Skip to main content

Full text of "Jahrbuch der Kais. Kön. Geologischen Reichs-Anstalt"

See other formats


... 


- 
nn nn 


a 


illllt Hi 
| Hi) $ } | 
) Kl: ini 
Hash 
ul 


A 
ren 
ee 


aarTEH 
Mn 
MELIRITE: 
; N in ’F 
+ 
a 2 
1 
N 4 
r 
\ 
$. n 
n 
A 
{ ’ y 
Y 
. 
d 
hy 
et 
\ V; 
L A 
\ 
‚ 
” ’ 
\ 
x , 
[T7 
’ 
Ef f 
"nn 
v p 
1% 
de 
\ h { 
B { 
{ i 
4 R \ | 
{ k 
ER TR, N x 4 . ’ AN YAks 
r ww. 
\ 
| 
NN ER ! 
? ı 
N 
. B 
5 
- 
» — } J | ’ 
ö A | 
\ 
F j 
' L : 1 
BR | 
nö 
j 14 - H * 
| ’ 
> I 
\ " 
% we an 
’ [3 
Pr 


» p 

tn 
Da 

“re 


ne 


.r 
ehren 
Pe TIER 
I sand Re .w 
a LEITEN 

WR rg Dr 
werhserie hm 


“ers. 
trans 5, 


rt) 


er 


w; 
4 FE 


# 


4 
irs 


L { I. 2 x 1 Wr x 
h f A r # ’ v % 
N N \ \ ‘ 
1 \ x ur, ‘ 
n ] 
} 
1 { 
N 
L 1} \ n {) 
i u 14 
3 
4 
j { 
k ’ 
. pn 
f I 
‘ f N \ 
! f 
.r 
u, 2 
\ 
1 \ 29% 
N», . 
ar 
0 
f, Re, > 
u. 213: ’ ö 
win ’ s Fr} 
R . 
/ Fur ' 7 ' 
! * 14 N r fr, 


‘ I h & ‚ 
. 
- f ‚ 
« 
f y 
‘ 
\ ‘ x 
7 ” . ö 
, 
g 
f n 
. 
4 
4 v 
. N N 
i % 
r ö 
d 
; 
ri ’ 
. . 
N 
2 
4 
‚ 
x 
pi . 
wo 
{ , 
’ N FR, Pr 
7 ‚ 
‘ Po, u 
yM 


JAHRBUCH 


DER 


KAISERLICH-KÖNIGLICHEN 


bEULÜGISCHEN NEIGHSANSTALI 


L. BAND 1900. 


Mit 27 Tafeln und einem Bildnis. 


Wien, 1901. i 
Verlag der k. k. (reologischen Reichsanstalt., 


In Commission bei R. Lechner (Wilh. Müller), k. u. k. Hofbuchhandlung, 
I., Graben 31. 


= 


ei Ss A Re 


Die Autoren allein sind für den Inhalt ihrer Mittheil 


0 


RB + % 


e Ä N \ 
} 
Fa 
2) 
ERENU DIS 
7 
dl o 3 x Ar at 
or 
L tar h 2 \ 


„ol 2, in Ylll N BUTTER; 


Inhalt. 


Personalstand der k. k. geologischen Reichsanstalt (1. April 1901). 
Correspondenten der k. k geologischen Reichsanstalt 


Heft 1. 


Die Beziehung des Erdbebens von Sinj am 2. Juli 1898 zur Tektonik seines 
pleistoseisten Gebietes. Von Dr. Fritz von Kerner. Mit einer geo- 
logischen Karte (Taf. Nr. I) 


Skizze eines geologischen Profils durch den steirischen Erzberg. Von 
M. Vacek. Mit einer lithographirten Tafel (Nr. II) uud einer Zinko- 
typie im Text. 

Geognostisch- SL oikofääikehs Dedahreikofie de nr ern ich U. Söhle. 
Mit einer lithographirten Tafel (Nr. III) \ 

Fossilreste aus dem südmährischen Braunkohlenbecken bei Be vo ei 
Hofmann. Mit 2 Lichtdruck-Tafeln (Nr. IV und V) 

Die Grenze zwischen der Der und den Kalkalpen bei Wien. cn 
A. Bittner 

Ueber die triadische aan rnehiäten. ‚&htlang Uysdtioptere Sal and deren 
Beziehungen zu palaeozoischen Gattungen. Von A. Bittner. Mit einer 
lithographirten Tafel (Nr. VI) \ e! 

Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kretnarstuiho, Ton 6. Dr 
hälka. Mit vier Tabellen . 

Ueber Säugethierreste der Pikermifauna vom Bichkosel en Mödling. Yan 
M. Vacek. Mit zwei lithographirten Tafeln (Nr. VII und VIII) 


Heft 2. 
Coelacanthus Lunzensis Teller. Von Dr. Otto M. Reis. Mit 2 Lichtdruck- 
tafeln (Nr. IX und X). 
Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. vr De F ranz RE N 
Mit 8 Lichtdruck-Tafeln I [I—XVII [VIII]) und 60 Zinko- 
typien im Text . . .. Ser a A N an nn 


Heft 3. 
Einige Bemerkungen über die stratigraphische Stellung der Krimmler 


Schichten und über den Tauerngraben im ÖOberpinzgau. Von Prof 
Dr. ©. Diener. Mit einem Profil im Text 


Beitrag zu einer geologischen Karte des Fleimser räpiidebiäten, Yon 0. 
v. Huber. Mit einer Farbendrucktafel (Nr. XIX) . P 
Das Alter der Kohlenablagerungen östlich und westlich von Röfseach‘ in 


Südsteiermark. Von Dr. Karl A. Redlich in Leoben. Mit einem 
Profil im Text ; ee ee 


Seite 
V 
VIII 


Seite 


169 


Seite 


187 


193 


Seite 


383 


395 


409 


IV 


Seite 
Untersuchung der Aufschlüsse der Bahnstrecke Karlsbad—Marienbad sowie 


der angrenzenden Gebiete. Von Fr. Martin. Mit einer Lichtdruck- 


tafel (Nr. XX) und 8 Zinkotypien im Text . . . 419 

Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. Von Dr. Karl Hinterlechner. Mit 
einer Liehtdrucktafel (Nr. XXT) und 10 Textfiguren . . . . . ...469 

Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. Von Dr. E. Tietze. Mit einem 
N BR 
Heft 4. Seh 

Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. Von 
A. Bittner. Mit 3 Tafeln (Nr. XXII—XXIV). : nn BB 


Beiträge zur Kenntnis der geologischen Verhältnisse Ostböhmens. I. Theil. 
(Der Gneissgranit und die Dislocationa von Pottenstein a. d. Adler.) 


Von Dr. Kari Hinterlechner. Mit 2 Zinkotypien im Texte. . . 593 
Der Granulitzug von Borry in Mähren. Von Dr. Franz E. Suess. Mit 
einer Lichtdrucktafel (Nr. XXV) und einer Zinkotypie im Text. . . 615 


Bemerkungen über einige Foraminiferen der ostgalizischen Oberkreide. Von 
R. J. Schubert. Mit einer Lichtdrucktafel (Nr. XXVI) und drei 
Zinkotypien im Text ... 649 

Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. geologischen Reichs- 
anstalt. ausgeführt in den Jahren 1898—1900 von C. v. John und 
G,.B% Bichleiterr .. 668 

Geognostische Schilderung der Lagerstättenverhältnisse von Dobschau in 
Ungarn. Von Friedrich W. Voit. Mit einer Tafel in Farbendruck 
(XVII und zwei. Zinkotypien, im. Text... ..... 0... 002 ana ve 


Verzeichnis der Tafeln: 


Tafel Seite 

I zu: Dr. F. v. Kerner. Die Beziehung des Erdbebens von Sinj 
zur Tektonik seines pleistoseisten Gebietes . ...... 1 

II zu: M. Vacek. Skizze eines geologischen Profiles durch den 
steirischen Erzberg . . 23 

II zu: U. Söhle. Geognostisch - -palaeontologische Beschreibung 
der Insel Lesina .. 33 

IV—V zu: A. Hofmann. Fossilreste aus dem südmährischen "Braun- 
kohlenbecken bei Gaya .. 47 

VI zu: A. Bittner. Ueber die triadische Lamellibranchiaten- 
Gattung Mysidioptera Sal. . . 51 

VII—VIII zu: M. Vacek. Säugethierreste der "Pikermifauna vom Eich. 
kogel bei Mödling. . . en 
IX—X zu: Dr. Otto M. Reis. Coelacanthus Lunzensis Teller ... 187 

XI—XVII zu: Dr. Franz E. Suess. Die Herkunft der Moldavite und 
verwandter Gläser. . . 193 

XIX zu: O, v. Huber. Geologische Karte des Fleimser Eruptiv- 
gebietes ; 395 

XX zu: Fr. Martin. Aufschlüsse der "Bahnstrecke ge 
Marienbad . . u ee en ee A 

XXI zu: Dr. K. Hinterlechner. Ueber Basaltgesteine aus Ost- 
böhmen .. N a. 

XXTII—XXIV zu: A. Bittner. Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte 
Arten deniunteren Trias’: . N. 10T EAN TTETN ee 

XXV zu: Dr. Franz E. Suess. Der Granulitzug von Borry in 
Mähren... ;ı..;% 615 

XXVI zu: R, J. Schubert. "Bemerkungen über einige Foraminiferen 
der ostgalizischen Oberkreide.. . 649 


XXVII zu: Friedrich W. Voit. Geognostische Schilderung der 
Lagerstättenverhältnisse von Dobschau in Ungarn . . . 695 


Personalstand 
der 


k. k. geologischen Reichsanstalt. 


Director: 


Stache Guido, Ritter des österr. kaiserl. Ordens der eisernen Krone 
II. Cl., Besitzer des Comthurkreuzes II. Cl. des königl. säch- 
sischen Albrechtsordens und des kaiserl. russischen Sct. Stanislaus- 
ordens I]. Cl, Commandeur des tunes. Niscian-Iftkharordens, 
Phil. Dr., k.k. Hofrath, Adjunet der kais. Leop. Carol. Deutschen 
Akademie der Naturforscher in Halle, Ehrenmitglied der ungar. 
geolog. Gesellschaft in Budapest, des Museumsvereines Franeisco- 
Carolinum in Linz, der Societä adriatica di scienze naturali in 
Triest, der naturforsch. Gesellschaft „Isis“ in Dresden und des 
Vereines der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg ete., 
III., Oetzeltgasse Nr. 10. 


Vice-Director: 


Tietze Emil, Ritter des österr. kaiserl. Ordens der eisernen Krone 
III. Cl., Besitzer des kaiserl. russischen Set. Stanislausordens 
II. C1., Ritter des königl. portugiesischen Set. Jacobsordens und 
des montenegrinischen Daniloordens, Phil. Dr., k. k. Oberberg- 
rath, Mitglied der kaiserl. Leop. Carol. Deutschen Akademie 
der Naturforscher in Halle, Präsident der k. k. geographischen 
Gesellschaft in Wien, Ehrenmitglied der Societe geologique de 
Belgique in Lüttich, der königl. serbischen Akademie der 
Wissenschaften in Belgrad und der uralischen Gesellschaft von 
Freunden der Naturwissenschaften in Jekaterinenburg, corre- 
spondirendes Mitglied der Societe Belge de Geologie, de 
Paleontologie et d’Hydrologie in Brüssel, der geographischen 
Gesellschaften in Berlin und Leipzig, der schlesischen Gesell- 
schaft für vaterländische Cultur in Breslau ete., III., Haupt- 
strasse Nr. 90. 


VI 


Chefgeologen: 
Vacek Michael, III, Erdbergerlände Nr. 4. 
Bittner Alexander, Phil. Dr., II., Thongasse Nr. 11. 
Teller Friedrich, k. k. Bergrath, III, Kollergasse Nr. 6. 
Geyer Georg, III, Kübeckgasse Nr. 9. 


Vorstand des chemischen Laboratoriums: 
John von Johnesberg Conrad, k. k. Regierungsrath, II., Paffrath- 
gasse Nr. 6. 
Geologen: 


Bukowski Gejza v., IIL, Marxergasse Nr. 27. 
Rosiwal August, Privatdocent an der k. k. technischen Hochschule, 
III., Bechardgasse Nr. 10. 


Adjunecten: 
Dreger Julius, Phil. Dr., III, Ungargasse Nr. 63. 
Eichleiter Friedrich, III., Seidlgasse Nr. 37. 
Kerner von Marilaun Fritz, Med. U. Dr., III., Ungargasse Nr. 6. 
Suess Franz Eduard, Phil. Dr., Privatdocent an der k. k. Universität, 
Il., Afrikanergasse Nr. 9. 
Kossmat Franz, Phil. Dr., Privatdocent an der k. k. Universität, 
V., Wildemanngasse Nr. 4. 


Bibliothekar: 
Matosch Anton, Phil. Dr., III, Hauptstrasse Nr. 33. 


Assistenten: 


Abel Othenio, Phil. Dr., XIII., Jenullgasse Nr. 2. 
Hinterlechner Karl, Phil. Dr., III, Geologengasse Nr. 1. 


Für die Kartensammlung: 
Zeichner: 
Jahn Eduard, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, 
III., Messenhausergasse Nr. 8. 
Skala Guido, III., Hauptstrasse Nr. 81. 
Lauf Oscar, VII., Kaiserstrasse Nr. 8. 


Für die Kanzlei: 
Girardi Ernst, k. k. Rechnungsrath, IlI., Marxergasse Nr. 23. 


Vu 


Hilfsbeamte: 


Wlassics Johannes, k. k. Ingenieur i. R., IlI., Mohsgasse Nr. 13. 
Zelizko Johann, III., Blattgasse Nr. 8. 


Diener: 


Erster Amtsdiener: Schreiner Rudolf, 
. Besitzer des silbernen Verdienstkreuzes mit 
der Krone. 
Laborant: Kalunder Franz 
Zweiter Amtsdiener: Palme Franz 
Dritter Amtsdiener: Ulbing Johann III, Rasumoffsky- 
Amtsdienergehilfe für das Laboratorium: ( ogasse Nr. 23 u. 25. 
Felix Johann 
Amtsdienergehilfen für das Museum: 
Spatny Franz 
Kreyca Alois 
Heizer: Rausch Josef. 


Portier: 
Schmid Josef, k. u. k. Invaliden-Feldwebel, III., Hauptstrasse Nr. 1. 


VII 


Correspondenten 
A 
k. k. geologischen Reichsa net 
1900. 
Dr. F. J. Becke, o ö. Professor der Mineralogie an der Wiener 


Universität. 
Dr. F. Berwerth, a. o. Professor der Petrographie an der Wiener 
Universität und Leiter der mineral.-petrograph. Abtheilung des 
k. k. naturhistorischen Museums. 
Adolf Hofmann, Professor der Mineralogie und Lagerstättenlehre 
an der k. k. Bergakademie in Piibram. 
Adalbert Holy, Bergingenieur in Vejvanov bei Radnitz in Böhmen. 
Josef Eduard Kny in Häjek bei Brandeis a. d. Adler in Böhmen. 
Ferdinand Seidl, Professor an der k k. Oberrealschule in Görz. 
Dr. Karl Vrba, o. ö. Professor der Mineralogie an der k. k. böhmi- 
schen Universität in Prag. 


Wilhelm Winkler, Director der k. k. Realschule im XVI. Bezirke 
in Wien. 


Ausgegeben am 31. Juli 1900. 


JAHRBUCH 


% 


KAISERLICH-KÖNIGLICHEN 


SCHEN REICSÄNSPLR 


"JAHRGANG 1900. L. BAND. 


73 Heft. . 


Mit Tafel I-—VIII und vier Tabellen. 


rien. 1900. 


Verlag der k. K. Geologischen Reichsanstalt. 


MT 


m Commission Br R. Lechner (wilh. Müller), k. u. K. Hofbuehbandimg, 


ee Graben 81. 


a 


rn 
>, 


a 


Fi 
Se 


a 


NEN iR 
'Y I 


wre 
BE 


yir.E 


f zur 
DEM NE 
> 


Die Beziehung des Erdbebens von Sinj am 
2. Juli 1898 zur Tektonik seines pleistoseisten 
Gebietes. 


Von Dr. Fritz von Kerner. 
Mit einer geologischen Karte (Taf. Nr. J). 


Am Morgen des 2, Juli 1898 wurde die südliche Umrandung 
der grossen Üetinaebene bei Sinj von einem verheerenden Erdbeben 
heimgesucht. Das Auftreten einer heftigen, von zahllosen Nachbeben 
gefolgten Erschütterung am Rande eines der grossen innerdalmatischen 
Einbruchsgebiete rief sofort den Gedanken wach, dass es sich hier 
um ein neues Glied in der langen Kette jener Vorgänge handle, die 
mit dem genannten Einbruche in genetischer Beziehung stehen und 
eine Theilerscheinung jener Krustenbewegungen bilden, die man in 
ihrer Gesammtheit als periadriatischen Senkungsprocess bezeichnet. 
Der Umstand, dass das Beben in ein Gebiet fiel, das sich zufolge 
seiner grossen Aufgeschlossenheit für tektonische Studien verhältnis- 
mässig günstig erweist, liess die Hoffnung begründet erscheinen, dass 
sich bestimmte Beziehungen zwischen dem: Gebirgsbaue und den 
seismischen Erscheinungen feststellen lassen. Es wurde mir die Auf- 
gabe zutheil, eine diesbezügliche Untersuchung durchzuführen !), und 
ich habe die Ergebnisse derselben in einem vorläufigen Berichte über 
das Erdbeben von Sinj mitgetheilt. (Verh. d. k. k. geol. R.-A. 1898, 
Nr. 11/12.) Die folgenden Zeilen enthalten eine genauere Darstellung 
meiner im Schüttergebiete gemachten geologischen Beobachtungen und 
eine Erörterung der aus denselben abzuleitenden Schlüsse bezüglich 
der nächsten Ursachen des stattgehabten Bebens. 


Geologische Beschreibung der südlichen Umrandung des 
Sinjsko Polje. 

Die südliche Umrandung des Sinjsko Polje wird durch die Cetina 
in einen westlichen und östlichen Theil geschieden. Der westliche Theil 
ist ein ziemlich flacher, etwa 2 km breiter Gebietsstreifen, welcher sich 
längs der Nordostseite des Bergrückens Cemernica (TrapoSnik 666 m) 
bis zum Südfusse des Berges Visoka (s91 m) erstreckt. Der an diesen 


!) Mit der physikalischen Untersuchung des Bebens wurde Herr Ingenieur 
A. Faidiga, Adjunct am astronomisch-meteorologischen Observatorium in Triest, 
betraut. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (F. v. Kerner.) 1 


2 Dr. Fritz v. Kerner. [2] 


Berg zunächst anstossende nördliche Theil des Terrains, die Gegend 
Podovi, ist eine völlig horizontale, steinige Ebene, deren Ostrand 
gegen das Sinjsko Polje ziemlich steil abfällt. Weiter südwärts wölbt 
sich der Ostrand dieser Ebene zu einem Hügelzuge auf, welcher sich 
alsbald in zwei divergirende Züge spaltet. Der eine derselben (Gomila 
434 m) verläuft in der Richtung des Ostrandes der Podoviebene gegen 
SO weiter und flacht sich schon 2 km westlich von der Cetina ab. 
Der andere Zug (Vojnicki Brig 440 m) wendet sich zunächst gegen S 
und alsdann in flachem Bogen gegen OSO, um erst an der Cetina 
mit steilen Felsabhängen zu enden. Die zwischen diesen beiden Höhen- 
zügen gelegene Vertiefung wird durch einen bei Klapeza Staja die 
beiden Züge verbindenden Querriegel in eine längliche Mulde und in 
ein gegen SO sich öffnendes kurzes Thälchen geschieden. Die Ebene 
Podovi erfährt durch die südwestliche Ausbauchung des inneren Höhen- 
zuges eine bedeutende Verschmälerung; gleichzeitig vollzieht sich eine 
geringe Senkung ihres Niveaus, so dass sich das in ihrer Fortsetzung 
gelegene Terrain von Vojnic zu einer flachen, zwischen dem Vojnicki 
Brig und dem Rücken des TrapoSnik gelegenen Mulde gestaltet, von 
welcher ein Graben zur Oetinaschlucht hinabführt. 

Zwischen den Kuppen KukuSovae und RadaSusa trifft man am 
steilen Westabhange des Sinjsko Polje vorzugsweise losen Schutt und 
recente Gehängebreccien, aus denen da und dort Felsen von Rudisten- 
kalk. aufragen. Oben am Plateau zeigen sich viele dem Plateaurande 
parallele Riffe dieses Kalkes, die als Schichtköpfe von steil aufge- 
richteten Bänken zu betrachten sind. Zwischen diesen Riffen liegt viel 
loses Trümmerwerk, vorwiegend Stücke von Kreidekalk, zum Theil 
auch Fragmente von alten Breccien aus eocänen Kalken. Jenseits der 
kleinen, auf der Südseite der Radasusa befindlichen Mulde, zu deren 
beiden Seiten die verticale Stellung der Schichten ziemlich deutlich 
erkennbar ist, trifft man unfern des Plateaurandes inmitten eines 
wüsten Kreidekalkterrains eine ziemlich ausgedehnte Linse von dunkel- 
rothen bis braunen, zum Theil auch lichten Cosinaschichten in Ver- 
bindung mit kleinen Lagern von Eisenthon. 

Nähere _Aufschlüsse über die Art der Störung, mit der dieses 
Vorkommnis in Zusammenhang steht, lassen sich wegen der Undeut- 
lichkeit der Lagerungsverhältnisse in dieser Region nicht gewinnen. 

Nordostwärts von dieser Protocänlinse treten auch am Plateau- 
rande und am steilen Abhange des Sinjsko Polje Gesteine auf, die in 
das tiefere Eocän zu stellen sind: sehr fossilarme, hellgraue Kalke, 
welche stellenweise Milioliten und vereinzelte Alveolinen enthalten. 
Weiter südostwärts trifft man am Abhange zunächst wieder Rudisten- 
kalk; eine Strecke weit vor der Stelle. wo der von Turjake nach 
Vojni€ hinaufführende Weg beginnt, tritt aber am Plateauabfalle 
Alveolinenkalk zu Tage. Die durch eine Zone von Breceien bezeichnete 
Grenze zwischen beiden Kalken zieht in südlicher Richtung schief 
über das Gehänge zum Plateau hinauf und durchquert alsdann die 
Kuppe des kleinen Felshügels, um dessen Ost- und Südseite sich der 
genannte Weg herumbiegt. An der Umbiegung dieses Weges gegen 
SSO stehen cretacische Breceienkalke und Netzkalke an; westwärts 
vom Anfangsstücke der gegen SO gerichteten Strecke des Weges 


[3] Die Beziehung des Erdbebens von Sinj am 2. Juli 1898 etc. 3 


lagern fossilarme Kalke des Untereocäns, deren Schichtmasse gegen W 
längs einer NO—SW streichenden Querverwerfung scharf gegen den 
Rudistenkalk abbricht. Ostwärts vom Wege trifft man hier bis zur 
Ebene hinab ziemlich fossilreichen, blassröthlichen Alveolinenkalk. 
Weiter gegen SO nimmt derselbe nur die Kammregion des längs der 
Ebene verlaufenden Höhenzuges ein. Der dem Polje zugekehrte Ab- 
hang besteht von den südlichsten Hütten von Turjake an aus Rudisten- 
kalk, das der Mulde von PiStetak zugewendete Westgehänge des Rückens 
aus Nummuliten führenden Schichten. Besonders deutlich lässt sich 
dieser Aufbau des Rückens aus drei verschiedenen Kalkzonen in der 
kleinen Schlucht erkennen, die ihn gegenüber von Zabljak durchbricht. 

Die die innere ‚Zone bildenden Nummulitenschichten beginnen 
schon am Östrande der Podoviebene südostwärts von dem vorhin er- 
wähnten untereocänen Kalken und ziehen von da schief über das 
Terrain, in welchem sich der die Einsenkung von Pistetak von West 
her umgreifende Höhenzug vom vorerwähnten Zuge abgliedert, in diese 
Senkung hinüber. 

Am Westabhange derselben verlieren sie sich schon da, wo die- 
selbe aus einem flachen Graben in eine weite, mit Eluvien erfüllte 
Mulde übergeht. Am ziemlich steilen Ostabhange der Mulde lassen 
sie sich bis zu dem flachen Querriegel von Klapeza Staja verfolgen, 
welcher die Mulde gegen SO abschliesst. 

Am Östrande der Podoviebene und auf dem Rücken zwischen 
dieser Ebene und dem flachen Graben, welcher zur eben genannten 
Mulde hinabführt, erscheinen vorzugsweise rothgefärbte, zum Theil 
schiefrige Kalke mit kleinen Nummulinen. Anı Westabhange des 
grabenförmigen Anfangsstückes der Mulde von Pi$tetak beobachtet man 
einige Riffe von typischem Hauptnummulitenkalk mit dem diesem Kalke 
eigenthümlichen Relief, dann Scherbenfelder von dichten bis körnigen, 
zum Theil plattig entwickelten blassen Kalken, die meist fossilleer sind, 
da und dort jedoch vereinzelte Nummuliten enthalten, ferner lose 
Stücke von Conglomeraten und Breceien aus grauen und weissen 
Fragmenten. Das Einfallen der stellenweise aus dem losen Trümmer- 
werk vortretenden anstehenden Kalkvorkommnisse ist, soweit es sich 
erkennen lässt, ein mässig steil nach Ost gerichtetes. 

Die Nummulitenkalke auf der Ostseite der Mulde von Pistetak 
zeigen gleichfalls verschiedenen petrographischen Habitus; am oberen, 
sich abflachenden Theile des Gehänges sieht man lange Riffe von 
rothen, dünnplattigen bis schiefrigen und von weissen körnigen Kalken, 
dann Bänke von mehr mergeligem Aussehen. Die Schichten fallen hier 
steil gegen WSW. Es liegt somit in der Mulde von Pistetak synklinale 
Schichtstellung vor; doch handelt es sich nicht um zwei durch ein 
Bogenstück verbundene, sondern um zwei unter einem Winkel zu- 
sammentretende Schichtflügel. 

Auf dem Rücken westwärts vom oberen Theile der Mulde von 
PiStetak trifft man ausgedehnte Scherbenfelder von blassröthlichem, 
nicht sehr fossilreichem Alveolinenkalk. In der Gegend von Punkt 424 
‚der Specialkarte bestehen auch noch die Felsen an dem der Podovi- 
ebene zugekehrten Westabhange des Bergrückens aus Alveolinenkalk. 
Nordwärts von da reicht der Rudistenkalk weiter gegen Ost bis in die 

1* 


4 Dr. Fritz v. Kerner. [4] 


Nähe der vorerwähnten Nummuliten führenden Schichten. Der Alveo- 
linenkalk schneidet hier längs einer SSW—NNO streichenden Störungs- 
linie ab. Südwärts von Punkt 424 der Specialkarte bestehen die Felsen 
am Abhange auf der Ostseite der Podoviebene aus Rudistenkalk. 
Die Grenze zwischen Kreide und Tertiär verläuft hier in flachem, 
gegen SW convexem Bogen schief über die Rückenfläche des Höhen- 
zuges in die Mulde von PiStetak hinüber. Sie erscheint durch einen 
Zug von protocänen Kalken bezeichnet, die ziemlich fossilarm sind, 
indess sich die Randzone des Kreidekalkes als reich an Rudisten er- 
weist. Die Zone des Alveolinenkalkes auf der Westseite der Mulde 
von Pistetak nimmt dem eben erwähnten Verlaufe der Formations- 
grenze entsprechend gegen SO hin rasch an Breite ab, um etwas süd- 
wärts vom Punkt 399 der Speeialkarte auszukeilen, so dass am Süd- 
rande der Mulde (zwischen Punkt 399 und Klapeza Staja) schon 
Rudistenkalk ansteht. 

Südostwärts von Klapeza Staja, woselbst der Nummulitenkalk 
endet, reicht dieser Rudistenkalk, welcher das Liegende des Eocäns 
auf der Westseite der Mulde von PiStetak bildet, bis an den Zug 
des Alveolinenkalkes auf der Ostseite der Mulde heran. In seinem 
östlichen Theile besteht demzufolge der Höhenzug von Gomila aus 
einer mittleren Zone von Alveolinenkalk und zweien seitlichen Rudisten- 
kalkzonen. In der äusseren Rudistenkalkzone, welche den der Ebene 
zugekehrten Steilabfall des Höhenzuges bildet, treten oberhalb Doeid 
wilde Felsriffe auf, welche auf Steilstellung der Schichten hinweisen. 
An der Grenze gegen den über die Rückenfläche des Höhenzuges ver- 
laufenden Alveolinenkalk, welcher wahrscheinlich gleichfalls steil auf- 
gerichtet ist, treten fossilleere Kalkgesteine von unregelmässigem, zum 
Theile breceienartigem Gefüge auf. Cosinaschichten fehlen, ebenso 
obere Foraminiferenschichten von charakteristischem Habitus. Am 
ehesten könnte man nahe bei Kosute von einer Vertretung des oberen 
Foraminiferenkalkes durch feinkörnige grauliche Kalke sprechen. Die 
Grenze des Alveolinenkalkes gegen den innern Rudistenkalkzug, welcher 
die Nordostabhänge des Thälchens bei Ko$ute bildet, ist ziemlich scharf 
und jedenfalls einer Störungslinie entsprechend. 

In dem eben genannten Thälchen sind mächtige Anhäufungen 
von Terra rossa vorhanden. Das Südostende des Rückens Gomila ist 
mit vielem Schutt und Trümmerwerk bedeckt. Längs des Nordost- 
fusses des Rückens ziehen sich tHlach gelagerte neogene Mergel hin, 
welche in bald grösserer, bald geringerer Entfernung vom Gebirgsrande 
unter den quartären Bildungen des Sinjsko Polje verschwinden. 

Bei Butanj endet die steinige Ebene Podovi und es schliesst 
sich an dieselbe zunächst die Einsenkung von PiStak, welche weiterhin 
in die Mulde von. Vojni& übergeht. Am Gehänge, welches die Ein- 
senkung in Osten begleitet, trifft man viel Gehängeschutt, auch grössere 
Blöcke, Anhäufungen von Terra rossa und einzelne Felsen von Rudisten- 
kalk, welcher mässig steil gegen NO bis NNO einfällt. 

Auch an der zur Mulde von Vojnid abdachenden südöstlichen 
Fortsetzung dieses Gehänges ist neben anstehendem Fels sehr viel Ge- 
birgsschutt vorhanden. Auf dem breiten Rücken, welcher die Ein- 
senkung Pistak von der Mulde von Pistetak scheidet, trifft man vor- 


[5] Die Beziehung des Erdbebens von Sinj am 2. Juli 1898 etc. 5 


zugsweise anstehenden Rudistenkalk; auf der zunächst anstossenden, 
gegen OSO umbiegenden, schmälerer Fortsetzung des Rückens, dem 
Vojnicki Brig, breiten sich dagegen grosse, durch Zerfall der Felsmassen 
gebildete Trümmerfelder aus. Auf der weiteren östlichen Fortsetzung 
des Rückens, dem Gardunski Brig, ist gleichfalls viel loses, mehr oder 
minder scharfkantiges Gesteinsmaterial vorhanden. Im nordöstlichen 
Theile dieses Terrains (nordwärts von Punkt 434 der Specialkarte) 
tritt dagegen in grösserer Ausdehnung Rudistenkalkfels zutage, welcher 
ein nordnordöstliches Einfallen zeigt. Am Nordrande des Vojnicki Brig 
sind lockere und mehr oder minder festgefügte Gehängebreccien zu 
eonstatiren. 

Das hügelige Terrain, welches sich zwischen dem Ostfusse des 
Bergrückens Gomila und der Üetina auf der Nordseite des Vojnicki- 
und Gardunski Brig ausbreitet, besteht aus flach gelagerten neogenen 
Süsswasserschichten. Man beobachtet hier vorzugsweise Mergel mit 
vereinzelten Lignitschmitzen und Bänke von lockeren Sandsteinen und 
Conglomeraten. Es tritt dieses Terrain in auffälligen, durch die Ver- 
schiedenheit in Farbe und Relief bedingten landschaftlichen Contrast 
gegen seine felsige Umrandung. Das morphologische Charakteristikon 
dieser Mergelterrains, welches in der Durchfurchung von vielen. tiefen 
und vielverzweigten Erosionsrinnen besteht, zeigt sich besonders schön 
an der Stasina Glavica (450 m) entwickelt, welche einem von zahl- 
reichen Barancos durchschnittenen, oben abgeflachten Kegelberge gleicht. 
Auf der Nordseite des Vojnicki Brig reichen diese Mergel nicht bis 
zur Höhe des Kalkrückens hinan; weiter ostwärts steigen sie jedoch 
bis in das Niveau desselben hinauf. Das Plateau von Gardun ist mit 
Maisfeldern bepflanzt und es ist hier, soweit nicht die Farbe der Acker- 
erde einen Hinweis liefert, schwer entscheidbar, ob der unter derselben 
zunächst gelegene Boden aus Eluvien des Kreidekalkes oder aus Um- 
schwemmungsproducten von neogenen Mergeln besteht. 

In der westlichen Ausbuchtung der Mulde von Pistak, welche 
dem unteren Ende des Grabens entspricht, der von der Einsattlung 
zwischen den Kuppen Bra@iö und TrapoSnik herabkommt, tritt inmitten 
grosser Anhäufungen von Terra rossa cretacischer Dolomit zutage. 
Das Muldengebiet selbst ist von vielen, weithin verfolgbaren, nord-süd- 
streichenden Felsriffen durchzogen, welche den Schichtköpfen mässig 
steil ONO-fallender Bänke von Rudistenkalk entsprechen. Weiter 
gegen Südost sind längs des Nordostfusses des Traposnik (666 m) mehr 
oder minder breite Züge von Dolomit verfolgbar. Gegenüber von 
Vojnie tritt am Nordostfusse des Jedinidrinak (544 m) Dolomit in 
grösserer Ausdehnung zutage, dessen Schichtmasse in nordöstlicher 
Richtung nach abwärts gekrümmt erscheint. Am Rande der Mulde 
sind die Dolomitbänke schwach gegen NO geneigt; an der Grenze gegen 
den das Gehänge aufbauenden Kreidekalk liegen sie ganz horizontal. 

Der anstossende Rudistenkalk fällt steil gegen SW bis SSW ein 
und bildet die Basis einer mächtigen Folge von Kalkbänken, deren 
Schichtköpfe als langgestreckte, an den Abhängen des Traposnik und 
Jedinidrinak sich hinziehende Felsbänder erscheinen. Es liegt somit 
auf der Südseite der Mulde von Vojnid antiklinale Schichtstellung vor, 
doch handelt es sich nicht um zwei einander correspondirende Falten- 


6 Dr. Fritz v. Kerner. [6] 


flügel, sondern um zwei längs einer Störungslinie aneinandertretende 
Schollen, welche nach entgegengesetzten Richtungen geneigt sind. 
Weiter südostwärts ist am Fusse des südlichen Berghanges ein grösseres 
Lager von Terra rossa vorhanden. In sehr bedeutender Anhäufung 
findet sich die rothe Erde in der Einbuchtung des Gehänges hinter 
Raviei6. Die Kalke fallen am Ostfusse des Jedinidrinak mässig steil 
gegen S bis SSW. Weiter hinauf am Gehänge sind die Lagerungs- 
verbältnisse unklar. Bei Ravieid selbst beobachtet man mauerähnliche 
Felszüge, welche als Schichtköpfe sehr steil gegen SSW fallender 
Kalkbänke anzusehen sind; auch weiter südostwärts ist mehr oder 
minder steiles Einfallen gegen SSW deutlich erkennbar. 

Der unterhalb der Kirche Sv. Jurai gelegene Theil der Mulde von 
Vojnie ist fast ganz mit Feldern und Weingärten bedeckt. An einigen 
Stellen tritt sandiger grauer und körniger weisser Dolomit zutage. 
Die kleine Terrainstufe südöstlich von der Kirche wird durch Breecien- 
kalke gebildet, die östliche Fortsetzung dieser Stufe aus Felsmassen 
von Rudistenkalk, dessen Lagerung nicht erkennbar ist. In der Gegend, 
in welcher die Mulde von VojnidG in den zur CGetinaschlucht hinab- 
führenden Graben übergeht, tritt ein ziemlich breiter Zug von Dolomit 
hervor, welcher weiterhin dem Graben bis zum Cetina hinab folet. 

Die den Zug im Südwesten begleitenden Rudistenkalke sind am 
Waldrande vor Raviecid 25—30° gegen S bis SSW geneigt; die längs 
der Nordseite des Zuges verlaufenden Kalkbänke lassen ein 40° steiles 
Einfallen gegen NO erkennen. Die Lagerungsverhältnisse des Dolomites 
sind hier minder deutlich; in dem zur Cetina hinabführenden Graben 
fällt er unter den dort steil gegen SSW geneigten südlichen Flügel der 
Antiklinale ein. Ein Faltenaufbruch mit einander genau entsprechenden 
Schenkelstücken ist jedenfalls auch hier nicht vorhanden. 

An der Ostwand der Cetinaschlucht ist das südliche Einfallen 
der Kalkmassen, welche sich südwärts von der Einmündung des vor- 
erwähnten Grabens befinden, deutlich sichtbar; minder deutlich an 
den von einer kleinen Ruine gekrönten Felsen am westlichen Steilufer. 
Der erste, auf der Südseite des Grabens am westlichen Cetinaufer auf- 
ragende Felsriff fällt noch 55° NNO. Thalabwärts von der Ruine 
sind die Lagerungsverhältnisse an beiden Schluchtwänden ziemlich un- 
klar, doch dürfte noch eine Strecke weit südliches Einfallen andauern. 
Weiter südwärts sind dann wieder östliche bis nordöstliche Fall- 
richtungen zu constatiren, welche zunächst local, auf der Südostseite 
des Konacnik (464 m) aber regional zu sein scheinen. 

Die Cetina ist auf dieser Thalstrecke von circa 5 m hohen, aus 
Lehm, Sand und Schotter gebildeten Terrassen theils einseitig, theils 
beiderseitig begleitet. 

Am steilen, felsigen Nordgehänge des zur Mulde von Vojnid hin- 
aufziehenden Grabens fallen die zum Theile breecienartigen Kalke 
40° N. Die Grenze gegen den in der Tiefe des Grabens zu Tage 
tretenden Dolomit ist durch Felsschutt und Gehängebreceien verdeckt. 
In der Cetinaschlucht sind thalaufwärts von der Mündung dieses Grabens 
die Lagerungsverhältnisse nur theilweise feststellbar. Die steilen Felsen 
an der westlichen Schluchtwand unterhalb Punkt 407 der Specialkarte 
zeigen keine deutliche Schiehtung. Die unter einem mit rother Erde 


\ 


[7] Die Beziehung des Erdbebens von Sinj am 2. Juli 1898 ete. 7 


bedeekten Gehänge vortretenden Felsriffe schief gegenüber von der 
Mühle unter Svaline lassen ein mässig steiles Einfallen gegen NO er- 
kennen Minder bestimmt lässt sich diese Fallriehtung für die weiter 
nordwärts unter den neogenen Mergeln auf der Ostseite der Üetina 
anstehenden Kalkfelsen behaupten. 

An den weiter thalaufwärts folgenden Westabhängen des Cetina- 
thales ist die Lagerung sehr unklar; die aus umfangreichen Schutt- 
massen aufragenden Felsriffe unterhalb der Kirche Sv. Petar weisen 
auf Steilstellung der Schichten am Rande des Gebirges hin. 

Nordwärts von diesen Riffen, welehe auf der Ostseite der Uetina 
keine Fortsetzung finden, wird auch das Westgehänge des Cetinathales 
von jungtertiären Ablagerungen gebildet, deren Grenze gegen das 
eretaeische Gebirgsgerüste durch recente Schuttmassen völlig verdeckt 
ist. Man beobachtet hier zunächst eine mächtige Folge von gelblichen 
Mergelschichten, darüber groben Sand mit eingelagerten Schotterbänken, 
dann eine dieke Bank von lockerem Conglomerat und über dieser wieder 
mergelige Schichten, sowie gröberes und feineres Geschiebe. Die Con- 
glomeratbank lässt eine schwache Neigung gegen die Ebene hin er- 
kennen. 

Auf der Ostseite des Cetinathales unterhalb Tirilj breitet sich 
eine umfangreiche Hügelmasse aus, welche gegen NO und SO durch 
Thalfurchen von den umgebenden Bergzügen getrennt ist und nur an 
ihrer SW-Seite mit dem Nachbarterrain zusammenhängt. Sie ist durch 
einen grösseren und mehrere kleinere Gräben in eine Anzahl von 
Rücken gegliedert, deren Abhänge von zahlreichen vielverzweigten 
Erosionsrinnen durchfureht sind. Diese ganze, im Golo Brdo bis zu 
463 m anschwellende Hügelmasse besteht aus flach gelagerten Mergeln 
und eingeschalteten Bänken von Sanden, Schottern und lockeren Con- 
glomeraten. An der am Östabhange des Cetinathales von Trilj nach 
Caporice hinaufführenden Strasse stehen mächtige, ganz horizontal 
gelagerte Bänke von Conglomeraten an. Eine reiche Entwicklung von 
conglomeratischen Einschaltungen ist auch in dem Graben östlich von 
Caporice zu beobachten. 

Südwestlich vom Golo Brdo liegt ein wüstes Rudistenkalkterrain, 
das in seiner Mitte von NW-—-SO streichendem Dolomit durchzogen 
ist, welcher sich als die jenseits der Cetina gelegene Fortsetzung des 
Dolomitzuges von Vojnid erweist. Auf der Nordseite der Runjik Gla- 
vica (431 m), woselbst OSO- bis SO-Fallen der Kalke zur Beobachtung 
kommt, ist ein grosses Terra rossa-Lager vorhanden. Auf dem schmalen 
Rücken, welcher nordostwärts von der Runjik Glavica verläuft, trifft 
man ein wüstes Felsgewirre von Rudistenkalk, in welchem sich die 
Lagerungsverhältnisse völlig der Beobachtung entziehen. Dasselbe ist 
auf dem nordostwärts benachbarten Rücken der Fall, welcher bei den 
Hütten von Briskilje endet. Die mehrfach zu beobachtenden steilen 
Felsriffe lassen mit einiger Wahrscheinlichkeit auf saigere Stellung der 
Kalkbänke schliessen. 

Im unteren Theile und an der Mündung des zwischen diesen 
beiden Felsrücken gelegenen Grabens sind sehr umfangreiche An- 
häufungen von rother Erde vorhanden. Auch ein kleines, vom gegen- 
überliegenden, der Masse des Golo Brdo zugehörigen Gehänge durch 


8 Dr. Fritz v. Kerner. [8] 


Eluvien getrenntes Vorkommnis von neogenen Mergeln ist hier zu con- 
statiren. 

Ein grösseres Lager von solchen Mergeln breitet sich nordwärts 
von dem vorgenannten Kalkrücken zwischen Biskilje und Strmen 
Dolae aus. Die Felsen südwestlich von Strmen Dolac bestehen 
aus NW — SO streichenden, steil aufgerichteten Kalkbänken. Am 
Gehänge, längs dessen Fuss sich das eben genannte Dörfchen 
hinzieht, nimmt die Neigung der Schichten in der Richtung gegen 
N allmälig ab. Bei den gegen Süden zu gelegenen Hütten constatirt 
man 60°, weiterhin 40-450 und schief gegenüber von der Kirche 
Sv. Nieola 30° NO bis NNO fallenden Rudistenkalk. 

Auf der Ostseite der nördlichen Ausbuchtung der Mulde von 
Strmen Dolac tritt 40—50° WSW fallender Alveolinenkalk zutage. 
Derselbe ist zum Theile rein weiss und in seinem petrographischen 
Habitus dem typischen Rudistenkalke sehr ähnlich, zum Theile blass- 
röthlich bis rosenroth und stellenweise breecienartig entwickelt. Auch 
die bei meinen Detailaufnahmen in der Zagorje als ein ziemlich con- 
stanter Horizont des tieferen Eocäns erkannten, schiefrigen, gelbgrauen 
Kalke mit kleinen Nummulinen kamen hier zur Beobachtung. An der 
Grenze gegen den die höheren Theile des Thalgehänges bildenden 
Rudistenkalk erscheint ein schmaler Zug von kieseligen, graurothen 
bis lilafarbigen Kalken, welche vereinzelte Durchschnitte von Hydrobien 
enthalten. Eine Zone von oberem Foraminiferenkalk ist hier nicht zu 
constatiren. 

Eine Strecke weit vor den Hütten von Krolina verschwindet 
dieser Zug von Alveolinenkalk unter einem Schuttkegel, dessen Material 
von den höher oben anstehenden Rudistenkalkfelsen stammt. Weiterhin 
treten unter diesem Kalkschutte neogene Mergel zutage, welche einen 
kleinen, in die Mulde von Strmen Dolae ausladenden Gehängevorsprung 
bilden. Bei den Hütten von Krolina erscheint wieder als Fortsetzung 
des vorerwähnten Zuges ein schmaler, zwischen Rudistenkalk eingekeilter 
Zug von Alveolinenkalk. Der Felsriff ober dem dort befindlichen ge- 
mauerten Punar (Brunnen) besteht aus einem Kalk, welcher vollkommen 
den Habitus gewisser Kreidekalke besitzt und auf Rudisten zu be- 
ziehende Schalensplitter enthält. 

Die Felsen am Pfade unterhalb des Punars bestehen aus einem 
rein weissen Kalk mit schlecht erhaltenen, aber doch sicheren Längs- 
und Querschnitten von Rudisten. Die anstehenden Partien und losen 
Kalktrümmer in der schmalen, dazwischen liegenden Gehängezone ent- 
halten dagegen Alveolinen. Die Lagerungsverhältnisse sind hier nicht 
zu erkennen. Bei dem grossen Eichenbaume vor den Hütten von 
Krolina trifft man unmittelbar unter einem Riff von Rudistenkalk einen 
mürben, schmutzig graugelben Kalk, welcher zahlreiche Nummuliten in 
sich schliesst. Dieser schmale Zug von eocänen Kalken lässt sich 
jenseits der vorerwähnten Hütten am Abhange eine Strecke weit süd- 
ostwärts verfolgen. Man beobachtet da ausser Alveolinen führenden, 
mehr homogenen Kalken vorzugsweise Breccienkalke und fossilleere 
röthliche Breceien. Das Einfallen dieser Schichten ist 40—50° NO. 
Cosinaschiehten. sind hier am Nordostrande des eocänen Kalkzuges 
fehlend; dagegen treten auf der Südwestseite des Zuges an der Grenze 


[9] Die Beziehung des Erdbebens von Sinj am 2. Juli 1898 ete. 9 


gegen den Rudistenkalk Gesteine auf, welche in ihrem Habitus gewissen 
Kalken der Protocänstufe gleichen. 

Der östlich von der Üetina gelegene Theil der südlichen Um- 
randung des Sinjsko Polje besteht aus vier einander parallellen, NW 
—SO streichenden Höhenzügen, welche ebensoviele Felssporne in die 
Ebene vorschieben und deren südöstliches, jenseits des Ruda Potok 
gelegenes Randstück in mehrere Buchten zertheilen. Der Südostrand 
des Sinjsko Polje beschreibt demzufolge eine Zickzacklinie und tritt 
so in scharfen morphologischen Gegensatz zu dem südwestlichen Rande, 
welcher geradlinig: verläuft. Der südlichste und breiteste dieser Höhen- 
züge schiebt sich — sich allmälig gegen N hin verjüngend — aus 
der Gegend von Cacvina bis zu der Stelle vor, wo der Ruda Potok 
kurz vor seiner Einmündung in die Cetina aus seiner südsüdwestlichen 
Richtung nach W umbiegt. 

Hinter den Hütten von Susnjara tritt dieser Rücken bis dicht 
an die Hügelmasse des Golo Brdo heran, so dass das von einem theil- 
weise trocken liegenden Flussbette durchzogene Thal, welches diese 
Hügelmasse von O her umgreift, in zwei Theile zerfällt; in einen 
inneren, welcher eine von SW gegen NO in die Länge gezogene 
Mulde ist (Mulde von Strmen Dolac), und in einen äusseren, welcher 
die südlichste der vorerwähnten Ausbuchtungen des Sinjsko Polje dar- 
stellt (Bucht von Vedrine). In dem nordwärts vom Felssporne von 
Vedrine zur Linken des Ruda Potok gelegenen Randtheile des Sinjsko 
Polje schiebt sich der dritte der vorerwähnten Höhenrücken bis un- 
mittelbar an den Fluss vor und theilt so jenes Randstück in zwei 
Buchten (Bucht von Jabuka und Grab), von denen die erstere durch 
das Ende des schmalen zweiten Rückens, die letztere durch das End- 
stück des vierten Rückens in zwei Zipfel zerfällt. 

Der breite, aus der Gegend von Catvina zum Ufer des Ruda 
Potok verlaufende Höhenzug setzt sich aus einer schmalen mittleren 
Zone von Dolomit und zweien seitlichen Rudistenkalkzonen zusammen. 
Westlich von Kovid bildet der Dolomit eine Zone, welche sich im 
Relief als seichter Graben bemerkbar macht und durch die reichere 
Rasenbedeckung und den röthlichbraunen Ton der von Vegetation ent- 
blössten Stellen gegen die hellgrauen Felsgewirre des Rudistenkalkes 
lebhaft contrastirt. Bei den Dolomitbänken lässt sich ein mässig steiles 
(35—40°) Fallen gegen NNO bis NO mit ziemlicher Deutlichkeit er- 
kennen; in den begleitenden Rudistenkalkterrains sind die Lagerungs- 
verhältnisse sehr unklar. Die Rudistenkalke auf der SW-Seite des 
Dolomitzuges dürften gegen SW einfallen; für die an den Dolomit 
zunächst anstossenden Bänke dürfte saigere Stellung, eventuell sogar 
locale Ueberkippung gegen SW (steiles NO-Fallen) anzunehmen sein. 
Die Grenze zwischen Dolomit und Kalk ist auf dieser Seite sehr scharf 
und jedenfalls einer Störungslinie entsprechend. Auf der NO-Seite 
treten auch noch in dem der Dolomitzone benachvarten Kalkterrain 
dolomitische Einschaltungen auf, welche gleich den Schichten in der 
dolomitischen Hauptzone gegen NO einzufallen scheinen. Es lässt dies 
darauf schliessen, dass der auf der NO-Seite an den Dolomit anstossende 
Kalkcomplex das Hangende des Dolomites ist. An den Kalken selbst 
ist nur stellenweise nordöstliches Einfallen zu constatiren und eine 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (F. v. Kerner.) 2 


10 Dr. Fritz v. Kerner. [10] 


deutliche concordante Auflagerung der untersten Kalkbänke auf den 
benachbarten Dolomit nicht erkennbar. Weiter gegen OÖ hin ist dann 
mässig steiles bis steiles NNO- bis N-Fallen der an Rudistenresten 
ziemlich reichen Kalke zu beobachten. Bei der östlichen Hüttengruppe 
von Ca@vina (südlich von der Kota Glavica, 584 m) trifft man mauer- 
ähnliche Felsriffe, welche den Schiehtköpfen steil (60—65°) vegen 
SW fallender Kalkbänke entsprechen. Weiterhin folgen Einschaltungen 
von Dolomit und dann wieder bei Bilani6 mässig steil NNO fallende 
Kalke. Der Felsgrat (703 m) zwischen Bandovo und Ca£övina scheint 
aus steil aufgerichteten Kalkbänken zu bestehen. 

Bei Sivalica ist die in der Mitte des Bergrückens verlaufende 
Zone von Dolomit ziemlich schmal. Die Kalkbänke fallen in dieser 
Region im südwestlichen Kalkzuge 30° SW bis SSW, im nordöstlichen 
Zuge ungefähr ebenso steil gegen ONO. In dem dolinenreichen Terrain 
nordöstlich von Sivalica trifft man ausser homogenen Kalken auch 
Breceien und Conglomerate aus weissen und grauen Fragmenten mit 
gelblicher Kittmasse, welche sich in ihrem Habitus von den klastischen 
Gesteinen der Prominaschichten einigermassen unterscheiden. 

Solche Breceien sind auch weiter westwärts, oberhalb Vedrine, 
in grösserer Verbreitung zu beobachten. Man trifft indessen an ver- 
schiedenen Stellen des in Rede stehenden Gebietes auch räumlich be- 
schränkte Vorkommnisse von Gesteinen, welche das Aussehen der in 
den untersten Prominaschichten auftretenden Breceien und Conglo- 
merate besitzen. In grösserer Ausdehnung finden sich solche Conglo- 
merate am Nordabhange des Thälchens von Grab. Sie bestehen dort 
aus runden, durch spärliche Kittmasse verbundenen Stücken von weissem 
und grauem Kalk, von denen die ersteren zum Theile Rudistenreste 
enthalten, die letzteren das Aussehen des die südlich benachbarte Re- 
gion aufbauenden Muschelkalkes haben. Aus ebensolchen Conglomeraten 
besteht auch der Felssporn nördlich von Vedrine, welcher das nord- 
westliche Endstück des Bergrückens von Cacvina bildet. Am Fusse 
des Abhanges bei Vedrine finden sich Breceien und Conglomerate, 
welche aus weissen und rosenrothen Kalkstücken bestehen, die durch 
reichliche rothe Kittmasse zusammengefügt sind. 

Der kleine Hügel, welcher die mittlere der drei früher erwähnten 
südöstlichen Ausbuchtungen des Sinjsko Polje in zwei Theile scheidet, 
besteht aus Gesteinen der untersten Trias. Auf dem Südabhange des 
Hügels beobachtet man dunkelrothe Sandsteine, mehr gegen die Nord- 
seite des Hügels zu dunkle Kalke, Rauhwacken und Dolomite. Auf 
dem Rücken, dessen Endstück die eben erwähnte Bodenerhebung bildet, 
trifft man südlich von Jabuka lose Stücke und aus dem Humus vor- 
tretende Trümmer von schmutzig-braunrothen sandigen und gelbgrauen 
kalkigen Werfener Schichten, jedoch keine Züge von anstehendem Ge- 
stein. Weiter südwärts sind am Nordabhange dieses Rückens 40% SSW 
fallende, dünnplattige grünliche Schiefer in Wechsellagerung mit 
Bänkehen von Kalkschiefern zu constatiren. Besonders mannigfaltig in 
petrographischer Beziehung erweist sich diese schmale Zone von Wer- 
fener Schichten am Ostfusse des von der Caövina-Ruine gekrönten 
Felsgrates. Es finden sich dort schmutzig - braunrothe Sandsteine, 
typische graugelbe lochrige Rauhwacken, schwarze, weiss geäderte 


[11] Die Beziehung des Erdbebens von Sinj am 2. Juli 1898 etc. 11 


Kalke und dunkelrothe Conglomerate. Das Einfallen dieses Zuges von 
Werfener Schichten ist 40° SW. 

Das nordwärts von diesem Zuge zwischen den Buchten von Ja- 
buka und Grab gelegene Terrain besteht aus Muschelkalk mit Ein- 
lagerungen von Dolomiten, welche sich durch gröberes Korn und eine 
mehr ins Silbergraue spielende und dunklere Farbe von den bräunlich- 
grauen eretacischen Dolomiten unterscheiden. Der Rücken (458 m), an 
dessen Südfuss die Hütten von Jabuka liegen, baut sich aus vertical 
gestellten, WNW-—-OSO streichenden grauen Kalken auf; bei den 
hinteren Hütten des eben genannten Dörfchens treten dolomitische 
Einschaltungen auf. Auf dem diesem Rücken benachbarten Höhen- 
zuge (432 m), an dessen Nordfuss das Dorf Grab liegt, ist kein 
deutliches regionales Fallen zu constatiren. Die verschiedenorts mess- 
baren Fallrichtungen und Fallwinkel machen den Eindruck localer 
Befunde. 

In der Einsenkung zwischen beiden Rücken befinden sich die 
steil aufgerichteten Muschelkalkbänke in Wechsellagerung mit dolo- 
mitischen Schichten. Der Umstand, dass die letzteren weniger wider- 
standsfähig sind, bringt es mit sich, dass die Schichtköpfe der Kalk- 
bänke als mauerähnliche Gesteinsriffe vorragen, eine Erscheinung, 
die, wo viele solcher Riffe in paralleler Anordnung und in grösserer 
Längserstreckung sich hinziehen, einen sehr eigenthümlichen Anblick 
gewährt. 

In der Gegend zwischen der nordwestlichen Hüttengruppe von 
Veli&E und dem Felskessel, in welchem der Grab Potok hervorbricht, 
bedingt die Steilstellung der Muschelkalkbänke das Auftreten höchst 
pittoresker und bizarrer Felsformationen, als Mauern, Thürmchen, 
Zinnen und Ruinen. Weiter nordwärts ist das Felsterrain völlig ein- 
geebnet; kurz vor Bugarin ragt aber nochmals ein breiter Felsriff 
auf, ein Zeichen, dass die steile Stellung der Schichten auch noch in 
dieser Gegend herrscht. Auf dem Felsgrat südlich von Velie stehen 
die Kalkbänke gleichfalls steil; weiter gegen die Mulde von Velie 
hinab trifft man ziemlich sanft gegen NO geneigte Felsflächen. Da 
hier eine regionale Abnahme der Fallwinkel unwahrscheinlich ist, 
dürfte es sich um Schichtflächen einer grösseren umgestürzten Fels- 
masse oder um Klüftungsflächen steil gegen SW geneigter Schichten 
handeln. 

Der im Bereiche des Muschelkalkes auftretende Dolomit er- 
scheint zum Theile auch in breiteren, nicht von Kalkbänken durch- 
setzten Zonen, so insbesondere in der Mulde von Veli@ und in der 
Gegend von Raduna am Nordostfusse des Berges Jelinak (824 m). 

In den beiden Buchten, zwischen welchen das Endstück des 
Muschelkalkzuges gegen die Ebene vortritt, finden sich Denudations- 
reste von neogenen Schichten. In der Bucht von Jabuka bilden sie 
die kleine nordwärts vom Triashügel gelegene Bodenanschwellung und 
dringen noch eine Strecke weit in den in der östlichen Verlängerung 
dieser Bucht gelegenen Graben hinein. In der Bucht von Grab bilden 
sie einen grossen Theil des nordöstlichen Gehänges bei Cosid und 
reichen im Thale des Grab Potok bis zur Mündung des engen Thäl- 
chens, welches aus der Gegend von Bugarin herabkommt. In der 

Pie 


12 Dr. Fritz v. Kerner. [12] 


Bucht von Vedrine ist ein von der Masse des Golo Brdo durch Alluvien 
getrenntes kleines Vorkommnis von neogenen Mergeln am Fusse des 
östlichen Gehänges zu erwähnen. 


Tektonische Uebersicht. 


Aus den im vorigen beschriebenen geologischen Verhältnissen 
ergibt sich das Vorhandensein mehrerer Längs- und Querbrüche in 
der südlichen Umrandung des Beckens von Sinj. Ein Längsbruch ver- 
läuft in der Achse der Mulde von Pistetak und weiterhin über den 
südöstlichen Theil des Rückens Gomila. Eine zweite Dislocation be- 
gleitet den Nordostfuss des TrapoSnik, eine dritte den Südwestfuss 
des Bergrückens von Oatvina bei SuSnjara. Zwei kurze Transversal- 
brüche sind — wie erwähnt — am Ostrande der Podoviebene zu con- 
statiren. Eine weitere, quer zum Streichen verlaufende Störung kreuzt, 
dem an früherer Stelle Gesagten zufulge, bei Krolina den Längsbruch 
unterhalb Caövina. 

Der geologische Nachweis einer Anzahl von Längs- und Quer- 
brüchen gestattet die Annahme, dass auch manche im Streichen liegende, 
oder dasselbe verquerende Relieflinien als Bruchlinien aufzufassen sind. 
Es gilt dies zunächst bezüglich des geradlinigen Nordostabsturzes der 
Gomila und in Betreff des Steilgehänges auf der Ostseite der Mulde 
von Pistak, ferner hinsichtlich der beiden: einander parallelen Steil- 
ränder des Vojnicki Brig. Diese vier im Streichen verlaufenden Terrain- 
stufen weisen auf Longitudinalbrüche hin. Die zum Streichen senk- 
rechte Linie, längs welcher der Gomilarücken bei Unter-Kosute ab- 
geschnitten ist, bezeichnet allem Anscheine nach den Verlauf eines 
Querbruches. Die Annahme, dass die Spalte der Cetina unterhalb Trilj 
einer grossen Querverwerfung entspricht, wird besonders dadurch ge- 
stützt, dass die Felsmassen bei Sv. Petar am Ostufer des Flusses keine. 
Fortsetzung finden. Des weiteren ist es zulässig, die Thalfurche von 
Briskilje als südwestliche Fortsetzung der bei Krolina vorhandenen 
transversalen Störung zu betrachten. In ähnlicher Weise könnte der 
Südostrand der Podoviebene (bei Butanj) als eine Dislocationslinie. 
gedeutet werden, welche in der südwestlichen Fortsetzung des süd- 
lichen der beiden an ihrem Ostrande constatirten Querbrüche läge. 

Die im vorigen aufgezählten, theils aus Störungen im Schicht- 
verbande, theils aus den Reliefverhältnissen erschlossenen Dislocationen 
combiniren sich zwar nicht zu einem vollständigen Sprungnetze, sie 
gestatten aber doch die theilweise Umgrenzung einer Anzahl von 
Schollen im Bereiche der südlichen Umrandung des Beckens von Sin). 
Der Rücken des Vojnicki Brig repräsentirt einen schmalen Horst zwi- 
schen zwei Schollen, von denen die an seinem Nordrande abgesunkene 
die tiefer gelegene ist. Die westliche Fortsetzung des Vojnicki Brig 
ist als ein Schiebtklotz zu betrachten, welcher in Bezug auf den. 
Rücken Gomila und das Terrain von PiStak die Rolle eines Horstes 
spielt, gegen die nördlich sich anschliessende Podovi aber selbst ge-_ 


13] Die Beziehung des Erdbebens von Sinj am 2. Juli 1898 ete. 13 


senkt ist. Das vom Golo Brdo -eingenommene Gebiet muss als eine 
Scholle angesehen werden, die gegen das westliche und östliche Nach- 
barland tief hinabgebrochen ist. 

- Dieses Gebiet stellt eine nischenartige Erweiterung des grossen 
Senkungsfeldes von Sinj dar und ist mit neogenen Süsswasserschichten 
erfüllt, welche mit jenen ganz übereinstimmen, die sich als Reste einer 
ehemaligen Ausfüllung des Hauptbeckens an den Rändern desselben 
erhalten haben und gleich diesen letzteren eine ursprüngliche Lage- 
rung zeigen. Es unterliegt keinem Zweifel, dass jene Nische schon in 
der Plioeänzeit bestand, und eine tiefe Bucht jenes Sees in sich auf- 
nahm, welcher das Becken von Sinj erfüllte. Die Hügel, welche die 
in jener Nische abgesetzten und die weiter westlich abgelagerten Neo- 
genschichten bilden (Golo Brdo 463 m, Stasina Glavica 450 m), er- 
reichen eine etwas grössere Höhe als die Kuppen in dem westlich 
und südlich - benachbarten Terrain des Rudistenkalkes (Vojnicki Brig 
440 m,‘ Runjik Glavica 431 m). Es liegen jedoch keine Anzeichen 
(Uferlinien) vor, dass sieh der jungtertiäre See des Sinjsko Polje über 
das letztgenannte Terrain ausgebreitet hat, und dass das Fehlen von 
Neogenschichten auf diesem Terrain durch Denudation zu erklären 
ist. (Eine Ablagerung von gelbem Lehm bei Ober-Kosute ist das Pro- 
duet einer jüngeren: Umschwemmung der Mergel in der Gegend der 
Stasina Glavica und nicht das Verwitterungsproduct einer an Ort und 
Stelle-gebildeten Mergelmasse). Da man auch nicht annehmen kann, 
dass die Kalkterrains rascher abgetragen wurden als die benachbarten 
Sand- und Mergelhügel, so ergibt sich der Schluss, dass jene Terrains 
in der Pleistdeänzeit in ein tieferes Niveau gekommen sind, wogegen 
die schon in der Pliocänzeit tief gelegenen Schollen keine nennens- 
werte weitere Senkung erfahren haben. Man gewinnt den Eindruck, 
dass sich der Senkungsprocess im Gebiete von Sinj während der Quar- 
tärzeit zunächst mehr in einer Erweiterung als in einer Tieferlegung 
des jungtertiären Einbruchsfeldes zu äussern trachtet, und dass das 
Gebiet zwischen der Podoviebene und dem Cetinathale jener Theil 
der Beckenumrandung ist, in welchem sich diese Erweiterung vor- 
bereitet. 
“ Betrachtet man den Verlauf. der Isoseismen "des Bebens vom. 
2. Juli 1898, so ergibt sich, dass die pleistoseiste Region in den Be- 
reich des eben genannten Gebietes fällt, und zwar in den südöstlichen. 
Theil desselben. Man hat es darum bei diesem Beben mit einem tek- 
tonischen Vorgange zu thun, welcher mit der sich langsam vollziehen- 
den Erweiterung des Einbruchsfeldes von Sinj zusammenhängt. Die 
stärkste Zerstörung wiesen die am Südabhange und die am Nordfusse 
des Vojnicki Brig und die auf dem Gardunski Brig. befindlichen Hütten- 
eraRpeN auf. Die Hütten von Budani und Vudriga Stan, sowie, jene 
von. Jerkovidc und Ravieid zeigten einen‘ minder hohen Grad der Be- 
schädigung. Der Uebergang zwischen diesem und dem maximalen 
Grade der Zerstörung wird .durch jene Schäden repräsentirt, welche 
die westlichsten. Hütten von Vojnid, die Hütten zwischen Ober-Kosute 
und Jerkovic und jene westlich von Sv. Petar erlitten. Auf Grund 
dieser Verhältnisse ist anzunehmen, dass das Beben. vom 2. Juli 1898 
der Ausdruck von ‚tektonischen Vorgängen war, welche sich an den 


14 Dr. Fritz v. Kerner. [14] 


Bruchlinien' zu beiden Seiten des Horstes des Vojnicki Brig ab- 
gespielt haben. 

Um des näheren festzustellen, von welcher Art die Vorgänge 
gewesen sind, welche sich an diesen Bruchlinien ereigneten, müssen 
die Schilderungen der seismischen Katastrophe durch Augenzeugen 
und die Beobachtungen über die Wirkungen des Bebens herangezogen 
werden. 


Form und Richtung der Bodenbewegung im pleistoseisten 
Gebiete. 


Ueber die Art und Weise, wie die Haupterschütterung am Morgen 
des 2. Juli im pleistoseisten Gebiete verspürt wurde, kam mir eine 
grosse Zahl von Angaben zu. Die Herren Bezirksingenieur Achille 
Savo und Bezirkscommissär Nicolo Giuppanovich hatten die grosse 
Liebenswürdigkeit, bei der commissionellen Erhebung der durch das 
Beben verursachten Schäden, bei welcher ich mich den genannten 
Herren anschliessen konnte, in allen Hüttengruppen der Gegend von 
VojnidG und Kosute darüber Nachfrage zu halten, wie das seismische 
Phänomen verspürt wurde und mir die ihnen diesbezüglich gemachten 
Angaben zu verdolmetschen. 


I. In Butani, im nördlichsten Theile der Mulde von Vojnic, wurde 
Folgendes erzählt: 1. Ein Bauer vernahm das Getöse eines starken 
Windstosses und verspürte dann ein Erzittern des Bodens, das er 
durch sehr rasches horizontales Hin- und Herbewegen der Faust de- 
monstrirt; er konnte sich kaum aufrecht erhalten, fühlte sich ge- 
stossen und gerüttelt und es schien ihm, als ob die Erscheinung vor- 
beigezogen wäre. 2. Es wurde ein Geräusch gehört, dann eine’ Be- 
wegung des Bodens wahrgenommen, welche durch Worte bezeichnet 
wird, die mit Hin- und Herwackeln oder mit Hin- und Herdrehen zu 
übersetzen sind. 3. Man vernahm ein Geräusch wie von einem Sturm- 
wind, dann ein Zittern und Schütteln des Bodens, welches von Norden 
zu kommen schien; zwei Personen, welche am Boden sassen, wurden 
hin- und hergeworfen. 4. Ein Bauer von Vudriga Stan, welcher im 
Felde arbeitete, hatte den Eindruck, als wenn der Erdboden gebeutelt 
würde und er sah, dass Steine aufgelupft wurden. Ein Windstoss und 
ein Getöse gingen der Erscheinung unmittelbar voraus. 


Il. Aus der Gegend von Vojnid liegen folgende Daten: vor: 
1. Die Bodenerschütterung wird durch sehr schnelles Hin- und Her- 
bewegen der Faust veranschaulicht; in den Hütten wurden die Ein- 
richtungsgegenstände durcheinander geworfen. 2. Ein Bauer hatte das 
Gefühl, als wenn 'er sich im Wellenmeere befände, ein anderer be- 
wegt zur Demonstration der stattgehabten Bodenbewegung die Fäuste 
auf und ab. 3. Man vernahm einen Borastoss und ein Getöse und 
verspürte dann eine Bewegung, die durch ein Wort charakterisirt 
wird, das mit „Umdrehen* wiederzugeben ist. 4. In einem Stalle soll 


[15] Die Beziehung des Erdbebens von Sinj am 2. Juli 1898 etc. 15 


sich der Boden 20 cm emporgehoben haben; ein Borastoss und ein 
Getöse gingen der Erscheinung voraus. 5. Man sah im Erdboden 
Risse und Klüfte entstehen, welche sich sofort mit Staub und Erde 
füllten, die gleichzeitig aufgewirbelt wurden. 6. Ein Bauer, welcher 
in einem Acker stand, hatte das Gefühl, als wenn er sich im 
wogenden Meere befände; er glaubte zu sehen, dass sich Risse und 
Klüfte bildeten und allsogleich wieder schlossen. 7. Ein Mann sagt, 
er hatte das Gefühl, dass eine Welle unter seinen Füssen durchzog; 
er konnte sich kaum aufrecht erhalten. Die Welle kam von NNO 
und zog gegen SSW weiter. 8. Ein Mann, welcher sich in den Aeckern 
südöstlich von der Vojnicer Kirche befand, hörte ein Getöse und 
dann schien es ihm, dass der Boden der ganzen Umgebung in Wellen- 
bewegung war; zugleich sah er eine Hütte in einer Staubwolke zu- 
sammenfallen. 9. In Ravici& fühlte sich ein Mann dreimal hin- und 
hergeschupft; die Bewohner der südöstlichen Hütten von Ravieid be- 
richten dagegen von einer sussultorischen Bewegung.. 


Ill. In Kosute wurden nachstehende Angaben gemacht: 1. Das 
Getöse kam von Nord; eine Frau wurde in ungefähr nordsüdlicher 
Richtung hin- und hergeworfen; mehrere Leute hatten das Gefühl, 
als wenn der Boden an verschiedenen Stellen aufbrechen wollte. 
2. Man vernahm ein kanonenschussähnliches Geräusch und verspürte 
dann einen Stoss nach aufwärts; nach einer anderen Mittheilung war 
das Geräusch so, als wenn ein Eisenbahnzug nahe unter der Erde 
vorbeifahren würde. 3. Es wurde zuerst ein Stoss nach aufwärts, dann 
ein Ruck nach abwärts wahrgenommen. Das vorausgegangene Geräusch 
schien diesem Gewährsmann so, wie wenn eine Schlange durch dürres 
Laub raschelt. 


IV. Aus der Gegend von Gardun liegen nachstehende Schilde- 
rungen vor: 1. Ein Bauer hatte das Gefühl, als wenn er zuerst ge- 
hoben, dann umgeworfen und dann in die Tiefe gezogen würde. 2. Man 
vernahm zuerst einen Windstoss und ein Geräusch wie von einem 
Eisenbahnzuge, dann ein Zittern und Beuteln und dann zog die Er- 
scheinung gegen Süden weiter. 3. Man beobachtete eine in der Rich- 
tung von Nord nach Süd durch die Ortschaft gegangene Welle. Ein 
Bauer, welcher einem andern in einer zusammenstürzenden Hütte Be- 
findlichen zu Hilfe eilen wollte, konnte dies nicht, da er auf dem 
hin- und herschwankenden Boden nicht zu gehen vermochte, 4. Ein 
Bauer spricht von einer von Nord gekommenen und gegen Süd durch- 
gezogenen Welle; ein anderer verspürte dagegen drei Stösse von 
unten. 6. Es wurde eine Wellenbewegung des Bodens beobachtet, bei 
welcher sich derselbe scheinbar bis zur Gesichtslinie hob, so dass 
man im Wellenthale nicht über die Wellenberge hinaussehen konnte. 
7. Es wird von einem Stoss und einem Schaukeln des Bodens be- 
richtet. 8. Ein Bauer demonstrirt die Erscheinung wieder so, dass 
auf eine wellenförmige Bewegung des Erdbodens zu schliessen ist. 
9. Bei den Hütten in dem Graben, welcher zur Cetina hinabführt 
(unter Punkt 407 der Specialkarte), haben die Leute zuerst einen 
Stoss und dann eine Wellenbewegung wahrgenommen. In der Gegend 


f6 Dr. Fritz v. Kerner. rd [16] 


von Turjake, nordwestlich von der epicentralen Region, ist nach. Er- 
kundigungen, welche Bezirkscommissär Baron Sternbach einzuziehen 
die Güte hatte, gleichfalls zuerst ein Stoss von unten und dann eine 
Wellenbewegung verspürt worden. 


Aus den vorstehenden Berichten ist zu ersehen, dass sich der 
Erdboden in der pleistoseisten Region in transversaler Schwingung 
befand. Die Heranziehung des wogenden Meeres zum Vergleiche lässt 
kaum einen Zweifel darüber bestehen. Die Angaben über suceussorische 
Bewegung sind auf die südöstliche Randzone jener Region beschränkt 
und auch dort mit Beobachtungen von undulatorischer Bewegung ver- 
mischt. Bezüglich der Schwingungsrichtung stimmen die Angaben 
darin überein, dass dieselbe eine ungefähr meridionale war. Die 
Zahl der Berichte, welche der Oseillationsrichtung Erwähnung thun, 
ist jedoch sehr gering, so dass es wünschenswert erscheint, sich über 
diesen Punkt noch anderweitig Gewissheit zu verschaffen. 

. Eine Erscheinung, welche fürYeine meridionale oder genauer für 
eine NNO—SSW-Richtung der Wellenbewegung spricht, war das Auf- 
treten von Rissen und kleinen Spalten entlang dem WNW--0SO 
streichenden Nordrande des Vojnitki Brig. Ich verdanke die Mitthei- 
lung von der Bildung solcher Erdrisse Herrn Giuppanovich. Zur Zeit 
meiner Ankunft waren dieselben infolge der Durchweichung des Erd- 
reiches, welche ein vorausgegangenes Regenwetter verursacht hatte, 
bereits verschwunden. Ein weiteres Anzeichen dafür, dass die Boden- 
bewegung in der vorhin genannten Richtung stattfand, ist in einer 
Erscheinung zu erblicken, welche zu den interessantesten der im ganzen 
Schüttergebiete zur Beobachtung gelangten Phänomene gezählt hat. 
Auf dem Rücken des Vojnicki Brig, insbesondere in der Umgebung 
der flachen Mulde Rudanov Dolac, waren grosse Mengen von Steinen, 
welche in seichten Vertiefungen des rothbraunen Eluviums lagen, aus 
ihren Lagerstätten herausgeschleudert worden und in nächster Nähe 
wieder niedergefallen, und zwar meist mit nach aussen gekehrter 
Unterseite, so dass die Trümmerfelder auf weite Strecken hin nicht 
grau, sondern rostfarbig erschienen. Man konnte in den meisten Fällen 
aus den Formverhältnissen erkennen, welche Steine und Eluvialgrübchen 
zusammengehörten und da zeigte es sich nun, dass in der Gegend von 
Rudanov Dolae sehr viele Steine südwärts bis südwestwärts von ihren 
Betten lagen, und dass weiter im Westen, wo das’ Phänomen der 
Herausschleuderung weniger allgemein auftrat, die Steine entweder 
gegen S bis SW oder gegen N bis NO dislocirt waren. Ein Bericht 
eines Augenzeugen liegt mir über das am Vojni@ki Brig stattgehabte 
Phänomen nicht vor. Dagegen enthält der Bericht des Gewährsmannes 
von Vudriga Stan die Angabe, dass Steine aufgelupft wurden. Dort- 
selbst wurde auch erzählt, dass auf der Weide befindliche Schafe 
emporgeschupft worden seien, Aus dem nördlichsten Theile von Vojnid 
liegt gleichfalls eine Angabe vor, dass etwa zwei Schotterfuhren Steine 
emporgeschupft wurden. 

Was die Beschädigungen der Gebäude betrifft, so ist man zwar 
bekanntlich längst von der Ansicht abgekommen, dass dieselben zu 
näheren Schlüssen über die Art der stattgehabten Bewegung ver- 


[17] Die Beziehung des Erdbebens von Sinj am 2. Juli 1898 etc. 27 


wertbar seien; einen Anhaltspunkt in Betreff der Hauptrichtung der 
Bewegung können sie aber möglicherweise doch bieten. Hoernes meint 
wenigstens (Erdbebenkunde, pag. 172): „Dem ungeachtet werden wir 
gewisse Beschädigungen, wie abgeschleuderte Mauerecken, nach be- 
stimmten Richtungen umgeworfene Gebäudetheile etc. mit Vortheil 
benützen können, um die Richtung der heftigsten Oseillationen des 
Bodens bestimmen zu können.“ Es mögen deshalb im folgenden jene 
Beobachtungen mitgetheilt werden, die ich im pleistoseisten Gebiete 
über Beschädigungen von Baulichkeiten zu machen Gelegenheit hatte. 
Der Umstand, dass sich in diesem Gebiete nur Dörfer befinden, brachte 
es mit sich, dass die Mannigfaltigkeit der Erscheinungen eine ver- 
hältnismässig geringe war. 


I. Bucani. Bei den schlechter gebauten Hütten war das Mauer- 
werk gelockert, eine Hütte war stark zerstört, das Dach zusammen- 
gebrochen, die Seitenmauern eingestürzt, die Giebelwände dagegen 
noch erhalten. Die besser construirten Häuschen zeigten Sprünge und 
Risse in den Mauern. Die nördlichsten Hütten zeigten ausser einer 
starken Beschädigung der Steinplattendächer nur wenige Spuren der 
stattgehabten Erschütterung. In der unteren Hüttengruppe von Butani 
war bei einer Hütte der grösste Theil der gegen NÖ gerichteten 
Giebelwand eingestürzt, bei einer andern die NO-Giebelwand ganz ein- 
gefallen; von einer Hütte waren die Giebelwände stehen geblieben, 
aber der Dachstuhl ganz zu Boden gebrochen. Bei den Häusern von 
Vudriga Stan waren Continuitätstrennungen in den Quadermauern zu 
beobachten, eine gegen SW gerichtete Giebelmauer war vom übrigen 
Gemäuer abgetrennt. 


II. Vojnie, westlicher Theil. Bei der westlichsten Hütte war 
die NO-Giebelwand eingestürzt, bei der zweiten zeigte die gegen NO ge- 
richtete Giebelwand einige Sprünge. Ein mässig gut gebautes Häuschen 
hatte einen grossen Riss nahe der Ostecke, bei einem andern war die 
Ostgiebelwand eingestürzt, bei einem dritten die Südecke herausgebro- 
chen. Die Dächer waren überall sehr stark beschädigt. Das Schulhaus 
von Vojnid hatte viele diagonale Sprünge an den Wänden und N—S 
verlaufende Sprünge in der Decke der Hausflur; in den Zimmern des 
ersten Stockes waren der Mörtel der Decke und der Seitenwände zum 
grossen Theile abgelöst. Die Häuser in der Umgebung der Schule 
waren gleich dieser äusserlich nicht viel beschädigt. An einem Hause 
östlich von der Schule waren die Süd- und Ostecke stark heraus- 
getrieben, die Quadern bis zu 8 cm voneinander getrennt. Ein anderes 
der Schule benachbartes Haus zeigte Trennungen der Quadern in der 
OSO-Wand. Bei einem Hause war die Südwand herausgebrochen, bei 
einem zweiten die Ostwand vorgebaucht. 

Bei einer von den weiter ostwärts gelegenen Hütten war die 
NW-Ecke ganz herausgebrochen, neben der SW-Ecke ein grosser 
Sprung und die Ostwand um 8 cm hinausgedrückt. In der Nachbar- 
hütte verlief ein grosser, schief aufsteigender Riss von der Süd- auf 
die Ostmauer hinüber; die Nordmauer war theilweise vorgewölbt. 
Bei einer weiteren Hütte waren die West- und Ostwand ganz zu- 

Jahrbuch d. k.k.geol. Reichsanstalt, 1890, 50. Band, 1. Heft. (F. v. Kerner.) 3 


18 Dr. Fritz v. Kemer. [18] 


sammengestürzt und die Südwand neben der SO-Ecke geborsten. Bei 
einer Hütte daneben war der Nordgiebel herausgebrochen, bei einer 
andern die Südwand und SW-Ecke vom übrigen Gemäuer losgetrennt. 
In einer etwas höher gelegenen Hüttengruppe war bei einer Hütte 
der Einsturz des Südgiebels und eines Stückes der Ostwand, bei zwei 
andern der Zusammenbruch der ganzen Südwand und bei einer weiteren 
eine Vorwölbung der Südmauer zu constatiren. 


II. Vojnie, mittlerer Theil. Die Häusergruppe gleich west- 
lich vom Pfarrhause war vielleicht die am stärksten zerstörte. Von 
einer Hütte standen nur mehr Reste der Mauern, der Dachstuhl war 
ganz zusammengebrochen. Bei einer Hütte daneben waren der Nord- 
giebel und die Südwand total eingestürzt, eine etwas tiefer gelegene 
Hütte war gleichfalls fast ganz zusammengefallen. Bei einer weiter 
ostwärts gelegenen Hütte war die Südwand theilweise, bei einem etwas 
oberhalb dieser Hütte gelegenen Häuschen die SSW-Wand- total zu- 
sammengestürzt. In der nächsten Häusereruppe war bei einem besseren, 
aus Quadern ausgeführten Baue ein Theil der Südwand und die SW- 
Ecke eingefallen, bei einem andern Bau auch die gegen S gerichtete 
Wand zerstört. Bei einer kleinen, etwas tiefer gelegenen Hütte war 
die südliche Giebelwand fast ganz, die nördliche zum grossen Theile 
zusammengefallen: bei zwei folgenden Hütten war aus der Nordwand 
ein grosses Stück herausgebrochen. Bei einer westöstlich orientirten 
Hütte war die nördliche Längswand theilweise zerstört. Zwei massiver 
gebaute Häuser liessen Ausbauchungen der gegen Süd gekehrten Wände 
erkennen. Das Pfarrhaus von Vojnid zählte zu den am stärksten zer- 
störten Gebäuden des ganzen Schüttergebietes. Die steinernen Thür- 
und Fensterstöcke waren vom Mauerwerk losgelöst und zum Theile 
verschoben und nach aussen geneigt. Die Decken und Wände der 
Zimmer des ersten Stockes waren von vielen Sprüngen durchsetzt und 
durch breite, den Zimmerecken folgende Spalten voneinander getrennt. 


IV. Vojni@, östlicher Theil. Bei zweien der zunächst östlich 
vom Pfarrhause gelegenen Hütten waren die oberen Theile der gegen 
Sid gekehrten Wände herausgebrochen. Von einer Hütte waren di- 
südliche Längsmauer ganz zusammengestürzt, die Ostseite stark bee 
schädigt. Einige weitere Hütten von mangelhafter Bauart hatten gleich- 
falls sehr gelitten. Bei einem Hause von soliderer Construction war 
die Süidwand vom übrigen Gemäuer abgelöst und etwas vorgeneigt 
von der Hütte daneben war die Südgiebelwand zusammengefallen, von 
einer andern dagegen die West- und Ostmauer zerstört. Zwei weitere 
Hütten zeigten wieder eine partielle Zerstörung der gegen Süd ge- 
kehrten Wände. Die weiter ostwärts gelegene Hüttengruppe wies 
minder grosse Beschädigungen auf. Nur die Dächer waren auch hier 
zum grossen Theile zerstört. Eine kleine, zwischen Vojnide und Ober- 
Kosute gelegene Hütte war bis auf die Ostmauer ganz zusammen- 
gefallen. 


V. Kosute. Die grosse Häusergruppe von Ober-Kosute liess 
minder grosse Folgen der stattgehabten Erschütterung erkennen. Die 


[19] Die Beziehung des Erdbebens von Sinj am 2. Juli 1898 etc. 19 


Schäden beschränkten sich hier auf das Auseinanderweichen der Mauer- 
quadern, besonders an den SW-Ecken der Häuser. In Jerkovic waren 
zwei sehr elende Hütten ganz zusammengestürzt. Zwei andere, mehr 
gegen die Mulde von Vojnic zu gelegene, gleichfalls mangelhaft con- 
struirte Hütten zeigten dagegen keine bedeutenden Schäden. 

Die aus Quadern solid aufgebauten Häuser von Ravieie zeigten 
geringe Beschädigung. Bei einem alleinstehenden Hause war die NW- 
Ecke eingestürzt, bei einem andern das Mauerwerk an verschiedenen 
Stellen ausgebaucht. Die südöstliche Häusergruppe von. Raviei6 ‚hatte 
in den Mauern wenig gelitten, nur die Dächer waren auch hier stark 
beschädigt. 

Von den Hütten in dem zur Cetina hinabführenden Graben 
zeigten die besser gebauten nur einige Sprünge, bei den untersten, 
schlecht gebauten war die Nord- und Südgiebelwand ganz eingestürzt, 
bei einer andern die Ostwand theilweise zusammengefallen. 


VI. Gardun. Bei einer schlechter gebauten Hütte war der Süd- 
giebel herausgefallen, die Nordseite eingestürzt und auch ein Theil 
der Westwand zerstört. Eine zweite Hütte hatte grosse Sprünge auf 
der Westseite und Ausbauchungen in der gegen N gekehrten Mauer. 
Ein grosser benachbarter Hüttenbau zeigte besonders in seinem Öst- 
Jichen Theile grosse Sprünge. Zwei aus Quadern solid construirte 
Häuschen hatten wenig gelitten; bei einer mangelhaft gebauten Hütte 
waren der SSW- und NNO-Giebel, bei einer andern die Ecken heraus- 
gebrochen. Von einer Kapelle war die NNO-Wand herausgebrochen, 
in der SSW-Wand beobachtete man Trennungen der Quadern. Bei 
einem grösseren Hause daneben waren die nördliche und südliche 
Längsmauer durch breite, die Randtheile der West- und Ostmauer 
durchsetzende Klüfte losgetrennt, die Deckenwände von weit klaffenden 
Sprüngen durchsetzt, die steinernen Fensterstöcke hinausgedrückt. 
Von einem benachbarten Hüttchen waren ‚die Nord- und Süd- 
giebelseite stark zerstört, von einem andern die Südwand ganz heraus- 
gefallen, von einem dritten die gegen NNO und SSW gerichteten 
Giebelwände ganz zusammengefallen. Eine benachbarte Hütte zeigte 
eine theilweise Zerstörung der Ost- und Nordmauer, Risse in der 
Südwand und. Ausbauchungen in der Westwand. Eine schlechter ge- 
baute Hütte war bis auf die Grundmauern zusammengebrochen, der 
Dachstuhl eingestürzt. Bei einer andern Hütte war die Ostwand ein- 
gefallen. Bei zwei Häusern waren- die Nordgiebel herabgestürzt, bei 
zwei weiteren die Nordgiebelwand ganz herausgebrochen, die Süd- 
giebelwand bei der einen zerstört, bei der andern losgetrennt. Bei 
einer folgenden, westöstlich orientirten Hütte war die nördliche Längs- 
mauer überhängend, die südliche losgetrennt. In der Hüttengruppe 
nahe der Kirche waren bei einer mit der Längsachse von N nach 8 
gerichteten Hütte die beiden Giebelwände, bei einer westöstlich orien- 
tirten Hütte die nördliche und südliche Liingswand durch breite 'Klüfte 
losgetrennt. Bei einer andern Hütte war die nördliche Längswand 
zum Theile weggebrochen, bei einer weiteren der nudesebel heraus- 
gefallen. | 


3*+ 


90 Dr. Fritz v. Kerner, [20] 


Aus den vorstehenden Angaben lässt sich erkennen, dass die in 
westöstlicher Richtung sich erstreckenden Hüttenmauern viel häufiger 
zerstört wurden als die meridional verlaufenden Mauern. Es war dies 
zum Theile darin begründet, dass die ersteren in sehr vielen Fällen 
die Giebelmauern waren, deren oberer Theil mehr zum Einsturze neigt 
als das übrige Mauerwerk, eine Erscheinung, die F. E. Suess als eine 
beim Laibacher Beben sehr oft beobachtete erwähnt und hinsichtlich 
ihrer Ursache erörtert hat. Es kam aber, wie aus der vorigen Auf- 
zählung erhellt, auch wiederholt vor, dass die gegen Nord und Süd 
gekehrten Wände auch dann die allein oder die stärker beschädigten 
waren, wenn sie die Längswände der betreffenden Hütte bildeten. 
Andererseits gab es freilich auch vereinzelte Fälle, in denen die 
westlichen und östlichen Mauern einstürzten, auch wenn sie die Längs- 
mauern der Hütten waren. Das eine kann aber immerhin behauptet 
werden, dass die Beschädigungen der Baulichkeiten in Vojnic, Kosute 
und Gardun eher für eine ungefähr meridionale Richtung als für eine 
von dieser sehr abweichende Richtung der stattgehabten Bodenschwin- 
gung sprechen. Es bedeutet diese Behauptung wohl nur ein sehr be- 
schränktes Zugeständnis der Möglichkeit, dass die Beschädigungen der 
Gebäude und die Bodenbewegung in Beziehung zu einander stehen. 
Die absolute Negirung einer solchen Beziehung wird aber auch von 
modernen Erdbebenforschern nicht gefordert. F. E. Suess meint (Lai- 
bach, pag. 110): „Theoretisch würde nichts dagegen sprechen, dass 
in einzelnen Gegenden die Bewegung in einer oder der andern Rich- 
tung besonders überwiegt, und dass sich das in erkennbarer Weise an 
der Art der Gebäudebeschädigungen äussert.“ 

Fine merkliche regionale Terrainsenkung hat im Bereiche der 
pleistoseisten Region (und des Schüttergebietes überhaupt) nicht statt- 
gefunden. Eine geringfügige partielle Absenkung des Terrains auf 
einer der beiden Seiten oder auf beiden Seiten des Vojnicki Brig ist 
dessenungeachtet nicht ausgeschlossen. Der grösste Theil der beiden 
Abhänge des eben genannten Rückens ist mit jüngeren, mehr oder 
minder plastischen Bildungen, als Eluvien, lockeren Breceien, Mergeln 
und deren Umschwemmungsproducten, bedeckt. Es könnte darum eine 
im felsigen Untergrunde dieser Schichten entstandene Stufe von 
geringer Höhe gegen die Bodenoberfläche hin wieder ausgeglichen 
worden sein, 


Ergebnisse. 


Es liess sich bezüglich der tektonischen Beziehungen des Erd- 
bebens von Sinn am Morgen des 2. Juli 1898 Folgendes fest- 
stellen: 


1. Dass sich die pleistoseiste Region im Bereiche der südlichen 
Randzone des Senkungsfeldes von Sinj über einen schmalen Horst 
zweiter Ordnung, den Vojniöcki Brig, und die angrenzenden Theile der 
demselben benachbarten Schollen erstreckte. 


[21] Die Beziehung des Erdbebens von Sinj am 2. Juli 1898 etc. 2] 


2. Dass das seismische Phänomen im pleistoseisten Gebiete in 
einer quer zur Streichungsrichtung der Schichten erfolgten Oseillation 
des Bodens bestand. 


3. Dass eine merkliche regionale Terrainsenkung nicht erfolgte. 


Es ergibt sich hieraus, dass die seismische Katastrophe am Morgen 
des 2. Juli in der Auslösung einer tangentialen Spannung bestand, 
welche zwischen den Schollen am Südrande des Sinjsko Polje vor- 
handen war. Das Gebiet auf der Ostseite der Adria zählt nicht zu 
jenen Theilen der Eräkruste, von welchen man annehmen kann, dass 
in ihnen ausschliesslich nur die verticale Componente der tellurischen 
Spannungen in Wirksamkeit tritt. Es muss darum in diesem Gebiete 
jeder verticalen Verschiebung zweier Schollen eine Lostrennung dieser 
Schollen vorausgehen. Es wird sich ferner nach einer erfolgten Sen- 
kung im Laufe der Zeit wieder eine tangentiale Spannung einstellen, 
so dass das weitere Absinken einer Scholle entlang einer schon vor- 
gezeichneten Linie wiederum die Auslösung einer solchen Spannung 
zur Voraussetzung hat. Man hat sich demnach vorzustellen, dass die 
Gebirgsmasse am Südrande der Üetinaebene längs einer der beiden 
dort verlaufenden alten Störungslinien einen neuen plötzlichen Riss 
bekam, und dass die in diesem Momente aus ihrer Ruhelage gebrachten 
Gebirgstheile zu beiden Seiten des Risses in elastische Schwingung 
geriethen. An der freien Oberfläche gestaltete sich die Bewegung zu 
einer transversalen Undulation. 

An welcher von den beiden Seiten des Vojnicki Brig der Riss 
erfolgte, ist kaum zu entscheiden. Der Umstand, dass auf dem eben 
genannten Rücken die Steine gegen S und SW disloeirt waren, könnte 
dahin gedeutet werden, dass dort der erste und heftigste Ruck in der 
Richtung gegen NNO erfolgte und somit der Südrand des Vojnicki 
Brig der Schauplatz der Katastrophe war. Jedenfalls hatte die in 
weitem Umfange erfolgte plötzliche Lostrennung zweier Schollen mehr 
oder minder grosse Störungen im gegenseitigen Verbande aller um- 
gebenden Schollen zur Folge. Die starken Zerstörungen, welche die 
Hütten von Unter-KoSute und die Häuser von Trilj erlitten, sind ein 
Beweis, dass die tiefgelegene Scholle im Norden des Vojnicki Brig 
sehr heftig erbebte. Unterhalb Trilj sollen die gebildeten Erdspalten 
parallel zur Strasse, d. i. von NNO gegen SSW gerichtet gewesen sein, 
was dem Umstande entspricht, dass dort der Ostrand der eben ge- 
nannten Scholle verläuft. 

In hohem Masse wurden die nordwestlich benachbarten Schollen 
errest, da das an der Grenze von zweien dieser Schollen sich hin- 
ziehende Dorf Turjake sehr stark gelitten hat. Die Schäden, welche 
das Dorf Caporice aufwies, lassen erkennen, dass auch die ostwärts 
der Cetina gelegenen Schollen in Bewegung geriethen. 

Die zahllosen Nachbeben der Haupterschütterung sind als der 
Ausdruck jener Vorgänge anzusehen, welche nach der plötzlichen Ver- 
änderung der gegenseitigen Lagebeziehungen der Schollen zur Her- 
stellung eines neuen Gleichgewichtszustandes der Gebirgsmassen er- 
forderlich waren. Da sich diese Vorgänge nicht auf den Schauplatz 
der Hauptkatastrophe beschränkt haben können und sich zum Theile 


29 Dr. Fritz v. Kerner. [22] 
an den Grenzen der benachbarten Schollen abspielen mussten, ist es 
begreiflich, dass manche der Nachbeben ausserhalb des Epicentrums 
der Haupterschütterung am stärksten verspürt wurden. 

Es liegt die Vermuthung nahe, dass diese Vorgänge wenigstens 
zum Theile in Schollensenkungen bestanden haben. Die Möglichkeit, 
dass solche in sehr beschränktem Ausmasse stattfanden, ist, wie vor- 
hin erwähnt wurde, nieht vollkommen ausgeschlossen, Ein merkbarer 
Fortschritt in der Erweiterung des grossen Seukungelaldess von Sinj 
wurde jedoch durch jene Vorgänge nicht erzielt. 


F. v. Kerner: Geognostische Übersichtskarte der südlichen Umrandung des Sinjsko Polje. Taf. I. 


Er 


Sivak; ga y 
x 
pre oi glkviea 


DEN 


VER 
rolina Ka 
- 


Strmen dolae 
3 


IR 
nee 


ARunjik glaviea 


I Werfener Schichten. (MN Nummulitenkalk. 
WITZ] Muschelkalk. Bazaz Mitteltertiäre Breccien. 
EUNIINININININN] Dolomit des Muschelkalkes. BE Neogene Mergel. 
1 A Rudistenkalk. Bere] Neogene Conglomerate. 
NN Doiomit des Rudistenkalkes. 
Üretacische? Breecienkalke. Bee Eluvium. 


— Cosinaschichten u. Miliolitenkalk. 
u] Alveolinenkalk. Alluvium. 


Schutt u. jüngere Breccien. 


Grössere Terra rossa-Lager. 


Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt. Band L 1900. 


Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien, III. Rasumoffskygasse 23. 


Skizze eines geologischen Profils durch den 
steierischen Erzberg. 


Von M. Vacek. 
Mit einer lithographirten Tafel (Nr.. II) und einer Zinkotypie im Text. 


Die Anregung zu den folgenden Zeilen gab ein. Brief des Herrn 
Prof. Beck in Freiberg, in welchem: er den Verfasser um ein dem 
derzeitigen Stande der geologischen Kenntnisse entsprechendes Profil 
durch den Erzberg ersucht, zu dem Zwecke, dasselbe in der 
Neuauflage eines Lehrbuches der Lagerstättenlehre verwenden zu 
können. Die Auffassung der Lagerungsverhältnisse am Erzberge, wie 
sie der Verfasser auf Grund eigener Studien seinerzeit gewonnen, 
zeigt aber in vielen Punkten wesentliche Abweichungen von den bis- 
her. gangbaren Darstellungen und Begriffen über den Gegenstand, so 
dass eine ohne nähere Erläuterung gegebene Profilzeichnung kaum 
verständlich wäre. Um dem thatsächlich vorliegenden Bedürfnisse ent- 
gegenzukommen, musste sich demnach der Verfasser entschliessen, zu 
einem 1886 entworfenen, Taf. II beifolgenden Erzberg-Profile 
den folgenden kurzen Commentar zu schreiben, welcher durchaus nicht 
etwa eine erschöpfende Darstellung der geologischen Verhältnisse im 
Erzberggebiete sein will, sondern nur eine knappe Skizze, die den 
Zweck hat, einen bestimmten, über die Lagerungsverhältnisse orienti- 
renden Schnitt durch den am besten aufgeschlossenen Theil des Erz- 
berges einem weiteren Leserkreise verständlich zu machen, von dem 
allerdings vorausgesetzt wird, dass ihm die ältere Literatur über den 
Erzberg nicht unbekannt ist. 

Die Schwierigkeiten in der Geologie fangen gewöhnlich erst da an, 
wo man im Detail exact zu sein versucht. In diesem Sinne gehört auch eine 
richtige Auffassung und Deutung der geologischen Lagerungsdetails in 
der Gegend von Eisenerz, und insbesondere am Erzberge selbst, 
zu den nicht gerade leichten geologischen Aufgaben. Eine rein locali- 
sirte Studie allein würde hier kaum jemals zum Ziele geführt haben, 
wie man dies deutlich genug an den älteren Arbeiten und Mitthei- 
lungen über den Erzberg sieht, die über den engeren Rahmen des 
Eisenerzer Bezirkes kaum hinausgiengen }). 


!) F, Ritt. v. Ferro, Innerberger Hauptgewerkschaft. Tunners mont. 
Jahrbuch Bd. III, pag. 197, 1845. — A. v. Schouppe, Erzberg bei Eisenerz. 
Jahrb, der k. k. geol. R.-A, Jahrg, 1854, pag. 396 mit Profiltafel. — A. Miller 
v. Hauenfels, Die steiermärkischen Bergbaue. Sep. aus: Ein treues Bild des 
Herz. Steiermark. Wien 1859, pag. 14. — D. Stur, Vorkommen obersilurischer 
Petrefacte am-Erzberg. Jahrb. der k. k. geol. R.-A. Jahrg. 1865, pag. 267 


Jalırbuch d. k. k. gevl. Rteichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (M. Vacek.) 


Skizze eines geologischen Profils durch den 
steierischen Erzberg. 


Von M. Vacek. 
Mit einer lithographirten Tafel (Nr. II) und einer Zinkotypie im Text. 


Die Anregung zu den folgenden Zeilen gab ein Brief des Herrn 
Prof. Beck in Freiberg, in welchem: er den Verfasser um ein dem 
derzeitigen Stande der geologischen Kenntnisse entsprechendes Profil 
durch den Erzberg ersucht, zu dem Zwecke, dasselbe in der 
Neuauflage eines Lehrbuches der Lagerstättenlehre verwenden zu 
können. Die Auffassung der Lagerungsverhältnisse am Erzberge, wie 
sie der Verfasser auf Grund eigener Studien seinerzeit gewonnen, 
zeigt aber in vielen Punkten wesentliche Abweichungen von den bis- 
her. gangbaren Darstellungen und Begriffen über den Gegenstand, so 
dass eine ohne nähere Erläuterung gegebene Profilzeichnung kaum 
verständlich wäre. Um dem thatsächlich vorliegenden Bedürfnisse ent- 
gegenzukommen, musste sich demnach der Verfasser entschliessen, zu 
einem 1886 entworfenen, Taf. II beifolgenden Erzberg-Profile 
den folgenden kurzen Commentar zu schreiben, welcher durchaus nicht 
etwa eine erschöpfende Darstellung der geologischen Verhältnisse im 
Erzberggebiete sein will, sondern nur eine knappe Skizze, die den 
Zweck hat, einen bestimmten, über die Lagerungsverhältnisse orienti- 
renden Schnitt durch den am besten aufgeschlossenen Theil des Erz- 
berges einem weiteren Leserkreise verständlich zu machen, von dem 
allerdings vorausgesetzt wird, dass ihm die ältere Literatur über den 
Erzberg nicht unbekannt ist. 

Die Schwierigkeiten in der Geologie fangen gewöhnlich erst da an, 
wo man im Detail exact zu sein versucht. In diesem Sinne gehört auch eine 
richtige Auffassung und Deutung der geologischen Lagerungsdetails in 
der Gegend von Eisenerz, und insbesondere am Erzberge selbst, 
zu den nicht gerade leichten geologischen Aufgaben. Eine rein locali- 
sirte Studie allein würde hier kaum jemals zum Ziele geführt haben, 
wie man dies deutlich genug an den älteren Arbeiten und Mitthei- 
lungen über den Erzberg sieht, die über den engeren Rahmen des 
Eisenerzer Bezirkes kaum hinausgiengen !). 


!) F. Ritt. v. Ferro, Innerberger Hauptgewerkschaft. Tunners mont. 
Jahrbuch Bd. III, pag. 197, 1845. — A. v. Schouppe, Erzberg bei Eisenerz, 
Jahrb, der k. k. geol. R.-A, Jahrg, 1854, pag. 396 mit Profiltafel. — A. Miller 
v. Hauenfels, Die steiermärkischen Bergbaue. Sep. aus: Ein treues Bild des 
Herz. Steiermark. Wien 1859, pag. 14. — D. Stur, Vorkommen obersilurischer 
Petrefacte am-Erzberg. Jahrb. der k. k. geol. R.-A. Jahrg. 1865, pag. 267 


Jalırbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (M. Vacek.) 


24 M. Vacek. [2] 


Der steierische Erzberg bildet nicht nur eines der wichtig- 
sten bergbaulichen Objeete, sondern auch einen interessanten geo- 
logischen Knotenpunkt. Er ist sozusagen eine geologische Gleichung 
mit mehreren Unbekannten, deren Lösung bekanntlich nur auf Um- 
wegen möglich ist. Im vorliegenden Falle liegt der Umweg darin, 
dass man einzelne Formationsglieder des Bezirkes schon von weiter 
her verfolgt und ihrer geologischen Stellung nach erkannt und fixirt 
haben muss, bevor man an die Lösung des localen Problems geht. 
So verhält es sich in erster Linie mit jenem Gebirgsgliede, welches 
man immer als die „körnige Grauwacke vun Eisenerz“ 
bezeichnete. Nach seiner Rolle als Grundgebirge und weitaus älteste 
Bildung des ganzen geologischen Bezirkes, musste dieses Glied zunächst 
bathrologisch klargestellt werden. Verfolgt man diese charakteristische 
Bildung, welche in den nördlichen Ostalpen eine weite Verbreitung 
hat, im Streichen bis an einen Punkt, wo dieselbe im normalen 
stratigraphischen Verbande auftritt, wie z. B. in der Veitsch, dann 
wird man darüber belehrt, dass es sich hier nicht um irgend ein 


Fig. 1. 


Zeichenerklärung: 
Gn = Blasseneckgneiss. — Q. Ph. = Quarz-Phyllit. — Ob. Sil. = Ober-Silur. — 
U. D. = Unter-Deyon, — E. = Eisensteinformation. — W.S. = Werfener Schiefer, 
— U, M.K. = Unterer Muschelkalk. — Tr. D. = Trias-Dolomit. — Dil. —= Diluvium, 


untergeordnetes Lager einer klastischen Ablagerung handelt, sondern 
um einen integrirenden Theil des Gneiss-Profiles, und zwar um 
dessen oberstes Glied. Hat man dieses stratigraphische Verhältnis 
festgestellt, dann ist es schon weniger, schwierig, sich darüber klar zu 
werden, dass die dunklen ‘kieseligen Schiefer im Hintergrunde des 
Erzgrabens, in denen Fossilreste des Ober-Silur gefunden wurden, 
nicht so, wie die älteren Autoren annehmen, das sogenannte „Grau- 
wackenlager* unterteufen, sondern vielmehr, dass dieselben 
discordant über diesem, in neuerer Zeit als „Blasseneckgneiss“ be- 
zeichneten alten Untergrundgliede liegen und ihrerseits die normale 
Basis des Kalkcomplexes bilden, aus welchem sich die Reichenstein- 
gruppe aufbaut (vergl. Profil Fig. 1). 

Die Kalke des Reichenstein wurden schon von Schouppe 
in seinen Profilen (l. e. Prof. V) als „Uebergangskalk“ be- 
zeichnet und von dem „erzführenden Grauwackenkalk“ unterschieden, 


[3] Skizze eines geologischen Profils durch den steierischen Erzberg. 25 


welch letzterer auf dem Erzberge eine so wichtige Rolle spielt, 
während der erstere (vergl. I. ec. Prof. III) daselbst fehlt. Leider ist 
v. Schouppe im Texte auf diesen Unterschied nicht näher ein- 
gegangen, sondern spricht nur von „Grauwackenkalkstein“ schlechtweg. 
Und doch ist die Unterscheidung zwischen den Kalken des Reiehen- 
stein und den sogenannten Sauberger Kalken des Erzberges 
für stratigraphische Zwecke eine sehr wichtige, wie nicht minder auch 
die geologische Scheidung der jüngeren Erze (Flinze) des Haupterz- 
lagers von den Erzen des älteren Schichtsystems, welches durch die 
Sauberger Kalke charakterisirt wird. 

Während so die Entzifferung der geologischen Verhältnisse in 
den Bergen südlich vom Erzberge und diesem selbst, oder, was 
gleichbedeutend ist, die stratigraphische Analyse des sehr complexen 
Begriffes der „Grauwackenzone“, immer viel Schwierigkeiten 
gemacht hat, Schwierigkeiten, die hauptsächlich auf complieirte Lage- 
rungsverhältnisse vor Allem aber auf grossen Fossilienmangel zurück- 
zuführen sind, war man sich andererseits über das geologische Alter 
und die bathrologische Stellung der nördlich vom Erzberge mächtig 
entwickelten Triasbildungen viel früher klar, da hier sowohl 
Fossilreichtum als auch der unmittelbare Zusammenhang mit dem 
übrigen Schichtenkopfe der Trias die Aufgabe wesentlich erleich- 
terten. 

Besser und übersichtlicher als viele Worte dürfte der vorstehende 
Profilschnitt Fig. 1 die Position des Erzberges, an der Grenze zwischen 
Trias einerseits und den, ehemals in Summe als „Grauwacken- 
bildungen“ aufgefassten, paläozoischen und kKrystallinen Ablagerungen 
andererseits, erläutern und so für die folgende Darstellung der geo- 
logischen Verhältnisse des Erzberges selbst (Profil Taf. II) einen 
zweckentsprechenden Rahmen bilden. 


Mitten in einem Kranze von steilen Höhen (Reichenstein, 
Griesmauer, Pfaffenstein, Kaiserschild), durch die tief- 
gehenden Einschnitte des Erzbaches und Trofengbaches von 
drei Seiten scharf isolirt und nur im südöstlichsten Theile, durch den 
sogenannten Plattenhals, mit der Reichensteingruppe theilweise 
zusammenhängend, erhebt sich der Erzberg als ein nahezu frei- 
stehender, 1557 m hoher Kegel, von dessen Spitze man einen pracht- 
vollen Rundblick geniesst. 


An der geologischen Zusammensetzung dieses Kegels sind nicht 
weniger als vier von einander stratigraphisch unabhängige Schicht- 
folgen oder Formationen betheiligt (vergl. Profil Taf. II). 


l. Blasseneckgneiss. Den Sockel des Erzberges, zugleich 
den grössten Theil seiner Masse, bildet das älteste Formationsglied 
der ganzen Gegend, die ehemals sogenannte „körnige oder Eisenerzer 
Grauwacke“. Es sind dies graugrüne, bräunlich anwitternde, wohl- 
geschichtete, jedoch im Handstücke körnig aussehende Gesteine, die 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (M. Vacek.) 4 


26 M. Vacek. [4] 


besonders weiter östlich vom Erzberge, z. B. schon jenseits des 
Gericehtsgrabens im Polsterberge, mächtig entwickelt sind und 
sich von hier continuirlich über Tragöss ins Aflenzer Becken, 
und mit kurzen Unterbrechungen weiter in die Veitschthäler, 
und schliesslich in immer mehr aufgelösten Kuppen bis nach Nieder- 
österreich in die Prein, ja selbst bis in die Semmering- 
gegend verfolgen lassen. In der Veitsch kann man die strati- 
graphische Zugehörigkeit dieses Schichteomplexes zur Gneissfor- 
mation feststellen, deren oberstes Glied er bildet. Die Gesteine 
dieser Schichtgruppe entsprechen auch petrographisch dem Gneiss- 
Begriffe, indem sie nach Baron Foullon’s Untersuchungen (Ver- 
handl. d. k. k. geol. R.-A., pag. 112) aus hanfgrossen Quarzkörnern und 
Feldspathkrystallen bestehen, die in einer graugrünen Grundmasse 
liegen. Diese Grundmasse erscheint unter dem Mikroskope als ein 
dichtverfilztes Gewebe von Kaliglimmerblättchen oder Schuppen, nebst 
wenig Quarz. Baron Foullon bezeichnet demgemäss diese, aller- 
dings durch einen merkwürdigen klastischen Habitus auffallende 
Gneissart als „Blasseneckgneiss“, nach einer Localität im 
Paltenthale. 


2. Unter-Devon. Discordant über diesem ältesten Grundgliede 
liegt auf dem Erzberge eine Schichtreihe, die aus einem Wechsel 
von Kalken, Rohwänden und Erzen besteht in vielfachen Ueber- 
gängen. Das geologisch auffallendste und auch für die stratigraphische 
Bestimmung der ganzen Schichtreihe wichtigste Element bilden die 
Kalke, welche von den älteren Autoren als „erzführende“ oder „Sau- 
berger Kalke“ bezeichnet werden. Es sind dies lichte, zumeist röth- 
lich oder gelblich geflammte, stellenweise durch feine Glimmerbelege 
flaserige, äusserst feinkörnige oder dichte Kalke von gut ausge- 
sprochener Schichtung, die in mehreren leicht zu verfolgenden Lagern 
der in Rede befindlichen Serie eingeschaltet sind. 

Da und dort (z. B. im Söbberhaggen) treten schon in den 
Kalklagern selbst rohwändige, ja theilweise bis zur Vererzung gediehene 
Partieen auf. In der Hauptmasse aber treten die unreinen, roh- 
wändigen oder ankeritischen Mittel als selbständige, mächtige Lager 
auf, die mit den Kalklagern mehrfach wechseln und, wie es scheint, 
ohne bestimmte Regel vielfach in reine Erze (sauere Erze von 
Söbberhaggen etc.) übergehen. Im allgemeinen scheint der Erzreich- 
thum gegen das Hangende des Schichtsystems zuzunehmen. 

Die Bestimmung des geologischen Alters dieses Schichtsystems 
basirt auf einigen Petrefactenfunden, die zumeist aus den Kalken 
stammen, zuerst von E. Suess bestimmt und von D. Stur (Ver- 
handl. d. k. k. geol. R.-A. 1865, pag. 267) beschrieben wurden. Die 
ursprünglichen Bestimmungen wurden später von G. Stache (Ver- 
handl. d. k. k. geol. R.-A. 1879, pag. 217) revidirt und auf Grund 
des Vorkommens von Bronteus palifer Beyr., Bronteus cognatus Barr., 
Cyrtoceras sp., Calamopora Forbesi Röm. der sogenannte „Sau- 
berger Kalk“ als gleichalterig mit Konieprus, sonach als Aequi- 
valent des böhmischen Silur # und @ oder, nach dem neuesten Stande 
der Frage, als Unterdevon bestimmt. 


[5] Skizze eines geologischen Profils durch den steierischen Erzberg. 27 


Ganz verschieden von dieser unterdevonischen, erzführen- 
den Schichtreihe, und auf dem Erzberge selbst nicht vertreten, ist 
jenes mächtige Schichtsystem, welches den Reichenstein und 
Reiting südlich vom Erzberge aufbaut (vergl. Prof. Fig. 1) und in der 
Hauptmasse aus halbkrystallinen Kalken besteht, an deren Basis, als 
charakteristische Grenzzone gegen die alte Unterlage, ein je nach 
localen Umständen verschieden stark entwickelter Complex von 
dunklen, kieselreichen, vielfach von Pyritnestern durchsetzten Schiefern 
liegt. Dieses mächtige Schichtsystem ist, nach den wenigen Fossil- 
funden, die man theils in den schwarzen Schiefern (im Hintergrunde 
des Erzgrabens), theils innerhalb der Kalkfolge selbst (am 
Krumpalbel bei Vordernberg) gemacht hat, ein Aequivalent des 
Obersilur oder der Etage E des böhmischen Silur. 

Dass die beiden Schichtsysteme des Unterdevon und Obersilur 
in unmittelbarster Nachbarschaft über der gleichen Unterlage von 
Blasseneckgneiss liegen, ist ein nach den heute gangbaren geologischen 
Begriffen nicht leicht aufzufassender Umstand, auf den hier näher ein- 
zugehen jedoch zu weitläufig wäre. Die discordante Lagerung 
einzelner Schichtsysteme spielt in den Alpen eine viel wichtigere 
Rolle, als man heute anzunehmen geneigt ist. Den älteren Autoren 
zumal war der Begriff der discordanten Lagerung nahezu ganz fremd, 
und daraus erklärt es sich, dass sie alle übereinstimmend die schwarzen 
Schiefer, welche die Basis des Obersilur bilden, missverständlich unter 
die Grauwacken verlegen und dieselben als ältestes Formationsglied 
am Erzberge aufgefasst haben. Auch an eine strengere stratigraphische 
Scheidung der beiden in Rede befindlichen Schichtsysteme wurde um- 
soweniger gedacht, als man ja seinerzeit bekanntlich alle unter der 
Trias liegenden älteren Bildungen des Eisenerzer Bezirkes insgesammt 
einer weit gefassten „Grauwackenformation“ zurechnete, für welche 
man, nach den Fossilfunden von Dienten!), ein allgemein silurisches 
Alter annahm. Selbstverständlich zählte man dieser Cumulativformation 
auch das nächstfolgende, für den Bergbau weitaus wichtigste, Eisen- 
stein führende Schichtsystem zu, welches jedoch abermals eine von dem 
tieferen Unterdevon unabhängige, stratigraphisch selbständige Lage- 
rung zeigt. 


3. Eisensteinformation. Dieses Schichtsystem, welches in 
den älteren Arbeiten als das „Haupterzlager“ oder, nach den 
Verhältnissen im oberen Theile des Berges, als „Weingartner 
Lager“ bezeichnet wird, besteht in seiner Hauptmasse aus einer 
mächtigen Folge von gutgeschichteten, im frischen Bruche lichtgrau 
oder gelblich gefärbten, reinen, kleinkörnigen Spatheisensteinen oder 
„Flinzen“, zwischen welche sich nur spärlich und untergeordnet 
schwache Lager eines unreinen, röthlichen Flaserkalkes einschieben. 
Die normale Basis der Eisensteinablagerung bildet eine, über die 
sämmtlichen Etagen im Westen des Reviers gut zu verfolgende Zone 


ı) Vergl. M. Lipold, Grauwackenformation und Eisensteinvorkommen im 
Kronlande Salzburg. Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1854, pag. 371. 
= 


28 M. Vacek. [6] 


von theilweise lichten, meist aber dunklen oder bunten Thonschiefern, 
die sich infolge von feinen zersetzten Glimmerbelegen meist seifig 
anfühlen. Local verschieden, jedoch an keiner Stelle besonders mächtig, 
schmiegt sich diese charakteristische Grenzbildung einer unebenen 
Corrosionsfläche des tieferen Unterdevonsystems an, liegt daher, je 
nach Umständen, theils über dem Sauberger Kalke, theils über den 
Rohwänden und Erzen dieses älteren Systems. Das hangendste 
Glied der Eisensteinformation bildet andererseits ein dickbankiges 
Rohwandlager, das jedoch nur im östlichen Theile des Reviers (z. B. 
bei den Baracken N vom ehemaligen Vordernberger Herrenhause) theil- 
weise noch erhalten ist, in dem beiliegenden Profilschnitte Taf. II, 
welcher durch den westlichen Theil des Bergreviers gelegt ist, dagegen 
infolge von Erosion fehlt. 

Das geologische Alter dieser Eisensteinformation ist nach 
dem heutigen Stande der Dinge nicht mit Sicherheit zu bestimmen. Die 
einzigen aus einem Erzmittel stammenden, von’ E. Suess (in Stur, 
Jahrb. 1865, pag. 175) als Spirifer sp. und Bchynchonella cf. princeps be- 
stimmten Fossilstücke, die für ein höheres Alter ihres Lagers sprechen 
würden, fanden sich in der Gegend des Gloriettes. Dieses steht aber, 
wie Profil Taf. II zeigt, auf einem Vorsprunge der unterdevonischen Serie, 
die hier auch zum Theile erzführend ist (Fortsetzung von Söbber- 
haggen), und es frägt sich daher, ob die genannten Fossilfunde 
nicht aus den älteren Frzen stammen, umsomehr, als D. Stur 
(1. e. pag. 271) ausdrücklich angibt, dass der Fundpunkt in verwitterter 
Rohwand lag. Solche braun verwitternde, vielfach in Erz übergehende 
Rohwände charakterisiren die ältere unterdevonische Serie und nicht 
die Eisensteinformation, wie sie eben dargestellt wurde. Diese ist, 
ihrer discordanten Lagerung nach, sicher jünger als Unterdevon, 
andererseits aber sicher älter als die tiefste Trias, welche auf dem 
Erzberge vertreten ist, und von der noch die Rede sein soll. 

Verfolgt man den Zug der Eisensteinformation weiter nach Osten 
und bis nach Niederösterreich, so fällt es sehr auf, dass derselbe con- 
sequent an der Basis der Trias auftritt, mit dieser also trotz der 
Discordanz, die zwischen beiden besteht, eine weitgehende Ueberein- 
stimmung in der Verbreitung zeigt, wogegen die ältere Unterlage im 
Liegenden des Eisensteinzuges von Stelle zu Stelle den auffallendsten 
Wechsel bietet. Nach diesem Verhältnisse muss man geneigt sein, anzu- 
nehmen, dass das Alter der Eisensteinformation von jenem der untersten 
Trias nicht allzusehr abweiche und vielleicht dem auch anderwärts 
durch reiche Erzvorkommen charakterisirten Perm entsprechen könnte. 
Diese Annahme empfiehlt sich umsomehr, als die aus dem Bereiche 
der Ostalpen bisher bekannten Bildungen des Mitteldevon und 
Oberdevon sowohl wie die des Carbon, die hier noch in Frage 
kommen könnten, nicht die geringste Aehnlichkeit in der petro- 
graphischen Entwicklung mit dem Spatheisensteinzuge zeigen. In der 
Radmer und Veitsch, sowie in Gollrad, Niederalpel, Feister- 
eck, Debrin, Rettenbach, Bohnkogel, Altenberg, Knappen- 
berg, Grillenberg besteht die Eisensteinformation der Hauptmasse 
nach aus jenen Schieferarten, die am Erzberge nur untergeordnet 
auftreten und vorwiegend die Basis der Spatheisensteinmasse bilden, 


[7] Skizze eines geologischen Profils durch den steierischen Erzberg. 29 


Diesen Schiefern erscheinen in allen den oben genannten Bergrevieren, 
also in dem grössten Theile des Zuges, die einzelnen Eisenspathlager 
untergeordnet eingeschaltet, während am Erzberge, offenbar infolge 
loealer Bildungsverhältnisse, ausnahmsweise die Flinzbildung weitaus 
überwiegt und die tauben Mittel stark zurücktreten. Es stimmt dies 
mit der reichen Eisensteinführung, welche am Erzberge local und aus- 
nahmsweise auch das Unterdevon zeigt, welches anderwärts, wie z. B. 
im Grazer Becken (Breitenau), nur untergeordnete Linsen und Lager 
von minderen Erzen und Ankeriten führt. 


4.. Werfener Schiefer. Das jüngste am Erzberge entwickelte 
Schichtsystem bilden rothe oder grüngraue, sandige Schiefer von 
bedeutender Mächtigkeit, an deren Basis vielfach Breceien und con- 
slomeratische Bildungen’ auftreten, deren Materiale theils aus den 
Erzen der Eisensteinformation, theils aus dem tieferen Unterdevonsysteme 
stammt. Dieses Schichtsystem gehört, nach seiner stellenweise reichen 
Fossilführung der typischen Fauna des Werfener Schiefers, schon an 
die Basis der Trias, welche nördlich vom Erzberge in mächtiger Ent- 
wicklung im Pfaffenstein, Kaiserschild etc. ihren steilen 
Schichtenkopf dem Eisenerzer Kessel zukehrt (vergl. Prof. Fig. 1). Das 
Auftreten der basalen Breccien (besonders schön aufgeschlossen z. B. 
im Peter Tunner-Stollen), noch mehr aber das durch die vielen 
Tagarbeiten auf dem Erzberge gut aufgeschlossene unregelmässige Ein- 
greifen dieser Buntsandsteinbildung in eine Menge von Unebenheiten 
und Vertiefungen der älteren Unterlage, zeigt klar, dass zwischen 
diesem tiefsten Triasgliede und der tieferen Eisensteinformation eine 
ausgesprochene Discordanz der Lagerung besteht. 

Die Verbreitung des Werfener Schiefers auf dem Erzberge ist 
nur auf den östlichen Theil des Reviers beschränkt (Umgebung der 
Barbara-Kapelle bis hinauf in die Gegend des neuen Herrenhauses). 
Im westlichen Theile des Revieres sind die Werfener Schiefer abge- 
tragen und denudirt, so dass hier das mächtige Erzlager frei zutage 
hegt. Auf diesem äusserst günstigen Umstande beruht die Möglich- 
keit der leichten, tagbaumässigen Gewinnung der Erzmassen, welche, 
durch mustergiltige Abbau- und Förder-Anlagen gesteigert, den Erzberg 
zu dem macht, was er ist, einem Glanzpunkte der Montanindustrie. 


Nachdem wir uns im Vorstehenden über die petrographische 
Entwicklung der verschiedenen Schichtsysteme, welche den Erzberg 
aufbauen, deren relative Folge und ihr geologisches Alter, soweit sich 
dieses nach der heutigen Lage der Dinge beurtheilen lässt, orientirt 
haben, erübrigen noch einige Worte über die tektonischen Ver- 
hältnisse des Erzberges. 

Die Tektonik eines bestimmten Bezirkes wird nur dann verständlich, 
wenn ihr die stratigraphische Analyse in entsprechender Art vorgear- 
beitet hat; denn streng genommen, kann man von einer einheitlichen 
Tektonik einer mehrfach unterbrochenen Folge von Ablagerungen ver- 


30 M. Vacek. [8] 


schiedenen geologischen Alters, oder mit anderen Worten, von einer 
eongruenten Bewegung mehrerer disparater Schichtsysteme, die zu- 
fällig übereinander liegen, gar nicht reden. Vielmehr zeigt jedes dieser 
Systeme seine eigene, von der Gestaltung des Ablagerungsraumes 
vielfach beeinflusste Tektonik, welche allerdings in letzter Folge mit 
den tektonischen Bewegungen des Untergrundes ursächlich zusammen- 
hängt, sich jedoch keineswegs mit diesen vollkommen übereinstimmend 
oder congruent zeigt. Um sich über den tektonischen Mechanismus 
eines solchen complexen Schichtsystem-Verbands einigermassen klar zu 
werden, ist es sonach nothwendig, zunächst zu individualisiren, Ursache - 
und Folge zu scheiden, und dann erst jene Momente zu suchen, welche 
gegebenenfalls eine Verknüpfung der tektonischen Daten zu einem 
harmonischen Ganzen erlauben. Versuchen pa die angedeutete Methode 
am vorliegenden Falle. 

Am Tolgewichtigsten für die ganze ce Erscheinungsreihe 
am Erzberee ist der locale Bau der alten Unterlage, welche hier 
der „Blasseneckgneiss“, resp. die „körnige Grauwacke“ bildet. Das 
allgemeine Streichen dieser Grundmassen ist für den ganzen Bezirk 
WSW--ONO. Das locale Einfallen in des Gegend des Platten- 
kreuzes, südlich von der Erzbergspitze, ist ziemlich steil in WNW, 
dagegen an der Nordgrenze des Reviers, in der Gegend der Röst- 
öfen im Krumpenthale, gerade entgegengesetzt in OSO unter 
geringeren Winkeln. Hiernach bilden also die Gneissmassen, welche 
den Sockel des Erzberges darstellen, im Allgemeinen eine etwas gegen 
N geneigte Faltenmulde, deren Wesen kaum alterirt wird durch einige 
kleinere, secundäre Bewegungen, wie sie in Profil Taf. II angedeutet, 
in Wirklichkeit vielleicht intensiver und zahlreicher sind. 

Unmittelbar über dem so gebauten Grundgliede liegt die Schicht- 
folge des Unterdevon auf, und zwar so, dass die tieferen Lager 
des Systems, welche die Erzbergspitze bilden, den Nordrand des Reviers 
nicht erreichen, sondern sich successive an dem alten Untergrunde 
todtlaufen. Denken wir uns das Unterdevon, von welchem am Erz- 
berge nur noch ein Rest erhalten ist, in seiner ehemaligen Vollstän- 
digkeit in einer alten Terrainvertiefung abgelagert, deren Thalpunkt 
südlich vom Erzberge lag, dann wird die nach Nord hin übergreifende 
Lagerung der Schichtfolge dieses Systems leicht verständlich. Die Lage 
der Terrainmulde, welche den Ablagerungsraum für das Unterdevon- 
system gebildet hat, ist sonach--ganz verschieden und unabhängig von 
der tektonischen Mulde des Erzbergsockels.. Dagegen stimmen aber 
wohl die tektonischen Bewegungen des erhaltenen Torso von Unter- 
devon, wie sie das Profil Taf. II zeigt, im Allgemeinen sehr gut mit 
der tektonischen Faltenmulde des alten Untergrundes, wenn sie auch im 
Detail vielfache Abweichungen zeigen. Besonders fällt die Schicht- 
stellung an der Bergspitze auf, indem hier die tieferen Lager des 
Unterdevonsystems senkrecht aufgerichtet, ja selbst‘ etwas überkippt 
sind. Sie bilden den Rest des steilen Mittelschenkels einer nord- 
bliekenden Falte, deren Hangendschenkel durch Erosion abgetragen 
ist. Diese Faltenbildung zeigt klar, dass die heute grösstentheils zer- 
störte Schichtmasse des Unterdevon viel weiter nach Süden fortgesetzt 
haben und von dieser Seite her einem starken Drucke ausgesetzt 


[9] Skizze eines geologischen Profils durch den steierischen Erzberg. 31 


gewesen sein muss. Die tiefer folgenden kleinen, secundären: Falten- 
bewegungen des Unterdevon, deren erste Erreger wohl in den Un- 
ebenheiten des alten Untergrundes zu erblicken sind, correspondiren 
in ihrer Gesammtanordnung sehr gut mit der tektonischen Mulde im 
Untergrunde. 

Eine Wiederholung ganz analoger Lagerungsverhältnisse bietet 
das nächsthöhere Schichtsystem der Eisensteinformation. 
Ja, die tektonischen Beziehungen sind hier wegen der Kleinheit des 
Objeetes nur noch übersichtlicher und bei der grösseren Vollständig- 
keit desselben klarer. Wie der Profilschnitt Taf. II zeigt, schmiegt sich 
dieses Ablagerungssystem den unebenen Reliefeonturen der unter- 
devonischen Unterlage an und füllt eine Art Doppelmulde auf, deren 
grössere Partie unter, die kleinere oberhalb der Ebenhöhe liegt. 
Die tektonischen Bewegungen der Füllmassen aber, welche durch die 
Form des alten Reliefs allerdings auch beeinflusst erscheinen, entsprechen 
sehr gut dem allgemeinen Muldenbaue des Erzberges.. Im oberen 
Theile, etwa dem ehemals Vordernberger Abschnitte entsprechend, ist 
das Spatheisensteinlager steil aufgestellt, jedoch unter einem etwas ge- 
ringeren Winkel als die anstossenden senkrechten bis überkippten Lager 
der älteren Unterdevonserie am Berggipfel. Unterhalb der Ebenhöhe setzt 
diese Steilstellung des Haupterzlagers eine Strecke weit fort, geht aber 
sodann in eine im. Allgemeinen flache, wenn auch durch eine Reihe 
von untergeordneten kleinen Stauchungen und Spaltverschiebungen 
stark gestörte Lagerung über, die gegen den Nordrand des Reviers, 
speciell in der Gegend des Gloriettes, sogar wieder etwas aufbiegt. 

Das jüngste Schichtsystem des Erzberges, der Werfener 
Schiefer, liegt ausserhalb des Profilschnittes Taf. II. Doch deutet das 
Profil Fig. 1 klar an, dass dieses tiefste Triasglied discordant quer über 
den Schichtenkopf der drei älteren Systeme übergreifend und bis 
nahe an das oberste Drittel der Berghöhe hinaufreichend, erst weiter 
nördlich vom Erzberge, in der unteren Trofeng und beim Orte 
Eisenerz selbst, den tiefsten tektonischen Punkt erreicht und hier 
daher auch die stärkste Verknitterung der Schiefer eintritt, wie man 
sie z. B. in der Gegend des Bahn-Tunnels unter dem alten Schicht- 
thurme gut aufgeschlossen beobachten kann. 

Fassen wir das im vorstehenden kurz skizzirte Bild der Lager- 
ungsverhältnisse am Erzberge zusammen, so wie es das Profil Taf. II 
übersichtlich darstellt, dann ist es klar, dass die Bewegung der Massen, 
welche den Erzberg aufbauen, eine im hohen Grade einheitliche ist. 
Man braucht sich nur die ursprünglich viel flachere Faltenmulde des 
krystallinischen Untergrundes in ihrer Bildung fortschreitend zu denken, 
wobei die Endpunkte der beiden Muldenschenkel einander näher gerückt 
und die eingelagerten Sedimentmassen des Unterdevon und der Eisen- 
steinformation naturgemäss gepresst, auf kleineren Raum zusammen- 
geschoben oder gestaut werden mussten. Dass hiebei das Detail dieser 
Stauungen nicht congruent ist, sondern dass vielmehr jedes der beiden 
disparaten Schichtsysteme eine Reihe ihm eigenthümlicher localer Ab- 
weichungen zeigt, erscheint als natürliche Folge der diseordanten Lagerung 
über einem unebenen Untergrunde leicht verständlich. Diese nur auf den 
ersten Blick scheinbar regellosen Abweichungen sind aber, wie man 


32 M. Vacek. Ri [10] 


sieht, nicht ausgiebig genug, das Wesen des im Grossen und Ganzen 
übereinstimmend muldenförmigen Baues zu stören, welcher, dem localen 
Bauplane des Untergrundes entsprechend, den Erzberg im Allgemeinen 
beherrscht. Ebenso können auch die mehrfachen Kluftversehiebungen, 
die man im mittleren Theile des Erzreviers beobachtet, die also vor- 
wiegend im Centrum der tektonischen Mulde auftreten, wo die Stau- 
bewegung am intensivsten war, die Einheitlichkeit des tektonischen 
Gesammtbildes nur ganz unwesentlich alteriren. 


y 


M. Vacek: Skizze eines geologischen Profils durch den steierischen Erzberg. 


entworten ch dem en »on 1886 
VonL @efgeologen Se 


WNW. 


Maumpen© Be 
f 


——— 


m 
rr- m 


5 
Rooröfen/ Br) AR 


ESS 
ZN 


; la mn IN 

- ERSTER 

STIER 
RRBFSISS 


Maclpotab -1: 10.000 


— ıD BE i 5 = 
Spatkeisenpkeine (Hinze)) Oipeno teinfozmati an 
C 


nn] 
—— eine Kahl Bi 


BF  Irenzachiefezzone 


E Ozze ( SE BB &X bag g en)z. © BRoßwande 


I Jauberger Hal 


07 Niveau deo Hzumpentoß. ca. 200 Net. u N. 


LIE 


- ) 
| Yageden Koglex Buchen. 
Ya a Jaubergee Beuchen 


—_D DI RR 
aneneelr - Memo = 
Binenerzer Izauwacke 


( Ieundgebizge) 


Robwände zNok Bxze 


Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, 50. Band, I. Heft. 
Verlag der k. k. geolog. Reichsanstalt, Wien, IIL., Rasumofiskygasse 23. 


Taf, II. 


ne x 
‘ en 


> Bike Mae een en ” mist r wre Er R v 
in - m 5 ne 3 , A d 


ne En re 


Geognostisch- palaeontologische Beschreibung 
der Insel Lesina. 


Von U. Söhle. 
Mit einer lithographirten Tafel (Nr. III). 


Die Insel Lesina, zu deutsch Schusterahle, infolge ihres lang- 
gestreckten ostwestlich gerichteten Aufbaues, hat eine Längserstreckung 
von 68 km, eine Breite im Maximum von 10, durehschnittlich aber 
von 4 km und ist nach Brazza die grösste der dalmatinischen Inseln. 
Für den Fremden, der sich ihr von Norden aus, von Spalato, nähert, 
treten zunächst, über die niederen Höhen vom westlichen Brazza 
hinwegragend, die stark gewellten Landschaftspartien zwischen 
Brusje, Grabje und Lesina-Ort, alle mehr im Westen gelegen, in die 
Erscheinung, und Höhen, wie der Brusje glava und Smirceva glava 
— glava im Sinne von Berg — heben sich unter anderen vom Hori- 
zonte ab, und macht das gesammte, aus Hügeln und Thälern be- 
stehende Terrain den Eindruck, als hätte die Erosion hier gewaltig 
eingewirkt, um die pittoreske Form der Berge und die der einzelnen 
sie verbindenden Thäler und Mulden herauszumodeln. Erst bei der 
Passirung der Strasse zwischen den Inseln Solta und Brazza kommen 
auch die weiter östlich, sowie westlich gelegenen Theile der Insel 
zur vollen Geltung, so vor allem der Mt. St. Nicolo, der höchste 
Punkt des Eilandes mit einer Höhe von 626 m über der Adria. 

Oestlich des Mt. St. Nicolo erhebt sich vor unseren Blicken 
die langgestreckte Kette des Mt. Scarbina und des Mt. Ohm, ohne 
grosse Mannigfaltigkeit und Abwechslung in sich, um noch weiter öst- 
lich noch viel einförmiger und zugleich bedeutend niedriger zu werden, 
während westlich der Blick weit über die Insel hinaus bis nach 
Lissa hin schweift. Was nördlich der soeben genannten Bergkette 
liegt, gehört der fruchtbaren Ebene von Cittavecchia, der grössten 
Stadt auf dem Eilande, an, fruchtbar deswegen, weil wohl kaum ein 
zweiter Punkt auf Lesina zu finden ist, wo so üppig der Weinstock 
und die Olivenbäume gedeihen, deswegen auch die Cittavecchianer 
die reichsten auf ganz Lesina sind. Wir fahren in die Bucht von 
Cittaveechia ein und haben zur Rechten den mehr oder weniger 
steilen Abfall der Bergmassen nördlich von Grabje und Selca zum 
Meere, unterbrochen durch Thaleinschnitte, in welchen der Weinstock 
bis zur Plateauhöhe hinauf gedeiht, vor uns, zur Linken die Halbinsel 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (U. Söhle.) 5 


34 U. Söhle. [2] 


Kabal mit ihrem flach sattelförmigen Gesteinsgewölbe und ihren 
stark geklüfteten Felsmassen. Gleich der Bucht von Cittavecchia sind 
als für die Schiffahrt bedeutenderen Golfe die von Lesina, Gelsa und 
Verbosca zu nennen, während sonst noch ausserdem eine Unzahl 
von grösseren und kleineren Einbuchtungen sich in annähernd NS in 
die Insel hinein erstrecken, speciell da, wo nicht wie auf der Süd- 
seite zwischen Zara& und Ivandolac die Bergmassen beinahe schroff 
ins Meer abfallen. 

So schon ersieht man bei dem ersten Blick auf die Aufnahms- 
karte die grosse Ausbreitung des Rudistenkalkes, der im Verein 
mit dem zugehörigen Dolomite, sicherlich die Hälfte des 
Gesammtareals einnimmt; ihm zunächst an Ausbreitung ist der 
Stinkdolomit zu nennen, welcher im Westen einen grossen Com- 
plex inne hat, nach Osten zu aber sich in drei Züge, welche in der 
Hauptsache durch Rudistenkalk von einander getrennt 
sind, spaltet. Die Eocänschichten sind auf die Südseite der Insel 
beschränkt, und zwar mit Ausnahme der Cosinaschichten auf 
die Gegend zwischen Madonna della Salute im Westen von Lesina- 
Ort und dem Golf von Milna im Osten; nur die Cosinaschichten 
treten noch weiter Östlich, auf der Südseite gleichfalls, mit Unter- 
brechungen auf, Dinge, worauf ich weiter unten, bei Besprechung der 
einzelnen Schichten, zu sprechen kommen werde. 

Sechs Querprofile (vergl. Tafel III) habe ich durch die Insel 
gelegt; danach beherrscht den ganzen westlichen Theil bis zur Linie 
Verbanjo—Ivandolat und Sfirze im Osten in Bezug auf den geologischen 
Aufbau eine Anzahl von überkippten Sätteln und liegenden Mulden, 
und zwar so, dass im Westen angefangen von dem einfachen — ein- 
heitlichen Sattel an, wie er im Querprofile, welches durch Spilica und 
über den Poljica brdo gelegt ist, zu erkennen ist, mit dem Fortschreiten 
nach Osten durch Hinzutreten der eretacischen pflanzen- 
führenden Schichten um den Golf von Paria und der Zerspaltung 
des einheitlichen Sattels durch eine Verwerfung, wodurch die pflanzen- 
führenden Schichten in das Niveau des geologisch jüngeren Rudisten- 
kalkes gerathen sind, schon der Anfang mit dem einigermassen 
complieirteren Gebirgsaufbau gemacht wird. Sobald die Eocän- 
sehichten im Süden noch hinzutreten, schliesst sich dem ihnen 
im Norden vorgelagerten überkippten Sattel aus Rudistenkalken 
eine liegende Mulde, aus den unteren Tertiärschichten be- 
stehend, an, die ihrerseits wiederum einen überkippten Sattel aus 
Rudistenschichten, sofern dieselben, wie an der Batteria Andrassi 
südlich von Lesina-Ort und bei Plasica, südöstlich von Lesina-Ort, 
sich vorfinden, im Süden erfordern. Ich verweise in dieser Hinsicht 
auf Profil II. Noch weiter östlich theilt sich der einheitliche Sattel 
infolge einer Verwerfungskluft in zwei, und die Complication nimmt, 
wie aus den Profilen zu entnehmen ist, zu, je weiter wir nach Osten 
vorrücken und je breiter das Areal ist, welches durch dasselbe ge- 
troffen ist. Die grösste Manniegfaltigkeit liefert darin Profil V, wo wir es 
mit drei liegenden Mulden und drei überkippten Sätteln zu thun haben. 

Zugleich aber fällt der durchgreifende Unterschied, welcher 
sich zwischen Profil V und Profil VI geltend macht, auf: dort im 


[3] Geognostisch-palaeontologische Beschreibung der Insel Lesina. 35 


Süden des Profiles der überkippte und nach Süden geneigte, hier 
der nach Norden geneigte Sattel. Gleich dem Profile VI ist aber 
auch Profil VII, welches noch weiter östlich durch die Insel durch- 
gelegt ist, aufgebaut, und findet nicht weniger seinen Ausdruck bei 
Querschnitten, in denen, gleich denen der Westseite der Insel, im 
Osten nur noch ein Sattel wiederum das Ganze beherrscht. Dieser 
durchgreifende Unterschied, von dem soeben die Rede war, hat nun 
darin seinen guten Grund, dass eine grosse Querverwerfung von 
Verbanjo aus südlich nach Ivandolac das Gebirge durchsetzt, eine 
Verwerfung, die sich auch schon auf der Aufnahmskarte im Maß- 
stabe angedeutet findet, da sonst unmöglich z. B. bei Sfirze die jung- 
tertiären bis quartären Sande so zwickelförmig in den Stink- 
dolomit eingreifen könnten, ebensowenig wie sonst unmöglich weiter 
südlich nördlich des Mt. Nahum, plötzlich der Stinkdolomit 
am Rudistenkalk absetzen würde. Diese Querspalte 
trennt den östlichen Theil der Insel von dem westlichen. 

Aber noch von anderer Bedeutung ist diese, soeben genannte 
Querverwerfung geworden, insoferne sie von grösster Wichtigkeit für 
‘die Deutung des nun zu besprechenden, am 26. Juni 1899 zuerst 
stattgehabten und sich 3 Monate hindurch bald öfter, bald seltener 
wiederholenden Erdbebens geworden ist. 

Zur Zeit des Bebens befand ich mich gerade an dem Orte, wo 
es die ganze Zeit hindurch am stärksten weit in der ganzen Runde 
aufgetreten ist, zu Cittavecchia. Es war den 26. Juni über sehr 
regnerisch gewesen, von Morgens ab bis gegen Abend ging ein feiner 
Sprühregen herunter und liess nur damit die neuerliche Nachricht 
von der Ankunft des Seirocco zur Gewissheit werden. Falb hatte 
allerdings für diesen Tag, als Tag erster Ordnung, Gewitter und 
vielleicht auch .seismologische Erscheinungen angekündigt, doch 
waren seit 8 Jahren keine Beben verspürt worden, so dass man auf 
Lesina hinsichtlich dieses guten Muthes war. Es war 9 Uhr 5 Min. 
abends, als plötzlich, während ich mit der Familie, bei welcher ich 
wohnte, beim Abendessen sass, ein heftiger Stoss obne vorhergehendes 
Geräusch die Gläser auf dem Tische erklirren und die Teller sich 
bewegen machte. . Meine Tischgenossen stürzten vom Tische weg zu 
Boden in dem festen Glauben, der letzte Tag wäre gekommen. Mein 
Bemühen war, schleunigst das Freie zu erreichen, da es nichts weniger 
als gewiss war, ob das Haus, in dem ich logirte, schon seiner mise- 
rablen Bauart wegen, einen zweiten Stoss aushalten würde. Kaum 
hatte ich die Strasse erreicht, also 3/, Minuten später, so erfolgte 
schon der zweite, aber bedeutend schwächere Stoss, dem ein donner- 
ähnliches Geräusch nachfolgte. Diese Stösse wiederholten sich bis 
Mitternacht dreimal und nach Mitternacht bis gegen 8 Uhr früh noch 
viermal in Pausen von 2 Stunden. Interessant war die spätere 
Beobachtung, d. h. im Monat August, als sich beinahe 12 Tage hin- 
durch Tag für Tag des Morgens um 6 Uhr, des Vormittags um 
11 Uhr und des Abends um 10!/), Uhr jedesmal die Erde rührte 
und bei vorausgehendem und nachfolgendem Geräusche sich ein bald 
schwächerer, bald stärkerer Stoss bemerkbar machte. Später im 
‘September und October hörten die Stösse ganz auf, und nur ein 

5* 


36 U. Söhle, [4] 


dumpfes Rollen ward bisweilen beobachtet, doch nirgends so gut wie 
gerade in Cittavecchia. 

Dass in Lesina-Ort nur die stärksten Stösse verspürt wurden und 
in Gelsa desgleichen, während die Orte östlich letzteren Ortes, also Pol- 
jica, Zastrasieze und Odjin nichts in dieser Hinsicht zu melden hatten, 
während das Erdbeben die ganze Zeit hindurch zu Verbanjo, Sfirze 
und Ivandola© umso stärker war, scheint mir zu beweisen, dass obiger 
Bruch — Querspalte — mit Verbindung über Dol nach Cittaveechia 
und höchst wahrscheinlich entlang der Südküste der Halbinsel Kabal 
in engster Beziehung zum Beben steht, da alles Gefasel hinsichtlich 
eines Ausbruches des Vesuvs und somit dessen Einwirkung auf dieses 
Beben sich später als irrig herausstellte. Merkwürdigerweise ist zu 
Sinj um diese Zeit kein Beben gewesen, wohl aber schwach zu Spa- 
lato und stark zu Almissa, so dass vielleicht die Erdbebenlinie über 
Brazza, von wo stellenweise gleichfalls starkes Beben gemeldet ward, 
nach Almissa fortsetzt. Es wäre demnach das Beben ein rein 
tektonisches gewesen, vornehmlich, wenn man bedenkt, dass fast 
immer nach einem stärkeren Regengusse die Erdbebenerscheinungen 
eintraten, was sich wohl damit erklären lässt, dass der Mergel vor 
allem, der sich in Fugen und Spalten neben der Querspalte und 
in derselben befand, ausgewaschen wurde und damit die festeren 
Gesteinspartien ihres Haltes und ihrer Stütze beraubt, gegeneinander 
in Bewegung geriethen. Ueber die Ansichten des dortigen Volkes könnte 
man eigentlich zur Tagesordnung übergehen; die Leute wollten 
Flämmehen auf dem Meere spielen gesehen haben, elektrische Ent- 
ladungen seien vorgekommen - Dinge, die allerdings möglich wären, 
doch ziemlich unwahrscheinlich sind — Asphalt sollte sich in grösseren 
Partien auf dem Meere im Golf Maslinica bei Oittavecchia schwimmend 
gefunden haben, auch Fische hätten todt in grosser Anzahl den See 
bedeckt. 

Ich möchte nun dazu übergehen die einzelnen Gesteinschichten, 
soweit sie was Neues bieten, sammt den zugehörigen Versteine- 
rungen dem Alter nach zu besprechen, indem ich mit dem unter- 
eretacischen Stinkdolomite anfange und dann zu dem nächst 
jüngeren Rudistenkalke und Rudistendolomite übergehe. 

Der Stinkdolomit, ein dem Hauptdolomite Ober- 
bayerns nahestehender Dolomit von bituminösem Geruche, wie das 
Wort schon sagt, führt gleich diesem keine Versteinerungen und 
zeichnet sich gegenüber dem weiter unten zu besprechenden Rudisten- 
kalke dadurch aus, dass alle aus ihm bestehenden Höhen und 
Berge mehr einen schroffen, eckigen Habitus gegenüber dem ge- 
rundeten dieses Gesteines besitzen, so dass es schon bei einiger 
Uebung leicht wird, selbst aus der Entfernung zu sagen, ob diese 
oder jene Anhöhe aus diesem oder jenem Gesteine besteht. Oefters 
hält es allerdings schwer zu sagen, welchem der beiden Horizonte 
eine Gebirgsscholle zuzurechnen sei, da selbst beim Rudistenkalke 
dolomitische Partien zwischen durch auftreten, die dem Stink- 
dolomite zum Verwechseln ähnlich sind. Selbst ein quellen-, 
resp. wasserführender Horizont ist der Stinkdolomit 
nicht, da ich nur an vereinzelten Stellen, so auf dem Fussteige von 


[5] Geognostisch-palaeontologische Beschreibung der Insel Lesina. 37 


Cittavecchia nach Grabje grande, denselben infolge Wasseraustrittes 
selbst bei grosser Trockenheit feucht gesehen habe. Dabei nimmt 
die Quelle bei Vrisnik eine Ausnahmestellung ein, wiewohl sie im 
Stinkdolomite aufsetzt, da sie auf obiger Bruchspalte Verbagno — 
Sfirze— Ivandolat liegt, so dass es zweifellos ist, dass die hier zutage 
tretenden, wegen ihrer Reinheit und Güte auf der gesammten Insel 
höchlichst gerühmten oder berühmten Wasser, welche sich in einer 
Cisterne, resp. Brunnen an Ort und Stelle sammeln, aus dem geo- 
logisch und orographisch höher gelegenen Horizonte, dem des 
Rudistenkalkes, stammen. 

Wohl in den meisten Fällen steht der Stinkdolomit in 
engster Beziehung zum Rudisteukalk, sei es, dass er diesen 
conform unterlagert, sei es, dass er infolge überkippter Verhältnisse 
über demselben zu liegen kommt. In den meisten Fällen kann man 
daher sagen, dass, wenn einmal der Rudistenkalk fortgeführt 
oder abgetragen ist, der Stinkdolomit unter ihm zum Vorschein 
kommt. Ja. dieses Abhängigkeitsverhältnis geht so weit, dass man 
von erhabenen Punkten, so von der Passhöhe Borovie - St. Domenica 
leicht die Beobachtung machen kann, wie blos lappenförmig der Kalk 
dem Dolomite auflagert, während in den Thälern und Schluchten 
als den tiefer gelegenen Partien der reine Stinkdolomit ansteht. 
Das beste Beispiel für eben genannten Fall bietet der Mt. Bendezica, 
NNW des Mt. St. Nicolo, an dem die Kuppe aus Rudistenkalk, 
der Sockelaber aus Stinkdolomit besteht. Somit dürfen wir wohl 
annehmen, dass der Rudistenkalk, zu dessen Besprechung wir 
jetzt übergehen wollen, einstmals */, der Gesammtinsel bedeckt hat, 
und dass das, was wir heutzutage als Dolomit sehen, sein Zu- 
tagetreten einzig der Erosion verdankt. 

Der petrographische Habitus des Rudistenkalkes und 
Rudistendolomites ist sattsam genug bekannt, um näher darauf 
einzugehen; kam es doch vor allem bei der geognostisch-palaeento- 
logischen Untersuchung des Eilandes darauf an, wenn möglich eine 
Gliederung in der sich im Grossen und Ganzen sehr ähnelnden 
Masse des Gesammteomplexes dieses Kalkes auf Grund palaeonto- 
logischer Funde vorzunehmen. Die Ausbeute an Fossilien ist 
leider trotz intensiven Suchens nach denselben verhältnismässig 
gering; dazu kommt, dass alle Versteinerungen, welche ich im 
Kalke gesammelt habe, mehr oder weniger stark lädirt sind, kein 
Wunder, wenn man die Grösse der Formen einerseits und die 
Splittrigkeit des sie umgebenden Gesteines andererseits bedenkt. Mit 
wenigen Ausnahmen, so im äussersten Westen in der Nähe des Golfes 
Paria und im Norden von Cittaveechia bei Maslinovic, an welch. 
letzterem Punkte Korallen neben Rudistenfragmenten vor- 
kommen, ist die gesammte Fauna des Rudistenhorizentes 
auf die Südseite der Insel, speciell auf die Gegend zwischen 
St. Domenica und Ivandolat, beschränkt. 

Als Versteinerungen kommen in Betracht: 

Hippurites intricata Lanza, vom Autor im „Bulletin de la So- 
ciete geologique de France 1856, pag. 133, beschrieben und Pl. 8, 
Fig. 8 abgebildet, stammt nach Lanza aus einem grauen Kreide- 


38 U. 'Söhle. [6] 


kalk der Umgebung von Zara; diese Hippuritenspecies tritt gewöhn- 
lich in Gruppen von mehreren Individuen auf, welch letztere aber 
meistens so unter sich verkettet —- entrelaces, wie Lanza schreibt 
— sind, dass man kein Exemplar vollständig herauspräpariren, 
resp. herausziehen kann. -Längsstreifen sollen nach Lanza mit 
Querstreifen oder Anwachsstreifen wechseln, doch sind erstere zweifels- 
‘ohne die bei den Hippuriten vom ÖOberrand der Unterschale zur 
Spitze verlaufenden Längsfurchen. | 

Auch -vom Mt. Prolog, der an der Grenze zwischen Dalmatien 
und Bosnien gelegen ist, führt Lanza diese Species 'als in einem 
inergeligen rothen Kalk vorkommend, an. Ich kann wohl sagen, dass 
Hippurites intricata Lanza am häufigsten vertreten ist; so tritt 
er massenhaft in.oben beschriebenem Zustande 10 m oberhalb Sanet 
Domenica resp. 40 m über dem Meeere auf, bei einer Horizontalent- 
fernung von 30 m von letztgenanntem Orte, desgleichen an der 
Strasse etwas oberhalb der Marina zwischen St. Domenica im Westen 
und Jagodna im Osten, ferner circa 200 und 220 m oberhalb Jagodna, 
ausserdem auf dem Scoglio Goika, südwestlich von Lesina-Ort in 
geradezu erstaunlicher Menge; leider sind hier die Fossilien so eng 
mit dem Nebengestein verwachsen, dass eine einigermassen erträg- 
Jiche Ausbeute unmöglich wird, doch macht es einen interessanten 
‚Eindruck, zu sehen, wie bei einer geringen verticalen Verbreitung, 
Tesp. bei einer geringen Mächtigkeit der einzelnen Hipp. intricata 
führenden Gesteinslagen die Horizontalerstreckung eine recht be- 
‚deutende ist insofern die einzelnen, dieses Fossil in sich schliessenden 
Zonen die Längserstreckung der Insel mitmachen. 

Ich habe wohl 15 bis 20 solcher Zonen jede von circa ®/, m 
Mächtigkeit und durch fossilleere Lagen von einander getrennt auf 
Goika gezählt. Auch die Ostinsel der Scogli Bazili oder Knoblauch- 
inseln, so benannt, weil das l’aio, slovenisch Lue, zu deutsch Knob- 
lauch, neben verschiedenen Fettpflanzen (matar) in grosser Menge 
vorkommt, weswegen die Inselgruppe im slavischen auch Lucosci 
genannt wird, ist reich an Hipp. intricat«, der sich gleichfalls in 
einzelnen Zonen, wie auf der Insel Goika anordnet, wobei man nur 
das in Rücksicht ‘zu ziehen braucht, dass diese Ostinsel etwa 8 m 
über dem Meeresspiegel emporragt und in etwa fünf Minuten in seiner 
Längsausdehnung zu -durchwandern ist. Die zweite oder Westinsel 
unter den Seogli Bazili ergab nichts, was die Mitnahme verlohnte. 
ebensowenig wie die gesammte Inselgruppe der Isole di spalmadori, 
auf welche‘ "ich unten bei Besprechung der Knochenbreceien zurück- 
kommen werde, und die Insel Törcola, ‚welche ganz und gar aus 
Rudistenkalk besteht. Sofern die Annahme von Zittel richtig 
ist, dass Hipp. intricata Lanza mit dem Hipp. cornu-vacceinum Bronn 
zu indentificiren wäre, was wohl noch der näheren Bestätigung bedarf, 
da typisch ausgebildete Hipp. cornu-vaceinum-Formen total 
verschieden von typisch ausgebildeten Hipp. intricata- 
Formen aussehen, so hätten wir hier gemäss ZitteldasProvencien, 
d. h. die Goösauschiehten, d. i.. oberes Turonien, resp. unteres Senonien 
vor uns;"inzwischen hat aber Douville in seinen „Etudes sur les 
Rudistes“ 1890, pag. 8, die Ansicht Zittel’s hinsichtlich der Identi- 


[7] Geognostisch-palaeontologische Beschreibung der Insel Lesina. 39 


fieirung des Hipp. cornu-vaceinum Bronn mit anderen Species, sowie 
dessen weite geographische Verbreitung sehr beschränkt und Hipp. 
cornu-vaceinum Bronn blos für Bruchstücke vom Untersberg bei 
Salzburg bestehen lassen. Ob Hipp. intricata Lanza mit Hipp. arbore«u 
Lanza identisch ist, bedarf einer eingehenden Prüfung, da Lanza 
allein auf äussere Merkmale hin seine Species aufgestellt hat, was 
bei Hippuriten aber unzulänglich ist. Douville schreibt hin- 
sichtlich Hipp. arborea Lanza |. ce. pag. 30, er könne es nicht genau 
sagen, wo beide, auch /ntricata mit eingeschlossen, hingehören ; betreffs 
des inneren Baues hätte Hipp. arborea denselben Charakter wie 
Hipp. gosaviensis Douv., welch’ letzterer aus den untersten Lagen 
der Gosauschichten, also aus dem oberen Turon von Piesting, 
der Umgegend der Gosau, der Traunwand und dem Nefgraben' bekannt 
ist, während er in Frankreich fehlt. 

Als zweite Species unter den: bei St. Domenica gesammelten 
kommt Radiolites socialis D’Orb, in 45 m über dem Meere oberhalb 
St. Domenica gesammelt, in. Betracht; er ist nach D’Orbigny im 
Turonien der Umgebungen von Angoul&me, Dep. Charente, ge- 
sammelt und wird gleichfalls von Lanza l.c. aus den Kreidekalken 
der Umgebung von Zara angeführt. Eine der in Colonien auftretenden 
Formen ist noch mit Deckel versehen. Zu dritt sind zwei Formen, 
welche aus einer Höhe von 400 m NW von St. Domenica in nächster 
Nähe von einander am Wege oberhalb der Grande spelunca Eremo 
St. Domenico anstehend angetroffen sind und zur Hippurites ra- 
diosus Desm.-Sippe gehören, anzuführen. Leider sind beide vor- 
liegenden Exemplare nicht vollständig erhalten, besonders 
fehlt jeglicher Anhaltspunkt hinsichtlich des inneren Aufbaues, 
wiewohl bei dem einen der Deckel erhalten ist. Die Desmoulin’sche 
Species ist nach Douville l. ec. aus dem Dordonien, d. i.. dem 
9beren Senon des südöstlichen Frankreichs, nach Grossouvre 
auch aus den Pyrenäen bekannt. Nicht unerwähnt soll bleiben das 
reichlichere Vorkommen von Turon - Radioliten im Valle Pokon- 
Jidol. so von Lesina-Ort, wo sie am Abhang eines Hügels in den 
Weinbergen und in Gesteinen, welche sich in den dortigen Höhlungen 
vorfinden, massenhaft zu sammeln sind. Als Species sind aus diesem 
mit braunem Ueberzuge versehenen, gelblichen Kalke anzuführen: 


kadiolites irregularis D’Orb. in zahlreichen Exemplaren. 


yn quadrata D’Orb. gleichfalls zahlreich. 
r radiosa D’Orb. tritt sehr oft auf. 

E angulosa D’Orb. seltener. 

: Ponsiana D’Orb. sehr zahlreich. 


Mit diesem gelblichen Kalke ist ein schneeweisser, 
kreideartiger Kalk, welcher die südlicheren aber höheren, d.h. 
topographisch höheren Gesteinslagen einnimmt, vergesellschaftet. 
Seine Versteinerungen sind ausser unbestimmbaren Östreen 
und Peetines folgende: 

'  Sphaerulites angeoides Lmk.. oft; derselbe ist nach Zittel der 
beständige Begleiter von Hippuürites cornu-vaccinum und Hipp. orga- 


40) U. Söhle. [8] 


nisans, gehört also wahrscheinlich dem Santonien, d. i. dem mitt- 
leren Senonien an. 

Ostrea diluviana Linne, bekannt aus dem unteren Turon, tritt 
hier selten auf. 

Caprotina cenomanensis D’Orb. häufig, ist aus dem Cenoman 
von le Mans bekannt. 

Caprotina laevigata D’Orb., im Valle Pokonjidol seltener, ist eine 
untercenomane Form. 

Desgleichen Caprotina semistriata D’Orb. und Radiolites acuti- 
costata D’Orb.; selten im Valle Pokonjidol, stammt letztere Spe«ies 
ursprünglich aus dem Turonien von le Beauset und Martigues. 
Darnach möchten diese weissen Kalke des Valle Pokonjidol, 
welche ich bisher an keiner zweiten Stelle der Insel wieder an- 
getroffen habe, älter sein als die vorhin besprochenen gelblichen 
Kalke, u. zw. dem Alter nach an die Grenze des Cenoman und 
Turon gestellt werden. 

Was sonst den Rudistenhorizont auf der Insel angeht, so 
ist eine Trennung zwischen der unteren, Ostreen führenden 
Abtheilung des bräunlichen bituminösen Kalkes, wie er typisch 
bei Vrata, südlich von Pitve, in 1m Mächtigkeit und ferner unfern 
der Bucht von Prapatna an der marina zwischen Gelsa und dem Orte 
Prapatna entwickelt ist, und deroberen, aus weissem, gelblichem 
Kalke bestehenden, Hippuriten führenden, leicht vorzunehmen. 
Hornsteinausscheidungen fehlen aber in der Regel diesem 
Horizonte, selbst die unteren Lagen sind davon frei. Ob auf der 
Südseite der Insel NW von St. Domenica in noch höheren Lagen 
als die sind, in welchen Hippurites wudiosus Desm. oder eine dem 
ähnliche Species vorkommt, Hippurites intricata Lanzanahestehende 
Formen vertreten sind, lässt sich bei dem schlechten Erhaltungszustand 
der Fossilien schwerlich sagen. In jedem Falle ist anzunehmen, dass 
diese schmalen, Versteinerungen bergenden Bänder nach Osten, süd- 
lich des Mt. Nahum und des Mt. Ohm, fortsetzen. Auch die mehr 
sandige Ausbildung scheint dem Rudistenkalke nicht fremd zu 
sein; auf der Halbinsel Kabal lagert so eine schmale Zunge sandiger 
Gebilde zwischen Rudistenkalk, desgleichen sind solche Sande 
mit Ostreenresten westlich von Odjin, im Osten der Insel und 
auf der Insel Dobriotok, südlich von Isola St. Clemente, anzutreffen. 

Von Interesse für die stark erodirende Thätigkeit des Wassers 
im Rudistenkalke ist die grande spelunca Eremo St. Domenico 
und die etwa zwei Minuten weiter östlich von ihr gelegene piccola 
spelunca Eremo St. Domenico. Jene Höhle fasste seinerzeit ein ganzes 
Kloster in sich, das neben der schönen Aussicht auf das Meer noch 
den Vortheil hatte, dass es an einer verhältnismässig wasserreichen 
Stelle angelegt war, denn es ziehen durch die Firste der etwa 20 m 
hohen und vielleicht ebenso tiefen Höhle massenhaft Klüfte und 
Spalten, durch die das Wasser hindurchsickert und zu Boden fällt. 
Da diese Wasserzufuhr eine verhältnismässig schnelle und reichliche 
ist, so haben die Mönche eine Cisterne zum Auffangen des Wassers 
angelegt. Unter Napoleon I. wurde das Kloster aufgehoben und heut- 
zutage sprechen nur noch die traurigen Ueberbleibsel von der da- 


[9] Geognostisch-palaeontologische Beschreibung der Insel Lesina. 41 


maligen Pracht. Bedeutend kleiner aber mehr gerundet und nicht 
so langgestreckt oval ist die piccola spelunca. Beide, speciell aber 
erstere, gelten heutzutage als Walfahrtsort. Eine ähnliche Höhle 
findet sich auf der Insel Dobriotok, wo kurz vor meiner Anwesenheit 
ein Einsturz infolge der Gesteinslockerung durch Erosion stattgehabt 
haben muss, da die Bäume vor dem Eingange in dieselbe infolge der 
herniedergegangenen Felsmassen vollkommen zur Seite geworfen 
waren. Auch sie zeigte in ihrem Innern zahlreiche Klüfte und Sprünge, 
auf denen Wasser cireulirte. Eine Höhle eigener Art liegt oben auf 
dem Kamme zwischen Mt. St. Nieolo und Mt. Skarbina; bei einer 
Tiefe von sicher 20 m und einer Breite von 6m steht sie gänzlich 
isolirt da; sie verjüngt sich stark nach unten und ist reichlich mit 
Pflanzenwuchs in ihrem Innern versehen; ohne Zweifel hat sie sich 
auch auf dem Wege der Erosion gebildet, wozu noch das kommt, 
dass die Kalke, welche sie zusammensetzen, stark zerklüftet sind und 
bald nach Nord, bald nach Süd, einfallen. Mit diesen Klüftungs- 
verhältnissen im Rudistenkalke hängen ja auch die Wasser- 
verhältnisse und somit die Wasserfrage zusammen, welch’ 
letztere für keinen Ort wichtiger geworden ist als gerade für Lesina 
selbst. Wenn man bedenkt, dass Lesina auf der Grenze zwischen 
Rudistenkalk und dem jüngeren, tertiären Nummulitenmergel 
gelegen ist, so lag es bei der Wasserundurchlässigkeit des letzteren 
auf der Hand, dass bis auf sie niedergeteuft und in ihnen als Basis 
eine Cisterne angelegt werden musste. Leider ist das bisher nicht 
geschehen, da alle Versuche im Kreidekalk stecken geblieben sind; 
es wäre demnach rathsam, gemäss der überkippten Lagerung der 
Schichten, wie es Profil II auf Taf. III deutlich macht, östlich von 
Lesina-Ort und südlich des Forts St. Nicolo bei Lesina, möglichst 
nahe dem Muldenkerne, d. h. möglichst senkrecht über demselben 
ein Bohrloch anzusetzen und in die Mergel hinab abzuteufen, wo 
man sicher auf Wasser stossen würde; allerdings ist die Gefahr vor- 
handen, dass dasselbe infolge der Nähe des Meeres ein wenig gesalzen 
wäre, was auch bei den beiden jetzigen schlecht funetionirenden 
Cisternen nicht zu umgehen war. 

Wie anderswo, an der Karst- und dalmatinischen Küste, so konnte 
ieh auch hier zum öfteren die Beobachtung machen, dass, speciell 
zur Zeit des tieferen Wasserstandes, die Süsswasser dem Golfe von 
Cittaveechia durch den Rudistenkalk hindurch zuströmten, dass somit 
gleichsam eine unterirdische Verbindung mit dem Meere stätthatte; 
anders verhält es sich mit den Süsswasserquellen von St. Vincent 
bei Cittaveechia und der Quelle bei Gelsa auch nicht, hier nimmt 
das Wasser sicher seinen Ursprung aus den Kreidekalken der Valle 
Rudina, dort oberhalb Gelsa im Valle Duboka, nur dass im letzteren 
Falle dasselbe Mg-reicher ist, infolgedessen einen frischeren und 
erquiekenderen Geschmack hat. Sonderbar ist das Antreffen von 
Wasser hoch oben auf der Caserma, westlich von Lesina-Ort, in der 
Nähe des Smokovnik in einer Höhe von 144 m; stets, selbst bei 
grösserer Trockenheit, ist das Wasser in der dortigen Cisterne von 
angenehmer Kühle; ich kann es mir nicht anders erklären, als dass 
wir es hier mit Erscheinungen artesischer Brunnen, indem das 

Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (U. Söhle.) 6 


E 


49 U. Söhle. ' [10] 


Wasser sich hier von den ringsumgebenden höheren Bergen sammelt 
zu thun haben. 

Im Anschlusse an den Rudistenkalk möchte ich den geologisch 
allerdings älteren, doch mit dem Kalke stratigraphisch eng zusammen- 
hängenden Fischschiefer, wie er zwischen Cittaveechia und Ver- 
bosca entwickeltist, behandeln. Früher, zur Zeit Hauer’s, wie auch, 
auf der Uebersichtskarte der österreichisch-ungarischen Monarchie 
zur Darstellung gebracht, war die Ansicht vertreten, dass die Schiefer, 
als dem lithographischen Schiefer Baierns, dem Solenhofener-Schiefer 
nicht blos stratigraphisch, sondern auch faunistisch gleich, dem 
oberen Jura zuzurechnen wären !), eine Anschauung, die sich auch 
mir regelmässig bei einem Besuche der zahlreichen über die Ebene 
von Cittavecechia verbreiteten Höhlen oder Cave, welche zum Theile 
schon halb eingestürzt, zum Theile noch in Betrieb sind, aufdrängte, 
insbesondere, wenn man bedenkt, dass die beiden Saurierfunde, auf 
welche gleich zu kommen sein wird, sowie die Reste einer Libellen- 
Art eher auf eine Litoralfauna, gleich der von Solenhofen, hin- 
weisen. Leider sind die beiden mir aus einer der Cave, die nörd- 
lich vom Mt. Hum bei Verbosca und zugleich westlich vom Golf 
Maslinica gelegen ist, zugestellten Stücke mit den Neuropteren-Resten 
auf dem Transporte zerbrochen, doch ist das Geäder der Flügel noch 
deutlich zu erkennen. Auch einen schlecht erhaltenen Belemniten, 
sowie Zähne von Fischen lieferte die eben erwähnte Höhle. Seit etwa 
200 Jahren werden hier, in der Rudine di Verbagno, wie es allgemein 
genannt wird, — Rudein-Cava nebenbei bemerkt — die Schiefer, 
welche sich zum Dachdecken der Häuser ausgezeichnet eignen, ge- 
wonnen und in der Umgegend verwendet. Schwierig ist allerdings zu 
sagen, wo der Fischschiefer aufhört und wo der Rudisten- 
kalk, welcher sicherlich der nächst höhere Horizont ist und (ver- 
gleiche das Terrain westlich der Valle Maslinica) jenen unter- und 
überlagert, anfängt, da der Kalk in der Nähe des Schiefers gleich- 
falls gut geschiefert ist. Was die Fischfauna angeht, so möchte ich 
zu dem Zwecke auf die Arbeit von Fr. Bassani „Descrizione 
dei Pesci fossili di Lesina“, Denkschr. d. kais. Akad. d. 
Wissensch. Wien, Bd. 45, 1882, in der der Autor alle bis dahin 
bekannten Fische aus diesem Horizonte beschreibt, verweisen. Autor 
kommt zu dem Schlusse, dass vornehmlich mit Comen in Istrien eine 
nahe Verwandtschaft hinsichtlich der Fauna existirt, und dass die 
Fauna von Comen, Lesina, sowie von Hakel, Tolfa, Crespano und 
Groditsch gleichaltrig sein müsse und ins Aptien, d. h. in den 
Gault zu stellen wäre. Die Formen gehören nach Bassani zu den 
Ganoiden, und zwar zu den Familien der ZLepidostee und der 
Pyenodonten, sowie zu den Teleostiern mit den Familien der 
Scopeliden und der Clupeiden und zwar den Gattungen Leptolepis 
und Thrissops. Elf Jahre früher, im Jahre 1871, beschrieb Korn- 
huber inden Verhandlungen der k.k. geol. Reichsanstalt 


!) Vergl. über die Richtigstellung dieser älteren Ansicht das einschlägige 
Kapitel in G. Stache’s Uebersicht der geologischen Verhältnisse der Küsten- 
länder von Oesterreich-Ungarn“. Abhandl. d. k. k. geol. R.-A., Band XIII, pag. 34, 
Wien 1889. 


1 1] Geognostisch-palaeontologische Beschreibung der Insel Lesina. 43 


einen neuen fossilen Saurier aus Lesina, der in den Jahren 1869/70 
zu Planirat bei Verbosca in den dortigen Steinbrüchen gefunden ward. 
Kornhuber schilderte in der Einleitung zu jener Mittheilung das 
Gestein in treffender Weise als einen lichten, schwach gelb- 
lieh-grauen, kryptokrystallinischen Kalk, der in 
sehr dünnen Platten von nur 1 bis 3 cm Dicke geschichtet ist und 
auf den Fugen dünne Lagen rothen Eisenoxyds zeigt. Diese dünnen 
Platten sind, so schreibt Autor weiter, ziemlich ebenflächig oder doch 
nur an einzelnen Stellen schwach wellenförmig gebogen, daher auch 
im Querbruch die röthlichen Linien des Eisenoxydes einen wenig 
sewundenen, gleichmässigen Verlauf zeigen. Kornhuber stellt den 
Fund in das Genus Hydrosaurus Wagler und benennt ihn auf Grund 
der relativ sehr kurzen Gliedmassen bei der mächtigen Ausbildung 
des Rumpfes und Schwanzes eine neue Art aufstellend, Hydrosaurus 
Lesinensis. Vor verhältnismässig kurzer Zeit — August 1899 — ist 
nun ein zweiter Saurier, und zwar in der dem Marino Vidos gehörigen, 
NW von Mt. Hum bei Verbosca gelegenen Grube aufgefunden worden. 
Dieses zweite Exemplar ist noch besser erhalten als das erste; Kopf, 
Rumpf und Schwanz sammt den zugehörigen Extremitäten sind uns 
überkommen, nur dass der Kopf vom Rumpf abgetrennt ist und das 
Thier sich beim Todeskampfe offenbar eingerollt hat. Dieses zweite 
Exemplar eines Sauriers, über welches Herr Professor Kornhuber 
eingehendere Untersuchungen in Aussicht gestellt hat, hat eine Länge 
von 1 m und 40 cm bei einer Plattendicke von 10 mm. Die Grube, 
in der diese Echse sich vorfand, befindet sich 1!/;,km vom Mt. Hum 
entfernt, ist eirca 10 m hoch und lang und 6 m breit. Das Einfallen 
der Schichten beträgt hier 20—30° nach Nord. 

Gleichfalls dem oberen Niveau der unteren Kreide sind die 
pflanzenführenden Mergel von Lesina, welche im Jahre 1895 durch 
v. Kerner einer eingehenden Untersuchung unterzogen wurden, 
sind, zuzurechnen. Nach v. Kerner setzt sich die Flora dieser 
Mergel, welche um den Golf von Paria, im Westen der Insel 
auftreten und von da aus nach dem Valle Duga ostwärts ziehen, 
worauf sie bald, noch weiter ostwärts, ins Meer untertauchen, aus 
Arten zusammen, welche theils der mittleren Kreide angehören, 
theils aus der unteren Kreide in die mittlere hinaufreichen, 
theils auf ältere als mitteleretacische Schichten beschränkt 
sind. In Bezug auf die Menge der vorliegenden Fossilexemplare, so 
schreibt Autor, übertrifft die Cunninghamia elegans alle übrigen Arten 
sehr beträchtlich, und so habe auch ich trotz längeren Suchens an Ort 
und Stelle, wo gleich wie in den Fische führenden Höhlen des Rudine 
di Verbagno bei dem früheren Ausbeutesystem nichts für die Nach- 
folge übrig geblieben ist, nur elende Reste der Conifere Cunninghamia 
gefunden. v. Kerner schildert im Eingang seiner Arbeit, die in dem 
Jahrbuch der k. k. geolog. Reichsanstalt 1895, Bd. 45, 
Heft 1, erschienen ist, das die Flora einschliessende Gestein als 
einen dickplattigen Mergelschiefer von schmutzig-gelblich- 
weisser Farbe, von dem man annehmen soilte, dass er scharf gegen 
den ihn im Süden begrenzenden weissen Rudistenkalk abstechen 
würde. Das ist nun nicht der Fall, vielmehr ist ein allmähliger 

6* 


44 U. Söhle, [12] 


Uebergang des einen Horizontes in den anderen zu constatiren. 
Andererseits liegt der pflanzenführende Mergelvollkommen 
concordantaufdem Rudistenkalke, so dass bei einem völligen 
Fehlen eines ausgewalzten Mittelschenkels und bei der wiederum 


weiter nordwärts concordanten Auflagerung der unteren, 


OÖstreen führenden Abtheilung der oberen Kreide auf dem 
Mergel eine Verwerfung zwischen der unteren Kreide und der 
sie unterlagernden oberen Kreide anzunehmen ist. Dem OÖstreen- 
Horizonte lagert seinerseits der eigentliche Rudistenhorizont auf. 

Ueber die Eocänschichten auf der Südseite der Insel, 
zwischen Madonna della Salute und dem Valle Milna, als da sind 
Cosinaschichten, Nummulitenkalk und Nummuliten- 
mergel, ist nichts besonderes mitzutheilen, höchstens das, dass die 
Nummulitenkalke unmittelbar östlich von Lesina mit Nummuliten 
in Längs- und Querschnitten wie vollgespickt sind; auch die Mergel 
führen an der Bucht von Milna reichlich Nummuliten. Die Eocän- 
schichten gehören oft — siehe Profile I und II — einer liegenden 
Mulde an; dieselbe taucht bei Milna ins Meer, um östlich bei Zarad 
wieder zum Vorschein zu kommen. Noch weiter östlich treten nur 
vereinzelt noch Cosinaschichten auf, die Kalke und Mergel 
fehlen. Grossartig schön ist die Ueberkippung der Schichten, 
die liegende Mulde und der überkippte Sattel bei Madonna della 
Salute zu beobachten, wobei die Verhältnisse die gleichen, wie östlich 
von Lesina-Ort sind. Gleich wie im Osten, so tauchen die Eocän- 
sehichten auch im Westen in's Meer, dafür treten die mehr oder 
weniger schroffen Kreidekalkfelsen des Porto Palermo und der 
Gegend zwischen St. Domenica und ‚Jagodna direct an das Meer. 
Die Nordseite ist gänzlich frei von Eocänschichten. 

Sicherlich ein Zersetzungsproduet sind die Sande, die in 
der Hauptsache zwischen Cittavecchia und Verbosca lagern, ein zweiter 
kleinerer Complex ist mit Unterbrechung durch Rudistenkalk und 
Stinkdolomit zwischen Sfirze und Gelsa ausgeschieden, es sind kalkige, 
sandige, dem Löss ähnliche Partien, vielleicht des gleichen Alters 
wie dieser, doch ohne Versteinerungen nur mit Einschlüssen ähnlich 
den Lösskindln und reichlichem Glimmer; die Sande sind typisch 
bei Pitve und bei Cittavecchia, an welch’ letzterem Punkte sie die 
spelunca Sabione (Sandhöhle) bilden, entwickelt. Schichtung fehlt, 
umso reichlicher sind zwischen den Sanden Stinkdolomitstücke 
ausgeschieden, so dass das Ganze mehr den Eindruck einer Breceie 
macht und die Vermuthung nahe liegt, aus diesem Dolomite die 
Sande abzuleiten. Diese sind geschätzt und werden als Streusand 
in der Gegend von Cittavecchia und bei Bogomolje, im Osten der 
Insel, gewonnen. Doch erfordert ihre Gewinnung Vorsicht, da sie 
leicht gewinnbar, sehr mürbe und nachgiebig sind, ein Umstand, dessen 
Ausserachtlassen schon öfters Menschenleben in den Sandhöhlen ge- 
fordert hat. 

Zum Schlusse seien noch einige Worte über die Terra rossa 
und die Breecien der Rudistenkalke, wie letztere an der 
Südküste der Insel bis zu einer Höhe von 50 m über dem Meere 
anstehen, gesagt. Die Terra rossa ist ein eisenschüssiger, in der 


en 


[13] Geognostisch-palaeontologische Beschreibung der Insel Lesina. 45 


Regel intensiv rother Lehm, der sich in den Höhlungen und auf den 
Spalten und Klüften des Rudistenkalkes findet und stellenweise 
reichlich Knochenreste von Pflanzenfressern, so auf den 
Inseln Goika und Borovac, führt. Die meisten der hieher gehörigen 
Versteinerungsreste gehören zur Gattung Cervus und sind neogene 
Formen. Da dieselben mit anderen Resten aber auch auf der Insel 
Lesina, so in der spelunca di Gradac bei Humazzo, in grösserer 
Anzahl aufzulesen sind, so ist es zweifellos, dass gegen Ende des 
Tertiäir noch die Insel Lesina mit den isole di spalmadori und 
dem Festlande von heute zusammengehangen hat, da auch von hier 
solche Vorkommnisse vorliegen. Erst zur Pleistocänzeit trat die 
Trennung der einzelnen Inselgruppen vom Festlande nach dem in- 
zwischen erfolgten Einbruche der Adria ein. Dass, nebenbei bemerkt, 
auch die einzelnen Inseln der Spalmadori miteinander zusammen- 
sehangen haben, beweisen am besten die Erosionserscheinungen an 
der Hauptinsel St. Clemente, die merkmürdig buchtenartige Ausbildung 
der Insel Marinkova@, sowie die Möglichkeit des Verfolgens des 
Rudistenkalkes der Insel Stambedar unter dem Meere, wenigstens 
nach dem Scoglio Ploöica hin. Stambedar ist ausserdem noch dadurch 
interessant, dass der Kappernstrauch, sowie Salbei hier in grossen 
Mengen wild wachsend auftritt, während sie den umliegenden Inseln 
fehlen. Auch der steile Südabsturz dieses Eilandes in einer Höhe von 
eirca 100» bei einer allmäligen Nordabdachung gegen das Meer hin, 
spricht für einen Einbruch früherer Eilandsmassen in die See. Ebenso 
interessant, wie das soeben erwähnte vereinzelte Vorkommen des 
Kappernstrauches auf Stambedar, ist das völlige Fehlen der Gift- 
schlangen, vor allem der Fipera berlus, auf den isole di spalmadori, 
während Lesina reichlich damit gesegnet ist. Im letzeren Falle wird 
wohl darin die Erklärung zu suchen sein, dass die Insel Lesina schon 
von (den umliegenden Inseln abgetrennt war, als die giftigen Schlangen 
dort aufkamen, in jenem Falle muss aber an eine Uebertragung des 
Pflanzensamens gedacht werden. 

Dass die Terra rossa wegen ihrer lehmigen Beschaffenheit 
dem Landwirte einen trefflichen Boden liefert, ist klar; gedeiht doch 
auch der Weinstock nirgendswo auf Lesina so gut wie auf der rothen 
Erde und auf dem Nummulitenmergel. Nicht vergessen möchte 
ich zu erwähnen, dass in der terra rossa unmittelbar SO von Lesina- 
Ort eckige Knollen in einer Tiefe von eirca 1 m im Erdboden ver- 
steckt lagen und beim Durchpflügen desselben zum Vorschein kamen. 
Öberflächlich sind sie mit terra rossa überzogen, sie selbst bestehen 
aber nach der gütigen Untersuchung des Herrn Adjuncten F. Eich- 
leiter aus Manganeisen, Thonerde und Kieselsäure. Wie dieselben 
hieher gekommen sind, ist mir bis heute nicht klar, da ein Anstehen 
von manganartigen Erzen auf Lesina bisher nicht nachzuweisen war, 
vielleicht dass sie aus der Gegend von Spalato aus den triadischen 
Schichten zur Zeit der Terra rosssa-Bildung durch die Wasser 
mitgeführt und hier abgesetzt sind. 

Betreffs der Breccienund Conglomerate desRudisten- 
kalkes verweise ich auf die Abhandlung von Oberbergrath 
Tietze im Jahrbuch der k.k. geolog. Reichsanstalt 1873: 


46 U. Söhle. [14] 


„Geologische Darstellung der Gegend zwischen Karl- 
stadt in Croatien und dem nördlichen Theile des Ca- 
nales der Morlacca“, wo der Autor für die Conglomerate 
und Breccien Croatiens anführt, dass sie grösstentheils den Kalken 
und Dolomiten der Kreide und Trias entnommen sind. Da die 
Trias auf Lesina nicht in Frage kommt, so bleiben nur die Kreide- 
kalke und speciell die Rudistenkalke, deren einzelne Bruch- 
stücke durch eisenschüssigen Lehm mit einander verbunden sind, 
übrig, um die Erklärung für Obiges zu liefern. Gleich wie an der 
croatischen Küste stehen die Conglomerate und Brecien an 
minder steilen Stellen der Meeresküste zwischen St. Domenica im 
Westen und Radonie im Osten an. Auch ist es nicht ausgeschlossen, 
dass sie unter dem Meeresspiegel in grosser Ausdehnung und Mäch- 
tigkeit hinziehen. An den eben genannten Punkten erreichen sie eine 
Höhe von eirca 50 m über dem Meere und fallen selbst mehr oder 
weniger schroff ins Meer ab. Oberbergrath Tietze stellt die 
analogen Bildungen Croatiens ins Jungtertiär und Diluvium. 

ÖOtfenbar das wichtigste von allem, was durch die neuere Unter- 
suchung auf Lesina constatirt werden konnte, ist, dass wir es gleich wie 
auf Bua, Solta und Brazza mit Ueberkippungen, die je weiter südlich, 
umso schwächer entwickelt sind, zu thun haben, im Gegensatz zu den 
durch v. Kerner zwischen Spalato und Sebenico nachgewiesenen 
Ueberschiebungen, welche aber auch ihrerseits südöstlich von Spalato 
nach Makarska zu in Ueberkippungen überzugehen scheinen. 


Tafel III. 


Geognostisch-palaeontologische Beschreibung der Insel Lesina. 


U. Söhle 


Dalle Sviracina 
N 


Fort 5.716010 


- =. 


- 


Spiliea 
7 


IIIS 
4 
>Q 


I 
SIEN, 


III 


SI 


& 


% 
% 


ö Prmt. Debelo 


Kova brdo 


Röpei 


Ko 


RT 


EDS 


ISIS: 


S 
S 
IISESN 


N S 
TIIII 


3 


NIII SEN 


SITZIITET 


SEIN 


>>: 
2 


<= 


IE 
EST 


x 
SR SEIIILER 
III EI 


\ 


ca 
R 
N 


Torrente Crusvi 


Obercretaceischer Rudistenkalk und Rudistendolomit 


Untercretaceischer Fischschiefer (Aptien). 


Untercretaceischer Stinkdolomit. 


I 


© 
&0 
m 
& 
ei 
En 
oO 
o 
= 
>} 
- 
Bei 
= 
e 
o 
N 
[= 
S 
= 
[e 
u 
o® 
= 
o 
Z 
© 
o© 
8 
Ss 
Oo 
tu 
© 
= 
© 
= 
>= 
E 
ae 
2 
U 
_ 
RP} 
® 
e 
=) 
a 


3 
t 


P 
2 
17 


172 


Opaljariea 


5. Untereocäne Cosinaschichten. 


6. 


Nummulitenkalk. 


Mitteleocäner 


b.Humazxo 


3a. Mitteleocäner Echiniden- und Anthozoenkalk. 


[ 


äner Nummulitenmergel. 


Mitteleocä 


die 


8. Oberpleistocäne bis diluviale Sande. 


9. 
10. 


Terra rossa (unterpleistocän bis diluvial). 


Breccien und Conglomerate der Rudistenkalke. 


Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt. Band L 1900. 


Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien, Ill. Rasumofiskygasse 23. 


, { u! B% A 


Fossilreste aus dem südmährischen Braun- 
kohlenbecken bei Gaya. 


Von A. Hofmann. 


Mit 2 Lichtdruck-Tafeln (Nr. IV und V). 


Aus der östlich von Gaya gelegenen, Lignit führenden Süss- 
wasserablagerung wurden mir einige Fossilien vom Betriebsleiter 
des Fürst Sal m’schen Braunkohlenbergbaues, Herrn Bergingenieur 
R. Riedel, zur Bestimmung übersendet, die theils schlecht erhaltene 
Pflanzenreste, zum Theil gut bestimmbare Säugethierreste vorstellen. 

Die letzteren sind insbesondere von Bedeutung, da wir bis nun 
aus diesen Ablagerungen keine Säugethiere kennen, weshalb sie einen 
willkommenen Beitrag zur zoogeographischen Verbreitung während der 
Jungtertiären Epoche liefern. 

Da mir leider von Seite des genannten Herrn keine näheren 
Mittheilungen weder über die geologischen Verhältnisse, noch auch 
über die Lagerungsverhältnisse des Koblenflötzes selbst zutheil wurden, 
so verweise ich auf die Uhlig’sche !) geologische Schilderung dieser 
Gegend, welche Schilderung ich nur durch die Angabe der Mächtig- 
keit des Kohlenflötzes bei Gaya ergänzen kann. 

Nach Riedel wurde die Kohle in den neuen Schächten in 
einer Teufe von 37 m angefahren, und misst die 


Oberbank 147: 10277777) 
Mittelbank . . . 1000 mm 
Sohlbank. . .*', 640 mm. 


Im Ganzen liegen mir aus der Kohle 
Steneofiber (Chalicomys) minutus H. v. Meyer 
dann ein schlecht erhaltener Pinus-Zapfen und ein Lignitstück mit 
Früchten vor; weitere Reste wurden mir als aus dem „Hangendsand“ 
des Flötzes herrührend, übermittelt; diese sind durch Limonit gelb 


gefärbt, sehr fest und bestehen aus einem Prämolar von Aceratherium 
incisivum, ferner aus nicht näher bestimmbaren Knochenfragmenten 


») Dr. V. Uhlig: Bemerkungen zum Kartenblatte Lundenburg — Göding. 
Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., 1892, pag. 110. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (A. Hofmann.) 


48 A. Hofmann. [2] 


eines Cerviden, und zwar dem unteren Ende eines Humerus und 
einem Phalanx, und schliesslich aus einem Rippenfragmente von 
Halitherium sp. 


Reste aus der Kohle selbst: 


Steneofiber (Chalicomys) minutus H. v. Meyer. 
Tafel IV, Fig. 1—3. 


In einem brüchigen, lederbraunen Lignit waren zwei lucisive, 
von den Backenzähnen der Prämolar, ferner der erste und zweite 
Molar eingebettet (s. Taf. IV, Fig. 1). 

Die Backenzähne sassen noch im rechtseitigen Unterkieferaste, 
der leider schon stark zerklüftet war und zum grossen Theile sich 
nicht mehr retten liess; auch die Nagezähne waren durch den Ver- 
lust der Grubenfeuchtigkeit so mürbe geworden, dass selbst durch 
die sorgfältigste Präparation nur mehr Fragmente gerettet werden 
konnten. 

Nach Erhalt der Sendung wurde dieses Stück vor der Präpa- 
ration photographirt, so dass die natürliche Lage und der Erhaltungs- 
zustand der Reste durch Figur 1, Tafel IV, wiedergegeben werden 
konnte. 

Die Form und die Grössenverhältnisse der Molare (Taf. IV, 
Fig. 1—3) wie auch der Verlauf der Schmelzfalten an den unbe- 
deutend abgenützten Kauflächen (Taf. IV, Fig. 2 und 3) unterscheiden 
sich nicht von jenen gleichartiger Reste anderer Fundpunkte, nur der 
Prämolar ist bedeutend stärker als alle mir zum Vergleiche dienenden 
Zähne von Göriach und auch anderen Orten. 


Pinus sp. 
Tafel V, Fig. 2. 


Im Hugoschachte I wurde in dem das Kohlenflötz überlagern- 
den grauen Sande der hier abgebildete Zapfen vorgefunden; dieser 
ist stark abgerieben, abgerollt und gleicht in der Grösse etwa dem 
Pinus (Pinaster) aeqguimontana (Ung.) von Gleichenberg (Unger, Chloris 
protogaea Taf. XX, Fig. 4). 

Die Samen sind zum grössten Theile ausgefallen und lässt sich 
eine Art-Bestimmung nach diesem Funde einstweilen nicht vornehmen. 


Carpites Kaltennordhemensis Zenk. sp. 


Zwei Lignitstücke sind mit fossilen Früchten ganz übersäet; 
diese zeigen theils die äussere Hülle, theils die halbirte Testa von 
innen oder auch noch den Samen enthaltend. 

Diese Fossilien lassen sich sehr gut in Einklang bringen mit 
Zenker’s Folliculites Kaltennordhemensis (Neues Jahrb. für Minera- 


[3] Fossilreste aus dem südmährischen Braunkohlenbecken bei Gaya. 49 


logie etc. 1833) und mit Jenen Heer’s Flora tertiaria helvetiae, Tafel 
141, Fig. 68 und 69. 


Reste aus dem „Hangendsande“ des Flötzes: 
oO 


Aceratherium ineisivum Kaup. 
Tafel V, Fig. 1. 


Nach Riedel wird stellenweise die Kohle direct vom „scharfen 
Sand“ überlagert, in welchem der vorliegende Zahn vorgefunden wurde. 

Derselbe stammt aus dem rechtseitigen Unterkieferaste, und 
zwar ist derselbe als der dritte Prämolar anzusehen, der, weil eine 
stark abgenützte Kaufläche zeigend, von einem völlig erwachsenen 
Individuum herrührt. 

Die Form dieses Zahnes entspricht vollkommen dem _ gleich- 
artigen Zahne von Göriach (Autor, Die Fauna von Göriach, Taf. X, 
Fig. 6) und sind selbst die Basalwülste hier vorzufinden wie beim 
Erwähnten. 

Die Grössenverhältnisse stimmen, wie aus der nachfolgenden 
Zusammenstellung erhellt, gut überein: 


_ von Gaya von Göriach von Sansan 
em. Langen. 2.70.0532 0.031 0.029 m 
„ Breite (vorne) . 0'022 0:022 0.023 m 
1% 7, “kinten).. 0.023 0:024 0:023 m 


Ausser dem hier abgebildeten Zahne sollen, nach freundlicher 
Mittheilung des Herrn Prof. A. Makowsky, in der Sammlung der 
k. k. technischen Hochschule in Brünn „einige kaum bestimmbare 
Zähne eines Aceratherium (?) aus der Braunkohle von Gaya“ aufbe- 
wahrt werden. 


Jahrbuch der k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (A. Hofmann.) 7 


50 


Fig. 


Fig. 


Fig. 3 


Fig. 


Fig. 


A. Hofmann. [4] 


Erklärung zu Tafel IV. 


Steneofiber (Chalicomys) minutus H. v. Meyer. Beide Incisive des Unter- 
kiefers, der Prämolar, dann der erste und zweite Molar des recht- 
seitigen Unterkieferastes. 


Desgleichen, Pn, m, und m, von der Kaufläche aus, in natürl. Grösse. 
Desgleichen in zweifacher Vergrösserung. 


Erklärung zu Tafel V. 


Aceratherium incisivum Kaup. Pm, des rechtseitigen Unterkieferastes von 
aussen, innen und oben in natürl. Grösse. 


Pinus sp. in natürl. Grösse. 


A. Hofmann: Fossilreste aus Gaya. Tafel IV. 


9 
N) ZU 
pm m, m, 
2-1 
3 


m, 


Autor photograph. Lichtdruck von Max Jaffe, Wien. 


Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Band L 1900. 


Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, IIIL., Rasumoffskygasse 23. 


A. Hofmann: Fossilreste aus Gaya. Tafel 


Autor photograph. Lichtdruck von Max Jaffe, Wien 


Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Band L 1900. 


Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, IIL., Rasumofiskygasse 23. 


V. 


Die Grenze zwischen der Fiyschzone und den 
Kalkalpen bei Wien. 


Von A. Bittner. 


Soeben ist unter dem Titel „Der Giesshübler Sandstein ünd 
die Flyschgrenze bei Wien* in den Sitzgsber. d. k. Akad. d. Wiss., 
math.-nat. Cl., Bd. CVIII, Abth. I, Oet. 1»99, eine Arbeit von Th. 
Fuchs erschienen, die aus einer vereinzelten Beobachtung Folgerungen 
von — wie der Autor selbst glaubt — grosser prineipieller Bedeutung 
abzuleiten sucht. 

Wie vielen Fachgenossen noch in Erinnerung sein wird, hat 
Th. Fuchs schon früher einmal in bemerkenswerter Weise in die 
Flysch-Literatur eingegriffen. Im Jahre 1877 nämlich veröffentlichte 
derselbe im LXXV. Bande der Sitzgsber. d. kais. Akad. d. Wiss. 
eine Abhandlung, in welcher er (S. 2) den gesammten Flysch 
für das Product eruptiver Vorgänge erklärt, deren bei- 
läufiges Analogon in der Jetztzeit die sogenannten 
Schlammvulkane darstellen, und es u. a. als ein Factum 
von geradezu maassgebender Bedeutung hervorhebt (S. 18, 19), dass 
man allenthalben in den Nordalpen in unmittelbarer Nähe des Flysches 
etwas weiter gebirgseinwärts „Kreide- und Eoeänbildungen jeglichen 
Alters* in vollkommen normaler Ausbildung und mit grossem 
Fossilreichthum antreffe, ohne dass manirgendwo Ueber- 
gänge oder Zwischenformen zwischen diesen beiden 
Arten des Auftretens bemerken könne. 

In unseren Verhandl. 1878, Nr. 7, S. 135 ff. wird diese Idee 
von der eruptiven Natur des Flysches von Fuchs noch weiter aus- 
geführt und betont, dass er den ganz bestimmten und con 
ereten Nachweis liefern zu können glaube, dass wir im Flysch 
thatsächlich gar nichts anderes als ein System von 
eruptiven Effusivdecken einer wirklichen und wahr- 
haftigen „Kothlava“ vor uns haben, da in der That die Spuren 
des „Geflossenseins“ an den Flysehbänken so allgemein ver- 
breitet, so augenscheinlich, ja sozusagen handgreif- 
lich seien, dass sich gewiss niemand bei unbefangener Betrachtung 
des Gegenstandes der zwingenden Gewalt dieser That- 
sachen wird entziehen können. Fuchs verspricht hier auch 
(S. 136) eine grössere, von mehreren Tafeln begleitete Abhandlung 
„Ueber die Fluidalstructur des Flysches“ zu liefern, in welcher er 
seine Behauptung, dass die scheinbare Schichtung des Flysches nicht 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900 50 Band, 1 left (A. Bittner.) 7* 


54 A. Bittner. [4] 


Altenmarkt ist die obere oder alpine Gosaukreide genau in derselben 
Weise transgredirend und von Conglomeratbildungen begleitet tief 
eingedrungen, wie weiter im Süden in die grosse Aufbruchslinie von 
Buchberg— Admont. Die Analogie ist in jeder Hinsicht eine voll- 
ständige bis auf das mehr flyschartige Aussehen der Gesteine des 
nördlichen Zuges und die offenbar damit im Zusammenhang stehende 
seringere Petrefactenführung derselben. 

Hat die Aufbruchlinie von Brühl--Altenmarkt von Enzersdorf 
a. G. bis zum Triestingthale einen südwestlichen Verlauf, so ändert sich 
diese Richtung von da bis Ramsau bei Hainfeld in eine rein westliche, 
während sie von Ramsau an wieder in südwestlicher Richtung tiefer 
in die Kalkalpen eindringt und dementsprechend einen rasch sich 
verbreiternden Abschnitt derselben nach aussen abtrennt. In ihrem 
sanzen Verlaufe, auch weiter ins Gebirge hinein, ist diese Tiefen-, 
resp. Aufbruchslinie von Gosauablagerungen begleitet, die speciell 
wieder südöstlich bei Lilienfeld zum Theile flyschartig entwickelt sind. 

Schon unmittelbar westlich von Hainfeld, im Gebiete von St. Veit 
a. d. Traisen, erweitert sich der äussere Kalkalpenzug auf eine Breite 
von 7 km in der Luftlinie und mehr, und setzt sich in com- 
plieirter Weise aus einer ganzen Anzahl von Einzelzügen zusammen, 
deren exactte orographische, tektonische und strati- 
sraphische Fortsetzung nach Osten eben jener, stellenweise 
wirklich überaus redueirte äusserste Kalkalpenzug ist, welcher sich 
von Hainfeld bis Kalksburg—Rodaun als Aussenzone der Kalkalpen 
hinzieht und welcher trotz seiner geringen Breite und Erhebung 
fast allenthalben sich noch als aus zwei in gleichem Sinne gebauten 
Einzelzügen bestehend erweist. 

Bei Altenmarkt a. d. Tr. gabelt sich bekanntlich die Aufschluss- 
linie des Werfener Schiefers und sendet einen Seitenast, die so- 
senannte Further Aufschlusslinie, nach SW ins Gebirge, bis in die 
Gegend von Gutenstein, hinein. Auch in diesen Aufbruch dringt die 
Gosaukreide in mächtigen Massen und ist auch hier noch, so bei 
Ebersbach—Aggsbach, theilweise in Gestalt flyschähnlicher Sandsteine 
und Mergel vertreten. Der in die Gabelung sich vorschiebende Kalk- 
sporn des Hochecks ist sowohl im Norden: von 'Gosauablagerungen 
begrenzt, als auch im Süden und: Südosten bis hoch hinauf von den- 
selben übermantelt und trotzdem wird es niemand: einfallen, ihn für 
eine Klippe in der Kreide zu erklären. Die geringere Höhe und 
Breite, sowie die beträchtlichere Längserstreckung: des nördlichsten 
Kalkalpenzuges können keinen Grund abgeben, denselben für einen 
Klippenzug zu halten, selbst wenn man seinen Anschluss im Westen 
nieht kennt. 

Es ist wichtig, zu wissen, dass die Hauptmasse der flyschartigen 
Gosaubildungen dieses Zuges mit den. Flyschbildungen der benach- 
barten Flyschzone durchaus nicht in direetem Zusammenhange steht }). 
Die eigentliche Flyschgrenze unserer Karten, die natürliche Flysch- 


!) Man wolle hier sowie für die übrigen topographischen Angaben die 
kürzlich von CO. M. Paul veröffentlichte Uebersichtskarte des Wiener- 
waldes (Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 198, Taf. II) vergleichen. 


[5] Die Grenze zwischen der Flyschzone und den Kalkalpen bei Wien. 55 


grenze, wie sie heute existirt, ist nämlich für die meisten Stellen 
nachweisbar eine Längsstörung, oft sogar eine Ueberschiebung, und 
es ist seit lange bekannt, dass der Flysch an vielen Orten noch 
ganz nahe der Kalkgrenze unter den Kalk einfällt, wodurch seiner- 
zeit die Ansicht hervorgerufen wurde, der gesammte Flysch sei älter 
als das Kalkgebirge (vergl. „Hernstein*, S. 227). In dieser That- 
sache liegt auch die einfache Erklärung für das Fehlen der von 
Fuchs an der Flyschgrenze vermissten Conglomerate des Flysches. 
Diese Grenze ist eben keine Anlagerungsgrenze oder Küsten- 
linie des Kalkgebirges, sondern eine tektonische Linie, resp. eine 
Combination tektonischer Linien von verhältnismässig geringem Alter, 
wahrscheinlich jünger als die jüngsten, an dem Aufbaue der Flysch- 
zone betheiligten Sedimente. Wenn man daher Conglomerate u. dgl. an 
dieser Flyschgrenze gesucht hat, so ist man von einer ganz falschen 
Voraussetzung ausgegangen. Andererseits erklärt sich das Auftreten 
von Oonglomeraten in der Kreide des Giesshübler Zuges, ohne dass 
man in ihnen die Strandbildungen einer „südlicheren Flyschgrenze* zu 
suchen braucht, ganz ebenso ungezwungen durch das Eindringen der 
oberen Kreide in eine schmale und seichte Bucht oder einen Fjord 
des Kalkgebirges, wie in dem Falle der Gosauablagerungen der 
Neuen Welt weiter im Süden. Freilich so absolut scharf darf man 
sich die Flyschgrenze wieder nicht vorstellen, dass nicht in der 
Flyschregion selbst jüngere mesozoische (jurassische) Vorkommnisse 
der Kalkalpen ebenfalls noch hie und da auftauchen, und dass anderer- 
seits nicht flyschartige Gesteine in den Kreideablagerungen des Kalk- 
alpengebietes vorkommen dürften. Die Conglomerate und Breceien 
nächst Weissenbach aber, die Fuchs so lebhaft an Beschreibungen 
karpathischer Klippenhüllen erinnerten, haben höchst wahrscheinlich 
mit der flyschartigen Gosaukreide überhaupt nichts zu thun, sondern 
dürften viel jünger sein; die Hauptmasse derselben wurde von Stur 
als miocän colorirt. 

Auch die Fossilführung ist noch in Betracht zu ziehen. So 
spärlich die Fossilien in dem Giesshübler Gosaukreidezuge auftreten, 
so sind deren dennoch vorhanden und Fuchs gibt sich in seiner 
neuesten Schrift vergebens Mühe, die Funde derselben als zweifel- 
haft hinzustellen. Insbesondere muss ganz entschieden Verwahrung 
eingelegt werden dagegen, dass Fuchs eine in den Erläuterungen 
zur geologischen Specialkarte der Umgebung von Wien, 1894, S. 40, 
mitgetheilte positive Angabe durch die Bemerkung wiedergibt, „es 
sollen bei Altenmarkt Inoceramen und Brachiopoden vorkommen“. 
Man sieht übrigens gar nicht recht ein, weshalb Herr Fuchs in 
diesem Punkte Bedenken haben sollte, denn diese Ablagerungen 
gehören ja unbestreitbar zu jenen „Kreide- und Eocänbildungen“ in 
der Nachbarschaft der Flyschgrenze, die nach dem oben eitirten, ganz 
bestimmt lautenden Ausspruche des Fuchs in Sitzungsber. der 
kais. Akad. der Wissensch. vom Jahre 1877, S. 19, allenthalben 
einen grossen Fossilienreichthum enthalten sollen! 
Was speciell die Actaeonellen von Perchtoldsdorf betrifft, so scheint 
es schon nach den Angaben von Paul (Jahrb. 1860, S. 16), als ob 
solche dort auch in anstehendem Gosaugestein gesammelt worden 


= 


56 A. Bittner. [6] 


seien und auch Kittl erwähnt (in Verh. 1895, S. 379) neben den 
Actaeonellen aus dem Tertiärconglomerate auch solche vom Paraplui- 
berg bei Perchtoldsdorf; derselbe führt übrigens ebenda vom Gold- 
bühel bei Perchtoldsdorf u. a. Inoceramen, Khynchonella difformis, 
Terebratulina Defrancei an ?). 

Es gibt aber auch noch eine directe Probe auf die Haltbarkeit 
der neuen, von Fuchs vorgeschlagenen Flyschgrenze, und zwar in 
zweierlei Hinsicht, in stratigraphisch-petrographischer und in tekto- 
nisch-topographischer. In der ersteren Hinsicht muss man sich die 
Frage vorlegen, wo bleibt die neue Flyschgrenze weiter im Westen 
und im Südwesten innerhalb der Kreide selbst, da, wo die flysch- 
artigen Gesteine des Gosauzuges mehr und mehr zurücktreten und 
der Typus der vielgestaltigen Gosaukreidegesteine der südlicheren 
Distriete vorzuherrschen beginnt’? 

‘ Noch wichtiger ist das zweite Moment. Gesetzt den Fall, man 
würde allen Ernstes die neue Anschauung vom Verlaufe der Flysch- 
srenze im Norden des Aninger acceptiren wollen, so müsste diese 
Flyschgrenze in ihrem Verlaufe gegen Westen nicht nur eine ganz 
sonderbare Ausstülpung in die Further Aufschlusslinie hineinsenden, 
sondern sie müsste auch, da man sie von Ramsau aus nicht willkür- 
lich mitten durch den Kreidezug nnd quer durchs Streichen des Kalk- 
gebirges nach Hainfeld hinaus ziehen kann, von Ramsau nach Südwest 
in die Kalkalpen hinein verlaufen und die ganze Breite des nach 
aussen von der Brühl — Altenmarkter Linie liegenden Kalkalpen- 
(Gebietes müsste der Flyschregion zugewiesen werden. 

Das sind die nothwendigen Consequenzen des von Fuchs ge- 
thanen Schrittes und dieselben würden allerdings, wie sich nunmehr 
herausstellt, „ron grosser principieller Bedeutung“ sein, da 
dadurch ein sehr beträchtlicher Theil der nordöstlichen Kalkalpen der 
Flyschzone einverleibt und „im Grunde genommen“ Klippen- 
gebiet der Flyschzone würde, welches dann allerdings einigermaassen 
schwierig — wenigstens für den Feldgeologen! — von dem restirenden 
echten Kalkalpengebiete abzutrennen wäre. Für den Theoretiker 
indessen dürften auch diese Schwierigkeiten mit Hilfe der neuesten 
Anschauungen über den Bau gewisser „Voralpen“-Distriete der Schweiz 
ziemlich leicht zu bewältigen sein, worauf hier im Interesse der Ob- 
jeetivität hingewiesen sein möge. 

Für Leute von „veralteten“ Anschauungen kann, wenn von einer 
Flyschgrenze, d. h. von der Grenze eines einheitlichen, zusammen- 
hängenden Flyschterrains oder einer Flyschzone gesprochen wird, 
das nur in dem Sinne der Fall sein, dass man dabei an jene natür- 
liche Abgrenzung der Flyschzone gegen die Kalkalpen denkt, wie sie 
unsere heute existirenden geologischen Karten zum Ausdruck bringen. 
Der Versuch einer „Verlegung“ der Flyschzone nach Süden in die 
Kalkalpen hinein ist auch schon deshalb gänzlich unberechtigt, weil 
bei diesem Versuche nicht die Spur eines Nachweises geführt werden 


?®) Hier sei angemerkt, dass meine in der Nachschrift bei Fuchs eitirte 
Mittheilung in Verhandl. 1899 bereits im Juni, vor den Sommeraufnahmen, 
gedruckt war. 


[7] Die Grenze zwischen der Flyschzone und den Kalkalpen bei Wien. 57 


kann, dass die gesammten in der Flyschzone vertretenen 
Niveaus über unsere bisherige Flyschgrenze weiter nach Süden 
reichen, sondern weil es sich hiebei evident nur um das Eindringen 
sewisser Theile der auch in der Flyschzone vertretenen 
Kreideablagerungen, speciell oberer Kreidebildungen, in den 
Bereich der Kalkalpen handelt. Dass in diesen im Innern der Kalk- 
alpen liegenden oberen Kreidebildungen, insbesondere zunächst der 
Flyschregion, auch noch flyschartige Gesteine auftreten, ist eine Er- 
scheinung, die, einmal erkannt und nachgewiesen, für den erfahrenen 
Alpengeologen nicht sonderlich auffallender sein kann, als dass die 
in der Flyschregion so verbreiteten neocomen Aptychengesteine und 
andere Neocomgebilde in identischer Ausbildung, oft transgredirend 
wie die Gosaukreide, in die Kalkalpen eindringen und an deren Zu- 
sammensetzung theilnehmen. Schliesslich könnte man auch die Ross- 
feldschichten als Flysch ansprechen und dementsprechend die „Flysch- 
srenze“ tief in den Kalkalpen drin festzulegen suchen, man könnte 
den die Kirchberger Neocomniederung nach aussen begrenzenden 
Kalkalpentheil als Klippenterrain ansehen u. s. w. Es wird auch gut 
sein, hier daran zu erinnern, dass selbst der Lunzer Sandstein früher 
einmal (vergl. F. v. Hauer im Jahrb. 1850, S. 48) dem Wiener Sand- 
stein zugezählt worden ist, und dass man damals sogar (ebenda S. 49) 
umgekehrt auch nach Aequivalenten des Lunzer Sandsteines, nach- 
dem er als Keuper erkannt worden war, im eigentlichen Flyschterrain 
gesucht hat. 

Ein Eingreifen cretacischer Ablagerungen in die Kalkalpen 
findet ja, wie längst bekannt, thatsächlich in äusserst mannigfaltiger 
Weise statt, dessenungeachtet bleibt die Flyschgrenze, d. h. die 
Grenze der Flyschregion genau in der Position, in der wir sie längst 
kennen und auf unseren Karten verzeichnet haben, weil sie, als einer 
der schärfsten Charakterzüge im Baue der Nordostalpen und wohl 
der Nordalpen überhaupt, in jeder Hinsicht, sowohl orographisch als 
stratigraphisch -tektonisch, sich in der Natur ausprägt, somit gar 
nicht verkannt, am allerwenigsten aber durch eine vereinzelte Beob- 
achtung verschoben werden kann. 

An derartigen, durch gemeinsame Arbeit aller Alpengeologen 
wohlbegründeten, nach jeder Richtung hin vollkommen sichergestellten, 
geradezu fundamentalen Erfahrungen und Kenntnissen sollte doch nicht 
unnöthigerweise und so ganz ohne jede zureichende Begründung ge- 
rüttelt werden. Jeder derartig ausgesprochene Zweifel, jede solche, 
ohne genügende Motivirung hingestellte Meinung und Behauptung 
findet bekanntlich immer ihre Anhänger!) und es muss dann längst 


!) Es ist staunenswert, mit welcher Findigkeit gerade die am wenigsten 
haltbaren Anschauungen herausgegriffen und verbreitet zu werden pflegen. Als 
Beispiel möge dienen die absolut willkürliche Deutung der sogen. Starhemberger 
Schichten durch Th. Fuchs, die nichtsdestoweniger von J. Walther sofort 
wieder zur Stütze anderer theoretischer Ansichten herangezogen worden ist (Verh. 
1885, S. 289). Nicht weniger bezeichnend ist der von Paul (Verh. 1878, S. 185) 
angeführte Umstand, dass kurz nach dem Erscheinen der Eruptivtheorie des 
Fiysches von Fuchs an anderer Stelle bereits von Fumarolen in den Karpathen 
gesprochen worden ist! 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft, (A. Bittner.) 8 


58 A. Bittner. [8] 


Bekanntes von neuem erörtert, zu den elementarsten Erfahrungen 
Gehöriges abermals dargestellt werden, um nur jenen Standpunkt 
festhalten zu können, der längst als vollkommen gesichert zu gelten 
das Recht hat. Das ist eine Arbeit, die ernste Forscher ihren Fach- 
genossen doch ersparen sollten. 

Es sei zum Schlusse dieser Auseinandersetzungen nochmals 
hervorgehoben: Die Südgrenze der Flyschzone liegt da, wo sie seit 
jeher lag, wo sie unsere bisherigen Karten angeben, weil wir sie 
in der Natur wirklich so liegen sehen. Die Südgrenze einzelner in 
die Kalkalpen eindringender flyschartiger Bildungen ist überhaupt 
nicht scharf zu fixiren, weder stratigraphisch noch tektonisch, auch 
liegt sie gewiss nicht dort, wohin sie Fuchs verschieben möchte, 
es führt mindestens zu den misslichsten Consequenzen, sie in dieser 
Art verlegen zu wollen. Der äusserste Kalkalpenzug aber, der sich 
von Westen her über Hainfeld bis nach Kalksburg erstreckt, besitzt 
„im Grunde genommen“ gar nichts Klippenartiges, sondern ist, wenn 
man ihn gründlich in der Natur und nicht nur durch Betrachtung 
der Stur’schen Karte kennen gelernt hat, für nichts anderes zu er- 
klären, als für das, was er bisher für alle Feldgeologen war, nämlich 
für einen integrirenden Theil der Kalkalpen. 


Ueber die triadische Lamellibranchiaten-Gattung 
Mysidioptera Sal. und deren Beziehungen zu 
palaeozoischen Gattungen. 


Mit einer lithographirten Tafel (Nr. VI). 
Von A. Bittner. 


Im Jahrbuche der geolog. Reichsanstalt 1891, S. 113, Taf. II, 
Fig. 10, sowie im Jahrbuche 1892, S. 85, Taf. V, Fig. 4, 5 habe ich 
unter dem Namen Mysidia nov. gen. orientalis nov. spec. eine merk- 
würdige Bivalve aus der oberen Trias von Balia Maaden in Klein- 
asien (Mysien) beschrieben, die ihrer Gestalt nach zunächst an 
Ambonychia Hall erinnert. Bis dahin war nichts sicher Vergleichbares 
aus der alpinen Trias bekannt. 

W. Salomon (in seiner Arbeit über die Marmolata, 1895) 
stellte S. 117 eine verwandte Gattung Mysidioptera auf, die sich bald 
als in der alpinen Trias sehr verbreitet erwies, wie ich in „Lamelli- 
branchiaten der alpinen Trias I.“*, Abhandl. d. geol. R.-A. XVII. 
1895, S. 177—200 zeigen konnte. Hier werden bereits mehr als 16 
Arten von Mysidioptera namhaft gemacht, von tieferen Muschelkalk- 
ablagerungen an bis in die Cardita- und Schlernplateau-Schichten 
hinauf, Formen, die in Umrissen und Sculptur recht mannigfaltig 
sind und theilweise bereits früher als Lima-Arten beschrieben worden 
waren. Die Tafeln XX, XXI und XXI der eit. Arbeit geben eine 
Vorstellung von den bisher bekannten Formen der Gattung Mysidi- 
optera!). Es sind meist glatte oder schwachberippte Formen, Arten 
mit starker Berippung sind bis dahin spärlich vertreten gewesen. Von 
solchen wären insbesondere namhaft zu machen Mysidioptera spiniger« 
Taf. XX, Fig. 32 und Mysidioptera(?) dubiosa Tab. XXU, Fig. 19, 20, 
beide von St. Cassian. Gerade diese stark berippten Typen sind in 
neuerer Zeit häufiger vorgekommen und es scheint, als ob dieselben 
im Gegensatze zu den schwächer berippten, die besonders in den 
ladinischen Niveaus dominiren, von den Raibler Schichten nach auf- 
wärts in grösserer Zahl vertreten seien; und zwar gilt das für beide 
Gruppen dieser berippten Formen, sowohl für diejenige, welche durch 
M. spinigera, als für jene, die durch M. dubiosa repräsentirt wird. 
Diese beiden Arten hatte ich zuerst mit einigem Zweifel zu Mysi- 

1) Einige Arten beschreibt auch A. Tornquist in Zeitschr. d. D. geol. 
Ges. Bd. L, 1898, Taf. XXI. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (A. Bittner.) 8*+ 


E 


60 A. Bittner. [2] 


dioptera gebracht, da sie von der Hauptmasse der mir bekannt ge- 
wordenen Arten sich am weitesten entfernten; neuere Funde zeigen, 
dass auch sie dahingestellt werden können, wobei von der Möglichkeit 
weiterer Unterabtheilungen vorerst abgesehen werden soll. Am zweifel- 
haftesten erschien mir bezüglich ihrer generischen Zugehörigkeit 
Mysidioptera dubiosa, von der mir nur einige, nicht vollständig erhal- 
tene Stücke bekannt waren, eine Form, die übrigens schon Laube 
(unter einem anderen Namen) beschrieben hat. 

Nahe verwandte Formen liegen mir heute in besonders schöner 
Erhaltung aus den Tuffen des Frombachs der Seisseralpe vor und 
sollen zunächst beschrieben werden: 


Mysidioptera Emiliae nov. spec. 
Taf. VI, Fig. 1—7. 


Sie lässt sich kurz charakterisiren als eine vollberippte Art aus 
der Verwandschaft der M. dubiosa von St. Cassian, welche letztere 
aber von ihr weitaus an Grösse übertroffen wird und von der sie sich 
auch durch das Fehlen der kielförmigen Mittel- oder Diagonalerhebung 
der Schale unterscheidet. Kleinere Exemplare, wie das Fig. 1 abge- 
bildete, sehen der Cassianer Art recht ähnlich und würden wohl nur 
schwer von derselben scharf zu trennen sein, obschon auch ihnen der 
Diagonalkiel fehlt. Dieses Fig. 1 abgebildete Exemplar besitzt auf 
der Mitte der Schale ca. 10 stärkere Rippen, denen sich beiderseits, 
nach rückwärts und vorwärts, eine grössere Anzahl schwächerer und 
graduell an Stärke abnehmender Rippen anschliessen ; nach rückwärts 
mögen deren auch noch 10 vorhanden sein, gegen vorn ist der 
Raum schmäler und bietet nicht mehr für so viele Platz. Der obere 
Rand des vorderen Lunular-Ausschnittes ist ein wenig wulstig gerandet, 
vorn stumpfeckig vorgezogen. Der Lunular-Ausschnitt selbst ist auf- 
fallend tief, offenbar für den Austritt eines Byssus gebaut, die Ligament- 
Area ist schmal, mit einer wenig scharfen, sehr schiefen Ligamentgrube 
versehen. Die Gesammtform der Schale ist eine beträchtlich schiefe. 

Es liegt mir nur ein Exemplar von diesen geringen Dimen- 
sionen vor, dagegen 7 Stücke Einzelklappen von beträchtlicherer 
Grösse, und zwar 3 linke und 4 rechte, von denen einige sehr schön 
erhalten sind. An der kleinsten der linken Klappen ist nur das 
Ligamentfeld gut erhalten und zeigt (Fig. 2) in besonderer Deutlichkeit 
‚die Bandgrube desselben. Ein zweites Exemplar einer linken Klappe 
besitzt ungefähr 25 Aussenrippen von gerundeter Gestalt, die mit den 
Zwischenräumen eine gleichmässig gebaute Wellenlinie im Durch- 
schnitte bilden (Fig. 3) und sowohl gegen die hintere Schlosslinie 
als gegen den Lunular-Rand beträchtlich an Stärke abnehmen oder 
nahezu ganz verlöschen. Alle Rippen beginnen am Wirbel. Der 
Lunular-Rand ist fast in Form eines vorderen Flügels entwickelt und 
auch der hintere oder eigentliche Schlossrand resp. obere Arealrand 
erscheint ein wenig gehoben. Die Rippen sind fast glatt, nur von 
sehr feiner, dichter Anwachsstreifung gekreuzt. Der Wirbel ist 
schwach entwickelt. Die Ligament-Area ist schmal, ihr oberer Rand 
hängt schwach über, der untere Rand ist in der Mitte der Länge 


[3] Ueber die triadische Lamellibranchiaten-Gattung Mysidioptera Sal. ete. 61 


sehr flach ausgeschnitten für die undeutliche, sehr schiefe Ligament- 
grube, unter dem Wirbel springt er ein wenig, fast zahnartig, vor. 
Der Lunular-Ausschnitt ist nächst dem Wirbel sehr tief ausgehöhlt, 
sein Innenrand tief ausgerandet, offenbar für den Austritt des Byssus. 

Eine dritte linke Klappe (Fig. 7) ist Steinkern und lässt als 
solcher nahe dem oberen und hinteren Schaleneck einen grossen, 
aber sehr undeutlich begrenzten, runden Schliessmuskeleindruck 
wahrnehmen. Vor dem Wirbel, hart am Lunular-Rand, erscheint ein 
unregelmässig begrenzter, auffallend rauher Raum, der vielleicht einem 
vorderen Muskeleindrucke entsprechen mag. Diese rauhe Stelle fällt 
umsomehr auf, als der übrige Steinkern, abgesehen von den Rippen, 
glatt ist. 

Von den rechten Klappen lassen jene mit besser erhaltener 
Aussenseite erkennen, dass die Berippung, insbesondere vorn, nahezu 
bis an die Schlossränder reicht; es sind an 30 Rippen vorhanden, 
von denen freilich nur etwa die 15 mittleren kräftiger entwickelt 
sind. In der Entwicklung der Ligament-Area entspricht das Fig. 4 
abgebildete Exemplar recht gut der linken Klappe Fig. 3. Die Area 
ist schmal, die flache Ligamentgrube sehr schief gestellt, der Unter- 
rand der Area unter dem Wirbel nach innen zähnchenartig vorgezogen ; 
der Lunular-Ausschnitt ebenfalls ganz wie bei der linken Klappe 
gebaut. Die Fig. 5 abgebildete rechte Klappe besitzt eine beträchtlich 
breitere Ligament-Area und vermittelt in vollkommener Weise gegen 
die Klappe Fig. 6 mit ihrer auffallend breiten Ligament-Area, die 
trotzdem specifisch nicht von den übrigen Stücken getrennt werden 
kann. Auch diese Klappe besitzt an 30 Rippen, ihre Schlossränder 
sind beiderseits erhöht resp. aufgebogen oder wulstig, was besonders 
den Lunular-Rand betrifft; ausserdem existiren beiderseits nächst 
den Ecken dieser Ränder deutliche Ausschnitte am Anschlusse der 
Seiten-, resp. Pallealränder. Die breite Area ist mit horizontaler 
Anwachsstreifung versehen, in ähnlicher Weise macht sich Anwachs- 
streifung auch im tiefen Lunular-Ausschnitte bemerkbar; die Byssus- 
‚ausrandung an dem Innenrande des Lunular-Auschnittes ist sehr deutlich 
entwickelt, die Ligamentgrube der Area dagegen flach, schmal und 
wenig deutlich, im Bogen gekrümmt. 

- Die sämmtlichen hier beschriebenen und abgebildeten Exemplare 
dieser interessanten Art gehören der Sammlung des kais. naturh. 
Hofmuseums. Zahlreiche :ganz ähnliche, zum Theil gewiss auch speci- 
fisch identische Formen erhielt ich durch die Herren Professor 
L v. Loczy und Professor P. Desiderius Laczko aus den sogen. 
-Veszpremer Mergeln der oberen Trias des Bakonyerwaldes zur Be- 
schreibung. die in kürzester Zeit beendigt und publieirt werden soll. 

Hier möge zunächst nur der muthmaasslichen verwandtschaftlichen 
Beziehungen dieser triadischen Mysidioptera-Art und der triadischen 
Mysidiopteren überhaupt gedacht werden, da über diese Beziehungen 
bisher nur wenig Anhaltspunkte vorlagen. 

Die hier beschriebene neue Art von Mysidioptera besitzt eine 
‚so grosse Aehnlichkeit mit einer Reihe von palaeozoischen Bivalven, 
dass man sehr geneigt wird, dieselbe nicht als eine zufällige Er- 
scheinung, sondern als den Ausdruck wirklicher Verwandtschaft auf- 


E 


62 A. Bittner. [4] 


zufassen. Vor allem ist mir aufgefallen die überraschende Formen- 
ähnlichkeit mit zahlreichen, insbesondere devonischen Arten, die zur 
Gattung Puella Barr.!) gestellt zu werden pflegen. 

Insbesondere ist hier zu nennen Puella bellistriata Kays. (vergl. 
Beushausen Lamellibr. des rhein. Devons, 1895, S. 312, Taf. XXXIJ, 
Fig. 5). Diese devonische Art?) besitzt aber ausser einer äusserlichen 
Formen- und Seulpturäbnlichkeit auch eine in ähnlicher Weise wie 
bei Mysidioptera gestaltete Area hinter dem Wirbel und wenn auch 
eine Ligamentrinne, wie sie bei Mysidioptera vorkommt, bei ihr bisher 
nicht nachgewiesen ist, so dürfte dieser Umstand bei der schwachen 
Ausprägung dieser Ligamentrinne oder -furche bei Mysidiopter«a selbst 
nieht allzuschwer in’s Gewicht fallen. Auch das Fehlen eines präg- 
nanten Lunular-Ausschnittes bei Puella bellistriata und Verwandten be- 
deutet nicht allzuviel, denn erstens schwankt die Stärke desselben 
auch bei den triadischen Mysidiopteren in sehr beträchtlichen 
Grenzen bis zum fast völligen oder selbst gänzlichen Zurücktreten 
dieses Ausschnittes und zweitens ist derselbe bei anderen nahe- 
stehenden palaeozoischen Gattungen recht wohl entwickelt. Die Ab- 
bildung 5a der Area bei FPuella bellistriata (in Beushausen’s 
Abhandlung) erinnert so stark an die Bildung der betreffenden Partien 
bei Mysidioptera, dass man eine solche Form, stammte. sie aus der 
Trias, ohne Bedenken zu Mysidioptera stellen oder zunächst an die- 
selbe anschliessen dürfte. 

Nun gehört zu Puella Barr, (vorausgesetzt, dass die Einreihung 
richtig ist) eine sehr grosse Anzahl jener formenreichen Gruppe 
palaeozoischer Bivalven, die Beushausen als „Cardioconchen“ zu- 
sammenfasst und deren systematische Stellung heute noch als eine 
ziemlich zweifelhafte gilt (vergl. Beushausen |. c. 8.440). Beus- 
hausen theilt seine Cardioconchen wieder in drei Unterabtheilungen 
ein, Cardioliden, Lunulicardiiden und Oonocardiiden. Zur ersteren 
Gruppe gehört die Hauptmasse der ehemaligen „Palaeoconchen“ 
Neumayr’s, zu den beiden anderen geringere Theile derselben. 

Puella und eine Anzahl verwandter Gattungen (wie Kegina, 
Praelima etc.) werden von Beushausen zu den Cardioliden gestellt. 
Aber auch an seine zweite Gruppe, die Lunulicardiiden, sind unter 
den triadischen Mysidiopteren nicht wenige Anklänge zu finden. Bei 
Zittel „Grundzüge der Palaeontologie“ 1895, S. 293 ff. stehen alle 
diese palaeozoischen Typen, in drei Familien: Lunulicardiidae, Conocar- 


'!, Zittel hat in seinen „Grundzügen“ von 1895 noch den Namen Panenka 
Barr. (derselbe müsste aber „Panenca* geschrieben werden) neben KRegina u. 8. f., 
obwohl bereits Neumayr, Frech, Koken, Trautschold u. a. sich gegen 
die Anwendung dieser eigenthümlichen Nomenclatur Barrande’s ausgesprochen 
haben. Im übrigen dürfte eine der ältesten Einsprachen gegen Barrande’s Nomen- 
clatur, wenn nicht die älteste, jene sein. die sich in unseren Verhandlungen vom 
Jahre 1882, S. 146 findet. Die „treffende Bemerkung‘ Frech’s beispielsweise, die 
Koken in „Die Vorwelt ete.* 1893, S. 130 eitirt, ist viel jünger, sie datirt vom 
Jahre 1891, ebenso wie jene von Neumayr. 

2) Von den von Barrande beschriebenen Arten wäre beispielsweise P. 
opportuna zu vergleichen; ferner Arten von Praelima Barr., wie infausta Taf. 99 
und proava Taf. 108. Bekanntlich sind auch die triadischen Mysidiopteren theil- 
weise zu Lima gestellt worden, so insbesonders von Stoppani. 


[5] Ueber die triadische Lamellibranchiaten-Gattung Mysidioptera Sal, etc. 63 


diidae und Praecardiidae eingetheilt, zwischen den Lueiniden und den 
Cardiiden mitten inne. 

Die Praecardiiden Zittel’s entsprechen so ziemlich den Car- 
dioliidenBeushausen’s, allein der letztere weist seinen Cardioconehen 
nicht einen bestimmten Platz unter den übrigen „normalen“ Lamelli- 
branchiaten an, sondern hält sie getrennt von diesen als eine 
Art Anhang. 

Es wurde soeben bemerkt, dass auch unter den, zu den Lunuli- 
cardiiden gestellten Formen sich auffallende Anklänge an Muysi- 
dioptera finden. Das gilt vor allen von der Gattung Ohaenocardia Meek 
und Worthen, deren Typus Ch. ovata (von Beushausen |.c. S. 364 in 
einer Copie dargestellt) äusserlich von triadischen Mysidiopteren nicht 
unterschieden werden kann (vergl. beispielsweise in meiner eit. Arbeit 
Taf. XX, Fig. 16; Taf. XXII. Fig. 14). Zittel ist geneigt‘), eine 
Anzahl der Münster’schen Lunulicardium-Arten zu Chaenocardia zu 
bringen, deren Mehrzahl Beushausen zu seiner neuen Gattung 
Prosochasma zieht. Von diesen Arten ist besonders Lunulicardium 
ovatum Münst. hervorzuheben, eine von Münster in seinen Beiträgen 
III., Taf. XII, Fig. 18 abgebildete, ziemlich grosse Art. Die Münster- 
sche Abbildung ist wohl eine überaus rohe und ungenaue, aber es 
liegt in der Sammlung der geolog. Reichsanstält ein Exemplar von 
derselben Fundstelle (Schübelhammer), als ZL. ovatum Münst. bestimmt, 
und dieses Exemplar besitzt eine geradezu überraschende Formen- 
ähnlichkeit mit der oben beschriebenen Mysidioptera Emiliae n. sp. 
der alpinen Trias. Würde dieses Stück, dass ich zum Vergleiche auf 
Taf. VI, Fig. 8 abgebildet habe, aus der alpinen Trias stammen, 
so dürfte man es unbedingt zur Gattung Mysidioptera stellen. Sein 
hinterer Schlossrand ist flügelartig ausgebreitet wie bei Mysidioptera, 
allerdings beträchtlich kürzer als bei der diesmal abgebildeten 
alpinen Art, was aber nicht in’s Gewicht fällt, da viele ändere 
Mysidiopteren einen weit kürzeren hinteren Schlossrand besitzen. 
Die Berippung reicht bis zu diesem Schlossrande. Der Lunular-Rand 
ist genau so gebildet (äusserlich) wie bei Mysid. Emiliae, wulstig 
vortretend und tief ausgerandet für den Austritt des Byssus. Von 
der Hauptwölbung der Schale ist dieser Lunularrand aber schärfer 
abgesetzt als bei Mysidioptera. Zwischen der vortretenden Vorderecke 
des Lunularrandes und dem Pallealrande ist die Schale merklich ein- 
gezogen, ganz wie bei Mysidioptera Emiliae. Trotzdem die Schloss- 
region nicht blossgelegt werden kann, erweist sich die beiderseitige 
Uebereinstimmung dieser an und für sich ziemlich ungewöhnlich ge- 
stalteten Bivalven als eine so grosse, dass wohl wirklich an eine 
nähere Verwandtschaft beider gedacht werden muss. Eine ebene 
Area des hinteren Schlossrandes ist ja überdiess bei Lunulicardium 
und verwandten Gattungen bekannt, so dass auch in dieser Hinsicht 
kein Grund gegen die Annahme einer wirklichen Verwandtschaft 
zwischen den triadischen und den palaeozoischen Formen angeführt 
werden kann. 


1) In seinem Handbuche II. S. 36, wo er Lunulicardium zu den Aviculiden 
rechnet. 


64 A. Bittner [6] 


Als weitere an Mwysidioptera mahnende palaeozoische Lamelli- 
branchiaten wären Euthydesma Hall. und Opisthocoelus Beush. anzu- 
führen, von letzterer Gattung speciell die Art Opisthoc. concentricus 
Beush. Taf. XXXVIL, Fig. 9—11. 

Ich bin aus den zuvor angegebenen Gründen sehr geneigt, in 
den triadischen Mysidioptera-Arten wirklich mesozoische Nachkommen 
der Cardioconchen Beushausen’s zu erblicken. Da nun Mysidioptera 
unbedingt zu den Mono- oder Heteromyariern, wahrscheinlicher zu 
den letzteren gehört, so würde, vorausgesetzt, dass meine Ansicht 
sich als richtig erwiese, ein Rückschluss auf die systematische Stellung 
der palaeozoischen Cardioconchen, die bisher als völlig zweifelhaft 
gilt, zulässig sein und diese Oardioconchen müssten dann ebenfalls 
definitiv zu den Heteromyariern, etwa in die Nähe der Aviculiden 
(oder zu den Monomyariern in die Nähe der Limiden) oder zwischen 
beide Gruppen eingereiht wären, wodurch ein wichtiger Schritt in der 
Richtung, den grössten Theil der palaeozoischen Lamellibranchiaten- 
Genera incertae sedis — der ehemaligen „Palaeoconchen* Neumayr’s 
— endlich einmal systematisch richtig zu definiren, gethan wäre. 

Man wird vielleicht meiner Ansicht die hie und da in ziemlich 
summarischer Weise ausgesprochene Angabe, dass die „Palaeoconchen* 
zwei gleiche Muskeleindrücke besitzen, entgegenstellen. Dem gegen- 
über ist hervorzuheben, dass gerade die hier zum Vergleiche herbei- 
gezogenen palaeozoischen Gattungen in dieser Hinsicht entweder 
völlig unbekannt sind, oder dass sie sogar, wie einzelne der von 
Beushausen beschriebenen Formen (Prosochasma, 8. 446) nur 
einen Muskeleindruck besitzen, weshalb auch schon Beus- 
hausen bemerkt, es scheine fast, als seien diese Formen zu den 
Heteromyariern (im Sinne Frech’s — Monomymarier und Hetero- 
myarier aut.) zu rechnen. Die Berufung auf die angeblich beiden 
gleichen Muskeleindrücke dieser palaeozoischen Formen hat also bei 
dem heutigen Stande unserer Kenntnis über dieselben nur geringes 
Gewicht. Es handelt sich ja hier in erster Linie um die Cardioconchen 
Beushausen’s und da beziehe ich mich denn wieder auf die Diagnose 
der Cardioliden bei Beushausen, $S. 444, wo es heisst: „Inneres 
unbekannt“, was sich S. 445 für die Lunulicardiiden wiederholt. 

Die als palaeozoisch zu bezeichnenden Typen unter den Lamelli- 
branchiern der alpinen Trias werden durch Mysidioptera um ein 
wesentliches Element vermehrt. Auf das palaeozoische Gepräge der 
Gattung hat übrigens schon Salomon 1. e. S. 117 hingewiesen und 
auch ich habe Abh. XVII, S. 191, 198 auf gewisse Aehnlichkeiten 
mit Myalina und Mytilarca aufmerksam gemacht. Die palaeozoischen 
Anklänge innerhalb der Trias-Lamellibranchiaten sind ja überhaupt 
etwas recht allgemeines. Das gilt bekanntlich für die Myophorien und 
Megalodonten, für die Aviculopectines und Streblopterien, für die 
Pseudomonotis und Myalinen !). 


!) Erst neuestens wieder beschreibt E. Philippi in Zeitschr. d. D. g. G. 
LI. Bd., Juni 1899, 8. 63 aus deutschem Muschelkalke eine neue Myalina und 
einen neuen Streblopteria-artigen Pecten. Hier sei auch der von mir beschriebenen 
Myalina Schamarae aus dem Süd-Ussuri-Gebiete der ost-sibirischen Küstenprovinz 
gedacht, (M&m. du Com. geol. vol. VII. Nr. 4, St. Petersburg 1899.) 


[7] Ueber die triadische Lamellibranchiaten-Gattung Mysidioptera Sal. etc. 65 


Was speciell Pseudomonotis anbelangt, so möchte ich mich auf 
die Hinweise im Jahrbuche der geolog. Reichsanstalt Bd. 48, 1899, 
S. 714, 716 und Mem. du Com. geol. St. Petersburg, vol. VII. Nr. 4 
S. 10 beziehen. 

Eine zahlreiche Vertretung von Palaeoneilo (Ütenodonta) in der 
alpinen Trias ist durch die Abhandlungen der geolog. Reichsanstalt 
XVII, S. 133 ff. bekannt geworden. 

Die von mir im Jahrbuche der geolog. Reichsanstalt 1891 S. 103 
und 1892, S. 85 (neben Mysidia) beschriebene Gattung Pergamidia 
erinnert so auffallend an Avicula hians Waldschmidt aus dem rheinischen 
Devon (Z. d. D. g. G. 1885, Taf. XL, Fig. 4), dass man an eine 
wirkliche generische Uebereinstimmung beider denken möchte. Avicula 
hians ist von Neueren zu Posidonomya gestellt worden. Die triadische 
Pergamidia erreicht eine viel bedeutende Grösse als die devonische Art. 

Die von Frech aufgestellte Gattung Kochia der Aviculiden, 
die Frech selbst mit Hoernesia Joannis Austriae vergleicht, mahnt 
in ihrer typischen Art (K. capuliformis) noch viel mehr an gewisse 
Cassianellen, vor allem an Cassianella avicularıs Münst. und Cass. 
angusta m. (Abhandlungen der geolog. Reichsanstalt XVII, Taf. V. 
und V1.). 

Und wenn man die neuen Abbildungen bei Beushausen 
Taf. XVIII. Fig. 5, 6 von Solenopsis pelagica Goldf. mit den in Ab- 
handlungen der geolog. Reichsanstalt XVII. Taf. I, Fig. 11, 12, 15 
gegebenen Abbildungen. von Cuspidaria gladius Lbe (Solen caudatus 
Hauer) vergleicht, so wird man kaum an eine specifische, geschweige 
denn an eine generische Verschiedenheit beider Arten denken wollen. 

Das wären so einige auffallende Beispiele grosser Ueberein- 
stimmung zwischen palaeozoischen und triadischen Lamellibranchiaten, 
deren Mehrzahl wohl kaum auf eine zufällige Formenähnlichkeit, 
sondern vielmehr auf wirkliche enge Verwandtschaft begründet zu 
sein scheint. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsaustalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (A. Bittner.) g 


E 


66 A. Bittner. [8] 


Erklärung zu Tafel VI. 


Fig. 1—7. Mysidioptera Emiliae nov. spec. aus den Tuffen des Frombachs der 
Seisseralpe. 

Fig. 1. Linke Klappe eines kleinen Exemplars von der Innen- und Aussenseite, 
sowie vergr. Ansicht der Ligament-Area. 

Fig. 2. Ligament-Area einer etwas grösseren linken Klappe, vergr. 

Fig. 3. Linke Klappe eines grösseren Exemplars in 5 Ansichten in nat. Grösse. 

Fig. 4. Ligament-Area einer rechten Klappe in 3 Ansichten. 

Fig. 5. Rechte Klappe mit breiterer Ligament-Area, als die der Klappe Fig. 4 ist. 

Fig. 6. Rechte Klappe mit selır breiter Ligament-Area in 5 Ansichten. 

Fig. 7. Steinkern einer linken Klappe in natürl. Grösse und Partie vor dem 
Wirbel desselben vergr. 

(Die sämmtlichen hier abgebildeten Stücke in der Sammlang des kais. 
naturhist. Hofmuseums in Wien.) 
Fig. 8. Lunulicardium ovatum Münst. von Schübelhammer. Eine rechte Klappe, 
z. gr. Theile Steinkern. Sammlung der geologischen Reichsanstalt. 


A.Bittner:: Über Mvsidioptera. 


A.SwobodandNat. gezulith, 


Lit. Anst v.Th.Bannwarth Wien. 
Jahrbuch der k.k.Geologischen Reichsanstalt. Band L.1900. 
Verlag der kk.Geologischen Reichsanstalt,Wien.Il.Rasumoffskygasse 23. 


:Veber die Schichtenfolge der westböhmischen 
Kreideformation. 
Von C. Zahälka. 


Wie aus meinen früheren Arbeiten!) bekannt ist, habe ich die 
Kreideformation Westböhmens in zehn Zonen gegliedert und dieselben 
von unten nach oben, also von der ältesten Zone zur jüngsten fort- 
schreitend, mit den römischen Zahlen I—X bezeichnet. 


!) Bericht über die Resultate der stratigraphischen Arbeiten in der west- 
böhmischen Kreideformation. Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. Wien 1899. Bd. 49, H. 3. 

Die stratigraphische Bedeutung der Bischitzer Uebergangsschichten in 
Böhmen. Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. Wien 1895. Bd. 45, H. 1. 

Päasmo X. kridoveho ütvaru v Poohri. S obr. 70—85. (Zone X der Kreide- 
formation im Egergebiete. Mit Fig. 70—-85.) Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. 
Wissensch. Prag 1899. 

Päsmo IX. krfidoveho ütvaru v Poohfi. S obr. 56—69. (Zone IX der Kreide- 
formation im Egergebiete. Mit Fig. 56-69.) Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. 
Wissensch. Prag 1899. 

Pasmo VIII. kridoveho ütvaru v Poohii. S obr. 55. (Zone VIII der Kreide- 
formation im Egergebiete. Mit Fig. 55.) Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. 
Wissensch. Prag 1898. 

Päsmo V., pasmo VI. a pasmo VII. ütvaru kfidoveho v Poohiri. S obr. 51—54. 
(Zone V, Zone VI und Zone VII der Kreideformation im Egergebiete. Mit Fig. 51—54.) 
Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag 1898. 

Päsmo IV. ütvaru kfidoveho v Poohri. S obr. 23—50. (Zone IV der Kreide- 
formation im Egergebiete. Mit Fig. 28—50.) Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. 
Wissensch. Prag 1897. 

Päsmo Ill. ütvaru kfidoveho v Poohii. S obr. 16—27. (Zone III der Kreide- 
formation im Egergebiete. Mit Fig. 16-27.) Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. 
Wissensch. Prag 1897. 

Päsmo Il. ütvaru kridoveho v Poohri. S obr. 12—15. (Zone II der Kreide- 
formation im Egergebiete. Mit Fig. 12—15.) Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. 
Wissensch. Prag 1897. 

Päsmo I. ütvaru kridov&ho v Poohfi. S obr. 1—11. (Zone I der Kreideformation 
im Egergebiete. Mit Fig. 1—11.) Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. 
Prag 1897. 

” "Geotektonika kiidov6ho ütvaru v Poohüi. (Geotektonik der Kreideformation 
im Egergebiete.) Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag 1899. 

Palaeontologie ütvaru kfidoveho ve Vysodin® Ripske a v Polomenych Horäch. 
(Palaeontologie der Kreideformation im Ripplateau und im Daubaer Gebirge.) 
Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag 1896. 

Stratigraphie kridov&ho ütyaru Ripske Vyso@iny a Polomenych Hor. Strati- 
graphie der Kreideformation im Ripplateau und im Daubaer Gebirge.) Sitzungsb. 
d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag 1896. 

Päsmo IX kfidov&ho ütvaru v okoli Ripu s poznämkou o geologiekych närysech. 
Kokofinsk& podoli mezi Lhotkou a Kokofinem. 8 obr. 52—57. (Zone IX der Kreide- 
formation in der Umgebung von Rip mit einer Notiz über die geologischen Auf- 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt 1900, 50. Band, 1. Heft. (C. Zahälka.) 9* 
E 


68 C. Zahälka. [2] 


Die Mehrzahl dieser Zonen sind nicht in allen Bezirken der 
westböhmischen Kreideformation von derselben petrographischen Be- 
schaffenheit, sondern, wenn man dieselben zum Beispiel aus der Um- 
gebung von Raudnitz nach NO und OÖ in das Daubaer Gebirge (Polo- 
mene Hory) verfolgt, so verändern sie sich in ganz andere Facies. 
Kleinere Faciesveränderungen findet man in unseren Zonen, wenn 
man dieselben in entgegengesetzter Richtung von Raudnitz nach Westen 
durch das Egergebiet bis nach Laun und Postelberg verfolgt. Die 
allmäligen Uebergänge einer Facies in die andere bei einer und der- 
selben Zone wurden von meinen Vorgängern übersehen. Diese Facies- 
veränderungen kann man nur dann feststellen, wenn man jede ein- 
zelne Zone Schritt für Schritt zwischen ihrer hangenden und liegenden 
Zone verfolgt, wenn man detaillirte Profile der Schichtencomplexe in 
sanz kurzer Entfernung darstellt, dabei überall die petrographisch- 
petrologischen, physikalischen, palaeontologischen und Mächtigkeits- 


risse. Das Kokofiner Thalgebiet zwischen Lhotka und Kokofin. Mit Fig. 52—57.) 
Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag 1895. 

Päsmo IX. ütvaru kridoveho mezi Chocebuzy a Vidimi v Polomenych Horach. 
S obr. 58, 59 a 3 obr. v textu. (Zone IX der Kreideformation zwischen Zebus.und 
Vidim im Daubaer Gebirge. Mit Fig. 58, 59 und 3 Fig. im Text.) Sitzungsb. d. 
k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag 1896. 

Päsmo IX. ütvaru kfidov6ho v okoli Ripu. Nebuzelsk& podoli. S obr. 51 a 
6 obr. v textu. (Zone IX der Kreideformation in der Umgebung von Rip. Nebuzeler 
Thalgebiet. Mit Fig. 5 und 6 Fig. im Text.) Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. 
d. Wissensch. Prag 1895. 

Päsmo IX. utvaru kfidov6ho v okoli Ripu. Jenichovsk& podoli. S obr. 50. 
(Zone IX der Kreideformation in der Umgebung von Rip. Jenichower Thalgebiet. 
Mit Fig. 50.) Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag 1895. 

Päsmo IX. ütvaru kridoveho v okoli Ripu. Repinsk& podoli. S obr. 44—149 
na 5 tab. a 3 obr. v textu. (Zone IX der Kreideformation in der Umgebung von 
Rip. Repiner Thalgebiet. Mit Fig. 44—49 auf 5 Taf. und 3 Fig. im Text.) Sitzungsb. 
d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag 1895. 

Geologick6 mapy Podfipska: Vysodina Klapskä [barvotisk]. (Geologische 
Karten der Umgebung von Rip: Ripplateau [Farbendruck].) Raudnitz 1895. 

Geologick& profily Podfipska. S obr. 37—41. (Geologische Profile der Um- 
gebung von Rip. Mit Fig. 37—41. [Farbendruck.]) Raudnitz 1894. 

Pasmo X. utvaru kridoveho v okoli Ripu. S obr. 42, 43 a 1 tab. (Zone X 
der Kreideformation in der Umgebung von Rip. Mit Fig. 42, 43 und 1 Tab.) 
Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag 1894. 

Päasmo IX. kfidoyv6ho ütvaru v okoli Ripu. (Zone IX der Kreideformation 
in der Umgebung von Rip.) Jahresb. d. landw. Mittelsch. Raudnitz 1894. 

Pasmo VIII. kridoveho ütvaru v okoli Ripu. S obr. 36. (Zone VIII der 
Kreideformation in der Umgebung von Rip. Mit Fig. 36.) Sitzungsb. d. k. böhm. 
(zesellsch. d. Wissensch. Prag 1894. 

Päsmo VII. kridoveho ütvarı v okoli Ripu. (Zone VII der Kreideformation in 
der Umgebung von Rip.) Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag 1893. 

Päsmo VI. kridoveho ütvaru v okoli Ripu. (Zone VI der Kreideformation in 
der Umgebung von Rip.) Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag 1893. 

Stratigrafie ütvaru kfidovecho v okoli Ripu. Pasmo IV., päasmo V. S 35 
profily a profilometrem na 36 tabulkäch (Stratigraphie der Kreideformation in 
der Umgebung von Rip. Zone IV, Zone V. Mit 35 Profilen und Profilometer auf 
36 Tab.) Jahresb. d. landw. Mittelsch. Raudnitz 1893. 

Petrografickä studia v kridovem ütvaru okoli Ripu. (Petrographische Studien 
in der Kreideformation der Umgebung von Rip.) Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. 
d. Wissensch. Prag 1893. 

OÖ trech nejstarsich päsmech kfidov6cho ütvaru v okoli Ripu. Päsmo 1., 
päsmo II,, pasmo Ill. (Ueber die drei ältesten Zonen der Kreideformation in der 


[3] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 69 


verhältnisse, auch ihre Meereshöhe, Streichen und Fallen studirt und 
gleichzeitig die geologischen Karten in grösserem Maßstabe (z. B. 
1:25.000) ausarbeitet. Durch solches 20jähriges Studium bin ich zu 
überraschenden Resultaten gekommen. Zum Beispiel: 

Die typischen Weissenberger Schichten (unsere 
Zone UI) am Weissenberge bei Prag sind aequivalent nur den 
Semitzer Mergeln (III) bei Melnik und VSetat, so dass die Drinower 
Knollen (IV), Raudnitzer Schichten Zahälka’s (V) und die 
Wehlowitzer Pläner (VI) in der Umgebung von Melnik und Raud- 
nitz jünger sind als die typischen Weissenberger Schichten (III) 
bei Prag. 

Der Malnitzer Grünsandstein (IV) bei Malnitz und 
Laun ist aequivalent den höchsten Schichten der Zone IV der west- 
böhmischen Kreideformation, also den höchsten Schichten der Drfinower 
Knollen (IV) bei Melnik uud Raudnitz. 


Umgebung von Rip. Zone I, Zone Il, Zone III.) Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. 
d. Wissensch. Prag 1893. 3 

Geotektonika kridoveho utvaru v okoli Ripu. Se 4 obr. (Geotektonik der 
Kreideformation in der Umgebung von Rip. Mit 4 Fig.) Sitzungsb. d. k. böhm. 
Gesellsch. d. Wissensch. Prag 1893. 

Ö souvrstvi glaukonitick&ho vapnit&ho slinu v Polabi Litomericko-me@lnick&m. 
S 2 obr. (Ueber die Schichten des glaukonitischen kalkigen Mergels in dem 
Leitmeritz-Melniker Elbethale. Mit 2 Fig.) Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. 
Wissensch. Prag 1891. 

OÖ nov& fossilni spongu Solidinodus Pottai. S 1 tab. (Ueber eine neue fossile 
Spongie Solidinodus Poctai. Mit 1 Taf.) Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. 
Wissensch. Prag 1889. 

Camerospongia monostoma z Cesk&ho ütvaru kfidoveho. S 1 tab. (Camero- 
spongia monostoma aus der böhmischen Kreideformation. Mit 1 Taf.) Sitzungsb. 
d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag 1859. 

Prvni zpräva o geolog. pom£rech vySiny Brozanske. S 1 tab. (Erster Bericht 
über die geologischen Verhältnisse der Brozaner Anhöhe. Mit 1 Taf.) Sitzungsb. 
d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag 1884. 

Druhä zpräava 0 geolog. pomerech vySiny Brozanske. S I tab. a 2 obr. v 
textu. (Zweiter Bericht über die geologischen Verhältnisse der Brozaner Anhöhe. 
Mit 1 Taf. und 2 Fig. im Texte.) Sitzungsb.d. k. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. 
Prag 1897. 

Thecosiphonia craniata Zah. S 1 tab. Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. 
Wissensch. Prag 1887. 

Beitrag zur Kenntnis der Phymatellen der böhmischen Kreideformation. 
Melanges phys. et chim. tir6s du Bulletin de l’Academie imper. des sciences de 
St. Petersbourg. Tome XII. 1886. 

Verrucocoelia vectensis Hin. S \ tab. Sitzungsb. d. k. böhm. Gesellsch. d. 
Wissensch. Prag 1°86. , 

Ueber zwei Spongien aus der Kreideformation von Raudnitz. Beiträge zur 
Palaeontologie Oesterreich-Ungarns und des Orients. Bd. V, H. 2. Wien 1885. 
Mit 2 Taf. 

Seytalia pertusa z pyrop. Sterku u Chodoulic a z Brezensk&ho päsma ütvaru 
kridoveho u Brozan. (Seytalia pertusa aus dem Pyropengerölle bei Chodoulie und 
aus den Priesener Schichten der Kreideformation bei Brozan.) Zeitschr. d. geol. 
Vereins. Prag 1885. 

Ueber Isoraphinia texta und Seytalia pertusa aus der Umgebung von 
Raudnitz. Mit 1 Tab. Sitzungsb. d. kais. Akad. d. Wissensch. Wien 1885. 

Geologie vySiny Rohateck& u Roudnice. S 2 tab. (Geologie der Rohatezer 
Anhöhe bei Raudnitz. Mit 2 Taf.) Sitzungsb. d. k, böhm, Gesellsch. d. Wissensch, 
Prag 1885. 


70 C. Zahälka. [4] 


Die Launer Knollen Fries bei Laun und überall in der 
westböhmischen Kreideformation sind kein selbständiger Horizont der 
böhmischen Kreide. Sie gehören zu verschiedenen Zonen, bei Laun 
besonders zu den Horizonten IV’ und Va. 

Die Angabe von Reuss, der Exogyrensandstein (IVe) von 
Malnitz liege unter dem dortigen Grünsandsteine (IV?) ist richtig; 
nicht die spätere Angabe beim Krej6t und Fri, dass der Exogyren- 
sandstein (IVe) über dem Grünsandsteine (IV) liegt. 

Die MalnitzerAvellanenschichte Fries bei Malnitz ist 
die unterste Bank des Horizontes Va. 

Die Zone V wurde entweder übersehen (Umgebung von Raud- 
nitz) oder zu verschiedenen Zonen gezählt, im Egergebiete besonders 
zu den Teplitzer Schichten (X). 


Die Bischitzer Uebergangsschichten sind auch kein 


selbständiger Horizont der böhmischen Kreide. Die typischen Bischitzer 
Schichten in Bischitz und Oetelie gehören zu den höchsten Schichten 
(7) der Zone IV, gerade so, wie der Grünsandstein von Malnitz (IV r). 
Die Bischitzer Schichten in anderen Gegenden gehören zu ver- 
schiedenen Zonen unserer Kreide. ; 

Der grösste Theil derlserschichten, und zwar: der Hledseber 
Zwischenpläner, der zweite Kokoriner Quader, die Chorousker Trigonia- 
schichten und die Kaniner Bryozo@nschichten, die zusammen unserer 
Zone IX entsprechen, sind aequivalent den Priesener Schichten (IX) 
in der Umgebung von Laun (Priesen, Leneschitz etc.). 

Die Priesener Schichten in Priesen sind nur der obere 
Theil der Priesener Schichten (IX) des Egerthales. Bei der Lene- 
schitzer Ziegelhütte und am Velky vreh bei Vr$ovie ist auch der 
untere Theil der Priesener Schichten (IX) zugänglich. 

Die Teplitzer Schichten (X)sind nicht älter als die 
Priesener Schichten (IX), sondern umgekehrt. Ueberall, wo man 
die Teplitzer (X) und Priesener Schichten (IX) übereinander auf- 
gedeckt findet, werden die Priesener Schichten (IX) durch die Tep- 
litzer Schichten (X) bedeckt. Als Liegendes der Priesener Schichten 
findet man überall in unserer Kreideformation die Zone VIII und nie 
die Zone X. 

Die Zone VIII wurde von den Geologen im Egergebiete ent- 
weder als Weissenberger Schichten, oder als Malnitzer oder als 
Teplitzer Schichten erklärt. 

Der klingende Inoceramenpläner (Xd) der in der 
westböhmischen Kreide die höchste Lage der Teplitzer Schichten ein- 
nimmt, ist nicht aequivalent den Priesener Schichten (IX) bei Lene- 
schitz und Priesen. 

Sehr viele andere Beispiele findet der Leser in den nach- 
stehenden Zeilen dieses Artikels. 

Ich habe schon erwähnt, dass durch die Faciesveränderungen 
in unserer Kreideformation eine und dieselbe Zone in verschiedenen 
Gegenden petrographisch verschieden sein kann. Mit der Facies- 
veränderung ändert sich aber auch die Vergesellschaftung der Versteine- 
rungen, wie ich oft bewiesen habe. Es kann also in einer mergeligen 
Zone eine ganz andere Gesellschaft charakteristischer Petrefacten 


[5] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. al 


herrschen als innerhalb derselben Zone, wenn sie in einer sandigen 
Facies entwickelt ist. Da den Geologen diese Umstände in unserer 
Kreideformation nicht bekannt waren, da sie die stratigraphischen Ver- 
hältnisse nicht ins Detail studirten, so ist klar, dass die Erklärung 
der geologischen Profile oft in kurzen Distanzen nicht befriedigend 
ausgefallen ist. Eine und dieselbe Zone in ganz kleinen Entfernungen 
wurde anders bestimmt. So wurde z. B. die Zone VIII von Fri&, 
Krej&i und Gümbel in folgender Weise bestimmt (siehe Tab. II): 


| 
Zahälka | Frie Krejöt Gümbel 
3|ı38 = 
| sa Ina 8, e 2 
© Wr Ss 
at = S 
° Ss x 
N 20 - © Ps|IS|s BE: ED: 18h Als N 
RS 3) Se FR eh ee sie : IS = 
g, A = g a |a'E Bis leejliRE e (all 8 er 5 
© © Io © :® je} © > E © 
QO Salem > Po | Sala sIa | |2 o 2 
2 3 ® E “2lo8lol5M|l2 3 |© |o 7 © 
g I E: &n a MS Ed ED sul Ks: oO |S = =| 
Es 5 > 1elelaslaleeela la j8ls|s|S 
2 2|2% Pl |EF@ = 3 | 
SR TUR En En 
EIER E E 
== | P 
ae | S 
un | ı HH 
3 ea zes 3 u ns Kr en 
> eu I » ES] = Bug 
© a MRAlseIl = | (leo Zara es His 
- [5) © sPeIis aaa Sell = 358 = 
>| —- 3 SHsS.ıe Srekisekı a | Ss Ble#leale 
2 s serslr- ei. sehn] 2|)2 Bleals2lso 
2 |Eelscı 5 SeäslE eil8 15 2R3l8alcl 
jele) ae S sie ESS ‚oo > Als 
= Es=7 acer 2338| Pal 
En a |: ls ee rt 17 
ls F = [0 2} n 1.4 rS 
Fe ER SE a RER PAR aa 2: BEREE ER = 
ii DO © oOz|ıvuln = - - © 3 
o—_ N me N [eb] [eb] an 
a Se#l,| Ss) @| © = 
Far = eo—-[Eldl ziel Bee °o 
S = An © = os >Blar | o ASS Ira 
© P|io os - aAlalo|i2| "a Si | Be 
al® |S |S = a = E) 
8m, .-|#2 E> © ü ol 2le s|3| 2 a |8 Zp 
sı.el3 IE | — E als82|a|.a |.a [el = | |sS& 
Slsas BE leeres | 3 -n 
BSıIaT|ın s> sr Es) > e 
ande EI e3|) |E 
25 A B) 
5 u 


Nach dieser Tabelle wurde also unsere Zone VIII nur von den 
drei genannten Geologen an verschiedenen Orten der westböhmischen 
Kreide für die Zone III, IV, V (unterste Schichte), VI, VIII, IX und 
X gehalten! 


Mehrere ähnliche Beispiele findet man in diesem Artikel und 
übersichtlich auf der Tab. Il. 


Wie die Geologen verschiedene Horizonte für eine und dieselbe 
Zone gehalten haben, geht aus nachfolgendem Beispiel hervor. Fri 
erklärte als Wehlowitzer Pläner (VI) folgende Zonen Zahälka’s: 


12 Ö. Zahälka. [6] 


Fri@s Wehlowitzer Pläner in 


Eh 
Sa „ 
b= © 3 = = 
— D 
ER NER FE ale |. 

Seal Bules lee ® S 
ale8alsE|O 5 5 ln En Ne 
Suse > Sa rS fe) vo | .A ‘'D 3 'S 3 S ° = 
Se | a al ee 

a .- >» r [®) = | 
RA Be See Re 
S EB [e) = .- - 3) Men | 
> a 7 22 oO N 
23 SS HERR u 
© oO = 
Be Is 

<= 

gehört zu Zahälka’s Zone 
ıv IV WE 
NLa VI | Iv VL ADV>| RIES) BES) ON N AVERY I 7°. IL: ID 
das heisst zu Fri@s typischen 
yp 
P|I=o ei ) 
DD: ED) 

5 2 S8»\& einge sd 
& n58S Ss» - Sa Si SA 
a SIEHE 8 Bas = 
s 3.88 FESE En, 

ES 5 lud ug Id: j 
m< 5 SIE Eee BIHIG SEINE Semitzer 
„oo Mala PNIg 8| Semitzer' Mergell SS TU 3 NS © E 
42 Fü = > N= = 3=| Mereel bei 
Saar se : : SEE we. Be 5 
Ss23 |": 8885|» bei Melnik RIEF n 
Er EN Sb Dr oSEb Se a: Melnik 
er (55er ,|c “2.6 [852 
© © © 
zZ 21298018 ke = ze = 
® BolekMosıa Mo» D5EO 
= Aa+s.nha na Aa 

|, a5 > 
| Ei Ei Aa 


Mehrere Beispiele findet man in diesem Artikel übersichtlich 
in der Tabelle III und IV. 


Es ist selbstverständlich, dass durch solche Irrthümer in die 
Petrefactenverzeichnisse einzelner Schichten Fri&s und anderer 
Geologen Versteinerungen eingereiht wurden, die in dieselben nicht 
sehören. Diese Irrthümer habe ich in meinen Arbeiten bereits cor- 
rigirt. Es ist aus dem obigen Beispiele über die Wehlowitzer Pläner 
auch klar, dass der Wehlowitzer Pläner in Wehlowitz etwas ganz 
anderes ist als der Wehlowitzer Pläner in Slav&tin und wieder etwas 
anderes als der Wehlowitzer Pläner in Libochowitz u. s. w.! Dasselbe 
gilt für andere Schichten und für die Darstellungen bei anderen 
Geologen. 

Es war also nicht möglich, bei meinem Studium der böhmischen 
Kreideformation die bisherige Nomenclatur der Kreideschichten beizu- 
behalten. Um die Resultate meiner Studien der böhmischen Kreide 
ersichtlich zu machen, habe ich mir vorgenommen, die verschiedenen 
Zonen einfach mit römischen Ziffern I bis X (von unten nach oben) 
zu bezeichnen. 


[3 
Zu Seite 73 |]. Kurze Uebersicht Tabelle L 
der 
Er Schichtenfolge in der westböhmischen Kreideformation. nn 
| Bei Laun | Bei nr Bei Melnik Bei Tupadl-Widim-Kokorin 
| | | 
| Zoe | Mächtig- | Mächtig- Mächtig- Mächtig- 
| Petrographie keit Petrographie | keit Petrographie keit Petrographie keit | 
| || 
| | Meter | | Meter Meter Meter 
= —— — — ——T— n T _ 
d|| Mergelige Inoceramen- Mergelige Inoceramen- | Mergelige Inoceramen- Mergelige Inoceramen- 
kalke ... Si wu. kalke - . ... „| le], | kalke. 62| - Kalk nee| 28. | 
| Kalk. we N | ee a 5 || Kalkige Mergel “es Kalkige Mergel ei | 
| |. Merge] iger Thon mit Co- | | N Glaukon. kalkige Mergel | .) Glaukon. kalkige Mergel 10 Glaukon. kalkige Mergel | 10 
| prolithen | 1:0 | 
| > 3 en | in E 2 B = | 
| = | 
aaa x hr SEN h d) Bryozoen führende, | | 
eins ee "| &robkernig. Sanameigel sanüige Kalksteime u. |, | 
| Meigelige | Ser ee nd | 80 Quadersandstein . .| 12 
| r ARE BOGENEN | ELSE nen | ; c) Kalksteine, Sandıner- | 
| IX Phone ALS = Rulksteine a 2 |- oelundSandkalksteine | 26:52 
Glaukon. mergelige" Thone 22:5( 3 (SZ || Sandmergel mit Sand- en 3 Öund S2 F Hei BR = = 
Mergelige Gastropoden- | ° || Mergeliger Thon 80] | kalksteinen | 80 ET te | 
| n BOcS = Ss < e mit limonitischen Con- | 
Bo Thone Kess) ee _ exretionen . . . ...1 2901 | 
= “ | 2 a) Mergel. Sandstein . 135 | 
| | 
ge | r c) Sandmergel O0 m bis. | 10 | 
Slaukon. Sandmergel 02 b) Glaukon. grobkörn. | Quadersandstein . 90 Quadersandstein 295 
Thon-Mergel 1:5 iraanil Sundkalk 
Mergeliger Spongienkalk- } er ERSA U ol © = 
VI stein Sul (ron Band? 3 | Sandmergel und Sand & || Mergeliger Sandatein .| 19:0) % 
Mergeliger grober glau- (? trobkörni Sau 5 | Sandmergel und Sand- || Mergeliger Sandste ., 12 | 
| mergel und Sand- DR kalksteine . 12:0 | | 
konitischer Spongien- | 8 | | 
ci RS 2 kalksteine £ 80 | 
Sandstein oder Sand- 
|  mersel 30 Sandmergel u. Sand- | 
2 HE kalksteine . 6:0, 
Grobkörnig. Sandmergel Quadersandstein . 177 
| (oder Sandsteine) 54 > 
| V | Glaukon. weiche Mergel 60 Grobkömig. oder fein- bis n in 
körnig. Sandkalksteine 72 || Mergeliger Sandstein 40 
Sandmergel . 
(BASE p} | , 3 TER 7 
| 7 | [ aonmergel | Plattenförmiger Sand- 6-5 Sandmergel mit Sand- | 
| vl | mergel, oben mit zwei bis kalksteinen 31 Grobkörmig. Sandmergel 31 
| | | | Z Sandkalksteinbänken . 47 Grobkömig. S Sandmergel 
| (N a re ee wer er 
Grobkörnig. Sandmergel N 9:8 Grobkörnig. Sandmergel | 60 
h) Weicher Mergel 34] Sandkalkstein a = Ir Quadersandst ein . le 
Glaukon. Mergel- d) Weicher Mergel mit = el 11 m S || Grobkörnig. Sandmergel 19:9 S | 
V h Annalen : 0:3 Quadersandsteinbank | 16° | Q || Grobkörmig. Sandmergel 16 | Sandmergel mit Sand- | | 
Glaukon.Sanc mergel 0:5 4 m kalksteinen 
a)! Glauk. Sandkalkstein | 01 
Glaukon. Sandmergel | 1-1 
Glaukon. kalkiger ] 
i = N Sandmergel 02, | 
(erenen = 2 | EN = DER Be < 
| | > R ; 3 R = | Summa, 169:9 
|| #) Glaukon. Sandstein 2:0 Glaukonitische Sandmer- | Glaukonitische Sandmer- 
|| e) Glaukon. kalkiger Exo- | gel und Sandkalke 35 gel und Sandkalksteine| 7-3 
| gyrensandstein 37 © I 
WEIN | m) Glaukon. kalkiger & e 2 
| Magus-Sandstein o-2l 7 Sandmergel mit Sand- Sandmergel mit Sand- 
| ©) a on al lee kalken 41°5 kalksteinen 25:4 = 
| Jallianassen-Sandste 8 
| ıllianassen-Sandstein 0 R 
—— ff m Be nn m er S | = — 
| Spongienanndetein 45 Fester Mergel, oben auch Sandmergel . | 45 er 
Spongien-Sandmergel m. Sandmergeel . 49 Ra 
1 | kugeligem Spongien- ik z o o &0 = 
|  Kieselsandstein 858 = ® ° 
Spongien-Sandstein sa] | | a 58 
Thon . 60 Thon , 1 Thon . - 1 5 
in Sa 
= = 2 77 Feen oo 
S 
Thoniger Sandstein mit er 
II Limonit En 027°? || Glaukon. Sandstein 30 Glaukon. Sandstein 60 a S 
Quadersandstein . 3:3) ° 3 
a Dir < 2 F Si 
el zent neh 15:1 Feiner Quadersandstein | 28:0 a 
e || Schıeferthon mit Kohle | 5:41 ., || Schieferthon mit Kohle | 40| © 5. 2 
I b Grober Quadersandstein | 21:5{ * | Grober Quadersandstein | 170( 7 REtukörmigenSandSsiug 19 je) 
a | Conglomerat 2:0 Conglomerat 2:0 
Summa . = 275°7 I: Summa  273°1 = Summa . 194:8 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 60. Band, 1. Heft. (©. Zahälka.) 


en 


bern euren 


, 
’ 


m en 


- 


note? table)! IENRENHRITGFEN äh ni 


m nn nn nn nn nn ni a nn nn 
er T. R “ e N . der 
. # « b; # 
37) Peik „4 in ai $ 134 ei #7 
- . # 4 £ 
“ . v ‚ 
Bin 43 u - A Een 4 je ie An - 
Bu ul | 
pn r, fi a + a ‚ e * 
«- F r * .- * £ e % 
. ı Ri Er rr ® Br ® 5 ih 2 
SER r 4 > 
4 ‘ : ' 
{ 4 
= 2 y pe Pe F- » ® N 
ö 
t ’ 
2 BT “ } 2. 
Re 1 u d ;& 2 +4 kW 
nr it N u 
as # . 
„8% 2.27 um ne ar MER, ©. t Fr 
= Png EEE : >» \ I 
ns, F E} Li bi 
| a1 NEE RA z . Si ar : ’ 
- % r Fe 
\ fa y ‘ { r 
j Mi et ’ H vertlisngen Hurt 431 : » 
ee . eu 
47 + jr 
) or hi 11 W ’ Y ar m 
= .. Ä v. . 
EN E je P BASS} j k 
Fe x = “ Pr =, 
\ . ’ 
t = 
d di 48 x ; . 
> - 4 - j IE I e ö 
Hilr-: P z =; “ B d en j 
& a . - u 
2 f ne btw RL 5 1 
gKiatigr IP: s 2 y or 
. 4 2 4 DO Ir ge 12, 154 t 
»G au 2 KIrBERER. © H 
BLuiD Is - - r f 4 g 
} - 1 „H vater a4 2 
.r -t “a 
n. € M ® » , 5 v j* 
n # u P = Breit Ä 
en; a, T H FE 
wir 
er j % R 


EI nm 


D 
Pr" 


vo 


* 


C. Zahälka 


hen Kreideformation. 


SC, 


Ueber die Schichtenfolge der westböhmi 


= 
Ss 
= 
® 


Zahälka’s Zonen der westböhmischen Kreideformation im Vergleiche zu älteren Gliederungsversuchen. 


Krejct 
1869— 1877 


Reuss 
1844— 1853 


ia 


Schlönbach 


Jokely 
1BOTIN6 


Rominger 


UAUOSISHZURLF 
gu yoraparad 


o 


ZULMODoAUT 


AOUR LT AOzyLnoge Mm j 


ur u 


UOsaltg 


‘zyıyosouer] 'NOpt.ıH, 


| uayyorgog aezyıpday, j 


om 
"PM "una "zyrwmes | 
"yas 19310quassto Mm 


zuadır] 'zytupem 


uogyorgag aazyıydaL "IPA 


EN | 
“upupy ‘uner] 


uargorgog Tadraquassto AM 


| abo ‚sehen Mona 


uoyyaıgag 


dag} 1a 
A9uBoLLoy UEROLBISTAEE) 


v 


zyuujepn une] 


uoyyaras aozyıda], 


| n 
une] \ 


U) "UBN archri \ b 


une 


uaryoaıyag aazyqdey, "Pay une] 


1) "UeN I 


Sud 
"20101 "OoUSUDSNL 


N unsanıs 


zu ayyaryog 
AOUBOÄLOM 


AOZYLROLUo A 
"TOMOULLT “aazyruos 


uoyyargog Tazyuıad 


| uayyargos 
da], 


| | zyıdej "Ay "unwn 


ei: \ ) 


due || j 


Buruey "ULIONOoy 


wday 


zopund. | 
| 2010) 


aapınd) | j f | 
|euRoroy | | 


-gqaspa 
Bi qPspalH 


uayyaryag 


uagpatyos 
\ aozyıda, 


| uayyorgos 


| -BLUOSLL], LONOM 


apınd) 


| aapınd) | | | | 


jr) PSPOLH | rauroxoy °T| 


se | | 


eugsog 'osig 


| AOUaSOLLT 


uagyoryog AauasaLLg 


uaygqotyoswruos 


UL 


[70x01 


aapend) | 


qaspalH aopen‘) Aunoyoy Tag + uayyoryossduwsragan) aaarskg + 


“I 


uargoryos 


AOzyLÄoLyga MA 
“TOMOULIT "TOZyLLaS 


A9ZyTUeN 


ursoy Sog 


ZUISIN 
DGERR 


UOMTOLOSTIUOSLLL, 


[3oxox 


open!) 


El 
ZI 


qespalH Aaapuud) AOUuLIoyoy Aajsıqy + uoyyorgosssumdrtagef] 199 Rt + 


ost 
uoa Zungssun 


| EL 


AOULICT 


® otmoytag-tajun 
ua sam 


zyupuey 
uoA Zungasun 


u>arLL[o y oaourtdg 


RS EZ ENUUERN 
| | 


zau#2 | d Teo23rtaoL Jam | 


VLuos I AONOM 
pa 


uoyyargos 
AOD1aquosstea A 


uoyyqorg. ozyrupe 


| ur turn 


Siam 197 S 
a ern PLN Aozyuwag 


aadısÄgq 


uaryaryog 
_10uBaLıoy 


| AOMOULIT SION TazyLmas 


ap 1azyLuaS 


uaryoryog 
AauBoLıoy 


uayyatyas dazyutadg 


uajfouy AOMOULIT 


ogs0H 


uayyargostas] uoygoryag aozpuum Ei uajjougy AOMOULLT 


ZYUMOL 


[PFAON ozywag [| j 


SLAOTOOM 


Aaur 


"ER 


DIIET-39TA0S 


LoryorDS] 
AOUASOLLI 


uagyoryag aazyıda,y, 


uaygpıyos | 
-sZuBdragef]) Aazyıyostg | 


AOUR[Z 1B71Aoyo A | | 


| gooqr] 


| | | 
| 


ZYLMOL 


uopjou 
To ou 


-TeN 


AOMOULICT 


1924moS | j 


ZISLERN 


UALISISQZUB.LF 
gu Zungorajsta‘ 


uouag 


uayy: 


| ı | uaygoryas ozpupen | 


| | | pay | uwerg sung] a 


AUEN: Tom 


nQn 


"09a ULONON 
uupra nPogtT 


uoygargpg 
A9UASOLLT 


uayyoryog 


aozyıldaL 


uaıyarydas 


, uayyoryog Aaorupem | 


Bugsog “104W7Z 


uey4gargas 
aauasaLıg 


woggargpg 


aozyydaL, 


u 


uajfouy - 


os aadıaqu SSEHNN 


wagyat yaS 
AOUBOALOY 


19zy1mag 


19MOULIT 


uwewouan 


uaryaryog | 


uoyyormag Aadıaquasstee AM tauwokıoy 


Zaag-29L nos 


uayqaryag 
AaUDsaLLg 


uayrd: 


oryag aazyıdaL 


ü 3 uoryaryos 
aa9tupe N Auen 


AOSTaquasstee A 


vyos£y up 


uorgargag 
AauasaLıg 


uorgamog 


zozyıday, 


UAIUOTUASITOAST 


uayyargog Aaorupe | an ylartygons 7,9 


OUALS 
“uruna9ay) *oraoygorf 


aygorgag 
AOUOSOLLT 


uayyargag 


aozyıda,y, 


| uOFOTgos.TOs] 


-} 


3ıaquassıtae 


M 


aouwokı 


nwagepddeg 


(aaygorgas aazyıyda,L) R | 


DS | aazyıyda Ann 


EN 


woryargo 


uoyyorgog aadnaad 


oLmopız —A[e}SBIdL 


wargorgog | 
A9UasaLIT 


uaygoyog | ı 
aozyyden | 


ZMOTOOATT 'OTLIag 
egsäyy OUSoy 


uaygpıyog aozyday, 


| wayyorg: 


AOuasaLıy 


(aouwoLıoy) 


aquassto AA 


uasaLıg 'DLyos 
-Duorf "uRosTage AN 


“yog dauasaLıg 


ua}qatgog TauasaLıg 


uazınday | 


ZH uaIgaLgag Aaatupey | | | 


une 
‘orupe ‘ouadırg 


| 
| 


| 


uajgaryas Aaugsortg pun 2 


| 10p 93[opuayyorgag 


| une] 
uoa Zungasurn 


usrgorgog uayosıd4y 


(| 


uagyoryag aazyılday, | 


uoyyargag aauas 


as) sayuydovagı 
sap auoz 


az), sarrdoas ap auoz 


t aazyıda], 
‘“9sf "UfBpn "SSTO AN 
uayyqorg 
LENIGESICHTN 


aoomaaT 


uayyargog daonıaad 


uayı 


uarfatog Aaau.ta, 
au OL En d 


uayyoıgos Aaamıad 


| SNIDIAD] SNMUD.WIOUT 


ubuo.ugg "4390Uf ee 9u0z sap auoz 


‚SAOAIILMOSNAOULLT, 


uoa Sungasup 


‘III 2u07Z 19p 
en 


IIIA IIA AI 
yuapsamboy yorqupiy: 


| Such 
uoA 
Zungasun 


1868 


Zone des 
Tnoceramus 


unieri 


(6 


1mbjooyy sayuowıuy sap 2307 | 


tz 


zeini 


z ment uoA u pun -usadsoxg 


nuch 


Zone des 
Libocher 


Weissen- 


Zone des 
Scaphites 


berger und | 

Melniker Sch 

nach Schlönb.| 
Schichten 


uoyyoryosıası 


UOTYBULTOFAPLACH, 
OH OSLLLHANBORL 
19p Zumaaparg) 


von 
‚aun, Melnik und Prag 


Umgebung 


2 


Staa 
Aonejzung 
pun 
AazyLrauıporg 


Daaqlojs0F 
uoa 
Zungesup 


Bra 


une 
uoA 
Zungasun] 


Zahälka 


Wehlowitzer 


| 


12a sayuydnas 


sop auoz 


AAN) sNWuDw.«00u] sap Auoz | 


12H) sapuydması 
sap SU0Z 


"unds "puods 


uayyaruaS TOUASOLLT 


d 


Hundorfer 


pun ızyaan 


Schiehten 
Hundorfer 
Schichten 


sajıydoas sap auoz 


| 


Libocher 
chichten 


Malnitzer 
Schichten 


Schichten 


Schiehten 


Schichten 


Malnitzer 
Hundorfer 


| uorgaryos 
| Aapopung 


| X uoyy: LOS 
x e | = opunf pun JOUISAL! 


Oberer 
Plünerkalk 


b, C 


[PAAauLauRg ' 
AOOHUN 


Unterer 
Plünerkalk 


d 


Suoyzguayif 


x 


DEE 


=) 
aa1oyuf) 


(A 
aaun[d 


’lüner 


Unterer 


Unterer 
Plünerkalk 


| unt. 
ob. 
unt 


VII 
VI 


Malnılzer 


L BE ENESES TEN | __ u aut 


UBLLOUAN) 


mans DUO 


1.47 ap auoz 


uajgatgas Aaytufon 
puu 


tzer, 


Pankr 


Tuchomeinitz, 
Rudisten - Schichten etc 


Perutzer Schichten 


td 


ES3E 
SE3>3 
==> 


end) aaroyun 


aapund) Taasyun 


stein 
sandstein 


Grünsand- 
Exogyren- 


yren- 


stein 
rauer 


sandstein 


Pläner 


( 
Sandstein 


Grünsand- 
Kalkstein 
sandstein 


Exo: 


\ Thon 


II 


II 


IV 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsaustalt, 1900, 50. Band, 1. Heit. (©. Zabälka.) 


solider and I int un ah ou MITEEN yi 133 ah I an 
. . ie ala a af; bin $ Top Lu 
IE . Bes L ‚une USRIBRBTRTMATIEN : Te veryie is 


Induark vlöNeh; a 
run] ß SOR] aamiclh £ ch 


% 
1 
F) 
” 


R & > un r ’ N 
224 5 z a | Be 5 1 
F id Zur I! an u 2 
= - = = 5 Er $- 
ul: FR = .54> ae 8 | = E; 
F r. EU Er. 1 
uw 3 ne x >. > 3 
. zu Pa + 7 - < = # .. 
bau Kamlf ‚nun! = Fa >> 8: in 
De u. = 


verwauX; 


= 
SOpIeppsu 


k. wohne 


idO 
DT I IE uthaichr? 


ITEZEnT 


st 


Rimsusı 


ui I r 
14419 


fr 


‚Ss 
l 


ya Yutr 
Aadanatd 
4 


Jarrt un 


Zyuc, 


naattwoßsfe. LI 


u 


0) 
ar | » 
ing 2 me 
% = 
a. 


wEnlehif 
ae | \ “ 


.— 
“xrt, 
U Dh hehe Nahe 


} jeunptsuuriaäcy) 


write 


Em 


E 


- A. Sue Be Eu EEE, 
. 


ucapyı vaarie 


De ti # 
nun „resume 


ER 
Be 5 402,775 77, 20720 


ee 


) / 
L E ee. den + mu | = . 
4 P F ar Blerac 
d . { dit r 

ee dad Baal Wir 

u" L r 4 

eh | MR mi | 

= j 
i -i {} 
J —- p 2 on 
) a 1 ö 5 
A „N { Es 
\ > ö ssdnmdh! Pr 

E = Ay Hurt r\ 

= v 
1 
1 
! 

i 8 a 
} w 
- 


2 
u u re —— — nF nn z 
4, se Dinar x AT 
rn ” TuS ELBE 
4,7 nn u 


; Schichten der westböhmischen Kreideformation gehören zu nachfolgenden Zonen Zahälka’s: 5 Tabelle IT. 


N 
) 
= 
Dr 
m 
= 


= R 
= e| E 
_ en = 12) > BE ©) S 
= 5|s|& E = Su: B r & o = 3 
E-1 a & Ss 037 = ei S S = a .E . Pi-| F 15] 5 
S U) FUEDESEZERE EEE EEE SEE EEE ee 
N = = a E a } =] I = E) en 3 Er sd B) z, S B ya 3 5 |l® E = = en| 8 
5 Eee leerer ae rer ee: 
B (7 2] & ee E=| £ a z) = ‚= 
D zl © S 
ale I 
IX Priesener Schichten — = = — En = I xXa = Bi = = = = IX — = = — — — = = —_ = = IX IX 
5 ober. 
| un een en = L 14 
u Re Teplitzer Schichten en | Xab| XD = IX unt. 
| = ee | = el ey ve vl 
IXd Bryozoen-Schichten = — er = = = = leise — la = > Be De a — = = 5 = 
IX c Trigonia-Schichten ren En Be Eee aa INxiee OR: | Tea = | we gel el ee N lee ee ee 
e ja a F 1 
IX db = Zweiter Kokofiner Quader = | =) lm | ee | = | =) | el | ae = | 2. ee ee 
3 er er 4 
IXa 5 Hledseber Schichten — = _ —_ _ — — — — — 6a 16: |Desr ba | vice nn || = = & — Se en = = = = ” er = = 
VIII) Erster Kokoriner Quader vIm|ı — — | x |vmıml — vom — — dd VITA |VIIA\VIIA| va |VIIn) — _ _ = _ — = — as 
.\ | =! ie I f F AS pi EM y 
IVr BySitzer Uebergangsschichten u — — |WMI|ı — — _ _ — | Wr _ _ vI!V=| — _ _- == — — — — — — 
| 
= van = = = ie = == 2 a 
Va 3 Malnitzer Avellanenschichte vıı | vıI| vI _ — _ _ _ _ | bis — _ _ IV — — — _ _ —. — — | = Va = ve — = 
= | 
Sa [5 Z Sm Sm F | N = Va z = | Va = |— = => 
aıın I 
all Launer Knollen VII VI VI — VII _ _ IV _ _ _ IV _ _ _ _ _ —_ — —_ — | IVe | IVe = III — 
ILIV E VII BR. ER IR * Beulen | | 
IVr| = Malnitzer Grünsand van || vanı | ame ıı Se || sa | = || = |Iam]) = ea ee talent || = = 
- 
| De = ern — I | — 
r ass laTaR VI Ni IVe,e 
| VI | Wehlowitzer Plüner N | var var nr || wm || mel Szene oz - | |) - |m| | - | | m | um | 2m vom) | |Anme oyene) | an 
ec | | | 
| | 58 vn au MP ae ee = = | 
- 0 5 va | NE IV | 
V sd Drinower Knollen _ \ Vh W VII IV 11 _ _ _ IV — _ _ = _ = IL III - | - al — | II _ _ 
I ee IV IV IV | V, VI unt. | B) | 
2@ SRH FE | san ea a 
| ıı ||? Semitzer Mergel | = || my || — | ae Il Average | anon || aan | en = em = ee || | = 
| al || e Ze » Ale u | k: | EZ ij 
| | | | | 
1I Korycaner Schichten II _ _ II _ _ _ _ = I | II _ | _ - _ II _ - | —- 
| | | | 
| = ä re ne Ta | a m | a et E | 
De Perutzer Schichten _ _ _ _ _ _ — — _ — _ _ I | 1 - | —- -— | o- I _ - | - 
) | ! | 
Krejöi’s Schichten der westböhmischen Kreideformation gehören zu nachfolgenden Zonen Zahälka’s: Gümbel’s Schichten der westböhm. Kreideformation gehören zu nachfolgenden Zonen Zahälka’s: 
T — = =— — ——— ZT —— —— — — — 
| zenäalka | Zahalkä& 
®@ | it Se F Tegel 5 | 3 _———  — F 7° | er: u lee a 2 31 
= = | a &0 | E = s ä) aus Ba ex S 3 2 
= RE, | Zee =| E|ı& 5 | = | r Baar an : A s® el 2|3|3 
= Krejti | 8 = =3 2 S 3 = = E 8 | E 2 | Pelr® = Ei: F Zahälka Gümbel 5 Ep & se Is 2 S EE | : = e) 3 
= Zee |: | 0 ee als le 8 2: ee Nele el =: 
5 Bazar genen (area = 27, @ sl Se ul Eee 
| |i | Mel = & ae 2 | Ei 2 Fb: AS = 3 3 3 
| | A |F “| 5 | | | »© = D [= eo a e 
| | | | el! | | | | | | | & | a ia) 
S) I —— —— —— u — 
IT = 17 n I | | | I a 
IX || Priesener Schichten vl ar | || ||| -| -|z2) | - | x | N | = are IX | Priesener Schichten | m | — | — Met v | vw | — = Ru 
\ | d 
J| | -)- _ — —— ——— _— a, — —)- ———| 
| . | x 2 |IX ob. EN Se A| ee = | = 12] | VII ad 
x | Teplitzer Schichten | Ve N: | _ eh IX] y || I x, VvıxXx|l — = | =” ze = 22 22 _ x Hundorfer Schichten Im | — — a V V \Y | IV _ oe = 
| Il ee = Ze J| | Er F 4 E | Be ER) or = Ik = a Ze —— 
ri »# || | | x IX | IX | | F 
a“ | 2 nz: || ıo8 || 16% Fe N B, 
in | Tserschichten Ve Iive | INT. I Yan ni vor, VEL| va bie | var nat Ve Mahuitzer Schiehten | Im | — | - vamıl ıv | ve | ıy Ime vo | — 
| m | m E 216 JR | ee Re a en B a je | | m —_| u] 
— | = | Ill un. ij | | | 
| IDesea VII | V 5 : nee | | VI 
IV | Malnieer Schichten | Ive | vs | um | — mm] - m m|ı -|- | - | - a | = ar Iv Libocher Schichten | III (| ale klei | | a | = 
| | | ba = TR) | ee Eee EI E _ EI) II (re | ne e) 
1 er R la Ivy a ven = | If" 
III | Weissenberger Schichten | mm | ım | m [were am | — | ze [mm | — | bis um Fa) Bis | Vol an | zen | VE | bie III obere | Melniker Schichten || II || | Im | II | — | Zu THILO: lu | a 
Ni en — en ee = ae e 
| EM II II Th. | | 5 III unterste| Tuchomöfitz-Pankratzer | A A 
1I | Korycaner Schichten IaU| ja | ı _ _ _ II II — II II — | —ı [IV II _ — _ u Schichten II I II | In 
-_ =] n i 5 es. = | z 
I Perucer Schichten I, | = —e la I I == I _ - 1I Rudistenschichten ete. | — | -— | - | - | — | el | = | | =/l = 1I 
| | 
| I Perutzer Schichten I I I _ _ | —_ —_ | I = = 45 Pe 


Jahrbuch d. k. k. zeol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (©. Zahälka.) 


e 
5 
% 
7, 


g E to: 
Ei 
u 
= _— - ro a. 
’ j 
& 
vo u / 
’ j hr N > 
P - 1 4 f} 
P a N % alrT“ I [53 
TREE 
>. k bi 
>73 ö j 7 
es N) 
’ 4, . e fd, = N . R 
' . h u f {I h 
Fb me! f z ! | j 
ne en 6 gen see rn en ten ring 


u x PR TERN arena > BR; Azg sie Be 
een Üskninnenge Mi ee DEE ee Zn uch irn B 
| ea INer reg 1 | 7 k SH a [ in 


Be Fmma (sp ER ze ee ee ii 
N - 1 N Tal ar, PAEFG an: Ey ” ne ’ 7 2 


A er 
Le GE ne a hmm) oe P— ZT 
et I“ EINNESSRE | an? fü Im f 
FR | ME a PEREEn, Be ee ee 7 el h 
| = Do + - 3 u ' 
l - ie BATTERIE 07 ah 132. Ä bi F 5 
peiist. —- en EN De te, HR) —),” s 
N > ib “ j ‚ > 
A | ieh Bir \2 Kara 
Pe N ee Buhl il | 
"iR Bun arte Amt vs ! „in fi 
N Ic . x os fi r 
_ ach ARZT LuE9 ie { k 11 


e A - ' A v ® x j. ” Pre 7 25 


’ 
I 
' Bahr a I 
ri Au Fe N 
iiLV Dun DIL OHERTETIET 7, =, algX | mV nY i 7 
ms et i 
| La IT | 2 HR joa " ö 
8 Aallır Wr ia] ’ an yilog 
ati ’ 
! % * Li 
e y e . _—— i u - ! 
j H 11.) j wi: ‚0 
un DARHHU Hu RI 
BN : RE. 2. 


Su a m 


a Ri 
ee 


B j ' b 
# Ja Ben AT, i j P Fr yo w) 


& I E 
Pd 
1 .: 
de 7: 
{ ‘ is Aria 7 Ber Fr y;. j i# MM Bern 
i>1 ir 
4 2 si h 
} 1 4 « 
j he > > 3 (7! 
- 2 fi 
1} 
Y 


m sun u en 


TR in — Aeneon Bun nee u ne Sen nn mern een np 


C. Zahälka: Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. Tabelle IV. 


Reuss’ Schichten der westböhmischen Kreideformation gehören zu nachfolgenden Zonen Zahalka’s: 


| 
Zahälka 
l 
er N 
Reuss Bias | 8 e € ER E 
Bazar 27 = 7 23 E 
28,30 oo © 5 ER A 
tell = =) > Pe) SH & 
o 
= 
Oberer Plänerkalk x Xb V Xb _ _ 
8 Ele se ee ee ee em 
iS) Unterer Plänerkalk V Xa _ _ — _ 
= 
° er = N  ——— — en u a 
zZ | 
EI Plänermergel IX IX _ | IX _ _ 
Z — - E = — — ln u on 
Plänersandstein IIT _ _ _ III III 
= Grünsandstein von Malnitz IV * _ IV» — — — 
i> er a Se er EEE 
e Grauer Kalkstein von Cenätz IVe _ IVe —_ —_ - 
8 | 
2 Eee = ZEN en EEE ee 
S Exogyrensandstein von Malnitz IVe _ _ _ _ _ 
o —— = | 
| 3 Grauer Sandstein von Lipenz IVe _ _ = — —_ 
5) wie er er ee EB —_ a 
- I 
= n n 'ı III Thon | 
> Unterster Quader au un. Thon _ _ _ I Then II 
2 I 


Schlönbach’s Schichten der westböhmischen Kreideformation gehören zu nachfolgenden Zonen Zahälka’s: 


Zahälka 
| | 
= R E de & & 
= Schlönbach E 3 : 28 < = 3 
= 2 35 3 EE 5 E ==) 
S 0 38 = 38 > = SA 
E &6 = 53 3 2 E 
3 E Er ;E 2 5 
= = =) = 
= Zone des Inoceramus Cuvieri 2 = = e 
IX ob. und Micraster cortestudinarium X IX — 
Zone des Scaphites Geinitzi und £ 7 IX 
X ä ee xXb V X VI _ = = 
Spondylus spinosus z VII2, 3,4 
E Be ] IX Wa ei BET = 
| ıv Zone des Ammonites Woolgarei vIn I 23 = IV unt. VII 5 
| e und Inoceramus Brongniarti VII2, 3,4 IVe III VI 
AP m 
VI, voı ji 
III Zone des Tnoceramus labiatus ” ne _ — VI III 
III ob. „ N et 
II Zone der Trigonia sulcataria Es 11 > = II = II 
I und des Catopygus carinatus I | = I 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900. 50. Band, 1. Heft. (©. Zahälka.) 


“ RE BAER 


erw 


’s < neränag aoitemı tab 


fh 


7 Mader 3 


_ 
on 
Br ni 
ur 
3 


Null 


Pre 


2 
> 


> 


} 
= Eu 


a 
“ : 


.t hasli 0 Gi 


Iajengadsiaf 


eb nehsinse 


un nn 


unissgal ) 

PER in Et 
. 
ri 
msn) 

aaa 

wschielk mov aand 
ar ‚7 ERTET EP, isirr 


AOsE 


[7] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 73 


In welchem Bezirke der westböhmischen Kreideformation sollte 
ich meine Studien beginnen? In dem Fgergebiete und im böhmi- 
schen Mittelgebirge, wie Reuss und andere Geologen, wo eine 
Mehrzahl von Zonen in Folge ihrer mergeligen Ausbildung ähnliche 
petrographische Eigenschaften haben und durch viele Verwerfungen 
gestört sind und so das Studium erschweren? Oder in der Gegend 
des Daubaer Gebirges (Polomene Hory), wo wieder viele Zonen sehr 
sandig und dadurch petrographisch und palaeontologisch sehr ähnlich, 
die unteren Zonen aber der Beobachtung nicht zugänglich sind ? Ich 
hatte in beiden Gebieten wenig Aussicht auf Erfolg. 

Dagegen erschien mir die Umgebung des denkwürdigen Berges 
Rip bei Raudnitz für stratigraphische Studien besonders günstig, da 
hier alle Zonen am besten entwickelt, leicht zugänglich, wenig durch 
Verwerfungen gestört, reich an Versteinerungen, scharf von einander 
nach petrographischen, palaeontologischen und physikalischen Be- 
schaffenheiten abgesondert sind. Darum habe ich das Elbethal und 
das Ripplateau bei Raudnitz als Ausgangspunkt gewählt, von welchem 
ich meine zehn Zonen nach allen Seiten hin verfolgen konnte. 

In der Tabelle I, die jetzt folgt, befindet sich eine kurze Ueber- 
sicht der Schichtenfolge unserer westböhmischen Kreideformation 
von vier Hauptpunkten von Westen nach Osten: bei Laun, Raudnitz, 
Melnik und Kokorin. Man sieht in ihr den petrographischen Bau, 
die Faciesveränderungen der Zonen und die Mächtigkeit. Eine grosse 
Anzahl detaillirter Profile aus dieser Gegend mit den Petrefacten- 
verzeichnissen einzelner Schichten jeder Zone befinden sich in den 
unten eitirten Arbeiten. 

(Siehe die beiliegende Tabelle I.) 


Als ich meine Hauptarbeiten aus den stratigraphischen Studien 
der westböhmischen Kreideformation veröffentlicht hatte, habe ich im 
Jahre 1899 diejenigen Mitglieder der k. böhmischen Gesellschaft der 
Wissenschaften, der böhmischen Akademie der Wissenschaften und 
der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien, die sich für die böhmische 
Kreideformation interessiren, zu einer mehrtägigen Excursion ein- 
geladen, um ihnen die Resultate meiner erwähnten Arbeiten in der 
Natur selbst zu erklären. An dieser Excursion betheiligte sich im 
Monate September 1899 nur die k. k. geologische Reichsanstalt in 
Wien durch die Herren Oberbergrath Dr. E. Tietze und Dr. J. Jahn. 
Schon nach den ersten Excursionen zwischen Raudnitz und Melnik 
überzeugten sich die genannten Geologen, wie verschiedene Ansichten 
über das Alter unserer Zonen herrschten, und ich wurde von ihnen 
zu einer Arbeit aufgefordert, in der übersichtlich die Vergleichung 
meiner Zonen mit den Profilen anderer Geologen ausgeführt wäre. 
Das war umsomehr erwünscht, da diese Vergleichung in meinen 
böhmischen Arbeiten auf viele Abhandlungen vertheilt war. Mit grösster 
Freude trat ich an diese Studien und veröffentliche hiemit eine über- 
sichtliche Vergleichung unserer Zonen mit der Kreideschichtenfolge 
anderer Geologen, selbstverständlich nur aus den Bezirken, die ich 
speciell studirt habe. Die Profile der Geologen sind auf folgende 
Weise tabellarisch zusammengestellt: 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (C. Zahälka.) 10 


E 


74 ©. Zahälka. [8] 


Profil bei Prestavik. 
Krej&f: Studien, Fig. 18 rechts. 


Zahälka: Zone I, I und III der Kreideformation in der Umgebung 
von Rip. $. 7-9, 11—12, 19-22. Fig. 3. Geotektonik. $.:2—4. 
Fig. 2. 


Zahälka Krejet Zahälka 
u ln t Teplitzer Schichten x 
II m j | Malnitzer Schichten und Iserschichten IV»; VII, IX | 
0 Weissenberger Schichten ua 
M ke Korycaner Schichten 1 
| » Perutzer Schichten i h I 


In der linken Randeolonne sind meine Zonen in Pfestavlk an- 
gegeben, zu denen Krej&fs Schichten p bis t gehören; z. B. die 
Schichten 0, m, j und £ gehören zu unserer Zone III, die Schichten 
k zur Zone II etc. In der rechten Randeolonne ist wieder angegeben, 
welchen unserer Zonen die typischen Schichten Krej&ers — mit 
denen er die Schichten bei Prestavlk parallelisirt hat — angehören. 
Also: die Teplitzer Schichten Krej@f’s in Teplitz zur Zone X, die 
Malnitzer Schichten Krej&f’s in Malnitz zum Horizonte # der Zone 
IV ete. Daraus geht aber hervor, dass Krejtf unsere Zone III (die 
wahren Weissenberger Schichten am Weissenberge) bei Pfestavik für 
die Zonen III + IV#* + VII + IX + X gehalten hat (das heisst: 
für seine Weissenberger Schichten am Weissenberge + Malnitzer 
Grünsand bei Malnitz + Iserschichten im Isergebiete + Teplitzer 
Schichten bei Teplitz). Diese tabellarische Vergleichung genügt aber, 
wie wir sehen werden, nicht immer, und es zeigte sich oft noth- 
wendig, Bemerkungen beizufügen. 

Die Profile, die wir jetzt durchgehen werden, sind zuerst jene 
des ersten Stratigraphen unserer westböhmischen Kreide, Reuss; 
dann folgen die Profile Rominger’s, Jokely’s, Lipold’s, Güm- 
bel’s, Schlönbach’s, Krejöfs und Fries. 


[9] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 7 


x) | 


Schichtenfolge der Kreideformation in Westböhmen. 


Reuss: Die Kreidegebilde des westl. Böhmens, S. 5 ete. Prag 1844. 
Zahälka: Zone I, II etc. bis X des Egergebietes. 


Zahälka Reuss 
| Oberer Quadersandstein 
| Oberer Plänerkalk 
YX Plänerkalk 
V | Unterer Plänerkalk 
—| Plänerschichten 
IX Plänermergel 
III Plänersandstein 
IVF Grünsandstein von Malnitz 


Grauer Kalkstein von Cenlie 
IV IVe f } ’ Unterer 
Exogyrensandstein von Malnitz 
Quadersand- 


IVe Grauer Sandstein von Lippenz stein 


I, II und unterster || Unterster Quader 
| Thon von I 


Bemerkungen. 


1. Den Reuss’schen operen Quadersandstein lassen wir ausser- 
acht, da ich zum Studium desselben erst in nächster Zeit gelange. 

2. Reuss hat gewöhnlich unsere Zone X als Plänerkalk, und 
zwar oberen Plänerkalk, unsere Zone V als unteren Plänerkalk bestimmt. 
Im nachstehenden werden wir aber sehen, dass Reuss manchmal 
auch die Zone V für den oberen Plänerkalk und manche Schichten 
der Zone X für unteren Plänerkalk gehalten hat. 

3. Den grauen Kalkstein von Oentie kann man als Aequivalent 
des Exogyrensandsteines (IVe) von Malnitz betrachten. 


Schichtenfolge bei Wolenie und Kostie. 


Reuss: Die Kreidegebilde des westl. Böhmens, S. 20, 38, 40, 53, 
54, 55. 


Zahälka: Zone IX des Egergebietes, S. 15—25; Zone X, S. 7, 
- 15—18; Zone V, S. 27—31, Fig. 56—58. 


MB ehälka Reuss 


ie 5 


b || Oberer Plänerkalk | 
| 


X 


a Unterer Plänerkalk 


Er Dr Obere Schichten des Plänermergels 


10* 


76 6. Zahälka. [10] 


Bemerkung. 
Reuss glaubte, dass die Coprolithschichte unseres Horizontes 
Xa in Kostie äquivalent ist den Schichten unserer Zone V (unterer 
Plänerkalk) am Egerufer in Laun, was unrichtig ist. (Siehe Zone V 
des Egergebietes, S. 27—31.) 


Schichtenfolge in Centic. 


Reuss: Die Kreidegebilde des westl. Böhmens, S. 96. 


Zahälka: Zone IV des Egergebietes, S. 25—30, Fig. 30; Zone \, 
S. 20—23. 


Zahälka Reuss 
Plänerkalk mit Terebratula octoplicata Sow.!), Terebratula 
V pisum Sow.!), Terebratula Mantelliana Sow.!), Terebratula 
semiglobosa v. Buch und Terebratula carnea Sow.?) an dem 
Hügel, der die Kirche trägt. 
er| a Grünsandstein, ein sehr fester, grünlichgrauer, ziemlich fein- 
= Js T körniger Sandstein. 
38 
2 e Fester grauer Kalkstein. 


Bemerkung. 


In den Schichten der Zone V in Ceneic befindet sich keine 
Terebratula semiglobosa und auch keine andere für den Reuss’schen 
Plänerkalk (oberer Plänerkalk — Zone X) charakteristische Ver- 
steinerung. Vielleicht wollte Reuss mit dem Satze: „Plänerkalk mit 
Terebratula semiglobosa etc.“ sagen, dass diese Schichten äquivalent 
sind dem Plänerkalke mit Terebratula semiglobosa ete. — was nicht 
richtig ist. Es ist sonderbar, dass denselben Irrthum auch Gümbel 
und Krej&f wiederholt haben. (Siehe weiter.) 


Schichtenfolge bei Kystra. 
Reuss: Die Kreidegebilde des westl. Böhmens, S. 24, 51, 55, 42. 


Zahälka: Zone IX des Egergebietes, S 36—44; Zone X, S. 19-20, 
Fig. 60. 


Zahälka Reuss 


x I 


Plänerkalk. Gelblich- und graulichweisser, milder, kalkig- 


«> . . . = . . . . n 
Mersch thoniger, ziemlich dünnschiefriger Mergel mit vielen Petrefacten. | 
)theilung 
IX Obere Schichten des Plänermergels. Mehr oder weniger dünn- 
obere schiefriger, sehr thoniger, milder Mergel mit einzelnen sehr 


Abtheilung || Kleinen Glimmerschüppchen von lichtaschgrauer, selten gelblich- 
| grauer Farbe. 


') Rhynchonella plicatilis. 
?) Terebratula semiglobosa. 


N 


[11] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 177 


Unterer Plänerkalk von Laun und Malnitz. 


Reuss: Die Kreidegebilde des westl. Böhmens, $S. 37, 23—24, 39. 
Zahälka: Zone V des Egergebietes, S. 27 ete., Fig. 51. 


Die Schichten unserer Zone V am rechten Egerufer in Laun 
hat Reuss als die tiefsten Schichten des Plänerkalkes (X) betrachtet 
und glaubte, dass sie dem Plänermergel (IX) aufgelagert sind. Reuss 
stellte sich also die stratigraphische Ordnung der Zonen V, IX und X 
in folgender Weise vor: 


Zone X . . . Oberer Plänerkalk. 
Zone V . .:.. Unterer Plänerkalk. 
Zone IX . . . Plänermergel. 


Später (siehe weiter) ist Reuss zu anderen Ansichten über die 
Lage dieser Zonen gekommen und stellte sich folgende Ordnung vor: 


Zone IX... «Plänermergel 
Zone X . .:. Oberer Plänerkalk. 
Zone V . . . Unterer Plänerkalk. 


Auch die Zone V in der Umgebung von Malnitz hielt Reuss 
für den unteren Plänerkalk. (Kreidegebilde, S. 24, 39.) 


Schichtenreihe von Weberschan. 
Reuss: Die Kreidegebilde des westl. Böhmens, S. 86—88, Taf. TI, 
Fig. 8. 
Zahälka: Zone III des Egergebietes, S. 53--62, Fig. 27, 26, 15; 
Zone IV, S. 76; Zone II, S. 8. 


Zahälka Reuss |Zanalka 
6. Plänersandstein. 3. Fester Grünsandstein 
mit zahlreichen grünen 
5. Grauer Thon wie I. „ Körnern. 
4. Sandiger Thon. ® 
3. Von Eisenoxyd ganz = 
III durchdrungener und 5‘ 2.Ein gelblicher, sehr IV 
untere von Brauneisenstein @ feinkörniger, fast zer- obere 
Abtheilung durchzogener feinkör- & reiblicher Sandstein, || Abtheilung 
niger Sandstein. E 
2.Sandiger Thon mit = 1. Sehr feinkömiger 
vielen grünen Körnern. Sandstein mit silber- 
1. Glimmerreicher weissen Glimmerblät- | 
Thon. chen. | 


Bemerkungen: 


1. Reuss zählt die Schichten 1—5 noch zum unteren Quader- 
sandstein, das heisst zu unseren Zonen I +1. 

2. Bei dem Dorfe Weberschan führt Reuss unter den thonigen 
Schichten der unteren Zone III auch den Quadersandstein (unteren) 
[Zone II] auf. 


78 Ö. Zahälka. [12] 


Schichtenreihe von Perutz. 
Reuss: Die Kreidegebilde des westl. Böhmens, S 91—9. 
Zahälka: Zone I des Egergebietes, S. 17—26, Fig. 7; Zone LH, 
S. 5; Zone Ill, S. 28—33. 


Zahälka Reuss 
KIT, Plänersandstein. 
Im, +U+1 Unterer Quadersandstein. 
| Br | Rothes Todtliegendes. 


In seinem Vortrage im naturwissenschaftlichen Verein „Lotos“ 
im Jahre 1855 hat Reuss seinem Plänermergel (IX), den er auch 
Bakulitenthon nennt, eine andere Stellung gegen den Plänerkalk (X) 
gegeben. Er stellt den Plänermergel über den Plänerkalk. Also so: 


Plänermergel . . . Zone IX. 
Plänerkalk TR) Zone 

Ich glaube, dass auf diesen Vortrag die Studien Rominger’s 
Einfluss gehabt haben. (1847. Siehe weiter.) 

Ein Irrthum ist es auch, wenn Reuss schreibt (in demselben 
Vortrag, S. 75), dass der Bakulitenthon (Plänermergel) theils den 
Plänersandstein überlagert, also von oben nach unten: 

Plänermergel SE VERODB IN, 
Plänersandstein . . . Zone II. 

Auch in der Arbeit: „Die Gegend zwischen Komotau, Saaz, 
Raudnitz und Tetschen‘“, 1867, S. 25, stellt Reuss den Plänermergel 
(Bakulitenthon) über den Plänerkalk. 

0. Rominger hat sich auch mit der Gliederung der böhmischen 
Kreideformation beschäftigt. In seiner Abhandlung: „Beiträge zur 
Kenntnis der böhmischen Kreide“ von Dr. Carl Rominger in Waib- 
lingen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie etc. Stuttgart 1847, 
S. 641—644, entwickelt er nachstehendes Schema für die Kreide in der 


Umgebung von Postelberg. 


(Siehe auch unsere Abhandlungen über die zehn Zonen des Egergebietes.) 


F* ; Zah al ka 
Zahälka Rominger a 
IX || 6. Baculiten-Thone — Plänermergel von Reuss. || IX 

X | 5. Oberer Pläner. . Fee ae. } 
vv. || Unterer Pläne. RE FIN DETFERUMÜSERRE 
SEaNE i 4. Grünsandstein. 3 E * 2 wi 
2,5 a: 3. Exogyrensandstein. _- 
nr. | 2. Gelber Baustein Plänersandstein u. grauer b 
Himdre Sandstein von Lippenz bei Reuss. m RRAE Hans N 
I+1l 1. Unterer Quader. | Er 


[13] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 79 


Bemerkung. 


Rominger hielt unsere Zone V am Weissenberge bei Laun für 
ein Aequivalent der Zone VIII und der untersten Schichten 1+2 
der Zone IX bei der Leneschitzer Ziegelhütte. 


Profil bei der Leneschitzer Zieeelhütte. 


Rominger: Beiträge, S. 651. 
Zahälka: Zone VIII des Egergebietes, S. 12, Fig. 55; Zone IX, 
Ss. 49—63, Fig. 64—66; Zone X, 8. 7, 22, Fig. 54. 


| Rominger 
Fig. 55 
x | Oberer Pläner mit Terebratula carnea (unsere semiglobosa) etc. 
| MIN TEN;; der Pläner mit Ostrea sulcata und Sahne PT | 
| III Plänersandstein. 


Bemerkungen. 


1. Rominger hat die zwei Verwerfungen (siehe unsere Fig. 55) 
bei der Leneschitzer Ziegelhütte übersehen. Er hat geglaubt, dass 
die Schichten unserer Zone VIII und die untersten Schichten der 
Zone IX (1+2) unter die Zone X fallen, und die Schichten der 
Zone III unter die Zone VII. 

2: Bei dieser Beobachtung der Aufeinanderfolge der Schichten 
vom Bache bis über die Ziegelhütte (unsere Fig. 55) hat Rominger 
die Zone IX, ober der Ziegelhütte, das heisst die Baculitenthone, 
ausgelassen; ähnlich die höchsten Schichten der Zone IX beim Bache 
(Poustka). 

3. Dass die Schichten VIII+ IX ı,+> kein unterer Pläner sind, 
das heisst, dass sie nicht äquivalent sind der Zone V am Weissenberge 
bei Laun, die Rominger unteren Pläner nannte, haben wir schon 
erwähnt. 


Pläner bei Koschtitz. 
Rominger: Beiträge, S. 653. 
Zahälka: Zone IX, S. 20—23. 


Rominger hielt den Reuss’schen Plänermergei von Koschtitz 
(unsere oberste Zone IX) für den Pläner (X). Alle Schichten am 
Egerufer bei Koschtitz sind also nach Rominger Plänerschichten (X). 
Dies ist unrichtig. Schade, dass Rominger den Reuss’schen 
Plänermergel (IX) unter der Zone X nicht weiter gegen Volenitz 
verfolgt hat, dort steigt die Zone IX sofort in grosser Mächtigkeit 
zu Tage (infolge der aufsteigenden Schichten — siehe unsere Fig. 56); 
hier bei Volenitz konnte Rominger nicht nur die petrographische 
Uebereinstimmung des Plänermergels (IX) bei Volenitz (Koschtitz) 


80 Ö. Zahälka. [14] 


mit dem Plänermergel (IX) in der Umgebung von Postelberg, sondern 
auch deren gleichartige palaeontologische Entwicklung (siehe unsere 
Zone IX, S. 31, 32 etc.) constätiren, 


Johann Joke&ely untersuchte die Kreideformation im östlichen 
Theile des Leitmeritzer Kreises und gibt eine allgemeine Uebersicht 
über dieselbe im Jahrbuche der k. k. geol. Reichsanstalt 1857, S. 776, 
Verhandlungen der k. k. geol. Reichsanstalt 1858, S. 72. 

Seine Gliederung der Kreideformation ist beinahe in völliger 
Uebereinstimmung mit den früheren Arbeiten von Reuss. 


Zahälka Jokely 
IX Baculitenmergel. 
Mittlere Plänermergel (Plänerkalk 2 
x von Reuss). 2 Pläneı 
IX Unterer Plänermergel. 


II -+-1IV +V-+VI+VI-+ VII|| Plänersandstein. 


I+lluA. Unterer Quader. 


In seiner Arbeit: „Die Quader- und Plänerablagerung des 
Bunzlauer Kreises in Böhmen“, Jahrbuch der k. k. geol. Reichs- 
anstalt 1862, S. 367— 378, unterscheidet Jokely in unserer Kreide- 
formation nachstehende Glieder: ä 


Zahälka Jokely 


| 


IX 


» 1 „.Sahı . 2 2 
Mergeligthonige Facies Baculiten-Schichten (Turon ? Senon?). 


X, IX 


} j ; Pläner (Turon). 
Mergeligthonige Facies ; ( 


I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX || Quader (Cenoman): Quadersandstein und 
Sandige Facies (Quadermergel. 


Bemerkungen. 


1. Da die Faciesveränderungen der Kreidezonen aus dem Eger- 
sebiete über das Ripplateau in das Daubaer Gebirge und Isergebiet 
nicht bekannt waren, so wurden alle Quaderhorizonte mit den ver- 
schiedenen Quadermergel-Einlagerungen zusammen als Quader auf- 
gefasst. 

2. Die mergelthonige Facies unserer Zone IX zwischen Ober- 
Beikowitz und Öernousek wurde hier zum Pläner gerechnet, und 
dieselbe Facies im Egergebiete wurde als jüngere Schichte, die auf 
dem Pläner liegt, erklärt. 


1 ee ee 


Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 81 


[15] 


‘999 UJNOAIZ-UTOIN TOJum q XI 9U0Z AOp ULSISpuESIOpend A9p oIM pun qaspoif] pun Z1aqeIoug 
UOA JIIA 9UoZ A9p UTOISpuesIOpend) Ip ALM ‘uoey93 YuozLIog uaqjosuap ıny 9 PA AlufoW Aayun urojspuesıopend) 


19p 'q 'z opama 08 'IS[0F9A ALIyaS my NLIyaS Jyaru UEUoZ Ip wel UM ‘UUEN UOWWON LWIOWNUIT NZ UOINBULLOF — 
-SpI9IY UEYISTULNOG I9p WINIPNIS ug ueu oIM ‘uayoS nz UAISOA WE IST HffoqeIsjyaIsiogaN] AosoIp snYy 
BSunyIowag 


urs4spuesIopend) IITIA urs4spuwsıopend) AN UIHISPUBSIHPEN®) ATI uI94spuBsIopend) I-+I 

[PSI9ULIOpend XI PFA19ULIDpend IRASEN PSrounopend) IA TA'A'AI PSTOWIEpend) a Dr 
ursJspues1opend) aXıI urJspues.1opend) IIIA uro4spuwsıopend) IIIA urs4spues.1opend) IPA 

PSIOWIIPenG PXI XI PITULIpend ORT | PSwurtpend) PSWULIPeNd) ° 14 En LPA 

| xl - 
J9UeII X _- _ | urgspuwsıopend) — —— 
OF eo on gerne we ie 
19 10Lf SAly U 19 20L saıeyez | KI920f RD 19 20f SP YR 2 
UJUOATZ-UTOIM q9SPpOIH SI9qe1I0UI Lupo N 


"zG "SIT OIgasjeyL IOUJLoNoy “orqaseqy], a9udaey ‘OrgaspeyL A9Moyorusf ‘XI 9u0Z !cg "Sry pun gg "Std 


‘91 °S TA MU0Z :69 5 ‘A 9U0Z :GZ 'S AI 9U0OZ :TT LT 23 97 °S dig uoA Sungeswjf]) A9p III PuoZ :eyIyyRrZ 
'ELE 'S 'ZI8T Yongayep :AI9YOFf 


"999 ULUOMITZ-UIIM YrBu yTupoW U0A [yoag 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900. 50. Band, 1. Heft. (©. Zahälka.) 


82 


©. Zahälka. 


116] 


M. V. Lipold unterscheidet im nordwestlichen Theile des 
Prager Kreises (Jahrbuch der k. k. geol. Reichsanstalt 1862) von 
oben nach unten (z. B. bei Diinov): 


Zahälka Lipold 
In Quadermergel 
Blauer Thon (Letten). 
I+II Quadersandstein (mit Kohlenflötz). 


Dr. C. W. Gümbel unterscheidet in seiner Arbeit: „Skizze 
der Gliederung der oberen Schichten der Kreideformation (Pläner) 
in Böhmen“ (Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeon- 
tologie, Jahrgang 1867, Stuttgart, S. 797 und 798) nachstehende Zonen 
in der westböhmischen Kreideformation: 


Zahälka Gümbel 
Oberpläner-(Quader-)Sandstein : E: 3 5 E 
Schneeberg-Schichten (Chlomeker- u. | 5% H 
5 Quadersandstein von Grosskal der | 5 .5 = 
Prager Geologen). ee = 
Se = 
SaR „2 
IX Oberplänermergel: on € & 
Priesener Schichten, Baculitenmergel. | — = 3 
Br E 
: & 
8 nie Mittelplänermergel und Kalk: = 
= .. 5 || Hundorf-Strehlener Schichten, Tep- S & 
=! {7} , = N SI S 
> u litzer Pläner (der Prager Geologen), .S S 
Fu Weissenberger Pläner zum Theil S S 
vis EB x SI 3 S 
VI2&. DI Sn: u, 
IE, 53 
zu &osSNS es 
oO . ! en . S,S 
= Mittelpläner-Grünsandstein: E SS Bs 
Sa Malnitzer Schichten, Grünsandstein 5 S N oS 
3 5 4 | von Malnice (der Prager Geologen), 52 = 
= E > Weissenberger Pläner zum Theil. Sl 5 © 
v ® og .- 
VdIV#IN AR A 
N ke ya 5 2 Ha.S © 
Mittelpläner-(Quader-)Sandstein: 7 E SQ 3% 
= Tyssawandschichten. > Be 
j = 
29 . 3 
$ © C 
Iv a) Knollensandstein : = 3 
Libocher Schichten. = E 
In b) Wohlgeschichteter Mergel: 5 
Melniker Schichten. ) 


[17] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 83 


Zahälka Gümbel 
R rg 
Unterplänermergel und Hauptgrün- S 
III unterste || „, au, Sandstein: R 
Tuchomefritz - Pankratzer Schichten, % Es 
II Weissenberger Pläner zum Theil (der X, An 
Prager Geologen). S 5 
er ara 
o > 
Er aa 
28 2 
Rudistenschichten von Koritzan und PRu= Eu: 
I Unterquadersandstein mit Rudisten, 8 ee; 
Trig. sule. ete., Korycaner Schichten =2 38 
* ” * zu r 
(der Prager Geologen). PR Eu 
4 = "cn 
u =) 3 
Hg o.S 
8 nE,S 
= = 
: °2 
Pflanzenführende Schichten: = Br 
| | Perutzer Schichten, Perucer Schichten - = 
” * ” Rl 
(der Prager Geologen). = 
= 
[eb] 
oO 


Bemerkungen. 


l. Gümbel hat den Unterpläner-Grünsandstein (z. B. in Perutz), 
d. h. unsere Zone II für eine jüngere Schichte gehalten als die 
Korycaner Schichten in Korycan (unsere Zone II), obwohl es Schichten 
gleichen Alters sind. 

2. Wir sehen schon bei Gümbel die Absicht, die Mergel der 
Zone III oder die Melniker Schichten von den Knollenschichten 
der Zone IV oder Libocher Schichten abzutrennen. 

Später hat Friö diese Trennung durchgeführt, indem er die 
Schichten der Zone III, das heisst die Melniker mit dem Namen: 
Semitzer Mergel, die Schichten der Zone IV, das heisst die 
Libocher Schichten mit dem Namen: Drinower Knollen bezeich- 
nete. Es ist zu bedauern, dass beide Geologen diese Horizonte nicht 
Schritt für Schritt aus einem Bezirke in den anderen verfolgen 
konnten, sondern weit von einander gelegene Profile verglichen haben 
und dadurch zu Irrthümern geführt wurden. So wurden von Gümbel 
nachfolgende Horizonte als Aequivalent betrachtet (siehe auch weiter)‘ 


Vd in Liboch = IV in Malnitz = II z. Th. am Weissenberg 
und VI+ VII in Wehlowitz = X in Hundorf, Teplitz, Strehlen = 
III z. Th. am Weissenberg. 

Eine Reihe von Profilen gibt Gümbel in seiner Arbeit: „Bei- 
träge zur Kenntnis der Procän- oder Kreideformation im nordwest- 
lichen Böhmen in Vergleichung mit den gleichzeitigen Ablagerungen 
in Bayern und Sachsen“. (Abhandl. d. mathem.-physik. Olasse d. k. 
bayer. Akademie d. W., X. Bd., II. Abth., München 1863.) 

it? 


84 ©. Zahälka. [18] 


Weisser Berg bei Prag. 
Gümbel: Beiträge, S. 509—511. 


Zahälka Gümbel Zahälka 


1. Oben als Ueberdeckung: brauner, 
ur lössähnlicher Lehm, unten mit 
Schutt und Geröll 7.22.2518! 


| 
| 


2. Weiche, lehmartige, gelbe Lagen 
als Zersetzung von weichen, mer- 
geligen Schichten .. .. .. 5 


3. Weiche, weisse, erdige Lagen mit 
oft zerrissenen kalkigen Concre- 
tionen, unten erfüllt von unzähligen 
Foraminiferen, welche Species für 
Species mit den Arten der Prie- 
sener und Hundorfer Schichten 
übereinstimmen . .... ..10 


IX 


Priesener Schichten 


4. Dünngeschichtete, nicht sehr feste, 
kalkige Mergel mit Fischschuppen 
— ob Fischlager ? — Nautilus sp., 
Ostrea vesieularis, Terebratulina 
CREYSOHS SE 2. Ernie 


Hundorfer 
Schichten 
4 


5. Ziemlich dünnbankige, harte, kie- 
selige Lagen mit harten Concre- 
tionen und sehr zerdrückten Petre- 
facten, namentlich bestimmt er- 

III kennbar und von mir selbst aus dem 

anstehenden Gestein geschlagen: 

Ammonites Woolgari und Magas 

GERMEALKEN Ar ERT 3 al, 


IVr 


Malnitzer Schichten 


6. Dickbankige Bausteinschichten, fast 
ohne Versteinerungen, oder nur als 
schwierig zu bestimmende, stark 
verdrückte Steinkerne; nur Jnoce- 
ramus labiatus fand ich in deut- 
lichen Exemplaren. . . . . .24 


7. Dünngeschichtete, kieselreiche La- 
Be ER IRINA IE 


IV 


8. Dünngeschichtete Lagen mit Thon- 
geoden, welche auswitternd dem 
Gestein eine grossluckige Beschaf- 
fenheit ertheilen, ausserdem mit 
harten Kalkconcretionen, die nach 
aussen allmälig in das (Gestein 
übergehen und mit senkrechten 
Streifen von Brauneisenstein ver- 
sehen. Die ziemlich zahlreichen or- 


Liboch-Melniker Schichten 


[19] Ueber die Schichtenfolge der wesıböhmischen Kreideformation. 


85 


Zahälka Gümbel 


Zahälka 


ganischen Einschlüsse sind meist 
bis zum Unkenntlichen verdrückt; 
nur zahlreiche Serpula machen sich 
sehr bemerkbar. Die tieferen Schich- 
ten sind ohne Ausscheidungen 9‘ 


Il 


9. Ziemlich weicher, grauer, fleckiger, 
durch Verwitterung gelblicher, 
bröcklich zerfallender Mergel, nach 
unten mit einer Brauneisenstein- 
schwarte abgegrenzt .. ı . % 


Liboch-Melniker 
Schichten 


III 


10. Hauptgrünsandstein, oben dünn- 
schichtig, mergelig, unten dick- 
bankig, sandig, mit unebenen, auf- 

u und niedersteigenden Schichten- 

flächen gegen die Unterlage ab- 
gegrenzt . NEE SOLL, 


vr 


Tuchomeörie- 
Pankratzer 


Schichten 


II 


unterste 


II 


11. Weisslicher, oben feinkörniger, 
nach unten grobkörniger, zerreib- 
licher Sand und Sandstein mit 
kohligen Putzen und weissen 

I Thonstreifen (hier Sandgrube) 40° 


12. Eisenschüssiger , grobkörniger 
Sandstein mit Geröll und Gesteins- 
trünmere rn, 


Perutzer Schichten 


Unterlage: Silurschichten. 


Profil hinter dem Strahower Thor in 
Gümbel: Beiträge, S. 507. 


Prag. 


Zahälka Gümbel 


1. Brüchiger, dünngeschichteter, 

grauer, dunkelgefleckter, durch 
II Verwitterung hellgelblich gefärbter 
Mergel mit nicht näher bestimm- 
unterste baren Inoceramen- und ÖOstreen- 
Steinkernen und zahlreichen Exem- 
plaren von Flabellaria cordata 3‘ 


Mittelpläner- 


Sandstein und Mergel 


2. Weicher, thoniger, dünngeschich- 


Een GHinsand. „on. . uns Lig 
3. Löcherig-poröser Grünsandstein, in een 
. - a ner- 
II dickeren Lagen stark verwitternd, ie 2% 


| mit algenartigen weissen Streifen 3‘ 


4. Fester, in Bänken geschichteter, 
| normaler Grünsandstein . . . 5 


86 


Zahälka 


©. Zahälka. 


[20] 


Gümbel 


5. 


Weicher, weisslicher, gelbstreifiger, 
kaolinhaltiger, ziemlich grobkör- 
niger Sandstein, welcher nach unten 
in grobkörnigere und Rollstücke auf- 
nehmende Lagen mit ausgezeich- 
neten, zu Schichten stark geneigten 


Anwachsstreifen übergeht 


Unterlage: Silurschichten. 

mittelbare Grenze zwischen der Unter- 

lage und dem erwähnten Sandstein 
ist hier nicht deutlich entblösst.) 


RB"; 


Unterpläner-Sandstein 


(Die un- 


Profil in Perue. 


Gümbel: Beiträge, S. 532—5393. 


Zahälka: Zone I, II und III des Egergebietes mit dazugehörigen 


Profilen und Figuren. 


Zahälka 


Gümbel 


081 


. Wechselnde Lagen von weichem, 


gelbem Schwammflintstein (Plä- 
nersandstein) und Mergelkalk mit 
seltenen Versteinerungen ı( Inoce- 
ramus labiatus), in Brauneisen um- 
gewandelte Holztheile in einem 
grossen Steinbruche . 60° 


. Gelber, thoniger Mergel in dünnen 


‚Schichten, zum Mittelpläner ge- 
hörend . 5‘ 


re am ARVERE Lan, BES 


Mittelpläner Sand- 
stein. 


Melniker Schichten. 


Il 


or 


6. 


. Bröckliger , 


. Dünngeschichteter 


. Eisenschüssiger, thoniger Sand- 


stein voll Cardium hillauum 
dünngeschichteter 
Grünsandstein mit groben Quarz- 
körnchen und mit zahlreichen 
Exemplaren von Cardium hilla- 
numiy. .. Bas SE APR 
Grünsand- 
ee Te Ar 
— — Weisslicher Sandstein, fest, 
zu Baustein. . 5 


3.4 
'a& 


Unterpläner-Grün- 
sandstein. 
Tuchomeiitz- 
Pankracer 
Schichten 


. Grobkörniger , 


. Thoniger Sandsteinschiefer. Hie- 


mit beginnt der Complex der Pe- 
rutzer Schichten ter 
weisser, ziemlich 
fester Sandstein ohne Glaukonit 15‘ 


Mittelpläner Sand- 
stein. 


Perutzer Schichten. 


121] 


Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 


37 


Gümbel 


9. Feiner, grauer, durch Pflanzen- 
reste schwärzlich gefärbter Schie- 
ferthon mit sehr zahlreichen, 
schön erhaltenen Blättern — 
Hauptpflanzenlager von Perutz 5 


Zahälka 
C 
I 
b 
[7 
Perm 1—6 
Gümbel: 


Zahälka: Zone II des Egergebietes, 


10. Gelbkörniger, weisser Sand- 
Be > 22... 25° | Unterpläner-Sand- 
11. Dünnes Lager von Pflanzen- Bm 
Behleteri ‚Sina. am ar dtiisl Perutzer Schichten. 


12. Grobkörniger, weisser, z. Th. 
eisenschüssiger Sandstein mit un- 
regelmässigen Thonputzen, welche 
Pflanzenreste enthalten . . . 17‘ 


13. Quarzconglomerat und grober 
Sandstein, tiefste Lage des Pläners 
mit wenigen Graden in St. 4. NO 
u NE Re EN 


14. Unterlage: Rothliegendes in 
in St.3 mit 10° SW einfallend. 


Profil bei Weberschan. 


Beiträge, S. 529—530. 


Zone IV, S. 76, Profil 77, Fig. 15, 26, 27. 


S. 55-57, Profil 38, 39; 


'Zahälka 


IV 


Gümbel 

Weisslicher Mergel 7 

| 9. Dünnschiefriger Sandstein... ... 2.2... 1% 
8. Dünnschiefriger Grünsandstein nnt vielen groben 
Quarzkörnchen und Rhynchonella alata, genau wie Schicht 

6 des Profils an der Leneschitzer Ziegelei, die zur Malnitzer 
Schicht gehört . .« » - ET er en 

7. Weicher, weisser Sandstein‘ Mare, EIN ARE 
6. Grauer, thoniger Sandstein . . . I 
5. Dichter, weisslicher Sandstein, ads Fenikörggier, massig, 


fast ohne Schichtungsstreifen, von vielen unregelmässigen 
Höhlunsen eritllt, „u 42... 2 1812, WR ak 


88 ©. Zahälka. [22] 


Zahälka Gümbel | | 


4. Dünnbankiger Sandstein, welcher in ein kalkig-mergeliges 
Gestem übergeht: . inat ira nie 


3. Gelber, eisenschüssiger Sandstein . ...... Me: 


2. Schwarzer Sand mit kohligen Theilchken . ..... 3° 


1. In der tiefsten Thalsohle rechts und links erscheinen 
III mächtige Lagen von dunkelgrauem, selbst schwärzlichem, 
er schwefelkiesreichemThon, aus dem Eisenvitriol und schwefel- 
Sahalihes saure Thonerde auswittert. Man bemerkt zahlreiche kohlige 
3 Einschlüsse und verkohlte Pflanzentheile; der Schiefer, 
namentlich wo er sandig wird, ist so bröcklig und mürbe, 
dass es mir nicht gelang, irgend bestimmbare Fragmente 
zu erhalten. Von Thierresten, welche Reuss in seiner 
ausserordentlich genauen Beschreibung aus eben diesen 
Bildungen (geogn. Sk. a. Böhmen II. S. 86) anführt, konnte 
ich nichts entdecken (Mittelpläner) ....... Tr 


Bemerkungen. 


1. Es ist wahrscheinlich, dass die Schichten 1 bis 4 unseren 
Schichten 1 bis 11 der Zone III und des Profils 38 entsprechen 
können. Ueber diese Schichten stellt Gümbel gleich die Schichten 
5 bis 9, das heisst unsere Schichten 1 bis 4 der Zone IV und des 
Profils 39. Dazu muss ich bemerken, dass sich in Weberschan nicht 
alle Schichten der Zone III befinden, sondern nur die unteren. Die 
höheren Schichten der Zone III befinden sich weiter bei Hrädek. 
Man kann also in Weberschan über die unteren Schichten der Zone 
III nicht gleich die Schichten der Zone IV stellen. Es ist bekannt, 
dass sich zwischen dem unteren Profil 38 und 39 eine Verwerfung 
befindet. (Fig. 15.) 


2. Ueber die höheren Schichten unserer Zone III bei Hrädek 
(siehe Zone III des Egergebietes, S. 63, Profil 40) sagt Gümbel 
(Beiträge, S. 530): „Das Gestein dieser Steinbrüche ist jenes licht- 
gelbe, kieselig- mergelige Gebilde, das ich Schwammflintstein 
zu nennen vorgeschlagen habe, welches Reuss als Plänersand- 
stein bezeichnet ..... .. Neben Ostrea columba findet sich auch Ino- 
ceramus labiatus. Gesteinsbeschaffenheit und organische Einschlüsse 
drücken diesem Hrädeker Gestein den Stempel eines unteren 
Gliedes des Mittelpläners auf.“ 


[23] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 39 


Profil an der Ziegelhütte bei Leneschitz. 

Gümbel: Beiträge, S. 527, 528. 
Zahälka: Zone V und VI des Egergebietes, S. 77, Prof. 85, Fig. 54; 
Zone VIII, S. 7—13, Fig. 55; Zone IV, S. 73—75; Zone Ill, S. 52 


bis 53; Zone 


BR; 49 


54, Fig. 64 - 66. 


Zahälka: 


Zahälka | 


Gümbel 


3 und höhere Schichten 


1. Priesener Schichten an den Ge- 
hängen und in zahlreichen Wasser- 
gräben reichlich entblösst, beste- 


hend aus dunkelfarbigem, leicht | 


verwitterndem Mersel, mit zahl- 
reichen, durch Zersetzung von 
Schwefelkies entstandenen Braun- 
eisensteinkernen zahlreicher orga- 
nischer Einschlüsse, namentlich 
von Gastropoden, sehr zahlreichen 
Baeculiten, Scaphiten (Am- 
moniten) neben Gypskrystallen. 
Die Schichten entsprechen in 
allem genau den am gegenüber- 
liegenden Egerufer aufgeschlosse- 
nen Lagen bei Priesen . . 80° 


IX 


Priesener Schichten 


2. Unmittelbar unter dem dunklen 
Mergel folgt eine dünngeschich- 
tete Lage von Mergelkalk mit 
Glaukonitkörnchen und Ostrea se- 
RERISNG 12.0 An 


3. Darunter weisslicher, bröckliger, 
z. Th. fester Mergel, zuweilen mit 
Ockerstreifen.. . .2: .. u. 19 

4. Fester, schiefriger Mergel . . 10‘ 

5. Weicher, weisslicher Mergel, 
wechsellagernd mit festen Kalk- 

DR TEuRERE Ka. rl le „oh 0 

Die Schichten 3, 4 u. 5 enthalten 
die Fauna der Hundorfer Schichten ; 
darunter am häufigsten: Ostrea semi- 
plana, Khynchonella plicatilis, Rh. Cu- 
vieri, Terebratula semiglobosa, Tere- 

bratulina chrysalis u. a. 


Hundorfer Schichten 
rs 


vıl 


| 
| 
| 


IX + X (siehe Bemerkung 1) 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Ileft. (G 


6. Fester, jedoch dünngeschichter, | 


deshalb bröckliger, weissgefleckter 
Grünsandstein mit Arca crelacea, 
ERhynchonella alata, Peetunculus sp. 
Mit diesen Lagen beginnt wie bei 
Malnitz die Reihe der Malnitzer 
Banfelien 7. 0, 9, KEb LH 
7. Fester, kalkiger Grünsandstein in 
dicken Bänken, mit groben, oft 
grünen Quarzkörnchen und zahl- 
reichen Versteinerungen, nament- 
lieh Lueina lentieularis in Un- 
zahl tat :i } 1,9 5’ 
8. Weicher, grünlicher Sand, welcher 
hier das tiefste aufgeschlossene 
Glied zunächst an der Ziegelhütte 
ausmacht; es steht 3° mächtig an 3° 


IV 


Malnitzer Schichten 


Zahälka.) 12 


90 Ö. Zahälka. | [24] 


Zahälka Gümbel | 'IZahälka 


9. Dünngeschichtetes, kieselig - mer- 


nau den Zwischenschichten zwischen 
den Pflanzenschichten und dem Grün- 
sandstein bei Lippenz bis zu den 
Malnitzer Schichten, obwohl es mir 
nicht glückte, hier charakteristische 
Versteinerungen aufzufinden. 


gallere lesen © 07210 3 
10. Knollige, sandige, kieselreiche | ” 
Tape ee oc 3 
Iv 11. Wechselnd festere und weichere, | 2 _ IV 
Tacalı us 1 » ‘ jeb} 
kieselig-sandige Mergel . . 30 Eu 
m 
. ri 1 » va. A o® 
II Die Gesteinslagen entsprechen ge = IH 
= 
:S 
_ 
er 
— 
[eb] 
= 
a2 
ı- 
= 


Bemerkungen. 

1. Die Priesener Schichten Gümbel’s bei der Leneschitzer 
Ziegelhütte sind unsere Schichten IX 3, Profil 85, Fig. 54 und die 
höheren Schichten der Zone IX von dem Profil 85, IX 3 gegen den 
Gipfel des Berges Chlum. In diesem unserem Profile 85 ruhen die 
Priesener Schichten Gümbel’s auf den Schiehten IX 1+2, die 
Gümbel Nr. 2, nennt und diese wieder auf der Zone VIII, das 
heisst Gümbel’s Schichten 3 bis 8. Seine Schichten 2 bis 5 zählt 
Gümbel mit Unrecht zu seinen Hundorfer Schichten. Erstens können 
unter den Priesener Schichten (Zone IX) nicht die Hundorfer Schichten 
(Zone X) liegen, sondern die Zone VIII, was auch bei der Ziegel- 
hütte der Fall ist; zweitens befindet sich in diesen Schichten (2 bis 
5 Gümbel’s=VII2+3+4-+IJX 1 +2) keine charakteristische 
Fauna der Hundorfer Schichten (Terebratula semiglobosa). Wenn sie 
aber Gümbel doch eitirt, so ist es ein Irrthum mit den Schichten der 
Zone X (Hundorfer Schichten), die in der Leneschitzer Ziegelhütte 
— aber auf einer anderen Seite, gegen den Hrädeker Bach bei 
Poustka — durch eine Verwerfung (siehe unsere Fig. 55) unter die 
Zone IX geworfen wurden! Wir haben schon bemerkt, dass Rominger 
der erste war, der diesen Irrthum gemacht hat, dass heisst, der 
die Priesener Schichten bei der Leneschitzer Ziegelei für jünger 
als die Hundorfer Schichten erklärt; nach ihm haben denselben Irr- 
thum alle Geologen wiederholt. 

2. Die. Schichten 6 + 7” +8 Gümbel’s sind keine Malnitzer 
Schichten weder petrographisch noch auch palaeontologisch und stra- 
tigraphisch. In der Schichte 7 soll sich nach Gümbel die ZLurina 
lenticularis in Unzahl befinden. Kein anderer Geolog hat hier diese 
Versteinerung wieder aufgefunden und ich auch nicht. 

3. Zwischen den Schichten 8 und O befinden sich auch Ver- 
werfungen, durch welche die Schichtenfolge einigemal unterbrochen 
ist und die einzelnen Zonen nicht ganz zugänglich sind. Bei der 
Trinksmühle habe ich auch die Zone V (unterste Schichten) entdeckt 
(siehe Zone IV, S. 73, 74, Fig.50; Zone V, 8.56, 57). ; 


[25] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 9, 


Profil in Ceneie. 
Gümbel: Beiträge, S. 21, 22. 
Zahälka: Zone. V des Egergebietes, S. 20- 22, Profil. 48, 49, 
Fig. 30. .chfR 


— _ — u Fa — _ _ — .- ri 


He | 
‘ Zahälka ı Gümbel .| Zahälka 


| 


5. Oberhalb der Kirche an der Strasse 
endlich breiten sich darüber auch 
noch die Priesener Schichten 


IX | 


Priesener 
Schichten 


4. Weicher, weisser Mergel am Ge- 
N hänge mıt mehreren, sehr verstei- 
V nerungsreichen Kalkbänken voll 
Rhynchonellen und Terebratulen der 
Hundorfer Schichten 


Hundorfer 
Schichten 
De 


3. Ein dünnschiefriges, mergeliges, 
noch Glanconit - führendes Ge- 
Sheet Aa I A Rn ES 


td 


». Durch schwache, mehr mergelige 

Zwischenmittel getrennt, breitet 
5 sich über die Sch. 1 ein sehr harter, 
dichter, glauconitreicher Grünsand- 
stein mit zahlreichen groben Quarz- 
4 körnchen aus; er umschliesst zahl- 
reiche Versteinerungen, namentlich 
Ammonites peramplus, Cardium 
3 hillanum, Lucina lentieularis, Arca 
cretacea, Perna ceretacea, Lima cana- 
| Zufereh U. BEN LAN 


1. Im tiefsten Niveau erscheint hier, 
wie bei Laun, ein sehr dichtes, 
| graues, glauconitisches und kalk- 
reiches Gestein, dessen Quarztheil- 

chen ausnehmend fein vertheiltsind 

| und dasselbe kaum als eine Sand- 
steinbildung erkennen lassen. Nur 

b) durch Verwitterung wird seine 

| sandsteinähnliche Natur deutlicher. 

Die zahlreichen Versteinerungen, 


iv’ 


Malnitzer Schichten 


die es umschliesst, sind meist fest 
mit dem Gestein verwachsen und 
schwierig, wenn nicht aus zersetzten 
Partien, in gutem Erhaltungszu- 
stande herauszuschlagen. Unter 
1 den Versteinerungen dieses in 
groben Bänken getheilten Gesteins 
sind besonders als die häufigsten 
hervorzuheben: Ammonites peram- 
plus, Woolyari, Pleurotomaria linea- 
ris, Lucina lenticwlaris, Arca ere- 
tacea, Perna cretacea, Lima canıli- 
fera u. s. w. EMO - Ben 


Eger. 


92 6. Zahälka. [26] 


Bemerkung. 


Dass bei Centice keine Hundorfer Schichten (Plänerkalk 
Reuss) sind, haben wir schon bei dem Reuss’schen Profile in Cen&ic 
erwähnt; es sind dort auch keine Terebratulen und keine anderen 
für die Hundorfer Schichten (Zone X) charakteristischen Versteinerungen. 
Gümbel’s Schichten 4, 5 gehören zu den oberen Schichten unserer 
Zone V. Darum können Gümbel’s Schichten 5 nicht zu den Priesener 
Schichten (IX) gehören. Die Priesener Schichten (Zone IX) sind viel 
Jüngere Schichten. 


Profil unterhalb Laun am Egerufer. 
Gümbel: Beiträge, S. 525, 526. 
Zahälka: Zone V des Egergebietes, S. 23—38, Profil 78 - 80, Fig. 51. 


Zahälka Gümbel Zahälka 
1. Dunkelgrauer bis schwänzlicher, | „ 2 
a weicher Mergelschiefer, wie am |, 32 
a s . . . ” og IX 
Re Egerufer bei Priesen mit gleichen Ro 
a Petrefacten (im Wassergraben ent- | 3 
= blösst, nicht ganze Mächtigkeit) 15° | 4a 
»5|| 2. Weicher, hellfarbiger, bröckliger 
1 Mergel mit spärlichen organischen 
S Binschlussen, 14 2; cin cu pen. ei 
3. Sehr feste Mergelkalkbank . . ı‘ 5 
= - 
rs 2 | 4. Lichtgrauer Mergel, bröckhig schie- | 
: E frigbrechend mit nicht zahlreichen | 
Be Versteinerungen: Terebratulina ri- | Q X 
LT ORE RER R = 5 
Bi, gida 15 & 
* ” ben 
5. Sehr fester, glauconitreicher Mer- u 
gel, mit weissen, algenähnlichen = 
5 Zeichnungen und einigen schwer | & 
herauszuschlagenden Versteinerun- 
V gen, darunter Lima canalifera 
Gi Schleier Haie): Trsnnahdienagı AnlRl 
6. Weicher, grauer 'Mergel, dessen |s . 
. . oO ao 
4 Versteinerungen sehr leieht zer- S#$ 
bronkela;. 14m 6 un lud a El ON 
——l— - en 
7. Lichtgrauer, ziemlich fester, flecki- |$ 207 
ger, glauconitischer Mergel mit te - 
. . y . N gd [eb] en 
4 vielen Versteinerungen. Beide an 
Mr Schichten 6 und 7 bilden ein [$5'5 
er Mittelglied zwischen den eigent- 5 
lichen Hundorfer und Malnitzer (5 5” 
a Schichten. Hier fand sich Ammo- Er 
nites Cunnigtonni Sh. .... ww AaA°”35 
| 8. Flusssohle = Malnitzer Exogyren- | 45 
sandstein. Ss2% 
l Die Schichten 8 zeichnen sich durch |& re IVe 
die mergelige Beschaffenheit wie die 5% 5 
| | Schichte 7 aus. "an 
1 seen u E. 3 
IVr = - - 


[27] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 93 


Bemerkungen. 


l. Da sich im Flussbette der Eger unterhalb Laun (unser 
Profil 78) der Malnitzer Grünsandstein (Fri&) befindet (das heisst 
unser Horizont IV 7), so muss der Malnitzer Exogyrensandstein (unser 
Horizont IVe) noch tiefer unter dem Flussbette liegen; denn es ist 
aus unseren Studien über die Zone IV (auch aus den Arbeiten von 
Reuss und Gümbel) bekannt, dass der Exogyrensandstein unter 
dem Grünsandsteine lieg. Gümbel’s Schichte 8 gehört mit der 
Schichte 7 zu den untersten Schichten unserer Zone V, und zwar zu 
dem Horizont Va. 

2. Die Schichten 7 bis 1 gehören zu unserer Zone V, sind viel 
älter als die Hundorfer und Priesener Schichten, können also nicht 
zum Mittelglied zwischen den eigentlichen Hundorfer und Malnitzer 
Schichten, zu den Hundorfer Schichten und Priesener Schichten ge- 
hören. 

3. In den Schichten 1 von Gümbel befinden sich keine Petre- 
facten der Priesener Schichten. Aus unseren Studien über die Zone 
V ist bekannt, dass sich in ihr keine charakteristischen Petrefacten 
der Zone IX (Priesener Schichten) befinden. 


Profil im alten Steinbruche bei Laun 


am westlichen Ende der Stadt zwischen der Strasse nach Postelberg 
und der Eger. 
Gümbel: Beiträge, 8. 526. 
Zahälka: Profil 54, Zone IV des Egergebietes, S. 37—40; Zone V, 
S. 41, Profil 81, Fig. 41 links. 


Zahälka Gümbel ıZahälka 


1. Weicher, weisser, kalkiger Mergel 
mit Terebratulinarigida, nach unten 
übergehend in brockligknolligen 

V Mer 0 1% 

2. Feste, lichtfarbige Kalkbank im 
Mergel. Beide gehören den Hun- 
dorfer Schichten . 2 ha 


Hundorfer 
Schichten 
va 


3. Schalige, knollige, plattigbrechende 
Grünsandsteinschichten 
mit grossen grünen Körnchen und 
zahlreichenV ersteinerungen : Ostreu 
enlumba (gross) und den übrigen | 
Versteinerungen der Malnitzer | 
Schichten; (mit 1 und 2) den Ab- 

IV raum des Steinbruches bildend 3° | 


N 


4. Sehr fester, kalkiger Sandstein | 
(Baustein von Laun) in grossen 
Bänken geschichtet, mit zahlreichen 
Versteinerungen: /noceramus Bron- | 
gniarti, Callianasa specirs, Magas 
Geinitzi Schlönb. . .. . . .14 


Malnitzer Schichten 
= 


»-NVuPoo-H069o 


94 ©. Zahälka. [28] 


Bemerkung. 

Ich habe den weichen, weissen, kalkigen Mergel (unsere 
Zone V=Gümbel’s Schiehte 1 und 2) im Abraum des Steinbruches 
nicht gefunden sondern höher, hinter der Strasse nach Postelberg 
(siehe Fig. 41, V). 


Profil von Lipene über Malnie nach Priesen. 
Gümbel: Beiträge, S. 916—519—523. 
Zahälka: Zöne I des Egergebietes, S. 34—37. Prof. 24, 25, Fig. 11; 

Zone II, S. 7—8, Fig. 12, 13, 14; Zone III, S. 46—52, Prof. 32, 
33, 34, 35, Fig. 25; Zone IV, S. 46—72, Prof. 60, 61, 62, 63, 64, 
65, 66,.,07. 682.67. ..10.: 11.12. 79. To. 34, .90..56,.20. 08.508 
49, 48, 47, 46, 45, 44, 43; Zone V, S. 42—55, Prof. 82, 56, 83; 
Zone IX, S. 65—82, Prof. 107, Fig. 63. 


Zahälka Gümbel Zahälka 


21. Priesener Schichten (Fundort bei 
Postelberg), dunkelfarbige, meist 
dünngeschichtete, Schwefelkies- 

IX führende Mergel, erfüllt von ebenso 

zahlreichen, wie charakteristischen 

Versteinerungen ( Baculites anceps, 

Inoceramus QOuwvie,i u.v.a.) . 75‘ 


Priesener 
Schichten 
na 


20. Härtere, kalkige Lagen mit den 
charakteristischen Versteinerun- 
gen der Hundorfer Schichten, 
wechselnd mit hellfarbigem Mer- 
TE a een; 

Auch diese Schichtenreihe senkt sich 

allmälig unter die Thalsohle ein, aus 

der erst bei Priesen selbst wieder 
anstehendes Gestein zutage tritt. 

Zwischen der zuletzt beobachteten 

Schicht 20 und dem Mergel bei 

Priesen ist eine nicht sehr mächtige 

Schichtenreihe nicht entblösst . ?‘ 


19. Lichtgrauer, thoniger Mergel, der 
in bröckligen Schutt zerfällt und 
ausser Foraminiferen wenige Ver- 
steinerungen enthält: Osrrea se- 
miplına Sow,; Terebratulina rigi- 
da, (idaris subvesiculosa d’Orb. 5‘ 


V 


höhere Abtheilungen 
Hundorfer Schichten 


18. Weicher, sandiger, glauconiti- 
a Behar-Mergel 0. 


17. Dünne Bänke eines grünlichen, 
IV Y fleckig weissgestreiften (durch Al- 
gen) glauconitreichen Grünsand- 


IVr te 


Malnitzer | 
Schichten 


_ 


Zahälka 


Gümbel 


[29] Ueber die Schiehtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 


Zahälka 


sandsteins mit zahlreichen Ver- 
steinerungen, wie die vorherge- 
henden Schichten, und ausserdem 
mit Ammonites Woolgari (= A. ro- 
tomagensis Rss.), den ich selbst 
aus dem anstehenden Gestein er- 
halten habe. — Es ist dies der 
Grünsandstein v. Malnitz (Reuss’ 
N a aus 0 N) TOREREE EIER GE SEHEN 


Die festen, der Verwitterung trotzen- 
den Gesteinsbänke dieses Grünsand- 
steines senken sich einerseits rasch in 
die Thalsohle, die sie nahezu an der 
Hasinamühle erreichen, während sie 
andererseits in ihrer streichenden Aus- 
dehnung durch die Felder südlich 
von Malnitz fortziehen und hier in 
sehr zahlreichen kleinen Steinbrüchen, 
ist augenscheinlich. An der Hasina- 
mühle oe das Profil über dem Mal- 
nitzer Grünsandsteinlager in folgender 
Weise weiter fort (18 ete.). 


IV 


16. Sandigmergelige, glauconitische 
Bänke mit kalkigen Geoden und 
sehr zahlreichen. sehr grossen 
Exemplaren von Ostrea columbı, 
dann mitFischzähnen, Turritella 
multistriata, T.af.granulata Sow. ; 
Natica vulgaris Rss.; Pleurotoma- 
ria linearis, Pl. gigantea Sow. ; 
Rostellar'ia Reussi Gein., Tellina 
Reichi, Arca cretacea d’ Orb, Pecten 
quadr jcostatus, Lima emmali ‚fera, 
Rhynchonella pliecatilis, Magas Gei- 
nitzi u.s.w. umschliessen . . 15‘ 


15. Feste, kalkige Sandsteinbank voll 
Versteinerungen: Ostrea columba, 
Inoceramus Brongniarti, Rhyncho- 
nella alata, Magas Geinitzi. Es ist 
dies der sog. Exogyrensand- 
stein (Reuss’ Verst. S. 117) 5'j, 


Malnitzer Schichten 


IVite 


14. Sandige und kieselige, leicht ver- 
witternde Tagen: 2. ur 4,207 


II 


13. In dünnen Bänken geschichtete 
Lagen von sandigkieseligem, licht- 
gelbem Gestein, welches leicht in 
knollige Stücke mit zerfressener, 


löcheriger Oberfläche und in sandig- | 


east 


Sandstein 
und Mergel 


IV 


96 


Ö. Zalıälka. 


130) 


| Zahälka 


Gümbel 


Zahälka 


Il 


thonigen Schutt zerfällt, genau, 
wie der sogenannte Knollentripel 
bei Regensburg und der blasige 
Plänersandstein in Sachsen. Die 
wenigen gut erhaltenen Verstei- 
nerungen sind: /noceramus labia- 
tus, Ostrea columba, ©. eanalieu- 
lata (?) ®’ Orb., O.vesicularis Lm. 15‘ 


Die Schichten 12 und 13 sind die 
obersten im Steinbruche, sie neigen 
sich ziemlich stark unter 10--15" nach 
Norden und streichen jenseits des 
Steinbruches an dem steilen und 
kahlen Gehänge gegen die Hasina- 
mühle fort, so dass man hier die un- 
mittelbar aufgelagerten Schichten 
Schritt für Schritt verfolgen kann. 
Zunächst darüber kommen 14, }5 etc. 


12. Schwammflintsteinschichten licht- 
gelb, porös, in dicken Bänken ge- 
schichtet (Baustein) mit Horn- 
steineoncretionen und Ausschei- 
dungen von Cacholong auf den 
Kluftflächen. Versteinerungen 
spärlich:  Inoceramus labiatus, 
ALERT 2 N eh ia 

Die Schichten 2—11 setzen das Steil- 
gehänge von der Bachsohle bis zu 
einem grossen Steinbruch am oberen 

Rande des Gehänges zusammen. In 

letzterem selbst sind weiter aufge- 

schlossen Schichten 12, 13. 


11. Dünnschiefriger, gelber, etwas 
glimmerigerSchwammflintstein 15‘ 


10. Weıcher, mergeliger, gefleckter 
Thon sn ee ..i 


Mittelpläner-Sandstein und Mergel 


II 


1 


kungen) 


(siehe Bemer- 


9. Fester, hellfarbiger Grünsand- 
stein u 
8. Lichtfarbiger, weicher Grünsand, 
arm an Versteinerungen (Ostrea 
columba, Cardium produetunm) 19 


7. Grauer, thoniger Mergel . . 3 


Unterpläner- 
Grünsandstein 


II 


d 


6. Weicher, weisser, glimmerreicher 
und Kaolinführender Sandstein 
Moss) RE 


. Grauer, sandiger Pflanzenschiefer 
mit meist undeutlichen, schlecht 
erhaltenen Pflanzen in wechselnder 
Mächtigkeit bis. . . . . . . 5 


ot 


Unterpläner- 
Sandstein 


[31] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 97 


Zahälka Gümbel Zahälka 


4. Sandsteinschichten wie 2 , . 3% 


3. Zweites, oberes, mehr sandiges 
Lager von Pflanzenschiefer . 1,’ 


2. Glimmerreicher, weisslicher, strei- 
fenweise durch kohlige Beimen- 
gungen grauer Sandstein mit 

I b sehr zahlreichen kleinen Kohlen- 

BEERIOHeI NER... 3° 


1. Grauer, sehr feiner, dünngeschich- 
teter Schieferthon, erfüllt von | 
kohligen Streifchen und zahl- 
reichen sehr deutlichen Pflanzen- 
theilchen. Ihre Mächtigkeit ist 
wechselnd, durchschnittlich . 2 


Unterpläner-Sandstein 
— 


Bemerkungen. 


1. In dem Profil Gümbel’s zwischen Lipene und Priesen sind 
auch Verwerfungen, auf welche Gümbel keine Rücksicht genommen 
hat. Es werden in diesem Profile Schichten verzeichnet, die hinter- 
einander in der Natur nicht vorkommen. 


2. In der Stelle, wo Gümbel seine Schichte 7 angibt, befindet 
sich kein thoniger Mergel. Der Grünsandstein der Schichten 8 und 9 
soll eine Mächtigkeit von 25° haben. Diese Mächtigkeit stimmt nicht 
mit der Natur überein. Die Wörter Grünsand und Grünsand- 
stein darf man bei Gümbel nicht im petrographischen Sinne 
nehmen, sondern nur im stratigraphischen Sinne. Es sind hier keine 
Grünsandsteine und keine Grünsande. 


3. Unsere Zone V wurde hier vonGümbel den Hundorfer 
Schichten parallelisirt. Gümbel sagt, dass sie charakteristisch e 
Versteinerungen der Hundorfer Schichten enthalten. Das ist ein Irr- 
thum. Die Versteinerungen der Zone V sind keine charakteristischen 
Versteinerungen der Hundorfer Schichten in Hundorf (X). Die Tere- 
bratulina rigida, die Gümbel aus der Zone V bei Laun angibt, 
findet sich nicht nur in der Zone X (Hundorfer Schichten), sondern 
auch in der Zone V und auch in anderen Zonen. 


4. Auf der Zone V (fälschlich Hundorfer Schichten bei Gümbel) 
ruht nicht gleich die Zone IX, das heisst die Priesener Schichten, 
sondern die Zonen VI, VII und VII und dann kommt erst die 
Zone IX. 

5. Bei Priesen treten unter den Priesener Schichten keine 
Hundorfer Schichten (Zone X) zu Tage. Denn die Priesener Schichten 
(Zone IX) in Priesen gehören zu der oberen Abtheilung der Zone IX, 
unter ihnen kann sich nur die untere Abtheilung der Zone IX befinden. 

6. Die wahren Hundorfer Schichten (Zone X) liegen nicht unter 
den Priesener Schichten (Zone IX), sondern über denselben. 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (©. Zahälka.) 13 


98 ©. Zahälka. [32] 


Profil am Elbeufer bei Melnik bis in die Schlucht bei Liboch. 

Gümbel: Beiträge, S. 535, 536. 

Zahälka: Zone III der Umgebung des Berges Rip, S. 25, 27; Zone 
IV, 8. 25, 2068 W, 8559; Zone VI, 8. 16, Fig. ı1l. 


Zahälka Gümbel |Zahälka 


1. Zu oberst in der Schlucht von 
i Liboch, wo das Plateau beginnt, 
vIu steht ziemlich lockerer, weisslicher 
Sand, nach unten grobkömig 
werdend, Jane... Paare 60 


2. Es folgt darunter: mergeliger Sand 
VI+VI und Sandschiefer und sandiger 
Mergelsehiefer ',.. ‚u -. . 10" 


h M 


A 3. Quarziger, fester Sandstein mit 
V groben Quarzkörnchen voll Rhyn- 
d chonella vespertilio (Rhynchonellen- 
hornsteinbank)) » SP JIn 951.) 2% 


me 


Malnitzer 
Schichten 


4. Knollig-sandiger Mergel und mer- 
gelig-kieseliger Sandstein, z. Th. 
ın Kieselknollen zerfallend, mit 
blaugrauen, thonigen Zwischen- | 
lagen, angefüllt von Kohlentheil- 
chen und Pflanzenresten. Diese 
Schichten reichen vom Ausge- 

IV henden der Libocher Schlucht bis 

nahe oberhalb des Dorfes und 

werden als sogenannte Libocher 

Schichten ausgeschieden. Die 

Pflanzenlager erinnern an die 

ähnlichen Zwischenschichten bei 

Weberschan ZDARFRUT IT 


IN 


Libocher Schichten 


Unter denselben beginnen die spe- 
ciell sog. Melniker Schichten, 
und zwar: 

IV? 5. Sandigkalkige Schicht mit Rhyn- IV? 
chonella Cuwvieri, Pecten virgatus, 
Ostrea af. canaliculata d’Orb., 
Osired columba . .. ..... 5 


6. Gelber Mergel mit kalkigen Zwi- 
schenlagen, in diesen kommt ein- 
zeln Inoceramus labiatus vor . 3’ 

7. Wechselnd mehr hellgelbe und 
grauliche Lagen von leicht zer- 
setztem Mergel . . . . . ...12° 

III 8. Feste, harte, gelblich gefärbte 
Kalkbank mit Inoceramus la- 
biatus. ..3 TE N. N 

9. Gelber Mergel er De 

10. Grauer, fleckiger Mergel mit zahl- 
reichen, meist sehr zerstückelten 
Pflanzenresten . ., .. . SR} 


Elbe unterhalb Melnik. 


Melniker Schichten! 


II 


[33] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 99 


Bemerkungen. 

1. Das Alter der Schiehten 1 und 2 wird von Gümbel nicht 
näher angegeben. 

2. Gümbel waren nicht alle Schichten des Elbethalabhanges 
zugänglich, wie es die Mächtigkeit einzelner Schichten beweist. So 
gibt z. B. Gümbel an, dass die Schichte 3, das heisst der quarzige, 
feste Sandstein mit groben Quarzkörnchen drei Fuss Mächtigkeit hat. 
Die wahre Mächtigkeit derselben ist aber (siehe Zone V der Um- 
gebung von Rip, S. 55, Schichte Vd3+4+5) 11 m! Die Libocher 
Schichten sind nach Gümbel 12‘ mächtig, aber wir haben in Liboch 
und Melnik die Mächtigkeit dieser Schichten (Zone IV der Umgebung 
von Rip, 8. 23 und 25) 327 m und 29 m! gefunden. 

3. Aus diesem Profile ist zu sehen, dass Gümbel oft nur 
kleinere Partien von den verschiedenen Zonen in seine Profile auf- 
genommen hat, solche Partien, die ihm gerade an der Stelle, wo er 
studirte, zugänglich waren. 

4. Ich habe in den Schichten der Zone IV, das heisst in den 
Libocher Schichten Gümbel’s, sowohl bei Liboch als auch an anderen 
Fundorten nie ein Pflanzenlager gefunden. Ueberhaupt sind Pflanzen- 
reste in der Zone IV überall in der westböhmischen Kreideformation 
sehr selten. Von einer Parallele des sogenannten Pflanzenlagers der 
Libocher Schichten in Liboch mit dem Pflanzenlager von Weberschan 
kann wohl keine Rede sein, denn dieses gehört zu der untersten 
Schichte der Zone III. 

5. Ob die Schichte 5 Gümbel’s zur Zone IV gehört, kann ich 
nicht mit Sicherheit constatiren. 


Grosser Steinbruch von Wehlowitz. 
Gümbel: Beiträge, S. 536—538. 


Zahälka: Zone IV der Umgebung von Rip, 8. 24, Fig 30; Zone V, 
8. 56; Zone VI, S. 13—15; Zone VII, S. 9; Zone VIII, S. 25. 


Zahälka Gümbel Zahälka 


Grünlichgrauer, flaseriger, kalkiger 
Sandstein mit zahlreichen Panopaea 
gurgitis (Brongn. sp.) @’Orb., Trigo- 
nia limbata u. 8. W. 
Sehr feine, kalkige Schwammflint- 
steinschichten, ähnlich den Lagen am 
Weissen Berg bei Prag gewonnen 
werden. Nach den Mittheilungen von 
Prof. Krej&i sind hier schöne Fisch- 
abdrücke und Klytia Leachi ge- 
5 funden worden. 


VII 
VI 


Hundorfer Schichten 


u ET IN a EN 


Bemerkungen. 


1. Trigonia limbata findet sich nicht in den Wehlowitzer Stein- 
brüchen. Das ist offenbar eine Verwechslung mit einer anderen Muschel. 
2. Die Schichte, in der Gümbel zahlreiche Panopaea gurgitis 
angibt, gehört zu unserer Zone VII, Schichte 3. 
13* 


100 Ö. Zahälka. [34] 


3. Die Schwammflintsteine Gümbel’s liegen in der Zone VI, 
Schiehte 1, 2, 3, 5 und in der Zone VII, Schichte 1. 

4. Gümpbel sagt, dass seine Schwammflintsteinschichten in 
Wehlowitz ähnlich sind den Lagen am Weissen Berg bei Prag. 


Aufschluss im Wrutitzer Thale!) bei Stambachmühle. 


Gümbel: Beiträge, S. 536 — 537. 
Zahälka: Päsmo IX., Kokofinske podoli (Zone IX, Kokoffner Thal- 
gebiet), Fig. 52. 


Zahälka Gümbel 


e  Mergelig-kalkige, dünnschichtige, graugelbe, gefleckte Sand- 
IX «a steinbildung voll Callianassa antiqua, welche unzweideutig 
auf dem Sandstein aufliest . .. ...2.....15-2%0' 


Fast bindemittelleerer, daher ziemlich mürber, in grossen 
Bänken geschichteter hellfarbiger bis weisslicher Sand- 
VII stein, dessen Felsmassen im Grossen durch die ziemlich 
leichte Verwitterung jene pittoresken Formen annehmen, 
ne welche den oft schluchtenartig engen Thälern einen so 
Schichten auffallenden Charakter wie in der sächsischen Schweiz 
verleiht. In den höchsten Schichten grobkörnig. 


obere 


Bemerkungen. 


Am besten sind Gümbel’s mergelig-kalkige ete. Schichten, das 
heisst unsere Zone IXa, oberhalb der Stambachmühle am Wege 
nach Wysokä zugänglich. (Siehe unsere Fig. 5#.) In diesen Schichten IX «a 
findet sich nirgends Callianassa antigua, obwohl Gümbel erwähnt, 
dass sie voll von Callianassa antigua Sind. 

2. Die Mächtigkeit des untersten Horizontes « der Zone IX 
beträgt bei der Stambacher Mühle 185 m. 

3. Gümbel glaubt, dass der Sandstein unserer Zone VIII im 
Wrutitzer Thale (Kokorfner Thale) eine Sandsteinfacies der Libocher 
Schichten (Zone IV) ist. Nach Gümbel wäre also Zone IV = VII, 
was mit der Natur nicht übereinstimmt. Hätte Gümbel die Schichten 
unserer Kreideformation von dem Wehlowitzer Steinbruche weiter 
hinauf auf die Anhöhe „Kalsky“ verfolgt, so hätte er dort (also 
über der Zone VI und VII) auch die Quadersandsteine der Zone VIII 
(auch die Zone IX) gesehen. Noch besser ist der Quadersandstein 
der Zone VIII mit der unteren Abtheilung der. Zone VIII über der 
Zone VII in einem Profil von Mlazie über Räj auf Strä$ensko 
entblösst (siehe unser Profil Fig. 32 und die Beschreibungen einzelner 
Zonen der Umgebung von Rip, besonders Stratigraphie 8. 28, Schichten- 
folge Nr. XIII), wo auch auf der Zone VIII noch die Zone IX ruht. 


!) Kokofiner Thal. 


[35] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 101 


Profil im Seitenthale!) von der Krouzeker Mühle bis nach 
Dorf Nebuzel. 


Gümbel: Beiträge, S. 537; Skizze der Gliederung, S. 801. 
Zahälka: Päsmo IX, Nebuzelsk& podolf (Zone IX, Nebuzeler Thal- 
gebiet), mit Fig. 51. 


Zahälka| Gümbel |Zahälka 
1. Weisse, leicht verwitternde 
d Mergel, die grosse Aehnlich- 
keit mit den Priesener 
C Schichten besitzen, jedoch 
x hellfarbiger sind und leider er 
b keine Versteinerungen auf- Schichten 
finden liessen, um die Pa- 
a rallelstellung auch palaeon- 
tologisch zu begründen. 


Priesener 


IX 


2. Ziemlich kalkreiche, gelb- 
lichgraue Schichtenreihe mit 
] Uebergängen nach oben in 
& einen dünngeschichteten , 
knolligbröckligen, kalkigen 
Sand, vollCallianassen 
von Mächtigkeit . 10—15‘ 
Diese Lage entspricht genau 
jener am gegenüber liegenden 
Plateau bei Wehlowitz. 


vl 


Yı 


Wehlowitzer Schichten 
Hundorfer Schichten 


IX 3. Sandsteinbänke, hellfarbig, 
b dem unteren Sandstein ähn- 
lich. | 


| 


Obere kalkigsandige 


4. Kalkigsandige Lage mit spär- 
lichen Glauconitkörnchen u. 
zahlreichen, sehr grossen 
Exemplaren von Ostrea co- 

@ lumba, von Ammonites per- 
amplus und sonstigen Ver- 
steinerungen der Malnitzer 
Schichten. 


Iserschichten 


IVf+teVd 


steinbank Liboch 


Malnitzer Schichten 


Rhynchonellen-Horn- 


Libocher 
Schichten IV 


obere 


VIH | 5. Unterer Sandstein. 


Untere 


Bemerkungen. 


1. Gümbel schreibt, dass seine Schichten 1 keine Versteine- 
rungen auffinden liessen. Ich habe in diesen Schichten eine Menge 
von Versteinerungen gefunden (siehe NebuzZeler Thalgebiet, 512 
und 13), und diese Petrefacten beweisen, dass Gümbel’s Schichten 1 
nicht zu den Priesener (IX), sondern zu seinen Hundorfer Schichten (X) 
gehören, was ich übrigens auch stratigraphisch festgestellt habe. Unsere 
ganze Zone IX im Isergebiete ist die Facies der Priesener Schichten 
im Egergebiete. 


!) Nebuzeler Thal (Zahälka). 


102 ©. Zahälka. [36] 


2. Gümbel sagt, dass die Schichten 2 voll von Callianassen 
sind. Ich habe in diesen Schichten (gerade so wie in IX«a des vorher- 
gehenden Profils) keine Callianassen gefunden. Auch Friß, 
der sich mit der palaeontologischen Durchforschung der Iserschichten 
beschäftigt hat, fand in der Umgebung des Kokoriner Thales keine 
Callianassen bis im Iserthale und constatirt dies ausdrücklich 
(Iserschichten, S. 127, 128): „Diese Crustacee ... wurde bisher in der 
Gegend von ChorouSek nicht nachgewiesen und es ist daher noch 
ungewiss, in welcher Lage des Profils sie hauptsächlich auftritt. Man 
trifft sie zuerst in einem Steinbruche südlich von Kuttenthal und dann 
überall im Iserthale.....“ 

3. Wie Gümbel ganz verschiedene Horizonte parallelisirt hat, 
ist aus unserer Tabelle zu ersehen: 

Zone IXc+.d bei Nebufel = IX«a bei Stambachmühle = VI+ VL 
bei Wehlowitz = X bei Teplitz-Hundorf. 
Zone IXa von Nebuzel = Vd in der Schlucht bei Liboch = IVY + e 
bei Mallnitz ete. 

4. Die Mächtigkeit der Schichten 2 soll nach Gümbel 10 bis 
15 Fuss betragen. Ich habe aber die Mächtigkeit dieses Schichten- 
complexes 1948 m gefunden. 

5. Gümbel erwähnt, dass die Mächtigkeit des Schichten- 
complexes 3 + 4 (soll dazu auch Schichte 5 gerechnet werden?) 30 
bis 35 Fuss beträgt. Ich habe die Mächtigkeit desselben Schichten- 
complexes 37'42 m (eventuell mit der Schichte 5 beinahe 61 m) ge- 
funden. 


Dr. U. Schlönbach unterscheidet in seiner Arbeit: Die 
Brachiopoden der böhmischen Kreide (Stratigraphische Einleitung. 
Jahrbuch der k. k. geol. Reichsanstalt in Wien 1868, S. 139—147) 
nachfolgende Zonen in der westböhmischen Kreideformation: 


Zahälka Schlönbach 
IX 5. Zone des Inocer. 
Baculitenmergel von Priesen Cuvieri u. Micraster 
obere cor testudinarium. 
d Isersandst. |GrössterTheil Obaser 


dd. ob. Pläner- 


c i 4. Zone des Scaphites 
VOI+IX?/7 V, Xivim+ 1X cimergelsd.Ge- 


Plänerkalk v.\o gniteiu, Spondylus 


Teplitz (X) u. 


NIT obere 1° VII obere ] dgend v. Laun spinosus. 
7 la (IX obere) | Laun.(N) 
Grünsandstein (IV 7) Unterer Plänerkalk |3. Zone d. Ammonites 
IVr’,e Va u. Exogyrensand- des Egerufers in |Woolgari und Inoce- 
stein (IV e) | Laun (Va) ramus Brongniarti. 


Grauer Sand- 


B -: | Pläner des 
stein von Lip- Kmers.dlos 


Melniker 


UL IVe |pens@Vo ud „Nasen, | Schichten |>- Zone des acer 
Plänersand- Pra (I) (Ill obere) ET 
stein (III) 5 
5 such rent Det Sen nn 
LH Sandstein von Peruc) Späthiger Kalk in ne Fe 


Catopygus carinatus. 


und MsSen& (]) | Korycan (Il) 


[37] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 103 


Bemerkungen. 


1. Aus dieser Tabelle ist zu ersehen, welche Schichten Scehlön- 
bach in unserer Kreideformation als äquivalente Zonen betrachtet 
hat, und wie er sich die Schichtenfolge vorgestellt hat. Schlön- 
bach nahm als Grundlage die Schichtenreihe der Kreideformation 
in Norddeutschland und Frankreich und untersuchte, inwiefern die 
böhmischen Schichten damit in Einklang gebracht werden könnten. 

2. In Betreff der Iserschichten hat Schlönbach die Hypothese 
aufgestellt, dass diese Schichten äquivalent sind dem oberen Plänerkalk 
von Teplitz und sagt (Die Brachiopoden, S. 147), dass diese Hypothese 
durch den Umstand einigermassen unterstützt wird, dass der an vielen 
Localitäten direet vom Plänerkalk überlagerte Grünsand- 
stein an anderen Orten, wo kein Plänerkalk vorkommt, die Basis 
des concordant daraufliegenden Isersandsteins bildet. 

In seiner Arbeit: Die Kreideformation im Isergebiete in Böhmen. 
Verhandlungen der k. k. geol. Reichsanstalt 1868, S. 250—256, ist 
Schlönbach zu einer anderen Ansicht über das Alter der Iser- 
schichten gekommen. Er schreibt (S. 255—256): „Da nun die 
Thone mit Ostrea sulcata, welche hier nächst der Grenze des Unter- 
quaders gegen die jüngeren Schichten entschieden die schärfste Be- 
grenzung nach unten aufzuweisen haben und meistens die Plateaus 
auf dem Isersandstein einnehmen, ziemlich sicher dem Complex der 
Hundorfer oder Teplitzer Schichten des Scaphites Geinitzi zugerechnet 
werden müssen, so würde sich aus obigem in Betreff der Frage nach 
dem Alter der Isersandsteine als sehr wahrscheinlich 
das Resultat ergeben, dassdieselbenälter sind als die 
Hundorfer Scaphitenschichten und der oberen Abthei- 
lung des Pläner-Bausandsteines, dem Exogyrensand- 
stein und Grünsandstein der Gegend im Norden der 
Eger, d.h. also der Zone des Inoceramus Brongniarti ent- 
sprechen* 

Nach dem wäre also: 

d 
C 
Zone -P im Isergebiete — Zone IV#+e bei Malnitz. 
a 
Zone VIII 

In derselben Arbeit theilt Schlönbach das westböhmische 

Cenoman folgendermassen ein: 


Zahälka Schlönbach 


Marine versteinerungsreiche Quader von Zlosejn 
II und Rudistenkalk und Conglomerat von Grossdorf 
und Korycan. 


Cenoman 


I Land- und Süsswasserbildung westlich der Elbe. 


104 C. Zahälka. [38] 


In dem Artikel: Die Kreideformation im nördlichen _Iser- 
gebiete etc. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1868, S. 289—294, gibt 
Schlönbach nachstehende Schichtenfolge. 


Schichtenfolge von Melnik und Liboch über Wehlowitz und 
Krouzeker Mühle nach Nebuzel. 


Siehe Zahälka: Zone III bis X der Umgebung von Rip, besonders 
Nebuzeler Thalgebiet. 


a Schlönbach Zanälka 


8. Echte bläuliche, schiefrige Baculiten- 
mergel (etwas veränderte Facies), | 
welche nach oben immer mergelig- 
kalkiger werden, so dass daraus zu- 
letzt fast schneeweisser, schriefriger 
d Kalk entsteht, welcher nicht selten 
dieselben Scaphiten enthält wie 
die Baculitenmergel ; ausserdem sehr 
x häufig Inoceramus Brongniarti, Mi- 
craster cor testudinarium etc. Selbst 
die Baculiten fehlen nicht. (Siehe 
Bemerkung 1.) 


Zone des 


Inoceramus Cuvieri und 
Micraster cor testudinarium. 
= 


Baculitenmergel. 
Dorf Nebuzel. 


Zone des 
. Plastische Thone. Scaphites| X 
a Gein. 


BR 
-ı 


6. Zwei weitere Hauptpartien von 
Sandsteinen, welche durch mer- 
gelig-kalkige Zwischenmittel von 
einander (und von dem unteren 
VIII Zahälka) getrennt werden. 


= 


ba, 


Weg von 
Krouzek nach 
Nebuzel 


5. Eine Bank grobkörnigen, versteine- 
rungsarmen (uadersandsteins von 
zunehmender Mächtigkeit, welche 
eine neue Terrasse bildet und sich 
weithin verfolgen lässt. Es ist dies 
jener Sandstein, welchen Gümbel 
nur als eine sandige Facies seiner 
Libocher Schichten (siehe Be- 
merkung 3, Zahälka) betrachtet 
und als Krouzeker Sandstein be- 
zeichnet. 


IVre 


Thal bis 


Krouzek. 


vl 


Schlönbach’s Iserschichten. 
Zone des Inoceramus Brongniarti. 


obere Abtheilung 
Exogyren- und Grünsandstein von Malnitz. 


Weiter aufwärts über den 
Wehlowitzer Steinbrüchen 


und Kokoriner 


Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 


[39] 


'Zahälka Zahälka 


vi 


untere Abtheilung 


4. Sandige Kalk- 


mergel mit 
festeren kiese- 
ligen, ebenfalls 
Glauconitkörner 
in geringer 
Menge und da- 
neben zahl- 
reiche feine 
Quarzkörner 
enthaltenden 
Knollenbänken 
wechsellagern ; 


Diese Schichten . 
stimmen sowohl pe- 
trographisch als pa- 
laeontologisch ge- 
nau mit jenen Mer- 
geln u. Kalken über- 
ein, welche ich in 
meinem früheren Be- 
richte von Drinov 
(IIT + IV Zahälka) 
und aus der Gegend 
von Raudnitz (So- 
witzberg), wo sie 


IVre 


von letzteren 
zeichnen sich 
besonders drei 
Lager aus. 


ebenfalls deutlich 
das Hangende 
(VII + VIII Zahälka) 
des Plänerbausteins 
(VI Zahälka) bilden 
(d. h.VIT+ VIOIIZa- | 
hälka), als die Ver- 
treter der Iserschich- 
ten oder wenigstens 
des unteren Theiles 
derselben gedeutet 
habe. 


Schiönbach’s Iserschichten. 


Zone des Inoceramus Brongniarti. 


Yu 


Exogyren- und Grünsandstein von Malnitz. 


3. Plänerbaustein - Schichten, welche 
ganz denen des Weissen Berges. 
(III Zahälka) entsprechen und wie 
dort Inoceramus labiatus (siehe Be- 
merkung 2, Zahälka), schöne Fisch- 
reste und Krebse (namentlich 

VI Klytia Leachi) nebst Ammonites per- 

amplus enthalten. 


Libocher Schlucht und Wehlowitzer Steinbruch. 


- Wehl.| 2+3-+4 in Wehlowitz | 


II 


merkung 2]. 


Schlönbach’s (non 


Melniker Schichten 
Gümbel) [siehe Be- 


| 


h zu 


2. Sandige Mergel mit mehreren je etwa 

05 m mächtigen glauconitischen 
V Sandsteinbänken, unter welchen 
d letzteren namentlich die tiefste, etwa 
?/, m starke und sehr feste Bank mit 
Ehynchonella plicatilis in sehr grosser 
Anzahl (siehe Bemerkung, Zahälka). 


Schichten 


Schlönbach’s (non 
Gümbel) [siehe Be- 


Libocher 
merkung 3]. 
| 


Libocher Schlucht. 


Mächtiger Complex von wechselnden 
grauen u. gelben Mergeln u. festeren 
sandigen Kalkschichten, arm an Ver- 
steinerungen: Janira, Ostrea latera- | 
lis, cf. vesieularis, columba, die keinen 
bestimmten Schluss auf dass genauere | 
Alter zulassen (wenigstens 15 m Mäch- | 
tigkeit). | 


IV IE 


III 
\ obere 
Abthei- 


lung 


schichten. 
| 


Nächstjüngere 

als Cenoman- 

Melnik und 
Libocher Schlucht. 


Elbeufer unterhalb 


| 
Jahrbuch d. k. k._geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (©. Zahälka.) 14 


106 Ö. Zahälka. [40] 


Bemerkungen. 


l. Die Schichten 8 sind keine Baculitenmergel, weil die Baculiten- 
mergel der Zone IX angehören. Sie haben auch keine für die Baculiten- 
mergel charakteristischen Versteinerungen. Schlönbach schreibt, dass 
er diese Schichten westlich von der Elbe, zwischen Raudnitz, Libocho- 
witz und Tiriblitz, im Hangenden der Zone des Scaphites Geinitzi 
(unsere Xabc) wiederholt begegnet hat. Es ist wahr, dass diese 
Schichten über Schlönbach’s Zone des Scaphites Geinitzi liegen. 
Sie haben aber eine Fauna wie die Schichten Xabe und die echten 
Baculitenmergel (IX) liegen unter der Zone X (Zone des Scaph. Gein.). 

2. Die Schichten 3 im Wehlowitzer Steinbruche und bei Liboch 
entsprechen nicht den Weissenberger Schichten (Melniker Schichten 
Gümbel). Diese gehören der Zone III, jene der Zone VI an. 
Inoceramus labiatus habe ich in ihnen (in Wehlowitz) nie gefunden, 
sondern immer /noceramus Brongniarti. Schlönbach corrigirt darum 
unrecht Gümbel’s Melniker Schichten (Plänerbaustein des Weissen 
Berges), indem er schreibt, dass die Wehlowitzer Schichten eigentlich 
die wahren Melniker (Weissenberger) ‘Schichten sein sollen (siehe 
Gümbel’s Profile vorne). Die Melniker Schichten Gümbel’s am 
Elbeufer unterhalb Melnik gehören zur Zone III wie die Weissen- 
berger Schichten. 

3. Schlönbach schreibt, dass Gümbel seine Schichten 2 
„Libocher Schichten“ nannte. Das ist ein Irrthum. Gümbel rechnete 
die Schichten — reich an Rhynchonellen — zu den Malnitzer Schichten 
(siehe die vorherbeschriebenen Profile Gümbel’s, sowie Gümbel’s 
Skizze der Gliederung ete. S.801). Gümbel’s Libocher Schichten 
sind die nächst älteren Schichten unser Zone IV, die Schlönbach 
mit den unter ihnen liegenden Melniker Schichten Gümbel’s 
(Zone III) als Schichten 1 erwähnt (mächtiger Complex ete.). 

Dr. U. Schlönbach veröffentlichte die Schichtenfolge der 
Uingebung von Laun in der Notiz: „Die Kreidebildungen der Um- 
sebungen von Teplitz und Laun im nördlichen Böhmen“. Verhand- 
lungen der k. k. geolog. Reichsanstalt 1868. S. 352—355. 


Schichtenfolge bei Laun. 
Siehe die schon erwähnten Abhandlungen Zahälka’s über die 


Zahälka Schlönbach 


8. Graublaue Schichten von etwas mehr thonig- 
schiefriger Beschaffenheit mit einer sehr reichen 
und mannigfaltigen Fauna. Bei letzterer lassen 
sich zweierlei Erhaltungszustände unterschei- 
den, indem manchmal innerhalb der weissen | 

IX Kalkschale der Kern der Petrefacten verkiest 

ist, manchmal aus Mergelthon besteht; im er- 

steren Falle bleiben bei der Verwitterung des 

(sesteins die verkiesten Kerne übrig (Bannay- | 

Berg-Leneschitz), im letzteren Falle ist man 

darauf angewiesen, die Petrefacten in frisch aus- 

gegrabenen Gesteinsmassen zu suchen (Priesen). | 


Zone des 


Invcerawus (Cuvieri 


Baculitenmergel 


[41] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 107 


Zahälka Schlönbach 
7. Bei Laun graue und |7. Bei Teplitz graue 2 
gelbe mergelige Ge- mergelige Kalke "SI 
bilde | 2° 
vV X in denen zahlreiche Spongitarien, Mi- = 
4 craster breviporus (Michelini?), Terebratulina | — 8 
rigida, Terebratula subrotunda, Bhynchonella Se 
Cuvieri, Ostrea sulcata, Spondylus spinosus etc. S 
enthalten. (Siehe Bemerkung 3.) 2 
E = == 
6. Mit Quarz und Glauconitkörmnern durch- |? 5% 
r Hrn 
Va streuter Kalk, mit grauen Mergeln wechsel- |S 5 2 
lagernd. 55m = 
m > 
[et Q 
} -S 
EWR. © S 
5. Grünsandstein mit einer reichen, aus dem Eu = 
j Reuss’schen Werke leicht zu entnehmenden 255, 8 2 
Fauna. Ssum| Ta 
um © 
&) ES % 
Ö SES 
7 i er j f =B= 
IV 4. Feiner glauconitischer Sandstein mit zahl- 2 8% S 
e oO gi em o 
reichen Ostrea columba, dann Rhynchonella | BZ Z = 
a“ bohemica, Magas Geinitzi, Pectenarten. 25m S 
En 
2 var Fe 


3. Graue, bei der Verwitterung gelb werdende | S% |»? , 
Sandsteine, die verhältnismässig arm an Petre- | 33 | SE 
III facten, vorzugsweise durch Inoceramus labiatus ze oa‘. 
charakterisirt werden, welcher in den sie zu-, 8.5 = Q 

nächst überlagernden Schichten bereits fehlt. 2 NS 


II 2. Marine Bildungen hier weniger ausgezeichnet. 


Cenoman 


I 1. Sandsteine, welche mit pflanzenführenden 
Letten wechsellagern. | | 


Bemerkungen. 


1. Die Baculitenmergel von Lenesie gehören zu den unteren 
Schichten der Zone IX, die von Priesen zu den oberen Schichten. 

2. Die Versteinerungen, welche Schlönbach in den Schichten 
7 eitirt, bilden eine charakteristische Gesellschaft in der Zone X (auch 
in Teplitz), von dieser Gesellschaft sind für die Zone V, welche 
Schlönbach mit Unrecht zur Zone X rechnet, nur Ostrea sulcata 
(semiplana Zahdlka) und Terebratulina rigida (gracilis Zahdlka) charak- 
teristisch. 

3. Wichtig ist folgender Satz Schlönbach’s (S. 354): „Die 
Grenze dieses Horizontes (Zone des Scaphites Gein. — Zone X) gegen 

14* 


108 Ö. Zahälka. [42] 


oben (d. h. gegen den Baculitenmergel = Zone IX) ist meistens 
schwer zu erkennen.“ 


Johann Krej6f gibt zum erstenmale die Schichtenfolge der 
böhmischen Kreideformation in seiner Abhandlung: „O ütvaru kfi- 
dovem“ an. Casopis musea Krälovstvi Öesk6ho, "Band 39, Heft. ©, 
S. 222—242. Siehe Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1867, S. 67. 


Chlomeker Sandstein. 

. Mergelschiefer von Sobotka (Bunzlau, Laun). 
Pläner von Teplitz (Leitmeritz, Wysokä). 
Grossskaler Sandstein (Schneeberg). 

. Pläner von Bunzlau. 

. Kokorfiner Sandsteine. 

. Pläner von Raudnitz. 

Sandstein von Zlosyn (Perutz u. s. w.). 


Zum zweitenmale führt Krejöf die Schichtenfolge der böh- 
mischen Kreideformation im Berichte: „Druhä rocnf zpräva o @inosti 
obou komitetü pro prirodovedecky vyzkum Zem& Ceske roku 1865 a 
1866. (Zweiter Jahresbericht des Comites für die Durchforschung 
Böhmens.) 


HDoProtnn@ 


Chlomeker Quadersandstein. 
. Teplitzer und Launer Pläner. 
Grossskaler Quadersandstein. 
Isersandstein. 
Malnitzer Grünsandstein (Fasäk). 
Weissenberger Pläner. 
Zlosyner Sandstein und Korycaner Kalk. 
. Perutzer Quadersandstein. 
In de Berichte werden die Horizonte schon etwas näher 
beschrieben, so dass wir sie mit unseren Zonen vergleichen können. 
Nur die Grossskaler und Chlomeker Schichten lassen wir ausser Acht. 


PwpRnanm 


Aanalka Krejet Zahälka 
— 8. Chlomeker Quadersandstein. — 
IR % en } u. DR UNIEENEH)) _ 
— 6. Grossskaler Quadersandstein. _ 
uaranmastam.. | Vielleicht = Teplitzer uRF7: 
N I, IX er Ineremtgetein, Pläner. DRK" .“ 
} ul || 4. Malnitzer Grün- | Pläner ober dem Pläner- || , IT 
IV‘ sandstein. baustein in Wehlowitz. VIlo, 3,4 
u IN ZI hdsern: Obere Abtheilung |: | vr vIT. 
3. Weissenberger Schichte mit Tere- 358 YI, es 
Il Pläner. bratula plicatilis |, 'E Ve j 
Untere Abtheilung IF III, IV 
tr ||2. Zlosyner Sandstein und | . ET Ne u 
II _Korycaner Kalk. | Be — 
I 1. Perutzer ER: RC _ 


[43] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 109 


Bemerkungen. 


1. Krej&f bemerkt, dass das Alter der Teplitzer Schichten 
fraglich ist, und dass sie vielleicht den Iserschichten entsprechen. 

2. Der Schichtencomplex 7 soll nach Krej@t stellenweise den 
Weissenberger Pläner, stellenweise den Iser- und Grossskaler Pläner 
überlagern. 

Zum drittenmale erwähnt Krej£&f die Schichtenfolge der böh- 
schen Kreideformation in einem Schreiben an den Director v. Hauer: 
„Gliederung der böhmischen Kreideformation“. Verhandl. d. k. k. 
geol. R.-A. 1867, S. 207. 


Zahälka Krejöt 


13. Sandstein von Chlomek bei Jungbunzlau 
== mit Ostrea laciniata, Baculiten und Belemnitella 
quadrata. 


Ober- 
Quader. 


IX 12. Priesener Mergelschichten, Baculiten- 
: mergel. 


Senon. 


d\|11l. Isersandsteine, das mächtigste Glied unserer 
Kreideformation (etwa 300 Fuss), mit kolossalen 
Ammoniten (ähnlich dem Ammonites peram- 
a plus), Inoceramus Cuvieri, Calianassa antiqua, 
Irigonia limbata ; log den Kieslingswalder 

rigonia limbata; amalog den Kieslingswalder 


VII obere Schichten. 


IX 


So 


Mittel-Quader 


10. Pläner von Hundorf bei Teplitz; bei 
X Kostic mit einer mergeligen Facies ; ausgezeichnet 
durch Spondylus spinosus, Terebratulina rigida, 
Lima Hoperi, Scaphites aequalis etc. 


IV? 9. Grünsandstein von Malnitz. 


8. Pläner mit Fischresten, Macropoma spe- 
ciosum, Osmeroides Lewesiensis, Clytia Leachi; 
a, VI der gewöhnliche Baustein vom Weissen Berg 
bei Prag (IH) und bei Wegstädtl (VI), Liboch 
(VI) etc. 


Turon. 


IV 7. Sandsteine mitkalkigenConcretionen 
bei Wehlowitz unweit Melnik. 


6. Sandige Plänerschichten von Melnik, 
II, IV, Va abgeschlossen durch eine Bank voll Ruynchonella 
vespertilio (plicatilis) (V d). 


5. Zlosyner Sandstein, ganz analog den Sand- 
II steinen von Tisa mit derselben reichen Fauna. 
4. Hippuritenkalke von Korycan, Kuttenberg etc. 


3. Pflanzenquader mit Palmenblättern, 
Coniferenzapfen, Caulopt. punetata etc. 
. Schieferthone mit kleinen Kohlen- 
I flötzen, Pflanzenresten und Süsswasser- 
muscheln (Unio). 
1. Eisenschüssiges Conglomerat ohne 
Petrefacten. 


Tourtia 
Cenoman, 


6) 
Unter-Quader. 


bildung). 


Schichten 


Perutzer 
(Süsswasser- 


110 Ö. Zahälka. [44] 


Bemerkung. 


Siehe Referat Schlönbach’s über Prof. J. Krej&t’s Bericht 
und die Arbeiten der Section für Geologie des Comites für die natur- 
wissenschaftliche Durchforschung Böhmens. Verhandl. d. k. k. geol. 
R.-A. 1867, S. 224, 225, 251. 

Zum viertenmale beschreibt Krej&f die Schichtenfolge der 
böhmischen Kreideformation in seinen: Studien im Gebiete der böhmi- 
schen Kreideformation. Archiv für die naturwissenschaftliche Landes- 
durehforschung von Böhmen, I. Bd., 1869, S. 46. 


Zahälka Krejet 

— 8. Chlomeker Schichten. 

IX 7. Priesener Schichten. 

x 6. Teplitzer Schichten. 
VoL,ARX | 5. Iserschichten. 

IVr j 4. Malnicer Schichten. 

it ’ 3. Weissenberger Schichten. 

II 2. Korycaner Schichten.. 
ze tr Peer Schichten. 5 


Bemerkung. 


Unsere hier beigelegten Zonenziffern beziehen sich nur auf die 
typischen Kreideschichten Krej&f’s, also: IX = Priesener Schichten 
in Priesen; X = Teplitzer Schichten in Teplitz etc. 


Schichtenfolge zwischen Lipenee und Hasinamühle. 


Krejöf: Studien, S. 52—55, 60. Böhm. Aufl. S. 47. 


Zahälka: Fig. 11, 12, 13, 14, 49, 34 des Egergebietes und dazu- 
sehöriger Abhandlungen. 


Zahälka 


Zahälka Krejöt 


Teplitzer u. Prie- 
sener Schichten 


Iserschichten || VIII, IX 


Weiche, mergelige Pläner. 


Exogyrensandstein. 


Malnicer 


Schichten 


IVc Malnicer Grünsandstein. SELHEE GEH % nn 
IH Pläner, der an der Basis eine | Weissenberger IN 

E lettige Schichte führt. | Schichten rn 
Id, II, Weicher, lichter Sandstein. ee II 
Ibe Sandsteine mit Schieferthon. Perucer I 


[45] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 111 


Bemerkungen. 


1. In der deutschen Auflage seiner Studien nennt Krej6i 
unsere Zone V: Baculitenthone, aber in der böhmischen Auflage (1870, 
Seite 47): Teplitzer und Priesener Schichten. 

2. Nach Krejti soll der Exogyrensandstein den Grünsandstein 
überlagern. Ich habe immer das umgekehrte gefunden wie Reuss, 
Rominger und Gümbel: 


* Grünsandstein. 

e Exogyrensandstein. 
IV FR ; 
ı Magasschichte. 
ce Callianassensandstein. 


= 


Siehe Bemerkung 6 beim nächsten Profile und „Iserschichten 
bei Malnic“. 


Schichtenfolge von Lipene über Malnie und Laun nach Cenöic. 


Krejöt: Studien, S. 54; böhm. Ausgabe S. 48. 


Zahälka: Zone I bis V des Egergebietes mit dazugehörigen Pro- 
filen und Figuren. 


Zahälka Krejet Zahälka 
Ä : £ Teplitzer u. Prie- 
V Weiche, mergelige Pläner. er ohtchten x IX 
IV »n. e, f |) Exogyrensandstein. Iserschichten || VIII. IX. 
m, 9 
e ! r : Malnitzer e 
IV?,c Malnitzer Grünsandstein. an IVr 
Be W eissenberger 
7] Gelber Pläner. Schichten III 
R K » : » 
Id, II, || Quadersandsteine. Becher II | 
Ib Quadersandstein mit Schiefer- Perucer I | 
‚ec thonen. Schichten | 


Bemerkungen. 


1. Wie in der früheren, so auch in dieser Schichtenfolge sehen 
wir, dass Krej&f unseren Schichten-Complex Id zu seinen Korycaner 
Schichten rechnet. Das ist unrichtig, da dieser Complex noch eine 
Süsswasserablagerung ist. 

2. Krejöi glaubte, dass sich der Reuss’sche graue Kalk- 
stein und graue Sandstein aus dem Grünsandsteine entwickelt 
(Steinbruch des Herrn Kostka südlich von Laun und am Egerufer 
östlich von Laun). Dazu muss ich bemerken: 


r 


112 ©. Zahälka. [46] 


a) Die Kalksteine im Steinbruche des Herm Kostka und 
dessen Umgebung befinden sich theilweise ober dem Grünsande, also 
in unserem Horizonte Va, theilweise in dem Grünsande (IV), theil- 
weise unter dem Grünsande (in IVe); 

b) der Reuss’sche graue Kalkstein am rechten Egerufer öst- 
lich von Laun gehört zu unserer Zone V, hauptsächlich zum untersten 
Horizonte Va; 

c) mit dem Namen grauer Sandstein (von Lippenz) meinte 
Reuss den unteren Horizont IVc — den Callianassensandstein ; 

d) auch der Reuss’sche graue Kalkstein (von Öeniic) 
liegt unter dem Grünsandsteine und kann etwa dem Exogyrensand- 
stein entsprechen. 

3. Krej£tf schreibt (S. 63): „So auffallend sich nun der Grün- 
sandstein von den anderen Plänerbildungen der Umgebungen von 
Laun namentlich in petrographischer Beziehung unterscheidet, so 
dass er für diese Gegend mit Recht als eine eigene Zone ausge- 
schieden werden kann, so schwierig möchte es sein, den Grünsand- 
stein als eine selbständige Zone in der gesammten böhmischen Kreide- 
formation nachzuweisen.“ 

Ich habe, wie aus meinen Arbeiten bekannt ist, überall in der 
westböhmischen Kreideformation das Aequivalent des Malnitzer Grün- 
sandes aufgefunden, und zwar immer in der höchsten Lage der Zone 
IV, als sehr glauconitische Schichten, wie überall bei Laun. Diese Zone 
IV lässt sich überall in der genannten Kreideformation von der Zone 
III, sowie von der Zone V unterscheiden. 

4. Krejti glaubt, dass die Malnitzer Schichten nur als eine 
nicht scharf zu umgrenzende Zone zwischen den Weissenberger und 
Iserschichten angesehen werden. Dazu muss ich bemerken, dass über 
dem Malnitzer Grünsande (höchste Schichten unserer Zone IV) noch 
nicht die Iserschichten, sondern die Zone V kommt, denn die wahren 
Iserschichten Krej&@rfs fangen mit unserer Zone VIII an. 

5. Der Exogyrensandstein in Malnitz ist kein Aequivalent der 
Iserschichten, er liegt ja unter dem Grünsande. 

6. Die Ursache von dem Umstand, dass Krej&i den Exogyren- 
sandstein (IVe) über den Malnitzer Grünsand (IV) gestellt hat, liegt 
darin, dass Krej&1 irrthümlich unseren Callianassensandstein (IV e) 
mit dem Grünsandsteine (IV?) verwechselt hat; dann muss freilich 
der Exogyrensandstein IVe auf IVc liegen. Dies sah Krej6t in der 
Schlucht zwischen Malnitz und Hasinamühle. (Siehe Zone IV des 
Egergeb., Fig. 34—39, und Zone III, Fig. 23—25 und dazu gehörige 
Abhandlungen.) Krej&i schreibt (S. 64): „Auf der steileren östlichen 
Wand dieser Schlucht (Maruscher Thal) sieht man von Malnitz gegen 
Lipenec (von Nord nach Süd) die Schichten in folgender Ordnung: 
Bei Malnitz selbst stehen weiche graue Mergel (Teplitzer Schichten) 
[nicht Teplitzer Schichten (X), sondern Zone V Zahälka] an, die 
an der westlichen Seite des Baches bis zur Haninamühle anhalten 
(Zone IV, Fig. 55 und 36 links). Dann folgen an der östlichen Seite 
Schichten von Exogyrensandstein (IVe in den Fig. 34, 35, 36, 23, 
24 Zahälka; bei Krej&f Iserschichten), welche die steinige Lehne 
bis zur Hasinamühle bilden, während am Bache selbst unter den- 


. 


[47] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 113 


selben der eigentliche Grünsandstein“ (non Grünsandstein, sondern 
IVe Zahälka; siehe dieselben Figuren). Hätte Krej&t die Schichten 
über dem Exogyrensandsteine (IVe) besser durchstudirt, so hätte er 
über dem Exogyrensandstein überall den Grünsandstein IV X gefunden 
(siehe unsere Zone IV in der Umgebung von Malnitz und Lipene). 

7. Denselben Irrthum sehen wir bei Krejöf in seiner Er- 
klärung der Schichtenfolge bei Hasinamühle und von da nach Lipene 
(S. 64), sowie in dem Steinbruche der Hügelkuppe südlich von 
Malnitz (S. 62) [Zone III, S. 46, Profil 31; Zone IV, S. 68—69, 
Fig. 45]. Auch hier hat Krejöi die Schichten IVc als Grünsand- 
steinschichten erklärt. 

8. Siehe auch unten „Iserschichten bei Malnitz“. 


Profil bei Weberschan und Hraädek. 
Krejöt: Studien, S. 53, 55, 61, 66. 
Zahälka: Zone I, S. 8, Fig. 15; Zone III, S. 52—68, Fig. 26, 27. 


Zahälka Krejct Zahälka 
; Teplitzer 
is Mergel. Schichten X 
Glauconitische Plänerschichten, Ik 
„Winterstein“ genannt, mit Sue: IVr 
Rhynchonella bohemica. 
Lichtgelber, fester Pläner mit el 
grauen, kalkreichen Ausschei- Schicht E = III 
dungen, unten mit Letten. 
| Sandsteine in kleiner Partie (II) | 
II, III Thone, und glimmerige Thone (IH ne II 
Thone). 


Bemerkungen. 

1. Krej&f rechnet einmal die untersten Thone unserer Zone III 
zu den Korycaner Schichten, ein anderes Mal zu den Weissenberger 
Schichten. 

2. Hätte Krejöt das Aequivalent seiner Malnicer Schichten 
(IV?) bei der Trinksmühle gesehen (siehe unsere Zone IV, S. 73—75, 
Fig. 50), so hätte er gewiss die höchsten ächten Weissenberger Pläner 
bei Hradek (III), den sogenannten „Winterstein“, nicht als Malnitzer 
Grünsand erklärt. 

3. Da der „Winterstein“ zur Zone III gehört, so kann er nicht 
mit den Mergeln der Teplitzer Schichten bedeckt sein. Das Profil 
Fig. 11 auf der S. 65 ist überhaupt schlecht gezeichnet, wie wir noch 
einigemale sehen werden. 

Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (C. Zahälka.) 15 


114 ©. Zahälka. [48] 


Iserschichten bei Malnie (und Drahomysl). 
Krejct: Studien, S. 66. 
Zahälka: Siehe unsere Zone IV d. Egergeb. Umgeb. v. Malnitz. 

Wie wir schon in den vorhergehenden Profilen angedeutet haben, 
hat Krejti den Reuss’schen Exogyrensandstein zu seinen Iser- 
schichten gerechnet, besonders darum, weil sieh in dem Exogyren- 
sandstein Lima semisulcata, Cassidulus lapis caneri und Catopygus 
carinatus befindet. Das Unhaltbare dieser Theorie hat schon Fri& vom 
palaeontologischen Standpunkte aus bewiesen. Der Exogyrensandstein 
gehört mit dem Grünsandsteine zu den höchsten Schichten der Zone 
IV, aber die Iserschichten im Isergebiete zu den Zonen VIII und IX. 
Also auch vom stratigraphischen Standpunkte aus kann man den Exo- 
gyrensandstein (IV e) nicht zu den Iserschichten rechnen. 

Krej&f schreibt (S. 66): „Der Exogyrensandstein tritt an den 
Hohlwegen südlich von Malnie und an der östlichen Seite des Thäl- 
chens von Malnie (Zone IV, S. 51—68) in der Mächtigkeit von 3—4 
Klaftern auf ete.*“ Da der Exogyrensandstein mit der Magasschichte 
eine Mächtigkeit von 285 m bis 3°9 m besitzt (Zone IV, S. 72), so 
geht daraus hervor, dass Krej&f zwischen Malnie und Hasinamühle 
auch noch andere Schichten zugezählt hat, und zwar den echten 
Malnicer Grünsandstein (IV). Die Schichten: Magasschichte (IV m), 
Exogyrensandstein (IVe) und der echte Grünsandstein (IV/) haben 
zusammen eine Mächtigkeit von 425 m bis 5°9 m. Diese Mächtigkeit 
wäre dann, wie Krej@f angibt: 3 Klafter. 

Dass Krej&@f den wahren Malnicer Grünsandstein — aber nur 
zwischen Malnie und Hasinamühle — dem Exogyrensandstein zu- 
gezählt hat, geht auch daraus hervor, dass Krej@i — wie wir schon 
oben angegeben haben — den Grünsandstein unter dem Exogyren- 
sandsteine gesucht hat. Er hat unseren Callianassensandstein IVc im 
Malnicer Steinbruche, im Maruscher Thale und zwischen Hasinamühle 
und Lipene für den Malnicer Grünsandstein gehalten. 

Da Krejt@t im Exogyrensandsteine die oben erwähnten Echino- 
dermen eitirt (die sich in IV m befinden), so hat er auch die Magas- 
schichte (IV m) zum Exogyrensandsteine (IV e) gerechnet. 

Unsere Schichtenfolge der Zone IV und V hat also Krejcf bei 
Laun auf zweierlei Weise erklärt: 


a) Zwischen Malnitz und Hasinamühle: 
V Teplitzer Schichten (X). 
y 
ve Exogyrensandstein = Iserschichten (VII + IX). 
m 


ce  Malnicer Grünsandstein. 
b) Zwischen Malnie und Laun: 
V Teplitzer Schichten (X). 
7 (Grünsandstein von Malnie. 
IV 


1—9 dem Krej&f nicht bekannter Horizont (siehe Zone IV, 
Profil 57). 


[49] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 115 


Bemerkung. 


Die Theilung der Zone IV in die Horizonte c, m, e, F* kann 
man nur bei Malnie durchführen; anderswo kann man nur den 
Horizont # in den höchsten Schichten der Zone IV ausreihen. Hier 
muss man den Horizont IV ” und vielleicht auch einige Schichten unter 
IV” als Aequivalent der Horizonte IV#® + e + m von Malnitz be- 
trachten. (Siehe Zone IV, S. 16—19.) 


Schichtenfolge in der Umgebung von Libochovie, Kystra und 
Kostic. 

Krej£di: Studien, S. 61, 68, 74. Fig. 12 rechts. 

Zahälka: Zone VIII, IX und X des Egergebietes. 


Zahälka Krejet Zahälka 
Hui 
| 
Weiche, kalkig-thonige, dünn- 
IX blätterige Mergel, die sich | Priesener IX 
durch Verwitterung in lettige Schichten s 


Masse auflösen. 


X es Pläner- Obere 
> ze | . 
Teplitzer X 
; 
an Feste, kalkreiche,graue | mnfen, ehten 
X höchste | Mergelbänke. ntere 
| VIII Gelber Pläner bei Radovesic. euere II | 
Korycaner Schichten. II | 


Bemerkungen. 


1. Ueber die unteren Teplitzer Schichten (nicht Teplitzer [X], 
sondern höchste Schichten der Zone IX) sagt Krejti, dass sie im 
palaeontologischen Charakter mit der Bilä Horka (Zone V) über- 
einstimmen. Wir haben schon bewiesen (Zone IX, S. 39), dass schon 
nach Krejöi’s palaeontologischen Studien ein grosser Unterschied 
zwischen den Schichten IX in Kystra und der Zone V der Btlä 
Horka ist. Nach Krejöi wäre also: Zone IX (höchste) in Kystra — 
Zone V der Bilä Horka = Zone X in Teplitz. 


2. Krejöf meint, dass seine Weissenberger Schichten (nicht 
Weissenberger [III], sondern Zone VIII) theilweise von grauen 
Teplitzer Schichten (Zone X) bedeckt sind. Das ist nicht richtig. 
Nirgends ist die Zone VIII mit der Zone X bedeckt. Bei der Aus- 
mündung des Tfiblitzer Baches in die Eger bei Radovesic SW von 
Zabovresk sieht man zwischen der Zone VIII auf einer Seite und 

15* 


le ©. Zahalka. [50] 


der Zone IX und X auf der anderen Seite eine Verwerfung (siehe 
Zone IX des Egergebietes, S. 14, 15). 


Zone X. 
Zone IX. 


Eger-Fluss. 


Zone VIII 


Der von Krej£6f eitirte riesige /noceramus labiatus wird wohl 
ein Inoceramus Brongniarti sein (siehe Zone VIII d. Egergeb., S. 6, 7). 

3. Unter den angeblichen Weissenberger Schichten (Zone VII) 
führt Krej@f seine Korycaner Schichten (unsere Zone IJ) an. Wie 
bekannt, kann unter der Zone VIII nur die Zone VII sein. Diese 
Schichten kommen aber nirgends zutage, da die tiefsten Schichten, 
die bei Libochowitz zutage treten, der Zone VIII angehören. 


Schichtenfolge bei der Leneschitzer Ziegelei (Chlum und 
Ranay Berg). 
Krej&f: Studien, S. 66, 74, Fig. 11 rechts. 
Zahälka: Zone II, VIII und IX des Egergebietes. 


Zahälka Krejct rahatkı 
; Pri | 
IX3 etc. Baculitenmergel. eh IX 
: Teplitzer 
IX, und IX, || Weiche Mergel. Schschten X 
3 5 : Malnitzer x 
VII En Br Grünsandstein. Winterstein. A | IV’ | 
| II Weissenberger Pläner. III | 


Bemerkungen. 


1. Da Krejöt den Winterstein (höchste Schichte der Zone II) 
unserer Zone VIII gleichgestellt hat, so stellt er den Weissenberger 
Pläner (bei Hrädek— Zone III) unter die Zone VIII. Wie bekannt, ruht 
unter der Zone VIII bei der Leneschitzer Ziegelei der Schichten- 
complex der Zonen V + VI-+ VII und nicht III. Sowohl die Zone VIII 
(Grünsandstein, Krejt@f), als auch die höchste Schichte der Zone III 
(Winterstein, Krejöf) entsprechen nicht den Malnicer Schichten 
Krejcf’s bei Laun (IV). 

2. Die Schichten IX, und IX, haben mit den wahren Teplitzer 
Schichten (X) nichts gemeinschaftliches, weder petrographisch noch 
auch palaeontologisch und stratigraphisch. 

3. Von der Leneschitzer Ziegelei zur Poustka ruhen die wahren 
Teplitzer Schichten (X) auf den Priesener Schichten (IX). 


[51] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 117 


Profil in Priesen (Kreuzberg). 


Krej&f: Studien, S. 66, 67, 74, Fig. 11 links; Verhandl. d. k. k. 
geol. R.-A. 


Zahälka Krej6t Zahälka 
Baculitenmergel am Kreuzberg. Ba IX 
| a Tiefere Mergelbänke dieses 
2 Hügels (Kreuzberg), da, wo 
sie von der Eger entblösst Menlitzer 
es V sind und als festere graue g Fechten 1,0 
Schichten auftreten. Hieher er 
gehören auch die Schichten 
der Bila Horka. 
IVe, r Exogyrensandstein Krejti. Iserschichten|| VIII, IX 


Schichtenfolge aus der Umgebung von Perue bis nach Prag 
(Weissenberg). 


Krejöf: Studien, S. 79—85, Fig. 14, 15, 17. 


Zahälka 


Zahälka 


Weissenberger, Malnicer und Teplitzer . 
1 % Bekieitkenn IH, IVs, X 
1 k Korycaner Schichten. 
1! p | Perutzer Schichten. 


Bemerkung. 


Krej&f schreibt in seinen Studien S. 85: „Der typische Malnicer 
Grünsandstein (IV 7) fehlt dem beschriebenen Plateau; da dieser Grün- 
sandstein aber seinem palaeontologischen Charakter nach eigentlich 
nur als die höhere Zone des Weissenberger Pläners betrachtet werden 
kann, so dürften die höheren plattenförmigen und sandigen Pläner- 
schichten, wie sie am weissen Berg auftreten, als ein Repräsentant 
derselben betrachtet werden.“ 

Der typische Malnicer Grünsandstein gehört zu dem höchsten 
Horizonte #* unserer Zone IV. Diese Zone IV endet bei Perue 


118 Ö. Zahälka. [52] 


(in Slav&tin) und von Perutz gegen Prag (Weissenberg) setzt sie nicht 
mehr fort. Die höchsten Pläner des Weissenberges gehören nur der 
Zone III an. So auch die „weissgrauen kalkig- erdigen Schichten mit 
zahlreichen Foraminiferen*, die Krejci (S. 86) zu den Teplitzer 
Schichten zählt. 


Profil bei Prestavlk. 
Krejöf: Studien, Fig. 18 rechts. 


Zahälka: Päs. I, II, III d. Kreideformation in d. Umgeb. v. Rip, 
S. 7—9, 11—12, 19—22. Fig. 3, Geotektonika S. 2—4, Fig. 2. 


Zahälka Krej6t Zahälka 
t Teplitzer Schichten. x 
II m,j Malnitzer und Iserschichten. IV Y, VII, IX 
| ) Weissenberger Schichten. III 
| I k Korycaner Schichten. 1l 
I p Perutzer Schichten. I 
_ d Permische Formation. | — 


Bemerkung. 


Bei Prestavlk ist über den Korycaner Schichten nur die Zone Ill 
entwickelt. In der Thalsohle desselben Dorfes ist keine Permfor- 
mation zu beobachten. Durch das Dorf Prestavik gehen zwei Ver- 
werfungsspalten. 


Profil bei Zidovee (eigentlich Zidovie). 
Krej£f: Studien, S. 87, Fig. 18 links. 
Zahälka: Zone X d. Umgeb. v. Rip, Fig. 43, S. 11—21. 


ZJahälka Krejei Zahälka 
Weissgelbe, feste, plattenförmige Kalk- | 
] mergel mit charakteristischen Ino- | Priesener IX 
aa ceramus Cuvieri. Zwischen Chvalin ‚Schichten 


> So und Zidovic. 


Bröcklige, mergelige Pläner von grauer | Teplitzer . 
b, € chi x 
s oder weissgrauer Farbe. Schichten 


Malnicer und Iserschichten. 


IV’, VIILIX 
Weissenberger Schichten. III 


[53] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation., 119 


Bemerkung. 

Die Schichten X d sind keine Priesener Schichten (IX), sondern 
die höchsten Schichten d der Zone X, d. h. der Teplitzer Schichten. 
Unter dem Horizonte X be können nicht die Malnicer (IV), Iser- 
(VII + IX) und Weissenberger (III) Schichten liegen. Diese von 
Krej&f angeführten Schichten existiren nicht an der Stelle, wo sie 
Krej&f angibt, sondern an ihrer Stelle befindet sich auch der Horizont 
Xbc bis nach Zidovie. Erst unter Zidovie im Elbeufer habe ich bei 
den Navigationsbauten die Spuren der höchsten Schichten der Zone IX 
(Priesener Schichten) gesehen (siehe Profil Fig. 43, Zone X d. Umgeb. 
des Berges Rip). 


Teplitzer Schichten am Ripplateau. 
Krejct: Studien, S. 86. 

Krej&f schreibt: „Am Ostrande des Kreideplateaus kann man 
sie auf den Höhen zwischen Mühlhausen und Welwarn bei Ober- 
Beikovie und Citov und dann über Skuhrov, Lecie gegen Kostomlat, 
Vesce, sowie über Klenc, Ratinoves bis gegen Charwatec verfolgen.“ 

Diese Schichten gehören nicht zu den Teplitzer Schichten von 
Teplitz (Zone X), sondern zu unserer Zone V und IX, (siehe unsere 
Abhandlungen über diese Zone d. Umgeb. des Berges Rip). 


Schichtenfolge vom Ceiemin zur Elbe bei Lobkovic. 
Krejöci: Studien, S. 103, Fig. '25. 
Zahälka: Zone V, S. 64, Fig. 14. 


Zahälka Kre,;jict Zahälka 
Vd i Iserschichten. VOII, IX 
au, IV ) Weissenberger Schichten, III 
II k | Korycaner Schichten. II 
Profil von Cetelie nach Slivno. 
Krejeti: Studien, Fig. 25. 
Zahälka Krejci Zahälka 
Xd b | Priesener Schichten, Er | 
Xabec t | Teplitzer Schichten. % 
V, VI, VIL VIILIX | ö | Iserschichten. VIIL, IX 
IH#TV 0 | Weissenberger Schichten, | II 


120 ©. Zahälka. [54] 


Profil von der Elbe bei Melnik (und Liboch) über Vehlovie 
nach Vysoka. 
Krejeci: Studien, Fig. 26. 


Zahälka | Krejöt | |Zahsıka 
Xd Dünnplattige Kalkmergel. ‚Priesener| IX 
a en ie Luna 
VIII obere, IX || Quadersandstein. | en VII, IX 
VIIs_,, VII unt. |. Sandige Mergel. | rn IV: 


Vi+V11 Typischer Plänerbaustein. 
Vd6 + Vh(Fig.20) Weiche Sandsteine und sandige 


Mergel. 
I Feste Bank kieseligen Sandsteines 
Vd 1-5 (Fig. 20) voll einer Rhynchonella. Weissen- 
Sandigkalkige Mergelmitkiesel- berger III 
IV reichen Conceretionen und un- Schichten 


deutlichen Pflanzenresten. 


Sandigthonige Mergelschichten 
II in abwechselnd festeren und 

obere weicheren Bänken anstehend 
(Melnik, Elbeufer). 


Bemerkung. 

In der Gegend zwischen Vehlovie und Vysokä sind nicht alle 
Schichten des Complexes VIII obere + IX aus Quadersandstein 
zusammengesetzt (siehe unsere Arbeiten über die Zone VIII und IX 
der Umgeb. v. Rip). 


Profil des Berges Sovice bei Raudnitz. 
Krej®i: Studien, Fig. 27, S. 106. 


Zahälka Krejöt Zahälka 
: E Pri 
“a Lichtgelber, kalkiger Plattenmergel. Enten IX 
= || Graue Mergel mit Terebratula sub- |Teplitzer | 
Xabe globosa etc. Schichten x 
IX = Tr "a 
ıır | Kalkigsandige, festere Gesteine mit | Iser- || x rn 
VI Turitelen te. [schichten VII, IX 
VI = Er = 
P VI Festere Pläner. Schichten IV? 
v Mergelpartie. AR Im 
en Korys Hl Hr ar‘ 


| IV obere || Glauconitische Sandmergel. Dana SER. II | 


[55] Ueber die Schiehtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 121 


Bemerkungen. 

1. Schichte „;* (Krej&@r's Iserschichten) sollen auf der Fig. 27 
niedriger gezeichnet werden. 

2. Schichte „A“ (Krej&t’s Korycaner Schichten) beziehen sich 
wahrscheinlich auf unsere höchsten Schichten der Zone IV auf einem 
Fusswege zwischen KySkovice und Brozanek (Zone IV d. Umgeb. v. 
Kup, Ss. 18,.19. Eig. 9). 

3. Das Profil des Sovice-Berges ist nur oberflächlich gezeichnet 
und beschrieben, so dass es schwer ist, dieses Profil mit unserem zu 
vergleichen. 


Profil von der Elbe über Zabor nach Hostinnä. 
Krejöt: Studien, S. 102, 113, Fig. 32 links. 
Zahälka: Profil 39 b., 41 der Umgeb. v. Rip 


Hostinnä 


& 8 
„s „ä 
= Krejci = 
= & 
N N 
„4 b |, Priesener Schichten || 7% 
Zäboi 
8 rw er 
— = iS) 
F Krejei = || 8 | # | Teplitzer Schichten || 
& 8 54 
N N 
le = 
ra j Iserschichten 22 = j Iserschichten u 
I |e= = 
> | = | 
m W eissenberger En £ W eissenberger — 
) ; = a ee) Er = u | 
en Schichten — [=) Schichten - 
=" — 
Erz _ 
ri 
| = || %k ‚Korycaner Schichten | 7 
ı 


Bemerkung. 


Unter Hostinnä in Wrutic nennt Krej&f unsere Zone V, aus 
der einige ungemein starke Quellen aus mergeligem Plänergesteine 
(V d) hervorsprudeln, Weissenberger Schichten (II). 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt 1900, 50. Band, 1. Heit. (©. Zahälka.) 16 


122 


Ö. Zahälka. 


[96] 


Schichtenfolge im Kokoriner Thale von Wrutie nach Kokorin, 
Hradsko, Sedlee, Kanina, Strem, Nebuzel. 


Krej&t: Studien, S. 114, 126, 127. 
Zahälka: Zone IX, Kokoriner Thalgebiet, Fig. 52. 


Zahälka Krejöt Zahälka 
Xd Graugelbe Plattenmergel. und IX 
ee] Teplitzer > z 
Xabe | Bröcklige Mergel. Schichten X 
Kalkige Sandsteine mit Exogyra 
IX cd columba ete. 
IXb Zweite mächtige Bank von Sand- 
nen Iserschichten| VIII, IX 
IXa Glauconitische, sandige Mergel. 
V]JJI Mächtige Bank von Sandstein. 
e N Weissen- 
'V, VI, VII!|| Plänermergel. berger Sch. Ill 


Profil von Liboch nach 


Vidim. 


Krejt6i: Studien, S. 105—118, Fig. 35 rechts. 

Zahälka: Zone IV, S. 22—23; Zone V, S. 55; Zone VI], S. 12-13; 
Zone VH, S. 8; Zone VIII, S. 24—25, Fig. 29, 36; Zone IX 
zwischen Zebus und Vidim S. 6—7, 10—11, Fig. 59. 


Zahälka Krej6i Zahälka 
VIII obere, IX j | Iserschichten. VII, IX 
VII ob., VIII unt. | mn Malnicer Schichten. IV? 
IV VW, YLYII 0 Weissenberger Schichten. III 
| 


Krej&@t vergleicht seine Schichten der böhmischen Kreide- 
formation in seiner Geologie, Praha 1877, S. 758-757, mit nach- 
stehenden Kreidestufen Frankreichs: 


[57] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 123 


Chlomecker Schichten. STE T 
Priesener Schichten. : j 


Teplitzer "Schichten. 
Iserschichten. 
Malnicer Schichten. 


| Turon. 
Weissenberger Schichten. 


Korycaner Schichten. 


Cenoman. 
Perucer Schichten. ; 


In demselben Werke S. 778, Fig. 654, unterscheidet Krejöt 
nachstehende drei Schichten im Ripplateau. 


Zahälka Krejet 
IV bis X 
——|| Weissenberger Schichten „o*. 
III 
191 Korycaner Schichten „k*. 
1 Perucer Schichten „p“. 


Dabei sagt Krejttf (ebenda S. 779), dass über dem Weissen- 
berger Pläner höhere Lagen um den Berg Rip herum zu dem Malnitzer 
Grünsande, zu den Iser- und Teplitzer Schichten gerechnet werden 
können, aber dass hier alle diese höhere Schichten als Pläner ent- 
wickelt sind. 

Dass Krej&@i mit dem Namen Teplitzer Schichten unsere Zonen V 
und IX gemeint hat, haben wir schon früher erwähnt. Auf welche 
Schichten er aber mit dem Namen Malnitzer Grünsand und Iser- 
schichten hinweisen wollte, kann ich nicht sicher bestimmen, da er 
sie nicht näher beschrieben hat; wahrscheinlich die, welche unter der 
Zone V und IX liegen. 


Dr. Ant. Fri& veröffentlichte nachstehende Arbeiten aus den 
Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation — Palaeontologische 
Untersuchungen der einzelnen Schichten — im Archiv der natur- 
wissenschaftlichen Landesdurchforschung von Böhmen: 


Perucer Schichten. 1869. 
Korycaner Schichten. 1869. 
Weissenberger und Malnitzer Schichten. 1878. 
Iserschichten. 1883. 
Teplitzer Schichten. 1889. 
Priesener Schichten. 1893. 
Chlomeker Schichten. 1897. 
16* 


124 ©. Zahälka. [58] 


In diesen Arbeiten unterscheidet Fri nachfolgende Schichten- 
folge der westböhmischen Kreideformation: 


"2 


Zahälka Fric 
IX: Priesener Schichten. 
X Teplitzer Schichten. 
d Kaniner Bryozoenschichten. 
ce Chorousker Trigoniaschichten. e 
[e) 
IX 3 
b Zweiter Kokoriner Quader. 
| Iser- 
schichten 
7 Hledseber Zwischenpläner. 
VIIIh Erster Kokorimer Quader. 
IV BySicer Uebergangsschichten. 
V& untere Malnitzer Avellanenschichte. 
, Malnitzer 
|Va, IV? etc. Launer Knollen. en 
IV? Malnitzer Grünsand. A 
2 
Ve 2) 
VI] Wehlowitzer Pläner. Br 
Weissen- 
IV Diinower Knollen. berger 
Schichten 
II Semitzer Mergel. 
II Korycaner Schichten. E 
I | Perucer Schichten. ö 


[59] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 125 


Idealprofil der Weissenberger und Malnitzer Schichten 
zusammengestellt nach den Aufschlüssen bei Diinov und Wehlowitz. 
Fric 1878: Die Weissenberger und Malnitzer Schichten, 8. 8. 


Zahälka Frie Zahälka 


13. Iserschichten. 


VII 12. Gelbliche, 
sandig-plä- 
nerige 


Malnitzer Avel- 
lanenschichte. 


Va 


11. Graue, kal- 
kige 


nicht 


LaunerKnollen. selbständig 


an f' 

in Wehlowitz) 10. Glauconitischer 
| 1 Pläner od. graue, 
| klingendePlatten 


Malnitzer 
Grünsand. 


Malnitzer Schichten 


IVr 


VI 9. Höhere Lage od. Fischlage. 


VI 


Pläner 


LU tm m 


II 3. Tiefere Lage mit Hohl- 
räumen nach Scyphien. 


Wehlowitzer 


Die unterste 
Schichte der Zone || 75. Östreen-Schichte. 


Vd1 bei Raudnitz 


| va2 
bei 
Raudnitz 


7a. Höhere | oder quadrige 
knollige | Lage. 


IV 


6. Tiefere, sandig - plänerige 
Lage. 


Drinower Knollen 


Weissenberger Schichten 


5. Festere, kalkig - sandige 
Lage. 


4. Graue obere Lage. 


III 
3. \Gelbliche untere Lage. 


Semitzer Mergel 


3. Schwärzliche Schieferthone 
mit Arca subglabra (Hradek, 
Hledseb). | 


II 1. Korycaner Schichten. | 


126 Ö. Zahälka. [60] 


Bemerkungen. 


1. Das Idealprofil ist nicht nur nach den Aufschlüssen bei 
Drinow und Wehlowitz zusammengestellt, sondern auch nach den Auf- 
schlüssen am Däbanberge bei Rakonitz (das bezeugt die Schichte 8), 
und nach den Aufschlüssen am Vrchlabee bei Raudnitz (das bezeugt 
die Schichte 7 b). 

2. Die römischen Ziffern in der linken Colonne bedeuten, zu 
welcher meiner Zonen die Frit@’schen Schichten 1 bis 13 gehören. 

8. Die römischen Ziffern in der rechten Colonne bedeuten wieder, 
zu welchen meiner Zonen die in dem Frit’s Idealprofile rechts an- 
gegebenen typischen Schichten gehören. Zum Beispiel: 

Die Malnitzer Avellanen-Schichte in Malnitz gehört zu der 
untersten Schichte der Zone V, Horizont a. 

Die Launer Knollen bei Laun sind kein selbständiges Glied 
der Kreideformation. 

Der Malnitzer Grünsand in Malnitz gehört zu den obersten 
Schichten * der Zone IV. 

Der Wehlowitzer Pläner in Wehlowitz gehört zur unserer 
Zone VI u. s. w. 

Die Weissenberger Schichten am Weissenberge bei Prag 
gehören blos unserer Zone III an. 

4. Beim ersten Blick auf unsere Colonnen sieht man, wie Frit 
ganz verschiedene Horizonte unserer Kreideformation für aequivalente 
Horizonte gehalten hat. Zum Beispiel: 


Die untersten Schichten der Zone VIII = der unteren Schichte von Va. 


Die unteren Schichten der Zone VII = den oberen Schichten ” der 
Zone IV u. S. w. 
VI ' ! A 
Der Schiehteneomplex IV bei Wehlowitz = Zone III bei Prag 
| IH und Drinov. 


5. Fri@ hat die mächtige Zone V bei Raudnitz übersehen und 
nur die unterste Schichte der Zone V am Vrchlabee bei Raudnitz 
als Ostreenschichte erwähnt. Hätte Fri@ in der Umgebung von 
Raudnitz die ganze Zone V durchstudirt, so hätte er überall in ihrer 
unteren Abtheilung V d über seiner Ostreenschichte den Rhynchonellen- 
quader gefunden (V d, bei Raudnitz). In dem Idealprofile der 
Weissenberger und Malnitzer Schichten stellt aber Frit@ denselben 
Quader unter seine Ostreenschichte. 

Da nun der Rhynchonellenquader bei Raudnitz und Wehlowitz 
jünger ist als die genannte Ostreenschichte, so können wir diesen 
Quader nicht, wie es Friö gethan hat, zu den Drifnover Knollen 
(unserer Zone IV) rechnen. Nach Fri sollte man also, da die 
Östreenschichte die Difnover Knollen nach oben hin abgrenzt ), den 
über dieser Ostreenschichte folgenden Quader bei Fri&@s Wehlowitzer 
Pläner (meiner Zone VI) einreihen; aber Fric’s Wehlowitzer Pläner 
ist vom Rhynchonellenquader noch durch einen mächtigen Schichten- 


!) Wrid, Weissenberger und Malnitzer Schichten, Seite 13. 


[61] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 127 


complex getrennt (meine höheren Schichten der unteren Zone V die 
über den Quader liegen, und meine obere Zone V; daraus folgt, 
dass wir den Quader auch nicht zu dem Wehlowitzer Pläner (Zone 
VI) rechnen können. Es ist also gerechtfertigt? — abgesehen “von 
anderen Gründen!) — dass ich zwischen den Drinower Knollen 
(Zone IV) und dem Wehlowitzer Pläner (Zone VI) eine selbständige 
Zone V ausgeschieden habe. (Siehe auch Zahälka: Die stratigraph. 
Bedeutung der Bisch. Ueberg. Jahrbuch der k. k. geol. R.-A. 1895, 
Bd. 45, Hft. 1, S. 94, 95.) 

7. Fri® glaubt, dass in dem Wehlowitzer Pläner (Zone VI) 
noch eine tiefere Lage mit Hohlräumen nach Sceyphien sich befindet 
(Schichte 8). Diese Schichte 8 hat aber Fri& in den Aufschlüssen 
bei Wehlowitz nicht gefunden (darum hätte sie in das Idealprofil nach 
den Aufschlüssen bei Difnov und Wehlowitz nicht aufgenommen werden 
sollen), sondern am DZbanberge bei Rakonitz?). Ich habe dieselben 
Schichten in der Umgebung von Laun constatirt®) Dieser Horizont 
(Schichte 8) gehört aber nicht zur Zone VI (Wehlowitzer Pläner in 
Wehlowitz), sondern zu den oberen Schichten der Zone III (= Semitzer 
Mergel bei Melnik = Weissenberger Schichten bei Prag) und liest 
bei Laun unter der Zone IV (= Diinover Knollen bei Raudnitz). Die 
Schichte 8 bei Rakonitz und Laun ist eine sandige Facies der Zone III, 
die sich bei Rakonitz und Laun durch eine ungeheuere Menge von 
Spongiennadeln auszeichnet. 

Wir sehen also, dass das Idealprofil mit der Natur nicht über- 
einstimmt. 


Profil der Weissenberger und Malnitzer Schichten bei 
Wehlowitz unweit Melnik. 


Fri&: Weissenberger und Malnitzer Schichten, S. 85—87; Iser- 
schichten, S. 22, Fig. 9. 


Zahälka| Fri& 1878: Weissenb. u. Maln. Sch., 8. 88-87 |Zahälka 


7 3 | Sandig-mergeliger Pläner, in wel- | Aellanen- Va 

vol chem 3 Reihen (1,2, 3) von grauen | Sthichle 
Kalkknollen, welche zum Kalk- i 3 
3|ı Di def A Launer nicht 
| rennen verwendet werden. Bohn ll solbkendig 

e | Plattenförmiger, klingender Pläner mit nrg 
VII 2 || Arca subglabra, der, trotzdem ernurspar- S = 

same glauconitische Körner enthält, den- = IV: 
SE 
der Malnitzer Schichten sein dürfte. aD 


| ı noch ein Aequivalent des tiefsten Gliedes 


!) Zahälka: Päsmo V. utvarı kfid, v okoli Ripu, S. 32; päsmo V. ütvaru 
kfidoveho v Poohfi. 

2) Fri@: Weissenberger und Malnitzer Schichten, S. 15, 65. 

>) Zahälka: Päsmo III kfidoveho ütvaru v Poohfi. S, 47, 48. 


haben dieselbe Bedeutung wie früher. 


128 Ö. Zahälka. [62] 
Zahälka| Frit 1878: Weissenb. u. Maln. Sch., S. 85-87 |Zahälka 
6  Welliger, quarziger Pläner, auf welchen 
5 eine mächtige Lage gewöhnlichen Bau- 
pläners mit zwei Lagern von Quarz- 
4 knollen folgt. 
5 8 
Schöne Pläner (Zloutky), S 
Gelbliche | welche zu den Steinmetz- fa 
oben. arbeiten verwendet werden n 
VI I 3 und das Lager von Macro- Ss VI 
Graue poma speciosum, Beryx 'E 
unten. Zippei und Enoploclythia Ko) 
Leachii sind. g 
= = 
9 Erste Bank des Pläners, 3° mächtig, 
„Spodek“ genannt. Enthält graue Par- 
1 tien, welche zum Kalkbrennen und zum 
Strassenbau verwendet werden. 
Knollenschichten, welche den grössten - 
V Theil der ganzen Berglehne zwischen og 
Melnik und Liboch einnehmen und die EB> V 
berühmten Weinberge tragen, enthalten 85 I 
IV etwa in der Mitte ihrer Mächtigkeit de = 
Bank des Rhynchonellen-Quaders. 
Zahälka| Friö 1883: Die Iserschichten, $. 22, Fig. 9 |Zahälka 
VII, VIII 8. , Launer Knollen der Malnitzer Schichten. den 
’ | z Malnitzer ; 
VII T. Bu FERT Grönsand IV’ 
6. Knollenlage der Fischpläner. Wehlo- 
VI Oh yes en Feel witzer VI 
: ehlowitzer Fischpläner. Plänen: 
Feste, durch Fucoiden ver- 
4 filzte Schichte, „Ve@nost* 
; genannt. 3 
V u 2 3 
3 Obere Partie der Drinover » 
ö Knollen. 2 IV 
2 snulhtmbur R 
2. | Bihynchonellen-Quader. 3 
IV. v 1 Pläner vom Alter der Drinover = 
; ; Knollen. 
Bemerkungen. 
l. Die römischen Ziffern in der linken und rechten Colonne 


Man sieht wieder, wie bei 


[63] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 129 


Fri@ verschiedene Horizonte als äquivalente Horizonte betrachtet 
werden. Zum Beispiel: 


Zo e VIII in Wehlowitz = Va bei Malnitz. 
Zone VII in Wehlowitz = IV # bei Malnitz. 
Zone V in Wehlowitz — IV bei Raudnitz und DYfnov. 


2. Fri& gibt in den vorhergehenden Profilen an, dass in Wehlowitz 
der Khynchonellenquader in der Mitte der Diinover Knollen (Zone IV) 
sich befindet. Das stimmt nicht mit der Natur überein. Der Rhyn- 
chonellenquader liegt oberhalb der Fri@schen Diinover Knollen, in 
der unteren Zone V. 

3. Fri& schreibt (Weissenb. Sch., S. 86): „Die Steinbrüche (im 
Wehlowitzer Pläner bei Wehlowitz) sind stellenweise bis auf den 
Rhynchonellenquader getieft, der aber nicht abgebaut wird.“ Das ist 
ein Irrthum. In den Steinbrüchen kommt man unter dem Wehlowitzer 
Pläner nicht auf den Rhynchonellenquader?), sondern auf einen grob- 
körnigen Sandmergel, der „Ve&@nost* genannt wird (höhere Zone V) 
und der auch Rhynchonellen birgt. Der wahre Rhynchonellenquader 
befindet sich um 18m tiefer unter dem Wehlowitzer Pläner. Diese 
Angabe Fric@'s stimmt auch mit seiner vorhergehenden nicht überein, 
dass der Rhynchonellenquader in der Mitte der Diinover Knollen sich 
befinden soll! 

4. Fri& glaubt, dass die Schichte „V&&önost“ durch Fucoiden 
verfilzt ist. Das ist nicht richtig. Erst 16 m unter dem Wehlowitzer 
Pläner in Wehlowitz befindet sich ein glauconitischer Quadersandstein 
(V d,), der durch Fucoiden verfilzt ist. 


Profil bei Liboch. 
Fri&@: Weissenberger Schichten, S. 84, 85, Fig. 31. 


Zahälka Fri (Fig. 31) Zahälka 
m | Malnitzer Schichten. 177. WV2 
VI 
w | Wehlowitzer Fischpläner. VI 
d‘ | Diinower Knollen. 
x F Rhynchonellen-Quader. IV 
d Drinower Knollen. 
IV - : 
s Semitzer Mergel. Ill 


Bemerkungen. 
1. Bei Wehlowitz führt Fri@ die Knollenlage des Fischpläners 
an (Iserschichten S. 22, Fig. 9); es ist die obere Lage des Fisch- 
pläners (unsere obere Abtheilung der Zone VI). Diesen Horizont hat 


1) Dasselbe führt Fri@ an in seinem Idealprofile. Weissenb. Sch., S. 8. 
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (©. Zahälka.) 17 


130 ©. Zahälka. [64] 
Fri@ bei der oberen Kirche von Liboch (also in der Nähe von 
Wehlowitz) nicht als seine Knollenlage des Fischpläners“ erkannt, 
sondern als Malnitzer Schichten in Wehlowitz erklärt, das heisst als 
Aequivalent der Schichten 7 und 8 (Iserschichten, 8. 22, Fig. 9), die 
aber wieder den Malnitzer Schichten in Malnitz nicht äquivalent 
sind, wie aus früheren Profilen bekannt ist. Friö hat also nach- 
stehende falsche Gleichung gestellt: 

Obere Zone VI in Liboch = VII + untere Zone VII in 
Wehlowitz = IV? + Va in Malnitz. 

2. Die Dimover Knollen (Zone IV) gehen in Liboch bis zur 
Elbe. Es sind also in dem Libocher Profile keine Semitzer Mergel 
(Zone II). 

3. Unsere Zone V wurde bei Liboch in ähnlicher Weise erklärt 


wie bei Wehlowitz. 


Schematisches Profil des Sovice-Berges bei Brozänek nord- 
östlich von Raudnitz. 
Friö: Teplitzer Schichten, S. 44, 45, Fig. 15. 
Zahälka:.:Fig.11,,39@ Zone:IV,,V,-VLVIL VII, .IX und % der 
Umgebung von Rip. 


Zahälka Frie ı Zahälka 


Diluvialg. 12. Diluvialgerölle. u 


| d ||11. Klingende Inoceramenpläner. 2 Kann IX 


10. Höchste Rhynchonellen -Lage der 
Teplitzer Schichten (Abraumschich- 
ten des Profils von Settenz). 

ı 9. Festere Bänke vom Alter des Körpers 

e= des Settenzer Profils. 

8. Graue Mergel vom Alter der Pläner- 
mergel von Kystra und der Kosch- 
titzer Platten. 


. — 


Te 


Iserschichten | Teplitzer Schichten 


IX 7. Sandige Felder, den zerfallenen 
5 Kokofiner Quadern entsprechend. 


vn | 6. Sandige ı der Bischitzer Ueber- 
Knollenpläner | gangsschichten. 


ö. \ Braune Pläner mit Arca | Launer 
subglabra | Knollen. 

3. Festere, glauconitische | Malnitzer | 
Bank | Grünsand. | | 


Malnitzer 
Schichten 


—_— — | — nee = .- _ — 


| 


«| Graue, glauconitische Pläner mit | Weissen- f 
» Callianassa bohemica. W ehlowitzer | berger VI 


IV I iu Pläner. ‚Schichten! | 


[65 Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 131 


Bemerkungen. 


1. Weil die Schichten dieses Profiles, besonders aber die 1. bis 
5. sehr oberflächlich gezeichnet und beschrieben wurden, so können 
wir dieselben nur annähernd mit meinem Profile vergleichen. 


2. Fri& schreibt (Teplitzer Schichten S. 44), dass der klingende 
Inoceramenpläner „Liegendes“ der Priesener Schichten ist. Aber in 
derselben Arbeit schreibt er (S. 12), dass er die Inoceramenpläner 
zu den Priesener Schichten rechnet. 


3. Fri@ rechnet einmal den Inoceramenpläner (Xd) zu den 
Teplitzer Schichten, z. B. auf der Rohatetzer Anhöhe (siehe dieselbe 
Arbeit: Teplitzer Schichten S. 43, Z. 11 bis 21), weil ich aus den- 
selben Terehratula semiglobosa anführe, ein anderesmal (in derselben 
Arbeit S. 44 und Priesener Schichten S. 32) zu den Priesener 
Schichten (IX), z. B. am Sowitzberge, obwohl sich dort auch Terebra- 
tula semiglobosa vorfindet. 


4. Friö rechnet den Inoceramenpläner (X d) auf der Rohatetzer 
Anhöhe (bei Zidowic) zu den Teplitzer Schichten (nach der vorher- 
gehenden Bemerkung 3) aber in derselben Arbeit (Teplitzer Schichten 
m! Tohrt ‚er dieselben Inoceramenpläner (Xd) auf derselben 
Rohatetzer Anhöhe (Zidowie [nicht Zidowec]) als Priesener Schichten 
(IX), also nicht als Teplitzer Schichten an. 


5. Fri& beschreibt seine Schichte 7 folgendermassen (Teplitzer 
Schichten S. 45): „Die Kokoriner Quader stehen hier zwar nicht als 
massige Felsen an, sondern verrathen ihre Gegenwart in zerfallenem 
Zustande in den sandigen Feldern (Schichte 7), welche die Anhöhe 
des eigentlichen Soviceberges umgeben und den Boden der armseligen 
Föhrenwäldchen bilden, welcher am Wege von Wettel nach Raudnitz 
den Wanderer ermüdet“. Ich habe schon in meinem Artikel: „Die 
stratigraphische Bedeutung etc.“ S. 16 constatirt, dass Fric seine 
Schichten Nr. 7 am Sowitzberge nicht gesehen hat. Den diesen Hori- 
zont 7 bilden hier keine Sandsteine, sondern feuchte Mergel meiner 
Zone IX (mergeligthonige Facies der Zone IX). Darum sind im Um- 
fange der Zone IX (Fri&s Schichte 7) am Sowitzberge keine 
sandigen, sondern feuchte, mergelige Felder, und die sandigen Felder, 
von denen Frit oben spricht, besonders zwischen Wettel und Raud- 
nitz, gehören dem hiesigen, - weitverbreiteten Diluvialsande und 
Diluvialschotter an! (Siehe meine geologische Karte des Rip- 
plateaus.) 


6. Fri& erklärte seine Schichten 6 so: „Die weiter oben an- 
stehenden mehr sandigen Pläner führen drei Reihen von Knollenlagen 
(6), die sehr reich an Turritellen sind, die ich früher als Turritella 
fittoniana auffasste, welche aber auch zu T. Noeggerathiana (Goldf.) 
gehören könnten. Die übrigen darin aufgefundenen Arten weisen 
darauf hin, dass wir es hier mit den tiefsten Iserschichten, mit den 
Bischitzer Uebergangsschichten zu thun haben“. 


12% 


152 Ö. Zahälka. [66] 


a) Ich habe in diesem Horizonte nicht nur drei Reihen von 
Knollenlagen (wie Fric), sondern zwölf Reihen von Knollenlagen 
gefunden. 


b) Dieser Horizont ist nicht äquivalent den Bischitzer Ueber- 
gangsschichten bei Bischitz, da die Bischitzer Uebergangsschichten 
in Bischitz 

#) kein selbständiger Horizont sind, 
6) zur Zone IV (Diinover Knollen) gehören. 


c) Am Sowitzberge gehören die Fri@schen Schichten 6 zu 
unserer Zone VIII. Die obere Abtheilung dieser Zone VIII ist äqui- 
valent dem ersten Kokoriner Quader von Frit bei Kokorin (Siehe 
meinen Artikel: Die stratigraphische Bedeutung der Bischitzer Ueber- 
gangsschichten, S. 9 bis 18, besonders S. 15 und 16.) 


7. Die Schichten 4 und 5 beschreibt Frit folgendermassen (Tep- 
litzer Schichten, S. 45): „Etwa 12 m braune Pläner, wahrscheinlich 
vom Alter der Launer Knollen.“ Das sind unsere Zonen VI und VI. 


a) Diese Zone VI — nach Fri@ wahrscheinlich Launer Knollen 
— ist identisch mit den etwa 2 km entfernten Steinbrüchen der 
„Gastorfer Platten“, von denen aber Fri@ sagt, dass sie echte Wehlo- 
witzer Fischpläner sind (ganz richtig, Zone VD, in denen er Ver- 
steinerungen nach oft wiederholten Besuchen im Verlaufe von etwa 
15 Jahren sammelte etc. (Weissenberger Schichten, S. 83). Die höhere 
Schichte der Zone VI (also des echten Fri@schen Wehlowitzer Fisch- 
pläners, unsere Zone VI4, siehe Zone VI der Umgebung von Rip, 
S. 7) hat aber Fri in denselben Steinbrüchen als Aequivalent des 
Malnitzer Grünsandes betrachtet (siehe Weissenberger Schichten, 
S..83). 


b) Die genannte Zone VII (bei Fri@ aunähernd die Schichte 5 
— wahrscheinlich Launer Knollen) hat Fri@ im Wehlowitzer Stein- 
bruche als Malnitzer Grünsand (theilweise als Launer Knollen) erklärt 
(siehe vorne das Wehlowitzer Profil). 


c) Die Launer Knollen in Laun gehören entweder zur Zone IV 
oder zu der untersten Schichte der Zone V« (Avellanenschichte), der 
- Malnitzer Grünsand zur Zone IVv. 


d) Die Zonen VI + VII am Sowitzberge wurden also von Fric 
gleichgestellt der Zone IV + Va bei Malnitz. 


8. Fri®s Schichten 2 und 3, die Fric als Wehlowitzer Pläner (!) 
und Malnitzer Grünsand (!), d. h. als Zone VI und IV» bestimmte, 
gehören zu meiner Zone V, die unten den bekannten Quadersandstein 
(Rhynchonellenquader von Wehlowitz) birgt. 


9. Die unterste Schichte 1, die Fri& auch zu seinem Wehlo- 
witzer Pläner (!) zählt, gehört zu meiner Zone IV (Dfinower Knollen), 
die jetzt mit Schutt bedeckt und besser in einem Hohlwege „v Lopatech“ 
entblösst ist. 


167] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 133 


Profil der Berglehne und Hochebene bei Kochowitz und 
Gastorf oberhalb der Elbe. 
Fri&: Weissenberger Schichten, S. 82, 2.1, 2 v. unt., und 8. 83, 84. 
Zahälka: Fig. 39a, 10, 27. Zone IV, V, VI, VO u. VIII d. Umgeb. 
von Rip in Jezerka, Lopaty, Uliöka. 


| 
Zahälka Frie Zahälka 


V11l, IX 


ı Diluvium und | Sparsame Reste der zer- 
VII störten 


| 


Isersandsteine 


ra. FEHTE + = 2: | 
6 Sind hier auch angedeutet Launer | Va 

. die Knollen | IV 
ER SAUER 


| 


' Kalkige, klingende Pläner- 
platten, welche nur spärliche 
4 | Glauconitkörner enthalten. 


IV 


Malnitzer 
Grünsand 


[Ss 


Malnitzer 
Schichten 


I 


Lange Reihe von Stein- 
brüchen, in denen die be- | yon] Dach 
2 | rühmten „Gastorfer Platten“ hie Luis ar 
und andere Steinmetzarbeiten | " "Planer 
verfertigt werden. 


In Jezerka 
_i 
ni 


[ 

| 

| Die Knollenschichten sind 
hier mit Weingärten be- 
‚ pflanzt und stellenweise durch 
den Schutt der am Plateau 
befindlichen Steinbrüche ver- 
J 

| 

| 


deckt. (Siehe Bemerkung 4.) | Prinower 
Knollen 


In Lopaty 


| 
- 


Stelle, an 3 Klafter hohe 
7 Wand des Rhynchonellen- 

Quaders. (Siehe auch Bemer- 
kung 3.) 


Weissenberger Schichten 


1 || Im Strombette der Elbe liegen 

graue, sandige, in unebene ar 
Platten sich lösende Pläner, 
welche sehr sparsame Petre- ? | 
facten enthalten und durch | 
Kohlenbrocken und zahlreiche 
Fucoiden sich auszeichnen. 


In Ulicka 


Bemerkungen. 


1. Die Schichtenfolge in diesem Profile ist von Fri@ sehr ober- 
flächlich angegeben (vergleiche mit unseren Profilen in Ulicka, Lopaty 
und in Jezerka die Zone IV, V, VI, VII und VIII der Umgebung von Rip). 

2. Das Alter der untersten Schichten (unsere IV1 bis 15) 
wurde nicht näher bestimmt, obwohl es die echten, charakteristischen 
Schichten der Diinover Knollen Fri@’s sind. 

3. Die Mächtigkeit des Rhynchonellenquaders wurde mit 3 Klafter 
angegeben. Ich habe sie nur 345 m mächtig gefunden. Es kann also 


134 Ö. Zahälka. [68] 


sein, dass Fri auch die unter dem Rhıynchonellensandsteine liegen- 
den Schichten zum Rhynchonellenquader gerechnet hat. 

4 Nach Frit sollten über dem Rhynchonellenquader die Knollen- 
schiehten kommen, die aber verdeckt sind. Das ist nicht der Fall. 
Ueber dem Rhynchonellensandsteine kommen die mittleren und oberen 
Schichten der Zone V, die aus Mergeln und Sandmergeln zusammen- 
gesetzt sind (siehe Zone V in Lopaty). 

5. Die unteren Schichten des Wehlowitzer Fischpläners (Zone VI) 
hat Fri& bei Gastorf (in den Steinbrüchen) als Wehlowitzer Fisch- 
pläner erklärt (unsere VIl, 2, 3). Die nächsthöheren Schichten des- 
selben Wehlowitzer Fischpläners (VI 4, 5) erklärte Fri& als Malnitzer 
Grünsand (also als IV7). Die höchsten Schichten des Wehlowitzer 
Pläners (VI6, 7 in Jezerka, VI2, 3, 4 in Lopaty), die Friö in 
Wehlowitz „Knollenlage der Fischpläner“ nannte, hat Fri@ hier zu 
den Launer Knollen (IV, Va) gerechnet. 

6. Auf der genannten Hochebene bei Gastorf und Kochowitz 
oberhalb der Elbe befindet sich auch die Zone VII, die Fri& in 
Wehlowitz zum Malnitzer Grünsand (IV) zählte (siehe Zone VII in 
Lopaty, Lestinek, Jezerka, Pod Prosikem). 

7. Oberhalb der Zone VII befindet sich im höheren Niveau 
dieser Hochebene auch die Zone VIII (siehe Zone VIII in Uvoz v 
Lestinku, V Lopatech, Na Prosiku, südöstlich von Hostka [Gastorf|), 
deren obere Abtheilung äquivalent ist dem ersten Kokorimer Quader 
bei Kokorin. Zu dem Satze Fri@s: „Den Schluss der Schichtenfolge 
bilden hier sparsame Reste der zerstörten Isersandsteine, welche auf 
dem Plateau, namentlich gegen Raudnitz hin, überall den Boden der 
ärmlichen Kieferwäldchen bilden,“ muss ich hinzusetzen, dass dieser 
Boden grösstentheils zum Diluvialsand und Schotter gehört. 


Hohlweg an der westlichen Seite des Soviceberges. 
Friö: Weissenberger Schichten, S. 84; Iserschichten, S. 76, 77. 
Zahälka: Zone V, VI, VII, VIII, Fig. 26 der Umgebung von Rip. 

Uvoz v Brozänkäch. 


Zahälka Fri Zahälka 
 Diluvialsand Sandige Felder. Stellenweise ent- I PRESS" | 
und stammt der Sand augenscheinlich RT BR VII 
Schotter ge Quaders: 1 oKorIınel 
einem (Quadersand. ae.‘ 

| Quadeır 
| Graue Knollenpläner, welche nach BySicer 
| VIII oben hin immer mehr und mehr | Uebergangs- IV 
grobsandig werden. | schichten 


DAL 4 ze 
| n ” 
| Petrefactenleere Pläner, deren ge- 
VII, VI, V ||naue Deutung gegenwärtig noch 2 9 
| unzulässig ist. 


[69] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 135 


Bemerkungen. 


l. Die Zone VII ist hier reich auf Petrefacten. Siehe meine 
Zone VII der Umgebung von Rip, Seite 5. Der Hohlweg nad Brozänky. 

2. Die Zone VI ist hier typisch ausgebildet; es ist der Wehlo- 
witzer Fischpläner. Ihre untere Abtheilung hat Fri@ bei Gastorf (in 
den Steinbrüchen, 2 Am nordöstlich von da) erkannt (siehe: Profil der 
Berglehne etc. Bemerk. 5). Die obere Abtheilung der Zone VI (VI3, 
4,5) hat hier die zwei charakteristischen Knollenbänke, die Fri in 
Wehlowitz die Knollenlage des Wehlowitzer Fischpläners nennt. Doch 
sagt aber Frit über diesen seinen charakteristischen Horizont (des 
Wehlowitzer Fischpläners), dass seine genaue Deutung gegenwärtig 
unzulässig ist. 

3. Die geologischen Verhältnisse unserer Zone V waren Frit 
nicht bekannt, darum sagt er auch von diesen Schichten, dass ihre 
genaue Deutung gegenwärtig unzulässig sei. 

4. Unsere Zone VII ist hier eine mergelige Facies der sand- 
mergeligen Zone VII in Wehlowitz, die Fri@ in Wehlowitz als Mal- 
nitzer Grünsand betrachtete (das heisst als die Zone IV). 


Eisenbahnprofil bei Schwarenitz. 


Fri&@: Weissenberger Schichten, S. 80, 81, Fig. 28. 
Zahälka: Zone V, VI, VII, VII der Umgebung von Rip, Svärenice, 
Na Bous$ce, Fig. 18, 17. 


Zahälka Frie Zahälka 
i N | Wehlowitzer e 
VI w. Fischpläner. 1 Planer VI 
r. In den höheren Lagen der 
Drinower Knollenschichten be- = 
merktman eineschwache Quader- R 3 
sandschichte, welche die erste, vo 3 
3 | Andeutung desan Rhynchonellen 22) = 
reichen Quaders ist, den wir Nd 2 
h später bei Liboch und Wehlo- A B IV In 
| |witz unter den Fischplänern = En 
| treffen werden. | ° 3 
& = 
V m. 
2%. Gelbliche, etwas sandigkalkige 2) 
1 Concretionen. = 
9 |®- Schwärzlichgraue Mergel, 3| Semitzer II 
| his 4 Klafter. | Pläner 
| d | ere 4 
I | | 
Be -- — >= 


136 ©. Zahälka. 170] 


Bemerkungen. 


1. Fri& schreibt über die Mächtigkeit des Wehlowitzer Fisch- 
pläners in der hiesigen Gegend: „Ueber den Knollen liegen bei 
Webrutz an 5 Klafter mächtige Wehlowitzer Fischpläner.“ Wie aus 
unserer Arbeit über die Zone VI der Umgebung von Rip bekannt, 
ist die Mächtigkeit der ganzen Zone VI in Wehlowitz, d. h. des 
Wehlowitzer Pläners (sammt der Knollenlage des Fischpläners) 31 m 
(Zone VI, S. 14); wenn wir uns von Wehlowitz gegen Schwarenitz 
(Sväfenic) nähern, so steigt die Mächtigkeit der ganzen Zone VI 
(Wehlowitzer Pläner) folgendermassen: in Liboch 3°7 ın, bei Poceplie 
und Jesovie 5’l m, bei Wesstädtl 49 mm, bei Gastorf 52 ın, bei Svärenie 
(oberhalb des Bahnhofes Gastorf) 52 m. Wenn also Fri@ die Mächtig- 
keit des Wehlowitzer Fischpläners bei Webrutz mit 5 Klafter angibt, 
so ist daraus zu sehen, dass er zum Fischpläner auch andere Schichten 
zugerechnet hat, die dem Fischpläner nicht angehören. 

. 2. Fri& hat in der höheren Lage seiner vermuthlichen Drinower 
Knollen eine schwache Quadersandsteinschichte „r* bemerkt und 
glaubt, dass es die erste Andeutung des Rhynchonellenquaders von 
Liboch und Wehlowitz ist. Schade, dass Fri& die Schichten unter 
seinem vermuthlichen Semitzer Pläner (Mergel) „s“ in der Umgebung 
von Svärfenic nicht durchstudierte (meine Vd 1), sonst hätte er das 
Aequivalent seines Rhynchonellenquaders von Wehlowitz unter ihnen 
gefunden (siehe Zone V der Umgebung von Rip, S. 51, Sväfenice, 
Val, Fig. 18; Zone V, S. 50, Nädrazt Hostka Vd 1-4, Fig. 17; 
Zone V, S. 50, Hostka |Gastorf] Vd 2). 


3. In Wehlowitz stellt Fri@ seinen Rhynchonellenquader un- 
richtiger Weise in die Mitte der Diinower Knollen, hier in Schwarenitz 
wieder in die höheren Lagen der Drinower Knollen (im Texte Seite 
82), oder in die höchste Schichte der Diinower Knollen (ebenda Fig. 
18r, Seite 81). 

4, Ueber die unteren Schichten „s“ sagt Fric, dass sie ganz 
den Semitzer Mergeln entsprechen. Das sind aber die Schichten 
unserer unteren Zone V (Vd 2), unter welchen sich zuerst der 
Rhynchonellenquadersandstein befindet, der auch der unteren Zone V 
angehört. 


5. Aus dem Vorhergehenden ist auch zu ersehen, dass hier keine 
Drinower Knollen (Zone IV) sich befinden, da ihre wahre Lage unter 
der Zone V ist. 


Darum ist der folgende Satz Fri&@s unrichtig: „In der Gegend 
von Gastorf wurden in neuerer Zeit durch Eisenbahneinschnitte schöne 
Profile entblösst, welche in Beziehung auf die Gliederung der Weissen- 
berger Schichten meine Ansichten glänzend bestätigt haben‘; 
denn in den Profilen, von welchen hier die Rede ist (besonders Fig. 28), 
befinden sich keine Semitzer Mergel und Dfiinower Knollen (diese 
sind tief unter der Oberfläche), so dass hier die Schichtenfolge: 
Semitzer Mergel (Zone III), Diinower Knollen (Zone IV), Wehlowitzer 
Pläner (Zone VI) nicht bestätigt werden konnte. 


[71] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 137 


Profil von Gastorf zur Anhöhe „Auf der Hore*“. 
Fri: Weissenberger Schichten, S. 82, Fig. 30. 


Zahälka: Zone VIII, S. 20; Zone VII, S.6; Zone VL, S. 9; Zone V, 
S. 50. Hostka Uvoz cesty k MaleSovu. 


Zahälka 8 
a; Frie Zahälka 
entweder | oder 
Eisenschüssige 
., | Schichte: zollstarke 
! | Platten von sandigem 
Brauneisenstein. 3 
vi Iserschichten VIII, IX 
Echte kalkige, mit 
vu VIII | ; | groben Sandkörnern 
untermischte Schichten. 
VL 2m ker 
L Ba ue 
m‘ | Lage der Kalkknollen. | K"nllen S 2 IV, Va| Va 
Beriimuye 01 
m | Lage der Kalkknollen. = < E IV? IV 
RR j gi Wehlo- 
VL VI |w Fischpläner. al + VI 
ER 
Vd3, h 
Vh, 3 
V&|ır Rhynchonellen-Quader. = 
E 
} 107) 
k Knollenschichte. Banmer 10 IV 
Vh ee! Knollen &0 III 
Graue Schichte mit 3 
Vd, | o Östraeen. Ar 
Vd1-3 2 
{eb} 
| I; Knollenschichte. = 
| IV Semitzer Mergel (in Gastorf). | IH 
l 


Bemerkungen. 


1. Da das Profil von Gastorf zur Anhöhe „Auf der Hore“ sehr 
oberflächlich beschrieben und dargestellt wurde, so ist es schwer, 
dasselbe mit unserem Profil zu vergleichen. Es kann sein, dass Fri 
mit den Schichten m, m‘, i und i‘ entweder diejenigen Schichten ge- 
meint hat, die wir mit VI2—-4, VII und VIII bezeichnen, oder die wir 
zur Zone VIII rechnen. Es kann sein, dass Fri@ mit dem Fisch- 
pläner w entweder die untere Zone VI1 (Zone VI, 8. 9) gemeint hat, 
oder die ganze Zone VI. Auch ist nicht sicher, ob Fri@ mit dem 
Rhynchonellenquader r unseren Schichtencomplex Vh5 gemeint hat 
(was wahrscheinlicher ist), oder unsere Schichte Vd2. So ist der 
für die erste Colonne gewählte Titel „entweder, oder“ zu verstehen, 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Ileft. (©. Zahälka.) 18 


138 C. Zahälka. [72] 


2. Mit dem Schichteneomplexe Vd1 (unteres „k“ bei Fri) 
enden bei Gastorf die untersten Schichten der Zone V, so dass 
unter ihnen, also in Gastorf selbst, keine Semitzer Mergel mehr vor- 
handen sein können, sondern die echten Schichten der Driinower 
Knollen, d. h. unserer Zone IV. 

3. Es ist wahrscheinlicher (nach der Frit’schen Fig. 30), dass 
Fric mit dem Rhynchonellenquader „r“ die obersten Schichten unserer 
Zone V meinte (Vh5), wie bei Schwarenitz (in diesem Falle wäre 
der Rhynchonellenquader schlecht gedeutet, da er sich in der unteren 
Zone V befindet). Die Schichten gehen bis zur Zone VI (Fischpläner). 
Demnach hätte Fri@ den Rhynchonellenquader gleich unter den Fisch- 
pläner gesetzt (in Wehiowitz aber in die Mitte der Diinower Knollen). 

4. Hätte aber Fri mit dem Rhynchonellenquader „r“ unsere 
Schichte Vd2 gemeint, dann wäre der Horizont dieses Quaders gut 
erklärt, aber wie kommt dann die Östraeenschichte „o“ in die Mitte 
der Diinower Knollen „k, %*? Denn die Ostraeenschichte (und die 
graue Schichte Fric’s „o“ mit Ostraeen ist die wahre Ostraeenschichte 
von Vrchläbee bei Raudnitz) soll nach Fri (Weissenberger Schichten, 
S. 15) die Diinower Knollen nach oben abgrenzen. 

Wir sehen wieder, wie durch Unkenntnis der Zone V Fehler in 
unserer Stratigraphie gemacht wurden und dass auch bei Gastorf die 
Gliederung der Weissenberger Schichten keine Bestätigung gefunden 
hat (siehe Bemerkung 6 des vorhergehenden Profiles). 


Profil der Weissenberger Schichten, von Raudnitz gegen den 
(Georgsberg (Rip). 
Fri&: Weissenberger Schichten, S. 78, 79, Fig. 26. 
Zahälka: Zone II, S. 21—28, Fig.5, 6; Zone IV, S. 11—15, Fig. 7; 
Zone V, S. 39—43, Fig. 22, 15, 16, 24, 23, 40a, b,c, 38; Zone.VI, 
8. 4-5; Zone VII, 5. 34; 20ne: VI, 5.8—-10; Zone IX, 255 
Zone X, S. 21—22 der Umgebung von Rip. 


Zahälka Fric Zahälka 
I r = r = 5 | = 
EL V U, a \w. Fischpläner in einer ehlosityar) Ä 
| Schlucht bei Bechlin (Slä- | A VI 
Be | Re | Pläner | ® 
| 46) pek bei Zahalka). | B- 
N a ZIEL ATHBSECHEgET I _—— 
Wele,. 2) 7% Rhynchonellen-Quader. | E 
d|- — I. | | 
| x. Schichte mit Ostrea | Drinower ön 7 
I semiplana. ' Knollen & IV, II 
a — E 
| IV | %k. Drinower Knollen. | 7 
| BR gr Mall h — EEE RENT ee 
. . 5 2 
| II ı s. Sandige, bröcklige, | Semitzer MR II 
graue od. gebliche Pläner. | Mergel | 
*, lag 24, 


?) Schichte Vd2 in der Fig. 15 u. 16 oder Schichten Vd2,3 in der Fig. 24. 


[73] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 139 


Bemerkungen. 

1. Ueber die Ostreenschichte „x“ sagt Friö, dass sie die 
Drinower Knollen nach oben hin abgrenzt (Weissenberger Schichten, 
S. 13). Da nun Fri@ über dieser Schichte in Bechlin den Rhyncho- 
nellenquader gefunden hat, so sollte er nach seiner Theorie diesen 
Rhynchonellenquader überall zu seinem Wehlowitzer Pläner stellen, 
aber er stellt ihn in Wehlowitz in die Mitte der Diinower Knollen (!) und 
in seinem Idealprofile gleich unter die Ostreenschichte! (Siehe vorne.) 

2. Alle übrigen Schichten, die sich in der Schlucht bei Bechlin 
über dem Rhynchonellenquader befinden, und zwar die Schichten der 
Zone Vd4 bis 6, dann V/, der Zonen VI, VII, VIII, hat Fri& zu 
seinem Wehlowitzer Fischpläner gerechnet (siehe unsere Fig. 24). 
Das ist sehr unrichtig. Nur die Zone VI bei Bechlin ist der wahre 
Wehlowitzer Fischpläner. 

3. Unsere Schichten Vd4—6, dann Vh (Fig. 24), die über dem 
Rhynchonellenquader liegen, hat Fri@ in Wehlowitz zu seinen Dff- 
nower Knollen gerechnet, hier in Bechlin wieder zu dem Wehlowitzer 
Fischpläner! 

4. Unsere Zone VII in Bechlin (Fig. 24) hat Fri@ zum Wehlowitzer 
Fischpläner gezählt, aber in Wehlowitz zu seinem Malnitzer Grünsand. 

5. Die oberen Schichten der Zone VII in der Schlucht „Släpek“ 
(Bechlin) übergehen schon in einen Sandstein, doch hat in ihnen 
Fri& seinen „ersten Kokoriner Quader“ nicht erkannt. Diese Zone 
ist ganz identisch mit der Zone VIII am Soviceberge, die Fri& als 
BySitzer Uebergangsschichten erklärte! 

6. Fri& hat die Wehlowitzer Schichten „ıw“ seines Profiles 
Fig. 26 in Bechlin in der Schlucht „Släpek“ studirt (unsere Fig. 24). 
Es befindet sich aber in Bechlin noch eine andere Schlucht, die 
„Slap“ heisst. In dieser Schlucht sind auch höhere Zonen entblösst, 
als die erwähnten Zonen V, VI, VII und VIII. Es sind die Zonen 
IX und X (siehe unsere Fig. 23 und die Abhandlungen über die 
Zonen VII, IX, X). 


Profil der Weissenberger Schichten westlich von 
Unter-Berkowitz. 
Fric: Weissenberger Schichten, S. 76, 77, Fig. 25. 
Zahälka: Fig. 40c, 37; Zone IV, S. 17; Zone V, S. 44; Zone VII, 
9. 4—5, Fig. 25; Zone VII, S.. 11—13;. Zone IX, S. 6-7.der 
Umgebung von Rip. Geologische Karte des Ripplateau. 


‚Zahälka Fric Zahälka 


104 Bi Bläuliche Mergel. | — | = u | 
| ® x 


vn eek 


„| Graue, sehr feste, kalkige 
Schichte. 


Malnitzer 
Schichten ? 1%,7@ | 


| c \t. Bräunliche, sandige Mergel. — — — | 


18* 


140 C. Zahälka. [74] 


Zahälka| ee Frie Zahälka 


w. Regelmässige Baupläner. 
Fischpläner im Steinbruche 
„na Sibenym“. 


Wehlowitzer | | 
Pläner | VI 


d. Schichten, welche hier der 
grauen und sandigen Be- 
schaffenheit wegen manchen 
Partien der Iserschichten sehr 
ähneln, aber nach den Petre- | Drinower 
vi facten und der Lagerung | Knollen 
VI (unter den Wehlowitzer Plä- 
nern mit Macropoma specio- 
V sıım) unstreitig den Drinower 
Knollen entsprechen. 


IV 
Il 


Gut aufgeschlossen, aber arm 
an Petrefacten treffen wir die 
Semitzer Mergel im Dorfe 
IV Citov, und zwar in der festen | Semitzer IH 
Varietät, welche graue, san- Mergel 
dige, bröcklige Pläner dar- 
stellt. (W eissenberger Schich- 
ten, S. 76.) 
Bemerkungen. 


1. Ganz anders als in Bechlin hat Fri dieselben Schichten beim 
nahe liegenden Dorfe Lipkowitz erklärt. In Bechlin hat Frit den 
grössten Theil der Zone V, die Zonen VI, VII und VIII als „Wehlo- 
witzer Pläner“ erklärt, aber dieselben Schichten der Zonen V, VI, 
VII und VIII bei Lipkowitz (3 bis 4 km von Bechlin) als Dffnower 
Knollen, Wehlowitzer Pläner und vielleicht Malnitzer Schichten! 

2. Als Wehlowitzer Fischpläner betrachtete Fri& bei Lipkowitz 
die oberen Schichten unserer Zone VIlIla, die also dem ersten 
Kokofiner Quader entsprechen. Viel tiefer befinden sich bei Lipkowitz 
die Schichten der Zone VI, d. h. des wahren Wehlowitzer Fisch- 
plänerhorizontes, die aber Fri& mit anderen Schichten zu den Dfi- 
nower Knollen rechnete. 


Weissenberger Schichten 


Drinower Berg. 


Fri&: Weissenberger Schichten, 8. 25, 26. 


Zahälka: Zone II, S. 14-16; Zone III, S. 28—29; Zone IV, 
S. 17—18, Fig. 4 der Umgebung von Rip. 


Zahälka Fri Jahälka 
Iy Sandige Mergel mit drei | Dim = 
unterste | Lagern von kalkigen Knollen- Knollen ec | IV 
Schichten schichten. u 
ıE en ae | 
| Feuchte Mergel, welche hier Semätzir 5) 
111 das Material zur Ziegelfabri- ı "Mergel on III 
cation liefern. . F 
II | Korycaner Schichten. 1I 


[75] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 141 


Bemerkung. 

Die sandigen Mergel mit den kalkigen Knollenschichten am 
Drinower Berge, nach denen Fri@ diese Schichten Drffnower 
Knollen nannte, gehören zu den untersten Schichten 
unserer Zone IV. Sie sind 7 m mächtig. In der Umgebung des 
Diinower Berges ist die ganze Zone IV circa 30 m mächtig. Die 
Diinower Knollen, welche Fri& am Vrcehlabee bei Raudnitz beschrieben 
hat (siehe vorne), sind jünger als die Dfinower Knollen am Dfinower 
Berge, da sie der oberen Abtheilung der Zone IV angehören. 


Profil zwischen BySie und Ceöelic. 


Fri6: Iserschichten, S. 26—27. 

Zahälka: Die strat. Bedeut. d. Bischitzer Uebergangsschichten. 
Jahrbuch d.k.k. geol. R.-A. 1895, Bd. 45, H.1, S. 95—99, Fig. 1; 
Zone IV, S. 25—28, Fig. 12; Zone V, S. 61-63. 


Zahälka Friö Zahälka 
| 7. Den Gipfel des Berges 
nehmen graue, an der eis 
3 Oberfläche weiss verwit- Schichten IX e 
terte Plattenkalke mit /no- n 
Vd ceramus Brongniarti. = 
: IXb | Br 
D) Beide Koko- 73 
1 || Rostrothe Sande. er Ouader 2 IXa | VIH 
» |VIIIh 
46 . 4 ftach. BySicer Nicht 
bis | ee mit Fisch Vebergangs- u, 
40) ar schichten | IV Fr 
39 
bis ||4. Malnitzer Schichten. IV, Va 
IV 34 ER EN 
33 E 
| bis ||3. Fischpläner. Wehlowitzer| &, VI 
25 5 
Ei - ı. 
| Dis ||2 Etwa fünf Reihen von) prmower | 23 IV II 
1 Knollen mit Lima elongata. ” A | | 
| III l. Semitzer Mergel. Semitzer F III 
Bemerkung. 


Da ich über das Profil zwischen BySie und Öetelic an anderer 
Stelle ausführlicheres mitgetheilt habe (Jahrb. 1895, Bd. 45, Hft. 1, 
S. 95—99, Fig. 1), so kann ich mich hier mit einem Hinweise darauf 
begnügen. Die Bysicer Uebergangsschichten Friös in 
BySie und Cecelic stellen keinen selbständigen Hori- 
zont der böhmischen Kreideformation vor, sie gehören in 
BySie und Cetelic zu den höchsten Schichten der Zone IV (IV), wie 
der Malnitzer Grünsandstein in Malnitz. 


142 ©. Zahälka. [76] 


Hügel zwischen VsSetat und Dris (Cedemin). 
Frie: Iserschichten, S. 26. 


Zahälka: Fig. 14, Zone V, S. 64. Hügel „Gedemin“. D: ste. D.iq 
Bischitzer Uebergangsschichten, Jahrb. 1895, Bd. 45, H. 1, S. 101. 


Zahälka Frid Zahälka 
Auf dem Gipfel des langen 
Vd Hügels die ersten Andeutungen , Iserschichten || IXe 
der tiefsten Trigoniaschichten. 
- [Bysicer Ueber-| ur 
gangsschichten IVi 
Müssen hier alle eine sehr ge- Malnitzer N.Y 
ringe Mächtigkeit haben. Schichten Die 
IV Wehlowitzer 
Pläner VI 
Reihen von festeren, kalkigen Drinower IV 
Knollen. Knollen 
II || Mergel mit zahlreichen Ver- Semitzer IH 
steinerungen. Mergel 


Bemerkung. 


Nach der Fri@’schen „Gliederung der Iserschichten“ soll über 
den BySicer Schichten der erste Kokofiner Quader (Zone VII 
obere) liegen, aber Fric stellt hieher gleich die „tiefsten 
Trigoniaschichten“ (also die Zone IXc)! Da hier die Wehlo- 
witzer Schichten etc. nicht sein können, so sagt Frit: „Müssen hier 
alle eine sehr geringe Mächtigkeit haben“. 


Profil in der Linie von BySic, Repin, Chorusie, Chorousek 
nach Kanina. 


Fri&: Iserschichten, S. 27, Fig. 15. 

Zahälka: Zone IV, S. 25—29; Zone V, 61-62, Fig. 14; Zone IX, 
Repiner Thal, Fig. 44—49; Jenichower Thal, Fig. 50; Nebuzeler 
Thal, Fig. 51; Kokoriner Thal, Fig. 52 -57. 

Dieses Profil (Fig. 15) lässt sich auf vier Theile theilen, 
und zwar: 
A. Hügel Cetemin (bei Fri@ der lange Hügel zwischen 

VSetat und Dffs, zwischen den Buchstaben # und B). 

B. Hostina Berg, zwischen den Buchstaben B und AR. 
(& Repiner Plateau, bei dem Buchstaben AR. 
D. Thalabhang bei Kanina, bei dem Buchstaben X, 


Wir wollen jeden Theil für sich betrachten. 


[77] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 143 


4. Profil des Hügels Öedemfn (zwischen VSetat und Dfis). 


Wie Fric dieses Profil beschrieben hat, haben wir im vorher- 
gehenden $ gesehen. Seine Zeichnung stimmt aber mit seiner Be- 
schreibung nicht überein, denn die Semitzer Mergel sollen selbst 
die Basis des Hügels bilden. Aber Friö zeichnet hier: Weissen- 
berger Schichten (also auch Dfinower und Wehlowitzer Schichten). 
Ueber den Semitzer Mergeln, also höher als die Basis des Hügels, 
sollen nach Fri die Dfinower Knollen sich befinden, aber an dieser 
Stelle zeichnet Fri die Malnitzer Schichten und die Bysicer Ueber- 
gangsschichten ein. Diese zwei angeblichen Horizonte Fri&s haben 
zusammen in der Umgebung von Cetelitz eine Mächtigkeit von 9'8 m, 
aber auf der Fig. 15 nehmen sie die ganze Höhe des Hügels bis auf 
dessen Gipfel ein, also beinahe 50 m. 

Zwischen der Elbe und BySitz befindet sich noch eine Anhöhe: 
und zwar oberhalb Cetelic (zwischen Oetelitz und BySitz); diese wird 
in der Fig. 15 nicht angegeben. Oder soll das der gezeichnete Hügel 
zwischen den Buchstaben # und B sein? Dann möchte wieder der 
Hügel Cedemin fehlen. 


B. Profil des Berges Hostina. 


Siehe auch Fri®: Priesener Schichten, S. 32, Fig. 19. 
Siehe auch Zahälka: Zone X, 8. 28—30. 


Zahälka Friö  .|Zahälka 
5. Die dünnsten weissen Platten- 
| pläner. 
| 4. Plattenpläner „Kridlak“ mit En Priesener IX 
Inoceramen. - Schichten 
By} d 3. Feste Bank als Baustein. 
Ri 2. Bläuliche Plattenpläner. 
| 1. Lettige Mergel, 1 m, mit Haplo- | Teplitzer X 
| phragmium irreg. Schichten - 
abe — = E 
ed || Chorousker Trigoniaschichten. IX e 
IX b Zweiter Kokofiner Quader. IXb 
E = Iser- 07 > 
Aa Zwischenpläner. hier Id pr 
Erster Kokoriner Quader. VIII 
IV— VIII |BySicer Uebergangsschichten. IVr 
Malnitzer Schichten. IVr, Vo | 
II Weissenberger Schichten. III--VIII 


Bemerkungen. 


1. Die angeblichen Teplitzer und Priesener Schichten Fries, 
unsere Zone X, sind viel mächtiger als 4 n, und zwar 23 m! (Siehe 
unsere Profile und Abhandlungen über die Zone X.) 


144 ©. Zahälka. [78] 


2. Auf der Fig. 15 zeichnet Fric auf dem ganzen Bergabhange 
von BySie bis zu den Priesener Schichten am Hostinaberge alle 
Schichten von den Weissenberger Schichten bis zu den Chorousker 
Trigoniaschichten, aber im Texte S. 27 und Fig. 14 (Iserschichten) 
beschreibt er bei Bischitz und Cetelitz nur die untersten Schichten 
dieses Profiles auch als Weissenberger etc. bis Chorousker Trigonia- 
schichten; also auf diese Weise: 


Zahälka Frie 
Fig. 1!) Fig. 15 
M 2 
R | Priesener Schichten. 
Trigoniaschichten. 
ı Zweiter Kokofiner 
IX | Quader. 
Zwischenpläner. 
vmI 
vu 
Me Friö Zahälka 
TE Erster Kokoriner Fig. 14 Fig.1'),12,13 
Quader. 
N BySicer Schichten. 
V | Malnitzer Schichten. Trigoniaschichten. 
| Beide Kokoriner Quader. Vd1,2,3 
| BysSicer Schichten 
n Malnitzer Schichten. IV 
I\ Wehlowitzer Schichten. 
Drinower Schichten. 
| Wehlowitzer 1 ORBREh, 
III Drinower N ieh Semitzer Schichten. III 
: yerger 
Semitzer 2 | 


3. Fri& schreibt (Iserschichten, S. 27): „Die Berglehne nördlich 
von BySic ist eine Wiederholung des ebengeschilderten Profils“ (d.h. 
der Fig. 14, Profil zwischen Bysie und Üeöelie). Nach diesem Fric- 
schen Satze sollten also seine unrechten (in der Fig. 14 angegebenen) 
Trigoniaschichten in den höchsten Schichten des oberen Stein- 
bruches unter der BySicer Kirche zu suchen sein (siehe Zone V, 
unterster Theil, Jahrbuch d. k. k. geol. R.-A., Bd. 45, H. 1, S. %6, 
Fig. 1), aber er giebt als Trigoniaschichten um 35 m höhere Schichten 
bei Harbasko: „Weiter gegen Hostin bei Harbasko findet man an 
Feldrainen Stücke der Trigoniaschichten, die hier nirgends gut ent- 
blösst sind.“ (Iserschichten, S. 27 ) 


4 Jahrbuch der k. k geol. R.-A., Bi. 45, II. 1, 8. 97. 


[79] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 145 


C. Profil der Anhöhe von Repfn. 
Siehe auch Fri®: Teplitzer Schichten, S. 45-—47, Fig. 17. 
Zahälka: Zone IX, Repfiner Thal, Fig. 46, 48. 


Zahälka Frie Zahälka 
: d P. Priesener Schichten. IX 
IXc 7. Chorousker Trigoniaschichten. IXr | 
IX b 6. Zweiter Kokoriner digas IX Rohr 
IXa 5. Zwischenpläner. IX a 
VIII höhere 4. Erster Kokoriner Quader. vIn höhere 
Be. 3. BySicer Uebergangsschichten. == 
_ 2. Malnitzer Schichten. — 


Bemerkungen. 


1. Die angeblichen Bysicer Uebergangsschichten und Malnitzer 
Schichten Fri@s in diesem Profile existiren in dem Thalabhange 
unter Repfn nicht, da das Profil unten von der Thalsohle mit dem 
ersten Kokorfner Quader beginnt. 

2. Zwischen den Trigoniaschichten (7) und den angeblichen 
Priesener Schichten (P) befinden sich auch die Bryozoenschichten 
Fri@s (IXd) und die typischen Teplitzer Schichten (X abe). Die 
angeblichen Priesener Schichten (P) Fri@s sind auch Teplitzer 
Schichten (X.d). 

Dieses Profil wurde schon von J. Jansa, derzeit Lehrer in 
Repin, auf folgende Weise verbessert (siehe Fri&: Teplitzer Schichten, 
S. 47, Fig. 17): 


Zahälka Jansa-Frit Zahälka 


—— 
] 7. Weisse, klingende Inoceramen- | Priesener IX 
= pläner. i Schichten . 


R n 6. Gelber Mergel mit Terebratula | Teplitzer 
r sem. und Haplophragmium irreg. | Schichten 


& - a 
d|i5. Rhynchonellenlage. 
X €  |/4. Trigoniaschichten. 
3. Zweiter Kokoriner Quader. - 3 
| ß 9, er Bades Iserschichten | VIII h, IX 
VIIIA 1. Erster Kokofiner Quader. | 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Ieft. (©. Zahälka.\ 19 


146 ©. Zahälka. [80] 


Bemerkungen. 


1. Die Rhynchonellenlage (5) gehört zu den Fri@’schen „Bryozoen- 
schichten“ (IX .d). 


2. Unter dem gelben Mergel (6) ist die Fri@’sche „glauconitische 
 CGontaetschichte“ (X.a). 


3. Jansa’s Profil, Fig. 17 (Fri: Teplitzer Schichten, S. 47), 
geht auch durch den linken Thalabhang des Repfiner Thales bis zur 
Basaltkuppe „Homole“. Zwischen der Thalsohle und Homole sind 
nur erster Kokoffner Quader (VIII) und der Zwischenpläner (IX «) 
eingezeichnet. Es befinden sich dort aber auch der zweite Kokofiner 
Quader (IXb) und die Trigoniaschichten (IX ce). (Siehe unsere Abhandl. 
über d. Z. IX im Repiner Thale, die Fig. auf d. S.5 im Texte, und 
Fig. 49.) 


D. Profil unterhalb Kanina. 


Siehe auch Iserschichten, S. 25, Fig. 13 und 12. 
Zahälka: Zone IX im Kokorfner Thale, Fig. 57, 52. 


Zahälka Fri 
d 8. Kaniner Bryozoenschichten. 
C 7. Chorousker Trigoniaschichten. 
IRITz. 2 9 
b 6. Zweiter Kokofiner Quader. Iserschichten 
| a 5. Zwischenpläner. 
VII 4. Erster Kokofiner Quader. 


Bemerkungen. 


1. In dem Friö’schen Profil Fig. 15 ist von Repin nach Kanina 
das Fallen der Schiehten eingezeichnet. Das ist unrichtig. Denn z. B. 
in Repfn beträgt die Meereshöhe des Gipfels des zweiten Kokoffner 
Quaders 25542 m, in Kanina 296 ın. 


2. In demselben Profil ist die Mächtigkeit der Trigoniaschichten 
bei Kanina einigemal grösser als in Repfn. In der Wirklichkeit ist 
das Verhältnis der beiden Mächtigkeiten circa 2:1. Wenn wir aber 
die Bryozoenschichten zu den Trigoniaschichten in Repfn hinzu- 
zeichnen möchten, wie das Fri@ in der Fig. 15 gemacht hat, dann 
wäre das Verhältnis viel kleiner. 


[81] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 147 


Profil bei Kokorin. 
Eriö: Iserschichten, S. 24, Fig. 11. 
Zahälka: Zone IX, Kokoriner Thal, Fig. 53. 


Zahälka Fric 


6. Bryozoenschichten auf der Anhöhe, welche 
d das Kokofiner Thal von dem Zimor-Trus- 
kavnathale trennt. | 


5. Trigoniaschichten. 


IX y 8 
] 4. Zweiter Kokofiner Quader mit dem Dorfe 
k Kokorin. 
Iserschichten 
a 3. Zwischenpläner. 


2. Erster Kokoriner Quader mit der Burg 
VUIn Kokorin. - 


1. BySicer Uebergangsschichten mit Rhyn- 
= chonellenquader, meist von Schuttsand 
verdeckt. 


Bemerkungen. 

in diesem Profile erwähnt Fri& „die BySicer Uebergangs- 
schichten mit Rhynchonellenquader, meist von Schuttsand verdeckt“ 
(Schichte 1 unter dem ersten Kokofiner Quader). Ich habe schon 
in meinem Artikel über die Bischitzer Uebergangsschichten (S. 101) 
bemerkt, dass im Kokofiner Thale bei Kokorin und Kanina gleich 
von der Thalsohle der erste Kokoffner Quader beginnt, und dass 
hier also keine Bischitzer Uebergangsschichten mit Rhynchonellen- 
quader existiren können. Die vermuthlichen Bischitzer Uebergangs- 
schichten Fri@s in Hledseb fallen schon bei Lhotka (8 km südlich 
von Kokorin) unter die Thalsohle. 


Profil von Hledseb. 


Friö: Iserschichten, S. 28, 29, Fig. 16. 
Zahälka: Zone VI, S. 12—13; Zone VIII, S. 29, Fig. 35, 52. 


Zahälka | Fris Zahälka 


u IXa | 6. Hledseber Zwischenpläner, 


6 
5 

VII) 4 4. Feste Fucoidenbank (0:15 m). 
2, 3 Ay! 


5. Erster Kokoriner Quader. 


IX 


[v > |VIIIA 


Iserschichten 


3. Rhynchonellenquader (15 m). 
vu 2 2. Mürber Sand (1 m). 


1 1. BySicer Vebergangsschichten mit mehreren 
Reihen von grossen grauen Knollen (3 m). | 


148 Ö. Zahälka. [82] 


Bemerkungen. 


1. Fri& bezeichnet nur die Schichte 1 in der Fig. 16 und im Texte 
S. 29 als die Bischitzer Uebergangsschichten, aber in denselben Iser- 
schiehten S. 8 rechnet er auch die Schichten 2, 3 und # zu den 
Bischitzer Uebergangsschichten. Fri@'s BySicer Uebergangsschichten 
in Hledseb gehören also zu unserer Zone VII, eventuell auch zu 
den unteren Schichten der Zone VIII. Und diese Zone VII und die 
unteren Schichten der Zone VIII erklärte Fri6 als Aequivalent der 
BySicer Uebergangsschichten in Bysie und Öetelie, d. h. als Aequi- 
valent der höchsten Schichten der Zone IV (IV)! 


2. Fri& führt seine Schichten 1, 2, 3 (in der Mächtigkeit von 
95 m) nur aus einem kleinen Steinbruche im Dorfe Hledseb an. 
Gleich darauf führt er die Schichte 4 an. Aber der Rhynchonellen- 
sandstein (nicht Quader — da er plattenförmig ist) geht noch hinter 
dem Steinbruche weiter hinauf (um 1°5 »), höher als Fri& angibt; 
und noch höher kommen unsere Schichten 1, 2, 3 der Zone 
VIII in einer Mächtigkeit von 6 m, ehe die Schichte 4 Fri@s (feste 
Fucoidenbank) beginnt. Es ist also zwischen der Schichte 3 und 4 
Fri@s noch ein Schichtencomplex von T'D m. 


Profil vom Elbeflusse über Liboch ete. bis nach Chorousek. 


Frit: Iserschichten, S. 23, Fig. 10. 

Zahälka: Zone IV, V etc. bis IX der Umgebung von Rip. Zone IX, 
Kokofiner Thal; Zone IX zwischen Zebus und Widim mit dazu- 
gehörigen Profilen. 


In diesem Profile befinden sich auch die Hauptprofile bei Liboch, 
Kokorin und Kanina, von denen wir schon im Vorhergehenden ge- 
sprochen haben. Ich will nur noch auf den Umstand aufmerksam 
machen, dass die Schichten von Liboch nach Kokofin und Kanina 
nicht fallen (wie es im Profile gezeichnet ist und im Texte be- 
schrieben: Iserschichten S. 21, Weissenberger Schichten S. 85 und 87), 
sondern dass sie steigen. Denn die Meereshöhe des Gipfels der Zone 
VIII bei Lib&chov (in Nouzov) zZ. B. beträgt 250 m, in Tupadl (hinter 
dem Slavin) dagegen 256°5 m, bei Klein-Kokofin 246°24 m, bei Kanina 
2535 m. 


[83] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 149 


Ideales Profil der Iserschichten nach den Aufschlüssen bei 
BySie und Chorousek. 


Fric: Iserschichten, S. 7, Fig. 3. 


Zahälka: Zone IV, V etc. bis IX der Umgebung von Rip. Mit 
zahlreichen Profilen. 


Zahälka Jr 
= Erte 
bei Bysic  |bei Chorousek 
= x Teplitzer Schichten. 
— | d Kaniner Bryozoenschichten. 
3 C Chorousker Trigoniaschichten. 
IX 
b Zweiter Kokoriner Quader. = 
Aha 2 2 
[7 Plänerige Zwischenschichte. E 
- c- 5 
| Erster Kokofiner Quader. Re) 
VII = 
— Fucoidenbank. 
40—46 BySicer Uebergangsschichten mit 
Rhynchonellenquader. 
-ıy 34—39 Malnitzer Schichten. 
25—33 Wehlowitzer Pläner. Weissen- 
berger 
1—24 Driinower Knollen. Schichten 


Bemerkungen. 


1. Aus unseren vorhergehenden Tabellen ist bekannt, dass 
Friö mit dem Namen „Iserschichten“ bei BySie ganz andere Schichten 
benannt hat als bei Chorousek ete. Darum haben wir die zwei 
Colonnen „bei Bysic* und „bei Chorousek“ getrennt gehalten. In der 
ersten ist angedeutet, welche von unseren Schichten Fri bei BysSie 
als Iserschichten, Malnitzer Schichten und Weissenberger Schichten 
bezeichnet hat, und in der zweiten, welche von unseren Schichten bei 
Chorousek (und Kanina) er als Iserschichten erklärt hat. 


2. Der erste und der zweite Kokofiner Quader keilt sich nicht 
aus, wie es Frit in der Fig. 3 zeichnet, sondern beide Quader ver- 
wandeln sich aus dem Daubaer Gebirge in die Umgebung von Rip 
in ganz andere Facies. 


150 ©. Zahälka. 184] 


Teplitzer Schichten bei Raudnitz und Brozan. 
Fri: Teplitzer Schichten, S. 40. 
Zahälka: Geologie der Rohatetzer Anhöhe Zweiter Bericht über 


die geologischen Verhältnisse der Brozaner Anhöhe. Zone X der 
Umgebung von Rip, Fig. 43. 


In meinen Anfangsarbeiten über die Kreideformation bei Raud- 
nitz und Brozan habe ich die klingenden Inoceramenpläner (Zone X d) 
als Priesener Schichten betrachtet (nach Krejti und Fri£). Da sie 
dieselben palaeontologischen Verhältnisse haben, wie die unter ihnen 
liegenden Teplitzer Schichten (unsere Zone X be), hat Friö in seiner 
Arbeit „Teplitzer Schichten“ die Inoceramenpläner (X d) zu den 
Teplitzer Schichten (X) gerechnet. Das ist ganz richtig, denn aus 
meinen späteren Arbeiten geht hervor, dass die Priesener Schichten 
in Priesen (Zone IX) unter den Teplitzer Schichten (X) liegen. Von 
der Zeit an rechne ich immer die Inoceramenpläner zu den Teplitzer 
Schichten (X), und zwar zu der höchsten Abtheilung (X.d). 

Obwohl Fri@ die Inoceramenpläner der Rohatetzer und Bro- 
zaner Anhöhe zu den Teplitzer Schichten zählt, so erwähnt er sie 
doch in derselben Arbeit (Teplitzer Schichten, S. 12) als Priesener 
Schichten, und dieselben Inoceramenpläner (X.d) in derselben Um- 
gebung von Raudnitz, am Sowicberge oder in der Umgebung von 
Melnik (Hostina ete.), rechnet er auch zu den Priesener Schichten 
(siehe vorne). 


Profil der steilen Berglehne am linken Egerufer bei Koschtitz. 

Frit: Teplitzer Schichten, S. 35—37, Fig. 13. 

Zahälka: Zone IX, S. 15—25; Zone X, S. 15-17, besonders 6 
und 7, Fig. 56, 57 des Egergebietes. 


Zahälka Frie Zahälka 


6. Rhynchonellen-Schichten. 
5. Schichten mit Terebratula semi- 


b globosa. g 
4. Plänerkalk mit riesigen Ammonites E 
x peramplus. E 
io2 De)? 107) 
| 3. Mächtige, blos Fucoiden führende R x 
7 Bank. © 
2. Lage der Koschtitzer Platten. = 
ee HAORRTER TER AN: 2 
IX I. Plänermergel (etwa der Nr. 6 des Ei 
höchste Profils von Podhraz entsprechend). 
Schichte 


Bemerkungen. 
1. Die Schichten 2 und 3 bei Fri@ gehören zu der untersten 
Schichte a unserer Zone X, die Fri@ westlich vom Egergebiete 
„glauconitische Contaetschichte“ nennt. 


[85] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 151 


2. Die Schichte 1 bei Fri@ gehört nicht zu den Teplitzer 
Schichten (X), sondern ist die höchste Stufe der Priesener 
Schichten (IX). 


3. Die Schichte 1 bei Fri ist nicht Aequivalent der Schichte 
Nr. 6 des Profils Fri@s von Podhraz, da die Schichte Nr. 6 von 
Podhraz zur Zone V gehört. (Siehe weiter und Zahälka: Zone V 
des Egergebietes, S. 14.) 


Profil an der Berglehne von Kystra. 
Fri&: Teplitzer Schichten, S. 33—35, Fig. 12. 


Zahälka: Zone IX des Egergebietes, S. 36—45, Fig. 60, 61; Zone 
X des Egergebietes, S. 19, 20. 


Zahälka Fric Zahälka 
9. Schwächere Plänerkalkschichte, auf 
welche weissliche, mürbe Schichten 
3 mit Micraster breviporus folgen. 
unterste 8. Feste Plänerkalkschichte mit riesi- 
gen Ammoniten (Plänerkalk von - 
Kystra, Reuss). Be 
B=| 
= 
B=) 
© 
2 x 
IX 6. u. 7. Schichten mit Terebratulina S 
graeilis (Plänermergel von Kystra, R> 
höchste Reuss). re 
= 
5. Scharfe Spongienschichte mit Achil- 
Existiren leum bisquitiforme. 
nicht bei 
Kystra unter 
den Schichten t 
6u. 8 Frids| 4, Petrefactenreiche Avellanenschichte. |Malnitzer| IyY 1... | 
Schichten 


Bemerkungen. 


1. Die Friö@’schen Schichten 4 und 5 existiren in der Natur 
nicht unter den Schichten 6 und 7 (IX). Unter den Schichten 6 und 
7 (IX) ist in Kystra derselbe mergelige Thon wie in den Schichten 
6 und 7 (IX). 


2. Friö parallelisirt die Schichten bei Kystra mit den Schichten 
bei der Podhrazmühle, was unrichtig ist, denn die Schichten 4, 5, 6 
und 7 von der Podhrazmühle gehören zu der viel älteren Zone V. 
(Siehe nachstehendes Profil und Zahälka: Zone V des Egergebietes, 
S. 13 bis 19, und Zone IX, S. 41 und 43.) 


152 ©. Zahälka. [86] 


ad 


Profil bei der Podhrazmühle nördlich von Slavetin. 
Fri&: Teplitzer Schichten, S. 31—33, Fig. 11. 
Zahälka: Zone V des Egergebietes, S. 13 —19, Fig. 29. 


Zahälka Fric Zahälka 
| 19 7: Bräunliche, plastische 
Schichten. 
6. Festere Schichte in Tonkiken 
11 || grauen, mergeligen Lagen SArLeR 
mit Terebratulina gracihis, Schichten 3 
V 8 5. Scharfe Spongien- 
schichte. 
4. Petrefactenreiche Avel- g 
Plänerschichte mit grossen | lanen- 5 Va 
Rhynchonellen. schichte 3 
= = Va 
2. u. 3. Festere Pläner- |) Launer “ ei 
schichte vom Alter der | Knollen | iv Ve| W 
23 ee, & D 
i 1. Blockiger Grünsand der nıtzer|,;, © rg 
& 122 ei Schichten A Ivo | 


Profil von der Anhöhe bei Peruc über Slavetin, Kystra und 
Koschtitz nach dem Weinberge bei Wunitz. 

Fri&: Teplitzer Schichten, S. 26, 27, Fie. 9. 

Zahälka: Zone I des Egergebietes, S. 17—32, Fig. 7 und 8; Zone 
II, S.5; Zone III, S. 23—33, 35 — 36, 38—40; Zone IV, S. 20-24, 
Fig. 28: Zone V, S. 13—19; Zone 1% Ss. 15—29, Ser 35—45, 
Fig. 56— 61; Zone RD. 15— 20. 


Dieses er oberflächlich gezeichnete Profil stimmt nicht mit 
der Natur überein; auf die geotektonischen Verhältnisse dieser Gegend 
wurde keine Rücksicht genommen. Es wurden Schichten übereinander 
gezeichnet, die in der Natur nicht übereinander liegen. 

1. Ueber die Schichtenfolge der Kreideformation bei der Podhraz- 
mühle, Kystra und Koschtitz, die in diesem Profile angedeutet sind, 
haben wir schon gesprochen. Wir wissen, dass in Kystra die untersten 
zugänglichen Schichten zu den höheren Schichten der Zone IX ge- 
hören (Schichten mit Terebratulina gracilis Fric) und die Schichten 
bei der Podhrazmühle zu den Zonen IV und V (Schichten 1, 2, 3 
und 4 in der Fig. 9 von Frie). Aus diesem Grunde können also die 
Schichten von der Podhrazmühle (IV + V) nicht unter die Schichten 
bei: Kystra (IX) gezeichnet werden. Zwischen den Schichten bei der 
Podhrazmühle und denen bei Kystra befindet sich eine Verwerfung. 

2. Das Profil des Hochplateaus Bytiny in der Fig. 9 (bei Fri£) 
hat als Unterlage die Permformation, und zwar von der Meereshöhe 
circa 175 m bis zu 300 m. Das ist unrichtig. Die Permformation 


[87] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 153 


bildet zwar die Unterlage der Kreideformation, aber zwischen Bytiny 
und Podhrazmühle (wie auf der Fig. 9) geht sie nicht zu Tage, sondern 
liegt tief unter der Erdoberfläche, also nicht zwischen 175 und 300 m, 
sondern jedenfalls unter 175 m. Bei Slavstin ist das Profil durch 
Bytiny verschieden, je nachdem man dasselbe auf der Westseite oder 
auf der Ostseite des genannten Dorfes construirt. Denn zwischen 
beiden Profilen befindet sich eine Verwerfung, deren Verwerfungs- 
spalte quer zu der Slav&tiner Terrasse geht. Das Profil durch 
Bytiny auf der Westseite haben wir in der Fig. 28 (Zone IV der 
Kreideformation des Egergebietes) dargestellt. Das Profil der Kreide- 
formation durch Bytiny auf der Ostseite ist ähnlich dem auf der 
Fig. 28, nur mit dem Unterschiede, dass auf der Slavetiner Terrasse 
die Zone III die Oberfläche bildet. Diese Zone III bildet die Anhöhe 
„V Lomech“ und „Na Sibeniei“, die Fri@ unrichtig als Wehlowitzer 
Pläner (also als Zone VI) beschrieben hat (Weissenberger Schichten, 
S. 63: „Zwischen Slav&tin und Patek zieht sich ein schmaler Streifen 
von Wehlowitzer Pläner“). Diese Anhöhe „V Lomech“ und „Na 
Sibenici“, die aus der Zone III zusammengesetzt ist und als Unter- 
lage die Zone II und I hat (siehe Zone III des Egergebietes, S. 39), 
befindet sich infolge der Verwerfung (Zahälka, Bytiner Verwerfung) 
in einer viel niedrigeren Lage als die Anhöhe Bytiny (mit denselben 
Zonen III, II und I). Fri& zeichnet aber diese Anhöhe „V Lomech“ 
und „Na Sibenici“ mit der Zone III auf seiner Figur 9 als eine 
kleine Scholle, „die sich vor Zeiten von dem Plänerplateau oberhalb 
Peruc abgetrennt haben mag und tiefer ins Thal herabrutschte“ 
(Weissenberger Schichten, S. 63; Teplitzer Schichten, S. 26). 

3. Fri& zeichriet in der Figur 9 am Weinberge bei Wunitz die 
Baculitenthone der Priesener Schichten über die Teplitzer Schichten, 
was unrichtig ist. Schon in dem linken Egerufer zwischen KoStie und 
Wolenic befinden sich die Priesener Schichten (IX) unter den Tep- 
litzer Schichten (X). Die Teplitzer Schichten in Kostie (X) sind von 
den Priesener Schichten am Weinberge bei Wunitz (IX) durch ein 
Thal getrennt (welches in der Fig. 9 bei Friö nicht eingezeichnet 
ist) und durch dieses Thal geht eine Verwerfungsspalte, der zufolge 
die Priesener Schichten (IX) bei Wunitz in höherem Niveau erscheinen, 
als die Teplitzer Schichten (X) bei Koschtitz. (Siehe unsere Arbeiten 
über die Zone IX und X im Egergebiete.) 


Weissenberger Schichten bei Perutz und Prag. 
Fri&: Weissenberger Schichten, S. 64—69. 


Zahälka: Zone III des Egergebietes, S. 283—35, Profil 8, 9, 10, 
Fund 27 Kir. T und .8. 


‘ 


Zahälka Erie Zahälka 
x Dee 
Wehlowitzer Pläner. | VI | 
57 £ | Weissenberger || x, | 
1II Drinower Knollen. MR | Schichten IV | III 
Semitzer Mergel. | II | 


Jahrbuch d. k. k. geol, Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. TTeft. (©. Zahälka.) 90 


154 Ö. Zahälka. [88] 


Bemerkungen. 


1. In Perutz befinden sich drei Zonen der Kreideformation: 
Zone I, II und III. Diese Zone III nennt Fri im Moldau- und Elbe- 
thale bei Melnik: Semitzer Mergel. Dieselbe Zone III in Perutz er- 
klärt aber Fric als Wehlowitzer Pläner (in einem kleinen Stein- 
bruch) und Semitzer Mergel. Ueber den Semitzer Mergel (unsere 
unterste thonige Schichte der Zone III) schreibt Fri&@: „Die weichen 
Semitzer Mergel sind in Perutz selbst nicht sichtbar, aber längs des 
Weges nach Ceraditz“. Die mittleren Schichten der Zone III in der 
hiesigen Kreideformation (Weissenberger Schichten, S. 64—75) nennt 
Fri auch mit Unrecht Difover Knollen. 

2. Von Perutz kann man die Zone III mit den beiden unteren 
Zonen I und II über Zlonitz, Schlan bis auf den Weissen Berg 
nach Prag verfolgen. Keine jüngere Zone mehr deckt diese Zone III. 
Doch hat Fri@ am Weissen Berge bei Prag dieselbe Zone III wie in 
Perutz als Semitzer Mergel, Diinower Knollen und Wehlowitzer Pläner 
bestimmt. 


Weissenberger Schichten bei MSeno (eigentlich MSen£) unweit 
Budin. 
Fri@: Weissenberger Schichten, S. 64. 


Zahälka: Zone I, S. 8-10; Zone II, S. 11—14; Zone II, S. 19 
bis 22 der Umgebung von Rip. 


Zahälka Fric Zähalka 
Wehlowitzer Pläner. VI 
II Drinower Knollen. Weissenberger IV III 
untere ae i Schichten BLUE 
[Semitzer Mergel !).] Ill 


Bemerkungen. 

1. Friö schreibt: „In der Richtung, welche wir verfolgen, 
treffen wir die Weissenberger Schichten nur noch bei MSeno auf der 
Anhöhe bei Charwatetz an. Die den Wehlowitzer Plänern entspre- 
chenden, das Plateau bildenden Schichten sind hier ganz petrefacten- 
leer. Die tieferen, den Diinower Knollen äquivalenten Schichten 
besitzen auf den abgewaschenen Flächen viele Amorphospongi« 
(Achilleum) sugosa und eben auf dieser Localität erkannte ich zum 
erstenmale, dass wir (dieses Petrefact nicht als für die Teplitzer 
Schichten bezeiehnend ansehen dürfen, wie wir es früher thaten, da 
dessen Auftreten in eine viel frühere Periode fällt, wie wir uns seit- 
dem auch an anderen Orten bei Drfnov und Semitz überzeugt haben.“ 


!) Die unterste thonige Schichte unserer Zone Ill, die Fri@ zwischen Dzban- 
berge und Perutz als „Semitzer Mergel* betrachtet hat, hat derselbe Autor bei MSen& 
übersehen, obwohl sie hier an einigen Stellen zugänglich ist. 


[189] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 155 


2. Den angeblichen Wehlowitzer Pläner Fri&@s (unsere untere 
Zone 1II) treffen wir in der Richtung von Perutz nach M$eno nicht 
nur bei MSeno, wie Fri angibt, sondern auf vielen anderen - Orten, 
z. B. bei Wrang, Jecovie, Redhost ete, 

3. Der Wehlowitzer Pläner Fri&@s bei M$eno entspricht also 
nicht dem wahren Wehlowitzer Pläner (Zone VI) von Wehlowitz, 
sondern — sammt den angeblichen Diinower Knollen und den 
übersehenen „Semitzer Mergel Fric“ (vom Perutzplateau ete.) 
— der unteren Abtheilung unserer Zone III, d. h. der unteren Ab- 
theilung der Fri@’schen Semitzer Mergel (aus der Umgebung von 
Melnik). 

4. Wie bekannt, haben wir die Amorphospongia rugosa auch 
schon in der Zone I (Korytzaner Schichten) gefunden (siehe Zone II 
der Umgebung von Rip, S. 13). 


Wehlowitzer Pläner bei Libochowitz. 
Fri@: Weissenberger Schichten, S. 52. 
Zahälka: Zone VIII des Egergebietes, S. 4—7, 
Unsere Zone VIII bei Libochowitz, zu welcher Zone der Erste 
Kokoriner Quader bei Kokorfin gehört, bestimmte Fri@ als Wehlo- 
witzer Pläner, das heisst als unsere Zone VI. 


Profil des rechten Egerufers unterhalb der Zuckerfabrik 
in Laun. 
Fri&: Weissenberger Schichten, S. 60—62, Fig. 16 
Zahälka: Zone V des Egergebietes, S. 23—38, Fig. 51; Zone IV 
des Egergebietes, S. 36, 37, Fig. 40. 


Zahälka Frie Zahälka 


8 t. Graue Mergel mit häufigen Teplitzer 4 
£ Ostrea semiplana und Rhyn- Schichten X E 
[ chonella Cuwvieri. (tiefste Lagen) 


P. Schichte von ockergelber 
6 Farbe mit grossem Reich- 
thum an Peetunculus lens. 


V 5 S. Schichte mit Spondylus spi- — —_ 
nosus. 


b. Festere graue Schichten mit 


5 zahlreichen Turritellen. 
& | Avellanen- 
| 3 ja. Festere Kalkschichte. NsRichte A A Va 
a 2 wre ee aner El | Va 
] |‘ Graue kalkige Knollen, Kröllen El IV, va IV 
ä h ; ED _Mahnitzer S&| 
IV | 7 ||m. Typischer Grünsand. Grünsand | IV? 


20* 


156 ©. Zahälka. 190] 


Bemerkungen. 


1. Wie bekannt, hat Fri& die Launer Knollen als einen 
selbständigen Horizont zwischen dem Malnitzer Grünsande und 
zwischen der Malnitzer Avellanenschichte aufgestellt. Nach unseren 
Arbeiten (Zone IV und V des Egergebietes) ist aber dieser Hori- 
zont nicht selbständig, da die durch Fri®@ an verschiedenen 
Stellen beschriebenen Launer Knollen bei Laun zu verschie- 
denen Horizonten gehören. Manche Launer Knollen gehören zu den 
höchsten Schichten der Zone IV (IV), d. h. zu dem Malnitzer Grün- 
sande, manche liegen unter dem Horizonte IV” und andere wieder 
über dem Horizonte IV 7, d.h. in den tiefsten Schichten der Zone V 
(Va). Die Zone IV wurde aber schon von Fri als selbständiger 
Horizont ausgeschieden, als Drinower Knollen, und die Schichte 
Va auch, und zwar als Avellanenschichte. 

Auch aus der Frit@schen Arbeit kann man beweisen, dass 
die Launer Knollen kein selbständiger Horizont sind, denn Fri& sagt 
(Weissenberger Schichten, S. 60, 20): „Die grauen kalkigen Knollen, 
welche den höchsten Lagen des Grünsandes eingelagert 
sind...“ Wenn sie also nach Fri& den höchsten Lagen des Mal- 
nitzer Grünsandes eingelagert wären, so müssten sie dann dem 
Malnitzer Grünsande angehören! 

Dasselbe gilt von dem Fundort Fritd’s: „Steinbruch des 
Herrn Kostka aus Laun“ (Weissenberger Schichten, S. 69. — Siehe 
auch meine Zone V des Egergebietes, S. 38—40, Profil 52, Fig. 42 
rechts und Fig. 52). 

2. Fri& schreibt (ebenda S. 60), dass diese grauen kalkigen 
Knollen (Launer Knollen) dem Exogyrensandstein von Malnitz ent- 
sprechen. Dies ist unrichtig. Denn die kalkigen Knollen gehören zu 
der untersten Schichte der Zone V (Va 1,2), sie sind also dem Mal- 
nitzer Grünsand aufgelagert, aber der Exogyrensandstein in Malnitz 
ist dem. dortigen Malnitzer Grünsande untergelagert. (Siehe unsere 
Zone IV des Egergebietes, S. 45— 72.) 

3. Frie& sagt, dass die Schichten des Profils Fig. 16 „seit 
dieser Zeit (1870) durch Eisenbahnbau unzugänglich gemacht wurden“. 
Ich habe sie von der Veröffentlichung der Weissenberger Schichten 
Fries (1877) bis zum Jahre 1896 (wo ich mein Profil, Fig. 51, ge- 
fertigt habe) gut aufgeschlossen gefunden. 


Steinbruch bei 14 Nothelfern in Laun. 
Fri@: Weissenberger Schichten, S. 60. 
ZJahälka: Zone IV des Egergebietes, S. 37—40, Fig. 41, links. 


In diesem Steinbruche befindet sich Zone IV. Die höchste Schichte 
des Steinbruches und der nebenliegenden Anhöhe gehört zum Grün- 
sandsteine (IV 7), alle übrigen Schichten unter dem Grünsandsteine 
sind aus kalkigen Sandsteinen und Kalksteinen zusammengesetzt 
(Zone IV, Schichte 1 bis 9 im Profil 54). Den Grünsandstein erwähnt 
Fri& nicht (vielleicht war der Steinbruch früher nicht so hoch), die 
übrigen Schichten unter dem Grünsandsteine hältFrit 


[91] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 157 


„für die Launer Knollen oder für etwas jüngere 
Schiehten“. Nach der Definition Fri@s sollen die Launer Knollen 
„in die höchsten Schichten des Malnitzer Grünsandes eingelagert sein“, 
wenn sie etwas jünger wären, möchten sie zu der Avellanenschichte 
gehören; sie liegen aber unter dem Grünsandsteine. So 
sehen wir wieder, dass die Launer Knollen keinen selbstän- 
digen Horizont der Kreideformation vorstellen. 


Profil der Anhöhe „Lehmbrüche‘“ zwischen Laun und Malnitz. 

Frit: Teplitzer Schichten, S. 27—29, Fig. 10. 

Zahälka: Zone V des Egergebietes, S. 42—47, Profil 82, 56, Fig. 33, 
43, 53. 


Zahälka Prie Zahälka 


= 


7. und 8. Petrefactenarme Schichten, 
10 welche an die Baculitenthone (d.h. 
auf die Zone IX) erinnern. 


6. Weisse mergelige Schicht mit Fron- 
dicularia angusta u. kleinen Austern. 


5c. Mergel mit Fischschuppen etc. 


55. Die eigentliche Lage der grossen 
Achilleum. Festere Bank. 
Xab 


Bi 


5a. Mergelige Schichten. 


Teplitzer Schichten 
(unteres Niveau) 


4. Sehr feiner, bräunlicher Mergel mit 
rostiger Oberfläche. Petrefactenleer. 


3. Graue Mergelschichte, fein glau- 
conitisch. 


2. Glauconitischer Pläner mit Copro- 
lithen und Austern. 


Malnitzer IV; 


1. Typischer Grünsand. Grünsand 


Bemerkungen. 


1. Wir sehen wieder, dass Fri@ die Zone V, die zwischen 
seinen Diinower Knollen und Wehlowitzer Pläner liegt, als Teplitzer 
Schichten erklärte. 

2. Fri6 hat seine Avellanenschichte (unsere Zone Va) hier 
nicht erkannt, obwohl sie in der Nachbarschaft seines typischen Fund- 
ortes der Avellanenschichte von Malnitz sich befindet. 


158 Ö. Zahälka. [92] 


Profil der Anhöhe „am Sande“ bei Malnitz. 
FriG: Weissenberger Schichten, S. 58, Fig. 15. 
Zahälka: Zone IV des Egergebietes, S. 55—64, Fig. 23, 24, 55, 
36, 37, Profil 64, 65, 66, 67; Zone V des Egergebietes, S. 49—52. 


Zahälka Fri Zahälka 
| 
4 | t, Graue Mergel mit Ostrea Teplitzer X 
3 semiplana. Schichten 
2 
va a. Gelblichweisse, kalkige, 
1 festere Schichte, nur wenige, Avellanen- | _ 
Zoll mächtige Avellanen- schichte | ® 
schichte. | 
E 
2 | 1v# IV,Va 
m. Verwitterter, rostgelber | yumitzer | & ü a 
P Grünsand, welcher an der | G = “= R 8 
Basis die an Petrefacten | "Umsanc = Va 
reichen Knollen (Launer) Taikas S 
z enthält und nach oben Knoll „a 
plattenförmig wird. | 
IV el || e. Exogyrenbank. 
mg. Schichte mit zahlreichen 
„ Magas Geinitzü. 
r. Sandige Facies der Weissen- en 
ec berger Schichten (= Winter- Kuh VI 
stein). : 


Bemerkungen. 


1. Die Avellanenschichte Frids ist die unterste Schichte 
unserer Zone V und des Horizontes Va. 

2. Fri& zeichnet und beschreibt hier die Launer Knollen 
(diese Launer Knollen nannte Reuss Exogyrensandstein von 
Malnitz sammt der Exogyrenbank) in dem Malnitzer Grünsande, und 
zwar an seiner Basis. 

Wir sehen also wieder, dass die Launer Knollen Frid’s 
keinenselbständigen Horizont derböhmischen Kreide- 
formation vorstellen, und wieder nach den Frit@’schen Schriften 
selbst: denn Frit zeichnet und beschreibt hier seine Launer Knollen 
im Malnitzer Grünsande, und zwar an dessen Basis. In seiner Schichten- 
folge der böhmischen Kreideformation (z B. Iserschichten S.5) stellt 
er aber die Launer Knollen zwischen Malnitzer Grünsand und Avellanen- 
schichte! 


[93] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 159 


Wir werden noch später sehen, dass Fri@ die Launer Knollen 
indenhöchsten Schichten der Weissenberger Schichten 
eingezeichnet und beschrieben hat. 

8. Fri& erklärt die Schichten r als sandige Facies der Weissen- 
berger-Schichten, er glaubt, dass sie aequivalent sind dem Winter- 
stein bei Hradek und dieser wieder dem Wehlowitzer Pläner. Das 
ist nicht richtig. Die Schichten r gehören der unteren Abtheilung 
unserer Zone IV an. Sie sind also äquivalent den Diinower Knollen, 
daher sind sie Jünger als die Weissenberger Schichten (Zone III) bei 
Prag und älter als der Wehlowitzer Pläner (Zone VI) von Wehlowitz. 

4. DerMalnitzerGrünsand gehört sammt dem Exogyrensand- 
steine zu den höchsten Schichten den Zone IV, also zu den höchsten 
Schichten, die Fri& bei Raudnitz und an anderen Orten Diinower 
Knollen nennt. Es ist also der Malnitzer Grünsandstein 
keinselbständigerHorizontderböhmischenKreideformation. 


Profil zwischen Malnitz und Lippenz längs dem Maruscher Bache. 

Fri@: Weissenberger Schichten, S. 55—57, Fig. 14. 

Zahalka: Zone I des Egergebietes, S. 34--37, Fig. 11; Zone II, 
S.7—8, Fie. 12, 13, 14; Zone III, S. 45—52, Fig. 16—25; Zone 
IV, S. 44— 72, Fig. 34—49; Zone V, S. 47—55. 

Wir wollen dieses Profil auf drei Theile theilen und jeden Theil 
für sich betrachten. 

A) Profil zwischen Lippenz (L) und der Verwerfung A. 

B) Profil zwischen der Verwerfung A und der Anhöhe „am Sande“. 

C) Profil von der Anhöhe „am Sande“ bis zu „?* hinter dem 
Wege nach Malnitz. 


A) Profil zwischen Lippenz (Z) und der Verwerfung A. 


Siehe besonders Zahälka’s erwähnte Fig. 11, 12, 135, 14, 49, 34 
und dazugehörige Abhandlungen. 


Zahälka Frie Zahälka 
| In diesem Profile Fri, >» 
Fig. 14, werden die Tep- | 
litzer Schichten nicht an- RER | 
v gedeutet, aber eine Erwäh- a res | X 
nung macht Fri@in seinen : 
Teplitzer Schichten, S.27, 
Bi lG. 9 We 4 5 
a = wen LER 
.„ \Grünsand mit Protocar- DE 
r dium Hillanum etc. a rn BZ er: 
Exogyrenbank e, (8. 55), Launer Ina | 
IV e Exogyrenschicht. e, (5.56). Knollen Seal v, vu 
i —_ tern 
m| = \E7 8 | I | 
ei 3393| VI 
Bo Sehr sandige, weissliche Pläner (vo): Sr | 
DE a ER 
II | Korytzaner Schichten, nicht deutlich entwickelt, En I 
” Mit grauen, pfli Freie hen Schieferthonen wech- | I 
I selnde Quadersande der Perutzer Schichten. 


0 Ö. Zahälka. [94] 


Bemerkungen. 


1. Frie& schreibt (Weissenberger Schichten, S. 55): „In seinen 
höchsten Schichten (weisslicher Pläner der Weissenberger [|Wehlowitzer] 
Schichten) ist eine Exogyrenbank eingelagert.“ Wenn also nach Frie 
die Exogyrenbank in die höchsten Schichten der Weissenberger 
|Wehlowitzer] Schichten eingelagert wäre, so geht daraus hervor, 
nach Friö selbst, dass die Launer Knollen (Fri& nennt diese 
Exogyrenbank auch Exogyrenschichten oder Launer Knollen) wieder 
kein selbständiger Horizont sind. 

2. Der sandige weissliche Pläner „ce“ gehört aber nicht zu dem 
Wehlowitzer Pläner (Zone VI), sondern zu der Zone III (Weissen- 
berger Schichten am Weissenberge) und zu der Zone IV. 


B) Profil zwischen der Verwerfung A und der Anhöhe 
„am Sande* (bis zum Skupitzer Wege). 


Siehe besonders Zahalka’s erwähnte Fig. 34, zwischen der Maruse 
und Skupickä cesta, 35, 36, 48 links und dazugehörige Abhand- 
lungen. 


Die Verwerfung B, welche Fri&@ in der Fig. 14 zeichnet, ist 
nicht in der Natur. Die Schichten zwischen A und 5 gehen ungestört 
in die Schichten links von B. 

Fri& erwähnt hier dieselben Schichten, wie im vorhergehenden 
Profile zwischen Lippenz und der Verwerfung A der Fig. 14 rechts, 
mit Ausnahme der Perutzer Schichten P. 

Die Verwerfung A wird schon von Rominger angegeben. 
(Siehe Zahälka’s Geotektonik der Kreideformation im Egergebiete.) 


C) Profil von der Anhöhe „am Sande“ bis zu „i* hinter 
dem Wege nach Malnitz. 


Siehe besonders Zahälka’s Fig. 34, links vom Skupitzer Wege, 
Fig. 37, 38, 39, 44, 45 und die dazugehörigen Abhandlungen. 


Ueber diese Schichten haben wir schon in dem Frit'schen 
Profile der Anhöhe „am Sande“ bei Malnitz gesprochen. 


Profil zwischen Leneschitz und Hradek bei Laun. 

Fri&: Weissenberger Schichten, -S. 50, 51, Fig. 13; Teplitzer Schichten, 
S. 29; Priesener Schichten, S. 26. 

Zahälka: Zone II des Egergebietes, S. 8, Fig. 15; Zone III, S. 52 
bis 68, Fig. 26; Zone IV, S. 73—77, Fig. 50; Zone V, S. 56—57, 
Fig. 54; Zone VIII S. 7—19, Fig. 55; Zone IX, S. 49-63, 
Fig. 64—66; Zone X, 8. 22. 

Wir wollen dieses Profil, Fig. 13 in zwei Theile theilen, und zwar: 

A) Die rechte Hälfte des Profils, Fig. 13, oder das Profil durch 
das Hradeker Thal. 

b) Die linke Hälfte des Profils, Fig. 13, oder das Profil bei der 

LeneSicer Ziegelei. 

Jedes Profil werden wir für sich betrachten. 


[95] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 161 


A. Profil dureh das Hradeker Thal. 


Zahälka Frie Zahälka 
— T —— —— FT ———— —_— m u nn nn 
w. Oberste Lage des Pläners, sogenannter VI 
„ Winterstein“. , 8 I | 
[eb] 
= | 
= 
c. Wehlowitzer Pläner als Baustein. 75 VI 
— — —- — v2! VEEEEUEEEEEEEERFFERERE 
III b. Drinower Knollen. 50 I\ III 
d 
2 |— 
a. Semitzer Mergel, welche hier schwärz- ® 
lich und glimmerreich sind und auf- | z 
fallend den Perutzer Pflanzenschichten | > Il 
ähneln. 


Bemerkung. 


Alle diese Schichten «a, b, ce und :r gehören zu unserer Zone III, 
das heisst zu den Semitzer Mergeln Fric's, also auch zu den 
Weissenberger Schichten des Weissen Berges bei Prag. Die Schichten 
a sind nur der unterste Theil der Semitzer Mergel. Das ahnte 
Fri@. Denn er schreibt (Weissenberger Schichten, S. 51): „Eine 
sanz ähnliche schwarze Schichte werden wir später 
auch bei Mühlhausen als das tiefste Glied der Semitzer 
Mergel kennen lernen.“ 


B. Profil bei der Leneschitzer Ziegelei. 
Siehe besonders Zahälka’s Fig. 54 des Egerthales. 


Zahälka Frie Zahälka 
IX 3 Priesener Schichten. IX 
VII, IX1,2 Teplitzer Schichten. X 
Malnitzer Schichten: Launer Knollen. IV, Va 
IT») 
Wehlowitzer Schichten. VI 


Bemerkungen. 


1. Dieses Profil, Fig. 13, wurde von Frit nicht richtig erklärt 
und gezeichnet. Zwischen den Priesener Schichten (IX) bei der 
Ziegelei und der Zone III (gegen Hradek) befindet sich eine Ver- 


1) Diese Zone III befindet sich in der Natur nicht unter der Zone VII 
(Fig. 54 u. 55 des Egergebietes). 
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt 1900, 50. Band, 1. Heft. (©. Zahälka.) 91 


162 ©. Zahälka. [96] 


werfung, wodurch die Zone III in Contact gekommen ist mit der 
Zone IX. Es liegen hier also der angebliche Wehlowitzer Pläner 
und die Malnitzer Schichten nicht unter den Priesener Schichten. 

2. Die Zone VIII und Schichten 1 und 2 der Zone IX gehören 
nicht zu den Teplitzer Schichten, darum liegen die Teplitzer Schichten 
nicht unter den Priesener Schichten. In unserem Profil, Fig. 55 (des 
Egertbales), sehen wir zwar die Zone X (das heisst die Teplitzer 
Schichten mit Terebratula semiglobosa) in einem niedrigeren Niveau 
als die Zone IX (Priesener Schichten), aber wir haben bewiesen, dass 
sich zwischen beiden Zonen eine Verwerfung befindet (siehe Fig. 55r; 
Zone VIII des Egergebietes, S. 10, Z. 3—9 von unten; Zone IX, 
S.52—53; Zone X, 8. 22). In der Umgebung des Ranaiberges über- 
haupt gibt es eine. Menge von Verwerfungen, deren Verwerfungs- 
spalten manchmal auch zugänglich sind. (Siehe Zahälka’s Geotek- 
tonika kfidoveho ütvaru v Poohff [Geotektonik der Kreideformation 
im Egergebiete]. Man muss also bei den stratigraphischen Studien 
im Egergebiete sehr vorsichtig sein. 


Profil am rechten Egerufer bei Priesen zwischen Postelberg 
und Laun. 

Fri@: Priesener Schichten, S. 12—25, Fig. 2. 

Zahälka: Zone IX, S. 65—82, Profil 107, Fig. 63. 


Zahälka 
"rIic 
an in Priesen KENN 
bei Vrsovic 
12 x) 5. Krabbenschichte. 
1 8 4. Sphaerosiderite mit Ammon den- 
tatocarinatus. a 
ne 
£ P 3 
10 7 3. Gastropodenschichten. = 
o© 
: rs 107) 
) 4+ 5 + 6|| 2. Radiolarienschichten. u 
A 
[eb] 
IX 7+8 3 ‚© 
I. Geodiaschichten, glauconitisch. & 
2 
6 : — 
1 0. Nuculaschichten. 
4 a5 5 Eger-Fluss Eger-Fluss. 
9 gr E ei 
l 


Bemerkung. 
Wie bekannt, waren die Geologen der Ansicht, dass unter den 
Priesener Schichten in Priesen (IX) sich die Teplitzer Schichten (X) 
befinden. Aus unseren Studien über die Zone IX ist aber bekannt, 


[97] 


Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 163 
dass sich am Velky Vreh bei Vr$ovie alle diese Schichten von Priesen 
befinden. (Siehe Zone IX des Egergebietes, S. 45—49, Profil 101, 
Fig. 62 und S. 69), und dass unter ihnen diese Schichten fortsetzen. 
Es befinden sich auf dem Velky Vreh unter den Nuculaschichten 
Fri&s von Priesen andere Gastropoden-Schichten (IX 4 + 5), die den 
Leneschitzer ähnlich sind. 


Schema der Lagerung der Teplitzer Schichten im Egergebiete. 


Frie&: Teplitzer Schichten, S. 13, 
Zahälka: Zone IV bis X des Egergebietes. 


Zahälka | Fric 
Xd Weiche Baculitenthone (IX) oder klin- 
i u gende Inoceramenpläner (Xd) der Prie- Hangendes 
(siehe Bemerk.) sener Schichten. 
’« Die höchsten Lagen bei Kystra (X b), Kosch- | Horizont der 
2 titz (Xb) und Popelz (XD). Rhynchonellen 
xl Die Ammonitenschichte von Kystra (XD), , Horizont von 
“ Koschtitz (Xb) und Popelz (X). Hundorf 
Pl Die Koschtitzer Platten (Xa) und Tere- | Horizont von 
0, bratulina gracilis-Schichten bei Laun (V). Koschtitz 
Ne} 
en = | Die Plänermergel von Kystra (IX höchste) 
3 = und darunter die „scharfe“ Schichte in | Horizont von 
S = Leneschitz (VIII) und bei der Podhraz- Kystra 
IX. VIII. V8 mühle (V 8, Profil 46, Zahälka). 
’ I 
IVs, Va Malnitzer Schichten. Liesendes 


Bemerkungen. 


1. Aus diesem Schema und aus unseren Studien über die Zone X 
des Egergebietes, besonders auf der Anhöhe von Brozan und Rohatee 
ist zu sehen, dass Fri@ unseren Horizont Xc übersehen hat. Wir 
theilen unsere Zone X in vier Theile von oben nach unten: d,c, b, «a. 

2. Die Zone XD kann nirgends mit „weicben Baculitenthonen“ (IX) 
bedeckt sein, weil die Zone IX unter der Zone X, und zwar unter 
dem Horizont Xa liegt. 

3. Horizont Xd, d.h. der klingende Inoceramenpläner, ist nicht 
äquivalent den Priesener Schichten in Priesen (IX obere). 

4. Dass Friö unsere höchsten Schichten der Zone IX in Kystra 
mit den Schichten der Zone X, VIII und V parallelisirt hat, wurde 
schon in den früheren Profilen erwähnt. 

5. Liegendes der wahren Teplitzer Schichten von Teplitz und 
Hundorf sind nicht die Malnitzer Schichten (IV, Va), sondern die 
Zone IX. 

3 


164 ©. Zahälka. | [98] 


Schema der Teplitzer Schichten im östlichen Böhmen. 
Fri&: Teplitzer Schichten, S. 13; Priesener Schichten, S. 32—35. 


Dieses Schema gilt nach Fri@ auch für die Umgebung von 
Melnik, wo Fri& in den hangenden Schichten keinen Ammonites 
D’Orbignyanus eitirt. 


Zahälka Fri 
Xd Weisse klingende Inoceramenpläner. Hangendes 
er P\ Horizont der 
; Rhynchonellen 
n rs 5 Horizont von 
ü ‚raue und bräunliche Mergel mit Tere- ua 
Re bratula semiglobosa und Haplophragmium = 
irregulare. Horizont von 
Koschtitz 
fü 9 Horizont von 
; Kystra 
IX ed Bryozoen- und Trigonia-Schichten. Liegendes 


Bemerkungen. 


l. Aus dieser und der vorigen Tabelle des Schemas der Teplitzer 
Schiehten ist zu sehen, dass die Horizonte der Teplitzer Schichten 
Fri@s aus dem Egergebiete mit denen aus der Umgebung von 
Melnik (östlich Böhmen) nicht ganz correspondiren. Der Horizont der 
Rhynchonellen im Egergebiete gehört unserem Horizonte X b, aber der 
unsichere bei Melnik den Horizonten Xb-+c an. Der Horizont von Hun- 
dorf und Koschtitz im Egergebiete gehört hauptsächlich zuXa + (auch 
zu V), bei Melnik aber zu Xa. Der Horizont von Kystra im Eger- 
gebiete gehört zu den Schichten IX, VIII und V, aber der unsichere 
bei Melnik kann nicht existiren, da unter Xa gleich die Bryozoen- 
schichten kommen (IX d). 

2. Auch das Liegende der Teplitzer Schichten Frit’s im Eger- 
sebiete und bei Melnik stimmt nicht; denn im Egergebiete führt 
Fri& als Liegendes die Malnitzer Schichten (IV?, Va) aber 
bei Melnik ganz andere Schichten: Bryozoen-Schichten (IXd) 
und Trigonia-Schichten (IXec) an. Nach unseren Studien ist 
Liegendes der wahren Teplitzer Schichten von Teplitz (X) im Eger- 
gebiete als auch bei Melnik die Zone IX. (Priesener Schichten = 
oberen Iserschichten.) 


[99] Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 


Inhalts-Verzeichnis,. 


Einleitende Bemerkungen . 


I. Schichtenfolge nach Reuss . 


1% 


2. 
3. 
4. 
5. 
6 
7 


II. Sehichtenfolge nach Rominger . 


I. 
2. 
3. 


Schichtenfolge der Eedeformation es West- 
böhmenriz.]t Su . a 
Schichtenfolge bei ralehin er Koitie \ 
Schichtenfolge in Cenäc . . 2.2... 
Schichtenfolge bei Kystra . lo: 
Unterer Plänerkalk von Laun und Melnikz =. 


. Schichtenreihe von Weberschan . 
. Schichtenreihe von Perutz 


Umgebung von Postelberg 
Profil bei Leneschitzer Ziegellitiite, 
Pläner bei Koschtitz . . 


III. Schichtenfolge nach Jokely. 


T- 


2. 
3. 


Gliederung im östlichen Theile des elger 
RTeISehn ne  ER Tee: 

Gliederung der chen I eormaiion 

Profil von Melnik nach Klein-Ziwonin etc. . 


IV. Schichtenfolge nach Lipold . 
Im nordwestlichen Theile des Prager Terendes iv Gt 


V. Schichtenfolge nach Gümbel & 
. Gliederung der westböhmischen Kreideformation 


2, Weisser Berg bei Prag 

3. Profil hinter dem Strahower Thor in Präg 
4, Brosil n Perue”. 2 

5. Profil bei Weberschan . 

6. Profil an der Ziegelhütte bei Henekehitz‘ 

7. Profil in ende ? : 

8. Profil unterhalb Laun am Egeiufer 2 

9. Profil im alten Steinbruche bei Laun . 

10. Profil von Lipene über Malnie nach Priesen . 


. Profil am Elbeufer bei Melnik bis in die Schlucht 


bei Liboch 


2 Grosser Steinbruch von Wehlewitz . ur 
a Aufschluss im Wrutitzer Thale bei Stambach- 


ee 


. Profil im Seitöntkäle von der raken Mühle 


bis nach Dorf Nebuzel. . . .... 


Seite 
[11]—1[8] 
[9—I12] 


[9] 
9] 
110] 
[10] 
111] 
[11] 
112] 


. 12)—[14] 


112] 
113] 
113] 

. [14] [15] 


. [16] — [36] 


165 


Seite 
67 —174 
75—78 


77 
Tel, 
78 
78—80 
78 
79 
79 


80—81 
80 


80 
8l 


82 
82 


82—102 


100 


101 


166 C. Zahalka. 
Seite 
VI. Sehichtenfolge nach Schlönbach . ....... . [36] - [41] 
1. Gliederung der westböhmischen Kreideformation [36] 
2. Das westböhmische Cenoman . ....:.. [37] 
3. Schichtenfolge von Melnik und Liboch über 
Wehlowitz und Krouzeker Mühle nach Nebuzel [38] 
4" Schichtenfolge!beitkaun. Ir =! 27,7: [40] 
VII. Schichtenfolge nach Krej£i . [42] —[57] 
1. Schichtenfolge der böhm. Kreideformation A [42] 
2. Schichtenfolge der böhm. Kreideformation B [42] 
3. Schichtenfolge der böhm. Kreideformation C . [483] 
4. Schichtenfolge der böhm. Kreideformation D [44] 
5. Schichtenfolge zwischen Lipenec und Hasina- 
mäihle, ı ; 2: Dr WA.hAg ndlatk Bd ul [44] 
6. Schichtenfolge von I ‚aber Malnic ei 
Ydun nach Gendie. . 2.5 Adalau 3 alone 
7. Profil bei Weberschan und Hradek. . .. . . [47] 
8. Iserschichten bei Malnie (und Drahomysl). . . [48] 
9. Schichtenfolge in der Umgebung von Libochovie, 
Kystra und Kostic. ... . EN © | 
10. Schichtenfolge bei der ee Ziegelei 
(Chlum und Ranay Berg)... ...... rad 1s0l 
11. Pzohl in, Priesen (Kreuzberg) .... un Waa ia [51] 
12. Schichtenfolge aus der Umgebung von Peruc 
Dan raten, Trap U de ie 8 et, 2 a en 5 [51] 
13. Profil bei Prestavik .... . ee 2 
14. Proslibe dog. 0 ee EM [52] 
15. Teplitzer Schichten am Tan Dee [53] 
16. Schichtenfolge vom Cedemin zur Elbe bei Lob- 
Biivie.. „0 ee aaa BA [53] 
17. Profil von Öeädlie inch Sirno 8 [53] 
18. Profil von der Elbe bei Melnik (und Kibach) 
über Vehlovice nach Vysokä [54] 
19. Profil des Berges Sovice bei a [54] 
20. Profil von der Elbe über Zabor nach ne [55] 
21. Schichtenfolge im Kokofiner Thale von Wrutie 
nach Kokorin, Hradsko, Sedlec, Kanina, Strem, 
111307: Ne re [56] 
22. Profil von Liboch. nach Vidim .- . . » ... [56] 
23. Schichten im Ripplateau [57] 
VII. Schichtenfolge nach Fri. . ... 2.2.2.2. . [57] — [98] 
1. Schichtenfolge der wesilöhriidken Krsidfor: 
mation . re ae et ToThorlee 108 
2. Idealprofl der Weissenberger und Malnitzer 
Schichten . [59] 
3. Profil der ik lerver en vö Wehlo- 
witz 1878 . 5 : [61] 
4. Profil der Bien ki Wehlo- 


witz 1883 ar 


[100] 


Seite 
102— 107 
102 
103 


104 
106 
108—123 


108 
108 
109 
110 


110 


122 
122 
123 


145 — 164 


124 


[101] 


Ueber die Schichtenfolge der westböhmischen Kreideformation. 


a 


. Profil bei Liboch . 


. Schematisches Profil des Sovie TR bei Bro- 


a 2 a en 


. Profil der Berglehne sd Hoskabann bei Kocho- 


witz und Gastorf 


. Hohlweg an der westlichen Seite ee Sov eine ges 
. Eisenbahnprofil bei Schwafenitz ....... 
. Profil von Gastorf zur Anhöhe „Auf der Hore* 
. Profil der Weissenberger Schichten von Raudnitz 


gegen den Georgsberg . 


. Profil der Weissenberger en SE von 


Unter-Berkowitz in. ah. . 


. Diinower Berg . .*. . 

. Profil zwischen BySie ai eilt ; 

. Hügel zwischen VSetat und Dris (Cedemin) . . 
. Profil in der Linie von BysSic, Repin, Chorusic, 


Chorousek nach Kanina . .... ee: 
Eron la DeaRokerIn m 24: 
. Profil von Hledseb . . . . 5 


. Profil vom Elbeflusse über Tee er ir Bes 


Chorousek 


. Ideales Profil der ee ae Be Be 


schlüssen bei BySie und Chorousek . . 


. Teplitzer Schichten bei Raudnitz und Brozan . 
. Profil der steilen Er ag am linken Egerufer 


bei Koschtitz . 


. Profil an der Berglehne von Ba 

. Profil bei der Podhräzmühle nördl. v. Slavätin 
. Profil von der Anhöhe bei Peruc über Slavetin, 
Kystra und Koschtitz nach dem Weinberge 


Ders Wa ee a 0. 


. Weissenberger Schichten Be Peralz und Di 
. Weissenberger Schichten bei Msen& 

. Wehlowitzer Pläner bei Libochowitz . . : 
. Profil des rechten Egerufers unterhalb der Zac 


fabrık in Laun 


. Steinbruch bei 14 Nothhelfern in Laun . ’ 
. Profil der Anhöhe „Lehmbrüche* zwischen Laun 


made Malaıez ua. Km 


. Profil der Anhöhe „Am Sander hs Malnitz \ 
. Profil zwischen Malnitz und Lippenz längs dem 


Maruscher Bache 


. Profil zwischen Leneschitz a Hrädek ie De 
. Profil am rechten Egerufer bei Priesen zwischen 


Postelberg und Laun 


. Schema der Lagerung der Dee Sebirblen 


im Egergebiete 


PR u u ee en, 7, 


. Schema der Teplitzer Schichten im östlichen 


Bohn . ...... De ER 


Seite 


163] 
[64] 


[67] 
[68] 
169] 
[71] 


[72] 


[73] 
[74] 
[75] 
[76] 


[76] 
[81] 
[81] 
182] 


[83] 
[34] 


[84] 


[85] 
[86] 


[86] 
[87] 
[88] 
[89] 


[89] 
[90] 


[91] 
[92] 


[93] 
[94] 


[96] 
[97] 


[98] 


167 


Seite 


129 
130 


143 
154 
135 
137 


138 


139 
140 
141 
142 


142 
147 
147 
148 


149 
150 


150 


151 
152 


152 
153 
154 
155 


155 
156 


157 
158 


159 
160 


162 
163 


164 


168 C. Zahälka. [102] 


Tabelle I. 
Kurze Uebersicht der Schichtenfolge Zahälka’s in der westböhmischen 
Kreideformation, zu Seite [7], 73. 


Tabelle Il. 


Zahälka's Zonen der westböhmischen Kreideformation im Vergleiche zu 
den von anderen Geologen entworfenen Gliederungsversuchen. 


Tabelle II. 


1. Fri@'s Schichten der westböhmischen Kreideformation gehören zu nach- 
folgenden Zonen Zahälka’s. 

2. Krej &i's Schichten der westböhmischen Kreideformation gehören zu nach- 
folgenden Zonen Zahälka’s. 

3. Gümbel’s Schichten der westböhmischen Kreideformation gehören zu 
nachfolgenden Zonen Zahälka’s. 


Tabelle IV. 


1. Reuss’ Schichten der westböhmischen Kreideformation gehören zu 
nachfolgenden Zonen Zahälka’s. 

2. Schlönbach's Schichten der westböhmtschen Kreideformation gehören 
zu nachfolgenden Zonen Zahälka’s. 


Ueber Säugethierreste der Pikermifauna vom 
Eichkogel bei Mödling. 
Von M. Vacek. 
Mit zwei lithogr. Tafeln (Nr. VII u. VII). 


Nach dem derzeitigen Stande unserer Kenntnisse unterscheidet 
man in den Tertiärablagerungen des Wiener Beckens zwei Säuge- 
thierfaunen von verschiedenem Charakter, welche seit Eintritt der 
Miocänzeit und vor Beginn des Diluviums in unseren Gegenden gelebt 
haben. Die Reste der älteren oder „Ersten Säugethierfauna des 
Wiener Beckens“, von malaischem Charakter, stammen aus den 
sogenannten Mediterranbildungen und z. Th aus den darauffolgenden 
Ablagerungen der sarmatischen Stufe. Die Reste der „Zweiten Säuge- 
thierfauna des Wiener Beckens“, mit afrikanischem Charakter, 
finden sich in den Bildungen der Congerien-Stufe (brackisch) und der 
folgenden Levantinischen (limnisch) und Thraeischen oder Belvedere- 
Stufe (Auviatil). Den Uebergang zu den heutigen Verhältnissen stellt 
eine weitere „Dritte Säugethierfauna“ dar, mit europäisch-asia- 
tischem Charakter, welche schon die diluvialen Bildungen kenn- 
zeichnet. Hingegen kennt man die jungpliocäne Fauna mit Mastodon 
arvernensis bisher aus dem Wiener Becken nicht, wenn auch An- 
deutungen derselben aus den Alpen vorliegen '). 

Die meisten Reste der zweiten Säugethierfauna des Wiener 
Beckens, welche uns an dieser Stelle näher interessirt, stammen aus 
den fluviatilen Bildungen der Belvedere-Stufe. Viel seltener sind die 
Funde von Säugethierresten aus den tieferen Paludinenschichten und 
den brackischen Bildungen der Congerien-Stufe. Die Reste, welche 
im Folgenden näher beschrieben werden sollen, gehören nun dieser 
letzteren an und stammen von einer in der Literatur wohlbekannten 
Localität, vom Eichkogel bei Mödling. Dieselben wurden in dem 
kleineren, tiefer liegenden Theile des Steinbruches des Herrn Weiss 
gefunden, dessen Anlagen westlich von den Serpentinen der neuen 
Fahrstrasse von Mödling nach Gumpoldskirchen, nahe unter 
dem Sattel liegen und derzeit einen frischen Aufschluss bieten. Das 
fossile Materiale, zumeist aus losen Zähnen bestehend, wurde zunächst 
von Herrn Director Dr. J. Gaunersdorfer in Mödling erworben, 


1) Vergl. F. Teller, Mast. arvernensis C. J. aus den Hangendtegeln der 
Lignite des Schallthales in Südsteiermark. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1891, 
pag. 295. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (M. Vacek.) 22 


170 M. Vacek. [2] 


welcher die sehr dankenswerte Liebenswürdiekeit hatte, dasselbe der 
Sammlung der k. k. geol. Reichsanstalt abzutreten. 

Der Eichkogel (565 m) liegt etwa 2 km südlich von Mödling 
und bildet einen spornartig nach Osten vorspringenden Ausläufer des 
als Aussichtspunkt bekannten Anninger, mit dessen Masse er im 
Westen durch einen flachen Hals zusammenhängt. Die Trace der 
Südbahn zwischen den Stationen Mödling und Gumpoldskirchen 
schneidet in den flachen Ostabfall des Kegels ein. Etwas höher, sich 
mehr den Contouren des Hügels anschmiegend, bewegt sich der 
Aquäduct der Wiener Wasserleitung. Geologisch interessant ist der 
Eichkogel hauptsächlich dadurch, dass er einer der wenigen Punkte 
ist, an welchen man im Wiener Becken die ganze Serie der Tertiär- 
bildungen im selben Profil beobachten kann. 

Die ersten Angaben über die geologischen Verhältnisse des Eich- 
kogels und insbesondere über die im Tertiärbecken von Wien so 
selten erhaltenen Süsswasserkalke, welche dessen Spitze bilden 
und das Schichtprofil beschliessen, findet man in einem Excursions- 
berichte von J. Czizek!). Zehn Jahre später hat F. Karrer?) in 
einer eingehenden Localstudie den Aufbau und die stratigraphischen 
Verhältnisse des Eichkogels dargestellt. Nach ihm liegt, unter 
mässigen Winkeln nach Ost bis Nordost gegen die Tiefe des Beckens 
geneigt, über einem alten Untergrunde von Triasdolomit zunächst 
Leithaconglomerat, über welchem ein Wechsel von festen Sandkalken 
und Tegellagern folgt, die nach ihrer Fauna unstreitig der sarma- 
tischen Stufe angehören. Höher folgen tegelige und sandige, 
z. Th. auch conglomeratische Bildungen der Congerien-Stufe, die 
als theilweise gleichalterig dargestellt werden mit dem Süsswasser- 
kalk des Gipfels. Ein etwas corrigirtes übersichtliches Profil durch 
den Eichkogel veröffentlichte später Th. Fuchs?). Auch nach 
seiner Darstellung besteht der Eichkogel aus einer mässig in Ost 
neigenden, concordanten Tertiärfolge, die mit dem Leithakalke beginnt 
und mit dem Süsswasserkalke als oberstem Gliede schliesst. Zwischen 
diesen beiden erscheint der Altersfolge nach regelmässig sarmatischer 
Muschelsandstein und Tegel, höher Congerientegel und Congeriensand 
concordant eingeschlossen. Die ganze Schichtfolge erscheint an einen 
alten Steilrand von Triasdolomit angelagert. Den gleichen Eindruck 
des vollkommen regelmässigen Aufbaues macht auch die Darstellung 
des Eichkogel auf der Stur’schen Specialkarte der Umgebung von 
Wien (Blatt Baden-Neulengbach). 

Indessen finden sich im Bereiche des Wiener Tertiärs eine ganze 
Reihe von allerdings bisher nicht im Zusammenhange studirten Erschei- 
nungen, die klar darauf hindeuten, dass zwischen der stratigraphisch 
einheitlichen Serie der mediterranen und sarmatischen Bildungen 
einerseits und der jüngeren Serie der pontischen und thraeischen 
Ablagerungen (Congerien-, Paludinen-, Belvedere-Stufe) andererseits, 


!) Haidinger’s Berichte, etc. 1849, pag. 183. 

®) F. Karrer, Der Eichkogel bei Mödling. Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1859, 
pag. 25. 

>) Th. Fuchs, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1870, pag. 128, Fig. 3. 


[3] Ueber Säugethierreste der Pikermifauna vom Eichkogel bei Mödling. 171 


oder mit anderen Worten zwischen Miocän und Pliocän, eine 
Discordanz der Lagerung besteht, welche auch am Eichkogel vor- 
handen zu sein scheint. 

Dass in gewissen Gegenden, wie z. B. westlich vom Neusiedler 
See, diepontischen Schichten in wahren Erosionsthälern liegen, 
welche in die Bildungen der sarmatischen Stufe und zum Theile der 
II. Mediterranstufe eingegraben sind, wird von E. Suess (Antlitz, 
ete. I, pag. 422) nach Beobachtungen von Th. Fuchs (Jahrb. 1868, 
pag. 276) auf das Klarste angegeben und daran die wichtige Be- 
merkung geknüpft, es müsse der Ablagerung dieser Schichtreihe eine 
vollständige Trockenlegung des Landes vorangegangen sein, 
während welcher die Erosion dieser Thäler stattgefunden hat. Damit 
übereinstimmend finden sich an der Basis der Congerienstufe häufig 
gröbere, aus Strandgerölle bestehende Conglomerate, wie sie z. B. 
F. Karrer (Jahrb. 1868, pag. 274) aus der Gegend von Liesing 
anführt und Th. Fuchs (Jahrb. 1870, pag. 128) hinter dem Richards- 
hof, südlich vom Eichkogel beschreibt. Nach Stur’s Karte der 
Umgebung von Wien hat diese hochliegende conglomeratische Ufer- 
bildung der Congerienstufe auf dem Ostabhange des Anninger sogar 
weite Verbreitung. In dieselbe Kategorie könnten auch jene Er- 
scheinungen gehören, wie sie Th. Fuchs (Jahrb. 1872, pag. 319, 
Taf. XIV, Fig. 8) aus den Steinbrüchen der Wiener Baugesellschaft 
bei Atzgersdorf beschreibt. F. Toula (Jahrb. 1875, pag. 3) be- 
schreibt ein Profil unter dem Gipfel des Eichkogel, in welchem 
er die Grenze zwischen der sarmatischen und der Congerienstufe 
scharf zu fixiren in der Lage war. Dieselbe wird durch eine Bank 
bezeichnet, welche aus Verwitterungsproducten der nächst 
tieferen, durch ihre Foraminiferenfauna sicher sarmatischen Schichte 
besteht. In den Steinbrüchen des Herrn Weiss am Eichkogel 
zeigt der als Werkstein abgebaute sarmatische Sandstein eine z. Th. 
unregelmässig zerfallene Oberfläche, deren Unebenheiten aufgefüllt 
erscheinen durch einen lockeren Grus, der sich als ein Zerfalls- und 
Verwaschungsproduct der sarmatischen Sandsteinunterlage darstellt 
und nach oben rasch ausklingt in den unreinen, grünlichen Letten 
der Congerienstufe. Am Contacte treten, besonders im oberen Theile 
der Brüche, auch Schmitzen eines ockergefärbten, groben Schotters 
auf. In dem lockeren Grus und Schotter, die zusammen mit Resten 
von Tegel und Humus den Abraum der Brüche bilden, fanden sich 
in dem tiefer liegenden Theile der Brüche des Herrn Weiss die 
weiter unten zu besprechenden Säugethierreste. Sie stammen sonach 
von der Basis der übergreifenden Congerienbildung. 
Für den Umstand, dass es vorwiegend nur Zähne und die resisten- 
testen Theile des Skeletes sind, die am Eichkogel gefunden wurden, 
gibt eine gute Erklärung die Thatsache, dass einzelne Bruchstücke 
eine weitgehende Abrollung zeigen, die beweist, dass die Reste vor 
Einbettung in den lockeren Grus einen Wassertransport erlitten haben, 
bei welchem die weniger resistenten Skelettheile wohl zumeist zu- 
srunde gingen. Offenbar haben wir es hier mit einer seitlichen Ein- 
schwemmung von Skelettheilen zu thun, die zur Congerienzeit in einer 
kleinen Untiefe des Ufergrundes zur Einbettung gelangten. 

22* 


172 M. Vacek. [4] 


Es ist klar, dass bei solchen corrosiven Vorgängen, wie wir sie 
am Eichkogel sehen und wie sie so häufig die Grenze von der 
sarmatischen zur Congerienstufe kennzeichnen, vielfach auch eine 
Umlagerung von fossilreichen sarmatischen Schichten stattgefun- 
den hat. Die dabei leicht zustande kommende mechanische Mengung 
von Fossilien der sarmatischen und Congerienstufe darf daher nicht 
als eine Uebergangsbildung aufgefasst werden in dem Sinne, 
als hätten die beiden Faunen zeitweise gleichzeitig gelebt. Vielmehr 
sind die Molluskenfaunen der beiden angrenzenden Schichtreihen, wie 
Th. Fuchs (Führer II, 1877, pag. 35) wohl mit Recht anführt, in 
schrofister Art verschieden. Uebereinstimmend damit schliesst sich 
auch die Säugethierfauna der sarmatischen Stufe innig an die der 
tieferen Mediterranstufen an, während andererseits die ihrem Charakter 
nach ganz anders geartete Säugethierfauna der Congerienschichten in 
die höheren Belvedere-Bildungen fortsetzt. 


Im Folgenden sollen die am Eichkogel gefundenen Reste 
näher beschrieben und soweit als möglich der Art nach bestimmt 
werden. 


Mastodon Pentelici Gaudry et Lartet. 
CIaf-"VlI Pie, 4 u: 2) 


Es liegen vom Eichkogel zwei bunolophodonte Mastodon- 
Backenzähne vor. 


1. Der kleinere ist nach Form und Grösse der dritte aus dem 
rechten Unterkiefer (Taf. VII, Fig. 2). Wenn auch an der 
Aussen- und Hinterseite stark beschädigt, zeigt der Rest doch noch 
die meisten, zur näheren Bestimmung der Art nothwendigen Charaktere 
erhalten. Bei einer Gesammtlänge von 74 mm zeigt sich das erste 
Joch 35 mm breit. Die Breite der beiden folgenden Joche ist wegen 
der Beschädigung nicht genau festzustellen, nimmt aber, wie dies für 
die unteren Molaren von Mastodon allgemein charakteristisch ist, nach 
rückwärts zu; denn der vorhandene Rest des beschädigten dritten 
Joches misst noch immer 36 mm in der Breite. Der Zahn ist aus- 
gesprochen trilophodont, besteht also aus drei vollentwickelten 
Jochen und einem kräftigen Talon, der aber leider abgebrochen ist. 
Die drei Joche sind durch je eine tiefe mediane Einkerbung scharf 
in zwei Hälften getheilt, und die der Aussenseite entsprechenden 
oder prätriten Jochhälften an der Innenhinterecke durch je einen 
kräftig entwickelten Sperrhöcker verstärkt. Aehnliche, jedoch nur 
schwach entwickelte Sperrhöcker bemerkt man auch an der Vorder- 
innenecke der äusseren Halbjoche, die aber durch die Abkauung 
schon stark gelitten haben. Trotz der Sperrhöcker erscheinen die 
Tiefenlinien der Jochthäler scharf ausgesprochen. Dieselben kreuzen 
die Zahnaxe nicht senkrecht, wie bei M. angustidens und M. longv- 
rostris, sondern unter einem schiefen Winkel, entsprechend einer 
deutlichen Verschiebung der äusseren Halbjoche nach rückwärts. Diese 


[5] Ueber Säugethierreste der Pikermifauna vom Eichkogel bei Mödling. 173 


Verschiebung der Halbjoche prägt sich bei dem vorliegenden Zahn- 
reste auch weiter darin aus, dass die scharfen medianen Kerben, 
welche die Halbjoche scheiden, ebenfalls eine etwas schiefe Stellung 
zeigen, so dass die Medianlinie nicht einheitlich gerade ist, wie bei 
M. angustidens, sondern doppelt z-förmig gebrochen erscheint. Der 
vorliegende Zahnrest zeigt demnach das erste Stadium einer alter- 
nirenden Stellung der Halbjoche, wie sie am ausgesprochen- 
sten bei den Zähnen von M. arvernensis auftritt. 

Der Zahn besitzt zwei Wurzeln, von denen besonders die vordere, 
dem ersten Joche entsprechende, gut erhalten ist und einen etwa 
!/; mm dicken, glatten Cementbeleg zeigt. Die viel stärkere hintere 
Wurzel, den beiden übrigen Jochen sammt Talon entsprechend, ist 
stark beschädigt, zeigt aber immerhin noch deutlich genug die schiefe, 
nach rückwärts geschleppte Form, wie sie besonders für die hinteren 
Wurzeln der unteren Molaren von Mastodon charakteristisch ist. Eine 
halbmondförmige Falte, median im Thalgrunde situirt, verbindet 
brückenartig die beiden Wurzeln. 

Der Zahn befindet sich im ersten Stadium der Abkauung, und 
die Kaufläche schreitet, entsprechend der Art, wie die Mastodon- 
molaren sozusagen windschief aus der Alveole rücken und nach und 
nach in Gebrauch kommen, vom ersten äusseren Halbjoche gegen das 
letzte innere vor, so dass das erstere am stärksten, das letztere am 
wenigsten abgenützt erscheint. 


2. Von den übrigen hier beschriebenen Resten gesondert, jedoch 
übereinstimmend in der gleichen Situation, nämlich an der Basis eines 
rostig gefärbten, groben Schotterschmitzes unmittelbar über der Ober- 
fläche des sarmatischen Sandsteins liegend, fand sich im oberen Theile 
des Weiss’schen Steinbruches ein vollständiger, gut erhaltener 
Mastodon-Zahn, welcher der gleichen T'relophodon-Art wie der vor- 
beschriebene angehört und nach Form wie Dimensionen ohne Zweifel 
ein vorletzter Molar aus dem linken Unterkiefer ist 
(Tas. VII, Fig. 1). 

Der Zahn hat die bedeutende sagittale Länge von 128 mm und 
misst am ersten Joche 55 mm, am dritten 70 mm, nimmt also nach 
rückwärts an Breite bedeutend zu. Den drei wohlentwickelten Jochen 
reiht sich rückwärts noch ein auffallend kräftiger Talon an, so dass 
der vorliegende Zahn einer jener Formen angehört, die den Ueber- 
gang zu Tetralophodon bilden. Ebenso auffallend kräftig ist die Ent 
wicklung der Sperrhöcker an den Innenkanten der äusseren Halb- 
joche, so dass hier die Thalfurchen vollkommen unterbrochen er- 
scheinen. Ausserdem finden sich auch kräftige Schmelzhöcker an 
den Ausgängen der Jochthäler an der Aussenseite des Zahnes ent- 
wickelt. Die Medianlinie zeigt auch bei diesem Zahne dadurch, dass 
sich die Sperrhöcker in die inneren Thalhälften drängen, einen etwas 
gebrochenen Verlauf und im Zusammenhange damit eine merkliche 
Verschiebung der äusseren Jochhälften nach rückwärts. Der Zahn hat 
zwei stark nach hinten geschleppte Wurzeln, die durch eine halb- 
mondförmige Falte verbunden sind und theilweise einen ca. 1 mm 


174 M. Vacek. [6] 


dicken Cementbeleg zeigen. Die Abkauung ist ziemlich weit vorge- 
schritten, so dass die Kauflächen der äusseren Halbjoche mit denen 
der Sperrhöcker zu den bekannten kleeblattartigen Figuren zu ver- 
fliessen anfangen, wie sie für die Bunolophodonten charakteristisch sind. 

Auf den ersten Blick könnte man geneigt sein, die vorliegenden 
Mastodon-Reste vom Eichkogel der Art M. angustidens zuzurechnen. 
Doch wurde schon oben auf jene allerdings nur einen gradualen 
Unterschied bedingenden Charaktere aufmerksam gemacht, welche, 
abweichend von M. angustidens, in dem etwas gebrochenen Verlaufe 
der Medianlinie, ferner in der deutlichen Verschiebung der äusseren 
Halbjoche nach rückwärts, insbesondere aber in der auffallend starken 
Entwicklung des Talons liegen. Diese Charaktere haben die vor- 
liegenden Zahnreste mit einer viel Jüngeren Trilophodon-Art, dem 
Mastodon Pentelici gemeinsam, welche, wie Gaudry (Attique, p. 339) 
klar hervorhebt, eine Intermediärform ist zwischen M. angustidens und 
M. arvernensis. 

Mast. Penteliei Gaudry et Lartet!) ist allerdings bisher nur nach 
einer jugendlichen Form von Pikermi genauer beschrieben. 


Die Art gehört nach dem Charakter der langen Symphyse so- 
wohl als dem dreijochigen Baue der Molaren zu der Faleconer’schen 
Untergruppe Trelophodon. Der dem erstbeschriebenen Reste vom 
Eichkogel homologe dritte Unterkiefermolar (Gaudry |. e., Taf. 
XXL, Fig. 3, M3;) zeigt den oben erwähnten Charakter der Sperr- 
höcker auch an der inneren Vorderecke der posttriten Jochhälften 
und damit zusammenhängend der schiefen, nach aussen und hinten 
zurückweichenden Stellung der Joche sehr klar, ebenso wie den im 
Vergleiche zur Zahnaxe etwas gebrochen unregelmässigen Verlauf der 
Medianlinie, welche die Halbjoche scheidet. Zu diesen Charakteren 
tritt noch die übereinstimmende kräftige Entwicklung sowohl der 
Schmelzschwiele am Vorderende als insbesondere die auffallende 
Grösse des Talons am Hinterende der Zähne, so dass man, da auch 
die Grössenverhältnisse gut stimmen, die vorliegenden Reste vom 
Eichkogel ohne Zweifel als der Art M. Pentelici zugehörig be- 
stimmen muss. Bei dieser Artbestimmung wird man auch wesentlich 
bestärkt durch den Vergleich mit den schönen Resten von M. Pentelici 
aus Maragha (am Urmiasee in Persien), die sich in der Sammlung 
des k. k. nat. Hofmuseums befinden und schon von Rodler (Ver- 
handl. 1885, pag. 355) und Kittel (ebenda, pag. 397) erwähnt wurden. 
Der interessante Tvyilophodon M. Pentelici Gaudry et Lart. scheint 
demnach in den unterpliocänen Ablagerungen Europas und Asiens ein 
durchaus nicht seltenes Vorkommen zu sein. Derselbe steht zu dem 
Tetralophodon M. arvernensis Ur. et Job. in demselben Verhältnisse, 
wie der ihm nächststehende miocäne Trilophodon M. angustidens Cuv, 
zu M. longirostris Kaup.?) 


ı) Vergl. A. Gaudry, Anim. foss. et Geol. de l’Attique. Paris 1862, pag. 
142, Taf. XX1I und XXIII 

2) Vergl. M. Vacek, Ueber österr. Mastodonten. Abhandl. d. k. k. geol. 
R.-A. Bd. VII, 1877, pag. 45, Tabelle. 


[7] Ueber Säugethierreste der Pikermifauna vom Eichkogel bei Mödling. 175 


Dinotherium laevius Jourdan. 
(Taf. VII, Fig. 4 u. 5.) 


Der vorliegende, gut erhaltene Backenzahn von Dinotherium ist 
nach seinen Charakteren ein vorletzter aus dem linken Unter- 
kiefer (Taf. VII, Fig. 4). Derselbe ist 73 mm lang, zeigt zwei nur 
wenig angekaute Joche, von denen das vordere 64 mm, das hintere 
66 mm in der Breite misst, und denen rückwärts noch ein kräftig 
entwickelter Talon von 40 mm Breite folgt. Dieser Talon war schon 
zu Lebzeiten des Thieres etwas beschädigt, denn die Unebenheiten 
der Bruchfläche erscheinen durch den Kauprocess theilweise wieder 
geglättet und polirt. An der Rückseite des Talons bemerkt man eine 
seichte Contactfläche von Seite des folgenden letzten Molars, während 
durch eine ähnliche, nur etwas tiefer greifende Contactmarke an der 
Vorderseite des Zahnes ein hier vorhandener kräftiger Schmelzwulst 
grossentheils resorbirt erscheint. Die Aussen- und Innenfläche der 
Kronenbasis ist glatt, ohne Schmelzwucherungen. Der Zahn hat zwei 
Wurzeln, die jedoch nur theilweise erhalten sind und durch je eine 
kräftige, breite Furche an der Innenseite theilweise paarig gebaut 
erscheinen. 

Eine sichere Artbestimmung gehört bekanntlich bei einzelnen, 
losen Zähnen von Dinotherium zu den grossen Schwierigdeiten. Man 
ist bei der Gleichartigkeit im Baue fast nur auf die Grössenverhält- 
nisse der Zähne angewiesen, wenn man zwischen den drei heute in 
Europa unterschiedenen Arten Din. giganteum Kaup, Din. laevius 
Jourdan und Din. bavaricum H. v. Meyer = Din. Cuvieri Kaup eine 
Entscheidung treffen will. Nach Deperet’s!) an einem grösseren 
Materiale angestellten Messungen verhalten sich die Längenmasse der 
dem vorliegenden homologen vorletzten Molare der drei genannten 
Arten (D. giganteum — 085 bis 0'831 m: D. laevius — 073 bis 072 m: 
D. Cuvieri = 0:59 m) beiläufig wie 8:7:6. Mit Rücksicht auf die 
oben angegebene Länge von 0'735 m müsste man bei dem vorliegen- 
den Zahne vom Eichkogel zunächst auf Din. laevius Jourd. schliessen. 
Dazu kommt indirect noch ein zweites Merkmal, welches nach De- 
peret (l. ec. pag. 198) darin besteht, dass bei Din. laevius die ab- 
wärts gebogene Symphysenpartie, welche die charakteristischen unteren 
Incisiven trägt, viel schlanker ist als bei Din. giganteum, bei dem sie 
eine Art Auftreibung oder Bauchung zeigt. 

Nun stimmt der vorliegende Zahn vom Eichkogel in Grösse 
und allen übrigen Charakteren auf das beste überein mit dem homo- 
logen Zahne eines in der Sammlung der k. k. geologischen Reichs- 
anstalt befindlichen ' Dinotherium - Unterkiefers, der nebst anderen 
Skelettheilen desselben Thieres in den Ziegeleien von Vösendorf 
bei Brunn a.G. im Niveau der Congerienschichten gefunden wurde ?). 
Der Unterkiefer von Vösendorf zeigt in der That jene bauchige 


!) Deperet, Verteb. mioe. de la vallde du Rhöne Archives du Mus. d’hist. 
nat. du l,yon. Tom. 1V, pag. 200. 

2) Vergl. M. Vacek, Ueber neue Funde von Dinotherium im Wiener Becken. 
Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1882, pag. 341 


176 M. Vacek. ' Bl 


Wucherung des Symphysenschnabels nicht, wie man sie z. B. an dem 
von Peters!) beschriebenen und in Abgüssen verbreiteten Unter- 
kiefer von Din. giganteum aus Hausmannstetten bei Graz be- 
obachten kann. Die Art von Vösendorf nähert sich, wie schon 
seinerzeit bemerkt wurde, in diesem Charakter mehr dem Din. Cuvieri 
— bavaricum. Andererseits zeigt sich an dem Unterkiefer von Vösen- 
dorf keine so auffallende Breitenzunahme vom dritten zum vierten 
Molar, wie sie H. v. Meyer?) für das ältere, kleine Din. bavaricum 
als charakteristisch angibt, vielmehr nähert sich dieses Verhältnis 
demjenigen, das man bei Din. laevius und Din. giganteum beobachtet. 

Nach den im Vorstehenden angeführten Anhaltspunkten wäre 
sonach der vorliegende vorletzte, untere linke Molar vom Eichkogel, 
welcher ohne Zweifel derselben Species angehört, wie die Dinotherium- 
Reste aus der Congerienstufe von Vösendorf, der Art nach als 
Din. laevius Jourdan zu bestimmen, welches zeitlich sowohl als mor- 
phologisch die Mitte hält zwischen dem grossen Din. giganteum Kaup, 
welches unsere Bolvedere-Schichten kennzeichet, und dem Din. bava- 
ricum H. v. M. = Din. Cuvieri Kaup, welches z. B. in den Cypris- 
schiefern des Egerer Braunkohlenbeckens bei Franzensbad in 
Gesellschaft von M. angustidens Cuv. auftritt?). 

Allerdings sind die Speciesunterschiede zwischen Din. laevius 
und Din. giganteum, wie sie oben angedeutet wurden, nur gering- 
fügiger Natur, so dass man glauben könnte, es würden bei grösserem 
Materiale sich Uebergänge zwischen beiden finden lassen. Auch könnte 
man an irgendwelche sexuelle Unterschiede denken, die »och nicht 
senügend geklärt sind. Doch muss vorderhand an der Thatsache 
festgehalten werden, dass die Reste des grossen Din. giganteum im 
Bereiche des Wiener Beckens stets in der Belvederestufe gefunden 
wurden, während die bisher bekannten Funde aus der tieferen Con- 
gerienstufe die Charaktere des Din. laevius zeigen. 


Nach Abschluss des vorstehenden Textes gelangten noch drei 
weitere Zahnreste von Dinotherium in unseren Besitz, welche von der 
gleichen Fundstelle wie das übrige Materiale, nämlich aus dem tieferen 
Theile des Weiss’schen Steinbruches am Eichkogel stammen und 
durch den Kaufmann Grössenbrunner in Mödling von den Ar- 
beitern erworben wurden. Derselbe hatte die Freundlichkeit, sie 
unserer Sammlung abzutreten. Es sind: 


1. Der vorderste Prämolar des definitiven Gebisses aus 
der rechten Unterkieferhälfte. 

2. Ein vorderster Prämolar des definitiven Gebisses aus 
dem rechten Oberkiefer. 

3. Ein vorletzter echter Molar aus dem linken Ober- 
kiefer. 


) K. Peters, Mitth. d. nat. Ver. für Steiermark Bd. 3, Heft 3. 

2) H. v. Meyer, Das Din. bavarieum. Nova acta Acad. Leop. Carol. Nat. 
cur. Vol. XV], pt. 2, 1833, pag. 487. 

3), Vergl. V. Biber, Ein Dinotherium-Skelet aus dem Eger-Franzensbader 
Tertiärbecken. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A 1884. pag. 299. 


[9] Ueber Säugethierreste der Pikermifauna vom Eichkogel bei Mödling. 177 


1. Wiewohl an den Seiten und besonders an der Basis ziemlich 
stark beschädigt, zeigt die im allerersten Abkauungsstadium befind- 
liche Krone des ersten Unterkiefer-Prämolars, also des 
vordersten Zahnes im definitiven Gebisse, den für Dinotherium so 
charakteristischen Kegelbau mit dreieckigem Grundrisse der Basis 
noch sehr klar. Der Anlage nach besteht die Krone aus vier Höckern, 
von denen aber die beiden vorderen nahezu ganz verschmolzen er- 
scheinen zu einem Complexe, der die beiden besser isolirten rück- 
wärtigen Höcker an Höhe bedeutend überragt. Auch von diesen 
übertrifft der äussere Höcker, der in sagittaler Richtung zu einer Art 
erenelirter Schneide entwickelt ist, bedeutend den inneren an Höhe. 

Die sagittale Länge des Zahnes beträgt 55 mm, die Breite in 
der hinteren Häfte etwa 45 mm. Diese Dimensionen stimmen sehr 
gut mit den Maassen für Din. laevius, stehen dagegen etwas zurück 
im Vergleiche zu Din. giganteum, bei welchem sie nach Deperet 
(Vall. du Rhöne Taf. XXV, Fig. 2) etwa 66:55 mm betragen. In 
Form und Ausbildung der Krone stimmen jedoch, wie Deperet 
(l. e. p. 199) angibt, die ersten Prämolaren der beiden Arten voll- 
kommen überein. Für Din. bavaricum gibt Roger (Palaeontographica 
Bd. 32, p. 221) dieselben Maasse mit 515:42 mm an. 

Der Zahn zeigt zwei stark beschädigte Wurzeln, von denen die 
vordere einfach, die hintere paarig gebaut erscheint. Der Cement- 
beleg der Wurzeln ist etwa !/; mm stark, während die Schmelzlage 
der Krone bis zu 5 mm dick wird. 


2. Der weiter vorliegende obere erste Prämolar (Taf. VII, 
Fig. 5), oder der vorderste Zahn im definitiven Gebisse, zeigt die 
Krone sehr gut erhalten. Auch das Abkauungsstadium ist nur so weit 
vorgeschritten, dass die Anordnung der Kronenelemente noch sehr 
klar erscheint. Bekanntlich weicht der Kronenbau der oberen Prä- 
molaren von Dinotherium wesentlich ab von dem ausgesprochenen 
Jochtypus der Molaren dadurch, dass die äusseren Kronenhöcker nicht 
mit den inneren, sondern untereinander zu einer sagittal gerichteten 
Aussenwand zusammenfliessen, an welche sich die inneren Höcker 
mehr minder lose, querjochartig anschliessen. Diese Gruppirung der 
Kronenelemente erinnert sehr an den Bau der oberen Molaren von 
Tapirus. 

Der Grundriss der Kronenbasis bildet bei dem vorliegenden 
Reste ein eckenrundes Trapez, dessen längere Parallelseite der 
Aussenwand, die kürzere der Innenseite entspricht. Die beiden Aussen- 
höcker verfliessen nahezu zu einer an der Contactstelle etwas ein- 
geschnürten sagitialen Aussenwand, an deren vordere Kante sich ein 
Parastyl-artiger Höcker anschliesst. Dagegen sind die beiden Innen- 
höcker der Krone gut voneinander isolirt durch eine scharf ausge- 
sprochene Senke, in deren Grunde zwei secundäre Schmelzhöcker 
sitzen. Der hintere Innenhöcker ist durch eine Querleiste mit dem 
hinteren Aussenhöcker verbunden. Dagegen ist der vordere Innen- 
höcker gut isolirt und durch einen secundären Schmelzhöcker an der 
Vorderseite verstärkt. Ein kräftiger Schmelzwulst, der nur an der 
Aussenwand etwas unterbrochen ist, umzieht nahezu die ganze Kronen- 

Jahrbuch d.k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (M. Vacek.) 93 


178 M. Vacek. [10] 


basis, hat aber durch Abkauung schon stark gelitten. Der Zahn zeigt 
drei leider stark beschädigte Wurzeln. 

Die Grössenmaasse des vorliegenden Restes vom Eichkogel 
sind in der folgenden Tabelle mit den normalen Dimensionen des 
homologen Zahnes bei den drei europäischen Dinotherium-Arten in 
Vergleich gebracht. Dieselben entsprechen, wie man sieht, abermals 
am besten der mittleren Art Din. laevius. 


M' vom Din.giganteum| Din. Taevius |D. bavaricum 
Eichkogel n. Kaup |n. Deperet| n. Roger 
74 Sagittale Länge 81 76 52 
72 Breite am Nachjoche 82 73 47'5 
7 Breite am Vorjoche 81 72 45 | 


3. Der vorliegende vorletzte Oberkiefer-Molar der 
linken Seite ist leider an der Vorder- und Hinterseite etwas be- 
schädigt, so dass sich die Beschaffenheit der hier auftretenden Schmelz- 
wülste und damit auch die sagittale Länge des Zahnes nicht mehr 
beurtheilen lässt. Dagegen sind die beiden kaum angekauten Joche 
sehr gut erhalten. Dieselben zeigen den normalen Bau und sind von 
nahezu gleicher Breite (76 mm), wie dies für die vorletzten Molaren 
von Dinotherium charakteristisch ist im Gegensatze zu den letzten, 
bei denen das rückwärtige Joch immer etwas redueirt ist. Verglichen mit 
der Breite des homologen Zahnes bei D. giganteum (94 mm nach Kaup) 
und D. bavaricum (62 mm nach Roger) stimmt auch dieser Zalın in 
den Dimensionen am besten mit Din. laevius (T5 mm nach Deperet). 

Nach dem Grade der Abnützung der vier vorliegenden Dino- 
therium-Zähne vom Eichkogel lässt sich nicht annehmen, dass die- 
selben einem und demselben Individuum angehört haben, wenn auch 
keine Wiederholung desselben Zahnes vorliegt. Dagegen gehören 
wohl die neuerworbenen drei zu derselben Species Din. laevius, wie 
der erstbeschriebene vorletzte untere Molar, indem sie übereinstim- 
mend alle in ihren Dimensionen so ziemlich die Mitte halten zwischen 
Din. giganteum und Din. bavaricum, ein Umstand, den man kaum gut 
nur einem Zufalle zuschreiben kann. 


 Aceratherium Goldfussi Kaup. 
(Rhinoceros brachypus Lartet.) 
(Taf. VII, Fig. 1-4.) 


Unter dem Materiale vom Eichkogel fanden sich, neben einer 
teihe von Bruchstücken, vier wohlerhaltene Backenzähne, sowie ein 
Eckzahn eines Rhinoceroten von mittlerer Grösse, und zwar: 


1. Ein erster oberer wahrer Molar der linken Seite. 

2. Ein dritter oberer Prämolar der linken Seite. 

3. Ein zweiter unterer echter Molar der rechten Seite. 
4. Ein zweiter unterer echter Molar der linken Seite. 
5. Ein unterer Eekzahn der rechten Seite. 


[11] Ueber Säugethierreste der Pikermifauna vom Eichkogel bei Mödling. 179 


1. Für die nähere Bestimmung der Art am wichtigsten ist wohl 
der linke erste wahre Molar (Taf. VIII, Fig. 3). Dessen sagittale 
Länge, an der Aussenwand gemessen, beträgt 44 mm, die Breite am 
Vorjoche 52 mm, am Nachjoche 45 mm. Der Zahn fällt zunächst 
durch zwei Charaktere auf, nämlich durch die bedeutende Länge der 
Aussenwand und einen sehr entwickelten, den grössten Theil der 
Krone umsäumenden Schmelzwulst. Der erstere Charakter kommt 
dadurch zustande, dass die vordere accessorische Falte stark ent- 
wickelt und gerade nach vorne gerichtet ist, wodurch die Aussenwand 
über die vordere Contour des Zahnes charakteristisch vorspringt. 
Auch der vordere Aussenhügel der Wand ist kräftig entwickelt und 
weit nach vorne gestellt, so dass er in die Linie des vorderen Quer- 
joches zu liegen kommt. Dagegen ist der hintere Aussenhügel nur 
schwach entwickelt. 

Die zwei von der Aussenwand abzweigenden, nach innen und 
hinten etwas schief gestellten und nur wenig gekrümmten Querjoche 
schliessen ein breites, auffallend tiefes Thal ein, gegen welches von 
der Aussenwand her eine dreifach gelappte, kräftige Crista, sowie 
von der Vorderseite des Nachjoches ein ebenfalls dreilappiger, 
kräftiger Gegensporn hineinragt. Dagegen fehlt jede Andeutung 
eines Sporns an der Innenseite des Vorjoches. Gegen die Tiefe 
des Thals, dessen Boden mit dem Schmelzrande der Kronenbasis 
etwa in gleicher Linie liegt, verlieren sich allmälig die kleinen 
Schmelzfalten der Crista sowohl wie des Gegensporns. Diese beiden 
Schmelzfalten vereinigen sich hier also nicht, wie dies sonst bei 
Rhinoceroten häufiger vorkommt. Eine nur wenig geringere Tiefe, 
wie das Hauptthal, zeigt auch das rückwärtige Seitenthal. 

Das kräftige, stellenweise etwas gekerbte Schmelzband, welches 
nahezu die ganze Krone einfasst, beginnt hoch oben an der Rückseite 
der vorderen accessorischen Falte, zieht von hier mälig abwärts gegen 
die Basis der beiden Jochhöcker, diesen entsprechend etwas an- 
steigend, dagegen an den Stellen, wo es die Thäler passirt, etwas 
absteigend, und endigt an der vorderen Aussenkante des Zahnes, in- 
dem es hier an der Basis der Aussenwand sich allmälig verliert. 
Der Gesammtverlauf des Schmelzbandes bildet also eine Art unregel- 
mässige Spirale um die Seitenwände der Krone. 

An der Vorderfläche sowohl als an der Hinterfläche der Zahn- 
krone sieht man eine kräftige Resorptionsmarke, entstanden durch 
den Druck der Nachbarmolaren. Die vordere dieser Marken liegt 
knapp unter dem Schmelzwulst, die hintere etwas tiefer, genau am 
unteren Rande der Schmelzkappe. Der Zahn hat drei Wurzeln, die 
jedoch grossentheils abgebrochen sind. 

2. Ein dritter oberer, linker Prämolar (Taf. VII, Fig. 2) 
zeigt viel geringere Dimensionen und ist bedeutend stärker abgekaut, 
hat aber sonst dieselben Kronencharaktere wie der vorbeschriebene 
M°. Die sagittale Länge, an der Aussenwand gemessen, beträgt 
33 mm, die Breite am Vorjoche 34 mm, am Nachjoche 36 mm. Das 
Breitenverhältnis zwischen Vor- und Nachjoch ist sonach umgekehrt 
wie bei Mi, entsprehend der Verschmälerung der Prämolarenreihe 
nach vorne und der Molarenreihe nach hinten. Der Zahn zeigt eben- 

Bar 


180 M. Vacek. [12] 


falls einen continuirlichen Schmelzwulst, der in gleicher Art verlauft, 
wie oben für M! angegeben wurde. Trotz der starken Abkauung ist 
die Crista sowohl als der Gegensporn noch deutlich zu sehen, 
dagegen fehlt auch hier jede Andeutung eines Sporns am Vorjoche. 
Die drei Wurzeln sind auch hier abgebrochen. 

3. Aus dem Unterkiefer fand sich je ein zweiter echter 
Molar der linken und rechten Seite, welche nach dein verschiedenen 
Grade der Abkauung zwei verschiedenen Individuen angehören. Der 
weniger abgekaute M, der linken Seite (Taf. VIII, Fig. 4) zeigt zwei 
halbmondförmige Joche, von denen das vordere unter rechtem Winkel 
eine Falte nach innen entsendet. Ein deutlich entwickelter, gekerbter 
Schmelzwulst deckt die Vorderseite der Krone und zieht von hier 
an der Basis der Aussenwand, in der Nähe der Vereinigungsstelle 
beider Joche stark abklingend, gegen die Hinterseite des Zahnes, wo 
er wieder stärker anschwillt. Dagegen ist die Kronenbasis an der 
Innenseite glatt. Der Zahn hat zwei beschädigte Wurzeln, die durch 
tiefe mediane Eindrücke paarig gebaut erscheinen. 

4. Die gleichen morphologischen Charaktere zeigt der etwas 
stärker abgekaute untere vorletzte Molar der rechten Seite, 
bei dem die hintere der beiden Wurzeln vollständig erhalten ist. 

5. Der vorliegende Eckzahn (Taf. VIII, Fig. 1) aus der 
rechten Unterkieferhälfte ist an der Spitze sowie am unteren 
Wurzelende wohl etwas beschädigt, zeigt aber sonst die charakte- 
ristische Form der Eekzähne von Aceratherium sehr gut. Im unteren 
Wurzeltheile nahezu kreisrund (mit 30 mm Durchmesser), bildet der 
Querschnitt höher, da wo der Kronentheil beginnt, ein mit der Schmal- 
seite nach Innen sehendes Oval (von 36 mm grösstem Durchmesser), 
aus welchem sich durch rasche Zuschärfung der Schmalkante und 
merkliche Abflachung der Aussenseite die etwa 90 mm lange, cha- 
rakteristisch dreikantige Spitzenkrone von lancette-artigem Umrisse 
entwickelt. Krone und Wurzel gehen ohne jede Spur einer Hals- 
bildung ineinander über. An der Unterseite des etwa dem obersten 
Drittel der Zahnlänge entsprechenden Kronendreikants sieht man eine 
dünne, etwa 1/, mm starke Schmelzlage mit stellenweise noch wenig 
abgenützter, fein chagrinartig gezeichneter Oberfläche. An der Ober- 
und Aussenseite der Krone findet sich kein Schmelzbeleg mehr und 
die Dentinsubstanz zeigt zum Theile schon starke Spuren von Ab- 
nützung. Am tiefsten abwärts reicht der Schmelzbeleg an der scharf 
vorspringenden Innenkante der Krone. Der Wurzeltheil ist mit einem 
dünnen Cementbeleg bekleidet. Wo dieser fehlt, zeigt die Oberfläche 
der Wurzel eine kräftige Längs- und Querriefung, welche unter dem 
Schmelzbeleg der Krone fehlt. 

Der homologe Eckzahn von Ithinoceros brachypus, welchen D e- 
peret (Vall. du Rhöne, Taf. XXIV, Fig. 2) abbildet, stimmt wohl 
sehr gut in Bezug auf die Form und besonders die Entwicklung der 
scharfen Innenkante des Kronenkegels mit dem vorliegenden. Doch 
ist der Rest von Grive-St. Alban, nach der Pulpenhöhlung zu 
urtheilen, ein im Wurzeltheile noch ganz unentwickelter Keim. Besser 
lässt sich ein Vergleich führen mit dem Eckzahne des von Gaudry 
(Attique, p. 212, Taf. XXXI1]I, Fig. 6) aus Pikermi beschriebenen 


[13] Ueber Säugethierreste der Pikermifauna vom Eichkogel bei Mödling. 181 


Aceratherium-Unterkiefers. Wie Gaudry angibt, ist auch dieser im 
unteren Theile der Wurzel rund, im oberen, der Krone entsprechen- 
den Drittel triangulär. Die Länge des Kronentheiles wird mit 90 mm, 
der Durchmesser knapp unterhalb der Kronenbasis mit 39 mm ange- 
geben. Die Form- und Grössenverhältnisse der Pikermi - Form 
stimmen sonach sehr gut mit dem vorliegenden Reste vom Eich- 
kogel. Dagegen sind mehrere dem Aceratherium incisivum zuge- 
schriebene Eckzähne, welche unsere Sammlung aus den Belvedere- 
Sanden vom Laaerberge besitzt, durchwegs von viel bedeutenderen 
Dimensionen als der vorliegende und zeigen einen gleichmässig 
elliptischen Querschnitt des Wurzeltheiles. 

Zum Unterschiede von Acer. ineisivum Kaup ist ferner die reiche 
Fältelung, welche bei dem ersten Molar, der oben sub 1 be- 
schrieben wurde, die Schmelzleisten der Crista sowohl als des Gegen- 
sporns zeigen, ebenso wie das Fehlschlagen des Sporns am Vorder- 
joche charakteristisch für Phinoceros brachypus Lartet, welches mit 
Aceratherium Goldfussi Kaup identisch ist. Deperet und die fran- 
zösischen Autoren stellen die Art zu Ahinoceros hauptsächlich auf 
Grund der Angabe Gervais’ (Pal. france. I, pag. 99), dass sowohl 
Vorder- als Hinterfuss derselben dreizehig seien, während nach Kaup 
für die Gattung Aceratherium die Vierzehigkeit des Vorderfusses 
charakteristisch sein soll. Die Ausbildung der Oberkiefermolaren aber, 
insbesondere die auffallende Tiefe der Thäler und die reiche Ent- 
wicklung des Schmelzwulstes, der nahezu die ganze Krone umsäumt, 
stimmen dagegen sehr gut mit der Charakteristik von Aceratherium, 
wie nicht minder auch die Beschaffenheit des zuletzt beschriebenen 
Eckzahnes. 


Hipparion gracile Kaup. 
(Taf. VII, Fig. 7.) 


Der vorliegende, prismatisch gebaute, rechtsseitige Ober- 
kieferzahn eines Equiden ist leider nur in seiner äusseren 
Hälfte erhalten, während die für eine genauere Bestimmung der Art 
viel wichtigere Innenhälfte fehlt. Nach seiner Form und den Dimen- 
sionen (75 mm lang bei 17 mm Breite, diese an der Aussenwand ge- 
messen) dürfte derselbe ein vorletzter Prämolar sein. Eine sichere 
Bestimmung indessen ist bei losen mittleren Molaren und Prämolaren 
des Oberkiefers bei den Equiden ganz unmöglich. 

Die Aussenwand zeigt drei kräftige parallele Leisten oder Längs- 
falten der Schmelzlage, von denen die mittlere stark nach vorne 
überneigt und etwas enger ist als die beiden seitlichen, welche die 
vordere und hintere Aussenkante des Zahnprismas bilden. Unten ist 
der Zahn noch offen und zeigt zwei den Marken entsprechende 
Höhlungen, aber noch keine entwickelten Wurzeln. Der Jugend des 
Zahnes entsprechend, ist denn auch die Krone nur sehr wenig ab- 
gekaut, und zeigt auch die Fältelung der halbmondförmigen Marken 
nur geringe Complication. Viel kräftiger entwickelt zeigt sich da- 
gegen diese Fältelung an einem Querschnitte, der etwa 25 mm unter- 
halb der Kronenfläche geführt wurde, so dass damit der Zweifel, ob 
man es mit einem Hipparion zu thun habe, beseitigt sein dürfte. 


182 M. Vacek. [14] 


Mit der Jugend des Zahnes hängt es auch zusammen, dass in jener 
Tiefe des Zahnprismas, in welcher der Schnitt gelegt wurde, weder 
die Zahnsubstanz noch die Cementmasse innerhalb der Halbmonde 
die Zwischenräume voll auffüllt, so dass kleine Hohlmarken übrig- 
bleiben, die von der Wurzelseite her mit der Masse des Hüllgesteins 
ausgefüllt sind. 

Die Beschaffenheit der engen und einfachen Medianleiste, sowie 
die reiche Fältelung der Halbmonde, die sich im oberen Drittel des 
Zahnprismas einstellt, sind Charaktere, welche klar für die Bestim- 
mung des vorliegenden Restes als von Hipparion gracile stammend, 
sprechen. Dagegen gemahnt allerdings die bedeutende Länge des 
Zahnes wohl an Zguus. Dieselbe erklärt sich aber leicht aus dem 
Umstande, dass der Zahn nahezu vollständig unverbraucht ist. 


Hystrix primigenia Gaudıy. 
(Taf. VII, Fig. 8.) 


Das vorliegende Fragment eines ziemlich kräftigen Nagezahnes 
stammt, seiner starken Krümmung nach, aus dem Oberkiefer und 
lässt sich, nach einer deutlichen Contactfläche, als linksseitig gut 
orientiren. Der Querschnitt ist ein mit der Schmalseite nach oben 
sehendes Oval von 12 mm grösstem Durchmesser. Die Oberfläche 
des Zahnfragmentes zeigt starke Spuren von Abnützung, so dass an 
keiner Stelle Reste einer Schmelzlage zu bemerken sind. Nur eine 
seichte Rinne, welche entlang der oberen Hälfte der Aussenseite 
verläuft, scheint der Lage des verbrauchten charakteristischen Schmelz- 
bandes zu entsprechen. Auf der Unterseite des Vorderendes, welches 
durch die Contactfläche als solches gekennzeichnet ist, sieht man eine 
kräftige Abnützungsfläche theilweise erhalten, welche durch den ent- 
segenstehenden unteren Nagezahn erzeugt ist. 

Nach den vorstehenden Charakteren lässt sich das vorliegende 
Fragment als der Spitzentheil eines linken oberen Nagezahnes 
bestimmen, der nach Grösse, Krümmung und Querschnitt gut über- 
einstimmt mit der Abbildung, welche Gaudry (G£&ol. de l’Attique, 
Taf. XVIII, Fig. 4) von dem homologen Zahne von Hystrix primigenia 
bringt, einer in Pikermi nicht seltenen Art. 


? Helladotherium. 
(Taf. VII, Fig. 3.) 


Unter dem Materiale vom Eichkogel befindet sich auch ein 
sehr gut erhaltener Zahn mit einer auffallend breiten Krone und einer 
einfachen, plumpen Wurzel, der auf den ersten Blick an die gelappten 
unteren Eckzähne im Vordergebisse der Giraffe erinnert. Der Zahn 
zeigt kaum die ersten Spuren einer Abkauung, so dass man die 
feineren Elemente des Kronenbaues noch klar sehen kann. Diese ist 
im allgemeinen firstartig gebaut, von schlankelliptischem Grundrisse 
(29:13 mm) und mässiger Höhe (15mm im hinteren Drittel). Die 
Aussenwand der Krone ist glatt und in beiden Richtungen flach convex; 
die Innenwand stark concav, mit einem kräftig entwickelten Schmelz- 


[15] Ueber Säugethierreste der Pikermifauna vom Eichkogel bei Mödling. 183 


wulst an der Basis. Eine ähnliche Schmelzschwiele bemerkt man an 
der Innenseite der Kante, welche den Kronenfirst nach rückwärts 
abschrägt. An der vorderen Schmalseite der Krone bemerkt man eine 
plane Contactfläche. Im Abstande von etwa !/,;, der Gesammtkronen- 
länge vom Vorderende ist der Kronenfirst durch eine tiefe, scharfe 
Einkerbung in einen kleineren vorderen und einen grösseren hinteren 
Abschnitt getheilt. Diese beiden Abschnitte selbst erscheinen weiter 
durch je eine seichtere Kerbe in zwei Kronenelemente aufgelöst, so 
dass die beginnende Kaufläche vier kleine runde Marken zeigt, die 
entlang dem Kronenfirst aneinandergereiht erscheinen. Die Oberfläche 
der Schmelzlage zeigt eine feine Riefung, die besonders an der vor 
Abkauung mehr geschützten concaven Innenwand deutlich erhalten ist. 
Die plumpe Wurzel ist einfach, von dreieckigem Umrisse, etwas schief 
nach hinten gezogen und zeigt einen seichten, rinnenartigen Eindruck 
an der Vorderseite, sowie zwei ähnliche seichte Rinnen an der Innen- 
fläche. Die Aussenfläche ist, wie bei der Krone, glatt und sanft gewölbt. 
Ein dünner Cementbeleg ist besonders an der Innenseite der Wurzel 
gut erhalten. 

Trotz der guten Erhaltung ist mir eine nähere Artbestimmung 
des vorliegenden Zahnrestes vorderhand nicht gelungen. Dass derselbe 
mit den Caninen im Unterkiefer der Giraffinen zu vergleichen 
ist, dürfte sehr wahrscheinlich sein. Für diese Stellung desselben 
spricht, abgesehen von der Gesammtform, zunächst die plane Contact- 
fläche an der vorderen Schmalseite der Krone, die den innigen 
Anschluss an den nächsten Ineisiv beweist. Ferner scheint die auf- 
fallende Breite der gelappten Krone, die sich frei entwickeln konnte, 
sowie die schief nach rückwärts verzogene Gestalt der Wurzel mit 
der Tendenz zusammenzuhängen, die Zahnlücke zu überbrücken. Der 
vorliegende Zahn ist jedoch viei plumper, robuster gebaut als die 
bekannten Caninen von Camelopardalis, Alcicephalus oder Palaeotragus. 
Selbst bei Samotherium (vergl. Zittel, Pal. IV, pag. 409, Fig. 342) 
scheint der Caniu sich mehr der Giraffenform zu nähern, indem der 
hintere Kronenlappen kleiner erscheint als der vordere, während bei 
dem vorliegenden Reste das Verhältnis umgekehrt ist. Es bleibt uns 
sonach nur noch übrig an Helladotherium zu denken, die am plumpsten 
gebaute Gattung der Giraffinengruppe. 

Leider ist aber, meines Wissens, ein Vordergebiss von Hellado- 
therium nirgends beschrieben, so dass man die Bestimmung des vor- 
liegenden Restes vom Eichkogjel als eineslinkenEckzahnes aus 
dem Vordergebisse von Helladotherium vorderhand nur als eine freie 
Vermuthung hinnehmen muss, für welche neben den bereits angeführten 
morphologischen Anhaltspunkten, wohl auch das häufige Vorkommen 
dieser Art in der Fauna mit Hipparion spricht, welcher die vor- 
liegenden Reste vom Eichkogel ohne Zweifel angehören. 


? Tragocerus. 
(Taf. VII, Fig. 6.) 


Unter dem Materiale vom Eichkogel fanden sich endlich auch 
zwei gut erhaltene Astragali, die untereinander in allen Merkmalen 


184 M. Vacek. [16] 


gut übereinstimmen, sonach wohl derselben Art angehören dürften. 
Da beide aber von derselben, nämlich der rechten Seite stammen und 
auch in der Grösse merklich differiren, gehören sie zwei verschiedenen 
Individuen an. Nach den morphologischen Charakteren der Trochlea 
und der Facetten stammen die beiden Sprungbeine ohne Zweifel 
von einem Wiederkäuer, am wahrscheinlichsten einer Antilopenart 
von mässiger Grösse. Sie stimmen in den Details gut überein mit 
der Abbildung des gleichen Knochens von Tragocerus amaltheus, wie 
sie Gaudry (Geol. et Pal. de l’Attique, Taf. L, Fig. 10) gegeben hat. 


Aus den Congerienschichten des Wiener Beckens kannte man 
bisher '): 


Mastodon longirostris Kaup. Hipparion gracile Kaup. 
Dinotherium giganteum Kaup. Cervus sp. 
Aceratherium incisivum Kaup. Sus sp. 


Nach den im vorstehenden gegebenen Bestimmungen sind es 
die folgenden sieben Arten, welche am Eichkogel gefunden wurden: 


Mastodon Penteliei Gaudry et Lartet.  Hystrix primigenia Gaudry. 
Dinotherium laevius Jourdan. ? Helladotherium. 
Aceratherium Goldfussi Kaup. ? Tragocerus. 

Hipparion gracile Kaup. 


Wenn wir von den zweifelhaften Bestimmungen von Hellado- 
therium und Tragocerus absehen, bieten vor allem die charakteristischen 
Arten Mast. Pentelici und Hystris primigenia, welche am Eichkogel 
in Gesellschaft des Hipparion gracile auftreten, einen neuen, nicht 
uninteressanten Beitrag zur Kenntnis der zweiten Säugethierfauna 
des Wiener Beckens, indem sie geeignet sind, die bekannte Ansicht 
wesentlich zu bekräftigen, dass diese Fauna mit jener von Pikermi 
übereinstimme, der Eichkogel sonach unzweifelhaft ein Glied in 
der langen Kette von gleichgearteten Vorkommen jener interessanten 
Heerdenfauna bilde, welche hauptsächlich durch das massenhafte 
Auftreten von Hipparionen, Gazellen und Antilopen charak- 
terisirt quer durch Europa bis tief nach Asien hinein bekannt ge- 
worden ist (Coneud, Mt. Leberon und Croix Rousse, Eppels- 
heim, Baltavär, Pikermi, Samos, Troja, Maragha). 

Neben Mast. Pentelici scheint auch Dinotherium laevius eine 
Pikermi-Art zu sein. Leider sind Zahnreste dieser Species in 
Griechenland nur sehr selten gefunden worden, und die meisten 
Autoren vermeiden daher eine nähere Artbestimmung. Nur bei A. 
Wagner (Abh. d. königl. Akad. München, Bd. V, 1850, p. 360) findet 
man die Beschreibung einiger Zahnreste der Dinotherium-Art von 
Pikermi, welche, wie der Autor ausdrücklich hervorhebt, „mehr 
an Din. Cuvieri (s. D. bavaricum) als an Din. giganteum hinsichtlich 
ihrer Grösse sich anreihen.*“ Die Aufstellung der Art D. laevius 


') Vergleiche Th. Fuchs, Erläuterungen zur geologischen Karte der Um- 
gebung Wiens 1373, pag. 40. 


[17] Ueber Säugethierreste der Pikermifauna vom Eichkogel bei Mödling. 185 


durch Jourdan (Comptes rendus Ac. sc. 1861) ist späteren Datums 
als die Arbeiten Wagner’s. 

Die Art Aceratherium Goldfussi Kaup (s. Rhinoe. brachypus Lart.) 
wird von Pikermi nicht angeführt, ist vielmehr aus mittelmiocänen 
Ablagerungen Frankreichs beschrieben. Indessen bildet doch Gaudr y 
(Attique, Taf. XXXIII, Fig. 6) auch aus Pikermi einen Tinterkiefer 
von Aceratherium ab, welches er der Art nach unbestimmt lässt. Die 
Grösse des vorletzten Molars in diesem Unterkiefer, sowie die Be- 
schaffenheit des basalen Schmelzwulstes, ferner auch Form und Dimen- 
sionen des Eckzahnes stimmen gut mit den vorliegenden homologen 
Zähnen vom Eichkogel. 

Nach den vorliegenden Daten kann sonach an einer weitgehenden 
Uebereinstimmung der Suite vom Eichkogel mit der Fauna von 
Pikermi kaum ein Zweifel sein. Anders steht es allerdings mit der 
viel discutirten Frage, ob die Fauna, welche, an dem reichen Materiale 
von Pikermi am klarsten charakterisirt, in Gaudry’s bekannter 
grosser Arbeit sehr eingehend dargestellt wurde und die man daher 
schlechtweg als Pikermi-Fauna bezeichnet, noch obermiocän 
ist, oder aber schon dem Pliocän zuzurechnen sei. 

A.Gaudry (Attique, p. 431) verlegt die Ablagerung der knochen- 
führenden Lehme von Pikermi an den Schluss der Miocänperiode, 
Nach dem Rückzuge des Miocänmeeres boten ausgedehnte, grasreiche 
Ebenen, die zum Theil auch die Fläche des heutigen Aegeischen 
Meeres einnahmen, einer Heerdenfauna mit vorherrschend zahlreichen 
Hipparionen, Antilopen, Gazellen den weitesten Spielraum zur Ent- 
faltung und Entwicklung. Durch spätere Einbrüche und Ueber- 
flutungen von den ihr zusagenden Futterplätzen verdrängt, flüchtete 
die Thiergesellschaft in höher gelegene Theile und erlag der Ungunst 
der neuen Verhältnisse. Ihre Skeletreste wurden durch fliessende 
Wässer von den Hängen des Pentelicon herabgewaschen und im 
Schlamme von Pikermi begraben. Wie man sieht, engt Gaudry 
seine Darstellung in sehr vorsichtiger Art auf die ihm nächstliegenden 
Verhältnisse in Griechenland ein. 

Stratigraphisch viel ausgreifender sind schon die Darstellungen 
M. Neumayr’s!) über diesen Gegenstand. Derselbe betont ausdrück- 
lich die Unterbrechung, welche zwischen miocänen und pliocänen 
Meeresablagerungen stattgefunden hat. Dieser Sedimentationslücke ent- 
spricht in ganz Europa eine Continentalperiode, während welcher 
vielfach brackische und limnische Bildungen entstanden. Diese Ab- 
lagerungen der pontischen Stufe (Congerienschichten, Belvedere- 
schichten) sind es, welche die Reste der Pikermi-Fauna führen. Die- 
selben sind nach Neumayrälter als alle bekannten marinen Absätze 
des Pliocän, und er stellt dieselben (Tabelle p. 271 1. e.), ohne sie einer 
der beiden Formationen einzugliedern, zwischen Miocän und Plioeän. 

Hingegen ist Th. Fuchs?) mit Entschiedenheit für das pliocäne 
Alter der Pikermi-Fauna eingetreten, hat sich aber später dem 


1) M.Neumayr, Insel Kos ete. Denksch. d. k. Akad d. Wiss. XL, 1879. 
2) Th. Fuchs. Studien über das Alter der jüngeren Tertiärbildungen 
Griechenlands. Sitzungsber, d.'k. Akad. d. Wiss. 1876, pag. 1—14. 
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 1. Heft. (M. Vaceii.) 24 


186 M. Vacek. [18] 


Standpunkte Neumayr’s und Gäudry’s insoferne genähert, als er 
diese Fauna an den Anfang der Pliocänphase stellt (Verhandl. 1879, 
pag. 58) und dieselbe als ältere Thiergesellschaft klar trennt von der 
jüngeren Fauna mit Masfodon arvernensis, welche im Alter dem marinen 
Pliocän entspricht. 

Die letztere Auffassung von Th. Fuchs, nach welcher die 
Pikermi-Fauna ins untere Pliocän zu stellen ist, scheint wohl am 
besten mit dem zu stimmen, was oben einleitend über die strati- 
graphische Position des Lagers der Säugethierreste vom Eichkogel 
gesagt wurde. Die Reste stammen von der Basis der Congerienbildung 
und fanden sich in einem grusigen, von Schotterschmitzen durchsetzen 
Umlagerungsproducte der sarmatischen Sandstein-Unterlage. Zwischen 
der sarmatischen und pontischen Stufe stellen sich also corrosive 
Vorgänge ein, die sicheren Kennzeichen einer Trockenperiode, in 
welche wohl die Hauptverbreitung der Pikermi-Fauna fällt. Deren zahl- 
lose Skeletreste dürften freilich zum allergrössten Theile an der 
Luft spurlos zugrunde gegangen sein, während uns nur selten deren 
Repräsentanten unter günstigen Einbettungsverhältnissen erhalten 
blieben. Die Trockenperiode, welche in der Unterbrechung der marinen 
Sedimente ihren scharfen Ausdruck findet und sich daher strati- 
graphisch gut fixiren lässt, entspricht ohne Zweifel dem tiefsten 
Niveaustande des Meeres und erscheint sonach als naturgemässe 
Grenzmarke zwischen den Ueberflutungsphasen der miocänen und 
pliocänen Zeit. Die ihr folgende neue Sedimentserie beginnt, wie 
natürlich, meist mit gröberen Umlagerungsproducten und Binnen- 
ablagerungen, in unserem Falle mit den Üongerienschichten und den 
an ihrer Basis vielfach auftretenden Schotterbildungen, welche sonach 
schon der jüngeren Periode, dem Pliocän, zugezählt werden müssen. 

Es ist selbstverständlich, dass das Ansteigen und Vordringen 
des pliocänen Meeres als eine Erscheinung von sehr langer Dauer 
und äusserst langsamem Fortschritte zu denken ist. Die Heerdenfauna, 
welche zur Zeit der Continentalperiode zwischen Miocän und Pliocän 
die grasreichen Ebenen Europas und Vorderasiens bevölkerte, erfuhr 
sonach eine nur sehr allmälige Verdrängung und unterlag erst in einer 
verhältnismässig vorgeschrittenen Phase der Pliocänzeit der Ungunst 
der neuen Verhältnisse, insoweit sie sich nicht denselben zu accommo- 
diren im Stande war, wie dies von der nächstjüngeren Thiergesell- 
schaft mit Mast. arvernensis wahrscheinlich ist. 

Leider sind jene stratigraphischen Verhältnisse im Wiener Becken, 
auf Grund deren man eine scharfe Trennung der miocänen und plio- 
cänen Ablagerungen als zweier disparater Schichteomplexe sicher 
vornehmen könnte, heute nur in sehr unzureichender Weise bekannt 
und vor allem nicht systematisch mit Rücksicht auf die vorliegende 
Frage studirt. 


Verlag der k. k. geolog. Reichsanstalt, Wien, III., Rasumoffskygasse 23. 


Gesellschafts-Buchdruckerei Brüder Hollinek, Wien, I1/I., Erdbergstrasse 3. 


Tafel VI. 


Ueber Säugethierreste der Pikermifauna vom Eichkogel bei 
Mödling. 


Erklärung zu Tafel VI. 


Fig. 1. Mastodon Pentelici Gaudry et Lartet. 


Vorletzter Molar aus dem linken Unterkiefer, von der Kaufläche, pag. 


Fig. 2. Mastodon Pentelici G@audry et Lartet. 
Dritter Prämolar aus dem rechten Unterkiefer, von der Kaufläche 
Innenseite, pag. 172. 
Fig. 3. ? Helladotherium. 
Eckzahn aus dem linken Unterkiefer in fünf Ansichten, pag. 182. 


Fig. 4. Dinotherium laevius Jourdan. 
Vorletzter Molar aus dem rechten Unterkiefer, von der Kaufläche 
Innenseite, pag. 175. 
Fig. 5. Dinotherium laevius Jourdan. 


Vorderster Prämolar aus dem rechten Oberkiefer, von der Kaufläche 
Aussenseite, pag. 177. 


Fig. 6. ? Tragocerus. 
Astragalus der rechten Seite in 2 Ansichten, pag. 183. 


Fig. 7. Hipparion gracile Kaup. 


173. 


und 


und 


und 


Vorletzter Prämolar aus dem rechten Oberkiefer, Schemat. Querschnitt im 


oberen Drittel des Zahnprismas, pag. 181. 


Fig. 8. Hystrix primigenia Gaudry. 


Nagezahn aus dem linken ÖOberkiefer, von der Innenseite mit Querschnitt, 


pag. 182. 


M\Vacek:Pikermifauna vom Eichkogel. 


Taf. VI. 


A.Swoboda nd. Nat gezu.lith LithAnstv Th Bannwarfh,Wien 


Jahrbuch der k.k.Geologischen Reichsanstalt. Band L.1900. 
Verlag der kk.Geologischen Reichsanstalt.Wien.ll.Rasumoffskygasse 23 


3A 


A 


Tafel VIl. 


Ueber Säugethierreste der Pikermifauna vom Eichkogel bei 
Mödling. 


Erklärung zu Tafel VIII 


Fig. 1. Aceratherium Goldfussi Kaup. 


Eckzahn aus dem rechten Unterkiefer, von der Innenseite mit Querschnitt 
der Spitze, pag. 180. 


Fig. 2. Aceratherium Goldfussi Kaup. 
Dritter Prämolar aus dem linken Oberkiefer, von der Kaufläche und Aussen- 
seite, pag. 179. 
Fig. 3. Aceratherium Goldfussi Kaup. 
Erster Molar aus dem linken Oberkiefer, von der Kaufläche und Aussen- 
seite, pag. 179. 
Fig. 4. Aceratherium Goldfussi Kaup. 


Vorletzter Molar aus dem linken Unterkiefer, von der Kaufläche und Aussen- 
seite, pag. 180. 


M.Vacek: Pikermifauna vom Eichkogel. 


A.Swoboda nd.Nat Sez.ulith. 


Jahrbuch der k.k.Geologischen Reichsanstalt. Band L.190 


Verlagderkk.eologischen Reichsanstalt Wien.IIl.Rasumoffskygasse 23. 


E 


Lit. Anst.v.Th BannwarthWien. 


2 


wi 
N ae) 


Su 


4 
[2 
Ye 
Li 
ar 


i 
! 
} 
| 
1 
J 


ee ee 


Inhalt. 


Heft 1. 


Die Beziehung des Erdbebens von Sinj am 2. Juli 1898 zur Tektonik 
seines pleistoseisten Gebietes. Von Dr. Fritz von Kerner. Mit . 


einer geologischen Karte (Taf. Nr. TI)... ... TEE RE Tr 


Skizze eines geologischen Profils durch Jen » RN Erebeke ‚Von. 


M. Vacek. Mit einer PB Tafel (Nr. II) und einer 


BIGKOLFPIE NE TDORE. Re N N ee A 


Geognostisch - palaeontologische Bischteruihie der Insel Done. "Von 


U. Söhle. Mie einer lithographirten Tafel (Nr. ID)... 2... 


Fossilreste aus dem 'südmährischen Braunkohlenbecken bei Gaya. Von 


A. Hofmann. Mit 2 Lichtdruck-Tafeln (Nr, IV. und V) .. .... 
Die Grenze. zwischen der Flyschzone und den Kalkalpen bei Wien. Von 


A, Bittner »., ah te a TEEN Dt 


Ueber die: triadische Dameilibrandh täten @anibi Ayslontihe 'Sal und 


‘deren Beziehungen zu palaeozoischen Gattungen Von A: Bittner. IN 


Mit einer lithographirten Tafel’ (Nr. 'VI) . 2. v2 Ders 
Ueber . die Sehichtenfolge der 'westböhmischen Kreideformation.' "Von 
ÖZahstea Mit Vier Pahellena a RER RT 


| Ueber Säugethierreste der Pikermifauna vom Eichkogel bei Mödling. x dE 5 
> Von M. Vacek. Mit zwei lithographirten Tafeln (Nr, VII a. vom 100.) BR en 


—__ e EZ Bi 


ihrer Aufsätze verantwortlich. 


Gesellschafts-Buchdruckerei Brüder Hollinek, Wien, III., Erdbergstrasse 8. 


er 


| NB. Die Autoren allein sind für. den Inhalt und die Form | 


Ausgegeben am 30. November 1900. 


JAHRBUCH 


DER 


KAISERLICH-KÖNIGLICHEN 


} 
% 
\ 


Pet RIEvs VNATIS® 
wir Bay igus ._’% 


JAHRGANG 1900. L. BAND: 


2. Heft. 


Mit. Tafel IX —XVIIL 


Or ,..wO 
9 @ 
05% Ra 52 : 
Se] 


Wien, 1900. 
Verlag der ’k. k, Geolögischen Reichsanstalt. 


In Commission bei R. Lechner (Wilh., Müller), & u. k. Hofbuchhandlung, 


I, Gräben 81. 


» 2 ur . 
N ET A 
Bra ? ın ar ” a 


aim BE DR" 


Goelacanthus Lunzensis Teller. 
Von Dr. Otto M. Reis. 


Mit 2 Lichtdrucktafeln (Nr. IX und X). 


In der Beschreibung des berühmten Schädels von Ceratodus 
Sturii') erwähnt F. Teller auch des Körperfragmentes eines grossen 
Coelacanthinen aus den Lunzer Schichten; er erkennt in ihm eine 
neue Art, welche in Vergleich zu dem aus den Fischschiefern von 
Raibl bekannten, zierlichen Graphiurus callopterus Kner ein wahrer 
Riese sei; er nennt ihn Coelacanthus Lunzensis;, der Gattungsbezeichnung 
schliessen wir uns provisorisch (vergl. unten) an. 

Das Exemplar besteht aus einer Hauptplatte mit einzelnen 
fragmentarischen Gegenplatten, von welchen eine wichtigere die 
Knochen der ventralen Hälfte des Schwanzes (Taf. X, Fig. 1) enthält, 
dessen Bau daher auf der Hauptplatte im Abdruck vorhanden ist; 
von diesem Theil sind beide Platten abgebildet. Die Hauptplatte zeigt 
den ganzen, auf der linken Flanke aufliegenden Fischkörper von der 
Schnauzenspitze mit einer Unterbrechung im Kiemenschultergürtel- 
abschnitt bis zum Ende der Caudalis, bezw. dem Stiel der Pinselflosse ; 
alle Flossen sind mehr oder weniger fragmentarisch erhalten bis auf 
die Caudalis und Analis, deren Träger zwar vorhanden sind, deren 
Strahlen aber völlig fehlen. 

Vom Spinalskelet ist die Reihe der oberen Bogen (vergl. 
Taf. IX) am ungestörtesten geblieben; an ihrem Vorderrande ist noch 
der Eindruck der oberen Endigung der Clavicula bemerkbar; von da 
an zähle ich eirca acht bis zum hinteren Ende des Plattenträgers der 
ersten Dorsalis, sodann circa 14 bis zum Beginn der zweiten Dorsalis; 
während die ersteren ganz kurz sind, spitzig endigen und sich etwas 
nach hinten krümmen, zeigen sich die letzteren stark verlängert, nach 
vorne concav und zeigen distal breite Endigungen persistirender 
Knorpelapophysen. Sodann folgen nach der Caudalis zu wieder sechs 
freie Dornfortsätze mit gleicher Endigung und endlich drei, an welche 
sich Interspinalia anheften, die ihrerseits aber noch nicht mit Flossen- 
strahlen der äusseren Caudalis dorsalis in Verbindung treten; die Inter- 
spinalia sind kurz und besonders gut ist der erste erhalten. Die dem 
Bereich der Dermalstrahlen der Caudalis angehörigen und mit Inter- 
spinalien verbundenen Neurapophysen betragen an Zahl circa 19, sie 
legen sich nach hinten zu allmälig flacher zur Körperaxe; der letzte, 


1) Abhandl. d. k. k. geol. R.-A. Bd. XV, Heft 3, 8. 2—3. 
Jahrbuch d.k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (0. M. Reis.) 95 


188 Dr. Otto M. Reis. [2] 


schwächste liegt ihr fast ganz an, wodurch der Beginn der nicht 
mehr erhaltenen Pinselflosse gekennzeichnet ist. 

Von den ventralen Anhängen der Körperaxe erkennt 
man nur über der hinteren Hälfte der Leibeshöhle kleine Rippen, 
die im ersten Drittel, wie häufig, sicher ganz fehlen. Nach der 
Combination mit der Gegenplatte zu schliessen, beginnen sie sechs 
Segmente vor dem Vorderende der zweiten Dorsalis und reichen 
ungefähr neun Segmente hinter dieselbe bis zum Beginn der Haemapo- 
physen im Bereich der Caudalis ventralis, welche ihrerseits auf der 
Ventralseite, wie es scheint, ziemlich genau mit dem Beginn der 
Caudalis dorsalis anhebt. Von ihr sind 18 mit Interspinalien ver- 
bundene und zu Trägern derselben 'stark entwickelte Haemapo- 
physen, vergl. Taf. X, Fig. 1, deutlich abzuzählen, die drei vordersten 
sind ohne Interspinalträger. 

Den ganzen Raum zwischen dem erwähnten Eindruck ‘des oberen 
Clavicularendes und dem Beginne der Haemapophysen nimmt die stark 
verknöcherte Schwimmblase ein. Von einer Phosphoritisirung 
der Muskulatur ist hier nichts zu bemerken. | 

Die erste und zweite Dorsalis, die Analis und Ven- 
tralis haben Flossenträger, welche von der gewöhnlichen Form bei 
den Coelacanthinen fast in nichts Besonderem abweichen. Jener der 
ersten Dorsalis zeigt an. dem äusseren Rand, der als Verbindungs- 
stelle mit den Flossenstrahlen zu betrachten ist, sechs stärkere, 
strahlige Verdickungen, welche sowohl stärker verknöchert sind, als 
auch die Anwesenheit eines stärkeren Knorpelkerns bekunden. Ab- 
züglich der etwas nach hinten verschobenen linksseitigen Hälften der 
beiden vordersten Flossenstrahlen zähle ich etwa acht Flossenstrahlen, 
welche dieser Ansatzstelle des Flossenträgers entsprechen ; diese 
Strahlen haben stumpfe, knotige Proximalenden und sind stark nach 
hinten gekrümmt und, soweit gezeichnet, völlig ungegliedert; es 
gelang mir, durch nachträgliche Präparation noch Reste der ab- 
gelösten, gegliederten äussersten Theile bloszulegen, welche also 
auch hier nicht fehlen; nur der vorderste kurze Strahl, der sich an 
den ersten starken und langen anlegt, ist völlig ungegliedert und 
vielleicht auch unpaarig. 

Der Träger der zweiten Dorsalis zeigt keine Besonderheiten 
und liegt, wie stets bei Coelacanthinen, ziemlich weit von der hier 
nur fragmentarisch erhaltenen äusseren Flosse entfernt; der Zwischen- 
raum ist durch ein knorpeliges Flossenskelet zu ergänzen. 

Von der Analis ist nur der Träger (Taf. X, Fig. 1), von den 
beiden Ventralflossen sind Reste des Beckens und der Flossen- 
lappen erhalten, welche in ihrer Unvollständigkeit nichts Bemerkens- 
wertes bieten (Taf. IX); von den Strahlen der Pectoralis sieht 
man einige Abdrücke auf der Schwimmblase, 

Von der grossen Caudalis haben wir dorsal und ventral die 
interspinalen Flossenträger schon erwähnt, deren Angliederungsstelle 
an die Neurapophysen aber sowohl durch die Schuppenbedeckung 
hindurch deutlich ist, wie sie auch — da hier die Knochenhülle am 
schwächsten ist — häufig durch ein Trümmerwerk von Knochen- 
splittern gekennzeichnet ist (besonders an dem Dorsallappen auf der 


[3] Coelacanthus Lunzensis Teller. 189 


Hauptplatte). Die äusseren Flossenstrahlen der Caudalis sind oben 
und unten nur in ihren basalen Enden erhalten. 

Der Körper ist bedeckt mit dünnen Schuppen, deren Ueber- 
deckungslinien man nicht beobachten kann; die Höhe zur Länge des 
seulpturirten Feldes beträgt am hinteren Ende der Leibeshöhle etwa 
12:10 mm; daselbst ist auch die Sculptur am besten zu erkennen, 
wobei zu bemerken ist, dass allen Anzeichen nach eine wesentliche 
Aenderung hierin an der übrigen Körperoberfläche nicht eintritt; 
die Seulptur besteht aus 36—42 dichtgedrängten, gleichmässig breiten, 
langwurmförmigen Dentin-Emailwülstchen, welche zwar nicht durch- 
gängig die ganze Länge des Seulpturfeldes einnehmen, aber doch 
beinahe; hie und da sind Einschaltungen und seltener Verzweigungen 
zu sehen. Die Beschuppung erstreckt sich natürlich auch auf den 
erhaltenen Flossenlappen der zweiten Dorsalis. 

Zwischen dem in zwei getrennten Stücken erhaltenen Kopf und dem 
Körper ist eine Lücke in der Platte, welche auf der rechten Körperseite 
durch die Gebilde des Kiemenapparates ausgefüllt ist; Reste der 
Clavicula finden sich, wie erwähnt, auf der Hauptplatte und einem 
vereinzelten, schwierig zu orientirenden Theil der Gegenplatten. 

Das dorsale Fragment des Schädels enthält Parietal- und 
Frontalregion, welche sehr zerdrückt ist. Fragmente der beiderseitigen 
Parietosquamosa zeigt die Skizze Taf. X, Fig. 2 im Ausguss 
nach dem Gesteinsabdruck der Aussenseite und der Knocheninnen- 
fläche selbst; erstere zeigt die spitzig-körnige Sculptur, welche in 
Natur etwas dichter gedrängt ist, letztere die Ossificationsstrahlen 
der Knochenbasis; auch das lange Frontale (Taf. IX) ist in gleicher 
Weise mit ziemlich dicht gedrängten kleinen Schmelztuberkeln besetzt; 
an der Unterseite dieses Dorsalstückes des Schädels zeigt sich noch 
im Längsbruch das Parasphenoid. 

Das zweite ventrale Bruchstück des Schädels konnte von beiden 
Seiten präparirt werden; es zeigt Theile des Kiefer-, Gaumen- und 
Kehlapparates; da die rechte Seite gegen die linke etwas nach hinten 
verschoben ist, so zeigt diese etwas mehr vorne liegende Theile, 
die linke dagegen noch Theile des Kiemendeckels und der ventralen 
Schultergürtelendigung (Infraclavicula). Wir beschreiben zuerst die 
rechte Seite unter Einbeziehung der gleichartigen Gebilde der linken 
Flanke (Taf. X, Fig. 3). 

Oben erkennt man sofort das vom Unterkiefer etwas über- 
schobene Pterygosuspensorium mit seinem vorderen Quadrat- 
kiel; der hintere Muskelkiel fehlt; auf der Gegenseite, Taf. X, 
Fig. 3, ist diese Region erhalten, dagegen unter der Ueberdeckung 
mit Resten postorbitaler Dermalgebilde undeutlich. 

Die Mandibel liegt auf der rechten Seite hinten nicht bis 
zum Gelenk vor, dagegen vorne bis zum Beginn des Dentale-Infra- 
dentale mit der eigenthümlichen Erhebung des ersteren zur Auf- 
lagerung der hier nicht erhaltenen bezahnten vorderen Splenial- 
plättchen, welche man zur Unterscheidung von dem hinteren grossen 
„Spleniale* mit Traquair am besten Dentalia interna nennt 
(vergl. auch meine Figurenbezeichnungen in: „Zur Östeologie der‘ 
Coelacanthinen. I. Theil. Dissertation 1888 [bezw. 1892]). 

25* 


190 Dr. Otto M. Reis. [4] 


Was vom Unterkiefer daher hauptsächlich vorliegt, ist das 
grosse Angulo-Artieulare; es zeigt in der hinteren Hälfte vor 
dem Gelenk eine feine, runzelig-strahlige, nach oben vorne und unten 
divergirende Oberflächensculptur, welche, wie es scheint, nur der 
Knochenbasis angehört, nach vorne sitzen auf dieser deutliche 
Schmelzdentintuberkel auf. Die gleiche Sculptur besitzt das dem 
Unterkieferrand hart an- und aufgelagerte grosse Jugulare, das 
nur in seiner oberen Hälfte in Substanz erhalten ist; die untere 
Hälfte ist theils abgebrochen, theils im Abdruck der Innenfläche zu 
erkennen. 

Auf der linken Seite, Taf. X, Fig. 3, ist das Jugulare noch viel 
fragmentarischer; dagegen reicht hier das Angulo-Artieulare über das 
Quadratgelenk hinaus bis zum hinteren Abschluss; so kommt es, dass 
hier ein Theil des Operculum und das Infraclaviculare nach 
vorne verschoben sichtbar werden. 

Ueber der Mitte des Angulo-Articulare und unter seinem Oberrand 
hervortretend, gelang es mir, noch ein weiteres Gebilde (Taf. IX) mit 
glatter Oberfläche bloszulegen, das seiner Lage und Gestaltung nach 
sanz unzweideutig ein für die Coelacanthinen charakteristisches 
Gebilde und ein, wie mir scheint, für ihre Systematik bezeichnendes 
Knöchelchen ist; ich habe es zuerst nach Huxley mit dem neu- 
tralen Namen Postmaxillare bezeichnet, welcher blos seine Lagerung 
andeuten soll. Ich fand diesen Knochen stets im Zusammenhang mit 
einem völlig auf der Unterkiefer-Innenfläche liegenden Gebilde, das 
ich ebenso nach seiner Lagerung hinter dem oben berührten be- 
zahnten Postspleniale bezeichnet habe. Nachdem ich aber dem Vorgang 
Traquair’s gefolgt bin und diese schon oben erwähnten Plättchen 
als Dentalia interna (vergl. Dissertation) anführte, blieb der Name 
Spleniale auf das von mir Postspleniale bezeichnete und von Huxley 
mit den vorderen Splenialplättchen als einheitlich betrachtete Gebilde 
beschränkt, und habe ich so auch den Namen des sich an das Sple- 
niale anschliessenden Gebildes geändert; ich habe das Gebilde zugleich 
vergleichend anatomisch bezeichnet, indem ich es mit dem Coronoid 
der älteren Fischtypen etc. verglich (vergl. 1. ec. Dissertation 8. 36, 
Erkl. zu Taf. I, Fig. 2 u. 3, und S$. 37, Erkl. zu Taf. II, Fig. 13, 
endlich S. 39 unter cor, PM und Spl.). Zu diesem Vergleich sind 
die Diagramme |. c. Taf. II, Fig. 13a, b und ce herzugezogen, welche 
darthun, dass der eigenartige Lippenknorpel von Polypterus zu dem 
Spleniale dieselbe Lage einnimmt, wie der knorpelige Coronoid- 
fortsatz des Meckelschen Knorpels zum dermalen Coronoid-Spleniale 
bei Lepidosteus, dass derselbe also nur als ein mit dem Meckelschen 
Knorpel verschmolzener und von einem Supraangulare von aussen 
bedeckter „praeoraler“ Knorpel erscheint. Die Beziehung des „prae- 
oralen“ Muskels (der an dem Lippenknorpel seine Stütze hat) zum 
grossen Adductor bei den Haien und die dieses Muskels zu dem 
Kronenfortsatz der dermalen Kieferknochen bei Ganoiden lassen es 
durchaus als wahrscheinlich erscheinen, dass hier im Mundwinkel 
eine Verschmelzung von oralen und praeoralen Knorpelelementen nebst 
ihren inneren (bezahnten) und äusseren (tuberkulirten) Belegknochen 


[5] Coelacanthus Lunzensis Teller. 191 


eingetreten ist; nach meiner Ansicht hat die Maxillarreihe mit den 
praeoralen (Lippen-) Knorpeln gar nichts zu thun !). 

Das praeorale Coronoid, das auf der Aussenseite, wie erwähnt, 
stets glatt ist, erweist sich also als ein Belegknochen der Mundhöhle; 
denselben Charakter zeigt es auch im vorliegenden Falle. In seiner 
Form erinnert es am meisten an das Coronoid von Coccoderma gigas 
Reis. (wobei ich gleich betonen muss, dass ich diese Art nicht mehr 
zu Coccoderma rechnen kann). Der mehr plattige Untertheil ist aller- 
dings nicht sichtbar, jedoch zeigt sich die obere starke Randrippe 
sehr deutlich; die mediane kantige Erhebung ist bedeutend stärker 
und etwas nach vorne über derselben eine schwach plattige Ver- 
breiterung sichtbar, wie bei der jurassischen Gattung Libys (vgl. 
meine Monographie: Palaeontographica XXXV, Taf. III, Fig. 18 und 
Fig. 1 PM). 

Was die Gattungszugehörigkeit betrifft, so kann die 
Bezeichnung als Coelacanthus nur als eine provisorische gelten; wie 
ich von Coelacanthus s. str. die Gruppe um Coelac. elegans Newb. als 
Rhabdoderma abgetrennt habe ?), so würde ich auch vorliegende Art 
von Üoelacanthus trennen; es ist kein Zweifel, dass sie zu den ju- 
rassischen Gattungen in näherer Beziehung steht, als zu den Gattungen 
nächst älterer Formationen, jedoch ist einerseits das vorliegende 
Exemplar zu fragmentarisch, und sind andererseits auch die ju- 
rassischen Gattungen noch in vieler Hinsicht zu wenig bekannt, um 
die systematischen Abstände klarer definiren zu können. 


!) Während sonst durch die grosse Ausdehnung der zahntragenden maxillaren 
und dentalen Randknochen bis fast zum Quadratgelenk diese (praeoralen) Gebilde 
sehr nach hinten zusammengedrängt sind, erreichen sie bei den Coelacanthinen bei 
sehr reducirter Entwicklung der obigen Randknochen und ausserordentlich langen 
Kiefern die Möglichkeit einer freien Ausdehnung und selbständigen anormalen 
Entwicklung gemäss ihrer ursprünglich von den Kiefern unabhängigen Anlage. 

®) Es ist kein Zweifel, dass, wenn man die Gattung Makropoma aufrecht 
erhält, man auch das Gleiche bei Rhabdoderma etc. tlıun muss; der Systematiker 
der Zukunft wird wahrscheinlich, um die Verhältnisse richtig auszudrücken, nur 
eine Gattung gelten lassen und die übrigen Gruppen als Untergattungen anreihen. 


192 .. Dr.:Otto.M. Reis, [6] 


Erklärung zu Tafel IX: und X. 


Tafel TX, 


Coelacanthus: Lunzensis Teller. Gesammtbild des Fundstückes; zwei Drittel 
der natürlichen Grösse. 


- Tafel X. 
Fig. 1. Ventrale Hälfte des Schwanzes von Coelacanthus Lunzensis, welche. 
in Taf. IX nur im Gesteinsabdruck vorhanden ist (natürliche Grösse). 


Fig. 2. Skizze nach einem Abdruck .der Aussenseite, bezw. der Innenfläche | 
der Parietosquamosa von Coelacanthus Lunzensis. 


Fig. 3. Linke Flanke des Schädels, bezw. seines ventralen Gaumen- 
anhangs (in natürlicher Grösse) von Coelacanthus Lunzensis. 


Sammlung der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien. 


Die Herkunft der Moldavite und verwandter 
Gläser. 


Von Dr. Franz E. Suess. 
Mit acht Lichtdrucktafeln (Nr. XI [IJ—X VII [VIHI]) und 60 Zinkotypien im Text. 


Einleitung. 


Im Sommer des Jahres 1898 führte mich die seit Jahren im 
krystallinischen Gebiete von Westmähren fortgesetzte Aufnahmsthätig- 
keit in das Fundgebiet der Moldavite der Umgebung von Trebitsch. 
Hier wurde ich beim Besuche der reichen Privatsammlung des Herrn 
herrschaftlichen Wirtschaftsinspecetors Ernst Hanisch zuerst auf- 
merksam auf die merkwürdigen Gestalten der mährischen Moldavite, 
welche, dank des regen Sammeleifers des genannten Herrn, in 
grosser Zahl vorlagen. Die eigenthümliche Oberflächensculptur, welche, 
verbunden mit der tiefschwarzen Farbe der Stücke, eine freilich in 
gewissem Sinne blos äusserliche Aehnlichkeit mit Meteorsteinen her- 
vorruft, war in den vielen Aufsätzen, welche die Frage der Herkunft 
dieser sonderbaren Gläser. zum Gegenstande hatten, nur wenig be- 
achtet worden. Durch sie wurde ich auf dem Wege einer einfachen 
Ideenverbindung auf die im folgenden dargethane Deutung des Räthsels 
gebracht. =; 

Weitere Literaturstudien belehrten mich über das Vorkommen 
ähnlicher Gläser auf weiten Strecken des australischen Continents 
und auf mehreren Inseln des Sunda-Archipels. In seinem hochwichtigen 
Aufsatze über die „Glaskogels van Billiton“ hatte D. M. Verbeek 
zum erstenmale die kühne Theorie vom ausserirdischen Ursprunge 
der moldavitartigen Gläser in bestimmter Form ausgesprochen; das 
bestärkte meinen Muth zu den Mittheilungen „über die Herkunft der 
Moldavite aus dem Weltraume“, welche. ich am 6. November 1898 
in der Sitzung der naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen 
Akademie der Wissenschaften und am 6. December desselben Jahres 
in der Sitzung der geologischen Reichsanstalt vorgebracht habe und 
welche dahin endigten, dass man sich werde entschliessen müssen, 
den bisher bekannten Gruppen der Meteoriten noch eine neue Gruppe, 
die der „Moldavite“, anzureihen. 

' Da die Stücke von den drei bisher bekannten Fundgebieten 
moldavitischer Gläser ‘im allgemeinen durch Merkmale der äusseren 
Gestalt und zum Theil auch durch die chemische Zusammensetzung 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 


194 Dr. Franz E. Suess. [2] 


unterscheidbar sind, hat es sich bei den im folgenden Aufsatze wiecer- 
holt nöthigen Hinweisungen und Vergleichen als zweckmässig hersus- 
gestellt, die einzelnen Vorkommnisse mit besonderen Namen zu be- 
legen, welchen aber nicht die Bedeutung von Mineralspecies zu- 
kommen soll. Sowie die Moldavite schon seit langem von ihrem 
Auftreten im Gebiete des Moldauflusses der Umgebung von Budweis 
ihren Namen tragen, habe ich die Vorkommnisse des Sunda-Archipels 
von ihrem Hauptfundpunkte, der Zinninsel Billiton, als „Billitonite“ 
und die Vorkommnisse des australischen Continents und der südlich 
vorgelagerten Inseln als „Australite“* bezeichnet. 

Als gemeinschaftlichen Namen für die ganze Gruppe habe ich 
nach der Eigenschaft der Körper, welche im Gegensatze zu den 
übrigen Meteoriten gänzlich durchgeschmolzene Massen sind, die Be- 
zeichnung „Tektite“* gewählt. (Trzeıv, schmelzen von Metallen und 
anderen harten Massen; r“xros, geschmolzen). 

Es wäre mir nieht möglich gewesen, die vorliegend zusammen- 
fassenden Studien durchzuführen, ohne die reichliche Unterstützung, 
welche mir von den verschiedensten Seiten zutheil geworden ist, 
In erster Linie bin ich jenen Herren zu grösstem Danke verpflichtet, 
welche mir das Material aus ihren Sammlungen in gütigster Weise 
geliehen haben. 

Se. Durchlaucht Fürst Adolf Josef zuSchwarzenberg stellte 
mir seine zu tausenden von Stücken zählende Sammlung von Molda- 
viten der Budweiser Gegend zur Verfügung ; weitaus der grösste Theil 
des mir zu Gebote stehenden Materiales gehörte dieser Sammlung an. 

Mit reichem Materiale der Umgebung von Trebitsch wurde ich 
durch Herrn herrschaftlichen Inspector E. Hanisch versehen, welcher 
mir seine ganze Sammlung in freundlichster Weise überlassen hat. 
Eine weitere Suite von sehr bemerkenswerten, von ihm selbst ge- 
sammelten Formen aus Mähren, hat mir Herr Prof. Dr. F. Dvorsky 
in Brünn zum Zwecke meiner Studien zugeschickt. 

Weitere Moldavite, meist von böhmischen Fundorten, konnte 
ich durch die Güte der Herren Professoren J. N. Woldrich und 
C. Vrba von der böhmischen Universität und Herrn Professor 
V. Uhlig von der deutschen technischen Hochschule in Prag aus 
den Sammlungen der betreffenden Institute entlehnen; durch die 
Freundlichkeit des Herrn Directors Prof. F. Berwerth standen mir 
die zahlreichen Exemplare der mineralogischen Sammlung des natur- 
wissenschaftlichen Hofmuseums in Wien zu Gebote. 

Einzelne Stücke erhielt ich noch durch Herrn Professor Dr. G. 
A. Koch von der Hochschule für Bodeneultur in Wien und aus den 
privaten Mineraliensammlungen der Herren Dr. F. Perlep, em. Hof- 
und Gerichtsadvocat, und Professor K. Kürschner in Wien. 

Von besonderem Werte war es mir, einige Stücke von 
den aussereuropäischen Vorkommnissen zum Vergleiche für meine 
Studien heranziehen zu können. Eine Anzahl von Billitonkugeln er- 
hielt ich durch Herrn Professor K. Martin vom Reichsmuseum in 
Leiden, von Herrn Professor R. v. Beck aus der Sammlung der 
Bergakademie in Freiberg und aus der Sammlung des Herrn Dr. 
F. Perlep in Wien. 


[3] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 195 


Die von Stelzner beschriebenen australischen Bomben hatte 
ich durch die Freundlichkeit des Herrn Professor R. Beck Gelegen- 
heit, in Freiberg selbst in Augenschein zu nehmen; auf meine Bitte 
liess Herr Professor Beck einige neue Photographien von der merk- 
würdigen Hohlbombe vom Kangaroo Island herstellen. 

Einige Stücke vom Kalgoorlie Goldfelder-Distriet, West-Australien, 
erhielt ich durch Herrn R. H. Walcott vom Technological Museum 
in Melbourne und Herr J. Collet Moulden in Broken Hill über- 
sandte mir die Photographien von mehreren Stücken seiner grösseren 
Sammlung von australischen Bomben, nebst wertvollen brieflichen 
Mittheilungen über das Vorkommen derselben. 

Ueber das angebliche Vorkommen von Moldaviten in der Auvergne 
hatte ich mich bei Herrn Paul Gautier in Clermont-Ferrand erkundigt 
und durch seine Güte die gewünschte Auskunft nebst den Proben der 
kleinen Obsidiankörner und der zugehörigen Tuffe erhalten. 

Durch die Freundlichkeit der Herren Custos Szombathy und 
Dr. Moriz Hoernes war es mir gestattet, aus der prähistorischen 
Sammlung des naturhistorischen Hofmuseums alte Glasperlen und 
Obsidiansplitter als Vergleichsmateriale zu entlehnen. 

Herr Regierungsrath C. v. John hatte auf meine Bitte die 
Güte, einige Analysen von Moldaviten, sowie von je einem Billitonit 
und einem Australit vorzunehmen. Herr A. Rosiwal prüfte zwei 
Moldavitstücke auf ihre Härte und bei mancherlei Versuchen im 
chemischen Laboratorium ist mir Herr C©. F. Eichleiter in freund- 
schaftlichster Weise zur Seite gestanden. 

Herrn Professor F. Exner verdanke ich die Resultate einer 
spectralanalytischen Untersuchung von Moldavit- und Glassplittern. 

Auch meine Bestrebungen, die Moldavitsculptur auf experi- 
mentellem Wege nachzualimen, wurde von verschiedenen Seiten ge- 
fördert. Herr Generalingenieur Philipp Hess liess auf mein Ansuchen 
in der technologischen Section des technischen Militär- Comites einige 
Versuche über die Wirkung von Explosionen auf Metallkörper vor- 
nehmen. Vieles verdanke ich in dieser Hinsicht dem mir in gütigster 
Weise ertheilten Belehrungen von Autoritäten, wie Professor E. Mach 
und Oberst Albert von Obermayer. Spätere Experimente an Oolo- 
phoniumkörpern wurden in der Cementfabrik meines Bruders Adolf 
zu Witkowitz in Mähren vorgenommen. 

Herr Professor E. Abbe in Jena veranlasste einige Versuche 
über die Möglichkeit, die Moldavite künstlich herzustellen, welche 
durch Herrn Director O. Schott im glastechnischen Laboratorium 
daselbst durchgeführt worden sind. Herr Professor J. Walther 
hatte die Güte, mir die Resultate der Experimente mitzutheilen. 

Durch das liebenswürdige Entgegenkommen des Herrn Julius 
A. Reich war mir die Gelegenheit geboten, einige Experimente über 
die Schmelzbarkeit von Moldaviten in der Glasfabrik von S. Reich &Co. 
zu Krasna bei Wallachisch-Meseritsch in Mähren durchführen zu lassen. 

Auf meinen Excursionen im mährischen Aufnahmsgebiete war 
mir Gelegenheit geboten, unter der Führung der ortskundigen Herren 
Inspector E. Hanisch und Lehrer F. Zavrel die Fundstellen der 
Moldavite genau kennen zu lernen. Was das Budweiser Fundgebiet 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft (Fr. E. Suess.) 26 


196 Dr. Franz E. Suess. [4] 


betrifft, erhielt ich genaue Aufschlüsse durch den Herrn fürstl. 
Schwarzenberg’schen Oberingenieur Jul. Brabetz in Krumau und 
auf einer Excursion zu den Fundstellen von Prabsch und Korosek 
hatte Herr Hauptmann a. D., Adolf Lindner, Conservator des 
städtischen Museums in Budweis, in liebenswürdigster Weise die 
Führung übernommen. 

Es ist mir eine angenehme Pflicht, allen genannten Herren für 
die meinen Untersuchungen geleistete Unterstützung an dieser Stelle 
meinen wärmsten und verbindlichsten Dank auszusprechen. 


Literatur !). 


1. Europäische Fundpunkte. 


1. 1787. Josef Mayer. Ueber die böhmischen Gallmeyarten, die 
grüne Erde der Mineralogen, die Chrysolithen von Thein und 
die Steinart von Kuchel. Abhandlungen der böhmischen Gesell- 
schaft der Wissenschaften auf das Jahr 1787. Prag und Dresden. 
1788. S. 265—268 ($ III. Chrysolithen von Thein). 


2. 1792. Johann Thaddäus Lindaker. Einige Nachträge und Zu- 
sätze zu den böhmischen Topasen und Chrysolithen, in: Sammlung 
physikalischer Aufsätze, besonders die böhmische Naturgeschichte 
betreffend, von einer Gesellschaft böhmischer Naturforscher; 
herausgegeben von Dr. Johann Mayer. Dresden. Zweiter Band: 
1792. S. 272 (2. Beitrag zur Geschichte der böhmischen Chryso- 
lithe und ähnlicher so benannter Steinarten). 


3. 1816. Klaproth. Chemische Untersuchung des Pseudo-Chryso- 
liths von Thein an der Moldau. Der Gesellschaft naturforschender 
Freunde zu Berlin Magazin. VII. Jahrgang. Berlin. 1816. 
S. 86—88. 


4, 1823. August Breithaupt. Vollständige Charakteristik des 
Mineral-Systems. Dresden, in der Arnold’schen Buchhandlung. 
1823. S. 223— 224, 


5. 1826. Caspar Graf Sternberg. Rede des Präsidenten in der 
öffentlichen Sitzung des böhmischen Museums am 15. März 1826. 
Verhandlungen der Gesellschaft des vaterländischen Museums 
Prag. S. 42. 


6. 1831. F. M Zippe. Uebersicht der Gebirgsformationen in 
Böhmen. Abhandlungen der böhmischen Gesellschaft der Wissen- 
schaften. Prag. S. 72. (Auch 1836. Böhmens Edelsteine. Aus 
den Vorträgen bei der 1. Jubelfeier am 14. September 1836, 
ebenda. Neue (4.) Folge. 4. Band. S. 26 und 49.) 


!) Blos referirende Aufsätze jüngeren Datums in Tagesblättern oder natur- 
wissenschaftlichen Zeitschriften wurden in dieses Literaturverzeichnis nicht auf- 
genommen. 


15. 


16. 


Te 


18. 


19. 


21. 


Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser, 197 


‚ 1832. O.L. Erdmann. Chemische Untersuchung einiger Obsidiane 


des Sphäroliths und eines ähnlichen Minerals, des Pechsteines 
oder Perlsteines. Journal für technische und ökonomische Chemie. 
Leipzig. XV. Bd. 1832. S. 35. 


‚1840. F. M. Zippe. Die Mineralien Böhmens nach ihren 


geognostischen Verhältnissen und ihrer Aufstellung des vater- 
ländischen Museums geordnet und beschrieben. Verhandlung der 
Gesellschaft des vaterländischen Museums, Prag. Beilage B. 


1848. E. F. Glocker. Ueber die ursprüngliche Lagerstätte des 
chrysolithartigen Obsidians. Poggendorf’s Annalen, 1848. 
Bd. 75. S. 458. 


1854. K. v. Hauer. Bouteillenstein (Obsidian) von Moldawa in 
Böhmen. Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1854. S. 868. 


‚1873. R. Helmhacker. Mineralogische Beobachtungen aus dem 


Böhmerwaldee Tschermak’s Mineralogische Mittheilungen. 
Beilage z. Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1873. S. 281. 


1880. Fr. v. Hauer. Bouteillenstein von Trebitsch. Verhandl. 
d. k. k. geol. R.-A. 1880. S. 282. 


. 1880. A. Wenzliczke. Chemische Analyse des Bouteillensteins 


von Trebitsch in Mähren. Verhandlungen des naturwissenschaft- 
lichen Vereines Brünn. Bd. XIX. Abhandlungen S. 9. 


‚1881. A. Makowsky. Ueber den „Bouteillenstein“ von Trebitsch. 


Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereines Brünn. 
Bd. XX. Sitzungsberichte S. 21 und Weitere Bemerkungen über 
den „Bouteillenstein“ ebenda S. 26. 

1881. J. Habermann. Chemische Analyse des „Bouteillen- 
steines“ ebenda S. 21 und Weitere Bemerkungen über den 
„Bouteillenstein* ebenda S. 26. 


1882. A. Makowsky. Ueber die Bouteillensteine von Mähren 
und Böhmen. Tsehermak’s Mineralogische Mittheilungen. (Neue 
Folge). Bd. IV. 1881. S. 43. 


1882. A. Schrauf. Beiträge zur Kenntnis des Associationskreises 
der Magnesiasilicate. Zeitschrift für Krystallographie. Bd. IV. 
S. 345. Anmerkung. 

1883. F. Dvorsky. Die am Iglavaflusse abgesetzten Moldavit- 
Quarzgerölle. Ein Beitrag zur Bouteillensteinfrage. Programm 
des Gymnasiums in Trebitsch. 1883. (Referiert Verhandl. d. 
k. k. geol. R.-A. 1883. S. 219.) 

1885. Rutley Frank. On Fulgurite from Mont Blanc, with a Note 
on the Bouteillenstein or Pseudochrysolite of Moldauthein in 
Bohemia. Quaterly Journal of the Geolog. Society. London. 
1885. p. 152. 


. 1886. J. N. Woldrfich. Ueber das Vorkommen einiger Mineralien 


in Südböhmen. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1886. S. 455. 


1888. J. N. Woldrich. Ueber Moldavite von Radomilie. Verhandl. 
d. k. k. geol. R.-A. 1888. S. 164. 
26* 


Dr. Franz E. Suwess. [6] 


1889. C. v. John. Ueber den Moldavit oder Bouteillenstein von 
Radomilie in Böhmen. Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1889. Bd. 39. 
S. 473. 


23. 1892. Boh. Erben. Moldavit. Naturwissenschaftliche Zeitschrift 


„vesmir*. Prag. 1892. Jahrg. XXI. S. 123. (Böhmisch, referirt 
von J. J. Jahn. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1893. S. 85). 


1893. J. Hanamann. OÖ povaze Geskeho vltavinu. (Ueber den 
Charakter des böhmischen Moldavits). Böhmische Zeitschrift für 
chemische Industrie. Prag. Jahrg. III, S. 365. (Referirt von 
J. J. Jahn. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1894. S. 194.) 


. 1895. J. N. Woldrich. Prispevek k seznänf bud&jovicke pänve 


permsk& a tfetihornf (Beitrag zur Kenntnis des permischen und 
tertiären Beckens von Budweis). Sitzungsbericht der böhmischen 
Gesellschaft der Wissenschaften. Prag. IV. (Mit einem deutschen 
Resume. S. 11.) 


). 1897. A. Rzehak. Zur Geschichte des Glases in Mähren. Mit- 


theilungen des mährischen Gewerbe-Museums. Brünn. 1897. 
Nr. '9...8.69. 


. 1899. Fr. Dvorsky. O vltavinech moravskych. (Ueber die 


mährischen Moldavite.) Museum Francisceum, Annales. Brünn. 
1898. pag. 55. 

1898. Fr. E. Suess. Ueber die Herkunft der Moldavite aus dem 
Weltraume. Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissen- 
schaften. Wien. Nr. XXIV. S. 2. 


. 1898. Fr. E. Suess. Ueber den kosmischen Ursprung der Mol- 


davite. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1898. S. 387. 


. 1898. J. N. Woldrfich. Pfispevek k otäzce o vltavinech. (Ein 


Beitrag zur Moldavitfrage.) Vestnik Ceske Akademie ceisare 
Frantiska Josefa, 1898. Jahrg. VII. pag. 643. (Deutsches Itesume 
ebenda.) 

1898. A. Rzehak. Ueber die Herkunft der Moldavite. Verhandl. 
d. k. k. geol. R-A. 1898. S. 415. 

1899. J. J. Jahn. O vltavinu. (Ueber Moldavit.) Öasopis pro 
prümysl chemicky. Prag. IX. 1899. 


. 1899. J. J. Jahn. Ueber das Vorkommen der Moldavite in den 


nordböhmischen Pyropensanden. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 
1399: 8,88 

1899. C. v. John. Ueber die chemische Zusammensetzung der 
Moldavite. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1899. S. 179. 


». 1899. A. Rzehak. Eine neue Art Meteoriten? „Prometheus“, 


illustrirte Wochenschrift über die Fortschritte in Gewerbe, 
Industrie und Wissenschaft. Berlin. Jahrg. X. S. 369. 


. 1899. Jos. BareS. Horuini archaickeho ütvaon a vltavin (Gesteine 


der archäischen Formation und Moldavit). Casopis pro prümysl 
chemicky. Jahrg. IX. 1899. pag. 118—123. Ferner Polemik 
zwischen Slavik und Bares über den Gegenstand, ebend. 
pag. 223 -225 und 264—266. 


46. 


47. 


48, 


49. 


51. 


Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 199 


11. Vorkommnisse im Sunda-Archipel. 


. 1844. A. Damour. Sur une obsidienne de l’Inde qui a &Eclate 


avec detonation, au moment oü on la sciait. comm. par Dufrenoy,. 
Paris. Compt. rendus 1844. I. Vol. XII. p. 4. 


1579. P. van Dijk. Obsidiaan van Billiton. Jaarboek van het 
Mijnwesen in Nederlandish Oostindie. Amsterdam. 1879. II. 
S. 225. 


), 1880. C. de Groot. Referat über obigen Aufsatz. Indische Gids. 


1880. S. 495 — 496. 


. 1881. K. Martin. Referat über van Dijk. Neues Jahrbuch für 


Mineralogie. 1881, II. S. 380. 


. 1882. Wichmann. Beiträge zur Geologie Ostasiens und Austra- 


liens. Gesteine von Timor. Sammlungen des geologischen Reichs- 
museums Leiden. Bd. IH. 1882. S. 22 u. 23. Anmerkung. - 
1893. A. Wichmann. Protokoll der Sitzung der deutschen 
geologischen Gesellschaft, 14. August 1893. Zeitschrift der 
deutschen geologischen Gesellschaft. S. 518. 


‚1897. R. D. M. Verbeek. Over Glaskogels van Billiton. Verslagen 


van de vergadering der Wis-en Natuurkundige Afdeeling ; Koniglijke 
Akademie van Wetenschapen. Amsterdam. V. Deel. 1897. S. 421. 
1897. R. D. M. Verbeek. Glaskogels van Billiton. Jaarboek 
van het Mijnwesen in Nederlandish Oostindie. Amsterdam. 
XX. Jahrg. 1897. S. 235 

1898. P.G. Krause. Obsidianbomben aus Niederländisch-Indien. 
Sammlungen des geologischen Reichsmuseums. Leiden. Serie I 
Bd..V:.8. 237: 


III. Australische Vorkommnisse. 


1844. Ch. Darwin. Geological observations on Volecanie Islands 
ete. London. pag. 38. (2d Edition 1876) pag. 44. 

1855. R. W. B. Clarke. On the occurence of Obsidian 
Bombs in the auriferous alluvia of New-South-Wales. (Quart. 
Journ. of the Geol. Soc. London. Vol. XI. p. 403. 

1857. R. W. B. Clarke. Additional Note on the oceurence of 
Voleanie Bombs in Australasia [Abstract]. Quart. Journ. of the 
Geol. Soc. 1857. p. 188. 

1893. V. Streich. Geology (in Scientific Results of the Elder 
exploring expedition.) Transact. of the Royal Society of South 
Australia. Adelaide. Vol. XVI. Part. II. pag. 84 u. 10v. 


. 1893 A. W. Stelzner. Ueber eigenthümliche Obsidianbomben 


aus Australien. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. 
1893. S. 299. 


1895. J. C. Moulden. Petrographical observations upon some 
South Australian rocks. Transact. Royal Soc. of South Australia. 
Adelaide. Vol. XIX. Part. I. pag. 77. 


200 Dr. Franz E. Suess. [8] 


52. 1898. W. H. Twelvetrees and W.F. Petterd. The igneous 
rocks of Tasmania. Transact. of the Australasian Institute of 
Mining Engineers. Vol. V. 1898. pag. 10. | 


53. 1898. W. H. Twelvetrees and W. F. Petterd. On the 
occurence of Obsidian „Buttons“ in Tasmania. Papers and Procee- 
dings of the Royal Soc. of Tasmania for 1897 (issued April 
1898) p. 40. 


54. 1898. T. Stephens. Notes on a Specimen of Basalt Glass (Tachylyte) 
from near Macquarie Plains Tasmania, with remarks on Obsidian 
„Buttons“. Papers and Proceedings of the Royal Soc. of Tas- 
mania for 1897 (issued April 1898) p. 55. 


55. 1898. R. H. Walcott. The occeurence of so called Obsidian 
Bombs in Australia. Royal Soc. of Vietoria. Vol. XI. (New 
Series). Pt. I. (issued September 1898). pag. 23. 


Die weiteren Angaben über kleinere gelegentliche Mittheilungen, 
betreffend die Australite, sind in dem Aufsatze von Walcott 
enthalten. 


I. Geschichtliches. 


1. Europäische Vorkommnisse. 


Schon vor mehr als hundert Jahren haben die sonderbaren 
Glasfindlinge Südböhmens die Aufmerksamkeit einzelner Forscher auf 
sich gelenkt und die Frage nach ihrer Herkunft ist bereits ein recht 
altes Räthsel, das aber trotz wiederholter Versuche und trotz vielen 
Aufwandes von Scharfsinn und Mühe durch lange Zeit eine be- 
friedigende Lösung nicht erfahren konnte. 

Die erste Nachricht betrifft die Vorkommnisse der Umgebung 
von Budweis und ist in den Schriften der böhmischen Gesellschaft 
der Wissenschaften für das Jahr 1787 enthalten (1). Sie stammt vom 
Professor Josef Mayer, der eben damals sein Lehramt in Prag mit 
dem an der Universität zu Wien vertauscht hatte.!) Er zählte die 
Findlinge zu den Chrysolithen und unterschied bei der Aufzählung 
der böhmischen Chrysolithen zweierlei Arten; solche, welche in 
starker Hitze die Farbe verändern und nicht in Fluss gebracht 


!) Josef Mayer, geb. zu Prag 5. Juni 1752, gründete zusammen mit seinem 
Bruder, dem berühmten Arzte Johann May,er, das erste Naturaliencabinet in 
Prag. 1782 über Kaunitz’ Befürwortung von Kaiser Josef auf Reisen geschickt, 
besuchte er die Schweiz, Deutschland, Italien und Frankreich. Nach seiner Rück- 
kehr erfolgte die Gründung eines officiellen Nataraliencabinets in Prag und 
1784 wurde er Adjuncet an demselben und 1785 erhielt er die erste Professur für 
Naturgeschichte, physikalische Erdbeschreibung und Technologie. 1787 nach Wien 
berufen, konnte er 1800 auf seine Bitte nach Prag zurückkehren. 1812 ging er 
abermals auf eigenen Wunsch nach Wien zu den Verwandten seiner Frau. Hier 
zum Rector gewählt, starb er als solcher am 14. October 1814. — Von seiner im 
Jahre 1786 veröffentlichten Abhandlung über das Leuchten des adriatischen Meeres 
(Abhandlungen der böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1786) hat 
Franklin in Nordamerika eine Uebersetzung veranstaltet. Um die Porzellan- 
fabrikation in Böhmen hatte er sich grosse Verdienste erworben. 


[9] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 20] 


werden können, und solche, die vor dem Gebläse, ohne die Farbe zu 
ändern, ruhig fliessen; diese letzteren werden als eine „Schörlart“ 
betrachtet und denselben auch die „Chrysolithe von Thein“ 
zugerechnet. Ihr Vorkommen wird in folgender Weise geschildert: 


„In der Gegend von Thein, an der Moldau, oder Moldauthein, 
findet man besonders schöne Stücke einer grünen glasichten Masse, 
die in der Härte anderen Granaten gleich kömmt, sehr rein und durch- 
sichtig ist und besonders eine sehr schöne dunkelgrüne Farbe hat 
und als Chrysolithen verkauft werden. Ich habe sie von keiner anderen 
Gestalt, als ungebildet, als runde Kiesel und Geschiebe zu Gesicht 
bekommen; auch findet man sie bis jetzt, blos in dieser Gestalt, in 
zerstreuten Stücken auf den Feldern, und in den vom Regen ausge 
hälten Thälern. Die Grösse der Stücke übertrifft sehr oft ein Taubenei, 
und man hat Stücke gefunden, aus welchen man Stockknöpfe ge- 
schliffen hat, die an Dicke I Zoll, die Länge oder Höhe aber bis 2 
Zoll hatten.“ Im weiteren wird hervorgehoben, dass das Muttergestein 
der Stücke noch uicht bekannt ist, und es wird der Vermuthung 
Ausdruck gegeben, dass diese „vorgeblichen Chrysolithen“ 
zu einer glasigen Lavaart gestellt werden könnten. 

Eine noch genauere Beschreibung lieferte im Jahre 1792 
Johann Thaddäus Lindaker in Dr. Johann Mayer’s Sammlung 
physikalischer Aufsätze (2). Er lenkte bereits die Aufmerksamkeit 
auf die Oberfläche der „Geschiebe“, welche nach seiner Ausdrucks- 
weise rauh und abgerieben ist, und „vom Hin- und Herstossen mit 
kleinen halbmondförmigen Vertiefungen versehen, die von dem 
muschlichten Bruche entstehen und kleine ausgesprengte Stücke sind.“ 
Ferner wurde von ihm bereits das „geschmolzene Aussehen“, das 
Vorhandensein von Blasen im Innern, sowie die streifige Fluidal- 
struetur der böhmischen Moldavite beobachtet. Ueber den zweifel- 
haften Ursprung äussert sich Lindaker, wie folgt: „Es ist wahr- 
scheinlich, wenn es ein Product der Natur ist, dass ein ächter Vulkan 
oder Pseudovulkan, den man auch Erdbrand nennet, dessen Geburts- 
ort sey; doch scheint der Erdbrand keineswegs tauglich zu seyn, 
eine so vollkommene Schmelzung bewirken zu können. Sollte keines 
von beyden seyn, so muss man sicher unsere Moldautheiner Chryso- 
lithe unter die Kunstprodukte legen, und es wäre vielleicht möglich, 
dass ein hoher Ofen, der eine sehr flüssige Schlacke gegeben 
hätte, oder wohl gar eine Glashütte, z. B. wo man geringes 
Bouteillenglas verfertigte, die Geschiebe liefern möchte; allein diess 
sind nur Muthmassungen, und nur aufmerksame Beobachtungen und 
Untersuchungen in jenen Gegenden können uns ein gehöriges Licht 
verschaffen. Und es wäre zu wünschen, dass jeder Mineraloge, der 
diese Gegend besucht, dieser vielleicht überaus merkwürdigen Stein- 
art einige Zeit zur Nachforschung widmen möchte.“ 


Wohl haben seit jener Zeit viele Mineralogen die Gegend be- 
sucht und auch diese Frage im Auge gehabt; an Ort und Stelle 
fanden sich aber” keinerlei Anhaltspunkte zur Entscheidung der 
Frage, weder zu Gunsten des künstlichen, noch des natürlichen 
Ursprunges. 


202 Dr. Franz E. Suess. [10] 


Vom Obermedieinalrathe Klaproth wurde zum erstenmale 
(1816) die chemische Analyse als Hilfsmittel zur Lösung des Problems 
herangezogen (3). Die unvollkommenen Methoden jener Zeit lieferten 
ihm folgende Verhältniszahlen: 


Bieselenle Ars un nl DE nr Sa u 88:0 
Alaunerde AumdA doaanig Slam) armabar 875 
Kalkergelih SUN. 108 SU) KR EREM BIOD 
TEISBHORTON EIER. » MTeS SAN BR RAR LUISE 


So ungenau auch nach heutigen Begriffen diese Resultate sind, 
so waren sie doch für Klaproth hinreichend, im Verein mit den 
Schmelzversuchen, um zu entscheiden, dass das Mineral „weder zum 
Chrysolith gehöre, noch dasses ein künstliches Glas 
sei,“ Als einstweilige Bezeichnung, „bis nähere, in der Gegend seines 
Vorkommens anzustellende Forschungen ein Anderes bestimmen,“ 
schlug Klaproth den Namen „Pseudo-Chrysolith“ vor. 

In A. Breithaupt’s Charakteristik des Mineralsystems (1825) 
findet sich neben dieser Bezeichnung noch der Name „Bouteillen- 
stein“. Nach Breithaupt ist das Mineral, welches „früher als 
eine Artefact, für ein Glas angesprochen worden, ausgemacht dem 
edlen glasigen Obsidian mitzuzählen.* Seitdem findet man 
auch stets den Pseudo-Chrysolith oder Bouteillenstein in Handbüchern 
und Lehrbüchern unter den Obsidianen angeführt!). Die Furchen auf 
den rundlichen, platten oder länglichen Stücken werden von 
Breithaupt mit Furchen auf der Holzrinde alter Obstbäume ver- 
slichen und daneben das Vorhandensein zahlreicher, flach rundlicher 
Eindrücke auf der ganzen Oberfläche der Stücke erwähnt. — Die 
seschliffenen Exemplare wurden als Schmuckstücke unter dem Namen 
„Wasser-Chrysolith“ in den Handel gebracht; obwohl sie nach 
Breithaupt durch „das zart wellige Lichtspiel im Innern der Stücke“ 
(Fluidalstructur) und durch das Vorhandensein von zahlreichen kleinen 
Bläschen vom echten Chrysolith leicht zu unterscheiden seien. 

In der öffentlichen Sitzung der Gesellschaft des vaterländischen 
Museums zu Prag am 15. März 1826 erwähnt der Präsident der 
Gesellschaft Graf Caspar Sternberg (5) die Moldavite in seiner 
Rede bei der Aufzählung der verschiedenen, in Böhmen gefundenen 
Mineralspecies. Er sagte: „Smaragd ist zwar in Böhmen vorhanden, 
aber nicht als Edelstein brauchbar; das, was zuweilen so genannt 
wird, ist die grüne Varietät des Obsidians, der als Geschiebe bei 
Moldauthein gefunden wird, auch unter dem Namen Wasserchrysolith 
und Bouteillenstein bekannt.“ 

Im Jahre 1832 veröffentlichte Linne O. Erdmann eine Zweite 
Analyse dieses Minerals und bezeichnete es als edlen Obsidian 
von Moldauthein. Er betont neuerlich, dass die Splitter in der 
Zange nur schwer zu einem farblosen Glase schmelzbar sind. 


') z.B. C.C.v. Leonhard. Handbuch der Oryktognosie. Heidelberg 1826, 
Seite 416. 


[11] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 203 


Gelegentlich der Jubelfeier der böhmischen Gesellschaft der 
Wissenschaften am 14. September 1836 hielt Fr. X. Zippe einen 
Vortrag über „Böhmens Edelsteine“. Hier findet sich zum ersten- 
male der Name „Moldavit“; wahrscheinlich wurde dieser Name 
damals neben den Namen Wasserchrysolith und Bouteillen- 
stein von den Händlern mit böhmischen Gesteinen zuerst in Um- 
lauf gebracht. Zippe verwendet als wissenschaftliche Bezeichnung 
die Namen Obsidian oder empyrodoxer Quarz. Die Lager- 
stätte ist nach Zippe der Sand und das aufgeschwemmte Land, 
welches als Decke auf dem Urgebirge ausgebreitet ist. Er macht 
neuerlich auf das Räthselhafte des Vorkommens aufmerksam, 
„da eine vulkanische Felsart in der Nähe nicht vorhanden ist“. Schon 
im Jahre 1830 hatte er sehr richtig hervorgehoben, dass die Stücke 
nicht abgerollt sind (7). 

Im Jahre 1840 gab Zippe in den Verhandlungen der Gesell- 
schaft des vaterländischen Museums zu Prag eine genauere Beschrei- 
bung der Stücke (8) wie folgt: 

„Dieses Mineral findet sich in platten, oft in die Länge ge- 
zogenen, grossen Körnern und knolligen Gestalten, denen des Bern- 
steines ähnlich, mit eigenthümlich runzeliger und gefurchter Oberfläche. 
Die Farbe ist dunkel oliven-grün, zuweilen ins schwärzlich-grüne ge- 
neigt, äusserlich fast matt, innerlich auf dem vollkommen muscheligen 
Bruche stark glasglänzend von Glasglanz, halbdurchsichtig mit Wellen- 
streifen durchzogen, gleich einem unreinen Glase. Diese interessante 
Varietät desempyrodoxen Quarzes unterscheidet sich durch seine 
Farbe und hohen Grade der Durchsichtigkeit von den in vulkanischen 
Gegenden vorkommenden Obsidianen, auch die Gestalten und die Ober- 
fläche haben etwas Eigenthümliches, wiewohl sich ähnliche, nur minder 
plattgedrückte Gestalten in Ungarn und Stücke mit ähnlicher Oberfläche 
in Mexico finden. Vor dem Löthrohre schmilzt diese Varietät schwierig 
und ohne Aufschäumen. Man kennt das Gestein nicht, aus welchem 
die Stücke abstammen. Doch sind es keine Geschiebe, sie finden sich 
im Sande und in der Dammerde von Moldauthein und Budweis.* 

Das Räthsel der ursprünglichen Lagerstätte glaubte E. F. 
Glocker im Jahre 1848 gelöst zu haben (9). Er gibt an, „dass ein 
sehr schöner chrysolithartiger Obsidian von vollkommener Kugelform, 
nahe 6 parallele Linien im Durchmesser, mitten in einem gneissartigen 
Gestein, welches als loses Stück in der Dammerde lag (vielleicht 
von einem der skandinavischen Geschiebe herrührend, die in jener 
Gegend zerstreut vorkommen), bei dem Dorfe Jakschenau, eine Stunde 
vom Dorfe Steinau, ungefähr zwei Stunden von Jordansmühle in 
Niederschlesien, von einem Landmann gefunden worden ist. Dieser 
Obsidian ist vollkommen durchsichtig und glasartig, von einer Mittel- 
farbe zwischen lauchgrün und pistaziengrün, wie der böhmische, an 
der Oberfläche rauh, d.h. mit einer Menge sehr kleiner Vertiefungen 
und Erhöhungen versehen, auch an der Aussenseite nicht trübe, son- 
dern fast ebenso klar und glasglänzend wie im Innern.“ 

Hieran knüpft Glocker die Vermuthung, dass der „böhmische 
chrysolithartige Obsidian“ auch aus dem Gneissgebirge, und zwar aus 
dem Böhmerwalde, stammen dürfe. 


Jahrbuch der k. k. geol. Reiclısanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 27 


204 Dr. Franz E. Suess. [12] 


Aus späterer Zeit finden sich keine Angaben über ein Vor- 
kommen von Moldaviten in Schlesien, und schon aus allgemeinen 
Gründen ist das Auftreten solcher reiner Gläser, wie die Moldavite, 
als Einschlüse im Gneisse eine Unmöglichkeit. Vielleicht war 
Glocker ein Geschiebe einer dichten und hellgrünen Nephritvarietät 
zu Handen gekommen, welches von den Nephritvorkommnissen des 
Zobtenberges bei Jordansmühle stammt. Diese Nephritvorkommnisse 
mussten Glocker völligunbekannt gewesen sein, dasienach Traube!) 
erst in den achtziger Jahren durch tiefgehende Steinbrüche blosgelegt 
worden sind und in älteren Schriften auch nirgends Geschiebe von 
Nephrit erwähnt werden, während Glocker den Moldavit wohl von 
seinen Reisen in Böhmen und Mähren gekannt haben dürfte. Die 
Nephrite finden sich meist an den Grenzen von Serpentin und Granulit 
und in Verbindung mit beiden als Einschlüsse; so dürfte das „gneiss- 
artige Gestein,“ welches den chrysolitartigen Obsidian umschloss, 
vielleicht Granulit gewesen sein. 

Ferner erwähnt Glocker, dass er von einem grünen, glas- 
artigen Minerale gehört habe. welches in der Gegend von Iglau in 
Mähren, ganz in der Nähe der böhmischen Grenze, gleichfalls im 
(meiss eingeschlossen, gefunden worden sei. Dasselbe war ihm jedoch 
nicht zu Gesicht gekommen und nur aus der Analogie mit dem 
schlesischen Vorkommen schloss er, dass es ebenfalls für Obsidian 
zu halten sei. Die unsicheren Angaben über die Fundstelle und über 
die Art und Weise des Vorkommens lassen es sehr zweifelhaft er- 
scheinen, ob man diese Bemerkung auf die Moldavite aus der Gegend 
von Trebitsch beziehen und als älteste Andeutung über das Vor- 
kommen der Moldavite in Mähren betrachten kann). 

Im Jahre 1853 war C2jZek mit der geologischen Aufnahme des 
südlichen Böhmen betraut; durch ihn gelangten einige „Bouteillen- 
steine“ von Fundpunkten aus den Gegenden südlich von Bud- 
weisin die Sammlungen der geologischen Reichsanstalt. K.v. Hauer 
veröffentlichte im Jahre 1854 eine Analyse dieser Stücke, und erwähnt 
bei einer kurzen Besprechung der physikalischen Eigenschaften, dass 
an den Stücken keine Spur von Verwitterung zu bemerken war (10). 

Während so seit dem Anfange des neunzehnten Jahrhunderts 
von Zeit zu Zeit, meistens veranlasst durch gelegentliche äussere 
Umstände, kürzere Notizen und Bemerkungen über den sogenannten 
Bouteillenstein in die Oeffentlichkeit gelangten, trat nun ein Stillstand 
ein und durch einen Zeitraum von neunzehn Jahren findet sich, ab- 
gesehen von einer kurzen Bemerkung in Zirkel’s Petrographie 1866, 
welche im wesentlichen nur die Angaben Glocker’s wiederholt, 
keine Angabe in der Literatur vor. — Die Herkunft des obsidian- 
artigen Glases blieb völlig räthselhaft. Der Mangel irgend 
welcher junger Eruptivgebilde in der engeren und weiteren Um- 
gebung der Moldavitfundstätten befestigte manchen Forscher in 


!, H. Traube. Ueber Nephritvorkommpnisse von Jordansmühl in Schlesien. 
Neues Jahrbuch für Mineralogie etc. Beilage-Band III, Heft 2, 1884, S. 425. 

*) Fr. v. Hauer vermuthet, dass sich die Angaben auf einen grünen Ohalcedon 
aus der Gegend von Bory bei Gr.-Meseritsch bezieht. Verhandl. der k.k. geol. R. A. 
1880, 8. 283. 


Y 


[13] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser, 205 


der Vermuthung, dass man es mit Kunstproducten zu thun habe. 
Zippe soll, wie man mir berichtet, gesprächsweise die Möglichkeit 
eingeräumt haben, dass die Moldavite irgendwelche Schlacken alter 
Oefen sind. Eine Bemerkung Helmhacker’s aus seinem Aufsatze 
vom Jahre 1873 (11) lässt schliessen, dass damals die Meinung vom 
künstlichen Ursprunge der Moldavite unter den Forschern ziemlich 
verbreitet war, obwohl es bis dahin niemand gewagt hatte, denselben 
mit Bestimmtheit zu behaupten. Helmhacker glaubte, auf seinen 
Excursionen im Böhmerwald im Jahre 1873 die ursprüngliche Lager- 
stätte der Moldavite gefunden und die Ansicht vom künstlichen Ur- 
sprunge der Moldavite endgiltig aus der Welt geschafft zu haben. Nach 
seiner Angabe sollten sich Moldavite als Einschlüsse im Serpentin 
in den Schluchten beim Markte Krems (Kfem2) südwestlich von Bud- 
weis vorfinden, in Gesellschaft der gewöhnlichen Umwandlungs- 
producte des Serpentins, wie Biotit, Talk, Steatit, Chalcedon, Magnesit, 
Opal ete. Indess schon die Vorstellung von Obsidianals Einschluss 
im Serpentin muss ein Kopfschütteln aller Petrographen hervor- 
rufen; und sie muss allen Wert verlieren, sobald man beobachtet, 
dass die Beschreibung, welche Helmhacker von den nussgrossen, 
im zersetzten Serpentin eingewachsenen Körnern gibt, durchaus 
nicht auf die Moldavite passt. Der „schwarze Obsidian“ ist 
nach der Beschreibung Helmhacker’s gänzlich zerklüftet und die 
feinen Spalten und Klüfte mit eingedrungenem weissen Magnesit er- 
füllt. Ferner ist das Mineral in geringerem Grade graugrün durch- 
scheinend als der Moldavit. Vor dem Löthrohre schmilzt es unter 
starkem Aufschäumen und bedeutender Volumvergrösserung zu einer 
grauen, bimsteinähnlichen, blasigen Masse, während es zu den charak- 
teristischen Eigenschaften des Moldavites gehört, dass er schwer und 
ruhig zu einem klaren, grünen Glase schmilzt. Es ist somit sehr 
wahrscheinlich, dass Helmhacker ein dunkelgrün gefärbtes Hydro- 
silicat aus der Gruppe der Opale vor sich gehabt hat, wie sie so 
häufig in der mannigfachsten Ausbildung als Begleiter der Serpentine 
des böhmischen Massivs auftreten. In den Jahren 1878—1x80 hat 
A. Schrauf (17) die Zersetzungsproducte des Serpentins in denselben 
Schluchten einer sehr genauen Untersuchung unterzogen, hat aber 
daselbst ebensowenig wie Camerlander!) im Jahre 1887 die an- 
geblich im Serpentin eingeschlossenen Moldavite aufzufinden vermocht. 

So hatte auch der angebliche Moldavitfund Helmhacker’s 
keine weiteren Folgen für die Deutung der Herkunft der Moldavite. 
Erst nach weiteren fünf Jahren beginnt eine neue Epoche in der 
Literatur über die Moldavite, mit der Auffindung derselben in der 
Umgebung von Trebitsch in Mähren. Wir verdanken sie dem 
Herrn Dr. Franz Dvorsky, damals Gymnasialprofessor in Trebitsch. 
Ein Spaziergang am Dienstage der Pfingstwoche 1878 führte ihn auf 
die kleine Plateauhöhe beim Dorfe KoZichovitz, Die Höhe ist 
bedeckt mit Quarzschotter; und im Suchen nach den verschiedenen 
Mineralien des Gerölles, fand Herr Professor Dvorsky ein grünes, 


1) C.v.Camerlauder. Zur Geologie des Granulitgebirges von Prachatitz 
am Ostrande des Böhmerwaldes. Jahrb. der k. k. geol. R.-A. Bd. 37, 1887, 8. 117. 


27° 


206 Dr. Franz E. Suess. [14] 


glasartiges Mineral, welches ihm, da er die böhmischen Moldavite 
nicht kannte, auffallend erschien, und das er nebst weiteren Stücken 
zur Untersuchung an die geologische Reichsanstalt in Wien übersandte. 
In der Sitzung dieser Anstalt vom 16. November 1880 hielt Herr Hofrath 
F. v. Hauer einen Vortrag „über den Bouteillenstein von Trebitsch, “ 
in dem er die Identität der mährischen und böhmischen Vorkommnisse 
nachwies (12). Eine Analyse von C. v. John liess die nahe chemische 
Verwandtschaft der böhmischen und mährischen Stücke erkennen. 

Zur gleichen Zeit veranlassten einige Stücke, welche von Herrn 
Lehrer F. Zavfel in Trebitsch an den naturwissenschaftlichen 
Verein in Brünn geschickt wurden, Herrn Professor A. Makowsky 
zu eingehenderen Studien über den Gegenstand, deren Resultate in 
den Sitzungen des naturwissenschaftlichen Vereines zu Brünn (1880) 
vorgebracht und später in einem erösseren Aufsatze „über die 
Bouteillensteine von Mähren und Böhmen“ veröffentlicht worden sind 
(14 und 16). Es ist die erste Publication, in welcher in eingehenderer 
Weise die Gründe angeführt werden, welche für einen künstlichen 
Ursprung der Moldavite sprechen. Es wird das grösste Gewicht ge- 
legt auf die zahlreichen Punkte, in denen sich die Moldavite von 
den gewöhnlichen Obsidianen unterscheiden, wie: „die bouteillen- 
grüne Farbe, die Abwesenheit aller mikroskopischen Krystalleinschlüsse, 
das Vorhandensein vieler einzelner grösserer und kleinerer Luftblasen, 
das ruhige, wenn auch schwierige Schmelzen in der Löthrohrflamme 
zu einem klaren Glase, das Irisiren der Oberfläche nach anhaltendem 
Glühen, und ferner, was wohl als entscheidend angesehen werden 
musste, das Vorkommen in Gegenden, die völlig frei sind von vul- 
eanischen Erscheinungen und Formationen.“ So wurden denn sowohl 
die mährischen, als auch die böhmischen Moldavite als Ueberreste 
einer ehemaligen Glasindustrie betrachtet, u. zw. wurden sie speciell 
mit jenen „Glasthränen“ verglichen, welche sich als Zufallsproduete in 
Form grüner, thonerdereicher und schwer schmelzbarer Tropfen so- 
wohl an den Glashöfen, als auch besonders an den Decken und 
Innenwänden der Glasöfen selbst bilden und in eigens zu diesem 
Zwecke angebrachten Rinnen abfliessen. Dieser Anschauung neigte 
sich in einer anhangsweisen Bemerkung zu dem Aufsatze von 
Makowsky auch Herr Hofrath G. Tschermak zu; es ist nach 
seinen Auseinandersetzungen unzweifelhaft, dass man es mit keinem 
Obsidian zu thun hat, und da die bisherigen Angaben von dem 
Auftreten der Moldavite in einem Muttergesteine kaum einer Dis- 
cussion wert erscheinen konnten, blieb nach dem damaligen Stande 
der Kenntnisse kein anderer Ausweg übrig, als der vonMakowsky 
vorgeschlagene. Diesem räumt demnach auch Tschermak die 
grösste Wahrscheinlichkeit ein, obwohl, wie betont wird, die Trebitscher 
Funde keinerdergewöhnlichinderTechnik verwendeten 
Glassorten entsprechen. 

Aber dieser Erklärungsversuch sollte abermals die Frage nicht 
zum Abschluss führen: von zwei verschiedenen Standpunkten wurden 
Einwendungen dagegen erhoben. Zunächst waren es ebenso, wie 90 Jahre 
vorher, die Chemiker, die eine Auffassung der Moldavite als künst- 
liche Gläser nicht dulden wollten. Professor J. Habermann (15) 


[15] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 207 


und A. Wenzliczke (13) in Brünn (1880) erklärten wiederholt „mit 
3estimmtheit“, dass die von Herrn Zavrel aus Trebitsch ein- 
gesendeten Stücke ein künstliches Glas nicht sein können. 
Ein Blick auf die Analyse lehre, dass der hohe Percentsatz von 
Kieselsäure, Thonerde, Eisenoxyd einerseits, gegen den der Alkalien 
anderseits nie bei künstlichen Gläsern vorkomme. Die Versuche von 
Professor Habermann ergaben eine ausserordentlich schwere 
Schmelzbarkeit der Splitter im Platintiegel, der in einem Lampenofen, 
mittels der Wasserstrahlgebläseflamme erhitzt wurde. Die Versuche 
bestätigten die aus der Analyse gezogenen Schlüsse und es kann nach 
der Aeusserung der beiden genannten Autoren über den natürlichen 
Ursprung dieses Glases kein Zweifel bestehen. 

Den zweiten Standpunkt vertrat Professor Fr. Dvorsky in 
seinem Aufsatze über „die am Iglawa-Flusse abgesetzten Moldavit- 
Quarzgerölle* (18). Zugunsten des natürlichen Ursprunges machte 
er hauptsächlich die Verhältnisse der Fundpunkte geltend. Niemals 
findet man in der Nähe der Moldavite die sonstigen bekannten bunten 
und farbigen Schlacken der alten Glasöfen und anderseits sind in 
der Umgebung alter Glashütten, z. B. bei Oppatau und Haida die 
Moldavite vollkommen unbekannt. Besonders bemerkenswert ist jedoch, 
dass sich die Moldavite an verschiedenen Fundpunkten stets nur in 
einem 2—5 m mächtigem Quarzgerölle, auf dem hügeligen Plateau in 
Höhen von 50— 100 m üher der heutigen Thalsohle des Flussbettes, 
niemals aber in der Thalsohle selbst vorfinden. Die Zusammengehörigkeit 
der Schotter und der Moldavite kann keinem Zweifel unterliegen. 
Der Schotter gehört einem verloren gegangenen Flussysteme an und 
stammt ohne Zweifel aus Zeiten, in denen von einer Glasindustrie 
nicht die Rede sein kann. 

Denselben Grund zugunsten des natürlichen Ursprunges der 
Moldavite machte Professor J. N. Woldrich für die neu entdeckten 
reichlichen Vorkommnisse von Radomilitz bei Budweis geltend [1886 
und 1888]. (20 und 21). Er fand daselbst drei Moldavite unter einer 
50 em mächtigen Decke von lehmiger und humöser Ackererde in 
einer 50 cm mächtigen Bank von braungelbem, stellenweise con- 
glomeratartig verfestigtem Gerölle. Das Liegende der Bank besteht aus 
tertiärem Sande (der oberen Braunkohlenformation) und Woldrich 
schreibt dieser Bank selbst ein diluviales oder tertiäres Alter zu. 

Einige der neuen Stücke von Radomilitz hat C. v. John (22) 
analysirt und hervorgehoben, dass sie in den chemischen und physi- 
kalischen Eigenschaften nicht in höherem Grade schwanken, als das 
gewöhnlich bei Mineralien der Fall ist, dass sie aber den Obsidianen 
gewiss nicht zugezählt werden können. Gelegentlich einer längeren 
Besprechung bemerkt dann C. v. John, „dass ein bestimmtes Urtheil 
über die Frage der Provenienz dieses speciellen Vorkommens, sowie 
auch über die der anderen Moldavite noch nicht gefällt werden kann.“ 

Der Vollständigkeit halber sei bier eine Arbeit von Frank 
Rutley über Fulgurite vom Mont Blanc erwähnt, in welcher auch 
der „Bouteillenstein oder Pseudochrysolith“ von Moldauthein zum 
Vergleiche mit den dünnen, durch Blitzwirkung entstandenen Glas- 
häutchen herbeigezogen wird (19). Die Fulgurite stellen, wie nicht 


208 Dr. Franz E. Suess, [16] 


anders zu erwarten ist, ebenso wie der Moldavit ein grünes, wasser- 
freies Glas dar, welches infolge der raschen Erkaltung frei von 
Mikrolithen ist. Für die Frage der Herkunft der Moldavite liefert 
der Vergleich natürlich keinen Anhaltspunkt; es zeigt aber der Auf- 
satz, dass die Moldavite nach und nach auch in verschiedene Samm- 
lungen gelangt und in weiteren Kreisen bekannt geworden sind. 

Zur Zeit der landwirtschaftlichen Jubiläums-Ausstellung im 
Jahre 1890 in Prag waren die Moldavite als Schmucksteine sehr 
beliebt und sind in grösserer Menge verschliffen und in Handel 
gebracht worden. Dieser Umstand mochte die Veranlassung zu dem 
von Boh. Erben (23) in der naturwissenschaftlichen Zeitschrift 
„Vesmir“ in böhmischer Sprache 1892 veröffentlichten Aufsatze über 
„Moldavit* gewesen sein. Es werden die verschiedenen Theorien 
über den Moldavit im allgemeinen besprochen, ohne dass sich der 
Verfasser entschieden für eine der Meinungen ausspricht. Ein weiterer 
Aufsatz in böhmischer Sprache „Ueber den Charakter des böhmischen 
Moldavits* von J. Hanamann erschien 1893 in der böhmischen 
Zeitschrift für chemische Industrie (24); derselbe enthält eine neue 
Analyse und die genauere Beschreibung der Fundorte im südlichen 
Rande der Budweiser Niederung; sie finden sich in Schottern, welche 
nach des Autors Ansicht diluvialen Alters sind. Der Verfasser hält 
die Moldavite für zum Obsidian gehörige Pseudochrysolithe und ver- 
muthet, dass sie den Gneissen des oberen Moldauthales entstammen. 

Die Ansicht vom künstlichen Ursprunge der Moldavite wurde 
neuerdings im Jahre 1897 von Professor A. Rzehak in einem Auf- 
satze „Zur Geschichte des Glases in Mähren“ vertreten (26). Die 
Schwerschmelzbarkeit der Moldavite könne nicht zugunsten der 
Mineralnatur des „Bouteillensteines“, angeführt werden, da auch 
manche unzweifelhafte, alterthümliche Glasartefacte ebenso schwer 
zum Schmelzen gebracht werden können. Die Schmelzpunkte mancher 
Glassorten sollen nach Rzehak im Laufe der Zeit wesentliche Ver- 
änderungen erfahren. Was die Lagerungsverhältnisse auf den Schottern 
des Plateaus betrifft, wird bemerkt, dass das ganze südböhmische 
und westmährische Massiv der Sitz einer uralten Glasindustrie ge- 
wesen sei und dass man auf diesem Plateaugebiete allenthalben neben 
Gesteinsgerölle auch abgerollte Stücke von Glasflüssen und Schlacken 
finden könne. 

Im selben Jahre wiederholte Professor F. Dvorsky seine im 
Jahre 1883 bereits geäusserten Gründe für den natürlichen Ursprung 
der Moldavite in einem Aufsatze der Zeitschrift des Brünner Museums 
in böhmischer Sprache und fügte mehrere bemerkenswerte Ergänzungen 
und eine Tafel, welche die ersten veröffentlichten Abbildungen von 
Moldaviten enthält, hinzu (27). 

Im Sommer des Jahres 1898 führten mich die geologischen 
Aufnahmsarbeiten, die ich in den vorhergehenden Jahren in der 
Gegend von Gross-Meseritsch und Namiest südwärts fortschreitend 
vorgenommen hatte, in die Gegend von Trebitsch und somit in 
das Gebiet der Moldavitfundstätten. Dort gewann ich, wie bereits oben 
gesagt wurde, bei dem Besuch der reichen Sammlung des herrschaft- 
lichen Inspectors Herrn E. Hanisch die Anregung, mich ınit den 


[117] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 209 


Moldaviten zu beschäftigen, deren sonderbare, bisher wenig beachtete 
Oberflächensculptur meine Aufmerksamkeit besonders auf sich zog. Bei 
einigen Stücken wurde ich zunächst an die Gruben und Grübchenreihen 
erinnert, welche Daubree erhielt bei den Versuchen, die Ober- 
flächenbeschaffenheit der Meteoriten nachzuahmen. Sie führten mich, 
da ja alle sonstigen Erklärungsversuche versagen, auf den Gedanken 
eines kosmischen Ursprunges der Moldavite, der dann, als ich bei 
Verfolgung der Literatur die später zu besprechenden Arbeiten von 
Stelzner und Verbeek, über die aussereuropäischen ähnlichen 
Gläser kennen lernte, zur Ueberzeugung erhärtete. Am 17. November 
1898 trug ich in der Sitzung der Akademie der Wissenschaften einen 
Bericht vor, der in Kürze die Gründe zusammenfasste, aus welchen 
auf einen ausserirdischen Ursprung dieser Körper gefolgert werden 
muss, wobei das Hauptgewicht auf deren Oberflächensculptur gelegt 
wurde und der dahin endigte, dass man sich werde entschliessen müssen, 
„den bisher bekannten Gruppen der Aörolithen eine 
neueGruppe — die der ,„Moldavite“ — anzureihen* (28). 
In einem zweiten Vortrage in der Sitzung der k. k. geologischen 
Reichsanstalt am 6. December 1898 wiederholte ich dieselben An- 
schauungen in erweiterter Begründung (29); inzwischen war mir der 
Aufsatz von P. G. Krause über die „Obsidianbomben aus Nieder- 
ländisch-Indien* bekannt geworden, welche die Furchen auf der 
Oberfläche der Billitonkugeln in einem ähnlichen Sinne zu erklären 
bestrebt ist. Am 9. December 1898 referirte Professor J.N.Woldrich 
über den Inhalt meiner Vorträge in einem im allgemeinen zustimmen- 
den Sinne in der Sitzung der böhmischen Gesellschaft der Wissen- 
schaften und brachte einige weitere Abbildungen zur Veröffent- 
lichung (30). Ebenso schloss sich Herr Dr. J. J. Jahn in einem in 
böhmischer Sprache abgefassten Aufsatze meiner Meinung an (32). 
Dagegen brachte Herr Professor A. Rzehak in der Schluss- 
nummer der Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt 1898 
einige Punkte vor, welche gegen den kosmischen Ursprung der Mol- 
davite sprechen sollen, jedoch ohne von vorneherein die Richtigkeit 
dieser Ansicht bestreiten zu wollen (31). Er betont zunächst die Ver- 
schiedenheit der Moldavite von den gewöhnlichen Gläsern und meint, 
dass, wenn wirklich glasige Erstarrungsrinden zerstörter, im Innern 
metallischer Weltkörper vorkämen, die Moldavit-A@rolithen schon 
viel häufiger niedergefallen sein müssten. Die Identität der europäischen 
Vorkommnisse und der ÖObsidianbomben Australiens wird mit Be- 
rufung auf Stelzner bestritten. Nach einer kurzen Kritik des Ver- 
suches von F. Rutley, die Moldavite mit den Fulguriten zu ver- 
gleichen, bespricht Rzehak die Fundgebiete, und hier scheint ihm 
die sonderbare Theilung in zwei wohlgetrennte Gebiete, das böhmische 
und das mährische, nicht im Einklange zu stehen, mit Ausnahme eines 
Meteoritenfalles; man müsste denn zwei getrennte Schwärme an- 
nehmen, welche zu verschiedenen Zeiten gefallen wären. Noch 
schwieriger wäre die Frage, wenn sich das Vorkommen der Moldavite 
in den nordböhmischen Pyropensanden bestätigt und man gezwungen 
wäre, noch ein drittes Fallgebiet anzunehmen. Kunstproducte sollen 
sich in der Umgebung von Brünn auch manchmal im Schotter bis 


210 Dr. Franz E. Suess. [18] 


zu 2 m Tiefe finden; in der Gegend von Skrej, d. i. im Gebiete 
der mährischen Moldavite, fand man ohne Zweifel auch künstliche 
Glaskugeln und auf manchen alten Glasobjecten lasse sich eine Ober- 
tlächensculptur beobachten, „welche sich von der der Moldavite 
blos graduell unterscheidet“. Hiefür werden Beispiele angeführt, 
und so sei es denn, nach Professor Rzehak, „immerhin denkbar, 
dass die Moldavite Abfälle oder Nebenproducte einer uralten Glas- 
industrie sind, die in dem durch das massenhafte Vorkommen von 
weissem Quarz ausgezeichneten Gebiete von Trebitsch einmal be- 
standen hat“. Mit Anführung derselben Gründe bezweifelte Professor 
A. Rzehak in einem Aufsatze der Zeitschrift „Prometheus“ (35) 
den kosmischen Ursprung der Moldavite. 

Anfang 1899 führte Herr Dr. J. Jahn in den Verhandlungen 
der geologischen Reichsanstalt einige Daten an, betreffend das Vor- 
kommen der Moldavite in den altdiluvialen nordböhmischen Pyropen- 
sanden (33) und schloss an seine Ausführung ein Referat über die von 
Herrn Bares im Chamottefeurer angestellten Versuche, betreffend 
die Schmelzbarkeit der Moldavite. Es gelang Herrn BareS$, die 
Moldavite erst bei 1400° C. zu einem grünen Glase zu schmelzen (36). 

Von grossem Interesse war die Vornahme einiger neuer Analysen 
zu Anfang desselben Jahres durch Herrn ©. v. John (34). Es zeigte 
sich, dass nur die Angaben der älteren Analysen schwanken, während 
nach den vorgeschrittenen Untersuchungsmethoden der neueren Zeit 
sich eine vollkommen befriedigende Uebereinstimmung der chemischen 
Beschaffenheit, besonders was die wichtigen Alkalienverhältnisse be- 
trifft, zwischen den böhmischen und mährischen Moldaviten ergibt. 


2. Vorkommnisse im Sunda-Archipel. 


Im Jahre 1844 leste Dufrenoy in einer Sitzung der Pariser 
Akademie eine kleine Abhandlung von A. Damour vor, weiche einen 
Obsidian aus Indien beschrieb, der im Momente des Zerschneidens unter 
Detonation zersprang (37). Das Stück war von einem Mineralienhändler 
erstanden worden und der nähere Fundort unbekannt. Nach der 
Beschreibung und nach der Analyse hat man es aber wahrscheinlich 
mit einer der sonderbaren „Glaskugeln“ oder der Billitonite, wie 
sie- hier genannt werden sollen, zu thun, welche sich an mehreren 
Punkten in Niederländisch-Indien vorfinden. 

Die erste Beschreibung und Abbildung solcher Körper gab 
P. van Dijk erst im Jahre 1879 in einem Aufsatze „Obsidiaan van 
Billiton“ (38). Sie sind in den alten Schottern zahlreicher Zinngruben 
mehrerer Distriete über ein grosses Gebiet verbreitet, wenn auch örtlich 
nicht häufig. Von den chinesischen Arbeitern für schwarze Diamanten 
gehalten, waren sie eifrig gesammelt und von dem Mineningenieur 
C. de Groot zuerst als Obsidian erkannt worden. Eine Beschreibung 
der Stücke durch Dr. Cretier, welche van Dijk eitirt, lautet 
folgendermassen: 

„Es sind kugelrunde oder ellipsoidische Stücke von der Grösse 
einer Haselnuss oder einer Wallnuss, an der Oberfläche unregel- 
mässig gegrubt; die Felder zwischen den Gruben sind glasglänzend. 


[19] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 911 


Die Farbe ist schwarz, in dünnen Stücken im ganzen die von ge- 
‚wöhnlichem Flaschenglas, während das Pulver, gleich dem von Obsidian, 
mehr oder weniger grauweiss ist. Der Bruch ist muschelig und die 
Stücke zeigen auf der Bruchfläche unter der Loupe feine concentrische 
Streifen.“ 

Van Dijk findet es befremdend, Obsidian anzutreffen in den 
Geröllen der Insel, auf welcher vulkanische Gebilde unbekannt sind. 
Er bezeichnet die Stücke wohl als Rollsteine, hebt jedoch die eigen- 
thümliche Seulptur hervor: „die halbkreisförmigen Gruben, welche 
die Oberfläche aller dieser Rollsteine wie eine Geheimschrift be- 
decken, die nabelförmigen Eindrücke, welche an die Anheftungsstelle 
einer Frucht erinnern und vor allem die scharfen Kanten der Gruben 
scheinen darauf hinzudeuten, dass die Steine zuerst gerollt und dann 
gegrubt worden sind“ und lassen die Frage erstehen, ob man es mit 
einem Kunstproduct oder mit von der Natur geformten Körpern zu 
thun habe. Es lag der Gedanke an Zinnschlacken nahe, es sollten 
dann die Steine die Zeugen sein einer längs vergangenen und ver- 
gessenen Culturepoche auf der Insel Billiton. Doch glaubt der 
Verfasser nach der Analyse und den sonstigen Eigenschaften, dass 
die Steine zu dem Geschlechte der Obsidiane gehören, und weist 
darauf hin, dass nach Naumann aus Böhmen eine Ähnliche Obsidian- 
varietät unter dem Namen Bouteillenstein oder Pseudochrysolith be- 
kannt ist, welche an der Oberfläche ebensolche Gruben zeigt. Zum 
Schlusse bedauert van Dijk, dass er keine Gelegenheit gehabt habe, 
sich durch den Augenschein von der Uebereinstimmung der beiden 
Vorkommnisse zu überzeugen. 

In einem Referate über diese Schrift in den „Indische Gids“ 
1880 äusserte der Bergingenieur C. de Groot die Ansicht, dass die 
Billitonkugeln alte Zinnschlacken wären (39). 

Ein weiteres Referat von Professor K. Martin erschien im 
Neuen Jahrb. für Mineralogie 1881 (40); hier wird bemerkt, dass die 
Stücke gewiss nicht abgerollt sind, auch scheint Martin, obwohl er 
sich nicht bestimmt äussert, der Annahme, dass die Körper Obsidiane 
seien, nicht zugeneigt. Dagegen hält Prof. Wichmann 1882 die 
Billitonite entschieden für Obsidiane und nicht für Kunstproducte (41). 

In der Sitzung vom 14. August 1893 der Deutschen geologischen 
Gesellschaft sprach Herr Prof. Wichmann über die Glaskugeln von 
Billiton, im Anscklusse an Stelzner’s Vortrag über die merk- 
würdigen australischen Obsidianbomben. Er hob die Aehnlichkeit 
beider Substanzen hervor, welche in beiden Fällen aus dunklem, 
grünem Glase ohne krystallinische Ausscheidungsproducte besteht. Der 
nächste Vulkan des Indischen Archipels liegt 440 km entfernt von 
Billiton. Auch wird hier zum erstenmale auf das Vorkommen der- 
artiger Bomben in den Goldseifen von Borneo aufmerksam gemacht (42). 

Die bedeutsamsten Schriften über den Gegenstand sind die- 
jenigen von R. D. M. Verbeek, welcher zuerst unter eingehender 
Begründung für einen ausserirdischen Ursprung der Billito- 
nite und der verwandten Gläser von Europa und Australien eintrat ; eine 
Anschauung, die schon früher von einzelnen Forschern bezüglich der 
australischen Bomben unsicher und vermuthungsweise geäussert worden 


Jahrbuch (d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Rand, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 98 


212 Dr. Franz E. Suess. [20] 


war. Einem Vortrage in der Sitzung der Akademie der Wissenschaften zu 
Amsterdam am 27. März 1897 (43) folgte bald der längere Aufsatz 
im „Jaarboek van het Mijnwezen“ (44), auf welchen ich noch öfter 
zurückzukommen Gelengenheit haben werde. Es werden die Lagerstätten 
eingehend beschrieben und die bisher bekannten Fundpunkte aufgezählt, 
ferner die mikroskopische Beschaffenheit und an der Hand einer Analyse 
von Brunck die chemische Zusammensetzung besprochen. Verbeek 
bemerkt zwar, dass die Billitonite sicher keine gewöhnlichen Roll- 
steine sind; hält jedoch die Gruben und halbmondförmigen Furchen 
der Oberfläche für die Folge von Abstossung und Abreibungen durch 
die benachbarten Quarzgerölie während des Transportes im fliessenden 
Wasser. Die Zinnschlacken-Theorie wird als vollkommen unhaltbar 
bezeichnet, da diese mit den Glaskugeln weder chemisch noch 
mikroskopisch übereinstimmen und die Annahme eines künstlichen 
Ursprunges auch nicht mit dem Vorkommen der Körper in den 
quartären Lagen vereinbar ist. Die Gründe gegen die Obsidiannatur 
der Gläser werden z. Th. mit Berufung auf Stelzner's Auto- 
rität angeführt; es sind im wesentlichen dieselben Gründe, welche 
A. Makowsky (16) gegen die Obsidiannatur der Moldavite vor- 
gebracht hatte. Da alle sonstigen Erklärungsversuche versagen, können 
wir nach Verbeek nur einen ausserirdischen Ursprung der 
Körper annehmen, und zwar sollen sie speciell den Vulkanen des Mondes 
entstammen und zur Pliocän- oder Quartärzeit auf die Erde gefallen 
sein. Die ganze Beschaffenheit der Körper, welche so sehr verschieden 
ist von der gewöhnlicher Meteoriten, soll auf eine andere Quelle 
hindeuten als bei diesen; zudem kommt, dass nach den Unter- 
suchungen von Landerer, der Polarisationswinkel der Mondober- 
fläche auf den Bestand aus sauren Gläsern hinweist. Die Anfangs- 
geschwindigkeit, welche eine aus einem Mondvulkane geschleuderte 
Bombe verlangt, um nicht mehr zum Monde zurückzukehren, ist be- 
deutend geringer als die Wurfgeschwindigkeit, die bei der Eruption 
des Krakatau und bei anderen Ausbrüchen beobachtet worden sind. 
Sie ist geringer als die Wurfgeschwindigkeit, welche verlangt wird, um 
eine Bombe vom Krakatau nach Billiton zu schleudern. So will Ver- 
beek, wie er in seinem Schlussworte bemerkt, wenigstens auf dieMög- 
lichkeit hingewiesen haben, dass diese Gläser vom Monde herstammen. 
In einer Schrift über „Obsidianbomben aus Niederländisch- 
Indien“ beschreibt Herr Dr. P. G. Krause (1899) weitere, ganz gleich- 
artige Glaskörper von Bunguran im Natuna-Archipel und sucht eine 
Erklärung für die Oberflächensculptur zu geben, indem er die Deutung 
Verbeek’s verwirft. Er bringt sie, wie weiter unten noch ausgeführt 
wird, mit Rotationserscheinungen der theilweise geschmolzenen und 
durch die Luft geschleuderten Bomben in Zusammenhang. Die An- 
nahme einer ausserirdischen Herkunft der Bomben scheint dem Ver- 
fasser nicht unwahrscheinlich; der ganze äussere Habitus der Stücke 
stehe damit im Einklange. Doch glaubt er nicht, dass eine Herkunft 
vom Monde sich nachweisen lassen werde; an irgend einen jener 
Himmelskörper zu denken, die vielleicht nur sehr selten in den 
Bereich der Erdbahn gelangen und vielleicht später in dem Sonnen- 
systeme verloren gehen, hält der Verfasser für näherliegend. 


[21] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 213 


3. Australische Vorkommnisse. 


Die älteste Nachricht über ein den Moldaviten ähnliches Glas 
räthselhafter Herkunft aus Australien stammt aus dem Jahre 1844 
und findet sich in Ch. Darwin’s bekanntem Werke über die Reise 
des „Beagle“ (46). Daselbst wird bei Besprechung der vulkanischen 
Auswürflinge der Insel Ascension auch eine „Obsidianbombe“ erwähnt, 
welche Ch. Darwin von Sir Thomas Mitchell erhalten hatte. 
Sie war gefunden worden auf einer grossen sandigen Fbene 
zwischen den Flüssen Darling und Murray in Australien und 
in einer Entfernung von mehreren hundert Meilen von irgend einer 
bekannten vulkanischen Region. 

Die Abbildung an der angegebenen Stelle zeigt bereits, dass 
man es mit einer von den europäischen Moldaviten abweichenden 
Form zu thun hat. Die Gestalt ist die einer gerundeten etwas ellipso- 
idischen Schüssel aus compactem Glase von flaschengrüner Farbe, 
deren Hohlraum nicht vollständig ausgefüllt ist „mit feinzelliger 
schwarzer Lava“, weit weniger durchsichtig und glasig als der äussere 
und umrandende Obsidian. Fast alle australischen Funde sind durch 
ähnliche, mehr gerundete und regelmässige Formen ausgezeichnet. 

Es war natürlich, dass man vermuthete, das Exemplar wäre 
durch Eingeborene oder durch einen natürlichen Transport an den 
Fundort gebracht worden. Schwieriger wurde bereits die Erklärung 
des Vorkommens, als W. B. Clarke 1855 (47) das Vorkommen gleicher 
flaschengrüner „Obsidianbomben“ in den Goldfeldern vom Turonflusse 
und am Urallaflusse in Neu-Süd-Wales beschrieb. In der Nähe des 
letzteren Fundortes befinden sich basaltische Ergüsse, und Clarke 
vermuthete, dass das Vorkommen der Bomben mit diesen in Zusammen- 
hang zu bringen wäre, denn der Schotter des Flusses wäre durchwegs 
örtlichen Ursprungs und ein Transportausgrosser Entfernung 
unwahrscheinlich. Doch findet es Clarke bereits auffallend, 
dass die Bomben an drei Punkten gefunden wurden, welche 455 und 
205 Meilen von einander entfernt seien. „Sie könnten deshalb unmöglich 
einem gemeinschaftlichen vulkanischen Herde entstammen“. 1857 be- 
richtete Clarke über weitere Fundpunkte der „vulkanischen Bomben“ 
in Vietoria und in Tasmanien (48). 

Durch diese und durch die späteren, mit der Zeit sich stets 
mehrenden, neueren Funde wurde das Problem der Herkunft der 
Stücke immer räthselvoller. Schon waren die Bomben bekannt von 
verschiedenen Punkten des südwestlichen Victoria, z. B. in der Um- 
sebung von Warrnambool und in der Wimmera-Ebene!) und aus dem 
fernen Westen des Continents, aus dem Gebiete zwischen den Everard 
und Fraser-Ketten. Vietor Streich, der als Geologe der Elder- 
Expedition in den Wüsten des inneren Australien (Birksgate Range) 
selbst die „Obsidianknöpfe“ gefunden hatte, war, wie es scheint der 
erste, der auf den Gedanken kam, dass diese räthselhaften 
Körper möglicherweise kosmischen Ursprungs seien, 
fast stets befanden sich die Bomben weit entfernt von irgend- 


1) S. Walcott, ]l.c. pag. 25, daselbst auch die genaueren Literaturangaben. 
28* 


214 Dr. Franz E. Suess. [22] 


welchen Vulkanen und die Verschleppung durch Eingeborene, welche 
manche Forscher annahmen, konnte bei dem Mangel irgendwelcher 
ähnlicher vulkanischer Gesteine auf dem australischen Continente 
keine befriedigende Erklärung abgeben. Streich wandte sich mit 
seiner Vermuthung brieflich an Professor A. W. Stelzner in Frei- 
berg (1895), dieser sprach Jedoch in seiner Antwort die Meinung 
aus, dass die Obsidianbomben sicherlich nicht kosmischen Ursprungs 
sind, da keine glasigen Massen meteorischen Ursprungs bekannt 
sind; der anstehende Obsidian, von dem sie stammen, würde wohl 
noch gefunden werden. 

Später erhielt Stelzner (50) durch Streich einige Exem- 
plare von verschiedenen Fundpunkten, welche er 1893 in ein- 
gehender Weise beschrieb. Er erkannte, dass die Stücke keinerlei 
äussere Abrollung erfahren haben und bemerkt, dass ihm Öbjecte 
ähnlicher Art niemals zu Gesicht gekommen sind. Der Aufzählung 
der Vermuthungen, welche über deren Herkunft ausgesprochen wurden, 
als da sind: Verschleppung durch Eingeborene oder durch Emus, 
ferner Transport durch Eis, fügt er folgenden, offenbar auf Streich 
bezüglichen Satz bei: „Wieder andere sind der Meinung, dass das 
Räthsel nur dadurch gelöst werden könne, dass man den ‚Bomben‘, 
obwohl sie eine von jenen aller anderen bekannten Aörolithen sehr 
abweichende Beschaffenheit zeigen, trotzdem einen kosmischen Ursprung 
zuschreibe“. | 

Die merkwürdigste der sieben von Stelzner beschriebenen 
„Bomben“ war eine aus compactem Glase bestehende, dünnwandige 
Hohlkugel von fast kugeliger Form, bestehend aus einer breiteren, 
flacheren und einer mit einem kleineren Radius gewölbten Hälfte; 
ähnliche kugelförmige, einseitig eingedrückte oder mit einem über- 
stülpten Aequatorialkranze versehene Formen zeigten auch die übrigen 
Stücke, auf deren nähere Beschreibung ich noch später zurückkommen 
werde. Die allgemeine Kugelform führt Stelzner auf die mehr oder 
weniger kugelige Tropfenform zurück, zu welcher sich flüssige Körper 
nach dem Attractionsgesetze zusammenballen. Die Hohlkugel soll durch 
Expansion der Gase in der ausgeschleuderten Lava erzeugt worden 
sein. Die eingedrückte Form, sowie die überstülpten Ränder werden 
auf den Widerstand der Luft zurückgeführt und mit den Formen 
verglichen, welche in den Sand geschossene Mausergewehrkugeln 
annehmen. 

Bei Besprechung der „feineren Oberflächensculptur*, 
bestehend aus rundlichen Grübchen und Narben, welche theils gruppen- 
weise, theils vereinzelt auftreten, kommt Stelzner zu dem Vergleiche 
mit den Moldaviten, welche er selbst in der Gegend von Budweis zu 
hunderten zu sehen Gelegenheit hatte. Ueber die Verwandtschaft 
beider Körper äusserte er sich wie folgt: „Ich wurde nun im hohem 
Grade überrascht, als ich auch auf der Oberfläche mehrerer Moldavite 
eine Anzahl kleiner, kreisrunder Grübchen und grösserer ellipsoidischer 
Narben sah, und als ich auf vier anderen Stücken auch noch eine 
schlierenförmige Oberflächensculptur wahrnahm, die ebenfalls recht 
gut mit jener der australischen Bombe Nr. 6 übereinstimmte“. Auch 
die Aehnlichkeit «ler Masse der Moldavite selbst und ihres Gefüges 


[23] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 215 


mit dem der australischen Bomben wurde festgestellt; doch glaubt 
Stelzner, „dass die Öberflächenerscheinungen beider Arten von 
Findlingen nur in formeller Hinsicht übereinstimmen“. Zur Begründung 
dieser Anschauung wird hervorgehoben, „dass die Moldavitfindlinge 
nach Ausweis ihrer Formen tropfen-, scheiben- oder brockenartige 
Fragmente irgendwelcher grösserer Glasmassen sind“ (ein Umstand, 
den ja Stelzner sicher nicht zu einem Vergleiche mit den austra- 
lischen Bomben hätte verwerten können); und ferner schliesst 
Stelzner, offenbar aus dem Vorkommen der Moldavite in diluvialer, 
Ablagerung und daraus, dass sie anstehend in der Nähe nicht vor- 
kommen, dass sie von ihrer ursprünglichen Heimat einen meilen- 
weiten Transport durch fliessende Gewässer erlitten haben müssen, 
dass sie demnach ihr zerhacktes Aussehen, die feinen Rippen, Kanten 
und so weiter nicht schon vor dem Transport besessen haben konnten. 
Deshalb sollte in dem Falle der böhmischen Moldavite die Ober- 
flächenseulptur „corrosiven Vorgängen chemischer oder mechanischer 
Natur“ zuzuschreiben sein. 

Die Grübchen auf der Oberfläche der australischen Stücke sollen 
jedoch eine andere Entstehung haben und werden mit den Näpfchen 
und Fingereindrücken auf den Meteoriten, speciell mit den von Daubree 
in seinen Experimenten erhaltenen Nachahmungen der Meteoriten- 
oberfläche verglichen. 

Die Beantwortung der Frage nach dem Ursprungsorte der Bomben 
und nach der Ursache ihrer weiten räumlichen Verbreitung überlässt 
Stelzner den australischen Fachgenossen. 

In den folgenden Jahren hat die Anzahl der australischen Fund- 
punkte noch einen reichlichen Zuwachs erfahren, und immer wird 
bei den einzelnen Berichten das räthselhafte und unerklärte des Auf- 
tretens der Obsidianbomben ausdrücklich bemerkt. In jüngster Zeit 
beschrieben W. H. Twelvetrees und W. F. Petterd eine Anzahl 
von rundlichen und unregelmässig geformten, verwandten Bomben von 
verschiedenen Punkten, die über ganz Tasmanien vertheilt sind (52 und 
53). Sie wurden meistens in den Goldwäschen, öfters auch aus beträcht- 
lichen Tiefen zutage gefördert. Kein vulkanisches Glas von ähnlicher 
Beschaffenheit ist auf der ganzen Insel bekannt. 

Mit Beziehung auf Verbeek’s Abhandlung halten die Autoren 
die Annahme, dass diese unzweifelhaft vulkanischen Producte von 
Vulkanen des Mondes herrühren, für überflüssig und mehr als einem 
Einwurfe zugänglich. Selbst zugegeben, dass die Energie eines Monil- 
vulkanes hinreichen sollte, einzelne Stücke von Lava von der Ober- 
fläche unseres Satelliten loszuschleudern, so müsste doch dieses Stück 
zunächst einen selbständigen Kreis um die Erde beschreiben. Es wäre 
schon als ein Zufall zu betrachten, wenn ein Stück die Erde er- 
reichen würde; hier würde aber das Zusammentreffen zahlreicher, 
besonderer Bedingungen für tausende von Stücken verlangt. Dann 
soll auch das Niedergelangen so zahlreicher kleiner Stücke bis auf die 
Erde als eine Unmöglichkeit erscheinen, da ja eine sehr grosse Zahl 
von Meteoriten im Widerstande der Luft völlig verstäubt und zerstört 
wird. Die nächsten Obsidianvorkommnisse befinden sich auf Neu-Seeland, 
und es vermuthen denn die Verfasser, dass die Bomben aus diesem 


216 Dr. Franz E. Suess. [24] 


(rebiete oder von einem noch unbekannten vulkanischen Gebiete der ant- 
arktischen Regionen herstammen und durch starke Luftströmungen 
vertragen worden seien. 

Eine neuerliche ausführliche Abhandlung über die -australischen 
Bomben und alle auf dieselben bezüglichen Fragen wurde im Jahre 
1895 von R. H. Walcott veröffentlicht (55); auf die Einzelheiten 
dieser Arbeit werde ich noch unten mehrmals Gelegenheit haben, 
bezug zu nehmen. Es wird für die Bomben der Name „Obsidianite“ 
vorgeschlagen. Nach einer eingehenden historisch gefassten Besprechung 
der bisher bekannten Daten und der verschiedenen Theorien über 
den Gegenstand werden einige Analysen angeführt (siehe S. 235) und 
dabei eingehend dargethan, dass in Vietoria ausser den Obsidianiten 
kein saures vulkanisches Glas vorkommt. Unter den beschriebenen 
und abgebildeten Stücken finden sich knopfförmige und kugelige Formen 
mit überstülpten Rändern und, was besonders bemerkenswert ist, auch 
eine Hohlkugel von compactem Glase; es sind im ganzen dieselben 
Formen, die bereits Stelzner beschrieben hat. Die Gesammtform, 
sowie die Grübchen und Furchen an der Oberfläche, welche nach 
den Auseinandersetzungen von Walcott nicht durch nachträgliche 
Zersetzung entstanden sein können, werden als die Folgen einer 
raschen Bewegung der noch flüssigen oder doch weichen Masse durch 
die Luft betrachtet; die letzteren werden mit den Eindrücken auf 
Meteoriten verglichen. 

Ein Bild der ausserordentlichen Verbreitung der „Obsidianite“ gibt 
die lange Reihe von australischen Fundorten, welche Walcott auf- 
zählt und welche fast über die ganze Breite der südlichen Hälfte des 
australischen Continents zertreut sind: Zweierlei Möglichkeiten bezüglich 
der Herkunft der Obsidianite werden zunächst ins Auge gefasst, nämlich, 
dass sie von irdischen Vulkanen stammen, oder dass sie ausserirdischen 
Ursprunges sind. In ersterem Falle müssen sie auf irgend eine Weise 
auf ihre jetzigen Fundstellen gebracht worden sein, und zwar sind 
bisher folgende Erklärungen für die Verbreitung vorgebracht worden: 
durch Flüsse, durch Eis, durch Eingeborene oder durch die Thätigkeit 
des Windes. Gegen den Transport durch Wasser spricht das oft sehr 
frische Aussehen der Stücke, vor allem aber ihr nicht seltenes Vor- 
kommen in beträchtlichen Höhen oder auf Wasserscheiden. Ein Trans- 
port durch Eis ist aus allgemeinen Gründen ausgeschlossen; dagegen 
ist auf die dritte Erklärungsweise, dass die Steine durch Eingeborene 
verschleppt worden seien, von verschiedenen Seiten grösserer Wert 
seleet worden, und auch Walecott hat dieselben ausführlicher 
besprochen. Es werden die Gewährsmänner angeführt, nach deren 
Angaben die seltenen schwarzen Steine in verschiedenen Gegenden 
des Uontinents von den Eingeborenen hochgeschätzt und als Talismane 
und Zaubermittel betrachtet werden. Nach Walcott ist es auffallend, 
dass trotz vieler unbestimmter Angaben nach Berichten, keine authen- 
tische Nachricht vorliegt. Ferner wird, auch wenn diese Thatsache 
selbst sich als richtig herausstellt, das Räthsel nicht gelöst; da kein 
Punkt bekannt ist. von welchem die Eingeborenen die Steine hätten 
sammeln können, sie konnten sie auch in diesem Falle sicher nur auf der 
Oberfläche verstreut aufgefunden haben. Endlich bestreitet Walcott 


[25] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 917 


noch die Möglichkeit, dass Körper von der Grösse und dem Gewichte der 
„Obsidianite* von irgend einem Punkte ausserhalb Australien durch 
den Wind fast über den ganzen Continent hätten vertragen werden 
können. Auf Neu-Seeland, wo sich die nächsten, jungen sauren Erup- 
tionen befinden, sind noch niemals ähnliche Obsidianbomben gefunden 
worden. Ueberhaupt scheinen die vulkanischen Bomben immer mehr 
blasig zu sein und niemals so compacte Gläser zu liefern, wie die 
Australite. 

Dagegen gibt die Theorie einer ausserirdischen Herkunft sofort 
eine befriedigende Erklärung für die weite und anscheinend zufällige 
Verbreitung, und. deshalb allein verdient sie nach Walcott eine 
ernste Betrachtung. Die Verbeek’sche Annahme einer Herkunft vom 
Monde hält Walcott für unwahrscheinlich. Er neigt vielmehr zur An- 
sicht, dass die Bomben entstanden sind durch Bersten eines einzigen 
grösseren Körpers, dessen einzelne Bruchstücke im Sturze völlig um- 
geschmolzen und zu einzelnen Tropfen geformt worden sind. Von 
äusserst zahlreichen Trümmern dürften nur sehr wenige, welche unter 
besonders günstigen Umständen gefallen sind, die Erdoberfläche unzer- 
stört erreicht haben. 

Zum Schlusse bemerkt Walecott, dass wir nur negative Gründe 
haben, welche zur Annahme eines ausserirdischen Ursprunges geführt 
haben. Es ist deshalb von Wichtigkeit, dass alle übrigen möglichen 
Erklärungen von Grunde aus untersucht und erschöpft werden. Nach- 
dem diese alle endeiltig verworfen sein werden, dann erst werden 
wir, nach Walcott, berechtigt sein, den „Obsidianiten“ oder 
„Australiten* einen kosmischen Ursprung zuzuschreiben. 


II. Verbreitung und Lagerung. 


1. Europäische Vorkommnisse. 


In Europa sind unzweifelhafte und reichlichere Moldavitfunde 
auf zwei benachbarte Gebiete beschränkt, welche beide dem süd- 
lichen, archäischen Theile des böhmischen Massivs angehören. Das 
erste, seit mehr als hundert Jahren bekannte Fundgebiet befindet 
sich am Westrande der tertiären Ebene von Budweis im südlichen 
Böhmen; das zweite, erst später entdeckte, erstreckt sich über die 
Höhen der südlichen und südöstlichen Umgebung der Stadt 
Trebitsch im südwestlichen Mähren. (Fig. 1.) 

Das südliche Böhmen bildet ein hügeliges Plateauland, in dem 
die Flussthäler mit felsigen Gehängen verhältnismässig tief ein- 
geschnitten sind und welches von dem gebirgigen Böhmerwalde zu 
einer durchschnittlichen Höhe von eirca 500 m-allmälig herabsinkt. 
Es besteht aus Graniten und mannigfaltigen altkrystallinischen Schiefer- 
gesteinen, denen sehr vereinzelte Schollen von rothen Sanden des 
Permocarbon aufgesetzt sind. Die Wellen des Plateaulandes werden 
unterbrochen durch die moor- und torfreichen Ebenen von Wittingau 
und Budweis, gegen die das Terrain in etwas steilerer Böschung 


[26] 


Fig. 1. Skizze der böhmisch-mährischen Moldavit-Fundgebiete. 


Zeichenerklärung: 


I. „Selbständige Körper“ und grob corrodirte Bruchstücke. 
II. Polygonale Bruchstücke („Kernstücke“ von Slawitz). = 
III. Ausschliessliche Bruchstücke und Absprenglinge, zum grössten Theile hoch- JGLAU 
gradig corrodiert und zerhackt, gezerrte und gedrehte Formen. 


7 
un 
© \ e 
177) %f Moldaufhein £ 

2 xo : 
3) Y Trebi tsch % 
= Wodnan 8 = 
5 © I 
[ce 77 

2 Oslawım 
I 
A Jarm£ritz o 

Netolitz : 
fe) 
Kromau 


phwub 


® BUDWEIS 


Mafsstab 1:750,000 


218 


[27] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 219 


abfällt. Beide Ebenen sind durch jüngere, tertiäre Ablagerungen aus- 
gefüllt; doch bestimmt die junge Ueberdeckung nicht genau den Rand 
der Ebenen, sondern greift in mannigfachen Ausläufern und losgelösten 
Lappen über dieselben hinaus. 

Der südöstliche Theil der Budweiser Ebene wird von der 
Moldau durchströmt, aber die jungen Bildungen begleiten noch das 
Moldauthal, nachdem der Fluss bereits die Ebene bei Pohrad ver- 
lassen hat, bis in die Gegend des Städtchens Moldauthein, woselbst 
die tertiären Ablagerungen mit denen der östlichen Wittingauer 
Ebene in Verbindung stehen. 

Die Ausfüllungen beider Ebenen werden als Ablagerungen eines 
zusammenhängenden ‚Binnensees der Miocnäzeit betrachtet (Sequoia 
Sternbergi Heer bei Wittingau). Schwache, eingeschaltete Lignitflötze 
werden am Rande der Budweiser Ebene an mehreren Orten aus- 
gebeutet und die kleinen Bergbaue haben Aufschlüsse in diesen 
Bildungen eröffnet; Dieselben bestehen aus liegenden Sand- 
steinen und Sanden mit einer überlagernden Folge von lichtgrauen und 
bunten Thoren, welche mit Sandbänken wechsellagern. Das oberste 
Glied bildet der stellenweise conglomeratartig verfestigte Hangend- 
schotter. 

Dieser letzteren Bildung werden auch die Quarz- und Urgebirgs- 
schotter zugerechnet, welche über die Ebene im Westen hinaus- 
greifen und deren Rollsteine an vielen Stellen dem Ackerboden der 
die Ebene westlich umrandenden Hügel beigemengt sind. Derselbe 
Ackerboden ist es, in dem schon seit mehr als hundert Jahren die 
Moldavite gefunden werden. 

Da die Funde natürlich rein zufällige sind und zumeist ein ab- 
sichtliches Suchen vergebens sein wird, lassen sich die diesbezüglichen 
Angaben durch den Augenschein nur schwer controliren. Nur die 
Landleute, welche ganze Tage hindurch auf den Feldern arbeiten, 
können die Moldavite, wenn ihnen der Zufall günstig ist, in grösserer 
Anzahl sammeln. Von diesen sind sie namentlich in früherer Zeit 
häufig an die Händler gelangt, und namentlich zur Zeit der land- 
wirtschaftlichen Jubiläums- Ausstellung in Prag im Jahre 1890, als der 
Moldavitschmuck eine Zeitlang besonders begehrt war, wurde das 
Kilo dieser Steine um 40—45 fl an die Edelsteinschleifer verkauft. 
Man ersieht daraus, dass im Laufe der Zeiten gewiss schon viele 
hunderttausende von Moldavitfindlingen iu die Welt gewandert sind. 

Nach den bestimmten Angaben mehrerer verlässlicher Local- 
forscher, die sich eingehend mit dem Gegenstande beschäftigt haben, 
wie der ÜConservator des städtischen Museums in Budweis, Herr 
Hauptmann a. D. Lindner, und Herr Oberingenieur Jul. Brabetz 
in Krumau, ist die nähere Umgebung von Moldauthein a. d. Moldau 
nicht als Fundort zu betrachten und die diesbezüglichen Angaben 
in der älteren Literatur, die sich stets wiederholen, können sich nur 
auf die circa 16 km gegen SW gelegene Gegend von Wodnian he- 
ziehen, welche sich unmittelbar an die Tertiärbildungen der Budweiser 
Ebene anschliesst und von denen des Moldauthales beiMoldauthein 
durch einen flachen Gneissrücken getrennt ist. Auch das Moldauthal 
selbst kann nicht als Moldavitfundgebiet gelten; die allerdings nicht 

Jahrbuch d. k.k. geol. Beichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 29 


220 Dr. Franz E. Suess. [28] 


seltenen Angaben von Funden daselbst können sich nur auf verschleppte 
Stücke beziehen. 

Die einzelnen engeren Fundstellen, die sich kaum mit voller 
Sicherheit umgrenzen lassen werden, bilden, als Ganzes betrachtet, 
wie bereits bemerkt, einen zusammenhängenden Streifen, der in der 
Gegend von Wodnian beginnt, die Abdachung gegen die Budweiser 
Ebene südwärts begleitet, dann der südlichen Umrandung der 
Ebene folgend, gegen Osten umbiegt und in den reichen Fundstellen 
bei Klein-Korosek und Prabsch nahe der Moldau endigst. Einer der 
am häufigsten genannten Fundorte ist Radomilitz bei Wodnian; 
die ausgedehnten, flach gelegenen Felder, welche sich von hier 
Nordwest gegen Strp ziehen, scheinen besonders ausgezeichnet zu 
sein. Nach J. N. Woldrich (21) werden die Stücke daselbst vereinzelt, 
aber nur bei einer Tiefackerung gefunden, zusammen mit verschiedenen 
Mineralien, welche dem benachbarten Urgebirge entstammen, wie: 
Bergkrystall, Citrin, Rauchtopas, Quarzit und Hornstein. Einzelne 
Quarzkrystalle besitzen nach Woldrfich genau dieselbe abgerollte 
Oberfläche, wie Moldavitexemplare, „welche nicht runzelig sind“. 
Wuldfich hat demnach ohne Zweifel bereits den Unterschied 
zwischen abgerollten Moldaviten und solchen mit ursprünglicher 
Oberfläche beobachtet. Ueber die ursprüngliche Lagerstätte berichtet 
Woldrich Folgendes: „In einem südwestlich vom Orte gelegenen 
Feldwege liess Fürst Schwarzenberg den Feldrain abgraben; im 
Liegenden lag stark gelber, tertiärer Sand (der oberen Braunkohlen- 
formation)... derselbe geht im Hangenden in ein kleinkörniges, eben- 
falls braungelbes Gerölle über, das stellenweise conglomeratartig 
fest verbunden ist; aus dieser Schichte nun gelang es uns, drei 
Stücke Moldavite eigenhändig herauszuziehen. Die Schichte war 
etwa 50 cm mächtig und wurde überlagert von einer bei 50 cm 
mächtigen Schichte von unten lehmiger, oben humöser Ackererde‘. 
Dem verfestigten Schotter ist, nach Woldfich, wenn nicht ein 
tertiäres, so doch mindestens ein diluviales Alter zuzuschreiben. 

Als weitere Fundgebiete mit etwas geringerem Reichthum als 
Radomilitz werden angeführt die südlicher gelegenen Dörfer Malowitz, 
Krtel und der öfter genannte, etwas grössere Ort Netolitz; den 
Schwarzenberghof in der Nähe von Netolitz führt Helmhacker an 
(11). Von hier an verbreitert sich das Fundgebiet; denn einerseits 
wurden die Moldavite bei Blovitz und auch an den bereits der Ebene 
angehörigen Teichen von Klein-Groschum und Dechtern, anderseits gegen 
Westen aber noch bei Gross-Groschum und Trebanitz gefunden. Drei 
Stücke, welche mir Herr Professor @. A. Koch übergeben hat, stammen 
von den Feldern, welche sich von Ober-Groschum gegen den Lieselberg 
ziehen. Am Gehänge südlich von Dechtern ziehen sich die Funde 
noch bis Holleschowitz; dann scheint in der Gegend von Chmelna 
und Berlau eine Lücke zu sein, wenn nicht vielleicht nur das Vor- 
herrschen von Wald- und Weidegebiet auf dieser Strecke das Auf- 
finden der Moldavite erschwert. Ueber das weiter sich anschliessende 
Fundgebiet, dem Winkel zwischen Zahoritz, Slawtsch, Klein-Korosek 
und Prabsch an der Moldau hat C2jZek in seinem handschriftlichen 
Tagebuche der geologischen Aufnahme in Böhmen 1854 verzeichnet, 


[29] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 29] 


dass die „Bouteillensteine“ daselbst ausgeackert werden, u. zw. be- 
hauptet bereits C2jZek, „dass sie damals schon seltener waren, als 
früher“ 2). 

Ein Besuch der Moldavitfundstätten von Prabsch, bei dem 
Herr Hauptmann a. D. Ad. Lindner, Conservator des Brünner 
Museums, in liebenswürdiger Weise meinen Führer machte, belehrte 
mich über das reichliche Vorhandensein von deutlich gerolltem 
Quarzschotter auf den Fundstätten, welche in ihrem Gesammtcharakter 
lebhaft an die mährischen Fundstätten erinnern. Unser Suchen nach 
Moldavitfindlingen blieb zwar, wie nicht anders zu erwarten, ver- 
geblich; doch erstand ich von einem Landmanne ein an Ort und 
Stelle gefundenes kleines Exemplar. 

Die Moldavite der Umgebung von Budweis kommen nach dem 
Gesagten in einem Streifen der Hangendschotter über dem 
Miocän an dem westlichen Rande der Ebene vor. Das Alter dieser 
Schotter ist, wenn nicht tertiär, so doch zum mindesten diluvial. 

Aber durchaus nicht überall, wo solche Schotter vorhanden 
sind, enthalten dieselben Moldavite; so scheinen z. B. in dem aus- 
gedehnten Schottergebiete der näheren Umgebung von Wittingau niemals 
Moldavite gefunden worden zu sein. Allerdings muss zugegeben 
werden, dass wir keinen Anhaltspunkt besitzen, um das Alter der 
zahlreichen Schotterpartien zu vergleichen, welche in verschiedenen 
Gebieten auf grössere oder kleinere Strecken die krystallinischen 
Gesteine des böhmisch-mährischen Hochlandes überdecken. 

Woldrich?) berichtet von einem vereinzelten Funde bei 
Neuhaus, nordnordöstlich von Wittingau. Beim Baue einer Bahn- 
linie soll in der Neuhauser Bahnstation im „känozoischen 
Schotter“ ein kleiner, lichter Moldavit vom Durchmesser 1 cm ge- 
funden worden sein, der nach Woldrich vollständig mit dem Aus- 
sehen der Moldavite von Radomilitz übereinstimmt. In allerneuester 
Zeit berichtet Herr Conservator Richly in Neuhaus, dass er in 
derselben Lage in tertiärem Gerölle an den Ufern des Naserflusses 
bei Neuhaus ein zweites und im Flusse selbst, etwas unterhalb der 
Stadt, ein drittes Exemplar gefunden habe°). Man wird demnach an- 
nehmen können, dass die Neuhauser Gegend eine verbindende 
Zwischenstation darstellt, welche von den Fundgebieten der Budweiser 
Gegend hinüberleitet zu den mährischen Vorkommnissen. 

Ueber das Fundgebiet der Umgebung von Trebitsch bin 
ich in der Lage, genauere Angaben zu liefern, denn es liegen bereits 
zwei Aufsätze über den Gegenstand vor von dem Entdecker dieser 
Fundstellen Herrn Professor Dr. F. Dvorsky (18 und 26). 
Eine reiche Sammlung von Moldaviten dieser Gegend besitzt in 


1) Zepharovich. Mineralog. Lexikon für das Kaiserthum Oesterreich. 
1859. Wien. Bd. I, S. 290. . 

?2) J. N. Woldfich. Geologisches aus Südböhmen. I. Das Gebiet der oberen 
Nezärka. Archiv der naturwissenschaftlichen Landesdurchforschung von Böhmen. 
Bd. XI, Nr. 4, 1898. 

») H. Richly. Bericht über seine Thätigkeit während des Sommers 1899. 
Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft. Wien 1900. XXX. Bd. II. 
Heft S. 146. 


29* 


222 Dr. Franz E. Suess. [30] 


seinem Privatmuseum der Herr herrschaftliche Gutsinspector Ernst 
Hanisch in Trebitsch. Die meisten Stücke wurden theils vom Be- 
sitzer selbst, theils von den Herren Professor F. Dvorsky und 
Lehrer F. Zavrel unter grossem Aufwand von Zeit und Mühe eigen- 
händig gesammelt, so dass ich die verlässlichste Auskunft über die 
Ausdehnung und Reichhaltigkeit der einzelnen Fundstellen erhalten 
konnte. Ausserdem habe ich selbst während meiner Aufnahmsthätigkeit 
in den Sommern 1898 und 1899 Gelegenheit gehabt, die Moldavit- 
fundstätten zum Theile unter Führung der genannten Herren kennen 
zu lernen. Allerdings ist es mir trotz mehrstündigen Suchens nicht 
gelungen, selbst einen Moldavit zu finden. 

Sowie in Böhmen, ist auch hier das Auftreten der Moldavite 
an vereinzelte, weniger ausgedehnte Partien des auf den Höhen des 
Plateaus stellenweise auftretenden Quarzschotters gebunden, dessen 
geologisches Alter sich nicht mit Sicherheit feststellen lässt. 

Nach den bisherigen Erfahrungen liegen die westlichsten Fund- 
punkte unmittelbar südlich von Trebitsch, in der Nähe der Ortschaft 
Slawitz; sie begleiten auf den Höhen verstreut das Thal der Iglawa 
gegen SSO, und es endigt das Fundgebiet zugleich mit einer Schotter- 
partie unmittelbar bei der Ortschaft Dukowan. Das Grundgebirge 
besteht bei Trebitsch aus einem sehr grobkörnigen Amphibolgranitit 
mit grossen porphyrischen Feldspäthen, weiter gegen Osten bei 
Daleschitz aus weissem Gneisse (gleich Becke’s ÜOentralgneiss im 
niederösterreichischen Waldviertel) mit schwächeren Amphibolitbändern 
und dann bei Mohelno und Dukowan aus Serpentin und Granulit. 
In dieser Region senkt sich das böhmisch-mährische Hochland all- 
mälig gegen das Rothliegende am Bruchrande bei Kromau. Das 
Tertiär, welches die Ebene jenseits des Bruches ausfüllt, greift hier 
bereits an verschiedenen Stellen, meist in Form kleiner isolirter 
Lappen, auf das Plateauland über. Ein fossilreicher miocäner Tegel 
wurde von der weiter nördlich gelegenen Ortschaft Kralitz be- 
schrieben !). Derselbe wird ebenfalls von einem sandigen Quarzschotter, 
der jedoch keine Versteinerungen enthält, überlagert. Bei Mährisch- 
Kromau und Rakschitz finden sich Sande und Tegel, welche nach den 
Fossilien (Oncophora socialis und Cardium sociale) dem mittleren Miocän 
zugerechnet werden müssen. Aehnliche, jedoch versteinerungsleere 
Sande finden sich noch weiter westlich, bei den Ortschaften Ribnik, 
Petrowitz, Dubnian und auch bei Dukowan, in der unmittelbaren Nähe 
der Schotter, von denen sie allem Anscheine nach überlagert werden. 

Uebergänge und Wechsellagerungen von Sand und Schotter 
sind deutlich aufgeschlossen auf den Höhen von Mährisch-Kromau 
segen Ribnik. Hier enthält der Schotter die verschiedensten Gerölle 
des Urgebirges; sie stammen vielleicht aus den benachbarten Roth- 
liegend-Conglomeraten, ebenso wie die Blockanhäufungen. Die 
Schotter, welche südlich von Dukowan unmittelbar die grauen, feinen 


!, F. Toula. Die Miocän-Ablagerungen von Kralitz in Mähren. Annalen 
des k. k. naturwissenschaftlichen Hofmuseums. Bd. VIII, Heft 2. 1893. 

V. J. Prochäska. Das Miocän von Kralitz nächst Namiest in Mähren. 
Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. Prag 1893. Böhmisch. (deutsches 
Resume. $. 58). 


[31] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser, 223 


Tertiärsande überlagern, bestehen fast ausschliesslich aus Granulit 
und Granulitgneiss, neben reichlichem Quarz. Auch die weiter nördlich 
gelegenen Schotter bei Mohelno und jenseits der Oslawa über dem 
tertiären Tegel bei Koroslep und bei Oslawan (Heinrichshof) enthalten 
neben Quarzgeröllen auch häufig Granulit. Die Aehnlichkeit dieser 
Bildungen mit dem Belvedereschotter der Umgebung von Wien, 
welche ebenfalls nicht selten Granulite enthalten, haben schon ältere 
Autoren veranlasst, beide Ablagerungen gleichzustellen, und die 
innige Verbindung der Schotterbildungen mit den Sanden und Tegeln 
kann diese Auffassung nur unterstützen. 


Fig. 2. Kärtchen der mährischen Moldavitfundstellen mit Benützung von 
Dvorsky’s Darstellung. 


Wladislau 


® 
TREBITSCH ® 


a ©)Namies 
Teruyka Kozichowitz } Namiest 
D] RP 


Kralitz? 
Strizau ; 


o 
Slawitz 


Daleschitgg = 
[7 ” 
x = 
z 


Slawietita 


N 


Senehrad 
® 


Mohelno ® % 


, vr 
4.  _ JARMERITZ 


© 
Dukowan 


Maßstab: 1,300.000. 


52 Sehotterpartieen in denen Moldavite bisher noch nicht 
Gh gefunden wurden. 


122%] Moldavitführende Quarzschotter. 


Während, wie bereits bemerkt wurde, ähnliche Schotterbildungen 
auch weiterhin im ganzen böhmisch-mährischen Hochlande sehr ver- 
breitet sind und wahrscheinlich zu verschiedenen Zeiten in ähnlicher 
Weise gebildet wurden, ist das Fundgebiet der Moldavite ein be- 
schränktes und erstreckt sich durchaus nicht über alle oben ange- 
führten Oertlichkeiten. 


Man kann unter den mährischen Vorkommnissen noch vier engere 
Fundgebiete unterscheiden. 1. Die Vorkommnisse von Trebitsch, 


294 ‘ Dr. Franz E: Suess. [32] 


Kozichovitz und Slawitz. — 2. Von Daleschitz. — 3; Von Skrey und 
Dukowan. — 4. Von Mohelno und Senohrad. (Fig. 2.) 


1. Die kleine Bergkuppe „Mala krohota“, nördlich von Kozichovitz 
und östlich von Trebitsch, fällt nordwärts ziemlich steil gegen das 
enge Thal der Iglawa ab, welche hier in 339 m Seehöhe fliesst, während 
die Kuppe sich bis zu 451 m Seehöhe erhebt. Die kleine plateauartige 
Erhöhung ist gegen Westen und Osten durch felsige Schluchten be- 
srenzt, welche zur Iglawa hinabführen; im Süden ist sie durch eine 
tlache, muldenförmige Einsenkung von den höher gelegenen, ebenen 
Feldern beim Dorfe Kozichowitz getrennt. Diese „Mala krohota“ ist 
nun auf eine Fläche von ca. !5 ha mit einer wohl umgrenzten Schotter- 
lage überzogen. Die Gerölle sind so zahlreich, dass die Feld- 
früchte nur schlecht gedeihen; es sind hauptsächlich Quarzgerölle, 
oft von Faustgrösse, meistens aber kleiner, dazwischen die härteren 
Mineralien, welche den Gängen des umliegenden Urgebirges ent- 
stammen, wie: Rauchquarz, Bergkrystall und Schörl in stark abge- 
rolltem Zustande. Hier wurden die ersten mährischen Funde gemacht. 
Dvorsky zählte bis zum Jahre 1883 15 Stück; doch sind sie später 
viel zahlreicher geworden, gegenwärtig sollen sie aber bereits nur 
spärlich zu finden und die Felder anscheinend bereits stark abgesucht 
zu sein. 

Eine weitere Fundstelle sind die „Teruvka“ benannten Felder 
am Beginne eines Grabens, der gegen Norden zur Vorstadt Starecka 
von Trebitsch führt. (Seehöhe 464 m) Daselbst sind nach den 
Angaben des Inspectors E. Hanisch in den letzten Jahren gewiss 
weit mehr als 100 Exemplare gefunden worden. Die Stelle ist nicht 
so scharf umgrenzt wie auf der „Mala krohota“, aber das Vor- 
handensein der Schotterlage gibt sich sehr deutlich durch zahl- 
reiche gerollte Quarze im Ackerboden kund. Auf den umliegenden 
Feldern, auf denen noch keine Moldavite gefunden wurden, 
fehlen auch die gerollten Quarze; es finden sich nur die allent- 
halben verbreiteten polygonalen Quarzstücke, welchen den zahlreichen 
Gängen im Amphibolgranitit entstammen. 

Die meisten Stücke sollen auf den Aeckern in der unmittel- 
baren Nähe des Ortes Slawitz (Seehöhe 490 m) gefunden worden sein. 
Die Fundstellen, welche an die Gärten des Dorfes westlich an- 
schliessen, sind hier ebenfalls mit reichlicher Schotteranhäufung be- 
deckt. Quarz ist auch hier, wie sonst, vorherrschend und es ist diese 
Stelle noch durch häufiges Auftreten von rothem Eisenkiesel unter 
den Geröllen ausgezeichnet. 

Ziemlich mächtige Lagen von Quarzschotter bedecken auch 
weiter im Westen die Höhen südlich und westlich von Wladislau (bei 
Strzischau und gegen den Heinrichshof); in diesem Gebiete sind aber 
bis jetzt trotz wiederholten Suchens noch keine Moldavite gefunden 
worden. 

2. Von den flachen Höhen zwischen dem Dorfe Daleschitz und 
dem Thale der Iglava, in ca. 420 m S. H., zieht sich ein breiter 
Streifen von Quarzschotter südwärts bis in die Nähe des Ortes 
Slawietitz. Eine ziemliche Anzahl von mährischen Moldaviten stammt 
aus diesem Gebiete. Sie sollen nicht gerade selten, besonders in einer 


[33] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 225 


Schottergrube nahe dem Waldrande, nördöstlich von Daleschitz ge- 
funden worden sein. Doch scheinen sie nicht so häufig aufzutreten, 
wie in der Umgebung von Trebitsch, denn Dvorsky gab im Jahre 
1883 an (18), dass ihm nur gelungen war, ein Exemplar in dem aus- 
sedehnten Gerölle, das auf 6 m Mächtigkeit geschätzt wurde, zu finden. 

3. Weitere Geröllmassen befinden sich unter dem Ackerboden 
an der Strasse, unmittelbar östlich von Skrey (Seehöhe 381 m), und 
setzen sich gegen Osten, mehrfach vom hervorragenden Grund- 
sebirge unterbrochen. bis in die unmittelbare Nähe von Dukowan fort, 
wo sie, wie bereits erwähnt, an der Strasse von feinem, grauem, 
versteinerungsleerem Sande begleitet werden. In diesen Schottern 
scheinen die Moldavite wieder reichlicher vorzukommen als bei 
Daleschitz. 

In einer Schottergrube bei Skrey, in der das Gerölle 4 m mächtig 
aufgeschlossen war, hat Herr Professor Dvorsky in einer Tiefe von 
2 m unter der Oberfläche einen kleinen lichtgrünen Moldavit aufge- 
funden. | 

An dem Feldwege, der vom Schuttboden des Dukowaner Schlosses 
nordwestwärts gegen die Iglawa führt, findet man unter den Geröll- 
stücken häufig ungerollte und recht grosse Bruchstücke eines Süss- 
wasser-Hornsteines, der ganz erfüllt ist mit Conchylienabdrücken. 
Mir war es nicht gelungen, die Bildung anstehend zu finden. Nach 
Dvorsky überlagert sie aber an lem genannten Fahrwege in Form 
einer 4—8 cm mächtigen Bank diese Quarzgerölle. Ich besitze jedoch 
Bruchstücke des zelligen, fossilführenden Hornsteines von dieser 
Stelle, welche die erwähnte Mächtigkeit um das Dreifache über- 
treffen. | 
Auf Ersuchen des Herrn Professors F. Dvorsky (l. ce. S. 19) 
bestimmte Herr Professor F. Sandberger in Würzburg die Reste als 
Planorbis cornu var. Mantelli und als Limnaeus dilatatus. Erstere Form 
ist in jedem Handstücke reichlich zu sehen, letztere tritt mehr ver- 
einzelt auf. Daneben findet sich noch selten Planorbis Goussardianus, 
eine Form, die bisher nur aus Sansons bekannt geworden ist. Nach 
diesen Fossilien ist das Alter des Hornsteines als mittelmiocän  be- 
stimmt, und F. Sandberger hob noch ausdrücklich die grosse Aehn- 
lichkeit der Bildung mit dem Hornsteine von Egelsee bei Burglenden- 
feld hervor. Leider muss aber zugegeben werden, dass Planorbis cornu 
und seine Verwandten einen recht indifferenten Typus darstellen, von 
dem sehr ähnliche Formen noch heute leben, so dass ich mich noch 
nicht entschliessen kann, das mittelmiocäne Alter der Schotter als un- 
zweifelhaft erwiesen zu betrachten. 

4. Eine weitere Schotterpartie, welche namentlich in früheren 
Jahren häufig Moldavite geliefert hat, befindet sich auf den Aeckern 
von Mohelno gegen Senohrad (Seehöhe ca. 340 m). Es ist das die ein- 
zige Fundstätte nördlich der Iglawa. Sie ist von den Fundstellen von 
Daleschitz und Dukowan durch ein breites, tiefes Thal getrennt. 
(Seehöhe der Thalsohle 250 m.) 

. Die Lagerstätten der mährischen Moldavite sind demnach als 
die Reste eines alten, anscheinend ziemlich breiten, Thalbodens zu 
betrachten, der um 60—90; m höher lag als die gegenwärtige Sohle 


296 Dr. Franz E. Suess. [34] 


des Iglawathales und der sich in gleichen Sinne und nicht in viel 
höherem Grade gegen Osten herabsenkte, als das Iglawathal. 


Nach dem Gesagten finden sich die Moldavite im südlichen 
Theile des böhmischen Massivs in zwei gesonderten Gebieten, welche 
ca. 110 km von einander entfernt sind, u. zw. stets im innigen Zu- 
sammenhange mit gewissen Schotterlagen von zweifelhaftem Alter. 
Der innige Zusammenhang der Schotter aber mit tertiären Ab- 
lagerungen sowohl in Böhmen als auch in Mähren, macht ein mittel- 
miocänes Alter derselben wahrscheinlich. Das böhmische Fundgebiet 
ist entschieden reicher und umfasst einen Landstreifen, welcher, in 
der Hauptrichtung NNW—SSO verlaufend, den Westrand der Bud- 
weiser Ebene in leichtem Bogen auf ca. 50 km begleitet. Die mäh- 
rischen Vorkommnisse begleiten das Thal des Iglawaflusses in der 
Richtung von NW gegen SO auf eine geradlinige Erstreckung von 
ca. 25 km. Die Moldavite sind hier noch niemals in den Flussthälern 
selbst, sondern immer nur auf den über der Thalsohle gelegenen 
Höhen gefunden worden. 

In dem ganzen südlichen Theile des böhmischen Massivs findet 
sich keine Spur irgend einer jüngeren vulkanischen Bildung. Die 
nächsten miocänen Vulkane des Mittelgebirges von Nordböhmen sind 
von den böhmischen Fundstellen ca. 200 km von den mährischen 
entfernt. Die Entfernung der karpathischen Trachyteruptionen von 
Luhatschowitz in Ostmähren von den Trebitscher Fundpunkten beträgt 
immer noch reichlich über 100 km. 

Es sei gleich hier erwähnt, dass die Exemplare von ver- 
schiedenen Fundstellen einen etwas verschiedenen Charakter auf- 
weisen (s. Fig. 1, S. 218). Die böhmischen Stücke sind, wie bereits 
Stelzner bemerkt hat, leicht als Bruchstücke und scherbenartige Ab- 
sprenglinge erkennbar, ihre Oberflächensculptur ist feiner ausgearbeitet 
und im höheren Grade entwickelt als bei den mährischen Stücken, 
so dass die Scherben oft ein ganz zerrissenes oder zerhacktes Aus- 
sehen besitzen Die mährischen Exemplare sind mannigfaltiger in der 
Form, und wenn auch Scherben und Bruchstücke nicht selten sind, 
so herrschen doch Stücke mit deutlich individueller kugel-, zapfen- 
oder scheibenförmiger Ausbildung vor. Sie sind in der Sculptur gröber 
und in ihrem Gesammthabitus überhaupt mehr den aussereuropäischen 
Vorkommnissen verwandt. Besonders ausgezeichnet aber sind die 
Fundorte Slawitz, Teruvka und Kozichowitz bei Trebitsch, denn der 
bemerkenswerte Typus jener massigeren Bruchstücke mit mehr 
meteoritenähnlicher Oberfläche, welche ich weiter unten als „Kern- 
stücke“ bezeichne, ist fast ganz auf diese am Westende des mäh- 
rischen Moldavitgebietes gelegenen Orte beschränkt. 

Als dritte Fundstelle für Moldavite werden noch die weit ent- 
fernten „Pyropensande“* am Südfusse des böhmischen Mittel- 
sebirges bei Trebnitz in Nordböhmen angegeben. Nach J. Jahn 
(35) wurden daselbst bisher 8 Stücke gefunden, u. zw. bei dem Dorfe 
Starrey 2 grössere Stücke (zu 42—28 mm und 33—25 mm), ohne Spur 
irgendwelcher Abrollung, mit stark gerunzelter Oberfläche und von 
ausgesprochen böhmischem Typus, und 6 kleinere Stücke vom 


[35] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser, 227 


Dorfe Chrästan, welche unverkennbar durch den Transport im fliessenden 
Wasser abgeschliffen sind). Die Pyropensande sind dis Hauptfund- 
stelle der böhmischen Edelsteine und als Zerstörungsproduct hervor- 
gegangen aus einer tertiären tuffartigen Breccie, welche neben Basalt 
Gerölle der verschiedenen Gesteine des Urgebirges, vor allem der in 
der Nähe anstehenden pyropenführenden Serpentine enthält. Die Zeit 
ihres Absatzes fällt in das Diluvium, wie die Reste von Elephas 
primigenius, Bhinoceros tichorhinus u. a. beweisen, und es würde durch 
eine Bestätigung obiger Funde das diluviale Alter der Moldavite un- 
zweifelhaft dargethan sein. Ich glaube jedoch, dass man sich mit den 
bisherigen Angaben wird noch nicht zufriedengeben können, denn 
es ist befremdend, dass bisher nur 8 Stücke gefunden worden 
sein sollen, da ja doch diese Seifen schon seit Jahrhunderten aus- 
sebeutet werden und sowohl zahlreiche Tagbaue, als auch bis 60 m 
tiefe Schächte in dem ausgedehnten Schottergebiete eröffnet worden 
sind. Während der Prager Landesausstellung im Jahre 1890, als die 
Moldavite als Schmucksteine besonders begehrt waren, sind in den 
Pyropensanden über 362 Arbeiter beschäftigt gewesen, und es ist 
kaum denkbar, dass damals ebensowie in den früheren Jahr- 
hunderten, in denen bereits die Granatgewinnung lebhaft betrieben 
worden war, die ohne Zweifel auffallenden Moldavite keine Beachtung 
gefunden hätten. Es muss demnach, wie ich glaube, auch der Ge- 
danke erwogen werden, ob nicht die 8 Moldavite von Trebnitz, welche 
vollkommen denen von Budweis gleichen, durch Händler oder Edel- 
steinschleifer, die ja die Moldavite und die Granaten in denselben 
Werkstätten verarbeitet haben, auf irgend einer Weise verschleppt 
worden sind?). 


") J.J. Jahn. Ueber das Vorkommen der Moldavite in den nördböhmischen 
Pyropensanden, Verhandl.d.k.k.geol. R.-A; 1899, $. 81. — Siehe auch Ö. Zahälka. 
O horninäch pyrop sproväzejicich v Öeskem Stfedohofi. (Ueber die den Pyrop im 
böhm. Mittelgebirge begleitenden Gesteine.) Sitzgber. der kgl. böhm. Gesellschaft 
d. Wissensch. Prag 1883, und H. Oehmichen. Die böhmischen Granatlagerstätten 
und die Edelsteinseifen des Seufzergründels bei Hinterhermsdorf in Sachsen. Zeit- 
schrift für prakt. Geologie, Berlin 1900, S. 5. 

2) Frank Rutley gibt als Moldavitfundpunkt noch Mont Döre in der 
Auvergne an. Um über die Angabe Aufklärung zu erhalten, wandte ich mich an 
Herrn Paul Gautier, Conservateur du Muse Lequoc in Clermont Ferrand, und 
erhielt nicht nur die liebenswürdigste Auskunft, sondern auch einige Proben von 
den von Rutley wahrscheinlich mit den Moldaviten verwechselten Körpern. Bei 
la Bourboule, oberhalb des Dorfes Pessy, findet sich ein trachytischer Bimstein- 
tuff, der von Michel-Le&vy als „Cinerite inferieure rhyolitique* bezeichnet wird 
(Le Mont-Döre. Bulletin de la Soc. geologique, Bd. XVIII, 1890, pag. 789); er ent- 
hält trümmerförmige Einschlüsse von Rbyolit und Perlit. An einem Punkte in 
der Nähe von Pessy findet man in dem Tuffe noch isolirte, durchscheinende 
Körnchen eines Obsidians, gewöhnlich von der Grösse einer Erbse, selten bis zu 
der einer Haselnuss. Das dürften die von Frank Rutley gemeinten Stücke sein. 
In den Proben konnte ich sofort sehen, dass die Stücke von den Moldaviten sehr 
verschieden sind. Die Farbe ist blass rauchgrau, mit einem schwachen Stich ins 
bräunlichgrüne. Die Formen sind unregelmässig abgekantet, und sie erinnern ent- 
schieden an die meist grösseren Marekanite, mit denen sie in der Entstehung in- 
sofern eine gewisse (remeinschaft haben dürften, als, nach einem noch im Tuffe 
eingeschlossenen Exemplare zu schliessen, ihre gegenwärtige Gestalt durch Ab- 
springen einer äusseren, etwas heller glasigen Schichte entstanden ist, während 
die Marekanite bekanntlich die innersten Kerne zweibelschaliger Partien einer 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 30 


298 Dr. Franz E. Suess. [36] 


2. Vorkommnisse im Sunda-Archipel. 


Die grösste Anzahl von Billitoniten haben bis jetzt die Zinn- 
seifen der Insel Billiton bei Java geliefert. Sie wurden von Verbeek 
eingehend beschrieben und seiner Schilderung sind zum Theil in 
wörtlicher Uebersetzung die nachfolgenden Angaben entnommen. 

Die „Glaskugeln von Billiton“ finden sich in den sogenannten 
„Kulitseifen“. Man gewinnt nämlich, sowohl auf Billiton als auch 
auf der benachbarten Insel Bangka, das Zinn zunächst aus den Gängen 
der ursprünglichen Lagerstätten und dann auch aus den Seifen, unter 
denen zweierlei Arten unterschieden werden, u. zw. einerseits die 
genannten eluvialen Bergzinnseifen oder Kulitseifen und die ange- 
schwemmten Thalzinnseifen oder Kollongseifen. In den ersteren wird 
die oberste verwitterte Kruste der Gesteine (Kulit) mit den darin ent- 
haltenen Zinnerzquarzgängen gebrochen und verwaschen; es sind das 
die eigentlichen Kulitseifen. An anderen Stellen liegen über der ver- 
witterten oder unverwitterten Gesteinsdecke eine oder zwei Lagen 
von aufgeschwemmtem Sand, welche, da sie zinnhaltend sind, in 
gleicher Weise verwaschen werden. Man rechnet sie auch zu den 
Kulitseifen, da die Gewinnungsweise des Zinns mit der in den echten 
Kulitseifen übereinstimmt. Aus der horizontalen Lagerung der Sande 
und der gleichmässigen Vertheilung der Zinnerzstückchen geht hervor, 
dass sie wahrscheinlich in einem seichten See abgesetzt wurden ; nach 
Verbeek sind sie richtiger zu den Kulitkollongseifen zu rechnen. 
Die Glaskugeln finden sich sowohl auf der alten Gesteinsoberfläche 
als auch unter den quartären Sandlagen und nicht in der Ver- 
witterungskruste des Gesteins. Auf der gegenwärtigen Oberfläche sind 
sie noch nicht gefunden worden und sie gehören augenscheinlich nicht 
der Gegenwart, sondern einer früheren Epoche — wenn nicht der 
Pliocänzeit — doch mindestens dem Diluvium an. 

Die „Glaskugeln“ wurden ferner auch gefunden beim Verwaschen 
der Erzlagen aus einigen Thälern. Herr Verbeek empfing einige 
Exemplare aus diesen sogenannten Kaksa, das sind die 0-10—1 m 
mächtigen Erzlagen, welche unmittelbar auf dem Grundgebirge liegen. 
Sie bestehen aus (Quarz, Schieferbrocken und Grus von zersetztem 
Granit. Diese Stücke unterscheiden sich in keiner Hinsicht von den 
Glaskugeln der Kulitkollongseifen. Doch kommen sie in den Kaksa- 
lagen der Thäler nur sehr selten vor, so dass vermuthet wurde, dass 
sie durch chinesische Arbeiter dahingebracht worden sind. Verbeek 
kann sich aber dieser Meinung nicht anschliessen, da diese Steine 
für die Minenarbeiter keinen besonderen Wert haben und von diesen 
in der Regel weggeworfen werden. Wahrscheinlich ist auch das Alter 


grösseren Obsidianmasse darstellen. Vor dem Löthrohre verhalten sich die Körn- 
chen wie gewöhnliche Obsidiane, schwellen, rasch weiss werdend, blumenkohlartig 
auf. Unter dem Mikroskope sieht man die für Obsidiane charakteristischen Mikro- 
lithen. Das Vorkommen hat demnach mit den Moldaviten gar nichts zu thun. 

Von den vielleicht auch zu berücksichtigenden Obsidianbomben vom Berge 
Patka bei Tokay, welche Beudant beschrieben hat (Voyage en Hongrie 1822, II. 
pag. 213) konnte ich kein Exemplar erhalten, da sie in den Museen in Budapest 
nicht vorhanden sind. Nach ihrem Vorkommen kann aber kaum gezweifelt werden, 
dass auch sie echte Obsidiane sind. 


[37] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 2929 


der Erzlager, in den Thälern und der Kulitkollongseifen genau das- 
selbe, und es ist kein Grund vorhanden, warum sie in jenen nicht 
ebensowohl auftreten sollten, wie in diesen. 

Eine. Aufzählung der Fundpunkte zeigt, dass die „Glaskugeln“, 
über der ganzen Insel verbreitet, meistens in den Kulitkollongseifen 
vorkommen, u. zw. sowohl in den Seifen über dem Granit, als auch 
in denen über sedimentären Gesteinen, so dass bei ihrem Auftreten 
der Untergrund keine Rolle spielt. 

Von anderen Fundpunkten aus dem malaiischen Gebiete liegen, 
wie es scheint, bisher nur einzelne Stücke vor. Im Museum von 
Amsterdam befinden sich nach Verbeek zwei Glaskugeln, eine 
schwarze und eine lichtgelbe, von dem Berge Muhria in Djapara 
auf Java. Die Stücke waren, nach Angabe des Regenten von Djapara, 
zugleich mit einigen hellergrünen, beim Graben einer Wasserleitung 
in der Nähe von Djapara am westlichen Fusse des genannten Berges 
gefunden worden. Sie lagen wahrscheinlich daselbst in quartären 
(oder pliocänen) Tuftlagen, von demselben Alter, wie diejenigen, 
welche sich am Südfusse des Berges Muhria bei Patajam befinden. 
Von dem Leucitvulkane Muhria sollen sie in keinem Falle herstammen 
können, denn dieser hat bisher keine Gläser geliefert. 

Der Regent von Djapara hatte die gefundenen Kugeln zu Knöpfen 
schleifen lassen; und auch an den beiden Amsterdamer Stücken waren 
Facetten angeschliffen, so dass an der hellgelben Kugel gar nichts, 
an der schwarzen Kugel nur wenig von der ursprünglichen Oberfläche 
zu sehen war. Doch zeigt die letztere dieselben Furchen und Gruben 
wie die Billitonkugeln ; in den Vertiefungen haften kleine, gelbe 
Glimmerschüppchen, die wahrscheinlich aus den Tufflagen stammen 
sollen, in denen die Kugeln eingebettet waren. Die hellgelbe Kugel 
zeigt, im Gegensatze zu den Exemplaren von Billiton, verschieden 
grössere und kleinere Glasblasen. Die Zugehörigkeit dieser letzteren 
zu den Billitonkugeln wird übrigens von P. Krause (45, S. 238) 
bezweifelt. 

Auf das Vorkommen in Borneo hat, wie erwähnt, zuerst 
Wichmann aufmerksam gemacht. Von zwei Exemplaren im Reichs- 
museum zu Leiden wurde die eine von Salomon Müller aus den 
Goldminen von Palaiary (Pleiari) in Tanah Laut jm Süden von Marta- 
pura gebracht. Die zweite, von Herrn P. van Dijk nach Leiden 
gesandte, trug die Etiquette: „Aus den Diamantgruben bei Sungei 
Riam in Tanah Laut.* Verbeek vermuthet, dass damit die Diamant- 
gruben im Süden von Karang intan, in der Nähe des Flusses (Sungei) 
Riam gemeint sind. Beide Stücke sind schwarz, mit gegrubter Ober- 
fläche. Die Fundstellen in Gold- und Diamantwäschen deuten auf 
mindestens diluviales Alter: sie liegen ca 500 km von den nächsten 
Java-Vulkanen entfernt. 

Zwei ganz ähnliche Bomben hat van Hasselt von der weit nörd- 
lichen Insel Bunguran im Natuna-Archipel mitgebracht. P. Krause 
bemerkt gelegentlich der Beschreibung der Stücke (45), dass es nach 
unserer bisherigen, allerdings noch lückenhaften Kenntnis der Geologie 
Bungurans und der benachbarten Landmassen nicht wahrscheinlich ist, 
dass in dem Gebiete alter Gesteine ein junger Vulkan vorhanden sei. 

30* 


230 Dr. Franz E. Suess. [38] 


Die nächste bekannte, Jüngere Eruptivmasse ist der erloschene Vulkan 
Melabu in der Westabtheilung von Borneo, von der Insel Bunguran 
reichlich über 300 km entfernt ?). 

Die malaiischen Fundstätten sind nach dem Gesagten in vieler 
Hinsicht den böhmisch-mährischen verwandt. Die Stücke finden sich 
auch hier in quartären oder jungtertiären Anschwemmung und sind. 
mit Ausnahme des einen Vorkommens von Djapara, weit entfernt von 
irgendwelchen jüngeren vulkanischen Bildungen. Doch erstrecken sich 
die Funde im Sunda-Archipel auf ein viel grösseres Gebiet und um- 
fassen Entfernungen von 300—500 km. Als eine auffallende Thatsache 
muss hervorgehoben werden, dass, obwohl die Glaskugeln auf der 
ganzen Insel Billiton ziemlich verbreitet sind, dieselben auf der benach- 
barten Insel Bangka, wo das Zinn in den gleichen Seifen gewonnen 
wird, nach der ausdrücklichen Bemerkung von Verbeck nicht ge- 
funden werden. 


3. Australische Vorkommnisse. 


Unvergleichlich ausgedehnter als die beiden vorgehenden ist 
das Fundgebiet der Australite. Hiervon gibt die Zusammenstellung in 
R. H. Walecott’s Aufsatz Zeugnis (58). Die bisher bekannt gewordenen 
Fundstellen sind fast über den ganzen südlichen Theil des Continentes 
verbreitet; von Albany (South West-Division) im Westen bis Uralla 
(New-England) im Osten sind sie fast über die ganze Breite Australiens 
vertheilt. Beiläufig in der Mitte des Continentes im Gebiete der Mac 
Donnel Range und im Central- (Rockhampton) Distriete (Queensland) nahe 
der Ostküste, erreichen sie die nördlichsten Punkte, und im Süden 
sind sie an zahlreichen Stellen in den Ebenen und Anschwemmungen 
Tasmaniens entdeckt worden. (Twelvetrees und Petterd 53.) 

Sie finden sich an den einzelnen Stellen innerhalb dieser äussersten 
Grenzen theils frei an der Oberfläche liegend, theils in jüngeren 
Bildungen eingebettet. Ersteres ist z. B. der Fall an verschiedenen 
Punkten der grossen Vietoriawüste und der Umgebung von Uralla. 
Doch häufiger sind die ausdrücklichen Angaben von ihrem Auftreten 
in verschiedenen Tiefen unter der Oberfläche. So soll das von 
Clarke erwähnte Stück (47) vom Turon River (Neu-Südwales) aus einer 
Goldseife aus einer Tiefe von 50 Fuss unter der Oberfläche stammen ; 
in Nerring bei Beaufort (Victoria) sollen Exemplare in einem Thon 
12 Fuss unter der Oberfläche, in den Goldseifen bei Ararat (Victoria) 
16 Fuss und Rokewood 30 Fuss unter der Oberfläche gefunden worden 
sein. An anderen Stellen werden die Tiefen geringer angegeben ?). 


1) Die schwarzen und gefurchten Bomben von Hyomelan, von Atapupu in 
der Regentschaft Fiarlang auf Timor, welche nach A. Wichmann an die 
böhmischen Bouteillensteine erinnern, gehören nicht hieher. Ihre ursprüngliche 
Lagerstätte ist eine Augit-Andesitbreceie und sie sind den marekanitartigen Ob- 
sidianen, denen auch die oben erwähnten Gläser aus der Auvergne angehören, 
zuzurechnen. A. Wichmann, Gesteine von Timor. Sammlungen des geol. Reichs- 
museums in Leiden. I. Beiträge zur Geologie Ostasiens und Australiens. Leiden, 
II. Bd., Heft 1, S. 21 ff. 

?) Die genauen Daten Walcott’s (]. c. 8. 38) sollen hier im einzelnen wieder- 
gegeben werden: „In West-Australien scheinen die „Obsidianite* seit Entdeckung 


[39] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 231 


Ganz ähnlich verhält es sich auch mit den Fundplätzen in Tasmanien ; 
sie werden daselbst an zahlreichen Punkten, welche auf entfernte 
Oertlichkeiten im Westen und Osten der Insel vertheilt sind, in Gold- 
und Zinnseifen, meist in geringen Tiefen, selten aber auch in Tiefen 
bis zu 10 Fuss gefunden Doch betonen die beiden Autoren Twel- 
vetrees und Petterd (53), dass die Stücke trotz ihrer Verbreitung 
keineswegs zahlreich sind, und dass sie bei der Beschreibung nur 
acht Stücke zur Hand hatten. In dem centralen Theile der Insel 
sind sie bisher noch nicht nachgewiesen worden. 


Seien die Stücke nun an der Oberfläche gefunden worden oder 
in der Tiefe, in der grossen Mehrzahl der Fälle zeigen sie keinerlei 


der Goldfelder sowohl verstreut auf der Oberfläche als auch in den Alluvien von 
Coolgardie und den umliegenden Distrieten reichlich gefunden worden zu sein. 
Vietor Streich sagt, dass sie am Mount Squires im Fraser Gebirge, in den Sand- 
hügeln der grossen Victoriawüste und in der Birksgate Range gesammelt worden sind. 
Nach Mr. H.L. Brown, Gouvernement-Geologen von Süd-Australien, sind sie in 
gleicher Weise über diese Provinz, besonders im fernen Norden verbreitet und die 
Herren Tate und Watt fanden zahlreiche Stücke zwischen Stevenson River und 
Charlotte Waters. Prof. Tate erwähnt, ein Stück aus Gawler (Adelaide) erhalten 
zu haben, welches in einer Travertinkugel enthalten war und eine weitere Anzahl, 
welche bei Stuarts-Creek und am König Georgs-Sund gesammelt worden waren Nach 
J. Chandler sollen Pechstein- und Obsidianbomben in den Ebenen von Peak reichlich 
vorkommen und Mr. Canham berichtet über ähnliche Stücke. von Stuarts-Creek 
Das hohle Exemplar, welches Stelzner beschrieben hat, soll vom Kangaroo-Island 
stammen. Clark’s Angabe über das Vorkommen am Wannon, scheint die erste 
zu sein, welche sich auf Victoria bezieht. Im Südwestdistriete dieser Colonie sind 
ihre viele gefunden worden, z. B. auf den Elephants- und Eccles-Bergen, Sie werden 
ebenfalls angegeben von einer postpliocänen Anschwemmung bei Spring Creek unweit 
Daylesford (Vietoria, Melbourne NW). Obsidian soll sich finden (nach der Angabe in 
einem Ausstellungs-Katalog) bei Ararat und Retreat Creek, Inglebey, doch werden 
keine näheren Daten gegeben. Stücke im Warrnambool-Museum sind bezeichnet 
vom Mount Rouse, Grassmere, und von Mepunga 2 Fuss unter der ÖOber- 
fläche. Mr. R. G. Johns in Ballarat stellt fest, dass Obsidianite an der Ober- 
fläche gefunden worden sind bei Warrnambool, Balmoral, Harrow und Edenhope 
(im Westdistriet), in den Goldseifen bei Ararat 16 Fuss und bei Rokewood 30 Fuss 
unter der Oberfläche; ferner noch in seichten Gruben der Hard Hills, bei Buninyong. 
Er berichtet neuerlich über einen Obsidianring, welcher gefunden wurde auf Ledrock 
16 Fuss von der Oberfläche bei Rocky Point, eirca acht Meilen von Ararat. Mr. 
T.S. Hart, von der Ballarat-Bergschule, gab folgende Liste von Localitäten, 
von denen die Exemplare (sämmtliche von der charakteristischen Knopfform) 
des Museums stammen: Telangatuk, Nord von Balmoral; Glenelg River, Nerring 
bei Beaufort, gefunden im Thon 12 Fuss von der Oberfläche, Byaduk-Creek 
(Hamilton); ferner Bolwarrah (Moorabool River) Mr. G.W. Card theilt mit, dass 
sie bei Uralla Neu-Südwales sowohl in seichten Wäschen, als auch verstreut an 
der Oberfläche vorkommen, dass sie aber auch in tieferen Erzlagern gefunden 
worden sein sollen; doch von letzterem Vorkommen kunnte kein Nachweis erlangt 
werden Sie werden auch angegeben von Thakaringa. Tumbarumba (Cobar 
District), Majors Creek und Breken Hill. In derselben Colonie war das von 
Darwin beschriebene Stück zwischen den Flüssen Murray und Darling gefunden 
worden; ferner die Stücke aus dem Waschmaterial von Uralla und das eine vom 
Turonflusse, welche W. Clarke erwähnt hat. Ein im technologischen Museum 
(in Melbourne ?) befindliches Stück soll vom Mount Oxley stammen. Mr. R. L. Jack, 
(sonvernement-Geologe von Queensland, stellte fest, dass Obsidianknopfbomben 
vom Central- (Rockhampton) District gebracht worden sind.“ 


Nach einer brieflichen Mittheilung von J. C. Moulden an mich, wurden 
ferner einige Stücke gefunden auf den diluvialen Ebenen bei Wasleys, einer 
kleinen Stadt 40 Meilen nördlich von Adelaide, 


DER) Dr. Franz E. Suess. [40] 


Spur irgend einer Abreibung oder sonstige Anzeichen von Transport 
durch Wasser. Nur von frei gefundenen Stücken zeigen einige leicht 
angewitterte Oberflächen. Allerdings glaubt Walcott, dass die Stücke 
einerseits wegen ihrer Sprödigkeit und Gebrechlichkeit keine längere 
Beförderung im fliessenden Wasser überstehen konnten, und dass 
ferner abgerollte Stücke leichter der Aufmerksamkeit der Sammler 
entgangen sein werden, und er schliesst, dass bei der jetzigen Ver- 
theilung der Stücke der Transport durch fliessendes Wasser keinesfalls 
eine bedeutende Rolle spielen kann. 

Einige interessante Angaben über das Vorkommen der Obsidianite 
verdanke ich zwei an mich gerichteten Briefen des Herrn Ingenieurs 
J. Collet Moulden in Broken Hill, der schon seit Jahren ein ent- 
schiedener Anhänger der Theorie vom kosmischen Ursprung der austra- 
lischen Bomben war (Lit. 51) und selbst eine Sammlung von 60 Stück 
besitzt. Seinen Briefen entnehme ich die folgenden Bemerkungen: 
„Die Obsidianite scheinen in Australien, obwohl sehr weit verstreut, 
niemals reichlich aufzutreten. Ein absichtliches Suchen hat gewöhn- 
lich keinen Erfolg. Ich selbst habe Tag für Tag gesucht und niemals 
einen gefunden. Ein einziges Exemplar fand ich hier in der Nähe, 
und das gerade, als ich nicht darauf ausging. Goldsucher und Leute, 
die am Lande beschäftigt sind, finden sie gewöhnlich. Sehr schöne 
Exemplare kommen in West-Australien vor, an ihnen erhielt sich noch 
eine Art glänzender, glasiger „Haut“ oder Politur, ähnlich der „Haut“ 
metallischer Meteoriten...... Es verdient hervorgehoben zu werden, 
dass sie in dieser Gegend zusammen vorkommen mit vollkommen ab- 
rundeten Massen von Bergkrystall, Turmalin ete., während die Stücke 
selbst vollkommen ungerollt und gar nicht abgerieben sind, 
wie wenn sie an dem Punkte niedergefallen wären, an dem sie 
aufgefunden werden. ....*“ Im ferneren Berichte erwähnt Herr 
J. ©. Moulden noch ein merkwürdiges Unicum seiner Sammlung, 
nämlich ein kleines rundes Exemplar, welches einen grossen Theil 
Olivin enthält. Ich werde hierauf noch weiter unten zu sprechen 
kommen. 

Die ganze Region, über welche die Australite in Australien 
vertheilt sind, umfasst Entfernungen, wie von Lissabon bis Tiflis in 
der Länge, und von Rom bis Stockholm in der Breite. Nirgends auf 
dem ganzen Continente ist ein Eruptionspunkt bekannt, welcher ähn- 
liche Objecte geliefert hat, und von dem aus sie auf irgend einer 
Weise, durch Wind oder Wasser, oder vielleicht durch die Ein- 
geborenen zu den jetzigen, so weit von einander entfernten Fund- 
punkten hätten gebracht werden können. Ein erloschenes Eruptiv- 
gebiet bildet den Mount Elephant und Mount Eccles (Victoria), und 
man könnte vielleicht denken, dass die „Obsidianite“ von dorther 
stammen (Walcott l.e. S. 44). Doch sind die Laven dieses Gebietes 
basaltisch und die blasigen Bomben, welche in einzelnen Theilen des 
Gebietes ziemlich häufig, sind in jeder Hinsicht völlig verschieden 
von den saureu „Obsidianiten“. In einzelnen Stellen hat man sie in 
vollkommen frischem Zustande auf dem Basalte gefunden, der, ob- 
wohl er die allerjüngsten Ergüsse bildet, bereits sehr stark zersetzt 
war. Auch Twelvetrees und Petterd betonen, dass auf Tasmanien 


[41] Die Herkunft dar Moldavite und verwandter Gläser. 233 


kein Glas irgend eines ähnlichen Eruptivgesteines, noch sonst eine 
Spur von tertiärem Rhyolit oder Traclıyt bekannt ist. 

Die nächsten Vulkane mit sauren Ergüssen befinden sich auf 
der Nordinsel von Neu-Seeland; gerade dort sind aber bis jetzt die 
Obsidianite oder ähnliche massige Bomben noch nicht gefunden worden. 


Fast man die wesentlichen Punkte aus dem über das Vorkommen 
der Tektite Gesagten zusammen, so ergibt sich, dass dieselben in 
den drei gesonderten Gebieten in ganz ähnlicher Weise auftreten. 
Wenn sie nicht unmittelbar an der Oberfläche liegen, so sind sie in 
geologisch jungen Ablagerungen von nicht genau bestimmbarem, 
aber wahrscheinlich diluvialem oder jungtertiärem Alter eingebettet. 
Obwohl sie sehr häufig im Schotter zusammen mit wohlabgerundeten 
Geröllen auftreten, so sind die Stücke doch meistens sehr frisch 
und zeigen keine Spur von mechanischen oder chemischen An- 
griffen an der Oberfläche. Das Vorkommen der Tektite steht ferner 
in keinem der Fundgebiete in irgend einem Zusammenhange mit der 
Geologie des Landes und scheint in dieser Hinsicht in jedem Falle 
‚vollkommen zufällig zu sein. Die meisten Fundpunkte sind ungemein 
weit entfernt von irgend welchen jüngeren eruptiven Bildungen; und 
wo die Stücke in der Nähe von Vulkanen gefunden werden, sind 
dies immer nur Eruptionspunkte, welche ganz anders geartete Ge- 
steine geliefert haben. Auch in diesen Fällen muss ihr Auftreten in 
der Nähe der betreffenden Berge als rein zufällig betrachtet werden }). 


III. Chemische Zusammensetzung. 


Seit der ältesten theilweisen Analyse von Klaproth im Jahre 
1816 sind die Moldavite von Trebitsch und Budweis in chemischer 
Hinsicht wiederholt untersucht worden. Schon die ältesten Prüfungen 
haben trotz mancher offenkundiger Ungenauigkeiten ergeben, dass die 
chemischen Bestandtheile in dem Glase in Verhältnissen enthalten 
sind, welche bei Eruptivgesteinen häufig vorkommen und keineswegs 
einen zufälligen oder stark schwankenden Charakter aufweisen, wie man 
das bei einem Nebenproducte künstlicher Schmelzungen erwarten 
sollte. Ich folge dem Beispiele vieler Petrographen, wenn ich bei 
den späteren Betrachtungen die älteren, weniger verlässlichen Analysen 
ausser acht lasse; hier seien sie nur der Vollständigkeit halber an- 
geführt. 


!) In G. Fr. Kunz: Gems and precious stones of North-America (New- 
York 1890) pag. 168 findet sich folgende Bemerkung: „Near Santa Fe (New 
Mexico) it (obsidian) is found in rounded pebbles over an inch across, resembling 
moldavite, as the variety from Moravia is called, only not quite so green“. Ich 
hatte Gelegenheit Herrn Kunz während seines kurzen Aufenthaltes in Wien im 
Jahre 1899 über den Punkt persönlich zu befragen, und erfuhr, dass sich das 
Vorkommen als sehr zweifelhaft herausgestellt hatte. 


234 Dr. Franz E. Suess. [42] 
11% IT: uoR IV. V. 
Spec.Gew.2'35. Spec.Gew.2'18 
Si 0, . 88:50 8270 79:12 81'21 7610 
il, O, 875 9-40 11'36 1023 9-10 
Fe, 0. 1175 2'61 == = ; 
Feo = = 2-38  . \) 
Mn O 0'183 — — 125 
Ca O 2:00 121 4'45 2:10 4-67 
Mg Oo = 121 1:48 1:08 2°95 
K, 0 & = ir gs Ri 
Na, 0 BEUS EEE Wi. 2:45 1:21. .Dın. 2:43 5:16 
Glühverlust . . . — ne ball we 0:14 er 
98:00 9971 100'09 99.64 100°43 


I. Budweis (?). Klapproth. Magaz. d. Ges. d. naturw. Freunde. 


Berlin 1816. 


ll. Budweis. A. L. Erdmann. Journal für techn. u. ökonomische 


Chemie. Leipzig 1852. 


III. Moldauthein (?). ©. v. Hauer. Jahrb. d. k.k. geol. R.-A. 1854. S. 869. 
IV. Trebitsch. C. v. John. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1880, pag. 282. 
V. Trebitsch. Wenzliezke. Verhandl. d. naturw. Vereines. Brünn, 


1880, Bd. XIX, Abhandl. S. 9. 


Die vollkommenste Uebereinstimmung zeigen dagegen sieben 


neuere Analysen, von denen sechs zu verschiedenen Zeiten von Herrn 
C.v. John und eine von Herrn Jos. Hanamann in Frauenberg bei 
Budweis vorgenommen wurden. 


VI. v1. vll. IX. x“ XI. SE 
Si 0, . 82:28 11-18 1769 81:20 8268 1861 7796 
Al, 0; . 10:08 12:90 12:78 9:65 9:56 12:01 12:20 
er > 2 2:05 ee 2. 0:16 0-14 
le 0 2:03 2:60 1'45 z 113 3:09 3'536 
MnO_. -- — -- 011 0:18 0:11 010 
Ca 0 2:24 3°05 126 2:65 2:06 1'62 1:94 
MO. 0:98 022 115 1:80 152 1:39 1:48 
K, 0 2:20 2:58 2:78 2:34 2:28 306 2:70 
NEON: I 10:28 0'26 0°73 — 065 0:44 0°61 
Glühverlust . . 006 0:10 fs: — — ee 
100°15 99-46 99:94 10000 100:04 100'49 100'49 
VI. Moldavit von Radomilitz bei Budweis, lichtgrün. C. v. John, 
; 37 : ı@ 4 Jahrb. d.k. k. 
VII. Moldavit von Radomilitz bei Budweis, dunkelgrün. oh 
VIII. Moldavit von Radomilitz bei Budweis, lichtbraun. | 1889, 8. 473. 
IX. Moldavit v. Wittingau (?). Spec. Gew. 3°35 Budweis. J.Hanamann. 
he Moldayit von Budweis, lichtgrün. | G.v.John Verhandl. d.k.k. 
XI. Moldavit von Trebitsch. veol. R-A. 1899. S. 179 
XII. Moldavit von Trebitsch. ne a 
Der auffallende Gegensatz der neueren Analysen gegen die alten 
liegt darin, dass jene stets ein bedeutendes Ueberwiegen des Kali 


segenüber dem Natron aufweisen, während die letzteren nur Natron 
angegeben haben. Nach der Aeusserung des Herrn ©. v. John scheint 
es demnach nicht ausgeschlossen, „dass bei den alten Analysen dem 
Vorgang der ersten Analytiker entsprechend nur Natron angenommen 


und e 


ine Kalibestimmung überhaupt nicht durchgeführt wurde.“ 


[43] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 235 

Die vollste Uebereinstimmung der mährischen Moldavite (X]J 
und XII) mit denen der Budweiser Gegend lässt mit Sicherheit auf 
deren gemeinsame Herkunft trotz der räumlichen Trennung schliessen. 
Ausserdem erhellt noch aus dem Vergleiche der Analysen, dass die 
Schwankungen der Bestandtheile durchaus keinen zufälligen Eindruck 
machen, sondern sich in derselben Weise vollziehen, wie man es von 
den einzelnen Theilen erwarten kann, die einem gemeinsamen Eruptiv- 
körper angehören. Das wird aus dem, nach der Methode von Iddings!) 
entworfenen Diagramme auf Seite 236 ersichtlich. Die Molekularpro- 
portionen der Kieselsäure sind in den Abseissen, die der Basen in 
den Ordinaten in gleichen Längenverhältnissen dargestellt. 

Die Schwankungen der Basen innerhalb der europäischen Moldavite 
vollziehen sich bei abnehmender Kieselsäure in ganz ähnlicher Weise 
und anscheinend mit noch grösserer Regelmässigkeit, wie in den 
sauersten Partien der Analysengruppen zusammengehöriger Eruptiv- 
Massen, wie sie von lddings, Darkyns u.a. dargestellt worden sind. 
In ziemlich gleichmässiger Weise nimmt die Thonerde zu mit der Ab- 
nahme der Kieselsäure. Das Verhältnis von Kalk und Alkalien bleibt 
constant (CaO:Na,0:K,O schwankt um 4:1:6); Kali nimmt zum 
säurearmen Ende allmälig und mit grösserer Regelmässigkeit zu als 
andere Basen, während der geringe Gehalt von Natron um absolut 
kleine Grenzen schwankt. Die Monoxyde schwanken, wie das gewöhnlich 
der Fall ist, in unregelmässigerer Weise, nehmen jedoch, als Ganzes 
betrachtet, gegen das kieselsäurearme Erde zu. Bei Nr. VII vicariren 
Kalk und Magnesia, und bei Nr. VIII ist das Eisen theilweise als 
Oxyd vertreten; wenn Fe, O; zu FeO umgerechnet und der Molekular- 
zahl dieser Verbindung zugezählt wird, erhält man beiläufig dieselbe 
Eisenmenge, wie in den benachbarten Analysen. Aus dem Ganzen 
erhellt aufs deutlichste die „Gauverwandtschaft* (Lang) oder „Con- 
saguinity* (Iddings) der analysirten Stücke, welche ohne Zweifel 
derselben Gesteinsindividualität angehören ?). 


!) J. P. Iddings. The Origin of Igneous Rocks. Bull. Philos. Society 
Washington. Vol. XII, 1892, pag. 90. 


”) Ganz anders verhalten sich dagegen die Zufallsproducte von Glashütten, 
wie man sie zuweilen auf den Aeckern findet, wohin sie zeitweise zusammen mit 
Schutt und Abfällen gebracht; einzelne Stücke, z. B. grüne Glaskugeln, sind schon 
bei mangelhafter Kenntnis des Gegenstandes mit Moldaviten verwechselt worden. 
Eine solche Glaskugel von Netin, nördlich von Gross-Meseritsch, hat mir Herr Prof. 
F. Dvorsky übergeben und auch als künstliches Glas bezeichnet. Die von Herrn 
C. v. John verfertigte Analyse (Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1899, 8. 179) 
zeigt chemische Verhältnisse, die bei Gesteinen unmöglich vorkommen können: 


DOT ee ee. D20D 
A A ee 
ke u RE — 
Balls do Fey iv E20 
Me: Or 1.220 ag 02 
GRON e 1a 
a 
KErO Er EAtE.. E29794 
Na enge WIR 
Glühyerluse 72 2,2 82:0:80 
99:84 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 31 


[44] 


"ranz E. Suess. 


DL: 


236 


Billitonite und Australite. 


Fig. 3. 


ZROHEE,O, ai 


Moldavite. 


[45] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 237 


Es darf jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass die Analyse Nr. V 
eines Trebitscher Stückes vielleicht doch auf das Vorkommen vereinzelter, 
stark abweichender chemischer Mischungen schliessen lässt. Für die Auf- 
nahme in beistehendes Diagramm ist die Analyse wegen der Un- 
sicherheit der Alkalienbestimmung nicht geeignet. Das auffallendste 
ist jedoch der sehr geringe Thonerdegehalt (5'135), dem ein sehr 
hoher Eisen- und Mangangehalt, mit reichlichem Kalk und Magnesia 
segenüberstehen. Diese Zusammensetzung ist eigentlich nieht in 
Uebereinstimmung mit dem ausnahmsweise geringen specifischen Ge- 
wichte (2180), welches für das Stück angegeben wird. 

Die bisherigen Analysen von aussereuropäischen Moldaviten bin 
ich in der glücklichen Lage, durch zwei Analysen zu ergänzen, welche 
Herr €. v. John auf meine Bitte durchzuführen die Freundlichkeit 
hatte. Das eine der beiden Stücke, von Dedang in Billiton, verdanke 
ich Herrn Professor K. Martin in Leiden, das zweite war ein Bruch- 
stück einer der von Stelzner untersuchten Stücke das von Streich 
(1891) zwischen der Everard Range und Fraser Range gesammelt 
worden war; ich verdanke es der Güte des Herrn Professors R. 
Beck in Freiberg, der mir es zum Zwecke der chemischen Unter- 
suchung überlassen hat. 


Es liegen demnach folgende Analysen von Billitonkugeln vor: 


Xil. XIV. XV. 
Spec. Gewicht . . . ...2:503 2:43 2-447 
Be ah Sl 7114 10:92 
I Or RT 11:99 12:20 
IR eye n, DAME Me — En 1:07 
BO AR Le MR = 529 5:42 
BANNER 0:32 0:14 
BARON Ar NE 2:84 3:78 
a er et 2385 öl 
RE A > 2:76 2-49 
2ER ee MEN a 2-45 2-46 
BE En Fe Spur -- 
NESSSER 4 een — — 

93:58 99=17 101’0Y 


XI. Billiton Dr. Cretier in Batavia. De Groot, Jaarboek van het 
Mijnwezen. 1879, II., S. 229. 

XIV. Lura Mijn. Nr. 13. Dendang. Dr. Brunck in Freiberg. Ver- 
beek Jaarb. v. h. Mijnwezen 1897, S. 240. 

XV. Tebrung, Dendang. ©. v. John. Wien, geol. R.-A. 1900. 


Die Analyse von Cretier betrifft ein Stück von besonders 
hohem specifischen Gewicht; sie ist jedoch wegen ihrer augenschein- 
lichen Unvollständigkeit für den Vergleich nicht verwertbar. Nach 
Cretier war beim Versetzen des Pulvers der Billitonkugel mit Salz- 
säure ein bituminöser Geruch wahrnehmbar, was auf das Vorhanden- 
sein von Kohlenwasserstoffen schliessen lässt. An dem Pulver von 
Moldaviten konnte ich das Gleiche nicht wahrnehmen. 

Im übrigen ist die grosse Uebereinstimmung in die Augen fallend 
zwischen den beiden Analysen XIV und XV, von denen die eine vom 
Herrn Assistenten Brunck in Freiberg, die zweite von Herrn €. v. 

31* 


338 Dr. Franz E. Suess, [46] 


John in Wien durchgeführt worden ist; dem entspricht auch die 
geringe Verschiedenheit beider Exemplare in Bezug auf das specifische 
(ewicht. “ Die chemische Zusammensetzung der Billitonkugeln ent- 
spricht demnach, ebenso wie die der Moldavite, etwa der eines sauren 
granitischen Magmas. Von den Moldaviten unterscheiden sie sich, trotz 
einer allgemeinen Verwandtschaft in der chemischen Zusammen- 
setzung, durch geringere Acidität und durch einen grösseren Gehalt 
an Alkalien, wobei Natron beiläufig in den gleichen Gewichtspercenten 
vorhanden ist wie Kali?). 

Weniger constant in der chemischen Zusammensetzung scheinen 
die weit verbreiteten australischen Bomben zu sein; man kann dies 
bereits nach dem bisherigen spärlichen Analysenmateriale annehmen. 
Die folgenden Analysen sind, mit Ausnahme von Nr. XX, dem Auf- 
satze von R. H. Walcott entnommen. 


NR XVI. SAME RER xXX. 
Spec. Gewicht. . ... 2:47 — 2:44 247 , ‚2'443 
Bram... 00 a 64:68 71:38 73-4) 7122 
AO. 2... 499 1680 | 12:65 13:52 
Fe matas 20h 0 1:01 19:36 \ am 077 
BE a a. 1 5:30 
RO), SA a a a -. 0:20 — vorhanden 0:28 
CHEND TRRIRHRÄEN AAO AARON) 3:88 2:86 4:30 3:52 
MORE. 0:10 2:50 1'89 074 2-38 
BO BE narsa 401 = 2 2.28 
Na BEN) Spur _ — 1:45 
Glühverlustt. 2.2 0:55 _ — _ _ 

99:65 99:65 9549 95'83 10075 


XVI. Wimmera (Victoria), Australien. Analyse von dem verstorbenen 
J. Cosmo Newbery, Melbourne, Exhibition Catalogue 1866. 
XV]. Uralla, New South Wales. Analyse 1897, verfertigt von Mr. 
J. C. H. Mingaye und durch Mr. E. F. Pittman, Gouver- 
nement-Geologist, an Herrn Walcott gesendet. 
XVII. Mount Elephant (Vietoria) 1898 M. Stone, Assayer to the 
Mine-Departement. 
XIX. Central-Australien, gesammelt von Professor Spencer, ana- 
lysirt 1898 von R. H. Walcott. 
XX. Gesammelt von V. Streich zwischen Everard Range und 
Fraser Range, analysirt 1900 von ©. v. John, Wien. 


!) Der Vollständigkeit halber sei hier noch die Analyse Damour’s aus 
dem Jahre 1844 angeführt, welche eine wahrscheinlich ebenfalls zu den Billiton- 
kugeln gehörige Obsidianbombe „aus Indien“ betrifft (siehe oben, 8. 210). Wenn 
man die unvollkommenen Methoden berücksichtigt, so wird man finden, dass die 
Analyse mit den obigen über Erwarten güat übereinstimmt. Aus begreiflichen 
Gründen ist der Eisengehalt zu hoch angegeben, während eine Trennung der 
Alkalien offenbar nicht durchgeführt wurde. 


SO, u a ee (0! 
2 a a A 865 
le O0 ART HRTLODZ 
MO: lan 032 
Ca 0 ne eh 456 
N ee 1:67 
I sc ar 3.34 


99:38 


[47] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 239 


Aus dem Vergleiche der specifischen Gewichte im folgenden 
Capitel kann man bereits ersehen, dass unter den australischen 
Bomben neben sauren auch mehr basische Varietäten vorkommen 
müssen. Nr. XVI, einem Ausstellungskataloge aus dem J.1866 entnommen, 
kann als ältere Analyse unberücksichtigt bleiben und trägt überhaupt 
bei dem ausserordentlich grossen Alkaliengehalt und der geringen 
Menge von Thonerde den Stempel der Unwahrscheinlichkeit an. sich. 
Das Exemplar Nr. XVII, dessen speeifisches Gewicht leider. nicht 
angegeben ist, stellt ein Beispiel der mehr basischen Varietäten dar. 
Es müssen aber vereinzelt noch weit extremere Glieder vorkommen ; 
denn Herr J. ©. Moulden besitzt in seiner Sammlung eine kleine 
runde Bombe, welche in einem Netzwerk von Glas Körnchen von 
Olivin enthielt, „sehr ähnlich dem Limburgit vonRosenbusch“. 
Das Stück war in Brocken Hill an einem hoch über der Umgebung 
liegenden Tagbaue gefunden worden. 

Die Stücke XVII, XIX und XX haben beiläufig dasselbe speci- 

fische Gewicht und demnach auch sehr ähnliche chemische Zusammen- 
setzung, sie stimmen auch gut überein mit den Billitonkugeln von bei- 
läufig gleicher Dichte. Die neuesten Analysen XV, XVI und XX sind 
nahezu identisch. 
Auf dem Diagramme S. 256 kann man im nahen Zusammenfallen 
der Molekularproportionen der genannten drei Analysen die Lage des 
anscheinend häufigsten Typus unter den aussereuropäischen Moldaviten 
wahrnehmen. Trotz der starken Verschiebung des Alkalienverhältnisses 
gegenüber den europäischen Stücken, welche eine „Gauverwandtschaft“ 
im Sinne von Lang ausschliessen würde, ist nach meiner Meinung 
doch eine Verwandtschaft beider Typen nicht zu verkennen. Mit dem 
„Sinken der Kieselsäure haben sowohl die Monoxide, als auch die 
Alkalien beiläufig in demselben Masse zugenommen; in Bezug auf 
die Thonerde ist die Zunahme nur gering. Dagegen tritt die Zunahme 
in dem Ansteigen der Linie zum basischesten Gliede (XVII) wieder 
deutlich hervor. Auch dieses Glas ist mit 64°/, SiO, noch immer den 
sauren Magmen zu vergleichen; die Schwankungen der Linien voll- 
ziehen sich hier noch in derselben Weise, wie in innerhalb der 
sauren Glieder zusammengehörige Gesteinsgruppen und sind durchaus 
nicht grösser als die Schwankungen bei den nach Iddings durch 
Gauverwandtschaft (Consanguinity) verbundenen Magmen. Vorläufig 
fehlen jedoch die Bindeglieder zwischen den aussereuropäischen und 
europäischen Vorkommnissen, und erst eine Anzahl weiterer Analysen 
wird darüber Aufschluss geben können, ob die sämmtlichen bekannten 
moldavitischen Gläser als Glieder einer Reihe zu betrachten sind. 
Dagegen geht aus den Analysen mit Bestimmtheit hervor, dass die 
böhmischen und mährischen Moldavite ursprünglich 
einer einzigen Masse angehört haben. 

Herr Professor F. Exner hatte die grosse Güte, eme speectro- 
skopische Untersuchung. von Splittern böhmischer Moldavite vor- 
zunehmen, und ich bin ihm zu grossem Danke verpflichtet, sein 
Resultat hier mittheilen zu können. 

„Es sind nachweisbar: Natrium, Calcium, Barium, Strontium, 
Silicium, Kohlenstoff, Eisen, Nickel, Chrom, Mangan, Blei, Aluminium, 


240 Dr. Franz E. Suess. 148] 


Magnesium. Ausserdem zeigt sich aber noch eine Reihe von Linien 
die sich bisher nieht indentifieiren liess; da nur noch die Messungen 
der seltenen Erden ausständig sind, wird vermuthet, dass sie diesen 
angehören (Thorium ist nicht vorhanden). 

Es wurde auch das Speetrum vom böhmischem grünen Flaschen- 
glas aufgenommen und es liess sich in demselben mit Sicherheit 
nachweisen: Natrium, Calcium, Strontium, Silicium, Kohlenstoff, Eisen, 
Mangan, Aluminium, Magnesium; doch bleiben auch hier mehrere 
Linien übrig, die sieh vorläufig nicht identificiren lassen. Nickel fehlt 
in dem untersuchten Glase vollständig und auch die Kohlenstofflinien 
treten viel schwächer auf als in den Moldaviten, sind jedoch deutlich 
nachweisbar.“ 


IV. Physikalische Eigenschaften. 


1. Farbe. Sowohl die europäischen als auch die ausser- 
europäischen Tektite sind bei einiger Dicke und bei frischem Erhaltungs- 
zustande im auffallenden Lichte tiefschwarz und lebhaft lackartig 
glänzend. Bei etwas abgerollten Stücken ist der Glanz matter und in 
vielen Fällen, namentlich unter den böhmischen Stücken, wird die 
Farbe der rauhen Oberfläche heller bis zu einem schmutzigen Weisslich- 
grün (s. unten Seite 251). 

Hält man ein nieht allzu diekes böhmisches oder mährisches 
Stück gegen eine Lichtquelle, so tritt in überraschender Weise die 
hellgrüne Farbe des stark durchscheinenden Glases hervor. Die 
Licehtdurchlässiekeit nimmt jedoch mit der Dicke sehr rasch ab, so 
dass massige und namentlich kugelige Stücke fast undurchsichtig 
erscheinen. Sehr dünne oder stark abgerollte bönmische Stücke sind 
jedoch auch im auffallenden Lichte hell grasgrün. Daneben finden 
sich weniger häufig geiblichgrüne bis ins bräunliche gehende 
Varietäten. 

In der Literatur findet man den Farbenton verschiedenartig 
bezeichnet, am häufigsten wohl als flaschengrün, seltener als lauch- 
grün, pistaziengrün, olivengrün oder smaragdgrün. Der Grundton ist 
eigentlich ein milderes Flaschengrün, ohne den Stieh ins Giftgrüne, 
wie er bei vielen Flaschengläseın angetroffen wird. Er variirt zu 
schönem und brilliantem Hellgrün, wie es bei den zu Schmucksteinen 
verwendeten Stücken beliebt sind; ein Stich ins bläuliche, wie er 
dem echten Smaragdgrün entspricht, ist Jedoch niemals zu beobachten }). 
Ein Stich ins gelbliche bis zum Uebergang in ein schmutziges Gelblich- 
erün, ist besonders bei vielen mährischen Stücken (Slawitz) und bei 
den meisten, besonders bei abgerollten und etwas angewitterten 
böhmischen Exemplaren zu beobachten. Selten sind hellgelbliehbraune 
Varietäten, denen jedoch ebenfalls nie ein Stich ins grünliche abgeht. 


!) Die hänfigsten Farben entsprechen den Tönen 10 k—o Il m—p und 
12 n—r Gelbgrün, Uebergang nach Grasgrün, von Radde's Internationaler Far- 
benscnla. 


[49] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 241 


Solche Stücke sind meist etwas intensiver gefärbt und um einen ge- 
ringen Grad weniger durchsichtig. Trotzdem sowohl in Böhmen, als 
auch in Mähren die extremsten Farbentöne, wie äusserst blasses Gras- 
grün und dunkleres Gelbliehbraun in ganz vereinzelten Fällen vor- 
kommen, so ist doch an grösseren Sammlungen von Stücken der beiden 
Fundgebiete ein Gegensatz leicht wahrzunehmen. In der Budweiser 
Gegend herschen unbedingt die hellen und reiner grünen Stücke vor, 
während man im Trebitscher Fundgebiete häufiger etwas mehr bräun- 
liche und dunklere Varietäten antrifft. 


Aus den Analysen von C. v. John geht sehr deutlich hervor, 
dass die verschieden gefärbten Stücke chemisch sehr gut miteinander 
übereinstimmen, dass der grüne Farbenton von dem Gehalte an 
Eisenoxydul herrührt, und dass die mehr gelblichen und bräunlichen 
Töne allein durch den Gehalt an Eisenoxyd bedingt werden. Die 
dunkleren Stücke dürften jedoch auch im allgemeinen etwas eisen- 
reicher und um ein ÜGeringes ärmer an Kieselsäure sein). 


Die basischeren aussereuropäischen Stücke sind im allgemeinen 
merklich dunkler und etwas weniger durchscheinend; sie enthalten 
stets neben dem Eisenoxydul etwas Eisenoxyd und man trifft bei 
ihnen, soweit meine Erfahrung reicht, nicht den reinen grünen Ton 
der Budweiser Stücke. Gewöhnlich werden sie auelı von den Beobachtern 
als flaschengrün bezeichnet (Darwin, Clark, Cretier). Verbeek 
bezeichnet die Billitonkugeln als in Splittern grünlichbraun durch- 
scheinend und in äusserst dünnen Blättchen fast farblos; er erwähnt 
auch ein lichtgrünes Exemplar und nach ihm soll nebst einer schwarzen 
auch noch eine lichtgelbe Glaskugel vom Berge Muhriah auf Java 
stammen, welche beide sich im Museum zu Amsterdam befinden. 
Krause bezweifelt jedoch die Zugehörigkeit der letzteren zu den 
hier besprochenen Körpern. Stelzner schildert die hohle Bombe 
vom Kangaroo Island als vor einer Lichtquelle gelblichbraun durch- 
scheinend, und ebenso ist die Hohlkugel von Horsham nach Walcott 
bräunlich durchscheinend. Twelvetrees und Petterd bezeichnen 
die Farbe der Kanten und Splitter der tasmanischen Stücke als tief- 
grau bis gelblichbraun. Die Farbe der Splitter der beiden von John 
analysirten Exemplare von Billiton und von Australien waren voll- 
kommen gleichartig bräunlichgelb mit einem schwachen Stich ins 
grünlich und fast ganz gleich der Farbe mancher dunkelster Varietäten 
unter den Moldaviten (z. B. dem Stücke von Analyse Nr. VIII). 


Da die Farbe nur von einer verschiedenen Oxydationsstufe des 
Eisens abhängt, kann sie keinen Gegensatz der chemischen Mischungen 
der verschieden gefärbten Stücke bedeuten. Doch kann es zu gleicher 
Zeit nicht Wunder nehmen, dass die basischeren und speeifisch 
schwereren Exemplare infolge grösseren Eisengehaltes zugleich die 
dunkleren Farbentöne aufweisen. 


!) Das gelblichbraune, von John (Seite 42) analysirte Stück von Rado- 
militz bei Budweis hat ganz den äusseren Habitus der mährischen Stücke. Seiner 
Farbe nach ist es ganz vereinzelt unter vielen hunderten von böhmischen Stücken, 
welche ich gesehen habe, doch ist gar kein Grund vorhanden, an der Richtigkeit 
der von Woldriich gegebenen Fundortsangabe im mindesten zu zweifeln. 


249 Dr. Franz E, Suess. [50] 

2. Gewicht. Um einen Anhaltspunkt zu gewinnen betreffs der 
Gleichmässigkeit der chemischen Zusammensetzung und eine beiläufige 
Vorstellung von den Grenzen, in welchen die Mischung variirt, habe 
ich eine Reihe Gewichtsbestimmungen an einer Anzahl der abgebildeten 
und auch an den wenigen mir vorliegenden aussereuropäischen Stücken 
vorgenommen. Nicht alle Moldavitexemplare sind dazu geeignet, weil 
an manchen Stücken in den tiefen Rillen noch die schwer zu ent- 
fernenden Reste des verhärteten Sandes haften, in dem die Stücke 
auf ihrer ursprünglichen Lagerstätte eingebettet waren. Die unter 
Wasser auf der stark zerrissenen Oberfläche reichlich anhaftenden 
Luftblasen wurden durch Auskochen unter der Luftpumpe entfernt. 
Die Stücke sind unten nach dem steigenden Gewichte der Reihe nach 
aufgezählt; B bedeutet „Budweiser*, T „Trebitscher“, M „malaiisches“ 
und A „australisches* Fundgebiet. 

Die Bestimmungen anderer Autoren habe ich, mit einen * ver- 
merkt, zwischen die meinigen eingereiht. 


Spec. Gew. 

B. 2'318. Sehr blassgrün. Krems bei Budweis. Fig. 53. (Mineralog. 
Institut der böhm. Universität Prag.) (Das Gewicht ist 
vielleicht im geringen Masse beeinflusst von im Stücke 
enthaltenen Blasen.) 

B. 2318. Lichtgrün, mit sehr schwachem Stich ins gelbliche. Fig. 31. 
Collection Schwarzenberg. 

T. 2318. Gelblichgrün. Slawitz. Collection Dvorsky. Unregel- 
mässiges Kernstück, mit dem Charakter der Furchen böh- 
mischer Kernstücke (etwa wie Fig, 11), 

T. 2'318, Kleines, ganz ausnahmsweise lichtgrünes Stück, wie es 
unter den mährischen Moldaviten selten vorkommt. Von 
Professor Dvorsky in einer Schottergrube bei Skrey ge- 
funden. 

T. 2:321. Sehr lichtgrün. Skrey. Collection Dvorsky. 

B. 2324. Sehr lichtgrün, mit schwachem Stich ins gelbliche. Colleetion 
Schwarzenberg. Fig 34. 

B. 2'324. Sehr lichtgrün, mit schwachem Stich ins gelbliche, Collection 
Schwarzenberg. Fig. 11. 

B. 2'329. Sehr lichtgrün, mit schwachem Stich ins gelbliche,. Collection 
Schwarzenberg. Fig. 18. 

T. 2'332. Ziemlich hellgrün. Sternform .‚Skrey. Collection Dvorsky. 

B. 2'334. Lichtgrün, schwach gelblich. Collection Schwarzenberg. 
Fig. 10. 

T. 2:337. Oelgrün, ins bräungelbliche durchscheinend. Kernstück. 
Slawitz. Beispiel Nr. 2. 

T. 2'340. Abgerolltes Stück. Slawitz. Collection Dvorsky. 

T. 2:342. Gelblichgrün, Kernstück. Slawitz. Collection Dvorsky. 
Beispiel Nr. 3. 

T. 2'342. Gelblichgrün, abgerollt. Teruvky. Collection Dvorsky. 

T, 2'343. Gelblichgrün, Kernstück. Slawitz. Colleetion Dvorsky. 

B. 2'343. Lichtgrün, ins gelbliche. Pfeilform. (Angeb. Moldauthein.) 
Naturhistorisches Hofmuseum, Beispiel Nr. 30, 


[51] 


* 


BSH HB HH HH 


Spec. Gew. 
B. 2'344. 


"3 


. 2344. 
. 2344. 


. 2344. 


345. 
42:347, 


.2°348. 
42-348, 
.2:349. 
23%, 
al, 
2.352, 


«2.352. 


2362. 
2363. 
22.303; 


Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 243 


Licht grasgrün, mit kaum merklichem Stich ins gelbliche. 
Umgebung von Budweis Collection Schwarzenberg. 
Fig. 32. 

Kernstück. Slawitz. Collection Dvorsky. 

Abgerollte Sternzapfenform. KozZichowitz. Collection 
Dvorsky. 

Dunkelgrün. Skrey, Härtebestimmung durch Herrn 
Rosiwal. Seite 240. 


Rund, abgerollt. Daleschitz. Collection Dvorsky. 

Hell grasgrün, mit kaum merkliehem Stich ins gelbliche. 
Collection Schwarzenberg Stark zerrissenes Stück. 

Licht ölgrün, mit einem schwachen Stich ins gelbliche, an- 
geschliffenes Stück. Skrej. Collection Dvorsky. 

Teruvky. Collection Dvorsky. 

Kernstück. Slawitz Collection Dvorsky. 

Hell gelblichgrün. Kernstück. Beispiel Nr. 7. 

Dunkle Kugel, etwas angewittert. Skrey. Collection 
Dvorsky. Siehe Seite 278. 

Grün, mit schwachem Stich ins gelbliche. Zwischen Skrey 
und Dukowan. Geologische Reichsanstalt. Beispiel Nr. 10. 


Grünlichgelb Kozichowitz. Oolleetion Dvorsky. Beispiel 
Dir. okeN 


. Hell, aber trüb grünlichgelb. Slawitz. Colleetion Hanisch. 


Fig. 12. 


. Gelblicehgrün, dunkel. Dukowan. Collection Dvorsky. 


Beispiel Nr. 14. 


. Gelblichgrün, dunkel. Zwischen Skrey und Dukowan. 


(Naturhistorisches Ilofmuseum.) Beispiel Nr. 8. 


. Lieht brämnlichgelb, mit einem starken Stich ins grünliche. 


Skrey und Dukowan. (Naturhistorisches Hofmuseum.) 
Beispiel Nr. 23. 


. Grösstes Stück, dunkel grünlichgelb. Slawitz. Collection 


Dvorsky. Fig. 9 


97. Rein hellgrün. (Angeb. Moldauthein.) Naturhistorisches 


Hofmuseum.) Beispiel Nr. 50. 


. Gelbliehgrün, Kanten durchscheinend.. Dukowan. Col- 


lection Dvorsky. Beispiel Nr. 12. 


. Dunkel, Kugelform. Zwischen Skrey und Dukowan. 


(Geologische Reichsanstalt.) Taf. VII, Fig. 2. 


. Grünlichgelb, Sternscheibe, etwas abgerollt. Skrey. Col- 


lection Dvorsky. Fig. 14. 

Gelblichgrün, Kanten durchscheinend. Skrey—Dukowan. 
(Geologische Reichsanstalt.) Beispiel Nr. 16. 

Lichtgrün. Umgebung von Trebitsch. Exemplar der Härte- 
bestimmung durch Herrn A. Rosival. Seite 240. 

Grasgrün, Uebergang ins gelbgrüne. Umgebung von Bud- 
weis. Collection Schwarzenberg. Fig. 42. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Ileft. (Fr. E. Suess.) 32 


244 Dr. Franz E. Suess. [52] 


Spec. Gew. 

B. 2'365. Hell gelblichbraun, mit einem schwachen Stich ins grün- 
liche. Radomilitz. (Geologisches Institut der böhmischen 
Universität Prag.) Analyse von C. von John. Nr. VII. 
Seite 234. 

B. 2'366. Hell grasgrün. Collection Schwarzenberg. Fig. 24. 

B. 2'375. Hell grasgrün. Collection Schwarzenberg. Fig. 22. 

B. 2'385. Hell grasgrün. ColleetionSchwarzenberg. BeispielNr. 29. 
Tar. v, Fis.D, 

A. 2419. Australien.(v.Streich.) Geologisches Institut der Universität 
Wien. Fig. 44. 

*M. 2'443. Fluss Lura, Mine 13. Dendang, Brunk, Freiberg. Analyse 
Nr. XIV, Seite 237. 

M. 2'443, Zapfenform. Dendang, Billiton. Collection Perlep. Taf. VII, 
Tier? 

A. 2'443. Zwischen Everard Range und Fraser Range. (Streich.) 
Analyse Nr. XX von C. v. John, Seite 237. 

M. 2:443. Tebrung. Dendang, Billiton. Geologisches Reichsmuseum 
Leiden. Taf. VII, Fig. 2. 

*M. 2'445. Billiton. Krause. 

M. 2'447. Tebrung. Dendang, Billiton. Analyse Nr. XV, Seite 237. 

M. 2'447. Ebenda. Geologisches Reichsmuseum Leiden. 

*A. 2450. Smith Creek, Long Plain, Tasmanien. Twelvetres und 
Petterd, 

A. 2:450. Längliches Stück, erhalten von Walcott. Kalgoorlie-Distriet, 
Fig. 46. 

*M. 2°452. Dick-linsenförmig. Bunguran. Krause. 

*M. 2:454. Billiton. Krause. 

A. 2'456. Grössere Knopfform. Kalgoorlie Distriet. Fig. 45. 

M. 53-456. Tebrung. Dendang, Billiton. Geologisches Reichsmuseum 
Leiden. Fig. 38. 

A. 2457. Kleines knopfförmiges Exemplar, erhalten von Walcott. 
Kalgoorlie-Distriet, Westaustralien. 

*M. 2°462. Rhizopodenartig. Bunguran. Krause. 

M. 2:465. Tebrung. Dendang, Billiton. Geologisches Reichsmuseum 
Leiden. Fig. 39. 

M. 2'466. Ebenda. Taf. VII, Fig. 6. 

*A 2'470. Central-Australien. Walcott. Analyse Nr. XIX, Seite 238. 

*A. 2'470. Wimmera. Cosmo Newberry. Analyse Nr. XV], Seite 238. 

M. 2479. Dendang. Collection Perlep. Taf. VII, Fig. 4. 

*M. 2485. Billiton Krause. 

M. 2'490. Dengang. Geologisches Institut der Universität Wien. Fig. 36. 

*M. 2503. Billiton. Dr. Cretier. 

*A. 378. Olivinführende Bombe von Broken Hill. Moulden (nach 
brieflicher Mittheilung). 


Man ersieht leicht aus dieser Aufzählung den Gegensatz zwischen 
den europäischen mehr sauren und den aussereuropäischen mehr 
basischen Vorkommnissen. Obwohl es aus den mir vorliegenden Proben 
nicht ersichtlich wird, scheinen doch die Australite in Bezug auf das 


[53 Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 245 


specifische Gewicht grösseren Schwankungen unterworfen zu sein, als 
die Stücke der anderen Fundgebiete; das geht aus den Angaben 
verschiedener Autoren hervor. Clarke fand Unterschiede von 
242—-27, Stelzner gibt als bei der Wägung von 6 Stücken ent- 
halte Grenzwerte 241—2'52, Twelvetrees und Petterd von 
tasmanischen Stücken 245-247, Walcott fand dagegen an Stücken 
von verschiedenen Gegenden nur Schwankungen von 2:42 — 248. Nach 
der Mittheilung des Herrn J. ©. Moulden in Brocken Hill, welcher 
eine Sammlung von mehr als 60 Exemplaren aus verschiedenen Theilen 
Australiens besitzt, zerfallen sie dem speeifischen Gewichte nach 
in zwei Grupen, und zwar in solche vom durchschnittlichen Gewichte 
238 und solche vom durchschnittlichen Gewichte 2:44—2'45. 

Geringere Schwankungen weisen die Billitonkugeln auf: sie be- 
tragen nur etwa sieben Hundertstel und ihr durchschnittliches Gewicht 
fällt nahe zusammen mit dem der australischen Bomben. Nach meinen 
Beobachtungen liegen auch die extremsten Zahlen für die böhmischen 
und mährischen Moldavite nicht weit auseinander; die weit über- 
wiegende Mehrzahl der Stücke liegt zwischen 2:34—2°36. Sehr blass- 
grüne Stücke haben ein auffallend geringes Gewicht, während dunklere, 
mehr braune Stücke in der Regel etwas schwerer sind; doch gibt es 
Ausnahmen von dieser Regel; man kann immerhin schliessen, dass 
die von C. v. John analysirten lichtgrünen und hellbraunen Stücke zu- 
gleich den Extremen in der chemischen Zusammensetzung ziemlich 
nahe kommen, und dass unter den Moldaviten kaum viel grössere 
Schwankungen in der chemischen Zusammensetzung vorkommen dürften, 
als die aus dem Diagramme auf Seite 236 ersichtlichen. 

In den Einzelheiten lässt sich eine Beziehung zwischen der Farbe 
und dem Gewichte nicht leicht feststellen, da es sehr schwer ist, 
an den verschieden dicken Exemplaren mit sehr verschiedenartiger 
Oberfläche die Intensivität der im allgemeinen doch sehr ähnlichen 
Färbung zu vergleichen. Im grossen und ganzen sind aber ohne 
Zweifel die Trebitscher Stücke etwas mehr gelbbraun gefärbt als die 
böhmischen, ein Unterschied, der, wie bereits bemerkt, nur in der 
Form der Bindung des Eisens liegt und vielleicht durch verschieden 
langes Glühen des Glases hervorgerufen werden könnte. Man wird 
vielleicht nicht fehlgehen, anzunehmen, dass die Stücke von Trebitsch 
im allgemeinen etwas basischer sind als die von Budweis. Das weniger 
saure Exemplar von Analyse Nr. VIII, obwohl von Radomilitz bei Bud- 
weis, kann hiefür nur als Bestätigung dienen, denn es trägt im ganzen 
Habitus und in der Farbe in ausgesprochener Weise den Charakter 
der Exemplare aus der näheren Umgebung von Trebitsch. 

Von der relativen Vertheilung nach dem speeifischen Gewichte 
im mährischen und böhmischen Gebiete kann übrigens die Aufzählung 
keine richtige Vorstellung geben, da von beiden Fundgebieten ab- 
sichtlich auch die am extremsten gefärbten lichtesten und dunkelsten 
Stücke mit in die Bestimmung einbezogen wurden. 


3. Härte. Die Härte der Moldavite wird von verschiedenen 
Autoren mit 6 oder 6—7 angegeben und ähnlich scheinen sich die 
aussereuropäischen Tektite zu verhalten; Verbeek bezeichnet die 

32* 


946 Dr. Franz E. Suess. [54] 


Härte der Billitonite mit 6 und Moulden die der Australite mit 
6—7. Bezüglich der Moldavite hat sich ein erfahrener Praktiker in 
Härte-Untersuchungen, Herr A. Rosiwal, der dankenswerten Mühe 
unterzogen, nach seiner eigenen Methode eine genauere Prüfung vor- 
zunehmen, und ich bin in der glücklichen Lage, seine Ergebnisse 
hiehersetzen zu können: 


„Die Untersuchung zweier Moldavitproben auf ihre Härte ergab 
die folgenden Resultate, wobei die Härtezahlen in pro mille der 
der Korundhärte ausgedrückt sind’). 


I. Moldavit von Skrey (dunklere Varietät; sp. G. = 2'344). 
Directe Bestimmung durch Abschliff mit Normalkorund- 

DUDEE a EL nn re 0 En 

Indirecte Bestimmung dureh Abschliff mit Smirgelpulver 3160, 


Mittelwert . . 310%), K. 


I. Moldavit von Budweis (hellere Varietät; sp. G. = 2'363). 


I ER: 29:89 X. 
Zwei Bestimmungen durch Abschliff mit Smirgelpulver | 9) N 


Mittelwert . . 295% K. 
Des Vergleiches halber wurden auch zwei Glassorten auf 
ihre Härte in gleicher Weise untersucht und gefunden: 


” 


00 bi) 


Ill. Grünes Flaschenglas (Bruchfläche; sp. G. = 2'268). 
Directe Bestimmung durch Abschliff mit Normalkorund- 


Baer MARIAN Ba IE DEN a ER MIET 20:19/00 K. 
Indireetimit/Smirgelpulyer ll 1%. 1a) AV. EEE 
Mittelwert . . 193% E. 

IV. Weisses Solin-Tafelglas (Oberfläche; sp. G. = 2'546). 
Zwei Bestimmungen durch Abschliff f 1. Anschliff . . 19'0%/g0 K. 
mit Smirgelpulver u u 
Mittelwert. . 182%. K. 


Die Härte des Tafelglases nimmt von der Oberfläche gegen das 
Innere zu ab. 

Es ist somit die Härte des Moldavits wesentlich höher 
(ca. 30%) K.) als jene der gebräuchlichen künstlichen Glassorten 
(ca. 20%0 K.). Von den natürlichen Gläsern kommen trachytische 
OÖbsidiane dem Moldavite an Härte ungefähr gleich, indem für 
Liparit-Obsidian von Maravatio, Mexiko 3420/99 K., für solchen von 
Obsidian-Cliff, Jellowstone, Nat. Park 35°6%/,. K. gefunden wurde 
(a. a. O. S. 489). Die wasserhältigen Pechsteine (z. B. Felsit- 
Pechstein von Corbitz bei Meissen mit 21'4°/y,u K. und von der Insel 
Arran mit 25'509 K.) sind weicher. 


') Man vergl. hierüber: Rosiwal, Neue Untersuchungsergebnisse über die 
Härte von Mineralien und Gesteinen. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1896. S. 475. 


[55] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 9247 


Die Härte der Moldavite erreicht also nicht ganz die Durch- 
schnittshärte der Feldspathe (Oligoklas 355, Orthoklas 396%, K.) 
und bleibt ganz bedeutend unterhalb jener des Quarzes (117%/,, K.).“ 


4. Schmelzbarkeit. Vor dem Löthrohre schmelzen die Mol- 
davitsplitter nur sehr schwer zu einem klaren Glase, ohne zu schäumen, 
im Gegensatz zu dem Verhalten der meisten Obsidiane, welche infolge 
ihres Wassergehaltes eine schaumige Schlacke bilden In dieser Hin- 
sicht stimmen die Beobachtungen aller Autoren in Bezug auf die 
verschiedene Vorkommnisse vollkommen überein; und die Billitonite 
sowohl, als auch die Australite verhalten sich ebenso wie die euro- 
päischen Moldavite, 

Die Schwerschmelzbarkeit der Moldavite wurde bereits wieder- 
holt geprüft, da sie einen Rückschluss gestattet auf den natürlichen 
Ursprung des Glases und einen künstlichen Ursprung ausschliesst. 
Diesen Schluss hat bereits Klapproth im Jahre 1816 gezogen. Später 
haben 1881 Prof. Habermann u. A. Wenzliczke!)die Schmelz- 
versuchen in einem Lampenofen, an einer Wasserstrahl-Gebläseflamme 
wiederholt. Bei einer Erhitzung durch fünfzehn Minuten zeigten die 
Splitter eines Trebitscher Moldavites nur schwach abgeflossene 
Ränder und hafteten nur wenig am Platintiegel, während viel grössere 
Splitter von schwer schmelzbaren Verbrennungsröhren nach fünf Mi- 
nuten, und Splitter von Champagnerflaschen nach ein bis zwei Minuten 
vollständig niedergeschmolzen waren. 

Eine Reihe von sehr bemerkenswerten Schmelzversuchen an 
Budweiser Moldaviten hat Herr Jos. Bare$, Chemiker der fürstl. 
Schwarzenberg’schen Thonwarenfabrik in Zliv bei Budweis, zu- 
gleich mit Schmelzversuchen an einigen archäischen Gesteinen vor- 
genommen). Tafelglas und hartes Kaliglas (vo Kawalier in Sazau) 
wurden zugleich mit Moldaviten einer Temperatur von ca. 960 —1000°C. 
ausgesetzt. Der Moldavit zeigte keine Anzeichen von Schmelzbarkeit 
und keine Sprünge beim Abkühlen, während die beiden Gläser beim 
Abkühlen zersprungen waren. Bei 12509 C. überzogen sich die Mol- 
davite mit einem schön grünen, ganz undurchsichtigen Schichtchen, 
ohne jedoch zu schmelzen; bei derselben Temperatur war das Tafel- 
glas in eine weisse Glasur zerflossen, das harte Kaliglas hatte sich 
blos gänzlich verbogen und war in seiner ganzen Dicke milchig ge- 
färbt. Erst bei 1400° war es Herrn Bares gelungen, die Moldavite 
zu einem schön grünen Glase zu schmelzen, dessen Farbe an Inten- 
sität die des ungeschmolzenen Moldavites übertreffen soll. Tafelglas 
war bei dieser Temperatur zu einer vollkommenen Glasur geschmolzen; 
das Kaliglas war über das Chamotteplättchen heruntergeflossen und 
war nur dort, wo es sich in einer ganz dünnen Schiche befand, in eine 
Glasur verwandelt. 

Ein von mir im Jahre 1898 vorgenommener Versuch im Sef- 
ström’schen Ofen ergab keine vollkommene Verflüssigung der Mol- 


!) Verhdig. nat. Ver. Brünn, XIX. Bd., S. 5 u. 10. 
e, Öasopis pro prümysl chemicky. Prag 1898, Nr. 4. Ich entnehme die An- 
gaben dem Citate von Jahn. Verhdg. d. geol. Reichsanst. 1899, S. 83. 


248 Dr. Franz E. Suess. [56] 


davite; sie waren nur zäh erweicht worden, so dass man noch an 
dem Aneinanderschluss der zusammengeflossen Tropfen din Um- 
grenzung der einzelnen Stücke des Glases erkennen konnte, die in 
einem Tiegel zusammengelegt worden waren. Dabei zeigte sich keine 
bemerkenswerte Farbenveränderung, sondern der gelblichgrüne Ton 
war auch dem Schmelzproduet geblieben. Die Oberfläche war glatt, 
klar und glasglänzend, so wie die die des zu gleicher Zeit ganz nieder- 
gescholzenen Flaschenglases und nicht dunkel und lackgelänzend, wie die 
der meisten frischen Moldavite. Herr Julius A. Reich, Chemiker der 
Glasfabrik von S. Reich u. Co. zu Krasna bei Wallachisch-Meseritsch in 
Mähren, hatte auf meine Bitte die Freundlichkeit, Ende 1890 einige 
Moldavitstücke in einem Thontiegel im Glasofen niederschmelzen zu 
lassen; das gelang nur, wenn die Stücke durch mehrere Stunden den 
höchsten im Glasofen zu erzeugenden Hitzegraden ausgesetzt wurden. 
Auch in diesem Falle hatten die Moldavite nicht denselben Grad von 
Dünnflüssigkeit erreicht, wie die in Ofen erzeugten Gläser, sondern aus 
den nicht vollkommen auseinandergeflossenen, breiten Tropfenformen 
des Erstarrungsproductes konnte man ersehen, dass sie sich in. einem 
merklich zäheren Zustande befunden hatten als diese. Auch die Be- 
obachtung von Bares, betreffend das verschiedene Verhalten der 
Moldavite und der künstlichen Gläser beim Erkalten, konnte in der Glas- 
fabrik von Krasna beobachtet werden. Einzelne Moldavite wurden erhitzt, 
bis sie so weich wurden, dass man mit einer Zange Eindrücke auf ihrer 
Oberfläche erzeugen konnte, und dann in Schnee geworfen ; nur einzelne 
Exemplare sind beim raschen Erkalten in einige wenige Bruchstücke 
zersprungen, während andere trotz der grossen Temperaturdifferenz 
ganz geblieben sind). 


V. Mikroskopische Beschaffenheit. 


An mehreren Schliffen von böhmischen und mährischen Moldaviten, 
sowie an je einem Schliffe von einem Billitonite von Dendang in 
Billiton und von dem Australite von der Fraser Range, dessen Analyse 
oben gegeben wurde, konnte ich zunächst im wesentlichen die Beob- 
achtungen jener Autoren bestätigen, welche die Masse als reines Glas 
mit zahlreichen Gasporen, aber _ ohne jegliche krystallinische Ein- 
schlüsse schildern. In dieser Hinsicht stimmen die Angaben von 
Makowsky über die Moldavite mit denen von Wichmann?) und 
Behrens?) über die Billitonkugeln und denen von Walcott®) 
über die Australite überein. Tasmanische Stücke enthalten nach 
Twelvetrees und Petterd?) ausser den kleinsten Gasporen, noch 
sehr kleine Globulite, welche die als Margarite bezeichneten, in Reihen 


') Neuere Versuche von Abbe, welche die Möglichkeit, Moldavit künstlich 
herzustellen betreffen, sind im letzten Capitel besprochen. 

2?) Ztschft. d. Deutsch. geol. Ges. 1893, S. 518. 

®) Krause. c. 8:239. 

SEFZEE IF 

5,1. p: 0, 


x 


[57] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 249 


geordneten Gruppen bilden. Diese, sowie andere in kurzen Schnüren 
geordnete Krystallite sind am häufigsten am Rande der Stücke und 
werden von den Autoren als Producte der beginnenden Entglasung 
betrachtet. 

Die Beschreibung von Verbeek und meine eigene Beobachtung 
an dem Billitonitschliffe zeigt jedoch, dass sich, wenigstens was die 
Billitonite betrifft, nicht alle Exemplare vollkommen gleich verhalten. Er 
sah in dem vollkommen isotropen und fast farblosen Glase allerfeinste 
Interpositionen, in Form von ca. 0'014 mm langen Stäbchen oder un- 
regelmässig gestreckte, ca. 0O01— 0'006 mm, höchstens 0:02 mn grosse, 
äusserst blassgrüne oder farblose und wasserhelle Blättchen, welche 
er vermuthungsweise für Pyroxen hält. Aeusserst kleine opake Körn- 
chen dürften zum Magnetit und ebenso kleine, bräunliche, durch- 
scheinende Blättchen zu einer anderen Eisenverbindung (Eisenoxydul ?) 
zu rechnen sein. Verbeek vermuthet, dass die braune Farbe des 
Glases von diesen kleinsten Theilchen herrührt. Mit Recht bemerkt. 
Verbeek, dass man bei der Beurtheilung dieser Schliffe sehr vor- 
sichtig sein und die genaueste Einstellung zu Rathe ziehen muss, 
um nicht die feinsten, staubartigen Bestandtheile, welche hartnäckig 
an’ der Oberfläche des Glases haften, für Einschlüsse anzusehen. 

Ich gewahrte in dem einzigen mir vorliegenden Billitonitschliffe 
nur zwei kleinste, farblose, schmale, rechteckige Säulchen mit ziemlich 
starker Lichtbrechung, gerader Auslöschung und « in der Längsrich- 
tung (a=c); nach der Lage der optischen Elastieitätsaxen können 
diese Säulchen keinem Pyroxen angehören. 

Die schlierige Fluidalstreifung ist an sämmtlichen Dünnschliffen 
mit freiem Auge fast noch deutlicher wahrzunehmen als unter dem 
Mikroskope ; hier tritt sie aber auch bei seitlicher Beleuchtung infolge 
der ungleichen Lichtbrechung der einzelnen Lamellen sehr schön 
hervor. Sie verläuft, namentlich bei den schaligen oder gezerrten 
böhmischen Stücken, in ihrer Haupterstreckung den Hauptflächen 
parallel, was aber nicht ausschliesst, dass sie oft in ziemlich scharfen, 
faltenartigen, auch mehrfach wiederholten Biegungen rückläufig wird. 
Ein solches Verhalten ist wohl auch von den neuerdings aufgeschmol- 
zenen und dann verzerrten Schlieren zu erwarten. 

In Dünnschliffen von allen Vorkommnissen finden sich in 
wechselnder Menge und Grösse, längliche oder rundliche Linsen von 
schwächer lichtbrechendem Glase eingeschlossen; ihre Streckung fällt 
stets mit der Richtung der Fluidalstruetur zusammen und tritt am 
stärksten hervor bei den böhmischen Stücken. Doch besitzen sie auch 
in dem australischen Schliffe, wo sie sich etwas spärlicher vorfinden. 
oft eine ausgesprochene, beiderseitig zugeschärfte Lancetform ; daneben 
finden sich aber auch rundliche oder unregelmässig umgrenzte 
Blättehen; hie und da liegen sie schief im Schliffe, ohne denselben 
der ganzen Dicke nach zu durchsetzen. 

Eine unbestimmt streifige, meist nur schwache, aber stets deut- 
liche Aufhellung unter gekreuzten Nikols wurde ebenfalls an ver- 
schiedenen Stellen fast aller Schliffe wahrgenommen; u. zw. am 
reichlichsten in den böhmischen Schliffen und am spärlichsten in dem 
Schliffe der Billitonkugel. Dieselbe Erscheinung haben Ho witt und 


250 Dr. Franz E. Suess,. [58] 


Hogg an australischen und Twelvetrees u. Petterd an tasma- 
nischen Stücken beobachtet. Walcott glaubt, dass die Spannungs- 
doppelbrechung wenigstens zum Theil durch die Herstellung des Schliffes 
verursacht ist, da sonst die Körper eine grössere Sprödigkeit auf- 
weisen müssten. Für die böhmischen Moldavite kann diese Erklärung 
aber keinesfalls angenommen werden. Fast stets ist diese Spannungs- 
doppelbrechungan die unmittelbare Umgebung der erwähnten, schwächer 
lichbrechenden Glaspartien gebunden. In dem australischen Sehliffe 
konnte ich ein solches Glasblättchen beobachten, welches unter ge- 
kreuzten Nikols von einem deutlichen Spannungskreuze umgeben 
war; & lag in der Längsrichtung der aufgehellten Kreuzbalken. 

Bei den gezerrten Stücken, wo die Glaseinschlüsse sehr lang- 
gestreckte Formen angenommen haben, sind die aufgehellten Partien 
oft gleich büschelartigen Schweifen an den Enden und an den Seiten 
der langgestreckten oder auch augenartig verdiekten Linsen.angehängt 
In manchen Exemplaren sind die Glaseinschlüsse zu äusserst dünnen, 
haarförmigen Streifen auf lange Erstreckung hin ausgezogen: ein 
dünner Streifen zeigt dann ebenfalls Aufhellung und tritt unter ge- 
kreuzten Nikols wie ein helleres, sehr dünnes Haar aus der dunklen 
Fläche hervor. Aber auch unabhängig von den schwächer lichtbre- 
chenden Glaspartien finden sich stellenweise kleine, aufgehellte, 
längliche Wolken, die oft in Reihen geordnet sind. In allen aufgehellten 
Partien fällt x mit der Längsriehtung der Streifen zusammen ; wie 
das auch der elastischen Spannung des Glases infolge einer Zerrung 
entspricht. 

Kleinere oder auch grösse Gasporen und Bläschen finden sich 
ebenfalls in wechselnder Häufigkeit in allen Schliffen. Spärlicher und 
meist vollkommen rund sind sie in den aussereuropäischen Stücken ; 
doch finden sich auch hier stellenweise linsenförmige Blasendurch- 
schnitte. In tasmanischen Schliffen sind nach Twelvetrees und 
Petterd die runden Gasporen umgeben von Globuliten und Glas- 
einschlüssen. In den böhmischen Moldaviten sind die Gasblasen meist 
häufiger und grösser und werden oft von den beiderseitigen Schliff- 
flächen geschnitten. Sie scheinen in ihrer lauggestreckten Form zalıl- 
reicher zu sein innerhalb der schwächer liehtbrechenden Glaspartien ; 
doch finden sie sich auch ausserhalb derselben nicht selten. Manchmal 
kann man auch in der Umgebung oder an den Enden der linsen- 
förmigen Blasenräume dureh Spannung doppelbrechende Partien be- 
obachten. 

Während diese kleineren Bläschen schon ursprünglich in der 
Masse enthalten gewesen sein dürften, scheinen die grossen Blasen- 
räume in den hohlen australischen Stücken und in vielen böhmischen 
Moldaviten erst später entstanden zu sein. Sie werden unten be- 
sprochen. 


[59] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 251 


VI, Gestalt und Oberfläche. 
1. Moldavite. 


I. Frische und angewitterte Oberfläche. 


Die den Moldaviten eigene gegrubte, und gefurchte Oberfläche 
ist nicht, wie häufig angenommen worden ist, die Folge irgend- 
welcher corrosiver Vorgänge mechanischer oder chemischer Natur 
während des Transportes durch Wasser, sondern ist als eine ursprüng- 
liche für diese Körper in höchstem Grade bezeichnend und muss 
mit ihrer Entstehung in innigem Zusammenhange stehen. Das geht, 
abgesehen von den aus der näheren Beschreibung weiter unten sich 
ergebenden Gründen, schon daraus deutlich hervor, dass man die 
angegriffenen Stücke von den frischen sehr wohl unterscheiden kann 
und dass Abrollung und Verwitterung unzweifelhaft die ursprüngliche 
Sceulptur verwischen oder verschwinden machen. Die unveränderten 
Stücke sind im auffallenden Lichte tief schwarz, gleich einer frischen 
Steinkohle und glänzen lebhaft, wie wenn ihre Oberfläche mit einem Lack 
überzogen wäre. In dieser Hinsicht gleichen die unverwitterten 
mährischen Moldavite vollkommen den frischen Stücken von Billiton 
oder von Australien. Unter der Lupe erscheint die gegrubte Ober- 
fläche auf das feinste gekörnelt oder in einem der Fluidalstructur 
entsprechenden Sinne gestreift. 

Die Oberfläche der eorrodirten Stücke ist infolge feinster Rauhig- 
keiten nur schwach fettglänzend oder hat den Glanz völlig verloren. 
Die Stücke haben zwar im allgemeinen noch das dunkle Aussehen 
bewahrt, doch ist das lichte Grün des Glases, meist getrübt durch die 
in die feinsten Sprünge eingeriebene, lehmige Substanz, auch im auf- 
fallenden Lichte deutlich sichtbar: viele eorrodirte Stücke haben aber 
eine hellere, ins schmutzig Gelbbraun gehende Farbe. Die untrüg- 
lichsten Anzeichen der Corrosion sind die zahlreichen ringförmigen 
und halbmondförmigen Sprünge, die, ausgefüllt mit einer gelblichen 
Lehmsubstanz, schon mit freiem Auge an solchen Exemplaren stets 
sichtbar sind und deren Zahl unter der Lupe noch bedeutend zu- 
nimmt (Fig. 4). Aehnliches sieht man im selben oder auch in viel 
grösserem Masstabe häufig an zersetzten Obsidianen, deren Ober- 
fläche unter Umständen auf mehrere Millimeter Tiefe durch solche 
haardünne Einrisse, oder breitere, mit Lehm oder Zersetzungsmateriale 
ausgefüllte sichelförmige oder kreisförmige Gruben zerrissen ist; oft 
stehen sie unregelmässig vertheilt, oft in eng gedrängten Reihen 
hintereinander; oft ist die Oberfläche durch den Reichthum solcher 
Aufrisse vollkommen zerstört. An den Moldaviten ist aber diese Zer- 
setzung nie so weit gegangen. 

Es offenbart sich in diesen bogenförmigen oder kreisförmigen 
Anlagen die innere molekulare Structur des Glases. Wenn es auch 
nicht angeht, der Kugelform dieselbe Bedeutung für die amorph er- 
starrte Lösung zuzuschreiben, welche die Krystallform für das aus- 
geschiedene Salz besitzt, so spielt doch für die chemischen Angriffe 
der muschelige Bruch in diesem Falle eine ähnliche Rolle, wie die 

Jahrbuch d. k. k. geol. Iteichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 33 


252 Dr. Franz E. Suess. [60] 


ebenflächige Spaltbarkeit beim Krystalle. Während sich hier die Störung 
des molekularen Zusammenhanges durch einen kleinsten Stoss an der 
Oberfläche in gerader Linie fortpflanzt, wird sie im Glase einen 
Bogen beschreiben. Solche feinste Risse geben dann den chemischen 
Angriffen vorgezeichnete Wege. Es scheint mir nicht unbedingt nöthig, 
zur Erklärung der kreisförmigen Anwitterung in jedem Falle eine 
auch im Mikroskope nicht unterscheidbare kryptoperlitische Structur 
anzunehmen; bei den Moldaviten spricht aber manches dafür, dass 
eine solche thatsächlich vorhanden ist. An manchen solchen Ringen, 
die einen Durchmesser bis zu 2 mm besitzen, sieht man nämlich 
an der durch Lichtbrechung helleren Färbung des Randes, dass sich 
nach allen Seiten in das innere Stück eine Ablösungsfläche fortsetzt, 
welche anscheinend den Theil einer kleinen Kugelfläche bildet. An 
anderen Stücken sieht man die volle, kugelige oder ovale Form einer 


Fig. 4. 


Verwitterungsringe an einem abgerollten Moldavit der Umgebung von Budweis 
(?/; der natürlichen Grösse). 


im Innern abgesonderten Glaspartie hindurchschimmern und wo die 
Glaspartie von der corrodirten Oberfläche des Stückes geschnitten 
wird, hat sich die Absonderungsfläche in Form eines kleinen Ringes 
abgezeichnet. 

Mit der an alten, künstlichen Gläsern oft beobachteten, kreis- 
förmigen Auswitterung, die meist mit einer schichtweisen Ablösung 
der obersten Partien und Entstehung einer irisirenden Schichte ver- 
bunden ist, wie sie z. B. Brewster beschrieben hat!), lässt sich 
die Erscheinung an den Moldaviten nicht unmittelbar vergleichen ; 
bei diesen ist die Zersetzung von einem Punkte, vielleicht von einem 
kleinen Bläschen ausgehend, nach allen Seiten gleichmässig vor- 
geschritten, so wie sie in ungleichem Grade nach verschiedenen Rich- 


!) David Brewster, On the Structure and Optical Phenomena of ancient 
decomposed Glass. Transact. of the Royal Soc. of Edinburgh. Vol. XXIII, 1864, 
pag. 193. 


[61] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 253 


tungen beim Anätzen einer Krystallfläche vorschreitet, oder es sind 
leichter zerstörbare, schalige Partien ausgewittert. Aber auch an 
alten Gläsern sieht man häufig, dass die beginnende Entglasung sich 
kleine Kreisbögen und Ringe als erste Angriffslinien erwählt; häufig 
mag dann die von einem Ringe umschlossene Substanz gänzlich heraus- 
wittern, so dass eine scharf umgrenzte, kreisförmige Grube zurück- 
bleibt. Alle diese Erscheinungen konnte ich deutlich an einer Reihe 
von prähistorischen Glasobjeeten der Sammlung des k. k. natur- 
historischen Hofmuseums beobachten, auf welche mich Herr Dr. Moriz 
Hoernes aufmerksam gemacht hat. Die in Fig. 5 abgebildete, 
prähistorische Glasperle zeigt ganz dieselben Zersetzungsringe, welche 
man auf manchen Moldaviten beobachten kann, und daneben ist noch 
die Fluidalstruetur des Glases infolge der chemischen Angriffe in Form 
feiner Streifen im Sinne der Meridiane hervorgetreten. Ein hellgrünes 
Glasstück, das bei Gross-Meseritsch gefunden worden ist, wurde mir 
von Herrn Prof. F. Dvorsky mit der Bezeichnung als künstliches 
Glas eingeschickt, um zu zeigen, dass es auch Gläser mit rauher Ober- 


Verwitterungsringe an einer prähistorischen Glasperie von der Höhle Byeiskala 
bei Adamsthal in Mähren (°?/, der natürlichen Grösse). 


fläche gibt, welche man bei ungenügender Kenntnis des Gegenstandes 
für Moldavite halten könnte. Die Farbe ist ein helleres Grün und durch 
einen schwachen Stich zum Giftgrünen für den Kenner von jenem der 
Moldavite wohl unterschieden; im Innern sieht man einige Streifen 
irgendwelcher Unreinigkeit eingeschlossen, was ich bei Moldaviten noch 
nie wahrgenommen habe, trotzdem ich bereits tausende von Stücken 
gesehen habe. Das hohe speeifische Gewicht (2°61) beweist ebenfalls 
die Verschiedenheit der Substanz von der der Moldavite. Es ist 
anscheinend ein nicht mehr deutlich erkennbares Stück eines Henkels 
oder Flaschenbodens. Zwei etwas ebene Flächen mit geringerer 
Rauhigkeit sind offenbar jüngere Bruchfllächen; die dritte, das Stück 
umschliessende, gewölbte Oberfläche ist ganz überdeckt mit sehr 
kleinen Grübchen, zwischen denen sich deutliche, grössere Halbmonde 
befinden; an dem Boden dieser Vertiefungen haftet noch stellenweise 
die perlmutterglänzende Entglasungssubstanz. Ein ähnliches Stück 
Glas mit rauher Oberfläche, welches an der Moldau bei Prag ge- 
funden worden war, zeigte mir Herr Professor ©. Vrba bei meinem 
Besuche im mineralogischen Institute der böhmischen Universität in 
Prag. Es ist klar, dass diese Rauhigkeiten von oberflächlich zer- 
setzten Gläsern nichts zu thun haben mit der tiefgefurchten, nach 
33* 


954 Dr. Franz E. Suess. [62] 


gewissen Gesetzen verlaufenden Sculptur der Moldavite, sondern dass 
sie den kleinen Ringen auf der Oberfläche der corrodirten und ab- 
gerollten Stücke entsprechen. Die kalk- und alkalireichen künstlichen 
Gläser sind jedoch vielmehr den chemischen Angriffen ausgesetzt 
und zeigen die Zersetzungserscheinungen in viel höherem Masse, als 
die viel älteren, aber thonerdereichen Moldavite. 

Ebensowenig als eine chemische, kann, wie öfter versucht wurde, 
eine mechanische Corrosion, durch Reiben an Sand in Geröllen bei 
Wassertransport oder durch Rutschen und Bewegungen auf der Lager- 
stätte selbst, als Erklärung für die Moldavitsculptur herangezogen 
werden. Abgesehen davon, dass kein Grund vorhanden ist, zufolge 
dessen die mechanische Abreibung, welche ja im allgemeinen die Er- 
habenheiten und Kanten an Gesteinsstücken entfernt und dieselben in 
glatte Gerölle verwandelt, auf die Moldavite in anderer Weise wirken 
sollte als auf die übrigen Körper, lehrt schon ein Blick auf die Ab- 


Abgerollter Moldavit (Budweis) mit „Fingernageleindrücken“. Natürliche Grösse. 


bildungen auf den Tafeln, dass derartige tiefe Rinnen, sternförmig 
angeordnete Gruben u. s. w. niemals durch gewöhnliche Abreibung zu- 
stande kommen können. Es finden sich dagegen hin und wieder Stücke, 
welche, ausser der oben beschriebenen Corrosion, deutlich die Form 
der wahrhaften Gerölle zeigen. Ja das Verschwinden der frischen, 
lackglänzenden Oberfläche geht unzweifelhaft Hand in Hand mit dem 
Verschwinden der tiefen Canäle und Gruben. An weniger abgerollten 
Stücken sieht man oft, dass, während die äussere Oberfläche bereits 
matt und mit zahlreichen Sichelbögen übersäet ist, die tieferen Partien 
der Gruben, welche der Abreibung nicht zugänglich waren, noch tief- 
schwarz glänzen. An anderen, stark abgerollten Stücken sind die 
Spuren der Sculptur noch als unregelmässige Vertiefungen vorhanden. 
Hat das Stück ursprünglich sehr tiefe, scharfe Canäle besessen, so 
sind die tiefsten Stellen derselben oft noch an den abgerollten Stücken 
als scharf gezeichnete Einrisse erhalten geblieben, welche dadurch, 
dass sich in denselben die Lehmsubstanz reichlich angesammelt hat, 


[63] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 255 


besonders deutlich und scharf umgrenzt hervortreten. Herr Professor 
Döll hat sie einmal gesprächsweise treffend mit „Fingernagel- 
eindrücken“ verglichen. Es scheint übrigens, dass diese engsten und 
tiefsten Theile schmaler Canäle in ähnlicher Weise der Zersetzung 
Vorschub leisten, wie die capillaren, bogenförmigen Sprünge, und es 
erklärt sich daraus die allgemeine Aehnlichkeit dieser „Fingernagel- 
eindrücke“ mit den Zersetzungsringen, nur dass erstere stets grösser 
sind und einen anderen Verlauf besitzen. In ihrer sternförmig aus- 
einander strahlenden Anordnung kann man häufig noch die Gesetze er- 
kennen, nach denen die Vertiefungen auf den frischen Stücken ver- 
laufen (Fig. 6). Wie nicht anders zu erwarten, ist es selbstverständlich, 
dass man alle Uebergänge von ganz frischen bis zu völlig abgerollten 
und corrodirten Moldaviten nachweisen kann. 

Zum Schlusse sei noch bemerkt, dass nach meiner Erfahrung 
abgerollte Stücke durchaus nicht selten sind (wie z. B. Fig. 4). Unter 
den böhmischen Stücken sind sie häufiger als unter den mährischen ; 
jene scheinen im allgemeinen die Oberfläche nicht in derselben Frische 
erhalten zu haben wie diese; daher mag auch die meistens etwas 
heller grüne Farbe der Oberfläche herrühren. Man muss bedenken, 
dass die frischen Stücke aus begreiflichen Gründen mehr Aufmerk- 
samkeit erregen und in den Sammlungen verhältnismässig häufiger 
gefunden werden müssen; nach meiner Erfahrung glaube ich, dass 
man die Anzahl der abgerollten Exemplare unter den böhmischen 
Moldaviten auf ein Drittel der gesammten Menge wird schätzen können. 
Unter den mährischen Vorkommnissen scheint, nach den Stücken in 
der Sammlung des Herrn Inspectors E. Hanisch zu schliessen, die 
Localität Trebitsch besonders reich an abgerollten Moldaviten zu 
sein; es sind sämmtlich Stücke von dem Habitus der weiter südlich 
gelegenen Localitätt Teruvky—Slawitz, an der jedoch die 
allerschönsten, frischen Exemplare im Schotter gefunden worden sind. 


2. Formentypen. 


Die Oberfläche der Moldavite ist, wie bereits mehrfach zu er- 
wähnen Gelegenheit war, ausgezeichnet durch tiefe Gruben, kleinere 
rundliche oder langgestreckte Näpfchen oder auch tief eingerissene 
Furchen und Canäle; alle diese verschiedenartigen Sculpturen schwanken 
bedeutend in den Dimensionen und von den breiten und tiefen, rund- 
lichen Eindrücken mit Dimensionen bis zu 0'8 cm Länge und 0'3 cm 
Breite finden sich in ununterbrochener Reihe alle Uebergänge bis 
zur Anreihung kleinster, scharfer Einrisse, welche das Aussehen vieler 
Stücke aus der Budweiser Gegend charakterisiren und denselben 
gleichsam ein zerhacktes Aussehen geben. Die Sculptur steht in 
innigem Zusammenhange mit der gesammten Gestalt der Stücke und 
an der Hand der weiter unten besprochenen Formentypen werden die 
Uebergänge erläutert. 

Ausserdem zeigt die Oberfläche der meisten Moldavite eine 
feine Streifung, welche unabhängig von den grösseren Gruben, diese 
oft quer durchschneidend verläuft. Es ist ohne Zweifel dieselbe 


256 Dr. Franz E. Suess. [64] 


Streifung, welche Stelzner an einzelnen Australiten als „Bürsten- 
striche der Luft“ bezeichnet hat. Die Wirkung der Luft hat jedoch 
in dem von Stelzner gemeinten Sinne mit dieser Streifung nichts 
zu thun, denn dieselbe ist der Ausdruck der schlierigen Fluidal- 
structur des Glases und sie kommt auch beim Anätzen von frischen 
Bruchflächen mittels Flusssäure zum Vorschein. Die Fluidalstreifung 
kann unter Umständen so sehr hervortreten, dass die gröbere Sculptur 
von ihr beinflusst wird und dass sie das Aussehen des ganzen Stückes 
in erster Linie beherrscht, wie das bei den Stücken der letzten der 
unten besprochenen Formengruppen der Fall ist. 

Wenn im folgenden von einer Corrosion die Rede ist, welche 
die tiefgrubige Seulptur auf der Oberfläche der Moldavite hervor- 
gerufen hat, so ist damit natürlich nicht eine gewöhnliche, mechanische 
oder chemische Corrosion gemeint, sondern ich will gleich vorgreifend 
bemerken, dass ich dabei an die atmosphärische Corrosion denke, 
welche ein A&rolith im raschen Absturze erleidet. 


Schon Stelzner bemerkte, dass die böhmischen Moldavite 
durchweg Bruchstücke irgend einer grösseren Glasmasse sind. Dasselbe 
tritft zum grossen Theile auch für die mährischen Vorkommnisse zu; auch 
sie sind zum grossen Theil an den scharfkantig umgrenzten Flächen 
als polygonale oder schalige Bruchstücke zu erkennen. Doch bemerkt 
man sowohl an den Budweiser, als auch an Uebergangsreihen der 
Trebitscher Stücke nicht selten, dass die zunehmende Oorrosion die 
beim Bruche entstandenen Kanten zerstört hat und dass neue indi- 
vidualisirte Formen gebildet wurden. Ausserdem gibt es aus der 
Trebitscher Gegend eine Reihe von Stücken, welche durch kugelige, 
eiförmige, scheibenförmige oder zapfenförmige Gesammtform aus- 
gezeichnet sind und durchaus nieht den Eindruck von Bruch- 
stücken machen, diese bilden eine besondere Gruppe. Sie wurden 
als zweite Gruppe beschrieben und an sie habe ich die am stärksten 
corrodirten schaligen Bruchstücke angeschlossen ; als letzte 
Gruppe habe ich die in extremster Weise corrodirten, z. Th. unregel- 
mässig gezerrten Formen unterschieden, welche sich von den schaligen 
Bruchstücken der Budweiser Gegend ableiten lassen. 

Ich habe es am zweckmässigsten gefunden, meine Ausführungen 
mit den Bruchstücken von Slawitz bei Trebitsch zu beginnen; es ist 
das ein an dieser Localität vorherrschender Typus, welcher die 
Sceulpturerscheinungen in der einfachsten Weise zeigt, und es sind 
zugleich dieselben Stücke, bei deren Betrachtung in der Sammlung 
des Herrn Inspectors E. Hanisch ich zu dem Studium der Moldavite 
angeregt worden bin. Die Beschreibung der mährischen Stücke, welche 
selbständige individualisirte Körper bilden, sah ich mich genöthigt, 
zwischen die Bruchstücke einzuschalten, da sie weniger stark gegrubt 
und gefurcht sind und die Behandlung der extremsten Formen am 
Schlusse des Ganzen, wie ich glaube, das Bild der gesammten Er- 
scheinung am übersichtlichsten gestaltet. Selbstverständlich können 
die angeführten Gruppen nicht als streng gesondert betrachtet 
werden, sondern es sind dieselben durch mannigfache Uebergänge 
miteinander verbunden; die Combinationen der Eigenschaften ver- 


[65] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 257 


schiedener Gruppen in einem anderen Sinne, als in dem hier be- 
sprochenen, sind jedoch, wenn sie überhaupt auftreten, gewiss sehr 
selten. 


A. Kernstücke. 


Bruchstücke von unregelmässig polygonalem Umriss, mit ebenen 
oder auch sowohl concav als auch convex gekrümmten Bruchflächen. 
Die Seulptur besteht fast ausschliesslich aus mehr oder weniger ge- 
rundeten Gruben, welche auf verschiedenen Flächen in verschiedenem 
Grade und in verschiedener Grösse entwickelt sind. 


Beispiel Nr. 1. Tafel I, Fig. 1a—b. (Sammlung Hanisch.) 
Slawitz bei Trebitsch. Im auffallenden Lichte pechschwarz, lebhaft fett- 
glänzend, dem Glasglanze genähert, wie stark lackiert; im durch- 
fallenden Lichte dunkel ölgrün ins braungelbe. 

Die Gesammtform ist die eines verzogenen kurzen Prismas mit 
vier sehr ungleichen Seitenflächen, die in sehr verschiedenen, theils 
spitzen, theils stumpfen Winkeln aneinanderstossen. Die breiteste 
Seitenfläche (Fig. la) hat offenbar mit der Deckfläche zusammen- 
gehangen und mit dieser eine einzige gewölbte Fläche gebildet; 
doch ist das Stück hier durch einen frischen Bruch, an welchem die 
innere compacte Glasmasse zu Tage tritt, beschädigt. Die kleine 
Basisfläche stösst mit unscharfer, ein wenig gewölbter Kante von der 
breiten Fläche ab, während von den Seitenflächen die eine hochgewölbt 
ist und in die breite Fläche im Bogen übergeht (Fig. 1« links) und die 
andere, im ganzen ebenflächig, nur unregelmässig flach aus- und ein- 
gebogene, gegen die breite, tief sculpturirte Fläche einen scharfen und 
spitzen Winkel bildet. An die kleinsten Flächen (Fig. 1b) sind die 
beiden Seitenflächen in stumpfen Winkeln aber mit deutlichen Kanten 
angeschlossen; die Basis setzt in rechtem Winkel ab und es ist hier 
noch eine kleine, schmal dreiseitige, eckenabstumpfende Fläche ein- 
geschaltet. Alle Flächen und Kanten machen sofort den Eindruck, 
dass sie durch zufälliges Zerspringen eines Körpers theils ebenflächig, 
theils in mehr oder weniger muscheligem Bruche zerfallen sind und 
dass eine spätere, irgendwie geartete Corrosion die Schärfe der 
Kanten etwas abgestumpft und theilweise gerundet hat. Die breiteste 
Fläche (Fig. 1a) zusammen mit der Deckfläche, mit der sie offenbar 
in continuirlicher Wölbung ursprünglich zusammenhing, bilden augen- 
scheinlich einen Theil der ursprünglichen gewölbten Oberfläche eines 
grösseren Körpers; hier ist die Corrosion in Form tiefer Gruben am 
stärksten entwickelt. Die rundlichen Gruben scheinen eingesenkt in 
einer Oberfläche, die mit zahlreichen viel kleineren, rundlichen Näpf- 
chen bedeckt ist, von der aber nur mehr ein kleiner Theil erhalten 
ist. Die tiefen Gruben schneiden sich vielfach und sind in gemein- 
samen, bogenförmigen Höhlungen enger aneinander gereiht; es finden 
sich aber auch, namentlich auf der die Deckfläche bildenden Partie, 
isolirte, tiefe, ovale und rundliche Einsenkungen. Die kleinen rund- 
lichen Vertiefungen, welche die Rauhigkeit der ältesten Oberfläche 
bilden, setzen sich noch stellenweise in die grossen Gruben fort, 
doch sind sie hier durchaus nicht immer vorhanden; dagegen ist, wie 


958 Dr. Franz E. Suess. [66] 


man unter der Lupe gut wahrnehmen kann, die Fläche der grossen 
Gruben häufig mit einer welligen oder unregelmässig concentrischen, 
allerfeinsten Streifung überzogen, die theils quer auf die Längs- 
richtung der Gruben, theils parallel derselben verläuft. Es scheinen 
hier zweierlei Eigenheiten der Masse zum Ausdrucke zu kommen: 
die eoncentrische Streifung dürfte ihre Ursache in der Tendenz der 
Masse zu muscheligem Bruche haben, sie ist es, welche in erster 
Linie den Eindruck hervorruft, wie wenn die grösseren Gruben mit 
einem harten Instrumente gewaltsam herausgestemmt 
worden wären. Die Längs- und Querstreifen dürften einer Fluidal- 
struetur der Masse entsprechen, die aber an solchen Kernstücken 
gewöhnlich nur im geringsten Masse hervortritt. 

Die jüngeren Bruchflächen sind in weit geringerem Grade corro- 
dirt; sie sind ganz überdeckt von kleinen rundlichen Grübchen und 
flachen Näpfchen, die häufig durch etwas bedeutendere Grösse aus 
der allgemeinen Rauhigkeit hervortreten, Stellenweise sind sie in 
grösserer Anzahl geradlinig aneinander gereiht; sie folgen in einer 
kleinen Partie auf der kleinen Basisfläche (in der Figur nicht wahr- 
nehmbar) einer feinsten erhabenen Riefung, welche wahrscheinlich 
ebenfalls der Fluidalstructur entspricht. 

Das Stück ist allem Anscheine nach entstanden durch Zerspringen 
eines grösseren Körpers, auf dessen gewölbter Oberfläche durch äussere 
Einwirkung bereits tiefe Gruben enstanden waren; nach dem Zer- 
springen war die Dauer der Einwirkung zu gering, als dass sich die 
Oberflächensceulptur auf der neu entstandenen Fläche hätte in dem- 
selben Grade entwickeln können. 


Beispiel Nr. 2. Taf. I, Fig. 2 a—c. (Museum Ferdinandeum 
in Brünn). Slawitz bei Trebitsch; abs. Gew. 20'380 gr, spec. Gew. 
2'350. Farbe wie bei Nr. 1, die Oberfläche jedoch etwas weniger 
frisch und der Glanz um ein ganz geringes matter. 

Das Stück mag spitz keulenförmig gewesen und später an einem 
ebenen Bruche die muthmassliche Spitze abgebrochen sein; dieser 
Querbruch zeigt die schwächsten Vertiefungen und ist der jüngste. 
Die beiden vorhandenen Breitseiten zeigen die Sculptur in sehr ver- 
schiedener Ausbildung. Die stark gewölbte Seite ist ganz übersäet mit 
den sich schneidenden und in einem polygonalen Netze aneinander 
stossenden tiefen Gruben, während die gegenüberliegende, nur wenig 
gewölbte Fläche (Fig. 2c) viel flachere, kleinere und mehr vereinzelte 
Gruben aufweist. Auf der einen Seite (Fig. 2c links) stösst diese 
Fläche ziemlich scharf an die grossgegrubte Aussenfläche, die andere 
Kante ist aber verschwunden und eine bogenförmige, gewölbte Fläche 
bildet hier den Uebergang zur Aussenfläche; es war hier eine weitere 
Bruchfläche vorhanden, deren Umkantung theilweise durch die Cor- 
rosion verloren gegangen ist. Auf derselben Seite ist auch ein schaliges 
Stück herausgesprengt worden; die concave Bruchfläche schneidet die 
rundlichen Gruben der älteren Fläche. (Fig. 2c rechts unten.) Man 
nimmt hier deutlich die erhabene Streifung der Fluidalstructur wahr, 
welche theils geradlinig gestreckt, theils in rücklaufend gekrümmtem 
Bogen schlierenartig verläuft. Die concave Aussprengung zeigt drei 


[67] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 259 


tiefe, runde Gruben; man kann jedoch vielleicht bei so vereinzelten 
Gruben nicht ganz sicher sein, ob man es nicht mit gesprengten 
Blasenräumen zu thun hat, denn es sind ja vereinzelte, oft auch 
grössere Blasen im Innern der Moldavite nicht selten (s. unten). 

Die allergrössten Gruben zeigt das Stück in der Ansicht auf die 
obere, schmale Fläche (Fig. 2b); diese Partie dürfte die älteste 
Aussenfläche darstellen; gegen sie setzt allerdings an einer stark ver- 
wischten Kante die stark gegrubte, breite Fläche ab (Fig. 2a); hier 
dürfte die starke Corrosion den ursprünglichen Gegensatz, wenn auch 
nicht völlig verwischt, so doch undeutlicher gemacht haben. Später 
sind die weniger corrodirten Prismenflächen entstanden, deren Kanten 
eine theilweise Rundung erfahren haben ; dann ist das ziemlich scharf- 
kantig umgrenzte, schalige Stück herausgesprengt worden, und ganz 
zuletzt muss der Querbruch erfolgt sein, denn diese Fläche ist, wie 
bereits erwähnt wurde, in geringerem Masse gegrubt. 


Beispiel Nr. 3. Fig. Ta—c. (Museum Ferdinandeum in Brünn). 

Slawitz ; abs. Gew. 15'793 gr. Die Oberfläche ist tiefschwarz, jedoch 
nicht mehr vollkommen frisch erhalten und deshalb der Glanz ziemlich 
matt, dem Fettglanze vergleichbar. Im durchfallenden Lichte schmutzig 
gelblichgrün. 


Fig. 7. 


Moldavit, Kernstück von Slawitz. 


Das Stück zeigt bereits die Neigung der Substanz zum schaligen 
Zerspringen. Es besitzt die Form einer verbogenen und etwas ver- 
drehten vierseitigen Pyramide mit unregelmässiger, gewölbter Basis; 
an einem solchen Bruchstücke kann nur die convexe Seitenfläche 
oder die Basis die älteste Oberfläche darstellen. In der That besitzt 
die erstere weitaus die grössten und tiefsten Gruben; dann folgt 
die gewölbte Basis, auf welcher namentlich eine Kette von vier an- 
einander gereihten, flachen Grübchen deutlich hervortritt. Dann folgen 
die weiteren drei verbogenen Pyramidenflächen, welche ungefähr in 
gleichem Masse mit flachen Grübchen bedeckt sind. Auf der inneren 
concaven, dreiseitigen Fläche befindet sich noch eine längere Furche, 


Jahrbuch der k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 34 


260 Dr. Franz E, Suess. [68] 


welche bei genauerer Betrachtung als Aneinanderreihung zahlreicher 
flacher Grübchen zu erkennen ist; das ist auch bei einzelnen läng- 
lichen Gruben der Aussenfläche der Fall. Ueberhaupt scheinen in 
vielen Fällen tiefere Canäle und Rillen auf der Oberfläche der Moldavite 
durch das Aneinanderreihen der einzelnen Gruben vielleicht in unmittel- 
barer Aufeinanderfolge entstanden zu sein. 

Auf einer Seitenfläche (Fig. 7«) tritt die geradlinig gestreckte 
Fluidalstructur in Form schwacher, erhabener Streifen deutlich hervor ; 
auf der convexen Fläche verläuft sie in einer Richtung senkrecht zur 
vorigen; das ist ein Beweis, dass sie unabhängig von der Lage der 
Bruchflächen das Stück durchsetzt. 


Beispiel Nr.4. Taf. 1, Fig.5da—c. (Sammlung Hanisch.) Slawitz. 
Oberfläche schwärzlichgrün, an den erhabenen Stellen etwas abgerollt 
und ein wenig matt; in der Tiefe der Gruben lebhaft glänzend; im 
durchfallenden Lichte, wie oben; nur wegen geringerer Dicke an- 
scheinend etwas heller. 

Das Stück hat die Form eines abgesplitterten Segmentes aus einem 
gewölbten Körper, dessen Aussenfläche sehr tief gegrubt war. Die 
Gruben besitzen gegeneinander eine unregelmässige Lage, man sieht 
aber deutlich, dass sie stellenweise zu länglichen Rillen mit feiner 
Querstreifung aneinanderschliessen (Fig. 5b). Partienweise sind diese 
wieder durch erhabene zackige Rücken von einander getrennt und 
es macht von vorneherein den Eindruck, wie wenn die ganze grob 
angelegte Sculptur auf einem so kleinen Stücke nicht hätte zustande 
kommen können. Die beiden unregelmässig verbogenen und einge- 
drückten radialen Bruchflächen zeigen einzelne flache grössere Ein- 
drücke und ausserdem die gewöhnlichen, zahlreichen, rundlichen 
Pünktchengruben und partienweise tritt in zarten Streifen die Fluidal- 
struetur hervor. 

Auf Fig. 5b links oben sieht man eine weitere Fläche, welche 
ein Stück der Wölbung im Sinne einer Secante abschneidet; die 
grossen und tiefen Gruben werden von dem jungen, ebenflächigen 
Bruche durchschnitten und man gewahrt deutlich den Gegensatz 
zwischen dieser jüngsten und der ältesten äusseren Fläche des Stückes 
in Bezug auf die Sculptur. 


Beispiel Nr.5. Taf. I, Fig. 4«—b. (Sammlung Hanisch.) Im 
auffallenden Lichte schwarzgrün, mattglänzend, an den erhabenen 
Stellen etwas abgestossen ; im durchfallenden Lichte wie Nr. 4. 

Das Stück bildet einen Uebergang von dem Typus der Kern- 
stücke zu dem der schaligen Absprenglinge, ist aber nach 
dem ganzen Charakter der Sculptur noch den ersteren zuzurechnen. 
Die stark gewölbte Aussenfläche ist ganz überdeckt mit tief ein- 
gegrabenen Vertiefungen ; ihre mit kleinen, runden Tupfen über- 
säeten Reste sind nur noch in kleinen Partien erhalten (Fig. 4«). Gegen 
die jüngeren, inneren Flächen ist die Aussenfläche durch unscharfe, 
bogenförmige Kanten begrenzt, aber von diesen jüngeren Flächen 
ist nur mehr ein schmaler Raum erhalten, denn aus der Innenseite 
wurde ein grosses, calottenförmiges Stück herausgesprengt, welches 


[69] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 961 


eine nahezu kreisförmige, ziemlich scharfkantig umgrenzte Vertiefung 
zurückliess. (Fig. 4b.) Diese concave Fläche ist überdeckt mit grösseren 
napfförmigen und kleineren rundlichen, flachen Eindrücken, welche 
aber nicht im entferntesten an Grösse und Tiefe diejenigen der 
Aussenfläche erreichen. Es tritt schon hier die Erscheinung deutlich 
hervor, welche ich ohne Ausnahme an hunderten von schaligen Stücken 
beobachten konnte, dass nämlich an derartigen Absprenglingen in 
der Regel die convexe Seite in merklich höherem Grade gegrubt oder 
sefurcht ist, als die concave Innenseite. 

Am Rande des Stückes auf der Seite der Aussenfläche ist ein 
weiteres kleines, rundliches Stück herausgesprengt. In der Nähe des 
Randes dieser Vertiefung ist die Aussenfläche durch frische Schläge 
etwas beschädigt (Fig. 4a Mitte rechts), doch kann man deutlich 
sehen, dass hier die Kanten am allerschärfsten sind; es zeichnet sich 
namentlich die concave Kante zwischen den beiden, verschieden 
grossen Aushöhlungen durch besondere Schärfe aus. Auf der kleinen, 
jüngsten Fläche (Fig. 4b oben) befinden sich nur einige kleine, wenig 
vertiefte, rundliche Eindrücke. 


Beispiel Nr. 6. Fig. $a—b. (Sammlung Hanisch.) Slawitz. 
Farbe und Glanz wie Nr. 3. 

Das Exemplar soll ein Beleg sein für das Vorkommen von 
Bruchstücken, welche keine extrem corrodirte Aussenfläche aufweisen 
und die aus dem inneren Theile eines zersprungenen Körpers stammen 


Fig. 8 
[7 b 


Moldavit, Kernstück von Slawitz (natürliche Grösse). 


dürften. Das wenig gewölbte, schalige Stück von der Hauptform eines 
unregelmässigen Dreieckes mitabgerundeten Ecken besitzt zwei grössere 
Hauptflächen, eine unregelmässig convexe und eine flach concave. Die 
nicht scharf abgekanteten Umrandungsflächen bestimmen die Dicke 
des Stückes, und an der dieksten Stelle, wo die convexe Fläche eine 
hügelartige Erhabenheit bildet, sind an den betreffenden Seitenflächen 
zwei flache, kreisförmige Mulden herausgesprengt; die Schärfe der 
34* 


262 Dr. Franz E. Suess. [70] 


Kanten und die geringe Corrosion innerhalb der Flächen beweist, 
dass dies die jüngsten Sculpturtheile sind. 

Das ganze Stück ist auf allen Flächen bedeckt mit kleinen und 
kleinsten rundlichen Gruben und Näpfchen. Die tiefen Einbuchtungen 
auf der wahren Aussenfläche der obigen Kernstücke sind hier nicht 
vorhanden. Die concave Fläche zeigt nur einige ganz flache und ver- 
schwommene, breitere Einsenkungen, die zufälliger Natur sein dürften. 
Die stärker gewölbte, convexe Fläche dagegen zerfällt in zwei Partien, 
die, obwohl sie nicht durch eine bestimmte Kante getrennt sind, sich 
doch unterscheiden lassen und in stumpfem Winkel aneinandergrenzen. 
Auf der grösseren der beiden Partien sieht man ausser einigen 
ganz flachen und verschwommenen Unebenheiten nur die Rauhigkeit 
der kleinen rundlichen, punktartigen Vertiefungen; die kleinere Partie 
dagegen zeigt eine Anzahl von grösseren, flachen, rundlichen Conca- 
vitäten, und man wird annehmen müssen, dass diese Flächepartie 
des Stückes im frühesten Stadium der Zertrümmerung enstanden ist; 
demselben Stadium dürfte auch die eine längste und gebogene Seiten- 
fläche angehören, denn auch hier befinden sich ähnlich flache, breitere 
Gruben. Diese lassen sich aber nicht mit den tiefen Einrissen auf 
der Aussenfläche der obigen Kernstücke vergleichen. 


Beispiel Nr. 7. Taf. I, Fig. 3a—d. (Sammlung Dvorsky, 
Brünn.) Slawitz. Abs. Gew. 41'957 gr, spee. Gew. 2'337. Im auf- 
fallenden Lichte tief schwarz, in der Tiefe der Gruben dagegen leb- 
haft lackglänzend; im durchfallenden Lichte hell gelblichgrün. 

Ein längliches, schaliges Bruchstück, welches sich am einen 
Ende verschmälert und zuspitzt, so dass das Ganze bis zu einem 
gewissen Grade ein hornförmiges Aussehen annimmt. Am spitzen Ende 
ist das Stück durch einen frischen Bruch beschädigt. Der Gegensatz 
zwischen der äusseren älteren und der inneren concaven Fläche ist 
zwar nicht so scharf, wie bei den obigen Stücken, aber dennoch 
deutlich zu erkennen. Die Innenfläche ist gegen die sehr stark ge- 
wölbte Aussenfläche auf der einen Seite ziemlich scharfkantig begrenzt 
(Fig. 3«). Auf der anderen Seite (Fig. 3d) verliert sich die in der 
Nähe der Spitze vorhandene Kante ziemlich bald und macht einer 
.gleichmässigen Rundung Platz, so dass beide Flächen allmälig in ein- 
ander übergehen. 

Auf der breiteren, convexen Wölbung (Fig. 3b) sieht man zwischen 
den tiefen Gruben grössere Partien, welche nur kleinere Gruben zeigen; 
es sind anscheinend die letzten Reste der Oberfläche eines grösseren 
sewölbten Körpers. Die Gruben sind tief, meist länglich oval und in 
der Nähe des zugespitzten Endes zahlreicher. Auf der breiteren 
Fläche, sowie auch auf der Innenseite (Fig. 3.c) erscheinen sie stellen- 
weise in grösserer Zahl gruppirt, gemeinsame, grössere Vertiefungen 
von länglichem oder rundem Umrisse bildend. 

Am unteren Ende der Innenfläche befindet sich noch eine 
weitere ovale Aussprengung, welche schärfer umgrenzt ist und keine 
srösseren Gruben aufweist. Die feine Streifung der Fluidalstruetur ist 
in den Gruben beider Hauptflächen sichtbar; sie folgt beiläufig der 
Längsrichtung des Stückes. 


[71] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 263 


Diese Beispiele mögen genügen, um den bei der Localität Slawitz 
südlich von Trebitsch allein herrschenden Typus der Kernstücke zu 
veranschaulichen. Mir liegen von diesem Orte im ganzen 34 Stücke 
vor, und zwar 24 aus der Sammlung des Inspectors E. Hanisch 
und 10, die mir Herr Professor F. Dvorsky zugeschickt hat. Eine 
weitere geringe Anzahl habe ich in einigen Privatsammlungen gesehen, 
und ich glaube nicht, dass sie sonst noch in grösserer Menge aufzu- 
treiben sein werden. Ganz ähnliche Typen finden sich auch auf den 
Feldern Teruvky südlich von Trebitsch, doch zeigen die Stücke 
dieser Localität meist stärkere Abrollung. Sie sollen hier ziemlich reich- 
lich gefunden worden sein und ich habe 13 Exemplare aus der Samm- 
lung Hanisch und 2 Stücke aus dem Brünner Museum zur Hand. 


Fig. 9 


Grösstes Moldavitbruchstück. Slawitz (natürliche Grösse). 


Unter den Slawitzer Moldaviten der Sammlung Dvorsky befindet 
sich das grösste Exemplar, welches mir überhaupt untergekommen ist, 
mit einem Gewichte von 121'82 Gramm (spec. Gew. 2'357). (Fig. 9.) 
Das Exemplar ist auch nur ein zufälliges Bruchstück eines frisch 
zerschlagenen Körpers, der vielleicht dreimal so gross gewesen sein 
mag. Die ganze, in der Darstellung Fig. 9 von der Bildfläche ab- 
gewendete Seite ist frischer Bruch; die fast schwarze Glasmasse 
gleicht ganz einem dunklen Obsidiane. An den durchscheinenden 
Kanten sieht man aber dieselbe Farbe, wie an den übrigen Kern- 
stücken. Die Oberfläche ist matt und stark abgerollt, mit zahlreichen 
runden und breiten Gruben. Die Wölbung der Fläche lässt auf eine 
serundete Gestalt des ursprünglichen Gesammtkörpers schliessen und 
man kann sich daraus vielleicht eine ungefähre Vorstellung machen, 
wie die grösseren Körper ausgesehen haben mögen, von denen die 


964 Dr. Franz E. Suess. [72] 


kleineren schaligen und unregelmässig geformten Scherben abge- 
splittert sind. 

Unter den böhmischen Stücken finden sich auch nicht selten 
unregelmässig polygonale Formen, welche den mährischen Kernstücken 
entsprechen. Sie scheinen jedoch dort, soviel ich erfahren konnte, 
nicht auf besondere Fundpunkte beschränkt zu sein, sondern im 
sanzen Fundgebiete zusammen mit den sonstigen schaligen Ab- 
sprenglingen aufzutreten. (Fig. 10.) Zum Studium sind sie weniger 
geeignet, als die mährischen Kernstücke, da sie fast stets stark abge- 
rollt und angewittert sind; die Kanten sind meistens ganz abgerundet, 
so dass die Stücke ein unregelmässig knolliges Aussehen haben. Man 
kann aber immerhin noch oft die tiefen Eindrücke der grösseren 
Gruben nachweisen, die an einzelnen Flächen in höherem Grade aus- 
gebildet sind. Nur ein einziges Bruchstück aus Böhmen ist mir be- 
kannt geworden, welches in seinen sämmtlichen Eigenschaften, in 


Fig. 10. Fig. 11. 


„Kernstücke“ aus der Umgebung von Budweis (Coll. Schwarzenberg). 
Natürliche Grösse. 


Bezug auf Erhaltung, Ausbildung der Gruben, Glanz und Farbe ganz 
den mährischen Kernstücken gleicht. Nur ein Theil einer stark ge- 
wölbten und gegrubten Fläche ist erhalten, das übrige ist frischer 
Bruch. Im Innern der Glasmasse sind ausnahmweise zahlreiche 
Bläschen sichtbar. Nach der Etiquette in der Sammlung des minera- 
logischen Institutes der böhmischen Universität in Prag stammt es 
aus Radomilitz und ist dasselbe „lichtbraune“ Exemplar, von dem 
C. v. John im Jahre 1889 eine Analyse gegeben hat. Sonst finden 
sich unter den böhmischen Exemplaren häufig jene unregelmässigen 
Formen mit mehreren concaven Flächen, welche man als die innersten 
Kerne betrachten muss, die nach erfolgter Absprengung der schaligen 
jruchstücke erhalten geblieben sind (Fig. 11). 


Mir ist keine Erscheinung bekannt, welche sich mit den 
Sculpturen auf den Flächen der Slawitzer Kernstücke vergleichen 
liesse, als die Gruben und Näpfchen auf der Oberfläche der Meteoriten, 
welche Daubre&e durch die Einwirkung von Explosionsgasen auf 


[73] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 265 


Stahlplatten und anderen Körpern nachgeahmt und mit dem Namen 
„Piezoglypten“ belegt hat). Vergleicht man die Abbildung eines 
Kernstückes wie Fig. 12, oder die Flächen eines der Stücke auf 
Taf. I mit den von Daubree gegebenen Abbildungen der Stallplatten 
auf S. 515 und 516, oder die weiter vorstehenden Abbildungen der 
Meteoriten ebendaselbst, so fällt die Aehnlichkeit sofort in die 
Augen. Die durch den Druck der hocheomprimirten Gase auf 
Stahlschienen erzeugten Aussprengungen und Ausbrennungen schildert 
Daubree als theils isolirte Näpfchen, welche „in der Form ihrer 
Wände eine Reihe von sphäroidalen Flächen zeigten, welche ebenso 
vielen Centren einer Wirbelbewegung zu entsprechen scheinen“. „Sie 
sind im ganzen wie der Abdruck von gewissen Gruppen von Gas- 
blasen, die an der Oberfläche von Flüssigkeiten, aus denen sie sich 


Fig. 12. Fig. 13. 
; 


„Kernstücke“ von Slawitz (Coll. Hanisch). Natürliche Grösse. 


entwickeln, entstehen“... „Oft sind diese Näpfchen selbst zuGruppen 
vereinigt und auf Centimeterlänge aneinander gereiht, wie die 
Ringe einer Kette“ (vgl. Fig. 35—c, Taf. Tund die Partie links Fig. 12). 
„Abgesehen von den Näpfchen oder Gruppen derselben, die auf den 
ersten Blick sehr leicht kenntlich sind, kann man sagen, dass die 
ganze Oberfläche, welche der Wirkung der explosiven Gase aus- 
gesetzt war, von Unebenheiten kleinerer Dimensionen derartig be- 
deckt ist, dass sie an eine genarbte Fläche erinnert“. Diese aus- 
gewählten Sätze passen vorzüglich in eine Beschreibung der Näpfchen 
und Gruben auf den ursprünglichen Flächen der Kernstücke. Die 
polyödrische Gestalt von Bruchstücken haben die Kernstücke mit 
vielen Meteoriten gemein; und ebenso die verschiedengradige Ent- 
wicklung der Näpfehen und Gruben auf verschiedenen Flächen. Es 
ist begreiflich, dass ein sprödes Glas bei der gleichen Einwirkung 


!), A. Daubree. Synthetische Studien zur Experimental-Geologie. Deutsche 
Ausgabe von A. Gurlt. Braunschweig 1880. S. 483—554. 


266 Dr. Franz E. Suess. [74] 


in viel zahlreichere und kleinere Stücke zerspringen wird, als ein 
viel zäherer Siderit oder Chondrit. Auch ist es klar, dass beim Zer- 
springen des Glases die Neigung zum muscheligen Bruche gelegentlich 
hervortreten wird, so dass auch krummschalige Bruchstücke häufig 
auftreten werden. Selbst in der Form der Näpfchen wird in einem 
gewissen Grade das molekulare Gefüge der Masse zum Ausdrucke 
kommen können; es geschieht das, indem sich die Näpfchen manches- 
mal zu gebogenen Gängen und halbmondförmigen Ketten ordnen, 
oder selbst halbmondförmige Gestalt besitzen (Fig. 12 Mitte, Taf. I, 
Fig. 5a—b). In der Regel besitzen sie jedoch dieselbe rundliche 
Form, wie bei den Meteoriten. Auf das Glas der Moldavite kann die 
hochcomprimirte Luft kaum in chemischer Hinsicht wirken; es wird 
nur deren mechanische Kraft, einerseits als Sprengekraft, welche die 
Stücke zertrümmert (Daubreel.c. S. 485), und anderseits als 
bohrende Wirbel, welche die Näpfchen und Gruben erzeugen, zur 
Geltung kommen. Demnach darf es nicht Wunder nehmen, wenn 
unter Umständen vielleicht beide Wirkungen vereinigt sind, so dass 
es in einzelnen Fällen nicht ganz sicher ist, zu entscheiden, ob man 
es mit kleineren Absprengungen oder mit grösseren Näpfchen zu 
thun hat (z. B. Fig. 13). Das beeinflusst aber nicht die Deutung der 
Erscheinung als Ganzes und deren grosse Verwandtschaft mit den 
Pi&zoglypten der Meteoriten bei den typischen Stücken. 


B. Selbständige Körper. 


Gerundete Formen, oft mit regelmässigen Umrissen, ohne scharfe 
Kanten. Die meist ziemlich grobe Sculptur besteht aus länglichen 
Näpfchen und Kerben und ist in ihrer Anordnung stets bis zu einem 
gewissen Grade abhängig von der Form des Körpers. 


Beispiel Nr. 8. Taf. II, Fig. 14«—d. (Sammlung des naturhist. 
Hofmuseums.) Zwischen Skrey und Dukowan. Abs. Gew. 56'369 gr, 
spec. Gew. 2'356. Im auffallenden Lichte tief schwarz mit lebhaftem 
Fettglanze; im durchfallenden Lichte gelblichgrün. 

Kreisrund, scheibenförmig, von der Form eines sehr stark ab- 
geplatteten Rotationsellipsoides. Die regelmässige Gestalt wird von 
einer relativ glatten Fläche gebildet, welche allenthalben recht 
deutlich die feinen Streifen der Fluidalstructur zeigt und ganz über- 
deckt ist mit kleinen, flachen Näpfchen. In diese Fläche, mit nur 
schwacher aber allgemeiner Sculpturirung, sind grössere, tiefe Kerben 
von ovalem Umrisse eingegraben; sie sind auffallend in Bezug auf die 
Gleichmässigkeit ihrer Dimensionen in der Länge, Breite und Tiefe; 
einzelne längere Furchen sind deutlich aus einigen knapp aneinander- 
sereihten Kerben zusammengesetzt. (Fig. 1a rechts.) Die Kerben 
sind auf beiden Seiten sehr ungleich vertheilt; und während sie auf 
einer Seite (Fig. 1a) so sehr gedrängt sind, dass zwischen ihnen von 
der ursprüglichen Fläche nur schmälere und unregelmässig ausgezackte 
Partien übrig geblieben sind, finden sie sich auf der anderen Seite 
nur vereinzelt. (Fig. 1c.) Was aber dem Stücke das auffallendste 
und bezeichnende Gepräge gibt, ist die deutlich radialstrahlige An- 


[75] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 267 


ordnung, in welcher die Kerben auf beiden Seiten gruppirt sind; 
von einem Centrum aus scheinen sie nach allen Seiten gegen den 
Rand hinzustreben. Dieses Centrum fällt nicht genau mit dem 
Mittelpunkte der Scheibe zusammen, sondern ist um ein weniges 
seitlich verschoben. Hier, in dem von der Corrosion am stärksten 
betroffenen Theile, ist die radialstrahlige Anordnung der tiefen Gruben 
noch nicht so deutlich; sie scheinen an dieser Stelle mehr in un- 
geordneter Weise gehäuft und zwischen ihnen stehen nur einzelne kleine, 
scharfkantig erbabene Partien, auf deren Höhen nur ganz kleine 
Reste der alten Oberfläche erhalten geblieben sind. Die Furchen 
bilden hier gemeinsame grössere Vertiefungen, an deren Rande aber 
durch kleine, scharfkantige Erhebungen die Individualität jeder ein- 
zelnen dieser Kerben zu erkennen ist. Gegen den Rand zu wird ihre 
radiale Stellung besonders deutlich, und während auf der einen Hälfte 
der stark gegrubten Seite ein grösserer Theil der Oberfläche erhalten 
geblieben ist, ist der gegenüberliegende Theil, derjenige gegen welchen 
der Mittelpunkt des Furchensternes verschoben ist, bis an den 
Rand hin mit enggedrängten Kerben bedeckt. Am breitgewölbten 
Rande selbst sind die Kerben wieder reichlich vorhanden, und zwar 
auf der einen Hälfte dicht gedrängt, auf der gegenüberliegenden 
etwas spärlicher (Fig. 1b); aber dennoch ist am ganzen Umfange des 
Randes im Vergleiche zu den nächstliegenden Partien der beiden 
Calotten eine bedeutende Vermehrung der Kerben zu bemerken. Da 
sie der Neigung der Fläche folgen, greifen sie am Aequator des 
Stückes, von beiden Seiten fingerförmig ineinander, und wo sie den 
Aequator selbst schneiden, stehen sie senkrecht zu diesem und paral'el 
zur Axe des Stückes (Fig. 1d). Aber auch die flachen, napfförmigen 
Vertiefungen werden gegen den Rand zu reicher und schärfer aus- 
geprägt; es finden sich einzelne tiefere, runde Gruben, welche man 
aber ihrer Ausbildung nach nicht zu den jüngsten Kerben rechnen 
kann. Es scheint, dass die den Aequator bildende Randzone bereits 
in einem der Kerbung vorangegangenen Stadium in höherem Grade 
den Wirkungen der Oorrosion ausgesetzt war, als die polaren Theile. 

Die zweite Calotte (Fig. lc) bildet in gewissem Sinne das Ne- 
sativ zur ersten; hier greifen die Kerben von einer Seite her in 
srösserer Zahl über und verlieren sich allmälig (Fig. lc links) gegen 
die Mitte. Eine isolirte, starke Kerbe in der Mitte der Scheibe weist 
auf eine seitliche Verschiebung des hier nur angedeuteten radialen 
Furchensternes hin, und zwar ist der Mittelpunkt des Systems in 
der entgegengesetzten Richtung verschoben wie auf der gegenüber- 
liegenden Fläche. 

Die schwach erhabenen, aber scharf gezeichneten Streifen der 
Fluidalstructur sind fast auf dem ganzen Stücke zu sehen. Meistens 
durchsetzen sie ununterbrochen und nur wenig oder gar nicht ab- 
geschwächt, die tiefen Kerben und zeigen in ihrem Verlaufe 
keine Beziehung zur Symmetrie der ganzen Form. Die einander ent- 
sprechenden, stärker corrodirten Hälften der beiden Calotten sind 
sanz überdeckt von annähernd parallelen und schwach welligen 
Streifen, die auch ununterbrochen über den Aequator hinwegstreichen ; 
auf den anderen Hälften ist die Streifung weniger deutlich aus- 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 35 


268 Dr. Franz E. Suess. [76] 


geprägt, setzt in undeutlicher Weise von der gestreckten Streifung ab 
und tritt stärker hervor in einzelnen Bogenstücken, die zu einer dem 
aequatorialen Umfange parallelen Richtung hinüberführen. (Fig. lc 
rechts.) Aus der Unabhängigkeit der Fluidalstruetur von der Gesammt- 
form könnte man vielleicht schliessen wollen, dass man es nur mit 
einem deformirten Bruchstücke eines grösseren Körpers zu thun habe. 
Ich glaube jedoch nicht, dass dieser Schluss unbedingt gezogen werden 
muss, denn auch an völlig. umgeschmolzenen Moldavittropfen tritt bei 
stärkerem Anätzen die unregelmässig wellige Fluidalstructur hervor 
und zeigt auch dann keine Beziehung zur Gestalt des Tropfens. 


Es ist klar, dass es nicht möglich ist, die symmetrische Ver- 
theilung der Kerben auf diesem Stücke als die Wirkung irgendwelcher 
Zersetzungs- oder Abreibungsvorgänge im Sande oder Schotter hin- 


Fig. 14. 


Etwas abgerollte Scheibenform mit Sternzeichnung von Skrey, natürliche Grösse. 
8 8 y; 


zustellen. Das Exemplar ist auch durchaus kein zufälliges Unieum, das 
beweist schon das in Fig. 14 abgebildete Stück von Skrey aus der 
Sammlung des Brünner Museums (abs. Gew. 60'077 er, spec. Gew. 2'361). 
Dieses Stück ist matter im Glanze, ziemlich stark abgerollt und 
besonders an den hervorragenden -Kanten reichlich überdeckt mit 
Verwitterungssicheln und Höfchen. Die Seulptur ist infolge der Ab- 
rollung viel weniger scharf als auf dem Exemplare Nr. 8 und sieht 
gewissermassen stark verwaschen aus; dieser Umstand beweist neuer- 
dings, dass die Sculptur nicht durch Abreibungsvorgänge erzeugt 
wird, sondern dass im Gegentheile, wie auch von vorneherein nicht 
anders zu erwarten ist, die Reibung an benachbarten Gesteins- 
trümmern die Kanten abrundet und die Erhabenheiten entfernt Man 
erkennt aber deutlich, dass beide Seiten des nahezu kreisrunden und 
dick scheibenförmigen Stückes mit radialstrahligen Systemen von 
tiefen und oval gestreckten Einkerbungen überdeckt waren. Doch ist 
hier die Furchung auf beiden Seiten des Stückes in ziemlich gleichem 


[77] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 269 


Grade entwickelt. Die Mittelpunkte der Systeme sind auch hier nicht 
genau im Mittelpunkte der Scheibe gelegen, sondern auf beiden Seiten 
um ein geringes im entgegengesetzten Sinne excentrisch verschoben, so 
dass auf beiden Seiten in der Nähe des Aequators ein entsprechender 
sichelförmiger, ungefurchter Raum bleibt. Die tiefen Gruben, welche 
die Aequatorialregion in senkrechter Stellung durchschneiden, lassen 
darauf schliessen, dass auch hier der Rand einer besonders starken 
Corrosion ausgesetzt gewesen ist; das ist noch immer sehr gut zu 
erkennen, obwohl an der Umrandung die spätere Abreibung am 
stärksten angegriffen und die ursprünglich kreisrunde Form ein wenig 
absekantet haben dürfte. 


Beispiel Nr. 9. Tafel II, Fig. 2a—c. (Sammlung Hanisch.) 
Skrey. Die Oberfläche ist ziemlich dunkel, ein wenig abgerieben, aber 
besonders in den Vertiefungen noch lebhaft fettglänzend ; im durch- 
fallenden Lichte hellgrün, mit einem schwachen Stich ins Gelbliche. 

Ein regelmässiges, dick scheibenförmiges Oval, von tief ein- 
gerissener Furchung durchzogen. Beide Seiten sind im gleichen 
Grade corrodirt. Theile einer älteren Oberfläche, welche nur mit 
flachen, rundlichen Näpfen bedeckt war, sind an einzelnen Stellen 
unzweifelhaft erhalten und bilden namentlich in der Nähe der beiden 
schmäleren Enden etwas ausgedehntere, ganz unregelmässig aus- 
sezackte Partien. Die Furchen bilden in dem centralen, wenig ge- 
wölbten Theile der beiden Seiten je ein unregelmässiges Netzwerk 
ohne erkennbare symmetrische Anordnung; sie sind hier weniger tief, 
aber reichlicher vorhanden als in der Randzone, so dass im centralen 
Theile so gut wie nichts von einer älteren Oberfläche erhalten 
geblieben zu sein scheint. Gegen den Rand zu drängen die Furchen 
strahlenförmig auseinander in dem anscheinenden Bestreben, die 
Aequatorialzone in senkrechter Richtung zu durchschneiden. Es macht 
den Eindruck, wie wenn hier gegen den Rand hin die Corrosion mit 
grösserer Entschiedenheit bestimmtere Bahnen gewandelt wäre; da- 
dureh sind hier ganz besonders tiefe und schmale Kerben ausgefurcht 
worden und der Rand sieht ganz zerrissen und zerhackt aus. Trotz- 
dem sind gerade in der Nähe des Randes, wie erwähnt, einzelne 
Partien der ursprünglichen Oberfläche stehen geblieben (Fig. 2« und 
2c oben). 

Der Charakter der Furchen ist etwas verschieden von dem der 
Kerben auf Beispiel Nr. 8; zwar machen sie auch, namentlich in der 
Nähe des Randes, öfters den Eindruck von einzelnen Schlägen. Im 
ganzen sind sie aber vielmehr wurmförmig in die Länge gezogen, 
oft mit etwas welligem Verlaufe. Unter der Lupe nimmt man aber 
wahr, dass am Grunde jeder dieser oft tiefer eingekerbten Furchen 
zwei, seltener drei glänzende, schmale Furchen zweiter Ordnung sich 
befinden, die durch einen ganz zarten, erhabenen Streifen von einander 
getrennt sind; diese secundäre Verdopplung ist ganz allgemein und 
in sehr gleichmässiger Ausbildung zu beobachten. Stellenweise kann 
man allerdings bemerken, dass auch letztere Furchen aus einer Reihe 
schmaler, länglicher Gruben zusammengesetzt sind. Diese Erscheinung 
der „seeundären Furchung“, die anscheinend bestrebt ist, nach 

35* 


270 Dr. Franz E. Suess [78] 


den vorgeschriebenen Hauptzügen der groben Sculptur ein feineres 
Detail auszuarbeiten, tritt an anderen Stücken in viel grösserem 
Massstabe auf und wird unten eingehender besprochen. 

Eine Fluidalstreifung ist an dem Stücke nur in ganz beschränkter 
Weise in der Nähe der Reste der ursprünglichen Oberfläche an 
einem schmalen Ende zu sehen. 


In Fig. 15 ist eine verwandte Form von Mohelno abgebildet. 
Das Oval ist bei weitem nicht so regelmässig, bedeutend dicker, auf 
einer mehr gebogenen Flanke verschmälert und etwas einseitig ein- 
gedrückt. Die Oberfläche ist ziemlich stark abgestossen und auch 
durch einen frischen Bruch beschädigt; die Furchen sind noch ein 
wenig frisch und tief schwarz; im durchfallenden Lichte genau wie 
Nro. 9. Die Kerben, welche etwas gröber angelegt sind, als bei obigem 


Ovale Scheibenform mit Sternzeichnung von Mohelno (Sammlung Hanisch). 
Natürliche Grösse. 


Stücke, verfolgen dieselbe Anordnung: im centralen Theile der Scheibe 
labyrinthartig durcheinanderlaufend, oft auch streckenweise gebogen, 
graben sie sich, gegen den Rand zu strahlenförmig auseinanderstrebend, 
besonders tief ein. Am Rande stehen sie senkrecht; nur an einer 
Stelle, wo der Rand stark verdickt ist und keine Kante mehr darstellt, 
erleiden auch sie eine Ablenkung von ihrer senkrechten Stellung. 
Man sieht schon hier, dass die Asymmetrie der Gestalt eine Störung 
der Regelmässigkeit der Sculptur zur Folge hat. Eine secundäre 
Furehung ist trotz ihrer zarten Anlage deutlich am Grunde fast jeder 
Vertiefung zu sehen, 


Beispiel Nr. 10. Taf. I, Fig. 6«—c. (Sammlung der geologischen 
Reichsanstalt ) Zwischen Skrey und Dukowan. Abs. Gew. 13'632 gr, 
spec. Gew. 2'352. Im auffallenden Lichte tief schwarz, lebhaft fett- 
slänzend, in den Gruben wie lackiert; im durchfallenden Lichte grün, 
init einem schwachen Stich ins Gelbliche. 


[79] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 971 


Die unregelmässige Gestalt kann als eine Mittelform zwischen 
scheibenförmigen und kugeligen Körpern betrachtet werden. Die 
grobgekerbte Sculptur lässt aber immer noch deutlich zwei etwas 
breitere Flächen mit radialer Anordnung der Kerben und eine sehr 
verdickte Aequatorialzone mit senkrechter Einkerbung erkennen. Die 
grobe Sculptur, bestehend aus scharfbegrenzten ovalen und stark 
vertieften einzelnen Schlägen, überzieht fast die ganze Oberfläche des 
Stückes und nur ganz kleine, unscheinbare Stellen mit ganz kleinen 
rundlichen Näpfchen sind hie und da erhalten geblieben (Fig. 6b 
oben). Auf den beiden Breitseiten ist die Sculptur nicht in völlig 
gleichem Grade ausgeprägt; auf der nur um weniges mehr gewölbten 
Seite (Fig. 6a) sind die Kerben etwas stärker und etwas tiefer und 
breiter angelegt als auf der flacheren ; auf letzterer kommt die radial- 
strahlige Anordnung der Kerben etwas deutlicher zum Ausdrucke. Im 
centralen Theile sind abermals die Kerben in grösserer Zahl vor- 
handen, jedoch nicht so tief eingegraben. Man sieht, dass jüngere 
Kerben von den älteren hie und da Theile weggeschnitten und deren 
Umfang eingeengt haben; es entstehen dann, wo sich Kerben anein- 
ander drängen, unregelmäsig polygonale Umrisse. Die Ansicht Fig. 6b 
zeigt die senkrechte Stellung der Kerben in der aequatorialen Zone. 
Diese ist hier so sehr verdickt, dass sie nicht mehr von einer ein- 
zigen Reihe von Kerben ausgefüllt wird, wie bei Beispiel Nr. 8; sie 
erscheinen deshalb in paralleler Stellung in mehreren Reihen gehäuft. 
Eine secundäre Furchung ist in den gröbsten Kerben nur ungemein 
schwach angedeutet. Fluidalstreifung ist auf dem Stücke nicht wahr- 
zunehmen. 

Aehnliche Formen mit mehr oder weniger rundlicher Gestalt 
und Vertheilung der tiefer eingekerbten Seulptur auf der ganzen 
Oberfläche sind in der Gegend zwischen Skrey und Dukowan ziemlich 
häufig. Mir liegen noch mehrere Stücke aus verschiedenen Sammlungen 
vor; die Erscheinungen wiederholen sich in gleicher Weise, und es 
mag das eine Beispiel genügen, um den Typus der Gruppe zu ver- 
anschaulichen. 


Beispiel Nr. 11. Taf. II, Fig. 44«—b. (Sammlung des naturhist. 
Hofmuseums.) Zwischen Skrey und Dukowan. Glanz und Farbe wie 
oben. 5 

Die unregelmässig kugelige Form schliesst sich in ihrer Gesammt- 
erscheinung an die obige an; doch ist die Kerbung merklich gröber. 
Von einer älteren, weniger rauhen Oberfläche sind hie und da zwischen 
den Kerben einzelne Partien erhalten geblieben; es entstehen förm- 
liche Riffe und Zacken zwischen den tiefen Gruben. Die einzelnen 
Kerven sind in der Regel quer gestreift von feinen, gebogenen 
Linien, welche den muscheligen Bruch der Substanz andeuten und 
den Eindruck hervorrufen, wie wenn die Kerben gewaltsam mit einem 
Instrumente herausgestemmt worden wären, so wie das bei den 
länglichen Gruben auf der Oberfläche der Kernstücke der Fall ist. 
Auch hier ist die Lage der einzelnen Gruben deutlich abhängig von 
der Form, wenn es auch den Eindruck macht, wie wenn die Seulptur 
zu grob gerathen wäre im Verhältnis zur Grösse des Stückes, um 


272 Dr. Franz E. Suess. [80] 


sich ebenso vollkommen an die Gestalt anschmiegen zu können, wie 
bei anderen Exemplaren. Auf der am wenigsten gewölbten Partie der 
Oberfläche (Fig. 4a) tritt die radialstrahlige Anordnung der Kerben 
am meisten hervor; im Mittelpunkte in grösserer Menge gedrängt 
und sich gegenseitig durchschneidend, treten sie gegen die Umrandung 
dieser Fläche als einzelne längliche Furchen auseinander, die be- 
strebt sind, sich dem steilen Abfalle der Böschung entsprechend zu 
strecken, und lassen einzelne Partien der älteren Oberfläche stehen. 
Man kann leicht die Analogie mit der Vertheilung der Furchen auf 
dem regelmässigen Stücke Nr. 8 (Taf. II, Fig. 1) wahrnehmen. Die 
der aequatorialen Randzone dieses Stückes entsprechenden Theile der 
Oberfläche, welche der Umrandung der wenig gewölbten Fläche zu- 
nächst liegen, zeigt in ähnlicher Weise eine senkrechte Stellung der 
Furchen (nicht abgebildet). Auf der am stärksten gewölbten Partie 
des Stückes aber (Fig. 4b) muss anscheinend einem Gesetze zufolge 
die sternförmige Anordnung der Furchen verschwinden; die Kerben 
scheinen auf der gleichmässig gewölbten Kugelfläche regellos gestellt, 
wie wenn kein Grund vorhanden wäre, bestimmte Richtungen einzu- 
schlagen. Hie und da sind schwache Anzeichen eines Zusammen- 
tretens der Kerben- zu rosetten-förmigen Gruppen vorhanden, wie sie 
bei den späteren Beispielen noch beschrieben werden (8. 277). An 
einzelnen Stellen ist am Stücke eine Fluidalstreifung zu sehen, welche 
die Furchung durchschneidet. 


Beispiel Nr. 12. Taf. III, Fig. 1a-—e. (Sammlung Dvorsky.) 
Dukowan. Abs. Gew. 78'630 gr, spec. Gew. 2'357. Hat von allen 
Stücken die pechschwarze Farbe und den lebhaften Lackglanz am 
schönsten erhalten. Als dieker Körper nicht durchscheinend; die rand- 
lichen schärferen Kanten zeigen dieselbe gelblichgrüne Farbe wie die 
übrigen Stücke. An mehreren Stellen ist das Stück dureh frische 
Schläge beschädigt. 

Die Gestalt ist unregelmässig eiförmig oder zapfenförmig mit 
zwei seitlich abgeflachten und einer gewölbten Flächenpartie, die 
durch sehr stark abgerundete, von Pol zu Pol verlaufende Kanten 
verbunden sind. Unterhalb des schmäleren Poles, im oberen Theile der 
sewölbten Seitenfläche, ist eine breite Furche ausgesprengt (Fig. 1«d), 
die sich eigentlich aus drei rundlichen, in scharfen Kanten aneinander 
absetzenden Aussprengungen zusammensetzt. Sie stösst senkrecht an 
der ebenen Fläche (Fig. 1« oben) ab, verläuft dann spiral gegen unten 
und setzt sich in zwei länglich gerundeten Aussprengungen im unteren 
Theile der zweiten ebenen Fläche (Fig. le) fort. Eine Gruppe älhın- 
licher kleinerer Aussprengungen befindet sich im oberen Theile der 
ersten ebenen Fläche etwas seitlich verschoben. Die Seulptur ist an 
diesem Stücke in der vollkommensten Weise der Gestalt und ihren 
Unregelmässigkeiten angepasst; es ist wohl möglich, dass die mehr 
ebenen Flächenpartien verwischte und mit jüngerer Sculptur über- 
kleidete Bruchflächen darstellen. 

Theile einer älteren Oberfläche sind anscheinend nur am oberen 
Ende des Stückes erhalten geblieben (Fig. 1c). Es ist ein dreiseitiges 
Flächenstück, welches mit flachen, polygonal umgrenzten Einsenkungen 


[81] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser, 273 


bedeckt ist. Dazwischen befinden sich einzelne längliche, tief einge- 
rissene Kerben, ähnlich den tiefen Gruben der Kernstücke. Die 
Seulptur wird deutlich von der oben erwähnten spiralen Aussprengung 
durchschnitten. Aber auch die ebene Fläche Fig. 1« ist deutlich von 
dem alten Flächenstücke abgegrenzt und auch von der Sculptur auf 
der Wölbung Fig. 1b sind die ältesten, tiefen Gruben des alten 
Flächenstückes wohl unterschieden. 

Auf der ebenen Fläche Fig. 1a ist die radialstrahlige Anordnung 
der Furchen in der vollkommensten Weise entwickelt. Sie scheinen 
aus der oben erwähnten Gruppe von rundlichen Aussprengungen her- 
vorzuströmen, u. zw. schon in deren unmittelbarer Nähe. In der Mitte 
sind sie etwas kleiner und nehmen gegen den Rand der Fläche an 
Grösse und Tiefe zu. Die Erscheinung der „Furchengruppen“ ist in 
klarster Weise zu beobachten, denn die nicht sehr stark vertieften 
Furchen sind in Gruppen in grössere, polygonal umgrenzte flache 
Gruben gelagert, die bereits die radialstrahlige Anordnung deut- 
lich zeigen. Die secundären Furchen sind meistens zu zwei oder 
auch zu mehreren enge aneinander gereiht und durch zarte, nur 
wenig erhöhte, scharfe Linien von einander getrennt; manchmal sind 
sie zu längeren Streifen auseinandergezogen und zeigen dann den 
bogenförmigen Verlauf, welcher der Wölbung des betreffenden Flächen- 
theiles entspricht; sie endigen ganz scharf und unvermittelt an der 
Begrenzung der grösseren Gruben. Da das Gröberwerden der Furchen 
gegen die Umranduneszone sich schon innerhalb der einzelnen 
Furchen vollzieht, ist das äussere Ende jeder einzelnen Furchen- 
gruppe stets schärfer seulpturirt und tritt auffallender hervor als das 
innere. Das erhöht noch den Eindruck des Auseinanderdrängens im 
ganzen System. Innerhalb der kleeblattförmigen Aussprengung sind 
nur die zarteren Streifen einer schwächeren Furchung zu sehen. Das 
lässt vielleicht schliessen, dass diese jüngeren Datums ist als die 
gröbere Sculptur und dass die vierfach verzweigte Höhlung nach der 
letzteren entstanden ist. Im Grunde dieser Vertiefungen verläuft die 
secundäre Furchung, ebenso wie in den Schlägen der gröberen Sculp- 
tur, der Längserstreckung der Gruben folgend. 

Eine Drehung des-Stückes um 90° von links nach rechts zeigt 
eine Zone mit paralleler Furchung (Fig. 1b). Die Zone erstreckt sich 
gürtelförmig um das ganze Stück, von Pol zu Pol, in gewissem Sinne 
vergleichbar der Flächenzone eines Krystalles. Sie entspricht in 
seulptureller Hinsicht der aequatorialen Zone der scheibenförmigen 
Stücke, und verbindet stets die Endpunkte der beiden 
srösstenAxen eines Stückes. Primäre und secundäre Furchung 
ist zwar nicht sehr in die Augen fallend, aber dennoch erkennbar. 
Beide Furchungsarten sind schon in ihrer Annäherung gegen die Rand- 
zone auf den angrenzenden Flächen gröber geworden, so dass zwischen 
den eingesenkten Furchengruppen scharfzackige Kämme hervorragen. 
In besonders hohem Grade ist das in der Randzone in der Nähe 
des verdickten unteren Endes der Fall, wo auch die secundären 
Furchen zu kräftigen, quer gestreiften Rillen werden. Bei einer 
weiteren Drehung um circa 40° sieht man das gewölbte Flächen- 
stück (Fig. 1d = Fig. 1b links); es entspricht der Regel, dass 


274 Dr. Franz E. Suess. [82] 


hier die Sculptur anscheinend auf der ganzen Fläche unregelmässig 
vertheilt ist. 

Die Furchen der zweiten Ordnung sind hie und da zu Gruppen 
zusammengedrängt, manchmal das Bild einer unbestimmten, rosetten- 
förmigen Anordnung darbietend. In dem breit ausgesprengten Canale 
im oberen Theile des Bildes ist abermals nur die Furchung zweiter 
Ordnung vorhanden. Nach dem allgemeinen Eindruck scheint sie der 
Längserstreckung der rundlichen Vertiefung parallel zu laufen. Man 
sieht aber leicht, dass sie sich in ihrem Verlaufe an die concaven 
Flächen ebenso anschmiegt, wie die äussere Furchung an die convexen. 
In jeder einzelnen der Vertiefungen, die in dem breiten Canale 
scharfkantig begrenzt aneinandergereiht sind, sind die Furchen in 
unvollkommen strahliger Anordnung gestellt, welche dem mittleren 
Theile eines Furchensternes gleicht, dessen randliche Partien durch 
die umgehenden Sculpturgebilde abgeschnitten wurden. Am besten ist 
das in der untersten, mehr kreisförmigen Vertiefung dieser Reihe 
zu sehen (Fig. 1c rechts oben). 

Die wenig gewölbte Fläche auf Fig. 1c wiederholt beiläufig das 
Bild der ebenen Fläche (Fig. 1a). Rechts oben greift das Ende der 
spiralen Furche von Fig. 1d herüber. Fast scheint es, als wollten die 
beiden Aussprengungen in der unteren Hälfte der Fläche die Spirale 
fortsetzen. Die Stellung der schwächeren Furchen in der Vertiefung 
verräth eine strahlige Anordnung; entsprechend der starken Verlänge- 
rung der grösseren Aussprengung ist auch der Stern auf der concaven 
Fläche sehr stark in die Länge gezogen. An dem unteren Ende ist 
das längliche Oval durch eine scharfe Kante schief abgeschnitten. 
Hier schneiden auch sowohl die zartere Seulptur der Vertiefung als 
auch die tiefen in Gruppen geordneten Kerben der convexen Fläche, 
scharf und unvermittelt ab. Auf der einen Seite (rechts) verschwimmt 
die radialstrahlige Furchung allmälig in der richtungslosen der gewölbten 
Fläche (Fig. 1d), auf der gegenüberliegenden Seite geht sie in die Zone 
paralleler Furchung über; es ist dieselbe Zone, welche die strahlige 
Furchung der ebenen Fläche (Fig. 1a) auf der einen Seite umgrenzt. 

Unter der Lupe sieht man am Grunde der Furchen noch eine 
allerfeinste Sculptur von gebogenen zarten Streifen und Rippen, ausser- 
dem bemerkt man auch an einzelnen Flächenpartien die erhabenen 
Streifen der Fluidalstrucetur, die theils nach der Längserstreckung 
des Stückes, theils senkrecht darauf, wellig und gebogen verlaufen. 


Die Betrachtung dieses einen unregelmässig gestalteten Stückes 
enthüllt die Regel, nach welcher sich die Sculptur an den bisher 
beschriebenen Stücken an die Form anschliesst. Sie lautet: „Die 
Furchen folgen in ihrer Längsstreckung auf den con- 
vexen Flächen der stärksten Krümmung und auf den 
econcaven Flächen in entgegengesetzter Weise der 
schwächsten Krümmung.“ Es ergibt sich demnach, dass auf den 
gewölbten Rändern, oder wo zwischen den beiden grössten Axen eines 
Stückes eine Art Kante entsteht, die Furchen senkrecht darauf ge- 
stellt sind; wo eine wenig gewölbte Fläche von einer steileren 


[83] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 275 


Böschung umrandet wird, ergibt sich durch die Streckung der 
Furchen in der Richtung der Wölbung von selbst die radialstrahlige 
Sternform. Je stärker die Krümmung, desto entschiedener tritt im 
allgemeinen die Furchung an einem Stücke auf, desto tiefer greift 
die Sculptur ein; das ebene Flächenstück in der Mitte eines Sternes 
zeigt demnach in der Regel die Sculptur in etwas abgeschwächtem 
Grade und noch ohne deutlich erkeunbare Anordnung. Eine stärkere 
Wölbung, deren Krümmungsradius nach verschiedenen Richtungen der 
gleiche ist, erzeugt zwar der Regel gemäss eine stärkere Sculptur, 
aber ohne vorherrschende Richtung, mit einer gewissen Neigung der 
Furchen, sich zu rosettenförmigen Gruppen zusammenzuschliessen. In 
den langgestreckten Aushöhlungen folgen die Furchen der Längen- 
streckung; in rundlichen Vertiefungen entsteht ein selbständiger, 
localer Stern. 

Nur wo convexe und jüngere concave Flächen scharfkantig 
aneinandergrenzen, stossen die Furchen im Winkel aneinander. Wo 
sie sonst enger aneinander gereiht sind, wird das nur ausnahmsweise 
eintreten; in der Regel werden sie reihenweise umschwenken oder 
in allmäliger Biegung in die neuen Richtungen, die anders ge- 
wölbten Flächentheilen entsprechen, übergehen. Es ist klar, dass eine 
zartere Sculptur sich in vollkommenerer Weise an die Formen an- 
schmiegen wird, als eine grobe; und schon das Bestreben der 
Furchen, nicht plötzlich, sondern nur allmälig die Richtungen zu 
wechseln, bedingt, dass man bei groben Furchen nur eine weniger 
vollkommene Anpassung erwarten darf. 


BeispielNr. 13. Taf. III, Fig. 24«—c. (Sammlung des naturhist. 
Hofmuseums.) Skrey— Dukowan. Tief schwarz, jedoch etwas abge- 
stossen und matt im Glanze; im durchfallenden Lichte wie oben. 

Das Stück ist dem oben beschriebenen Stücke verwandt, nähert 
sich aber etwas mehr der -kugeligen Scheibenform. Es ist jedoch im 
höheren Grade corrodirt, und zwar auf beiden Seiten in gleichem 
Masse. Auf einer Seite befinden sich tiefe Aussprengungen, ähnlich 
denjenigen auf den Flächen des Stückes Nr. 12. Am Ende der tiefen, 
länglichen Aussprengung (Fig. 2«) befindet sich ein ganz frischer, 
glasglänzender Bruch, und unmittelbar daneben eine zweite glatte 
Bruchfläche, welche offenbar gelegentlich während des Liegens auf 
den Aeckern erzeugt worden ist; sie ist infolge von chemischen Ein- 
wirkungen matt geworden. Auch an einigen anderen Stellen ist das 
Stück theils durch ganz frische, theils durch leicht angewitterte kleinere 
Brüche beschädigt. 

Am stärksten zerrissen, ja fast zerhackt ist die breite Aequatorial- 
zone, und doch scheinen wieder gerade in dieser Zone Theile der 
Oberfläche, wenn auch im nachträglich abgeriebenem Zustande, er- 
halten geblieben zu sein (Fig. 24 oben); zwischen den groben 
Furchen ragen die stehengebliebenen Theile zackig hervor. Die 
scharfen Kanten der ursprünglich älteren, groben Furchung scheinen 
durch Abreibung zum grössten Theile verloren gegangen zu sein; die 
sternförmige Anordnung derselben beherrscht jedoch das Gesammt- 
bild. In der Tiefe der Furchen aber sieht man die zahlreichen 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 36 


276 Dr. Franz E. Suess. [84] 
scharfen und schmalen, wie eingekratzten Eindrücke der secundären 
Furchung; chemische Verwitterungsproducte haben sich hier noch 
festgesetzt, lassen die schwachen Striche noch schärfer hervortreten 
und bringen jene Sculpturform hervor, welche oben als „Fingernagel- 
eindrücke“ bezeichnet wurde. Oft sind sie nur kurz und in grösserer 
Zahl am Grunde etwas breiterer Vertiefungen zusammengedrängt, und 
winden sich stellenweise in welliger Biegung zwischen den erhabenen 
Klippen hindurch (besonders Fig. 2b). 

Am Grunde der jungen Aussprengung ist nur diese Art der 
Seulptur vorhanden. An dem zweitheiligen unteren Ende derselben 
drängen sie strahlig auseinander und gehen über in die gleichen Ein- 
drücke der Hauptfläche, die hier, der Böschung folgend, in die Ver- 
tiefung hineindrängen. Zwischen der länglichen und der zweilappigen 
Aussprengung befindet sich ein kleiner kantiger Querrücken; hier 
sind die kleinen Furchen in besonders grosser Zahl zusammengedrängt; 
es entspricht auch der Regel für die Moldavitsculptur, dass sie in 
senkrechter Richtung in stärkstem Masse gefurcht sind. Eine sonstige 
feinere Sculptur ist an dem Stücke nicht wahrzunehmen; das mag 
aber eine Folge des mangelhaften Erhaltungszustandes sein. 

Nach dem Gesagten wird die Regei umso deutlicher an einem 
Stücke zu beobachten sein, je grösser der Gegensatz zwischen stark 
sewölbten und ebenen Flächen hervortritt; an den flachen Scheiben- 
formen werden die Sterne sich in der schönsten Weise entwickeln 
können. Auf einer Kugelform müssen demnach die Furchen unbe- 
stimmte Richtungen einschlagen. Auf der Oberfläche der rein kugeligen 
Körper, die allerdings seltener auftreten, tritt aber eine ganz specielle 
Form der Sculptur auf, welche für diese bezeichnend ist; sie soll im 
folgenden an einigen Beispielen erläutert werden. 


Beispiel Nr. 14. Taf. II, Fig. 3a—b. (Sammlung Dvorsky.) 
Dukowan. Abs. Gew. 23'561 gr, spec. Gew. 2'361. Pechschwarz und 
lebhaft glänzend, namentlich in der Tiefe der Gruben; die Oberfläche 
ist etwas matter und anscheinend ein wenig abgerollt, im durch- 
fallenden Lichte gelblichgrün. 

Auf der unregelmässig kugeligen Gestalt ist noch ein grosser 
Theil der anscheinend ursprünglichen Oberfläche erhalten, sie ist 
ziemlich glatt und nur mit sehr schwachen Unebenheiten und ganz 
kleinen, punktförmigen Einsenkungen bedeckt. Die Sculptur in Form 
srosser und tief eingesenkter, meist länglicher Kerben ist im ganzen 
anscheinend regellos über die Oberfläche vertheilt; einzelne Theile 
der Oberfläche sind ganz zerstört, während wieder andere Theile 
sanz verschont geblieben sind. Was die Stellung der Kerben betrifft, 
ist die Kugelform des Stückes nicht so vollständig, um nicht noch 
die Andeutung einer sternförmigen Anordnung zuzulassen. Hiezu ge- 
nügt bereits die etwas abgeflächte Partie auf der Darstellung in Figur 
3b rechts; daselbst entsteht eine einfache Krümmung der umran- 
deten Fläche, eine gewölbte Böschung, was eine auseinanderstrahlende 
Stellung der Kerben zur Folge hat. Ja, eine aequatoriale Zone mit 
paralleler Stellung der Kerben, welche die beiden grösseren Axen 
des Stückes verbindet, scheint noch vorhanden zu sein; jedoch nur 


[85] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. er 


in sehr unbestimmter Weise und gestört durch mehrere Unregel- 
mässigkeiten in der Kerbenstellung. Sonst wird man sich, wie ich 
glaube, vergeblich bemühen. eine Rtegelmässigkeit in der Vertheilung 
der Furchen ausfindig zu machen, wenn es auch bei manchen zu- 
fälligen Drehungen den Anschein haben mag, als ob aus einzelnen 
Furchengruppen das unbestimmte Bild eines radialstrahligen Sternes 
hervorblitze. Dagegen sieht man auch hier, dass an den gewölbten 
Flächentheilen die tiefen Kerben zu mehrfach gelappten Gruppen 
zusammentreten. (Fig. 3.«.) 

Wo die Kerben am engsten gedrängt sind, hat die Corrosion. 
eine sehr deutliche und scharfe Fluidalstreifung zutage gelegt. Sie 
zeigt einen theils gestreckten, theils wellig gebogenen Verlauf, unab- 
hängig von der Gesammtform des Stückes. 


Beispiel Nr. 15. Taf. VIII, Fig. 2#«—b. (Sammlung der geolo- 
gischen Reichsanstalt.) Skrey—Dukowan. Tiefschwarz, lebhaft glänzend, 
besonders in den Gruben, im durchfallenden Lichte an den dünnen 
Kanten gelblichgrün durchscheinend. 

Die vollkommenste Kugelform mit der bezeichnenden Sculptur, 
welche mir gegenwärtig vorliegt. Grosse Theile einer ursprünglichen 
Oberfläche mit ganz flachen, rundlichen Näpfen sind erhalten geblieben. 
Darin ist eine grosse Anzahl meist rundlicher, seltener länglicher 
Gruben eingesenkt; sie sind ganz unregelmässig vertheilt, an manchen 
Stellen eng gehäuft und einander schneidend, an anderen Stellen 
isolirt nebeneinander stehend. In jeder dieser Gruben ist nun eine 
Anzahl länglicher Furchen zusammengedrängt, die stets eine mehr 
oder weniger ausgesprochen radial auseinanderstrahlende Anordnung 
zeigen. Jede Furche verursacht eine rundliche Ausbiegung am Rande 
der Hauptgrube, die dadurch einen gelappten Umriss erhält; dadurch, 
sowie durch den Furchenstern im Inneren entsteht das Bild der für 
die Kugelformenimhöchsten Grade charakteristischen 
„Furchen-Rosetten“. Ihre Entstehung wird man sich folgender- 
massen vorzustellen haben: In den ersten Stadien der Üorrosions- 
wirkungen kommen, wie oben bemerkt wurde, die gröbsten und tiefsten 
Kerben zustande; auf der gleichmässigen Wölbung der Kugelfläche 
haben dieselben keine Veranlassung, einzelne Richtungen vorzuziehen 
und sind als rundliche oder wenig verlängerte tiefe Kerben unregel- 
mässig auf der Oberfläche vertheilt, etwa wie auf der Taf. II, Fig. 3« 
abgebildeten Fläche. Später kommt eine „secundäre Furchung“ zum 
Vorschein; sie findet die tiefen Gruben vor und passt sich diesen 
Vertiefungen an, entsprechend der Regel, dass die Furchung auf den 
concaven Flächen der schwächsten Krümmung folgt. Da eine Furche 
im tangentialen Sinne einen Kreis beschreiben müsste und die 
stärkste Krümmung erfahren würde, stellen sich die Furchen zu dieser 
senkrecht, dass heisst in radialer Richtung in die rundliche Vertiefung. 
Wo die Hauptgruben stark zusammengedrängt sind und sich gegen- 
seitig schneiden, kommen unvollständige oder unregelmässige Rosetten 
zustande. 


36* 


278 Dr. Franz E. Suess. [86] 


Eine der schönsten mir bekannten Kugelformen mit kleinen 
Grübchenrosetten befindet sich in der geologischen Sammlung der 
Deutschen technischen Hochschule in Brünn. In der Sammlung 
Dvorsky befindet sich eine sehr vollkommene Kugelform (abs. Gew. 
64875 gr, spec. Gew. 2'351 gr). Das Stück ist sehr stark abgerollt, 
ganz überdeckt mit kleinen Verwitterungsringen und Möndchen; die 
Schärfe der Seulptur ist völlig Verchuundenz man kann dennoch 
deutlich sehen, dass die ganze Kugelfläche ziemlich gleichmässig mit 
rundlichen Vertiefungen überdeckt war. 

Wenn die Sternform der Furchen den scheibenförmigen und 
die Rosettenform den kugeligen Stücken entspricht, so ist es dennoch 
möglich, dass beide Formen auf einem Exemplare angetroffen werden, 
und zwar wenn das Stück sowohl kugelig gewölbte als auch ebene 
Flächen aufweist. So waren schon an dem als Nr. 12 beschriebenen 
Stücke auf der gewölbten Fläche Andeutungen von Rosetten zu sehen. 


Beispiel Nr. 16. Taf. II, Fig. 3a —b. (Sammiung der geolo- 
gischen Reichsanstalt.) Skrey—Dukowan. Abs. Gew. 37'787 gr. Farbe 
und Glanz wie Nr. 15. 

An dem einen der beiden gerundeten Enden der dickbauchigen 
Eiform befindet sich noch ein Theil einer älteren Oberfläche, welche 
von der weitgehendsten Corrosion verschont geblieben ist. Hier sind 
zwischen den flachen, rundlichen Näpfchen einige längliche Kerben 
in paralleler Stellung eingetieft. (Fig 3a). Nur gegen die eine 
etwas zugeschärfte Seite (auf der Abbildungs links) kann man von 
hier aus eine sehr verschwommene Andeutung einer Zone mit 
paralleler Furchenstellung nachweisen; auf der gegenüberliegenden, 
stark gerundeten Fläche ist keine Spur davon zu sehen. Die an- 
gedeutete Zone stellt sich noch am deutlichsten dar in der Ansicht auf 
die eine der beiden leichten Abflachungen der Wölbung (Fig. 3a), 
und zwar in Form eines stärker ausgezackten Kranzes, indem auch 
die unmerkliche Zuschärfung der Wölbung in der Zone den Furchen 
bestimmte Bahnen zu weisen scheint. In der Mitte der Fläche ist 
die Wölbung noch zu stark, als dass eine Sternform sich entwickeln 
könnte; nur secundär ist hier an einer leicht eingesenkten Stelle 
ein kleiner Furchenschwarm in paralleler, nur wenig auseinander- 
strebender Stellung entwickelt. Die gleichmässig stark gewölbten 
Flächentheile sind in Bezug auf die Gesammtform des Stückes ganz 
richtungslos sculpturirt. In den älteren Vertiefungen hat sich in 
Gruppen vereinigt eine ziemlich grobe secundäre Furchung festgesetzt. 
Wo die Vertiefungen mehr vereinzelt stehen, wie gegen das obere 
Ende des Stückes, sind wohlentwickelte Rosetten zustande gekommen 
(Fig. 3« und 35 oben); sonst werden die Rosetten im Gedränge der 
sich schneidenden Furche unvollkommen oder verzerrt, oder die 
Furchen durchschwärmen nach allen Richtungen in Gruppen oder 
vereinzelt die Vertiefungen zwischen den älteren. hervorragenden 
Zacken, Man sieht an diesem Stücke, aass trotz hochgradiger secun- 
därer Furchung dennoch alte Flächentheile erhalten geblieben sein 
können, und dass die längliche Kerbung nächst den flachen Näpfchen 
zu den alten Sculpturformen gehört; ferner dass eine hochgradige 


[87] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 279 


secundäre Furchung auf einer stark gerundeten Oberfläche jede Regel- 
mässigkeit einer Zeichnung verschwinden machen kann. 


Ausser den Scheiben und Kugelformen finden sich in der Gegend 
von Skrey und Dukowan noch eine grosse Anzahl von unregelmässigen, 
birnförmigen, zapfenförmigen, auch von verbogenen und eingedrückten 
Gestalten, deren allgemeine Rundung und der Mangel an scharfen 
Kanten ihre Anreihung zu den ganzen Formen verlangt. Sie sind 
der eigentliche Typus des Vorkommens im östlichsten Theile der 
Moldavitfundpunkte. Die Seulptur tritt an diesen Stücken in allen 
Graden und Formen auf, wie an den beschriebenen, und es lassen 
sich ganz dieselben Beobachtungen anstellen, wenn auch manchmal 
die complieirteren Formen weniger leicht zu deuten sind. Ich kann 
hier nur ganz wenige Beispiele aus einer Unzahl von Gestalten vor- 
führen. Zum Schlusse werden noch einige absonderliche, zapfenförmige 
Formen behandelt. 


Beispiel Nr. 17. Taf. III, Fig. 4@—c. (Sammlung Hanisch.) 
Skrey. Tiefschwarz mit nur matt glänzender, etwas angegriffener 
Oberfläche; im durchfallenden Lichte grün mit einem schwachen Stich 
in’s Gelbliche. 

Eiförmig, etwas flach gedrückt. Auf der Oberfläche stellen ganz 
flache, runde Näpfchen von verschiedener Grösse die älteste Sculptur 
dar; die jüngere Sculptur besteht aus tiefen, länglichen Kerben. Es 
sind jedoch Uebergänge vorhanden zwischen den grössten Näpfchen, 
welche sich der elliptischen Form nähern, und den flacheren Kerben, 
so dass für die beiden Formen von Eindrücken die Trennung nicht 
strenge durchgeführt werden kann. Die Kerben sind auf der Fläche 
sehr ungleichmässig vertheilt, und auf den beiden Breitseiten in der 
Richtung gegen die stärkere Kante auf je einen Knäuel zusammen- 
gedrängt, während sie auf dem breitrunden Theile nur wenig aus- 
gesprägt sind. (Fig. 4a oben und 4b unten.) Die Zone, welche die 
beiden grössten Axen verbindet, ist zugleich eine Zone paralleler 
Kerbenstellung, wenn auch die Kerben in der Zone nur in einer sehr 
lückenhaften Reihe auftreten (Fig. 4c). Trotz der höchst unvoll- 
kommenen Symmetrie der Kerbenstellungen erkennt: man leicht die 
Verwandtschaft mit der Scheibenform Nr. 10 (Taf. II, Fig. 1). 


Solche und ähnliche kleinere „Nüsse“ trifft man wohl ziemlich 
häufig in den Aufsammlungen dieser Gegenden ; sie mögen aber noch 
zahlreicher vorkommen, da sie wegen ihres unscheinbaren Aeusseren 
wenig Aufmerksammkeit erregen. Häufig sind sie stark abgerollt und 
es sind die spärlichen Kerben nur als breitere Vertiefungen zu er- 
kennen. Einzelne Stücke zeigen nur die rundlichen Näpfchen, oft ist 
an solchen Stücken die Fluidalstructur wahrzunehmen; die Näpfchen 
bedecken die ganze Oberfläche und schneiden einander in winkeligen, 
erhabenen Kanten. Fast stets sind solche scheibenförmige Stücke auf 
der einen Seite etwas verdickt und auf der anderen verschmälert. 
Es ist dann schwierig eine Abgrenzung durchzuführen gegen die weiter 


280 Dr. Franz E. Suess. [88] 


unten behandelten, mit Näpfchen bedeckten Absprenglinge. Auf den 
Stücken zeigen sich nur ganz vereinzelte tiefere Schläge. Je geringer 
die Anzahl der Kerben ist, desto mehr macht ihre Stellung den Ein- 
druck des Zufälligen. Manchmal aber tritt schon bei 4—5 länglichen 
Gruben eine deutliche radiale Anordnung hervor. Im allgemeinen 
setzt sich die Furchung leichter in den Vertiefungen fest, es scheint 
aber, dass eine grössere ebene Fläche neben den stärker gewölbten 
in Bezug auf dem Luftwiderstande wirkt, wie eine Vertiefung, und 
dass sie so die Veranlassung zur ersten Furchenbildung gibt. So 
kommt es, dass man in der Mitte mancher Breitflächen häufig ver- 
einzelte Furchen zusammengedrängt findet, die sich oft zu einer 
gelappten grösseren Vertiefung vereinigen können. Anderseits siedeln 
sich auch die ersten Kerben gerne an den Kanten der mehr scheiben- 
förmigen Stücke an und es bleibt dann zwischen den beiden seulpturirten 
Theilen eine Zone, in welcher die alte Oberfläche erhalten ist. 

Je reicher die Corrosion wird, desto mehr treten sternförmige 
Anordnungen hervor und desto mehr wird die ursprüngliche Gestalt 
der Stücke verwischt. Es entstehen zunächst Formen, wie sie unter 
Nr. 14 und 17 bereits beschrieben worden sind. Das Endziel ist 
dann eine flache Sternform mit zerhackten Rändern, wie das im 
folgenden beschriebene Stück. 


Beispiel Nr. 18. Taf. IV, Fig. 5a—ec. (Sammmlung des natur- 
hist. Hofmuseums). Mohelno? Im auffallenden Lichte dunkelgrün, im 
durchfallenden Lichte hellgrün. 

Dick, scheibenförmig, mit verschoben rhombischem Umriss und 
stark gerundeten Kanten. Von einer ursprünglichen Oberfläche ist 
keine Spur mehr zu entdecken. Die länglichen Kerben, welche auf 
beiden Seiten die Oberfläche in schön radialstrahliger Anordnung 
überziehen, scheinen als secundäre Furchung aufgesetzt worden zu 
sein, nachdem bereits früher eine Anzalhıl grösserer länglicher Gruben 
vorhanden war, die aber durch das Ueberhandnehmen der späteren 
Sculptur stark verwischt wurden. Auf der flacheren Seite war so in 
der Mitte der Fläche eine längliche Grube entstanden. (Fig. 5a.) Nun 
ist dort eine Anzahl kleinerer Furchen in der Längsrichtung der 
Vertiefung zusammengedrängt. In der Randzone sind abermals die 
einzelnen Furchen am grössten, und am tiefsten eingegraben. Die 
andere etwas mehr gewölbte Seite zeigt das Vorhandensein älterer 
Gruben noch deutlicher ; in zwei breiteren Vertiefungen, die im oberen 
Theile der Fig. 5b sichtbar sind, ergiessen sich die secundären 
Furchen stromgleich gegen den Rand. Die stark wellige Beschaffenheit 
der ganzen Fläche lässt vermuthen, dass hier eine grössere Anzahl 
von älteren tiefen Eindrücken durch spätere Corrosion aufgezehrt 
worden ist. Eine Fluidalstreifung ist an dem Stücke nicht zu sehen. 


Da auch Absprenglinge bei weitgehender äolischer Corrosion 
ohne Zweifel die Kanten völlig verlieren können und auf ihren 
Flächen eine ganz gleiche Sceulptur entstehen kann, wird es meistens 
nicht möglich sein, bei derartigen vollkommenen „Sternen“ zu ent- 
scheiden, ob sie von einem selbständigen Körper oder von einem 


[89] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 281 


Bruchstücke herrühren. In obigem Falle spricht für das erstere nur 
die Dicke der Gestalt und der Umstand, dass die Absprenglinge in 
der Mehrzahl der Fälle schalig gebogen sind. Doch ist hier, sowie 
bei manchem anderen Stücke, das in dieser Abtheilung angeführt 
wurde, vielleicht ein Zweifel berechtigt. 

Der Massstab der Furchen scheint nur in geringem Grade ab- 
hängig zu sein von der Grösse der Stücke; es sind offenbar andere 
Fa:toren, welche denselben bestimmen; das lehrt schon ein Blick auf 
die Darstellung der Stücke auf Taf. Ill. Wenn ein kleines Exemplar 
eine sehr grobe Kerbung erlitten hat, so ist jede regelmässige An- 
ordnung verschwunden, und wenn die Corrosion sehr weit gegangen 
ist, entstehen völlig unregelmässige Formen, wie Fig. 16, S. 283. Der 
Körper ist hier zu klein, als dass die groben Näpfe in irgend einer 
Weise an die Flächen sich hätten anschmiegen können; doch sind 
solche Formen viel seltener, als die mit erkennbarer Anpassung der 
Furchen an die Gestalt. 


Die zapfenförmigen Körper machen scheinbar eine Aus- 
nahme von der oben (S. 274) gegebenen Regel. Man könnte vielleicht 
erwarten, dass dem kleineren Krümmungsradius der Cylinderfläche 
entsprechend, eine Reihe von gürtelförmig gestellten Querfurchen ent- 
stehen müsste. Das ist aber, wenn nicht schärfere Kanten vorhanden 
sind, niemals der Fall. Es kommt vielmehr auch hier die Flächen- 
wirkung zum Ausdrucke; nach dem oben Gesagten bilden Aushöhlungen 
leicht die Veranlassung zur Entstehung der ersten gröbsten Kerbung 
und etwas grössere ebene Flächen verhalten sich ähnlich im Ver- 
gleiche zu den umgebenden, gleichmässig gewölbten Flächen. Zu 
gleicher Zeit und aus demselben Grunde ist die erste Corrosion 
bestrebt, Vertiefungen zu erzeugen, welche in der Längsrichtung der 
Flächen gestreckt sind. So entstehen auf einzelnen etwas abgeflachten 
Partien die ersten Kerben mit gestreckter oder undeutlich radialer 
Anordnung; die spätere Furchung setzt sich daselbst fort und erzeugt 
einen oder mehrere in die Länge gezogene Sterne auf der stets 
etwas verdrückten Cylinder- oder Kegelfläche. Es lassen sich die 
Seulpturen auf den Zapfenformen ebenfalls am besten ableiten, wenn 
man diese als in die Länge gezogene und mit einem Furchensterne 
gezierte Scheiben, wie Beispiel Nr. 8, betrachtet. 


Beispiel Nr. 19, Taf. IV, Fig. 1a—d. (Sammlung Dvorsky.) 
Kozichowitz. Abs. Gew. 20'695 gr, spec. Gew. 2'352. Tiefschwarz, 
etwas angewittert, mit zahlreichen kleinen Verwitterungsringen; matt, 
in den Furchen lebhafter glänzend; im durchfallenden Lichte grün- 
lichgelb. 

Die langgestreckte, seitlich ein wenig zugeschärfte Zapfen- oder 
Tropfenform ist mit etwas verwischten, flachen und ungleich grossen 
Näpfchen bedeckt. Sie sind anscheinend infolge nachträglicher Ab- 
reibung ein wenig unscharf geworden, denn am Grunde einiger 
älterer runder Aussprengungen in der Mitte der breiteren Seite des 
Stückes (Fig. 1«) sind die kleinen runden Näpfehen viel schöner 


282 Dr. Franz E. Suess. [90] 


geblieben; am Grunde der groben Kerben, welche einzelweise auf 
dem Stücke verstreut sind, kommen sie dagegen nicht vor. 

Möglicherweise liegt auch hier kein selbständiger Körper, sondern 
ein Bruchstück mit sehr stark gerundeten Kanten vor, aber in Bezug 
auf die grobe Sculptur verhält sich das Stück jedenfalls wie ein ganzer 
Körper. Um die erwähnte Vertiefung haben sich gröbste Furchen in 
radialstrahliger Stellung angesetzt. Die beiden schmäleren Seiten 
bilden, wenigstens soweit sie in der Nähe der Spitze ein wenig zu- 
geschärft sind, stark lückenhafte Zonen quergestellter Furchung. (Fig. 
1b und d.) Am verdickten Ende scheint es, wie wenn die Flächen 
die Rollen tauschen wollten; an der verbreiteten Stelle der einen 
Schmalseite (Fig. 1d) haben sich die groben Kerben zusammen- 
gedrängt, während die nächstliegende, stark gewölbte Partie der 
Nachbarfläche (Fig. 1c) eine Anzahl beiläufig quergestellter Kerben 
zeigt, die allerdings gegen die Mitte der Fläche bereits ihre Stellung 
gewechselt haben und nur in ganz 'unbestimmter Weise gegen die 
Kante zu drängen scheinen. Immerhin wird man schon die Andeutung 
der Richtung wahrnehmen können, welche weiter unten an „pfeil- 
förmigen* Stücken beschrieben wird. Eine Fluidalstreifung ist an 
dem Stücke nicht zu selıen. 


Beispiel Nr. 20, Taf. IV, Fig. 2«—d. (Sammlung Hanisch.) 
Skrey. Schwarz bis grünlichschwarz, fettglänzend, im durchfallenden 
Lichte gelblichgrün. 

Die Seulptur des langgestreckten eiförmigen Stückes lässt sich 
leicht ableiten von der Scheibenform Nr. 10 (Taf. II, Fig. 1); sie 
hat mit dieser den deutlich einseitigen Ängriff gemein, doch sind ihre 
Kerben noch bedeutend gröber. An den beiden Enden und noch 
spärlich gefurchten Seiten sind grössere Theile der ursprünglichen 
Oberfläche vorhanden; sie zeigen nebst der deutlichen Fluidalstreifung 
sehr zahlreiche, flach ausgesprengte Näpfchen. In der oberen Hälfte 
der Seite des Hauptangriffes ist eine lange und tiefe Furche einge- 
graben und der Längserstreckung des Stückes parallel gerichtet. 
(Fig. 2a.) Sie endigt gegen oben rosettenartig und scheint über- 
haupt den Ausgangspunkt des Furchensternes zu bilden, der sich 
namentlich gegen die untere Hälfte und gegen die beiden Flanken 
in Form tiefster Einrisse verzweigt. Die Ränder der Kerben sind 
vollkommen scharfkantig und fallen senkrecht ab von klippenartigen 
Kämmen der ursprünglichen Oberfläche. 

Die Flankenansicht ist der äquatorialen Zone der scheiben- 
förmigen Stücke vergleichbar (Taf. II, Fig. 15—d). Auf der Kante 
selbst stehen die Kerben senkrecht, sie sind jedoch im Verhältnisse 
zur geringen Breite der Kante ziemlich lang und müssen deshalb 
einen bogenförmigen Verlauf besitzen. Ihre Richtung dürfte aber von 
der Richtung des einseitigen Angriffes stark beeinflusst worden sein. 
Enge aneinander gereihte Kerben bilden längere, tiefe Canäle, deren 
Verlauf vielleicht durch die ersten, fast zufälligen Furchungen vor- 
gezeichnet war. Sie umfassen schief umbiegend und übergreifend die 
untere Hälfte der Rückseite. Andere schief gegen unten verlaufende 
Kerben setzen in unterbrochenen Kerbenreihen sich in der Weise 


[91] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 283 


fort, dass sie auf der Rückseite abermals emporsteigen und es scheint 
fast, wie wenn die der Länge nach geordneten Kerben in der Mitte 
der Rückseite eine Fortsetzung dieser Reihen bilden, die aber von 
den seitlich überströmenden Kerben im Winkel geschnitten werden. 
Ein eigentlicher selbständiger Stern ist hier nicht zur Entstehung 
gelangt. (Fig. 2c.) Es hängt das mit der bereits mehrfach betonten 
Erscheinung zusammen, dass, so lange die Sculptur noch sehr grob 
ist, noch häufig der Angriff ein einseitiger geblieben und eine all- 
gemeine Anpassung der Seulptur noch nicht eingetreten ist. Auf der 
zweiten, nur um ein wenig mehr gerundeten Flanke ist eine parallele 
Furchenstellung nicht zu beobachten; dagegen sieht man hier die 
sehr seltene Erscheinung, dass sich zwei lange Kerben im Winkel 
durchschneiden. (Fig. 2d.) 

Allenthalben sieht man auf dem Stücke, namentlich auf den 
ausgehöhlten Flächentheilen, eine deutliche, zarte Fluidalstreifung; sie 
ist im unteren Theil der Stirnseite von links oben gegen rechts unten 
diagonal gestreckt und behält diese Richtung auch auf der gegen- 
überliegenden Seite bei. Im anderen Theile des Stückes finden sich 
dazu fast senkrechte Richtungen (Fig. 2c oben); die Uebergänge 
zwischen beiden sind aber nicht gut wahrnehmbar. 


Fig. 17 (Skrey—Dukowan) stellt ein ziemlich stark angewittertes, 
gerundet keilförmiges Stück dar, bei welchem die Furchen kleiner 
geworden und auf der ganzen Oberfläche ziemlich gleichmässig zur 

vicklung gelangt sind. | reitseiten ist je ein u - 
Entwicklung gelangt sind. Auf beiden Breitseiten ist je ein undeut 


Fig. 17. 


Fig. 16. 


Stark corrodite Form. KoZichowitz. 
Sammlung Hanisch. (Siehe Seite 281.) 
Natürliche Grösse. 


Zapfenform mit undeutlicher Stern- 
zeichnung. Skrey—Dukowan. 
Natürliche Grösse 


licher Stern entstanden, der gegen das verdickte Ende sich verliert. 
Auf diesem Theile verlaufen die Furchen völlig riehtungslos, während 
sie die beiden Kanten der Norm entsprechend in senkrechter Richtung 
queren. Die Form bildet einen Uebergang zu dem nächsten ganz 
extremen Beispiele und es soll der Vergleich die Deutung dieses ganz 


Jahrbuch d, k. k. geol. Tteichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. lleft (Fr. E. Suess,) 37 


284 Dr. Franz E. Suess. [92] 


eigenartigen Gebildes, das eigentlich unter vielen hunderten mir vor- 
liegenden Moldaviten einzig dasteht, erleichtern. 


Beispiel Nr. 21, Taf. IV, Fig. 3a—e. (Sammlung des natur- 
hist. Hofmuseums.) Angeblich aus dem Teiche von Skrey. Tiefschwarz, 
fettglänzend, die schmalen Furchen glänzen etwas lebhafter, als die 
ein wenig matteren dazwischen liegenden Partien; im durchfallenden 
Lichte grünlichgelb. 

Tropfenförmig, am verdickten Ende drehrund, am schmalen Ende 
ein wenig keilförmig zugeschärft. Die ganze Oberfläche ist völlig 
gleichmässig von einem engmaschigen, fast labyrinthisch verzweigten 
Furchennetze überrieselt. Unter der Lupe sieht man leicht, dass die 
Furchen, so wie immer, aus lauter einzelnen, scharfkantigen, elip- 
tischen Schlägen oder Kerben bestehen, welche auf der ganzen Ober- 
fläche in beiläufig derselben Grösse entwickelt sind und sich, oft enge 
aneinander gedrängt, zu längeren, im Bogen verlaufenden Furchen 
aneinanderreihen. An einer etwas eingedrückten Stelle der Kegel- 
fläche (Fig. 3 a) hat sich ein Stern entwickelt; gegen rechts 
schwenken die ausstrahlenden Furchen im Bogen quer auf die durch 
etwas stärkere Wölbung angedeutete Kante. Die Depression der Fläche 
zieht sich ein wenig gegen links aufwärts, es scheint, wie wenn in 
dieser Richtung sich ein zweiter Stern bilden wollte; die vom ersten 
scharf ausstrahlenden Furchen werden hier anscheinend von solchen, 
welche der Längserstreckung des Stückes folgen, durchkreuzt. Auch 
an anderen Stellen kann man das Zusammenlaufen der oft Wurm- 
gängen gleich gewundenen Furchen als unvollkommene Sterne deuten; 
besonders an den beiden etwas abgeflachten Partien in der Nähe der 
Spitze. Auf der etwas breiteren Abflachung in der Abbildung Fig. 3b, 
wo die Furchen der abgekanteten Spitze zuströmen, ist der Einfluss 
des ebenen Flächenstückes auf die Sculptur unzweifelhaft zu erkennen. 
An dem gerundeten Ende lässt sich in dem Labyrinth von meist halb- 
mondförmig gebogenen Furchen keine Regelmässigkeit feststellen. 
(Fig. 3e). Die Furchen sind hier um ein geringes gröber als an dem 
zugeschärften Ende; vielleicht hat auch hier noch die Richtung des 
Angriffes auf das ganze Stück eine gewisse Rolle gespielt. 

Im ganzen verleugnet auch dieses Exemplar nicht die Abhängig- 
keit der Sculptur von der Form des Stückes; wenn sich dieselbe auch 
in etwas anderer Weise äussert, als an den übrigen typischen Exem- 
plaren. Wohl zeigen die eingedrückten Flächentheile die Neigung zur 
Sternbildung wie sonst; an dem kugeligen Theile aber befindet sich 
an Stelle der „Rosetten“ ein völlig unregelmässiges Furchennetz 
(Fig. 3e), welches übrigens ebenfalls der gleichmässigen Krümmung 
der Fläche nach allen Seiten, die keine bevorzugte Furchenrichtung 
aufkommen lässt, entspricht. 


Zum Schlusse sei noch ein Beispiel angeführt, als Vertreter 
einer Gruppe, bei welcher die etwas feinere Seulptur infolge der 
älteren Unebenheiten nicht imstande war, sich nach der Gesammt- 
form zu richten, sondern sich an die frühesten Kerben, dieselben ver- 
tiefend und ausweitend, anschmiegen musste. 


[93] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 98H 


Beispiel Nr. 22, Taf. IV, Fig. 44—c. (Sammlung des natur- 
hist. Hofmuseums.) Skrey — Dukowan. Wie alle stärker zerhackten 
Formen im auffallenden Lichte nicht tiefschwarz, sondern schwärzlich 
grün, an den Kanten und im durchfallenden Lichte hell grasgrün. 

Das längliche Stück ist auf der Oberfläche von schmalen, in 
der Tiefe langgestreiften Furchen wie zerhackt. Eine Anzahl breiter 
und tiefer Einsenkungen ist ohne erkennbare Regelmässigkeit über 
die Oberfläche verstreut. An der Mehrzahl nimmt man noch deutlich 
wahr, dass sie parallel der Längsrichtung des Stückes gestreckt sind; 
andere besitzen eine diagonale zur spiralen neigende Stellung; an 
einer Stelle in der Nähe des einen Endes vereinigen sich drei dieser 
breiten Gruben zu einer einzigen, in drei Arme auseinanderfliessenden 
Vertiefung. (Fig. 4« oben.) Diese grössten Aushöhlungen dürften zuerst 
entstanden sein, den ersten tiefen Schlägen vergleichbar, welche z. B. 
auf Taf. IV, Fig. 1 noch in unveränderter Form zu erkennen sind. 
Die spätere Furchung hat jede dieser Gruben zu einem langgestreckten, 
eingesenkten Furchenstern umgewandelt; die jüngeren Furchen sind 
aber an dem Stücke selbst so tief eingesenkt und so ungemein scharf 
markirt, dass sie im äusseren" Bilde fast mehr hervortreten, als die 
älteren Gruben, welche den ersten Anlass für deren gegenwärtige 
Vertheilung gegeben haben. In der Tiefe der Gruben sind auch die 
Furchen am längsten und deutlichsten ausgeprägt, während an den 
erhabenen Stellen die Schläge kleiner und in grösserer Anzahl über 
die vielfach ausgezackte und gleichsam zerrissene Oberfläche gehäuft 
sind Wie man aber unter der Lupe leicht wahrnehmen kann, besitzen 
auch die schmalen Furchen im wesentlichen denselben Charakter wie 
die grossen Rillen und die gewöhnlichen Kerben, jedoch in kleinerem 
Massstabe. 

An diesem Stücke muss noch eine weitere Erscheinung hervor- 
gehoben werden, die hier noch wenig entwickelt ist, aber bei den 
unten besprochenen extremsten Formen aus der Umgebung von Budweis 
(Beisp. 30 ff.) zum vollen Ausdrucke gelangt. Auf Fig. 4« nimmt man 
im unteren Theile des Stückes eine sehr deutliche Fluidalstreifung 
wahr. Sie durchzieht von rechts unten nach links oben steil auf- 
steigend den oberen in eine Grube eingesenkten Furchenstern. Die 
einzelnen Streifen bilden dünne, scharfkantige Rippen und beeinflussen 
sehr stark die Richtung der Furchen. Bei der Betrachtung mit der 
Lupe erhält man sehr deutlich den Eindruck, dass die Furchung im 
Sinne der Streifung verzerrt worden ist, so dass der ganze Stern ein 
etwas verzogenes Aussehen erhält. In der Mitte des Stückes ist die 
Streifung in sanftem Bogen zur senkrechten Stellung übergegangen; 
sie tritt hier in Form schwacher Einsenkungen hervor, die von den 
quer eingehackten Furchen durchbrochen werden; von diesen ist sie 
aber sehr deutlich durch die feine Längsstreifung der einzelnen Band- 
stücke unterschieden. 

Von hier aus wendet sich die Streifung in leicht spiraler Drehung 
gegen rechts oben, fällt dort genau mit dem einen Arme der drei- 
getheilten Grube zusammen und quert als allerfeinste Sculptur die 
Furchen der beiden anderen Abzweigungen derselben (Fig. 4«). In der 
ersteren Grube besitzen die Furchen nicht dieselbe Kantenschärfe, 

3 


286 Dr. Franz E. Suess. [94] 


wie in der gegen unten und in der gegen links gerichteten, und es 
macht auch hier den Eindruck, wie wenn der Verlauf der Furchen 
nicht nur von der Form des Stückes, sondern auch von einer im 
inneren Gefüge der Masse begründeten Fluidalstruetur beeinflusst 
worden wäre. Dasselbe tritt auch in der Ansicht Fig. 4b deutlich 
hervor. Die leicht spirale Fluidalstructur erscheint im unteren Theile 
des Stückes als senkrechte Streifung und biegt oben gegen links 
gegen dieselbe Spitze wie auf Fig. 4«. Man sieht auf dieser Ansicht 
zwei eingesenkte, in die Länge gezogene Furchensterne, die seitwärts 
ausstrahlenden Rillen sind breit und geben der Oberfläche ein ge- 
lapptes Aussehen. In der unteren Hälfte der Ansicht, wo zwei grössere 
Gruben durch eine Art quergestellte Passenge verbunden werden, stellt 
sich, der Regel entsprechend, ein Bündel tief eingehackter, quer ver- 
laufender Furchen ein. Die beiläufig der Längserstreckung des Stückes 
folgenden Furchen schmiegen sich stets mehr oder weniger der Fluidal- 
streifung an und sind dieser entsprechend gebogen und gestreckt. Oft 
sind sie an ihrem Grunde bänderartig der Länge nach gestreift und 
stellenweise wird sogar der Unterschied zwischen solehen Furchen 
und den zu Bändern aneinander gereihten Fluidalstreifen verwischt. 
So kann es auch kommen, dass die gestreckten, bänderartig ge- 
streiften Fluidalfurchen senkrecht an den quer eingerissenen Furchen 
abstossen und von diesen durchschnitten werden, und dass die Sculptur 
ein undeutlich gegittertes Aussehen erhält. In einer anderen Ansicht 
des Stückes (Fig. 4c) rechts oben erscheint die Fluidalstreifung 
bereits in Form tief eingerissener, fein gestreifter Bänder, welche 
die quergestellten Furchen durchschneiden. 

So führt eine sehr mannigfaltige, aber ununterbrochene Reihe 
von den gröbsten Sculpturformen mit den Gruben der Kernstücke 
oder nur mit flachen Näpfen zu denen mit sternförmigen Canälen 
oder zerhackter und zerrissener Oberfläche, welche beweist, dass 
alle die verschiedenen Sculpturtypen verschiedene Grade und Ent- 
wieklungsphasen derselben Erscheinung sind. Eine gleiche Reihe lässt 
sich leicht auch unter den Bruchstücken zusammenstellen; das End- 
ziel ist in beiden Fällen völliges Verschwinden der äusseren Umrisse 
und ursprünglichen Kanten, so dass aus den ganzen Formen, sowie 
aus den Bruchstücken zuletzt ganz gleiche Typen entstehen. 


C. Schalige Bruchstücke. 

Plattige oder gewölbte, oft scheibenartige Stücke, meistens mit 
einer oder mehreren concaven Flächen. Die Sculptur zeigt alle Ueber- 
gänge von flachen runden Näpfchen bis zur völlig zerrissenen und 
zerhackten Oberfläche. Die eonvexen Flächen zeigen fast stets die 
Sculptur in höherem Grade als die concaven. 


Beispiel Nr. 23, Taf. V, Fig. 2«—b. (Sammlung des natur- 
hist. Hofmuseums.) Skrej—Dukowan. Im auffallenden Lichte schwarz, 
an den Kanten grünlichschwarz, matt glänzend; Verwitterungsmönd- 
chen sind hie und da zu sehen. Im durchfallenden Lichte gelblichgrün. 

Dick, scheibenförmig mit rundlich eiförmigem Umriss; auf der 
einen Seite verdickt, auf der anderen etwas zugeschärft. Eine geringe 


[95] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 287 


Wölbung der Flächen deutet darauf hin, dass man es mit einem 
schaligen Bruchstücke zu thun hat, dessen Kanten stark gerundet 
sind. Die ganze Oberfläche ist ziemlich gleichmässig bedeckt von 
flachen, rundlichen oder ovalen Näpfchen von verschiedener Grösse, 
die stellenweise in undeutlichen Reihen geordnet und dann mit 
seradlinigen Kanten aneinandergrenzen. So gleicht die Sculptur der- 
jenigen auf der ursprünglichen Oberfläche mancher selbständiger 
Körper (vergl. Taf. I, Fig. 2 und Taf. III, Fig. 4). Am Rande und 
in dessen Umgebung treten die grossen Näpfchen auf, sonst fehlt 
aber jede Beziehung der Seulptur zur Form des Stückes, so wie bei 
den ältesten rundlichen Näpfchen auf der Oberfläche der selbständigen 
Körper. Auf der concaven Fläche ist eine Partie gegen den Rand hin 
rillenartig ausgesprengt und schneidet eines der am Rande sitzenden 
Näpfchen; dies ist offenbar die jüngste Sceulptur. Vielleicht nimmt an 
diesem Stücke die der Näpfchenbildung nachfolgende gröbste Rillen- 
bildung eben ihren Anfang. 

Eine wellig streifige Fluidalstruetur ist nur stellenweise schwach 
angedeutet, sie quert die Scheibe und zeigt keinerlei Beziehung zur 
Gestalt (Fig. 2« links). 


Beispiel Nr. 24, Taf. V, Fig. 1a—c. (Geol. Institut der Uni- 
versität Wien.) Umgebung von Dukowan. Im auffallenden Lichte 
schwarz, ziemlich lebhaft glänzend und frisch erhalten, hell grünlich- 
selb ins bräunlichgelbe durchscheinend. 

Ein flaches, dreieckiges Stück mit stark gerundeten Ecken; eine 
Ecke ist durch eine spätere Kante scharf abgestumpft. Diese Stelle 
ist übrigens theilweise durch einen frischen Bruch beschädigt. Eine 
convexe Fläche ist sehr flach gleichmässig gewölbt; in der concaven 
Fläche befindet sich eine unscharf abgegrenzte ovale Aushöhlung mit 
sehr ungleich steilen Rändern. (Fig. 1b.) Sie verursacht eine sehr stark 
zugeschärfte Kante am abgestumpften Theile der schmalen Dreieck- 
seite. Die Sceulptur in Form länglicher Kerben zeigt ganz dieselben 
Merkmale wie an den selbständigen Körpern und eine Anpassung an die 
Gestalt nach genau denselben Grundsätzen. Die flach concave Seite 
gibt Veranlassung zur Entstehung eines Furchensternes mit etwas un- 
deutlichem Mitteltheile, woselbst die Kerben kleiner und enger zu- 
sammengedrängt sind. Gegen die Kante hin stellen sie sich senkrecht 
und bilden längere und tiefere Furchen. Auf der concaven Fläche 
ist die Sternform durch die ovale Grube zerstört. In der Nähe der 
verdickten Kante (Fig. 1 5 rechts) kommt in dem schmalen Raume 
zwischen dem Rande und der Grube die Wirkung einer ebenen Fläche 
zum Ausdruck. An Stelle eines langgezogenen Furchensternes kann 
sich aber in dieser allzu schmalen Zone nur eine Reihe der Längs- 
erstreckung der Fläche folgenden Furchen entwickeln, wie das auch 
an manchen cylinderförmigen Stücken der Fall ist. Ganz knapp an 
dieser Zone stossen die breiteren Furchen ab, welche den Rand des 
Stückes queren. (Fig. lc). Aus der Grube strahlen die Furchen genau 
der Wölbung derselben entsprechend gegen den Rand hin auseinander, 
sie gehen an den flachen Rändern ganz allmälig in Furchen der 
Hauptfläche über, die scharfe Böschung, die die Grube gegen obige 


288 Dr. Franz E. Suess. [96] 


Zone begrenzt, überschreiten die Furchen, wie nicht anders zu er- 
warten ist, im steilen Winkel umbiegend. Eine Spur einer älteren, 
blos mit runden Näpfehen bedeckten Oberfläche ist am gerundeten 
Scheitel des Dreieckes vorhanden geblieben; man sieht das besonders 
gut in der convexen Ansicht (Fig. la), wo eine Reihe länglicher 
Kerben an dem alten Flächenstücke plötzlich abbricht. 


Beispiel Nr. 25, Taf. VI, Fig. 1a—c.. (Collection Fürst 
Schwarzenberg.) Umgebung von Budweis. Im auffallenden und 
im durchfallenden Lichte hellgrün, matter Fettglanz. 

Flachschaliges Stück mit ausgezackter Umrandung. Die scharf- 
kantigen und stets polygonal umgrenzten Kerben zeigen in deutlichster 
Weise auf beiden Seiten die gegen die Kanten zu auseinanderstrahlende 
Anordnung. Sie sind Jedoch in ihrem Verlaufe stellenweise ohne Zweifel 
auch von der Fluidalstreifung des Stückes beeinflusst. Letztere ist 
auf allen Flächen in Form feiner, eingesenkter Streifen zu sehen und 
folet in ihrer Streckung der längsten Axe des Stückes. Auf der con- 
vexen Ansicht (Fig. 1 a) sieht man rechts gegen unten verlaufend 
eine lange. schmale, geradlinige Furche, welche ihre Entstehung der 
Fluidalstruetur verdankt. An dieser Furche scheinen sich die Kerben 
zu stauen, aber im ganzen leiden sie durch dieselbe keine Unter- 
brechung. 

Das Stück zeigt im Vergleich zu Nr. 24 eine noch weitgehendere 
CGorrosion. Von Näpfehen ist keine Spur zu sehen und es muss zweifel- 
haft bleiben, ob sie an dem Bruchstücke jemals vorhanden waren. 
Der Rand ist nicht mehr gerundet, sondern hat ein kantig zerhacktes 
und förmlich gelapptes Aussehen erhalten. 


Beispiel Nr. 26, Taf. V, Fig. 4 a—b. (Sammlung Fürst 
Schwarzenberg.) Umgebung von Budweis. Lichtgrün, lebhafter 
Fettglanz. 

Ein dünnes, schalig gebogenes Bruchstück mit dem Umrisse 
eines rechtwinkeligen Dreieckes und stark abgerundeten Ecken. Die 
Mitte der convexen Aussenfläche ist überzogen mit einer Rauhigkeit, 
welche aus dicht gehäuften, ungleich grössen Näpfchen besteht. Die 
Umrandung bildet ein Saum von länglichen Kerben, die gegen die 
Seiten und Ecken entsprechend der Wölbung des Stückes auseinander- 
streben; sie bewirken es, dass der Rand stellenweise fein sägeförmig 
ausgezackt ist und dadurch eine scharfe, ziekzackförmig verlaufende 
Kante entsteht. Die Kerbenzone ist nicht an allen Seiten gleich breit 
und an der einen Ecke (Fig. 4b links oben) erleidet sie fast eine 
Unterbrechung; das Näpfehengebiet sendet hier einen schmalen Aus- 
läufer in den spitzen Winkel hinein, am Rande selbst sitzen jedoch, 
wenn auch verkürzt, die gewöhnlichen grösseren Kerben. Näpfehen und 
Kerben gehen nicht ineinander über; erstere wechseln in der Grösse und 
letztere zeichnen sich, wie es Regel ist, durch grosse Gleichmässigkeit 
aus Es verhält sich die Kerbenzone zum Näpfchengebiet genau ebenso 
wie die Furchen zur älteren Oberfläche auf den ganzen Körpern. 

Auf der Innenseite sind die Näpfchen grösser und unregel- 
mässiger gestaltet; die einzelnen flachen Vertiefungen sind durch 


[97] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 289 


kleinste zackig und gebogen verlaufende, glänzende Wülstchen ge- 
trennt, welche, wie auch bei vielen anderen Stücken, unter der Lupe 
lebhaft erinnern an das Netzwerk kleiner Schmelzwülstchen 
auf der glasigen Rinde der Meteorsteine von Stannern. 
Inwieweit beide Erscheinungen verwandt sind, wird weiter unten er- 
wogen. Auf einer Seite des Stückes sind die Wülstehen und die läng- 
lichen näpfchenartigen Aussprengungen parallel der einen Katheten- 
kante gestreckt; hier äussert sich der Einfluss einer schlierigen 
Fluidalstruetur auf die Schmelzbarkeit der Glasmasse. Die Kerben- 
zone ist auf der Concavseite ganz an den Rand gedrängt, ja strecken- 
weise sitzen die Kerben nur an der Kante selbst. (Fig. 4a.) 


Beispiel Nr. 27. Taf. V, Fig. 3a—c. (Geol. Institut der Univer- 
sität Wien.) Umgebung von Dukowan. Fettglänzend, hellgrün, etwas 
ins gelbliche durchscheinend. 

Das unregelmässige Stück ist der Rest eines zerborstenen Körpers, 
der eine etwas verzogene Scheibenform besessen haben dürfte. Von der 
Oberfläche ist noch das eine gerundete Ende vorhanden, welches in 
ein kaum merklich concaves Flächenstück übergeht (Fig. 3« links); 
das ist die eine Scheibenfläche; von der gegenüberliegenden Scheiben- 
fläche ist nur mehr ein ganz kleines Stück vorhanden (Fig. 3c unten) 
und ebenso ein ganz schmaler Ausschnitt aus der Randzone, der beide 
Flächen verbindet, Der übrige Theil der Flächen ist durch zwei un- 
gleich grosse, concave Aussprengungen entfernt; dieselben stossen in 
einer sehr scharfen, leider etwas beschädigten Kante zusammen (Fig. 3). 
Das untere Ende des Stückes ist durch einen frischen Bruch verletzt. 
Sämmtliche Flächen sind mit der Regel entsprechend angeordneten 
Systemen von länglichen Kerben überzogen, und zwar sind die ein- 
zelnen Flächen nach der Reihenfolge ihrer Entstehung in Bezug auf 
die Grösse der Kerben merklich unterschieden. Die grössten Kerben 
befinden sich am gerundeten Ende; sie sind daselbst richtungslos an- 
geordnet, gehen aber bald in eine deutliche Randzone über. (Fig. 3 «.) 
Wo die Seitenfläche etwäs concav eingedrückt ist, entsteht die schwache 
Andeutung eines in die Länge gezogenen Sternes. (Fig. 35 rechts). Die 
srössere Aussprengung zeigt im unteren breiteren Theile einen Stern, 
dessen kräftige Kerben gegen die Kanten auseinanderstrahlen; in der 
schmalen Fortsetzung gegen unten ist der Stern in der Weise ver- 
längert, dass die mittleren Kerben der Längserstreckung der Fläche 
parallel gestreckt sind, die rundlichen Kerben aber senkrecht davon 
abstossen. Man bemerkt den Uebergang in jene Anordnung, welche 
weiter unten als „Fiederstellung“ der Furchen beschrieben wird. 

Die Corrosion hat nach dem Aussprengen dieser grösseren Partie 
noch Zeit genug gehabt, die umgrenzende scharfe Kante durch quer- 
gestellte Kerben tief einzusägen und zu zerhacken; im deutlichen 
Gegensatze dazu ist die Umkantung der kleineren Aussprengung nur 
sehr wenig durchfurcht. Die Kerben sind hier am kleinsten, bilden 
jedoch einen schönen der Fläche angepassten Stern. Nur wo sich die 
concave Fläche im stumpfen Winkel von der äusseren Fläche abgrenzt, 
gehen die Kerben beider Flächen, welche die Böschung hinabströmen, 
in einander über. (Fig. 3c links unten.) 


290 Dr. Franz E. Suess. [98] 


Die jüngste Fläche auf dem Stücke wird aber durch eine tiefe 
rundliche Aushöhlung am unteren Ende (Fig. 35) gebildet; hier sind 
nur undeutliche Kerben zu sehen. Sie verdankt möglicher Weise 
einem zerbrochenen Blasenraume ihre Entstehung. 


Beispiel Nr. 28. Taf. VI, Fig 24—b. (Sammlung Hanisch.) 
Daleschitz. Grünlichschwarz, etwas matt glänzend, im durchfallenden 
Lichte gelblichgrün. Die Oberfläche ist durch frische Schläge stark 
beschädigt. 

Ein länglich rinnenförmiges Bruchstück, unter scharfem Winkel 
seitlich zusammengedrückt. In die mit rundlichen Näpfchen bedeckte 
Aussenfläche sind schmale und tiefe Kerben eingehackt. (Fig. 2a.) 
Am Grunde jeder einzelnen Kerbe liegt ein glatter, dünner, wurm- 
förmiger Canal, der wohl gesondert ist von den ebenflächigen Ge- 
hängen; diese sind sehr scharfkantig und eckig umgrenzt. Wie immer 
wird durch die Kerben eine Umbiegungszone quer zerhackt. Die 
Innenfläche stellt beiläufig das Negativ der Aussenfläche dar (Fig. 2b), 
demnach nehmen auch die Kerben eine entgegengesetzte Lage ein. 
Gegen den Rand zu befinden sich nur Näpfehen und nur in der 
innersten Tiefe sind die Kerben entstanden, welche der Richtung des 
Canales folgen. Die Aussenfläche war ohne Zweifel einer heftigeren 
und andauernderen äolischen Üorrosion ausgesetzt, so dass die auf 
die Umbiegungszone quergestellten Kerben sich sehr stark entwickeln 
konnten; auf der eingebogenen Fläche hatte die Einwirkung nicht den- 
selben Grad erreicht, und es haben sich in der Regel in der Tiefe 
die ersten Furchen gebildet. Die Kanten des Stückes sind leider stark 
beschädigt und abgeschlagen ; es scheint jedoch, dass auch an diesen 
Kanten nach der Absprengung des Stückes von dem grösseren Körper, 
dem es angehört hatte, keine quergestellten Furchen mehr zustande 
kommen konnten. 


Die wenigen Beispiele, Nr. 23—28, geben freilich nur ein 
unvollständiges Bild von der grossen Mannigfaltigkeit der Gruppe der 
„sehaligen Absprenglinge* Ihnen gehört ein grosser Theil 
der mährischen Stücke und der grösste Theil der mir aus der Um- 
sebung von Budweis bekannten Exemplare an. Manche Stücke sind 
nur mit Näpfchen bedeckt (Nr. 25), andere wieder nur mit Kerben 
und Furchen. Beide Sculpturen scheinen verschiedenen Umständen 
ihre Entstehung zu verdanken und nicht in allmäliger Reihe ausein- 
ander hervorzugehen. Wo sie auf demselben Stücke gleichzeitig auf- 
treten, stehen sie oft in deutlichem Gegensatze zueinander (Nr. 24 
und 26). Die Kerben sind auf gleichzeitig entstandenen Flächen immer 
beiläufig gleich gross, während die Näpfchen von den verschiedensten 
Dimensionen durcheinander stehen. Diese zeigen niemals eine Be- 
ziehung zur Form, während die Kerben stets in ihrer Streckung an 
die Krümmungen der Flächen angepasst sind, in genau derselben 
Weise wie bei der vorhergehenden Abtheilung. Da aber noch bedeutend 
stärkere Flächengegensätze auf den Bruchstücken vorhanden sind, 
kommt die Erscheinung meist noch viel schärfer zum Ausdrucke 
(Nr. 28). An die scharfen Kanten reihen sich häufig die Kerben, sie 


199] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 99] 


verursachen die ausgezackten Ränder: die stark gestreckten Flächen 
vieler Scherben bedingen eine starke Zerrung der Sterne, es sondern 
sich dann die verschiedenen Richtungselemente und es kommt die 
Fiederstellung der Kerben (Taf. VI, Fig. 3a, b) zum Vorschein. 
Das Alter der einzelnen Flächen kommt ebenso wie bei den Kern- 
stücken als verschiedengradige Corrosion zum Ausdrucke. Entweder 
sind die Näpfchen auf beiden Seiten verschieden stark entwickelt, 
oder die Kerben (Nr. 27), oder die Corrosion hat auf concaven und 
convexen Flächen verschiedene Formen angenommen. 

Das etwas abgestossene und angewitterte Stück Fig 18 «ab zeigt 
den Gegensatz sehr deutlich. Die Aussenfläche ist sehr uneben und 
mit tiefen Furchen und Gruben bedeckt. Die jüngeren Flächen (Fig. 18 «) 


Fig. 18. 


Schaliges Bruchstück aus der Umgebung von Budweis, mit ungleich corrodirter 
Innen- und Aussenfläche. Sammlung Schwarzenberg, natürliche Grösse. 


zeigen Schrotschüssen vergleichbare, länglich runde Kerben, die sich in 
der Grösse ziemlich gleich bleiben und die auf der concaven Bruchfläche 
schon deutlich das radialstrahlige Auseinanderströmen erkennen lassen. 
Räthselhaft sind an dem Stücke die beiden rundlichen Canäle an der 
einen ebenen Randfläche, welche runden Bohrungen gleich die Schale 
durchstossen zu haben scheinen Auch sie weisen kleine, länglich- 
runde Grübchen auf. Entweder sind es spätere Aussprengungen von 
absonderlicher Form oder sie sind in der That vielleicht hervorgerufen 
durch aufgesprungene Blasenräume und durch tief einbohrende Wirbel 
erzeust worden, welche dann Veranlassung zur Zersprengung der 
Schale an dieser Stelle gegeben haben. 


Die grosse Mehrzahl der böhmischen Stücke besitzt eine stark 
zerhackte Oberfläche und ist den am stärksten corrodirten Formen 
der vorigen Abtheilung anzureihen; ja sie entwickelt in Bezug auf 
die Sculptur noch eine Reihe von weiteren Einzelheiten, die dann bei 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E, Suess.) 38 


292 Dr. Franz E. Suess. 1100] 


der letzten zu betrachtenden Gruppe typisch werden. Ich führe aus 
einer grossen Anzahl nur einige wenige hochcorrodirte Sternformen 
vor, welche zu gleicher Zeit zeigen können, wie man manchmal die 
stark zerhackten Bruchstücke von im gleichen Grade zerhackten 
ganzen Körpern unterscheiden kann. Die beschriebenen Stücke bilden 
zugleich den Uebergang zur nächsten Gruppe von Bruchstücken, 
welche allem Anscheine nach bereits ein theilweises zähes Erweichen 
der Glasmasse durch die Hitze erlitten haben. 


Beispiel Nr, 29. Taf. V, Fig. 5«—e. (Coll. Schwarzenberg.) 
Umgebung von Budweis. Abs. Gew. 51'031 gr, spec. Gew. 2'385. Im 
auffallenden Lichte schwarzgrün, lebhaft glänzend, im durchfallenden 
Lichte schön grasgrün mit schwachem Stich ins gelbliche. 

Dieses prachtvoll erhaltene Exemplar ist fast kreisrund, auf einer 
Seite nur wenig abgekantet. Eine Breitseite ist ganz eben, die andere 
in der Mitte etwas concav eingedrückt. Der Rand ist im Vergleiche 
zum mittleren Theile ein wenig verdickt und bildet in der gerundeten 
Partie des Umfanges eine Art Wulst. Die Sculptur überdeckt die 
ganze Oberfläche in Form ungezählter länglicher Furchen und Canäle, 
die sich zwar, was ihre Breite betrifft, im allgemeinen ziemlich gleich 
bleiben, in der Länge aber sehr verschieden sind. Von ganz kleinen 
eckigen Grübchen variiren sie bis zu langen glatten Furchen, die sich 
über mehr als die halbe Breite des Stückes erstrecken. 

Am tiefsten greift die Furchung ein an der Randpartie, und zwar 
an der gerundeten Seite. An der geradlinig abgekanteten Randpartie 
ist sie nicht so weit gediehen und man darf hier die Spur einer 
jüngeren Bruchfläche vermuthen. Die am tiefsten eingegrabenen 
Furchen des Randes sind in der Regel die längsten und oft sind sie 
in gemeinsamen breiteren Canälen enger zusammengedrängt. Auf der 
Krone der dazwischen stehen gebliebenen Klippen und zackigen Kämme 
befinden sich meist kürzere, oft näpfchenartig polygonal umgrenzte 
Furchen. Eine genaue Betrachtung lehrt, dass die kürzeren Furchen 
durch die tieferen und längeren abgeschnitten werden, und dass über- 
haupt in mehreren übereinander folgenden Generationen von Furchen 
die älteren durch die jüngeren im Raume beschränkt wurden. 

Auf beiden Seiten strömen die Furchen gegen den Rand zu 
radialstrahlig auseinander. Die Sternform setzt sich aber nicht mehr 
bis in die Mitte der Scheibe fort, sondern es treten hier beiderseits 
etwas andere Sculpturformen auf, welche sich derselben Regel nicht 
fügen. Auf der etwas convexen Seite (Fig. 5a) sieht man zunächst, 
dass in einer mittleren rundlichen Partie die Furchen weniger tief 
eingebohrt, dagegen aber kleiner und näpfchenartig polygonal geworden 
sind ; der Charakter dieser flachen Vertiefungen ist aber durchaus nicht 
derjenige der rundlichen Näpfchen, sondern man hat es ohne Zweifel 
mit derselben Erscheinung zu thun, wie bei den länglichen Furchen, 
das beweist der gleiche Grad des Glanzes, die feine Querstreifung 
und die oftmals büschelförmige Anordnung derselben, durch die sie 
allmälig in die Furchenbündel des Randsaumes übergehen. Die Be- 
deutung dieser mittleren Fläche wird sofort klar beim Vergleiche mit 
der Abbildung von Beispiel Nr. 8 (Taf. II, Fig. 1a), wo ebenfalls 


[101] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 293 


die Furchen des CGentrums enge gehäuft sind und die radialstrahlige 
Anordnung noch nicht zum Ausdrucke bringen. 

In wenig gebogenen Strichen, die gerade durch die Mitte der 
Scheibe ziehen, ist die Richtung der Fluidalstructur angegeben. Sie 
hat offenkundig auch die Furehung beeinflusst, so dass diejenigen 
Furchen, welche auf zwei gegenüberliegenden Randpartien mit der 
Richtung der Fluidalstreifung zusammenfallen, weiter gegen die Mitte 
des Stückes hineinreichen als die Furchen der übrigen Randpartien. 
Eine längere Furche setzt sich in Form von länglichen, gestreiften 
Vertiefungen, die theilweise mit kleineren Einsenkungen besetzt sind, 
mit geringen Unterbrechungen fort durch die ganze Breite der Scheibe 
und endigt am gegenüberliegenden Rande in einem längeren und 
schmäleren, tief eingesenkten Furchenbündel. Die Richtung dieser 
Linie wird unter schiefem Winkel geschnitten von drei parallelen 
breiteren Furchen, die vielleicht einer älteren, gröberen Corrosion 
ihre Entstehung verdanken. Die letzteren sind mit kurzen Furchen 
der normalen Breite besetzt; diese sind jedoch nicht, wie es der 
Regel entsprechen würde, nach der Einsenkung in der sie liegen, 
gestreckt, sondern sie folgen in ihrer Orientirung der Fluidal- 
struetur. Die der Fluidalstreifung parallel laufenden Furchen sind in 
der Regel der Länge nach gestreift: es ist dies diese Streifung selbst, 
die am Grunde der Furche zum Vorschein kommt. Ein specieller 
Typus von Furchen, welcher auf dem vorliegenden Stücke und auch 
an anderen Exemplaren auftritt, scheint ebenfalls durch den Einfluss 
der Fluidalstruetur zustande zu kommen; es sind das Furchen die in 
hufeisenförmigem Verlaufe zweiarmig dem Rande zuströmen (Fig. 5 « 
links). Die Furchen werden durch die schlierige Fluidalstreifung gleich- 
sam local abgelenkt und dadurch ein Zusammenfliessen zweier Furchen 
ermöglicht. Ausserdem scheinen auch hervorragende Klippen die Ver- 
anlassung zur Entstehung von Querfurchen in dem radialstrahligen 
Systeme bilden zu können. Nicht ganz in der Mitte der Scheibe 
befinden sich noch zwei längliche Vertiefungen, sie sind scharfkantig 
umgrenzt und am Grunde mit zahlreichen, sehr kleinen näpfchenartigen 
Furehen bedeckt. Ueber ihre muthmassliche Entstehung geben die 
Erscheinungen auf der concaven Scheibenfläche Aufschluss (Fig, 5b). 

Die wulstart tige Umrandung der etwas eingedrückten Scheiben- 
fläche ist in der oben beschriebenen Weise hochgradig gefurcht. Eine 
mittlere Region ohne radialstrahlige Furchung ist auf dieser Seite 
besonders deutlich abgegrenzt. Von einer dem oberen Rande der 
Figur etwas genäherten, glatten, länglichen Vertiefung scheinen, den 
scharfen Rand der Grube verlängernd beiderseits Furchen abzuströmen, 
welche die mittlere Region bogenförmig umfassen. Besonders fällt 
eine lange Furche auf, welche oben eine scharfe Grenze bildet gegen 
die radial gefurchte Randzone. Ihr Verlauf, ebenso wie der, der im 
Inneren sich parallel anreihenden Furchenbänder, ist durch die Fluidal- 
struetur bestimmt; gegen rechts fliessen diese Furchen mit denen der 
Randzone zusammen. Gegen unten ist die mittlere Region nicht so 
deutlich begrenzt. aber auch hier bildet ein etwas vertieftes Band 
von Fluidalstreifen an einer Stelle eine scharfe Grenze. Stücke solcher 
Streifenbänder schneiden die Randfurchen an mehreren Stellen in 

38* 


294 Dr. Franz E. Suess. [102] 


schiefem Winkel. Sie verlieren sich gegen die Mitte und an ihre 
Stelle tritt eine Anhäufung feinster Grübchen, welche noch kleiner 
sind als in der Mitte der convexen Seite. Ausserdem befinden sich 
hier noch mehrere rundliche und ovale, 1—4 mm grosse flache Gruben 
(Fig. 5b stark vergrössert), die ich aber wegen ihres glatten Grundes 
und ihrer in einem Falle gebogenen Form nieht mit den gewöhnlichen 
Näpfchen vergleichen möchte; sie scheinen mir vielmehr zu derselben 
Art von OÖberflächenerscheinungen zu gehören. wie die oben erwähnte 
längliche Grube. 

Die 11 mm lange Vertiefung gleicht dem Hohldrucke einer schief 
eingepressten kleinen Bohne; die Fläche ist glatt, mit Ausnahme 
einiger kleiner und kleinster kreisrunder Vertiefungen und einiger 
äusserst feiner erhabener Streifehen. Zur Erklärung dieses Eindruckes 
kann eine Erscheinung dienen, die in derselben Ansicht zu beobachten 
ist, die aber auf anderen Stücken noch viel überzeugender zur Geltung 
kommt. Die geradlinige Verlängerung obiger Grube gegen unten trifft 
bald auf einen kleinen, länglichen Blasenraum (in der Figur sichtbar 
als dunkler Fleck mit schwachem Glanz im Grunde), der zum Theil 
aufgebrochen ist; von links her greift das noch erhaltene Stück der 
Blasenwand dachartig über den ovalen Hohlraum (als lichter Fleck in 
der Abbildung sichtbar). Die Form des Hohlraumes lässt schliessen, 
dass die Glasmasse einmal eine Erweiterung und Zerrung erlitten 
hat oder dass die Blase in einer erweichten und bewegten Masse ge- 
bildet worden ist. Ihre lange Axe fällt mit der Richtung der Fluidal- 
streifung zusammen und das Bläschen selbst ist an das oben erwähnte 
Band von Fluidalstreifen unmittelbar angeschlossen. Auch das unter- 
stützt die Annahme, dass ein stärkeres Hervortreten der Fluidal- 
streifung mit einer stattgehabten Erweiterung und Zerrung der 
Glasmasse zusammenhängt. Der Grund des Bläschens ist voll- 
kommen glatt. 

Die Zacken an dem rechten steilen Rande der bohnenförmigen 
Grube ragen über die Vertiefung hinaus und eine schmale frische 
Bruchfläche an der rechten Seite des Randes lässt vermuthen, dass sich 
daselbst noch weitere überhängende Partien befunden haben. Man hat 
es wahrscheinlich mit dem Rest eines über die Höhlung überhängenden 
Daches zu thun und es hat sich eine zweite grössere Blase neben 
der kleinen befunden. Noch vor der Erkaltung der Masse muss die 
Blase aufgerissen worden sein, denn der flache Rand wird noch von 
einzelnen flachen Grübchen überschritten. 

Die Deutung, welche ich mir für die Erscheinungen an diesem 
Stücke zurechtgelegt habe, bedarf freilich der Beobachtung vieler ver- 
wandter Stücke, um den auch nur für eine Hypothese wünschens 
werten Grad von Wahrscheinlichkeit hervorzurufen. Manches dies- 
bezügliche wird noch bei den folgenden Beispielen nachgeholt werden. 
Ich glaube, dass die verdichtete Atmosphäre, welche, um die Kanten 
des fliegenden Scherbens pfeifend, dessen Ränder so stark ausgesägt 
hat, in der Mitte der Flächen auch bei fortwährenden Drehungen 
nicht ebenso rasch auszuweichen vermochte und daselbst durch die 
Erhitzung eine etwas tiefer gehende Erweichung und Zerrung ver- 
anlasste. (Siehe unten den Schluss des Kapitels.) Infolgedessen sind 


[103] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser, 295 


hier die Furchen von der Fluidalstruetur etwas stärker beeinflusst 
als sonst. Wo die Erweiterung noch weiter gediehen ist, sind die 
Furchen ganz verschwunden. Unter dem enormen Drucke muss die 
Glasmasse im hohen Grade die Fähigkeit besessen haben, Gase zu 
absorbiren, die dann beim Erkalten im zweiten Stadium des Falles 
vielleicht in Form eines kochenden Blasenwerfens wieder ausgeschieden 
wurden. Wie weiter unten ausgeführt wird, ist äbnliches auch bei 
vulkanischen Bomben zu vermuthen. Die grossen und kleinen rund- 
lichen Gruben in der Mitte der concaven Seite des Stückes denke 
ich mir auf diese Weise entstanden, 


Beispiel Nr. 30, Taf. VI, Fig. 3«—ce. (Sammlung des natur- 
hist. Hofmuseums.) Angeblich Moldauthein (1822). Die Oberfläche ist 
durch Abwitterung etwas matt, dunkel graugrün, fast schwarz ; im dureh- 
fallenden Lichte hellgrün. 

Der pfeilförmige oder plattgedrückt tropfenförmige Körper ist 
nach der Analogie mit anderen Stücken auch nur als ein randlich 
stark corrodirtes, schaliges Bruchstück aufzufassen. Die Seiten- 
ansicht (Fig. 3) zeigt deutlich die schalige Wölbung. Das untere 
Ende und der ununterbrochen verlaufende Rand sind etwas verdickt, 
die geradlinige und eckig abgestufte Kante (Fig. 5a links) dürfte 
durch späteren Bruch entstanden sein, aber doch konnte die Wirkung 
der Corrosion noch fast denselben Grad erreichen, wie auf der gegen- 
überliegenden Seite. Das verdickte Ende wird auf der convexen Seite 
von zwei breiteren Aushöhlungen gequert, die dem eckigen Abbruche 
zuströmen. 

Das System, welchem die scharfkantige Sculptur angepasst ist, 
wird am leichtesten begriffen beim Vergleiche mit der Abbildung 
Taf. V, Fig. 5«. Man denke sich den Furchenstern sehr stark in die 
Länge gezogen: es werden die der Verlängerung parallel laufenden 
Furchen des Sternes in demselben Sinne gestreckt und bilden ein 
mittleres, streifenförmiges Band, von dem die Randfurchen in scharfem 
Winkel abstossen. Es entsteht die „Fiederstellung der Fur- 
chen“, welche bei zahlreichen verlängerten Flächen mit Sternfurchen 
der obigen Beispiele bereits unvollkommen zu beobachten war. 

- Auf dem als Fig. 19 (Seite 296) abgebildeten länglichen Scherben, 
ist die gröbere Sculptur der mährischen Moldavite noch in unvoll- 
kommener Weise im Sinne der Fiederstellung vertheilt. Wenn man 
z. B. die Kerbenvertheilnng auf dem flachen Scherben Taf. V, Fig. 1 
mit in den Vergleich zieht. wird man sich leicht eine Uebergangsreihe 
von grobgefurchten Sternen zu solchen Schweifen mit der vollkom- 
mensten Ausbildung der Fiederstellung zurecht legen können. Auf 
der concaven Seite des Stückes ist das Bild eines in die Länge ge- 
zogenen Sternes noch etwas deutlicher bewahrt, indem die Furchen 
des mittleren Bandes. in einer schärferen Biegung in die kürzeren 
Randfurchen umschwenken. Beiläufig in der Mitte der unteren Hälfte 
sind die Furchen in einer unbestimmt umgrenzten, gemeinschaftlichen 
Vertiefung ein wenig zusammengedrängt. Gegen den eckigen Einbug 
des Randes strömen die Furchen in grösserer Zahl und eng anein- 
ander geschlossen. 


296 Dr. Franz E. Suess. [104] 


Auf der convexen Seite (Fig. 3a) liegen die mittleren Länes- 
furchen in einem gemeinschaftlichen, fast geradlinig begrenzten 
Canal: die Randfurchen setzen daran senkrecht ab und nur hie und 
da ist eine Andeutung eines bogenförmigen Ueberganges zwischen 
beiden Furchengruppen vorhanden. Der Gegensatz ist extremer aus- 
gebildet und es lässt sich wohl denken, dass bei zunehmender Fur- 
chung die Längsfurchen nach und nach einen gemeinschaftlichen 
Canal austiefen und dass dann der Zusammenhang zwischen beiden 
Furchengruppen allmälig erst vollkommen gelöst wird. Das ist auch 
bei «dem vorliegenden Stücke auf der convexen, als der älteren 
Fläche, der Fall gewesen. 


Fig. 19. 


Moldavitscherben mit unvollkommener Fiederstellung der Furchen. Skrey-Dukowan. 


(Geolog. Institut der Universität.) Natürliche Grösse. 


Im mittleren Theile des verdiekten Endes ist die strahlenför- 
mige Anordnung der Furchen undeutlich geworden; stellenweise ist 
ein ganzes Netzwerk von tief eingehackten Furchen entstanden. Durch 
die breiteren Quergruben fliessen die Furchen hinab und streben am 
unteren Ende etwas auseinander, wie die Spalten eines Gletschers, 
der in eine Thalausweitung heraustritt. (Fig. 3«@ links unten.) 

Die einzelnen Furchen haben an diesem Stücke den höchsten 
(Grad der Schärfe erreicht, besonders die Längsfurchen scheinen wie 
mit einem senkrecht aufgesetzten Messer eingeschnitten worden zu 
sein. Zwischen den Furchen befinden sieh allenthalben steil zuge- 
schärfte Kämme oder kleine polygonal umgrenzte Plateaus. Ein 
ganz schmaler Streifen beiderseits des Längscanales auf der convexen 
Fläche ist nur mit flacheren Eindrücken besetzt, deren Kantenschärfe 
ein wenig durch spätere Abreibung gelitten hat; diese beiden Streifen 
sind aller Wahrscheinlichkeit nach Reste einer älteren Oberfläche, 
aus einer Zeit, in der die Corrosion noch nicht die extremsten 
Formen angenommen hatte. 


[105] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 297 


Unter der Lupe nimmt man wahr, dass jede der scharf ge- 
schnittenen Furchen mit allerfeinsten Querfurchen besetzt ist, welche 
in senkrechter Stellung gleich den Federn an einem Kiele aneinander- 
gereiht sind, der Stellung und Vertheilung nach etwa vergleichbar mit 
den dünnen, flaumigen Barten im unteren Theile einer Pfauenfeder. 
Diese Erscheinung tritt nur an böhmischen Stücken mit hochgradiger 
Corrosion oder mit theilweiser Zerrung auf. Sie ist verwandt mit der 
Fiederstellung der Furchen und ‚ich habe sie mit dem Namen der 
„Fiederung“ belegt. Auch an den engen Furchen der Quergruben 
ist sie sehr deutlich zu sehen und die Betrachtung daselbst lässt 
vermuthen, dass sie als allerfeinste Querstreifung auf dem Rücken 
der zwischen den Furchen stehenden Rippen entstanden sind, dass sie 
aber auf den erhabenen Stellen durch spätere mechanische Abreibung 
im Sande wieder verloren gegangen sind. In den tieferen Partien, 
namentlich auf der convexen Seite treten diese „Fiederchen“ 
besonders scharf hervor infolge der weissen Farbe, die ihnen aller- 
feinstes eingeriebenes Material verleiht; sie sind jedoch immer noch 
zu fein, um in der Abbildung gut sichtbar zu werden. Nur in der 
Mitte von Fig. 3b sind Spuren davon unter der Lupe zu bemerken. 
In den scharfen Furchen derselben Seite sitzen an verschiedenen 
Stellen fest eingeklemmt kleine Quarzkörnchen aus dem Sande, in 
dem das Stück auf seiner ursprünglichen Lagerstätte eingebettet war: 
auf Fig. 3a sind sie als helle Pünktchen wahrnehmbar. 

Eine Fluidalstreifung ist auf der abgeriebenen Oberfläche un- 
mittelbar nicht zu beobachten. In der Ansicht des etwas verdickten 
Randes (Fig. 5c) sieht man, dass die Querfurchen an einer etwas un- 
regelmässig verlaufenden Längsfurche absetzen, in deren Fortsetzung 
man unter der Lupe eine feine Streifung wahrnehmen kann. An den 
Querbrüchen von zahlreichen schaligen Stücken kann man es als 
Regel nachweisen, dass die Fluidalstreifung parallel den breiten Flächen 
und den Bruchkanten gestreckt ist und es ist auch hier sehr wahr- 
scheinlich, dass diese Furche dem Einflusse der Fluidalstructur zu- 
seschrieben werden muss und dass ein etwas leichter schmelzbarer, 
schlieriger Streifen in der Glasmasse die Veranlassung zu ihrer Ent- 
stehung gebildet hat. Eine ähnliche, etwas winkelig verlaufende Furche 
begleitet zur Rechten den mittleren Furchencanal auf der convexen 
Seite (Fig 3a) und ist der obigen parallel; ihr dürfte derselbe Ur- 
sprung zuzuschreiben sein. 


Beispiel Nr. 31. Taf. U, Fig. 5«a—e. (Sammlung des natur- 
hist. Hofmuseums.) Angeblich Moldauthein. 

Das Stück ist in der Farbe und in der Entwicklung des Furchen- 
netzes sehr ähnlich dem schönen Sterne Nr. 29 aus der Sammlung 
Schwarzenberg. Das dicekschalige Stück mit rundlicher Um- 
srenzung ist auf der einen Seite durch 'einen fast geradlinigen Bruch 
begrenzt. Aus der Mitte der convexen Fläche strömen die Furchen 
in mannigfachen Biegungen und sich öfter verzweigend gegen den 
Rand auseinander ; stellenweise bilden sie in einzelnen Vertiefungen 
noch örtliche secundäre, mehr oder weniger verzerrte Sterne. Auf 
der concaven Seite reichen die vom Rande zusammenströmenden 


298 Dr. Franz E. Suess. [106] 


Furchen nicht bis in die Mitte der Scheibe, sondern es befindet sich 
daselbst eine Anzahl gerundeter Vertiefungen, welche theilweise in 
der Richtung der Fluidalstreifung ein wenig gestreckt sind. Die Wände 
der runden Gruben sind stellenweise etwas überhängend, der Grund 
der Höhlungen ist glatt oder kaum merklich erhaben gestreift. Sie 
machen den Eindruck, wie wenn sie in einer erweichten Masse ent- 
standen wären, und sind auf jeden Fall vergleichbar den Blasen- 
höhlungen in der Mitte der contaven Scheibenfläche von Nr. 28 
(Taf. V, Fig. 5b). 

Das Stück soll ein Beispiel sein für die Anpassung der Sculptur 
an ein von jüngeren Bruchflächen umgrenztes Schalenstück. Der 
geradlinige Bruchrand ist in derselben Weise, wenn auch in gerin- 
serem Grade, quer zerhackt, wie der ältere gebogene Rand, und man 
kann sich leicht vorstellen, dass eine weitergehende Corrosion die 
Gegensätze beiden Ränder verwischt und dass zuletzt scheinbar 
ganze Formen zustande kommen, wie Beispiel Nr. 29 u. Nr. 50. Die 
schalige Krümmung kann dann immer noch einen Anhaltspunkt dafür 
bieten, dass man es eigentlich nur mit einem umgeformten Abspreng- 
linge zu thun hat. 

Eine scharfkantige Fluidalstreifung ist am besten auf dem 
jüngsten Querbruche, aber auch sonst an einzelnen Stellen des Randes 
zu sehen. Sie ist, der Regel entsprechend, parallel der schaligen 
Krümmung gestreckt. 

Man kann sich einen Begriff machen von der reichen Mannig- 
faltigkeit der Formen, wenn man sich vor Augen hält, dass die sehr 
verschiedenartigen Typen, aus denen die wenigen angeführten Bei- 
spiele gewählt wurden, durch zahlreiche Uebergänge mit einander 
verbunden sind. Es ist jedoch nicht möglich, dieselben in einer ein- 
fachen Reihe zu ordnen, denn die Beziehungen der Formen unter- 


Fig. 20. 


Rundliche, flache Scheibenform, ausschliesslich mit richtungslosen Näpfchen 
bedeckt. Trebitscher Gebiet. Natürliche Grösse. 


einander sind fast chaotisch. Die Uebergänge vollziehen sich in 
anderen Richtungen in Bezug auf die Gestalt, als in Bezug auf den 
Grad und die Form der Veränderung. Die ursprünglichsten Typen 
sind wohl diejenigen, welche nur mit ungleich grossen, rundlichen 
Näpfchen bedeckt sind (z. B. Fig. 20); sie mögen vielleicht ihre Ent- 
stehung nur der Erwärmung zu verdanken haben und vergleichbar 


[107] Die Ilerkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 299 


sein den eigentlichen Näpfchen der Meteoriten oder den bei lempe- 
raturwechsel ausspringenden Näpfchen der Wüstensteine !). Eine ganz 
andere Art der Corrosion bilden die länglichen Kerben, die, wie man 
an vielen Stücken sehen kann, von den Näpfchen wohl unterschieden 
sind (vgl. Taf. V, Fig. 1 und 4). Diese sind in ihrer Anordnung stets 
angepasst der Form und Krümmung der einzelnen Flächen. Sie gehen 
über in lauge, schmale Canäle (Beispiel Nr. 29) oder in tief einge- 
hackte, scharfkantig faltenähnliche Einrisse (Beispiel Nr. 30). In diesen 
Stadien macht sich meistens auch ein Einfluss der Fluidalstructur auf 
den Verlauf der Furchen geltend. der vielleicht mit einem zähen 
Erweichen der Masse zusammenhängt. In der Mehrzahl der Fälle ist 
die Fluidalstructur parallel den Hauptbruchflächen und in der Längs- 
richtung der Scherben gestreckt; es ist demnach anzunehmen, dass 
nach diesen Richtungen die Stücke am leichtesten zerbrechen. 

Abgesehen von der bis zur Fiederstellung der Furchen 
gesteigerten Streckung, welche die Furchensterne allein infolge der 
Form der Flächen erleiden, werden sie auch noch häufig beeinflusst 
durch früher vorhandene grössere Unebenheiten, die sich vielleicht auf 
einer früheren grösseren Fläche nach einem anderen Systeme gebildet 
oder auch infolge der theilweisen, zäh-schlierigen Aufschmelzung der 
Masse verzerrt haben. Frühere Hervorragungen haben oft Anlass ge- 
geben zu einem beiderseitigen Ausweichen der tief eingesenkten 
Furchenreihen und zur Entstehung der hufeisenförmigen Fur- 
chen, welche in zwei Armen zum Rande verlaufen (Taf. II, Fig. 5« 
und Taf. V, Fig. 5a). Nicht selten findet man bei kleineren Stücken 
dieselbe Anordnung der Furchen. Wegen der tiefrunzeligen, falten- 
artigen Furchen sind solche Stücke, namentlich bei dunkler Farbe, 
oft mit getrockneten Pflaumen verglichen worden. 

Schon die weniger entschiedene” Krümmung des Mitteltheiles 
einer Fläche veranlasst ein Verschwinden der regelmässigen An- 
ordnung der Furchen gegen die Mitte des Sternes: dazu kommt nun 
bei stark angegriftenen Stücken noch eine Veränderung des Cohesions- 
zustandes der obersten Schichte der Masse, welche alleın Anscheine 
nach in der Mitte der Flächen, wo die Luft am langsamsten abströmen 
kann, zuerst auftritt. Es entstehen in der Mitte der Flächen die 
rundlichen, blasenartigen Aushöhlungen (Beisp. Nr. 29 und 31), die 
fluidale Zerrung tritt streifenförmig hervor, die radialstrahlige Fur- 
chung wird immer zarter in den Dimensionen, verschwindet immer 
mehr und mehr aus der Mitte und wird oft ganz an die Kante ge- 
drängt; es entstehen förmliche „gefiederte* Ränder (Fig. 21). 
Die Entstehung der „Fiederung“ (S. 297), d. i. die Bildung zar- 
tester Querfurchen auf den stark corrodirten, oft nach der Fluidal- 
struetur gestreckten Canälen, scheint ebenfalls zusammenzuhängen mit 
dem Cohesionszustande des Glases und es ist fast sicher, dass sie erst 
in den letzten Stadien der Oberflächenveränderung zustande kommt, 

Es ist sehr wahrscheich, dass eine Erweichung des Glases durch 
die Hitze während des Falles nur in’ der obersten dünnsten Schichte 


) Goldschmidt. Ueber Wüstensteine und Meteoriten. Tschermak’s 
Mineralogische Mittheilungen. Bd. XIV. 1895. S. 132. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 39 


300 Dr. Franz E. Suess. [108] 


eintritt, und dass die stärker verflüssigten Theile durch die Gewalt 
des Luftstromes entfernt werden. Das äussert sich in anderer Form 
in der Mitte der Flächen als an den Kanten; hier mögen die Luft- 
ströme bereits vorhandene Bahnen, welche bei dem Abströmen von 
der Fläche entstanden sind, benützen und dieselben zu tief ein- 
gehackten Rinnen ausfurchen: an den hervorragenden Randklippen 
kann der Druck geringer sein und diese können stehen bleiben. In 
der Flächenmitte werden die richtungslos wechselnden Luftströme 
mehr flächenweise die Masse entfernen; es wird hie und da eine 
sehr seichte Vertiefung in der Mitte, oder, was auf dasselbe hinaus- 
läuft, eine wulstartige Verdickung des zerhackten Randes eintreten 
(Beisp. Nr. 28). Es wurde bereits oben erwähnt, dass viele mit 
Näpfchen bedeckte Absprenglinge einseitig zugeschärfte Kanten be- 
sitzen (S. 286). Wenn auf solehen schief abgesprengten Bruchstücken 


Flacher Absprengling, rechts verdickt, gegen links vorhangartig ausgezogen. 
Umgebung von Budweis. (Sammlung Schwarzenberg.) Natürliche Grösse. 


die länglichen Kerben und Oanäle zu Bildung kommen, so ist es die 
Regel, dass auf der verdiekten Seite die Kantenwirkung mit Quer- 
stellung der Furchen, gegen den zugeschärften Rand hin aber mehr 
die Flächenwirkung zum Ausdrucke kommt, welche sich in einer 
Zerrung des Furchensternes im Sinne des Flächenumrisses ohne 
eigentliche Querzerhackung äussert. Von der Mitte gegen den zu- 
seschärften Rand hin wird die ganze Fläche gescheuert, ähnlich 
wie das bei den rundlichen Stücken nur im Centrum der Fall ist; 
auf der verdiekten Seite werden nur die Furchen vertieft. Die Folge 
davon ist, das die Gegensätze zwischen der Fläche und dem ver- 
diekten Rande immer zunehmen und dass zuletzt Formen übrig 
bleiben, welche aus einem querzerhackten, balkenartig verdicktem 
Rande bestehen, an welchem, einem Vorhange gleich, eine dünne, sich 
scharf verjüngende Platte hängt (Fig. 21, 22 und 25). Der an der 
Grenze von Wulst und Platte entstehende einspringende Winkel wird 
häufig zur Furchenrinne, in der sich die feinste Fältelung und Fiede- 
rung ansiedelt. (Fig. 22 rechts.) 


[109] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 301 


Das rinnenförmige Stück (Taf. VI, Fig. 2) von Daleschitz hat 
die Erscheinung erläutert, dass in der jüngeren concaven Fläche die 
Furchen der Rinne entlang laufen und die ältere kammförmige Wöl- 


Fig. 22. Fig. 23. 


Fig. 22 (flach concav) und Fig. 23 (flach convex) Moldavitscherben. Rechts 

balkenartig verdickt mit Querfurchen. Zwischen der fiederartigen Furchung auf 

beiden Seiten Blasengruben. Umgebung von Budweis. (Sammlung Schwarzen- 
berg.) Natürliche Grösse. 


bung quer zerissen ist. Bei einer ganzen Reihe von länglichen Ab- 
sprenglingen kann man denselben entgegengesetzten Verlauf der 
Furchen auf beiden Flächen mehr oder weniger deutlich beobachten. 


Fig. 24. Fig. 25. 


Fig. 24 (convex) und 25 (concav), länglich rinnenförmiges Bruchstück, die Aussen- 
fläche hochgradig corrodirt, die Innenfläche in der Längsrichtung gefurcht. Um- 
gebung von Budweis. (Sammlung Schwarzenberg.) Natürliche Grösse. 


Die ältere Fläche ist naturgemäss stets stärker corrodirt; die An- 
ordnung ist weniger deutlich, denn sie ist durch, vor der Neuformung 
entstandene, Gruben zerstört. (Fig. 24 und 25.) Oft mag die oberste 


39* 


302 Dr. Franz E. Suess. [110] 


Schichte der äussere Fläche bereits eine theilweise Aufschmelzung 
und blasige Grubenbildung entwickelt haben, bevor das Stück abge- 
sprengt wurde. Auf frisch entstandener Bruchfläche genügt schon die 
Streckung der ebenen Fläche, auch ohne dass eine rinnenartige Ver- 
tiefung vorhanden ist, um eine Streckung der Furchen in der Längs- 
richtung hervorzurufen nach der Regel der Fiederstellung 
(Fig. 26,.27)5 oft mögen sie auch durch die in ‚lemselhen Sinne 
sestrecke Fluidalstruetur beinflusst worden sein.- 

Viele von den plattenförmigen oder Inge lesireckten Scherben 
sind an geradlinigen oder nur wenig gekrümmten Brüchen quer ge- 
sprungen (Fig. 21 und 31). Auffallenderweise sind die frischen Brüche 
niemals so geradlinig, sondern stets mehr muschelig oder splitterig; 


Fig. 26. Fig. 3 


Fig. 26 und 27 ebenflächiges Brachstück, die ältere Bruchfläche (26) hochgradig 
corrodirt, die Innenfläche (27) mit Längsfurchen und z Th. mit Fiederfurchen. 
Auf beiden Seiten Blasengruben; unten frischer Bruch. Umgebung von Budweis. 
(Sammlung Schwarzenberg.) Natürliche Grösse. 
ebenso zerbrechen meiner geringen Frfahrung nach die Stücke, 
welche man Zu Boden wirft, nicht geradlinig, sondern krummschalig. 
Die betreffenden Bruchflächen sind oft in verschiedenem Grade, aber 
stets in geringerem Grade als die Hauptfläche corrodirt ; entweder 
zeigen sie blos Näpfehen, oder auch quer. verlaufende Furchen und 
Risse (Beisp. Nr. 31). Fast stets tritt die Fluidalstructur am Querbruche 
deutlich hervor, und zwar ist sie parallel den schaligen Flächen ge- 
streckt; es lässt sich vorläufig nicht entscheiden, ob diese Streckung 
eine Folge ist einer leichteren Spaltbarkeit des Glases im Sinne der 
Fluidalstructur oder einer nachträglichen Zerrung des erweichten 
Glases während des Fluges. 

An manchen rauhen und etwas angewitterten Querbrüchen sieht 
man blos die erhabene wellige Streifung der Fluidalstructur und vielleicht 
noch vereinzelte kleinste, kreisrunde, vertiefte Pünktchen; in solchen 
Fällen dürfte ihr Erscheinen nur dem Einflusse von chemischen An- 


[111] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 303 


griffen zuzuschreiben und der Querbruch erst spät oder bereits nach 
der Ankunft des Stückes auf der Erde erfolgt sein. 

Die Erscheinungen der Zerrung und der oberflächlichen Blasen- 
bildung, sowie der Fiederung werden am besten verstanden bei den 
in der letzten Gruppe betrachteten Stücken, wo sie am vollkom- 
mensten zur Entwicklung gelangen. 


D. Gezerrte Formen. 


Bruchstücke, welche verschiedenartige Anzeichen einer theil- 
weisen Aufschmelzung und Verzerrung der Glasmasse erkennen lassen. 

Für die selbständigen Körper und die Bruchstücke mittleren 
Corrosionsgrades war es charakteristisch, dass sie durch die Sculptur 
der Oberfläche fast stets zu selbständigen Individuen mit eigenartiger 
Anordnung eines Furchensystems geworden sind; im allgemeinen hat 
die Corrosion dahin gearbeitet, die rundlichen Körper oder Scherben 
zu deutlichen Sternformen oder Pfeilen mit Fiederstellung der Furchen 
umzuwandeln. Bei denjenigen Stücken aber, welche die Anzeichen 
einer erfolgten Aufschmelzung des Glases an sich tragen, ist die In- 
dividualität wieder verloren gegangen; die grobe Sceulptur ist ver- 
schwunden oder bis zur feinsten Fiederung herabgesunken, welche 
zwar noch immer in ihrer Anordnung derselben Regel folgt, wie die 
gröberen Kerben, jedoch neben bandförmigen Streifen sehr stark 
zurücktritt. Gleich „vielen, auf ähnliche Weise. verzerrten vulka- 
nischen, uswürfling en, sind sie fast stets‘ quer zerrissen oder 
gebrochen; s so dass fast nur von geradlinigen Querbrüchen begrenzte 
walzen- oder fladenförmige Bruchstücke vorliegen. Mehr als bei den 
vorhergehenden Gruppen ist man hier genöthigt, beim Studium die 
Erscheinungen, wie siesich an mehreren’ Stücken in stufenweise Ab- 
änderungen darbieten, zusammenzufassen, und was an einem einzelnen 
Exemplare unverständlich bleibt, darüber mag öfter der Vergleich 
mehrerer Stücke Aufschluss geben. 

Eine der augenfälligsten Erscheinungen an. manchen Stücken 
ist die der gezerrten Blasenräume: 


Beispiel Nr. 32. Taf. VI, Fig. 5. (Col. Sehwarzenberg.) 
Ein ganz hellgrünes Bruchstück aus der Umgebung von Budweis, 
ist oberflächlich ein wenig matt, anscheinend vom Wasser abge- 
waschen, und von Quer- zur Fluidalstreifung an nachträglich ab- 
gestossenen Brüchen begrenzt. Auf der rechten Seite der Figur sieht 
man einen birnförmigen Blasenraum; die obere Hälfte der läng- 
lichen Blase ist aufgebrochen und die innere Blasenwand liegt zu 
Tage. Die untere Hälfte ist noch durch eine Glashaut gedeckt und 
mit schwer zu entfernender lehmiger Unreinigkeit ausgefüllt. Die 
innere Blasenwand ist mit einer äusserst zarten Längsstreifung be- 
deckt, welche, wie man bei genauester Betrachtung unter der Lupe 
stehen kann, an dem zugespitzten Ende der Blase zu eliptisch con- 
centrischen Streifen umbiegt. Unmittelbar neben der Blase befindet 
sich eine unverkennbare zweite, weit grössere Blasenwand; sie muss 
sich gegen oben noch weit über die gegenwärtige Dimension des 


304 Dr. Franz E. Suess. [112] 


Bruchstückes hinaus erstreckt haben. Der untere Theil ist durch 
einen frischen Bruch beschädigt. Der grösste Theil der Blasenwände 
ist durch die Corrosion entfernt, nur eine klippenartig überhängende 
Partie an der linken Seite deutet noch an, dass das breite, fast 
glatte Band ringsum von Glas umschlossen war. Die Längsstreifung 
ist um ein geringes deutlicher und schärfer als in der kleinen Blase, 
doch ist sie nicht so regelmässig und die Umbiegung am Ende lässt sich 
vielleich wegen der daselbst vorhandenen Störungen nicht beobachten. 

Die Streckung der Blasen, welche parallel der Fluidalstreifung 
erfolgt ist, beweist, dass die Glasmasse im erweichten Zustande eine 
Zerrung erlitten hat; freilich ist vorläufig noch nicht gesagt, ob das 
schon in einem früheren Zustande oder erst während der Ankunft 
auf die Erde der Fall war. 


Oft liegen die bandartigen Blasenwände zu Tage und wie zahl- 
reiche Uebergänge beweisen, können sie sehr lang und schmal werden; 
dann sind sie als geglättete, glänzende, dünne, meist längsgestreifte 
Bänder, meist in paralleler Richtung mit der Fluidalstructur in die 
Oberfläche der Stücke eingesenkt; ich bezeichne sie als „Blasen- 
bahnen“. Fig. 28 gibt die vergrösserte Abbildung einer solchen 


Fig. 28. Fig. 29. 


Fig. 25 u. 29. Bruchstück mit gezerrten Blasenräumen (28) und „Blasenbahnen“ (29). 
Umgebung von Budweis. Vergrösserung: 5:3. 


Blasenbahn, an deren sackförmigen Ende noch ein Theil der äusseren 
Blasenwand vorhanden ist. Auf der anderen Seite desselben Stückes 
(Fig. 29) sieht man mehrere tiefe Balınen sich bogenförmig über 
die ganze Länge des Stückes hinziehen; sie sind offenbar auf dieselbe 
Weise entstanden. Da die Blasen meist plattgedrückt sind, kommt 
es häufig vor, dass ihre blosgelegten Bahnen seitlich unter spitzem 
Winkel in die Glasmasse einschneiden. — Ein plattenförmiges Stück 


ı113] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 305 


mit längsgestreifter, gefiederter Oberfläche, in Form eines quer ge- 
brochenen, dieken Fladens. ist durchzogen von einer an beiden Quer- 
brüchen offenen, röhrenförmig plattgedrückten Höhlung, die durch 
lehmige Substanz erfüllt ist; es ist offenbar eine langgezogene Blase, 
die durch den Querbruch auf beiden Seiten geöffnet worden ist. 
Aehnliche, später ausgefüllte Hohlräume machen bei flüchtiger Be- 
trachtung manchmal den Eindruck, wie wenn man einen fremden 
Einschluss im Moldavite vor sich hätte. Man wird aber stets leicht 
nachweisen können, dass Lehm oder Ocker in einen aufgebrochenen 
Blasenraum eingedrungen ist. Das erwähnte Stück ist auch an den 
Querbrüchen ziemlich stark zerrissen, und zwar besteht die Rauhigkeit 
aus lauter grösseren und kleineren rundlichen Einbohrungen: man 
sieht gleichsam auf den Stirnbruch der extrem entwickelten Fluidal- 
streifung und man kann sich überzeugen, dass der ganze Fladen sich 
während der Zerrung in einem blasenreichen Zustande befunden 
hat, wenn auch der Blasenreichthum bei weitem nicht den Grad er- 
reicht hat, der bei ähnlich gestalteten vulkanischen Auswürflingen 
die Regel ist. 

Die Blasenbildung an der Oberfläche äussert sich in sehr ver- 
schiedenen Formen ; bald haben sich die obigen, glatt gestreiften 
Bahnen zwischen der Fluidalstruetur entwickelt, bei denen es vielleicht 
nieht nothwendig wird, anzunehmen, «ass sie jemals als ganze Röhren 
existirt haben und die vielleicht im Entstehen sofort zerrissen sind 
und einen geglättet ausgezogenen Streifen hervorgebracht haben. 
Manchmal sind, wie erwähnt, noch die sackförmigen Endigungen vor- 
handen (Fig. 28): hie und da sind breitere sackförmige Eindrücke 
vorhanden, mit theilweise noch überhängenden Rändern; sie gehen in 
flachere, langgestreckte Eindrücke über, welche von den Kerben wohl 
unterschieden sind. In ihrer Streckung fallen sie stets mit der Fluidal- 
structur zusammen und sind unabhängig von den äusseren Umrissen. 
(Taf. I, Fig. 6.) 


Beispiel Nr: 33. Taf. VI, Fig. 6. Vergrössert: 5:3. (Coll. 
Schwarzenberg.) Umgebung von Budweis. 

Öberflächlich nur wenig abgestossen, hellgrün. Das fladenförmige 
Stück ist offenbar durch Aufschmelzung hervorgegangen aus einem 
Absprengling mit einseitig verdicktem Rande, vergleichbar den Stücken 
Fig. 21 und 22 (S. 300 und 301). In der Figur ist die verdiekte Seite 
rechts; ich bezeichne Stücke von diesem Typus als „Vorhänge“. 
Beide Breitseiten sind ebenflächig. Die zackige, zugeschärfte Kante 
ist durch frische Ausbrüche beschädigt, so dass die am dünnsten aus- 
gezogenen Randtheile nicht mehr vorhanden sind. Auf beiden Breit- 
seiten befindet sich eine Anzahl von gestreckten Eintiefungen, welche 
durch ihre weichen Formen wohl unterschieden sind von den Kerben 
oder Hohlkehlenschlägen. Die Streckung folgt genau der Fluidal- 
streifung, welche allerdings auf der ‚abgebildeten Seite nur wenig 
hervortritt. Auf derselben Seite stellen sich am breiteren Ende des 
Fladens drei breitere Mulden ein, die von kleineren, bläschenartigen 
Ovalen umgeben sind. Ein dem linken Rande der Figur genäherter,. 
vorspringender und etwas überhängender Zacken weist auf die Blasen- 


306 Dr. Franz E. Suess. [114] 


natur der benachbarten Mulde hin. Die ganze Fläche ist ausserdem 
mit feiner „Fiederung“ überzogen, die in den Furchen deren Längs- 
erstreckung folgt, und ausserhalb derselben allseitig dem Rande zu- 
strömt. Zum verdiekten Rande sind die einzelnen kleinsten Eindrücke 
senkrecht gestellt: Am Querbruche des zugespitzten Endes befinden 
sich einige rundliche Einbohrungen ; es sind das aufgebrochene Blasen, 
welche beweisen, dass auch im Innern des Glases sich Gase aus- 
geschieden haben. 


Grosse Aehnlichkeit mit solchen Stücken zeigen die Abbildungen 
mancher fladenartiger vulkanischer Auswürflinge, deren Oberfläche 
ganz bedeckt ist mit langgezogenen Blasen !). Allerdings ist bei diesen 
die blasige Beschaffenheit der Masse entstanden durch die ursprüng- 
lich im Magma enthaltenen Gase, die sich durch die Abkühlung 
während des Fluges ausgeschieden haben. 

Aber auch an ecompaeten Obsidianbomben sieht man manchmal 
eine ähnliche grubige Beschaffenheit der Oberfläche, welche durch 
Blasenbildung entstanden sein mag. Manche Obsidianbomben von Tokay 
7. B. sind ganz bedeckt mit ziemlich scharfkantig umgrenzten rund- 
lichen und ovalen, flachen Gruben, die meistens im Sinne der gut 
wahrnehmbaren Fluidalstruetur gestreckt sind. Mit den Näpfchen der 
Moldavite sind diese Gruben sicher nicht zu vergleichen; ich ver- 
muthe, dass sie durch Einwirkung der Atmosphäre auf die noch weiche 
Masse hervorgerufen worden sind. Die Bewegung war zu langsam, als 
dass Kerbung oder Fiederung hätte entstehen können, dagegen war 
die Masse mehr zäh flüssig als die der Moldavite, so dass der Luft- 
druck trotz der geringeren Geschwindigkeit noch Eindrücke erzeugen 
konnte. Auf diese Weise entstandene Gruben werden eine nahe Ver- 
wandtschaft besitzen zu solchen, die dureh Verschlucken und rasches 
Neuausscheiden der Luft in Form von Blasen zustande kommen; 
ja ich glaube, dass es schwer sein wird. zwischen beiden eine strenge 
Grenze zu ziehen und sie überhaupt von einander zu unterscheiden ?). 

Mit diesen Bildungen an vulkanischen Auswürflingen möchte ich 
die mehr rundlichen, blasenartigen Findrücke vergleichen, welche 
häufig an stark gezerrten Moldaviten auftreten. 

Am häufigsten findet man sie an dünnen „Vorhängen“. Sie sind 
durch Uebergänge mit den „Blasenbahnen“ und sackförmigen Endi- 
sungen (wie auf Fig. 28) verbunden. Von den Kerben unterscheiden 
sie sich ausser der häufigen Streckung nach der Fluidalstructur und 
der wechselnden Grösse an einem Stücke, auch noch oft durch die 
bei Blasenräumen vorkommende, fein concentrische Streifung der 
Innenfläche (siehe die nachstehende vergrösserte Fig. 30). 


1) Vgl. z. B. O. Fraas, Beobachtungen an den vulkanischen Auswürflingen 
im Riess. Stuttgart. Jahreshefte d. Ver. f. Naturk. 1884, Bd. 40, S. 41,u. A. Bergeat, 
Die äolischen Inseln. Abhdlg. d. bayer. Akademie d. Wiss. XX. Bd., 1899, I. Ab- 
thlg., Taf. XXIII. 


?®) Eine ähnliche Entstehung dürfte auch der blasigen Oberfläche der von 
W. Bergt abgebildeten Bombe aus Colombia zuzuschreiben sein. W. Reiss und 
A. Stübel: Reisen in Südamerika. Berlin 1899. Geol. Studien d. Republik Co- 
lombia. II. Petrographie, Taf. VIII. 


[115] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 307 


Eine weitere häufige Erscheinung der anscheinend durch Blasen- 
bildung entstandenen Gruben und Grübchen auf der Oberfläche der 
gezerrten Stücke ist die reihenförmige Anordnung entlang der Bän- 
der von Fluidalstreifen (Taf. VI, Fig. 4b). Es macht den Eindruck, 
wie wenn während der Zerrung eine Reihe von Bläschen in einer 
Kette von kleinen Explosionen entstanden und geplatzt wäre). 


Bei Besprechung des Beispieles Nr. 29 war von Blasen die 
Rede, welche in der Mitte der concaven Seite durch locales Auf- 
schmelzen zustande gekommen sein sollen. Sie werden gewiss das 
erste Stadium der Blasenbildung darstellen und gehören, da sie sich 
noch auf einem der Hauptsache nach starrem Körper gebildet haben, 
einem anderen Typus an, als diejenigen, die durch reichliche Gas- 
ausscheidung auf der Oberfläche verzerrter Fladen entstanden sind. 
Fig. 22, 23 und Fig. 26, 27 zeigen solche Blasengruben in grösserer 
Anzahl und in grösserem Masstabe ; es fällt hier wie auch bei 
anderen Stücken die Halbmondform einzelner Blasengruben auf, die 


Fig. 50. 


Dünne Moldavitplatte (Vorhang) überdeckt mit Blasengruben, ähnlich manchen 
vulkanischen Bomben. Umgebung von Budweis. Vergrösserung: °/,. 


sonst charakteristisch ist für die durch Verwitterung entstandenen 
Grübehen. Man könnte vielleicht geneigt sein, dieselben hier auch 
als Verwitterungserscheinungen zu betrachten, trotzdem sie die ge- 
wöhnlichen Verwitterungsringe der Moldavite an Grösse weit über- 
treffen (s. S. 252, Fig. 5); andere Stücke geben aber darüber Auf- 
schluss, dass diese gebogenen Gruben unbedingt noch während des 
Fluges gebildet worden sein müssen, denn die feine Fiederung 
oder Gouffrirung überzieht die Wände der Gruben ebensowohl 
wie die übrige Oberfläche. 


!) Ueber Blasenbildung siehe noch unten S. 314. 
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 40 


308 Dr. Franz FE. Suess, [116] 


Beispiel Nr. 34. Taf. VI, Fig. 7 und Textfigur 51. (Sammlung 
Kürschner.) Koroslep. Lichtgrün, glänzend. 

Bruchstück einer flachen, ovalen Scheibe mit ein wenig wulstig 
verdicktem Rande; es zeigt in vollkommenster Weise den geral- 
linigen Querbruch, der bei solchen Stücken häufig ist. Beide Flächen 
sind etwas ungleich beschaffen: auf der einen Seite herrschen die 
Streifen der Fluidalstructur vor (Fig. 31), welche hier einen beiläufig 
concentrischen Verlauf besitzen, parallel dem bogenförmigen Umrisse ; 
auf der anderen, offenbar älteren Fläche überwiegen die bogenförmig 
verzogenen Blasengruben. Zwischen diesen Gruben, beiläufig in der 


Fig. 31. 


Convexe Seite der zersprungenen Scheibe mit Anzeichen von Aufschmelzung. 
Beisp. 34, Taf. VI, Fig. 7. Vergrösserung: °J,. 


Mitte der ergänzt zu denkenden Scheibe, befinden sich Flächenpar- 
tien, welche mit kleineren polygonalen, näpfchenartigen Vertiefungen 
bedeckt sind. Man hat es aber hier nicht mit den eigentlichen runden 
Näpfchen zu thun (wie z. B. auf Taf. V, Fig. 2), sondern es scheint 
nur eine Partie mit richtungslos engegedrängten Kerben in der Mitte 
der Scheibe erhalten geblieben zu sein, welche dem ganzen Charakter 
nach der mittleren Partie der Scheibe Taf. V, Fig. 5 gleichkommt. 
Gegen den Rand zu sind die Kerben ganz verloren gegangen und 
die regellos gekrümmten Blasenfurchen bekleiden auch in ziemlieher 


[117] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 309 


Menge die Randpartie. Die aus zahllosen kleinsten Furchen bestehende 
„Fiederung“ in den Gruben ist auf der Abbildung Taf. VI, Fig. 7 
gut wahrnehmbar; sie folgt genau demselben Gesetze, wie die gröbere 
Kerbung oder Furchung der mährischen Stücke, ist genau ebenso 
in der Tiefe der Furchen gestreckt und strömt seitwärts über die 
Abhänge nieder; man vergleiche z. B. die Furchen in den grösseren 
Aussprengungen auf Taf. III, Fig. lc. 

Oben wurde bereits auseinandergesetzt, dass wahrscheinlich 
nach Bildung der Näpfchen zuerst die allergröbste Sculptur in Form 
der Hohlkehlenschläge entsteht, später bilden sich die kleineren 
Kerben und Furchen und die noch schmälere secundäre Fur- 
chung, welche sich häufig innerhalb der primären ansiedelt. Es 
werden also die Angriffspunkte der corrodirenden Luft immer zahl- 
reicher und enger aneinander gedrängt. Es ist eine naheliegende 
Annahme, dass dieses Feinerwerden der Sceulptur mit der zunehmenden 
Erwärmung und Erweichung der Glasmasse zusammenhängt; und es 
entspricht ihr auch die Erscheinung, dass, wenn die zähe Aufschmel- 
zung bis zum starken Hervortreten der Fluidalstructur und bis zur 
Blasenbildung gediehen ist, — dass dann nur mehr die allerfeinste 
Furchung auf der weichen, von der Luft umströmten Masse in Form 
der „Fiederung“ zur Entwicklung kommt. Nach den Erfahrungen 
bei den Experimenten am Colophonium entstehen die feinsten Zeich- 
nungen bei schwächerer und kürzerer Einwirkung; man wird demnach 
vielleicht annehmen müssen, dass die feinste Sculptur im letzten 
Stadium entsteht, wenn der Luftstrom nicht mehr kräftig genug ist, 
die an der Oberfläche geschmolzenen Theile wegzureissen. 

Zur allerfeinsten „Gouffrirung“ wird die Fiederung bei 
einzelnen sehr stark gezerrten Stücken, bei denen die Fluidalstructur 
in Form von scharfen Rippen und gestreiften Blasenbahnen die ganze 
Oberfläche beherrscht. Das Beispiel Taf. I, Fig. 6 zeigt die Er- 
scheinung im vergrösserten Masstabe. Die feinste Gouffrirung liegt 
zwischen den Rippen der Fluidalstructur, parallel den Eintiefungen 
gestreckt, und noch auf den schmalen Querrippen steht stets die 
allerfeinste Streifung senkrecht und wiederholt die Erscheinung der 
quer zerhacken Kanten. 

Schon bei der Beschreibung der Oberflächenerscheinung hat sich 
gelegentlich gezeigt, dass mit der Aufschmelzung der Stücke eine 
Veränderung der Form verbunden war; die scharfen Kanten der 
schaligen Absprenglinge sind verschwunden, aus den plattigen Stücken 
mit verdickten Rändern (S. 300) sind die fladenförmigen (Taf. VI, 
Fig. 6 und 7) oder die durch den Luftzug dünn ausgezogenen „Vor- 
hänge“ mit gefiederten Rändern hervorgegangen. 


Beispiel Nr. 35. Taf. VI, Fig. 4a—b. Vergr. 5:3. (Samml. 
Schwarzenberg.) Umgebung von Budweis. Lichtgrün, sehr gut er- 
halten. 

Das trapezförmige Stück besitzt eine leichte Krümmung. Zwei 
annähernd parallele Seiten sind durch geradlinige Querbrüche gebildet, 
die beiden anderen Seiten sind schön ausgebildete gefiederte Ränder. 
Die concave Fläche (Fig. 45) wird in erster Linie von der Fluidal- 

40* 


310 Dr. Franz E. Suess. [118] 


streifung beherrscht, die theils zu gestreiften Furchen vertieft ist, 
theils in Form dünner, scharfer Rippen hervorragt. Die Fiederung 
fehlt in der Mitte der Fläche und beeinnt, wenn man die Fläche 
von hier aus gegen den Rand verfolgt, ganz unmerklich, onne dass 
man im Stande ist, eine Grenzlinie nur annähernd anzugeben, und 
wird dann immer deutlicher in Form kleinster, dicht gedrängter und 
schwach gebogener Furchen, welche die Fluidalstreifen in spitzem 
oder rechtem Winkel schneiden. Der wohlerhaltene Rand (Fig. 4 b 
rechts) ist infolge der gedrängten Fiederfurchen äusserst dünn säge- 
förmig ausgezackt, der gegenüberliegende Rand ist theilweise durch 
frischen Bruch verletzt und deshalb die feinsten Fiederchen nicht 
erhalten. In der Nähe der rechten oberen Ecke der Figur befinden 
sich in einer längliche Grube einige ovale, flache Eindrücke, die als 
Blasengruben zu betrachten sein dürften. Gegen das schmale Ende 
des Stückes zu verschwinden die reihenförmigen Grübchenketten der 
concaven Seite rasch und machen der Fiederung oder „Gouffri- 
rung“ Platz, die fernerhin die Fluidalstreifung fast ganz verdrängt. 
Stellenweise macht es den Eindruck, wie wenn die Fiederung aus 
einzelnen solchen Grübchen oder vertieften Fluidalbändern sich aus- 
breitend herausströmen würde. Im übrigen strömt sie nach allen 
Seiten radialstrahlig auseinander und die beiden Querbrüche sind 
jedenfalls erst nach der Ausbildung der Fiederung erfolgt. 

Noch vollkommener ist die Fiederung auf der convexen Fläche 
entwickelt (Fig. 4a). Es macht den Eindruck, wie wenn die zäh- 
geschmolzene Masse durch einen heftigen Luftdruck nach allen Seiten 
auseinandergeschoben worden wäre. 

Die Mitte der oberen Hälfte der Fläche zeigt einige flache, 
gouffrirte Mulden, die durch wenig erhabene Leistchen zertrennt 
sind; nach beiden Seiten ist diese Partie durch einen etwas erha- 
benen und quer zerrissenen bogenförmigen Kranz umschlossen, der 
gegen die obere Kante zu nur durch einen frischen Bruch unter- 
brochen ist. Gegen unten ist der Kranz offen und wie in einem breiten 
Bette strömt hier Fiederung gegen den unteren Rand. Ganz deutlich 
erinnert die mittlere Partie der Fläche an die feinglasige Schmelz- 
rinde der Meteoriten von Stannern, welche durch den Luftzug an 
den Kanten der Stücke „gleich einer abgeblasenen Milchhaut* !) zu fein 
gefälteten Kämmen zusammengeschoben ist. Im einzelnen betrachtet, 
scheint es, dass die Fiederung dadurch gezeichnet wurde, dass 
kleinste Furchen in das Glas hineinmodellirt wurden; der Luftstrom 
scheint die im höherem Grade flüssig gewordenen Theilchen heraus- 
gerissen zu haben. Nur an einzelnen glatteren Flächen, wie z. B. 
an dem terrassenartigen Absturze, in der Figur links oben, sieht man 
unter der Lupe ein Netz von feinen erhabenen Rippen, was aber 
der Figur allerdings nicht zum Ausdrucke kommen kann. Auf den 
Steinen von Stannern haftet aber thatsächlich eine zähe Haut, die 
zu Falten gezerrt worden ist. Die Verschiedenheit dürfte auf dem 
sehr verschiedenen Schmelzgrade beruhen, und ohne Zweifel wurde das 


!) Vergl. W, Haidinger. Eine Leitform der Meteoriten. Sitzungsberichte 
der Akademie d. Wiss. naturw. Cl., Bd. XI, Wien 1860, S. 525. 


nn EN. N. NN 


[119] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 311 


amorphe Glas viel leichter verflüssigt, als die Feldspathsubstanzen 
der Chondrite. Jedenfalls haben aber in beiden Fällen die gleichen 
Kräfte gewirkt (s. unten den IV. Abschnitt des Capitels). 

Der linke Rand fällt in zweimaliger terrassenartiger Abstufung 
zur sägeförmig ausgezackten Kante ab. Unmittelbar unterhalb der 
am stärksten hervorragenden Oberflächenpartie ist sie zu einer blasen- 
artigen Höhlung seitlich in die Glasmasse hereingedrückt. Die beiden 
scharfkantigen Ränder der Grube sind stark quer gefiedert. Der 
oberste Rand ist der steilste; in der Seitenansicht nimmt man an dieser 
Kante einige kleinste, frische Bruchflächen wahr, welche beweisen, 
dass hier einige Zacken dachartig über Grube übergehangen waren, und 
dass die oberste Terrasse in derselben Weise sägeförmig ausgezackt 
war, ebenso wie die beiden unteren parallelen Kanten. Die Zacken 
sind hier, sowie noch an anderen Stellen des Stückes, wegen ihrer 
allzu grossen Zartheit leicht abgebrochen. 

Die beiden geradlinigen, älteren Querbrüche sind ziemlich stark 
corrodirt im Sinne einer Gouffrirung. In der grösseren Bruchfläche 
befinden sich einige kleine, aufgebrochene, gestreckte Bläschen mit 
rundem Querschnitte. 


Wulstförmiges, gezerrtes Bruchstück. Umgebung von Budweis. (Sammlung 
Schwarzenberg.) Natürliche Grösse. 


Begreiflicherweise zeigen die kleineren Stücke die Aufschmel- 
zungserscheinungen häufiger; mir sind jedoch auch einzelne massigere 
Exemplare mit deutlichen Anzeichen der Zerrung an der Oberfläche 
zuhanden gekommen. Insbesondere einige wulstförmige, gestreckte 
und quer gebrochene Exemplare (Fig. 32); auch an diesen Stücken war 
der Gegensatz einer längsgestreiften Innenseite und einer mit un- 
regelmässig gekrümmten Blasengruben belegten Aussenseite mit starker 
Fiederung zu beobachten, 


312 Dr. Franz E. Suess. [120] 


Eine weitere Erscheinung, welche die Annahme einer vorüber- 
gehenden Aufschmelzung mancher Stücke bestätigt und eine weitere 
Analogie darbietet zu vielen vulkanischen Auswürflingen, konnte ich 
an einigen wenigen Exemplaren beobachten. Es ist das die Erschei- 
nung der wirbelartigen Drehung der Fluidalstreifen. 


Beispiel Nr. 36. Taf. VII, Fig. 3a—c. (Sammlung Schwarzen- 
berg.) Umgebung von Budweis. Im auffallenden Liehte schwärzlieh- 
grün, im durchfallenden hellgrün. 

Das länglich plattgedrückte Stück ist noch während des Falles 
an einer unregelmässigen Fläche quer gebrochen, so dass nur mehr 
eine freie Endigung erhalten ist. Die Oberfläche ist bedeckt von 
schmäleren und breiteren Streifen nach Art der Blasenbahnen. Die 
breiteren unter ihnen sind durch feine Rippen der Länge nach ge- 
streift und besitzen eigenthümliche, erhaben verdickte und unregel- 
mässig gequollene Ränder, die den Eindruck machen, dass sie aus 
einem aufgeschmolzenen Zustande erstarrt seien. (Fig. 8a Mitte.) Die 
feine Streifung in den Bändern entspricht offenbar der Fluidalstructur, 
welche in demselben Sinne gestreckt ist. Die Längsstreifen vollziehen 
gegen das gerundete Ende des Stückes eine anfangs sehr gestreckte, 
dann aber rasch sehr enge werdende spirale Drehung, welche nach 
dem oberen Ende alle Streifen zu einem querliegenden Zipfel zu- 
sammenzieht. Da dürfte die Spirale ein etwas hervorragendes Ende 
besessen haben, welches aber durch einen ganz kleinen, frischen 
Bruch beschädigt ist. 

An der Oberfläche des Stückes sind mehrere grössere, gruben- 
artige Vertiefungen unregelmässig verstreut; die grosse Mehrzahl 
derselben ist anscheinend der Gestalt nach von der Zerrung der 
Masse beinflusst, indem sie entweder in ihrer Längserstreckung mit 
der Streifung zusammenfallen oder wenigstens schief verzogen sind 
(Fig. 8c). Nur auf der einen Breitseite (Fig. 8a) liegt eine blasen- 
artige Grube, unbeeinflusst quer in der gestreiften Oberfläche tief ein- 
gesenkt; dagegen ist an ihr, wie es scheint, ein bandförmiger Streifen 
seitlich verschoben. An ihrem unteren Rande ist ein kleines Stück 
frisch herausgebrochen. Alle verzerrten Gruben zeigen an den Rän- 
dern und in der Tiefe die Fiederung, und zwar in einer Weise, 
welche ebenfalls auf einen Einfluss der Zerrung hindeutet, indem sie 
in der Längsrichtung des Stückes einzelne Ausläufer aus den Ver- 
tiefungen heraus entsendet. Nur in der Tiefe der einen quergestellten 
Grube fehlt die Fiederung vollkommen; es ist nur eine sehr feine 
Querstreifung vorhanden, welche in ihrer Richtung mit der Fluidal- 
streifung zusammenfällt. Diese eine Grube dürfte demnach erst nach 
erfolgter Zerrung, vielleicht durch das Aufbrechen einer Blase während 
des Erkaltens im zweiten Stadium des Absturzes entstanden sein. Im 
übrigen folgt die ziemlich kräftige Fiederung den gewöhnlichen Regeln 
und liegt quer auf den einzelnen kammartigen Erhöhungen zwischen 
den vertieften Bändern. 

Die Analogie des Stückes mit den zusammengerollten oder tau- 
förmig gewundenen vulkanischen Auswürflingen ist zwar keine voll- 
kommene, denn diese sind zumeist durch Zusammenrollen fladen- 


[121] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 313 


förmiger Fetzen im Fluge entstanden !), was bei der compacten Be- 
schaffenheit des Moldavites nicht angenommen werden kann, aber 
dennoch kann kaum ein Zweifel darüber bestehen, dass der Moldavit 
ebenso wie die Auswürflinge eine Drehung und Zerrung im auf- 
geschmolzenen Zustande erlitten haben. Wenn der zähe Zapfen sich 
flintengeschossartig drehend durch die Luft bohrt, mögen als eine 
Art negativer spiraler Geschossziehung die vertieften spiralen Furchen 
zum Vorschein kommen. 

Die grösseren Gruben dürften durch das Aufreissen weiter in 
der Tiefe gebildeter und zum Theil vielleicht schon ursprünglich vor- 
handen gewesener Blasen entstanden sein. 


Beispiel Nr. 37. Taf. VII, Fig. 1a—c. (Sammlung Schwarzen- 
berg.) Umgebung von Budweis. Lichtgrün. 

Nach dem Grade der Corrosion wäre dieses Beispiel eigentlich 
nicht hieher zu stellen, denn es ist noch keine Fiederung an seiner 
Oberfläche entwickelt. Vielmehr wäre es dem Charakter und der 
Grösse der Kerben nach den Beispielen Nr. 29 und 31 an die 
Seite zu stellen. Bei der Beschreibung von Nr. 29 wurde gesagt, 
dass anscheinend bei einem gewissen Grade von Erwärmung neben 
den kürzeren Kerben auch noch längere, schmale, längsgestreifte 
Furchen zur Entwicklung kommen, deren Verlauf zum Theil von der 
Fluidalstruetur bestimmt wird und welche einen Uebergang bilden 
zu den eben erwähnten Blasenbahnen. Auch an dem vorliegenden, 
plattgedrückt ovalem Stücke kann man kleine, normale Kerben und 
bandstreifige Furchen unterscheiden. Die ersteren folgen, obwohl sie 
auf den stark zerrissenen Breitflächen unregelmässig gestellt sind, allem 
Anscheine nach normalen Regeln, insbesondere liegen sie in deut- 
lichster Weise quer über den schmalen Zonen. (Fig. lc.) Die vertieften 
Bandstreifen sind am gerundeten Ende zu einer ganz engen Spirale 
zusammengedreht, die sich gegen die Mitte des Stückes rasch erweitert 
und in mehrere grösseren, stark gekerbten und verzogenen Gruben 
mündet, in welchen sie sich verbreiternd allmälig verliert. Im ganzen 
ist die Erscheinung nahe verwandt der an obigem Stücke, nur ist 
das ganze Stück kürzer und die Spirale breiter und enger zusammen- 
gedrängt; an Stelle der Fiederung ist hier noch Kerbung vorhanden, 
beide sind aber nur dem Grade nach verschiedene Erscheinungen. 
Am unteren Ende befinden sich mehrere verzogene und im Innern 
seulpturirte Blasengruben. Die gestreckte Fluidalstructur ist noch an 
mehreren Stellen, als feinste Streifung, die Kerben und Grubensculptur 
durchscheinend, zu sehen und setzt ausserdem, zu vertieften oder 
kantig abgestuften Bändern zusammengedrängt, in senkrecht welligem 
Verlaufe die Spirale bis zum unteren Ende des Stückes fort. Hie 
und da schneiden solche Fluidalbänder die Kerben in senkrechter 
Richtung (Fig. le unten); an anderen Stellen sind die Kerben im 
Grunde sehr fein gestreift oder beide Sculpturformen lassen sich 
nicht mehr scharf trennen und scheinen in einander überzufliessen. 


1) O0. Fraas |. e. und F. Berwerth. Ueber vulkanische Bomben von den 
canarischen Inseln. Annalen d. naturhist. Hofmuseums. Wien, Bd. II, 1894, S. 399. 


314 Dr. Franz E. Suess. [122] 


Blasenräume. 


Anhangsweise sei hier noch das Vorkommen von grösseren Blasen- 
räumen, namentlich bei den Stücken der Budweiser Gegend, erwähnt. 
Man kann Blasen von der Grösse einer Erbse, rund, linsenförmig 
oder eiförmig in die Länge gezogen, nicht allzuselten in abgerollten 
massigeren Stücken wahrnehmen). Grössere Blasenräume habe ich 
nur in aufgebrochenem Zustande gesehen; die Wände sind meistens 
glatt oder zeigen nur geringe Spuren von Corrosion im Gegensatz zu 
den hochgradig corrodirten Aussenflächen der Stücke. Die Blasen 
sind meistens verdrückt und verzerrt, und niemals habe ich etwas 
gefunden, was sich mit der Regelmässigkeit der australischen Hohl- 


Fig. 33. 


Fig. 34. 


Fig. 33 und 34. Aufgebrochene Blasenräume in Moldaviten der Budweiser Gegend. 
(Fig. 33 Mineralogisches Institut der böhmischen Universität Prag. Fig. 34 
Sammlung Schwarzenberg.) Natürliche Grösse. 


kugeln vergleichen liesse {s. unten Fig. 47). In der Fig. 33 ist der 
grösste, mir bekannt gewordene Blasenaufbruch abgebildet; das Stück 
verdanke ich Herrn Prof. ©. Vrba. Man sieht, dass die Aussenfläche 
des Stückes in hohem Grade zerhackt und corrodirt ist. Der Rest 
des plattgedrückten grossen Blasenraumes bildet eine glatte, rinnen- 
förmige Aushöhlung; daran sind, durch dünne, theilweise aufgebrochene 
Wände getrennt, mehrere kleine Blasen angeschlossen, welche in dem- 
selben Sinne wie die grosse Blase verzerrt sind. An dem Stücke 


!, Herr Prof. F. Exner prüfte einzelne grössere Blasenräume auf die Mög- 
lichkeit einer speetroskopischen Untersuchung ihres Inhaltes; sie konnten jedoch 
auch in den stärksten elektrischen Wechselfeldern (Teslaströmen) nicht zum 
leuchten gebracht werden, woraus hervorgeht, dass das Gas in denselben nicht 
sehr verdünnt sein kann. 


ee Ei ee 


[123] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 315 


Fig. 34 sind zwei grössere Blasenräume, ebenfalls nur durch eine 
dünne Wand getrennt, in paralleler Streckung enge aneinander ge- 
schlossen; eine Erscheinung, die ich auch bei anderen Stücken hie 
und da beobachten konnte. Das ziemlich abgerollte Stück Fig. 35, 
aus der Sammlung des Herrn Dr. Perlep, zeigt ebenfalls eine eigen- 
thümliche Erscheinung, die sich bei drei mir bekannten Exemplaren 
allerdings nicht in so deutlicher Weise wiederholt. Eine runde Blase 


Fig. 35. 


Moldavit mit Blasenraum und Furchenstern. (Sammlung Perlep.) Natürliche Grösse. 


liegt beiläufig in der Mitte eines ebenen Flächenstückes; die tiefein- 
gehackten Kerben, welche sich dem Typus der „Fingernageleindrücke“ 
nähern, bilden, wie gewöhnlich, auf der ebenen Fläche einen radialen 
Stern, der von der Höhlung mit den überhängenden Wänden auszu- 
strahlen scheint. Ich wage es nicht, zu entscheiden, ob die centrale 
Lage der aufgebrochenen Blase nur als ein zufälliges Zusammenfallen 
zu betrachten ist, oder ob irgend ein dynamisches Moment das Auf- 
brechen der Blase und die Lage des Kerbensternes verbindet. 


Die starken Schwankungen in den Dimensionen der Moldavit- 
seulpturen von den tiefen Gruben der Kernstücke, bis zur feinsten 
Fiederung und Gouffrirung, welche dennoch eine in allen Uebergängen 
zusammenhängende Reihe bilden, verrathen, dass deren Enstehungs- 
bedingungen sehr empfindlich gewesen sein müssen in Bezug auf die 
Grade und Formen der Einwirkung. An den Kernstücken sind die 
Gruben noch gleich den Pi&zoglypten der meisten Meteoriten rich- 
tungslos gestellt; einerseits ist bei diesen die Sculptur noch zu grob 
um sich an die kleineren Flächen anschmiegen zu können, anderseits 
sind die Kernstücke überhaupt nur Bruchstücke, und an den kleinen 
Resten, der früher grösseren Flächen wäre eine Gesetzmässigkeit der 
Seulptur nicht mehr erkennbar. Erst wo an Stelle der rundlichen 
Gruben die länglichen Kerben treten, folgen sie den Krümmungen der 
Flächen; es sind die Luftabströmungslinien, welche sie in Form 
von Sternzeichnungen auf den ebenen Flächen und in Form der quer- 
gestellten Kerben in den Kantenzonen zum Ausdrucke zu bringen 
bestrebt sind. In den Sculpturen mittleren Grades ist die höchst be- 
zeichnende Erscheinung am allerdeutlichsten. Sie bleibt auch dann 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 41 


316 Dr. Franz E. Suess. [124] 


noch unverkennbar, wenn die Oberfläche von Moldavitbruchstücken 
durch Verwitterung und Abrollung im hohen Grade entstellt wird, 
und nicht ein bereits vollkommen glattes Gerölle entstanden ist. 
Das Auge, welches sich an das Bild der Moldavitsculptur gewöhnt 


Fig. 36. 


Zufälliges stark angewittertes Moldavitbruchstück. Umgebung von Budweis. (Samm- 
lung Schwarzenberg.) Natürliche Grösse. Man sieht noch deutlich die Spuren 
der charakteristischen Zeichnung. 


hat, unterscheidet auch dann sehr leicht blos an den Sceulpturmerk- 
malen die zufälligsten, stark abgerollten Moldavittrümmer (wie z. B. 
Fig. 36) von den Bruchstücken sonstiger glasiger Substanzen, wie 
z. B. zersetzten alten Schlacken und künstlichen Gläsern oder Obsian- 
trümmern. 


2. Billitonite. 


Während ich von Moldaviten weit mehr als tausend Exemplare 
zu Gesicht bekommen habe, liegen mir nur wenige Stücke von der 
Zinninsel Billiton als Repräsentanten des malaischen Typus vor. 
Sechs Stücke hat mir Herr Professor K. Martin geliehen, sie 
stammen aus der Collection van Dijk von der Mine 13. Tebrung, 
District Dendang im südlichen Billiton; vier Exemplare, ebenfalls 
aus Dendang, habe ich in der Sammlung der königl. Bergakademie in 
Freiberg durch Herrn Prof. R. Beck kennen gelernt; sie waren 
durch Herrn Verbeek der Sammlung geschenkt worden. Vier weitere 
‘xemplare aus derselben Quelle besitzt Herr Advocat Dr. F. Perlep 
in Wien in seiner Privatsammlung und ein Exemplar hat das geolog. 
Museum der Universität in Wien durch Tausch erworben. Im übrigen 


[125] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 317 


bin ich auf die Beschreibungen und Abbildungen in den Arbeiten 
von van Dijk, van Verbeek und P. Krause angewiesen. Die 
nachfolgenden Auseinandersetzungen können ebenso wie das Capitel 
über die Moldavite, natürlich nur als ein vorläufiger Versuch be- 
trachtet werden, die schwierige Frage einer Klärung näher zu bringen, 
und es wird wohl zu erwarten sein, dass später einmal eine grössere 
Anzahl dieser formenreichen Körper einen besseren Aufschluss geben 
wird über die Beziehungen der Sculpturmerkmale zu denen der 
böhmischen und mährischen Moldavite, als ich ihn gegenwärtig auf 
Grund von 15 Exemplaren und auf Grund der Beschreibungen zu 
geben vermag. 

Die äussere Aehnlichkeit der Billitonite mit manchen Molda- 
viten, namentlich mit den dunkleren und grob gefurchten rundlichen 
Stücken von Dukowan und Skrey, ist ausserordentlich gross und sehr 
in die Augen fallend. In den Sammlungen befinden sich meistens nur 
die Budweiser Exemplare, welche aber im Gesammthabitus von den 
mährischen Moldaviten viel mehr abweichen, als diese von den Billi- 
toniten. Die letzteren beiden nebeneinander gelegt, erkennt man auf 
den ersten Blick als derselben Gattung von Körpern angehörig. Sie 
gleichen sich vollkommen hinsichtlich der rundlichen oder länglichen 
Form, der durchschnittlichen Grösse, der schwarzen Farbe, des lack- 
artigen Glanzes auf der Oberfläche der frischen Stücke und hinsicht- 
lich der kleinen Näpfchen und der scharfkantigen, tief eingegrabenen 
Rillen, deren gekrümmte Querstreifung, nach dem Ausdrucke von 
P. Krause, den Eindruck hervorruft, „als wären sie künstlich mit 
einem sogenannten Rundeisen ausgekehlt*. 

Weitaus die grosse Mehrzahl der Billitonite sind selbständige 
individualisirte, gerundete Formen, und Krause bemerkt, dass ihm 
nur zwei Bruchstücke, eines von Billiton und eines von Bunguran, 
untergekommen sind. Die Gestalten sind kugelig, eiförmig, zapfen- 
förmig oder walzenförmig, oft etwas plattgedrückt und in vielen Fällen 
auf einer Seite ein wenig concav eingedrückt (Taf. VII, Fig. 2 und 5). 
Eine eigenartige Form, welche ich bei europäischen Stücken niemals 
gefunden habe, die aber bei den australischen wiederkehrt, bildet 
Verbeek ab (l. c. Taf. I, Fig. 430); es ist dies eine in der Mitte 
eingeschnürte Walzenform mit zwei rundlich verdiekten Enden (Sand- 
uhrform). Die Billitonite erreichen nicht die Dimensionen der grössten 
mährischen Stücke, und eines der grössten Exemplare ist nach Ver- 
beek 5 cm lang, 4 cm breit und 2 em hoch; im Museum der Uni- 
versität zu Amsterdam befindet sich nach Verbeek ein cylinder- 
förmiger Körper von 8 cm Länge und 21/, cm Breite. Man erkennt 
leicht, ebenso wie bei den ganzen Formen aus der Gegend von Skrey 
und Dukowan, eine weniger sculpturirte, ältere Oberfläche, die mit 
ungleich grossen, meist rundlichen, flachen Näpfchen bedeckt ist, in 
welchen die breiten Hohlkehlenschläge eingefurcht sind. Die 
Rillen sind fast immer nur in der gröbsten Weise ausgebildet und bei 
manchen Exemplaren noch breiter als bei irgend einem europäischen 
Moldavite (Taf. VII, Fig. 5); ferner sind sie meistens länger und 
können mit viel grösserer Berechtigung mit „Wurmgängen“ verglichen 
werden, als die kurzen Kerben der mährischen Stücke. Ebenso wie 

41* 


318 Dr. Franz E. Suess. [126] 


bei diesen, sind die Rillen an demselben Stücke stets beiläufig in 
demselben Maßstabe ausgebildet. 

Trotz der grossen Aehnlichkeit der mährischen Moldavite mit 
den Billitoniten, wird man nach der gegenwärtigen Erfahrung doch 
in der grössten Mehrzahl der Fälle die Stücke leicht trennen können, 
und zwar durch zwei Eigenthümlichkeiten der Seulptur. Erstens fehlt 
nämlich den Furchen der Billitonite der an den Mol- 
daviten beobachtete gesetzmässige Verlauf gänzlich, 
oder er ist nur in unbestimmten Andeutungen zu be- 
obachten; sie bilden nicht die für die Moldavite so bezeichnenden 
auseinanderstrahlenden Sternformen. Und zweitens durch eine eigen- 
thümliche Seulpturform, den sogenannten „Höfchen“ (Verbeek 


Fig. 37. Fig. 38. 


Fig. 39. Fig. 40. 


Fig. 37-40. Billitonite. Fig. 37 von Dendang. (Geolog. Institut der Universität.) 
Fig. 383—40 Mine 13. Tebrung. (Geolog. Reichsmuseum Leiden.) 


und Krause), welche ich an Moldaviten in der charakteristischen 
Weise niemals beobachten konnte. (Siehe Fig. 37—40.) 

Trotz dieser sehr bezeichnenden Unterschiede ist ein grund- 
sätzlicher Gegensatz zwischen den beiderlei Sculpturformen nicht 
vorhanden, und es lässt sich der Weg nachweisen, der von der 
einen zur anderen führt. 

Ueberhaupt scheinen die Verschiedenheiten nicht durchwegs 
vorhanden zu sein. Fig. 41 ist die Copie der Darstellung einer 
Billitonkugel von Krause (l. e. Fig. 1), auf welcher die Kerben in 
denselben Dimensionen entwickelt sind, wie auf vielen Moldaviten 
(vergl. z. B. Taf. IV, Fig. 3); auch die Höfchen scheinen an dem 
Exemplare zu fehlen. 


[127] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 319 


Einige Beispiele mögen ein genaueres Bild der Erscheinungen 
liefern: 


Beispiel Nr. 1. Taf. VI, Fig. 2#«—b. (Sammlung des natur- 
hist. Hofmuseums.) Mine 13. Tebrung, Distriet Dendang, Billiton. Abs. 
Gew. 21'998 gr, spec. Gew. 2'443. Pechschwarz, mattglänzend. 

Das Stück bildet ein gerundetes Oval mit breiter, abgeflachter 
Basis, welches auf der einen Seite ausserdem ein wenig eingedrückt 
ist (Fig. 2a). Die glattere und stellenweise etwas stumpf abgekantete 
Oberfläche ist mit wechselnd grossen, oft nur bis zur Grösse von 
Nadelstichen herabsinkenden, meist kreisrunden Näpfchen bedeckt. 
Die Hohlkehienrillen von bedeutender, jedoch etwas schwanken- 
der Breite zeigen auf der abgeflachten Seite eine undeutlich radial- 
strahlige Anordnung, wie das in ähnlicher Weise bei manchen sehr 
grobgefurchten mährischen Stücken der Fall ist (vergl. z. B. Taf. IV, 
Fig. 2). Auf der gewölbten Seite sind diese Rillen zwar zahlreicher, 


Fig. 41. 


Birnförmiger Billitonit, auf der Unterseite abgeplattet. Nach Krause (l. c. 
Taf. XIV, Fig. 1). 


jedoch in ganz unregelmässiger Weise angeordnet; sie zeigen im all- 
gemeinen eine Neigung zu bogenförmigem Verlaufe, mit dem Bestreben, 
sich zu Halbmonden oder kleinen Kreisen zusammenzuschliessen, 
welche in der Mitte einen etwas erhabenen Punkt umfassen und 
sich der Gestalt der Höfchen nähern (Fig. 2b rechts oben); hie und 
da sind sie in unbestimniter Weise zu Gruppen zusammengedrängt. 
Einzelne kleinere, rillenartige Näpfehen scheinen sich seitlich schief 
oder fast senkrecht in die Masse einzubohren und bilden die von 
Krausealsspitzkonische Vertiefungen bezeichnete Sculptur- 
erscheinung; sie sind mit einer feinen, hellgelben Substanz ausgefüllt, 
von der es mindestens fraglich ist, ob man sie als perlitische Substanz 
betrachten kann. Die spitzkonischen Vertiefungen sind besonders 
reichlich vorhanden an der etwas abgeflachten Seitenfläche; sie 
stehen daselbst sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Rillen und 
scheinen im allgemeinen in einer Richtung, welehe mit einer scharf- 


320 Dr. Franz E. Suess. [128] 


kantig markirten Fluidalstreifung zusammenfällt, schief eingebohrt zu 
sein. In der Umgebung. dieser Stelle werden die spitzkonischen 
Gruben seltener und sind an dem gegenüberliegenden gewölbten 
Flächentheile gar nicht vorhanden. Auf dem Stücke befinden sich 
drei deutliche „Höfchen“, und zwar das grösste an dem einen 
Endpunkte der längsten Axe, die beiden anderen in der Nähe des 
gegenüberliegenden Poles. Das erstere besteht aus einer ringförmigen 
tiefen Rille, welche beiläufig dieselbe Breite und auch sonst ganz 
denselben Habitus besitzt, wie die übrigen Rillen. Sie umschliesst 
eine Art erhabener länglicher Narbe, welche zur selben Höhe 
emporragt, wie die umgebenden Flächentheile. Die Rille ist in un- 
gleichem Grade vertieft; von einer sehr seichten Stelle, welche fast 
einen verlängert querliegenden Verbindungsrücken von dem Gipfel 
der Narbe aus bildet, dringt die Furche spiral immer tiefer ein, so 
dass die seichteste und die tiefste Stelle nahe nebeneinander liegen. 
Am Grunde des Höfchens sind zwei Arten von Streifung zu beobachten, 
ebenso wie bei den gestreckten Rillen: nämlich, einerseits eine An- 
zahl von wenig gebogenen radialen, schwach erhabenen Rippen, die 
unmittelbar an der Narbe ziemlich scharf markirt beginnen und 
gegen aussen ıasch an Deutlichkeit abnehmen; sie entsprechen der 
Querstreifung der gestreckten Rillen (s. oben S. 317). Ausserdem 
wird das Höfchen noch ebenso von den gestreckten Rillen der 
Fluidalstreifung gequert, welche, wie bereits bemerkt, bei den Billiton- 
kugeln schärfer ausgeprägt ist als bei den europäischen Stücken. 
Die beiden Höfchen des anderen Poles sind kleiner, flacher und ihr 
centraler Kegel weniger erhaben. Die unregelmässig gebogene Radial- 
streifung ist sehr deutlich. In dem einen der beiden Höfchen wird 
die Mitte von einigen ganz kleinen, näpfchenartigen Vertiefungen 
eingenommen. 


BeispielNr. 2. Taf. VII, Fig. 5a—.c. (Geolog. Institut der Berg- 
akademie, Freiberg i. S.) Dendang, Billiton. Pechschwarz, lebhafter 
Lackglanz. 

Das fast kreisrunde Stück ist ein gutes Beispiel für die unter 
den Billitonkugeln häufigen abgeplatteten Formen. Auf der gewölbten 
Seite befindet sich eine Anzahl fast paralleler, aber wellig gebogener 
Furchen, welche bedeutend breiter und weniger vertieft sind, als an 
anderen Exemplaren. Ganz schmale, mit „Nadelstichen“ bedeckte 
Flächenstücke zwischen den breitesten Rillen scheinen Reste der 
älteren Oberfläche zu sein. (Fig. 5a rechts.) Die Rillen gehen in ziem- 
lich weichen Formen auch seitlich ineinander über, und zwischen 
denselben sind flache, unregelmässig umgrenzte Vertiefungen einge- 
schaltet, welche verkürzten und verzogenen Stücken solcher Rillen 
gleichen. Die Querstreifung, welche wie eingekratzt aussieht, rührt 
von einer schlierigen Fluidalstructur her. Gegen den äquatorialen 
Rand sind die eigentlichen Rillen bis auf Spuren verschwunden. An 
einer Stelle in der Nähe des Randes befindet sich ein etwas ver- 
zerrtes und ganz flaches Höfchen mit excentrisch gelegener, länglich 
kammartiger Narbe. Doch ist die Sceulptur in zwei Hälften der äqua- 
torialen Randzone verschiedenartig entwickelt. Eine Hälfte ist ziemlich 


[129] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 321 


glatt und fast nur mit den rundlichen Näpfchen überzogen, auf der 
anderen Hälfte (Fig. 5b) sind die spitzkonischen Vertiefungen in 
sehr grosser Zahl angereichert und, wie das auch bei anderen Stücken 
der Fall ist, tritt in der Gegend dieser Anreicherung die Fluidal- 
streifung besonders stark hervor; die Vertiefungen sind mit weiss- 
licher, perlitartiger Substanz ausgefüllt. Auf der flachen Basis fliessen 
die Charaktere der beiden Hälften der Randzone ineinander über. 
Die Fluidalstreifung scheint sich von der stark corrodirten Seite her 
zu einer undeutlichen, radialstreifigen Spirale zusammenzuschliessen. 
(Fig. 5c oben.) Nicht ganz in der Mitte der Fläche befinden sich 
einige grössere, flachere Mulden mit einseitiger Kante. Die kleineren 
gestreckten Näpfchen, welche die ausgeflachten Aequivalente der 
konischen Einbohrungen darstellen, liegen sowohl innerhalb als auch 
ausserhalb dieser Mulden; in der Mitte der grösseren Mulde selbst 
befinden sich noch einzelne derartige, in spitzem Winkel zur Ober- 
fläche gelegene Einbohrungen. 

Das ganze Stück macht den Eindruck eines teigartig zähen 
Tropfens, welcher an der Oberfläche einerseits mit Rillen und ander- 
seits mit durch eine spirale Drehung der schlierigen Masse ver- 
zerrten konischen Vertiefungen versehen war (ähnlich wie Beisp. Nr. 6, 
Taf. VII, Fig. 5) und durch den Aufschlag auf die Athmosphäre oder 
auf den Boden einseitig flach gedrückt und breit gequetscht worden ist. 
Die Rillen auf der oberen Seite wurden dadurch verzogen, breiter und 
flacher, während sie in einem Theile der Randzone undeutlicher 
wurden oder ganz verschwunden sind. Auf der Fläche des Auffalles 
scheinen ursprünglich ebenso wie in einem Theile des Randes bei 
scharf markirter Fluidalstreifung nur die konischen Vertiefungen vor- 
handen gewesen zu sein, welche zum Theile ebenfalls flach gedrückt 
worden sind. 


Beispiel Nr. 3. Taf. VI, Fig. 7a—b. (Sammlung Perlep.) 
Dendang, Billiton. Abs. Gew. 40'295 gr, spec. Gew. 2'443. 

An dem pechschwarzen, tropfenförmigen Stücke kann man sehen, 
wie sehr verschieden der Verlauf der Rillen auf den Billitoniten, 
von dem der Rillen der Moldavite sein kann, trotz der sonstigen 
gleichartigen Beschaffenheit beider Körper. Niemals gewinnen die 
breiteren Rillen auf den Moldaviten die Länge der „wurmgang- 
artigen“* Rillen, wie auf diesen Körper, dessen kegelförmige Run- 
dung sie auf fast zwei Drittel des Umfanges umschliessen; niemals 
finden Verzweigungen der Kerben jener statt, wie man sie an den 
Wurmgängen dieses Stückes stellenweise beobachten kann. Vor allem 
aber vermisst man am vorliegenden Stücke, wie auch sonst an den 
Billitonkugeln die regelmässige Anordnung der Rillen, welche, wie 
oben auseinandergesetzt wurde, bei den Moldaviten stets den Luft- 
abströmungslinien folgen. Auf der einen Längshälfte (Fig. 7a links) 
des Stückes tritt die Fluidalstreifung so stark hervor, dass die Fläche 
ein stark zerfressenes Aussehen erhält. Die auf der übrigen Ober- 
fläche nur leicht eingekratzten Streifen werden hier so tief und breit, 
dass dazwischen nur schmale, zugeschärfte Leistchen hervorragen; 
darunter befinden sich auch noch längliche Vertiefungen nach Art 


322 Dr. Franz E. Suess. [130] 


der Einbohrungen, die mit einer bräunlichgelben Substanz ausgefüllt 
sind. Ich wage nicht, zu entscheiden, ob das zerfressene Aussehen 
des einen Flächentheiles bei diesem, sowie auch bei manchem anderen 
Stücke ebenfalls im Fluge erworben wurde, oder ob es nicht als die 
Folge einer chemischen Corrosion zu betrachten sein dürfte. 

Eine Partie der zerfressenen Hälfte ist ein wenig abgeflacht, 
und hier zeigt allerdings eine Gruppe von Rillen eine Andeutung des 
radialstrahligen Auseinandertretens (Fig. Ta linke Kante); wenn man 
aber bedenkt, dass sich einzelne derselben in wechselnder Breite 
bis auf die gegenüberliegende Seite fortsetzen, wird man diese Stern- 
form nicht mit der oben erwähnten radialstrahligen Luftabströmung 
vergleichen können. Ein wohl entwickeltes, kreisrundes Höfchen sitzt 
in der Nähe des keulenförmigen Endes; daneben befinden sich noch 
unbestimmte, nur zu Hälfte entwickelte, höfchenartige Sculpturen, 
welche aus einer engen Gruppirung von gebogenen Rillen zusammen- 
gesetzt zu sein scheinen. In der Nähe des spitzeren Endes, aber 
nicht an der Spitze selbst, befinden sich zwei weitere höfchenartige 
Bildungen; die eine besteht aus drei kürzeren, zum Dreieck zusammen- 
gestellten Rillen (Fig. 7b nächst der Spitze) und die zweite kommt 
zustande durch die Umbiegung einer längeren und starken Rillen, 
deren seichteres Ende nach Art eines Bischofstabes zusammengekrümmt 
ist und ein spitzes Stilchen umschliesst, dessen oberes Ende an einer 
sehr kleinen glänzenden Fläche abgebrochen ist (Fig. 7b oben links). 
Das Stilchen ragt nicht höher empor als die übrige Oberfläche und 
es ist wohl möglich, dass nur eine ganz kleine, scharfkantige Spitze 
abgebrochen ist, wie das auch bei einigen anderen hervorragenden 
Zacken des Stückes, die nicht mit Höfchen im Zusammenhange stehen, 
der Fall ist. Es ist bemerkenswert, dass die Rille, welche das Höfchen 
bildet, am gekrümmten Ende sehr seicht beginnt und sich, allmälig 
tiefer werdend, spiral in die Masse einbohrt, so dass ihr gestreckter 
Theil der breiteste und tiefste ist. 


Beispiel Nr. 4 Taf. VI, Fig. 44«—b. (Sammlung Perlep.) 
Dendang, Billiton. Abs. Gew. 16238 gr, spec. Gew. 2479, 

Die ziemlich regelmässige Eiform zeigt an einzelnen Stellen, 
wie auch manche andere Billitonkugel, eine Art schwacher Facet- 
tirung in Form von zarten, aber bestimmten, schwach gekrümmt ver- 
laufenden Kanten. Die Seulptur ist verhältnismässig spärlich, indem 
der grösste Theil der Oberfläche auffallend glatt ist und ausser wenigen 
grösseren, runden, Näpfchen nur eine sehr zarte Rauhigkeit zeigt 
(Fig. 4b). Ein Theil der Eifläche, welcher den einen Pol zusammen 
mit einem etwas weniger gewölbten seitlichen Flächenstücke umfasst, 
ist bedeckt mit enggedrängten kleineren Kerben nach Art derjenigen 
mancher mährischer Moldavite, jedoch sind sie mehr ungleich in der 
Grösse und eine sternförmige Anordnung kann für die unregelmässige 
Gruppe nicht behauptet werden (Fig. 4b rechts unten und 4a links 
oben). In der Nähe des Poles sind einzelne Kerben nach Art der 
konischen Einbohrungen verzogen und seitlich eingedrückt. Am übrigen 
Theile der Oberfläche befinden sich nur ganz wenige grössere Rillen 
in Form der Wurmgänge. Dagegen ist derselbe besonders reich an 


[131] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 323 


höfchenartigen Bildungen, deren man 13 auf dem Stücke zählen kann. 
Sie sind der grösseren Anzahl nach in unbestimmter Weise auf 
einer grösseren Elipse des Umfanges aneinandergereiht, so dass sie 
einen Theil der Kerbenpartie fast kranzförmig umfassen. Der Zu- 
sammenhang der Höfchen mit den gekrümmten Wurmgängen ist an 
dem Stücke besonders deutlich. Eine Krummstabform tritt sehr 
auffallend hervor, bei der, wie oben, das seichtere, gebogene Ende 
scharfkantig gegen das mehr vertiefte und gestreckte abstösst; die 
Krümmung ist hier ebenfalls spiral vertieft und umfasst ein kleines 
ebenes Flächenstück, welches sich in keiner Weise von der übrigen 
glatten Oberfläche unterscheidet und unmöglich durch das Abbrechen 
eines Stiles entstanden sein kann. (Fig. 4a rechts.) Sonst sind die 
Höfchen sehr ungleich entwickelt; manchmal ist der centrale Zapfen 
kaum angedeutet, so dass die Höfchen fast zu Näpfehen werden, oder 
es ist nur eine ganz schwache kegelförmige, in einer Spitze endigende 
Erhebung vorhanden; in anderen Fällen ist das Höfchen nicht ganz 
geschlossen, und ein schmaler Rücken der umgebenden Oberfläche 
ragt in die Mitte und ersetzt so den mittleren Zapfen. Fast stets 
sind die Näpfchen ungleich vertieft und die Zapfen liegen nicht 
genau in der Mitte, sondern etwas seitlich verschoben. Oft sind die 
Rillen knapp an die Höfchen angeschlossen, ohne dass sie in dieselben 
überfliessen, indem sich zwischen beiden eine scharfe erhabene 
Kante befindet. (Fig. 4b, die Enden der langen Rille, welche sich 
fast über das ganze Stück erstreckt.) 


Beispiel Nr. 5. Taf. VO, Fig. 6. (Geolog. Reichsmuseum 
Leiden.) Dendang, Billiton. Abs. Gew. 9'390 gr, spec. Gew. 2'465. 

Das knopfförmige Exemplar ist ein gutes Beispiel für die kan- 
tige Facettirung der Oberfläche, welche bei manchen Billitonkugeln, 
und zwar besonders bei etwas glatteren Exemplaren gut ausgebildet 
ist. Die beiden Breitseiten sind sehr verschieden sculpturirt und 
die Grenze beider Sculpturgrade ist durch eine scharfe, wellig und 
zackig um den Aequator laufende Kante gekennzeichnet Die Ober- 
seite (Fig. 6) ist glatter, mit wenigen punktartigen Näpfehen und 
Nadelstichen, und durch einige scharfe Kanten in einige gekrümmte 
Felder getheilt. Nahe der Mitte befindet sich eine höfchenartige 
Vertiefung, mit stark excentrisch gelegenen mittleren Zapfen, der 
durch einen kantigen und im Winkel gebogenem Rücken mit der 
glatten Oberfläche in Verbindung steht und sich in Form einer Fa- 
cettenkante in diese fortsetzt. Die Näpfchenfurche ist ein wenig 
spiral vertieft, und zwar am tiefsten an der breitesten Stelle; sie 
besteht aber nicht wie sonst aus einer einzigen Rille, sondern es ist 
vom breiten Bogenstück ein ganz schmaler Streifen durch eine sehr 
zarte Kante abgetrennt; auch sonst befinden sich in der Tiefe der 
breiten Furche zarte, unregelmässig verlaufende Kanten und kleine 
Näpfchen. Auf dem benachbarten grösseren Facettenfelde (Fig. 6 
unten) ist eine Anzahl von unregelmässigen Näpfchen zu einer fast 
kreisförmigen Gruppe zusammengedrängt; zwischen den Näpfchen 
ragen einzelne Partien der Oberfläche ein wenig hervor, so dass auch 
diese Bildung entfernt an ein Höfchen erinnernt. 

Jalırbuch d. k. k. gecol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 42 


324 Dr. Franz E. Suess. [132] 


Die untere Hälfte des Stückes (nicht abgebildet) ist gleichmässig 
überdeckt mit sehr zahlreichen, wechselnd grossen und meist rund- 
lichen Näpfchen; stellenweise schliessen sie sich in ihrer Streckung 
ein wenig der stark hervortretenden Fluidalstreifung an und nähern 
sich den konischen Einbohrungen. 

Der Gesammthabitus des Stückes nähert sich ein wenig dem 
mancher australischer Formen, die in weit regelmässigerer Weise 
abgekantet sind; dazu trägt noch ein wenig das Vorhandensein ein- 
zelner kürzerer Kerben bei, welche in fast senkrechter Stellung knapp 
auf der äquatorialen Kante stehen. 


BeispielNr. 6. Taf. VII, Fig. 3a—c. (Geol. Institut der Berg- 
akademie Freiberg in Sachsen.) Dendang, Billiton. 

Die auffallendste Erscheinung an dem dick sackförmigen Stücke 
ist die stark hervortretende, spiral gedrehte Fluidalstructur. Eigent- 
liche Rillen sind nur auf einer Seite des Stückes (Fig. 35b) und 
auch da nicht in voller Schärfe entwickelt; zwei von den beiden 
Polregionen ausgehende deutliche Rillen sind sehr flach und endigen 
ganz unbestimmt und nicht in der Schärfe wie auf anderen Stücken ; 
einige kürzere Querrillen, welche zwischen den beiden Längsrillen 
liegen, sind noch flacher und unbestimmter ausgeprägt. (Fig. 3b links.) 
Höfchen fehlen vollkommen; dagegen sind die konischen Einbohrungen 
im höchsten Masse entwickelt. Wie gewöhnlich sind sie auch hier auf 
einem Theile der Oberfläche besonders reichlich vorhanden (Fig. 3e), 
während sie auf dem anderen Theile, der den spiral gedrehten Pol 
bildet, fehlen (Fig. 3@ Mitte oben.) Die einzelnen Einbohrungen zeigen 
glatte oder wenig gestreifte Flächen; sie endigen in der Tiefe in 
einer Spitze oder in einer scharfen, kürzeren Kante. Sie dringen 
meist im spitzen Winkel, seltener mehr senkrecht in die Glasmasse 
ein und werden in ihrer Lage unzweifelhaft von den kräftigen Fluidal- 
streifen bestimmt; stellenweise sind mehrere von ihnen in gemein- 
samen, grösseren Vertiefungen so enge aneinander gedrängt, dass nur 
ganz schmale Glaswände zwischen ihnen geblieben sind. (Fig. 3c links.) 
Die ganze Masse scheint stellenweise wie verzerrt, so dass sowohl die 
Vertiefungen als auch die Trennungswände wellig gebogen erscheinen. 
Oft sind sie seitlich zu längeren Gruben auseinandergezogen ; sie 
gehen auch in napfartige Vertiefungen über, an welche sich eine der 
Fluidalstructur folgende Rinne anschliesst. Demnach kann auch kein 
Zweifel darüber vorhanden sein, dass die kleinen, zum Theil mit weiss- 
licher Substanz ausgefüllten Grübchen, welche am gedrehten Pole die 
Ausgangspunkte der stärksten Spiralstreifen bilden (Fig. 3«), morpho- 
logisch den konischen Einbohrungen entsprechen ?). In der Sammlung 
der Bergakademie in Freiberg befindet sich noch ein zweites kuge- 
liges Stück mit ganz ähnlichen Sculpturverhältnissen. Auch an diesem 
kann man eine glattere Oberfläche mit schlieriger, vertiefter Fluidal- 
streifung, in der gestreckte, in langen Schweifen endigende Näpfchen 
stehen, wahrnehmen; auch hier ist die gegenüberliegende Seite über- 


ı) Es ist offenbar dieselbe Erscheinung, die Verbeek ]. c. Beilageblatt, 
Fig. 44 schematisirt wiedergegeben hat, 


[133] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 325 


säet mit konischen Einbohrungen. Höfchen sind auch an diesem Stücke 
nicht vorhanden. 

Der Vergleich mit jenen zäh aufgeschmolzenen böhmischen 
Moldaviten liegt nahe, bei denen die stark vertiefte Fluidalstreifung 
ebenfalls eine schöne spirale Drehung zeigt (Taf. VII, Fig. 1 und 
Fig. 8). Auch bei diesem Stücke muss man einen zähen, teigartigen 
Zustand während der Entstehung der Sculptur annehmen. So erklärt 
sich die Verzerrung der Rillen und das Fehlen der Höfchen. Die 
konischen Einbohrungen dürften eben die Wirkung des Luftstosses 
auf eine zähe Masse darstellen; dafür spricht auch der Umstand, dass 
die Einbohrungen partienweise in einer Richtung liegen (Fig. 3c links), 
das wäre die Richtung, aus welcher der letzte Angriff der Atmosphäre 
vor dem Erstarren erfolgt ist. Die kleineren Näpfchen in der Um- 
gebung der spiralen Drehung, an welche sich vertiefte Schweife an- 
schliessen, dürften dadurch zustande gekommen sein, dass sich frühere: 
Einbohrungen infolge der Oberflächenspannung des zähflüssigen Glases 
nur unvollkommen geschlossen haben und nun noch theilweise in der 
Form glatter Streifen mit grubigen Enden sichtbar sind. 


Wie Verbeek zutreffend bemerkt, lehrt fast jedes Stück: 
etwas anderes, sei es in Bezug auf die Form oder auf die Sculptur ; 
aber trotz der grossen Mannigfaltigkeit, in der sich die für die 
Billitonite charakteristischen Eigenschaften combiniren, stellen sie 
doch im Vergleich zu der viel abwechslungsreicheren Formenmenge 
der europäischen Moldavite nur eine einzige Gruppe dar. Das hängt, 
wohl, damit zusammen, dass die letzeren sich noch zum grossen, 
Theile in starrem Zustande befunden haben, so dass sie mannigfach 
geformte, kantige Bruchstücke bilden konnten, auf deren Flächen die 
Corrosion verschiedenartige Sculpturen hervorrufen musste und die 
erst als Bruchstücke zum Theil aufgeschmolzen wurden, ohne dass. 
sie Zeit genug gehabt hätten, sich zu eigentlichen Tropfenformen oder 
Rotationskörpern umzubilden. Bei vielen Stücken von Billiton wird 
dagegen der zähe, teigartige Zustand der erhitzten Glasmasse schon 
durch die einseitige Abplattung auf der Fläche des Auffallens augen- 
scheinlich ; eine scharfe Kante trennt dann oft die obere gewölbte 
von der unteren abgeplatteten Fläche (s. auch Verbeekl. e. Taf. I, 
Fig. 43 a, e, d, f, g, ! und %k). Bei den unten beschriebenen austra- 
lischen Stücken, welche ohne Zweifel in noch höherem Grade auf- 
geschmolzen waren, wird dieselbe Kante noch deutlicher und geht in 
einen wulstartigen Ring über. Es scheint, dass bei Stücken, welche 
in höherem Grade durchschmolzen sind, die Rillen flacher und ver- 
zerrt werden oder ganz verschwinden, so dass an ihre Stelle die 
spitzkonischen Einbohrungen treten, verbunden mit oft spiral gedrehter 
Fluidalstreifung. Auch die Doppelkeulenform oder Sanduhrform, welche 
Verbeek (l. ce. Fig. 43!) abgebildet hat, weist darauf hin, dass die 
Gestalten, welche zum Theil wenigstens ursprünglich ebenso wie die 
europäischen Moldavite aus kantigen Bruchstücken- hervorgegangen. 
sein mögen, erst im Fluge und unter Mitwirkung einer Rotation ihre, 
gegenwärtige Gestalt angenommen haben. Diese Gestalten finden eben- 

49* 


326 Dr. Franz E. Suess. [134] 


falls ihre extremen Vertreter unter den australischen Stücken (siehe 
unten Fig. 46 und Seite 339). 

Vielleicht hängt mit diesem etwas verschiedenen Cohäsions- 
zustande im Vergleiche zu dem der mährischen Stücke auch die 
verschiedene Ausbildung der Rillen zusammen; der Angriff mag sich 
auf den weichen Körpern heftiger geäussert haben. Die einzelnen 
Schlieren der erhitzten und comprimirten Luft, welche ja wahrschein- 
lich zunächst die einzelnen Angriffspunkte bestimmen, mögen im 
Stande gewesen sein, längere Bahnen auszufurchen. — Schon oben 
wurde bemerkt, dass auch bei den Moldaviten eine gröbere Sculptur 
sich unvollkommener den Krümmungen der Flächen anpasst, als eine 
feinere, und bei den grössten Kerben die Sternform undeutlich wird 
oder ganz verschwindet. Auch die Rillen der Billitonite zeigen noch 
hie und da eine undeutlich radialstrahlige Anordnung (Taf. VII, 
Fig. 2a). An einigen von Verbeek abgebildeten Exemplaren (l. e. 
Fig. 43b, I, k), sowie an dem Exemplare Nr. 3 (Taf. VII, Fig. 7) kann 
man beobachten, dass die Rillen an den Billitoniten die Neigung be- 
sitzen, auf eylinder- oder kegelförmigen Körpern sich quer zur Längs- 
axe zu stellen; die kürzeren Kerben der Moldavite würden auf solchen 
Gestalten aller Wahrscheinlichkeit nach freilich andere Figuren zeigen 
(vergl. z. B. Taf. IV, Fig. 5), indem für die Luftabströmung mehr die 
Flächenwirkung zum Ausdrucke kommen und unregelmässige Stern- 
formen entstehen würden. Dennoch scheint mir, dass man die Wurm- 
gänge der Billitonite, trotz mancher Abweichungen, nur für eine durch 
den geänderten Cohäsionszustand und vielleicht auch durch verschie- 
dene Fallgeschwindigkeit bedingte Abänderung derselben Corrosions- 
erscheinung betrachten muss, welche die Kerben auf den Moldaviten 
hervorruft. 


Eine den Billitonkugeln allein eigenthümliche und für die 
meisten Stücke bezeichnende Sculpturform sind die oben beschrie- 
benen „Höfchen“ (Krause, „naveltjes“ Verbeek). Niemals 
habe ich ein typisches Höfchen auf einem böhmischen oder mährischen 
Moldavite gesehen; die in Fig. 42 dargestellte Bildung auf der Ober- 
fläche eines böhmischen Absprenglinges ist alles, was ich gefunden 
habe, das sich mit den „Höfchen“ vergleichen liesse. Man sieht 
jedoch leicht, dass hier die ringförmige Vertiefung nicht durch eine 
einzige gekrümmte Rille, sondern durch eine Gruppe von vertieften 
Näpfchen gebildet wird. 

Schon von zwei Seiten ist der Versuch gemacht worden, die 
Entstehung dieser sonderbaren Bildungen zu erklären; dennoch 
vlaube ich, dass eine vollkommen befriedigende Deutung noch nicht 
sefunden ist. 

Verbeek betrachtet siämmtliche Sculpturmerkmale als die Folgen 
einer mechanischen Abreibung der in den Zinnseifen zwischen här- 
teren Quarz- und Zinnerzstückchen eingebetteten Glaskörper; er 
bildet einzelne Exemplare ab, bei denen in der Mitte des Höfchens 
sich noch ein Stil mit einem daran haftenden dicken Plättchen, 
einem sogenannten „Tischehen“ (taveltje), befindet. Eine der Ab- 
bildungen ist in Fig. 43 wiedergegeben. Die Tischchen sollen die 


[135] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 397 


Ueberreste des früher grösseren und durch allmälige Abreibung 
bedeutend kleiner gewordenen Körpers darstellen. Die Eigenart 
der Abscheuerung wird dadurch erklärt, dass die Billitonkugeln nur 
mit geringer Bewegungsfähigkeit fest zwischen -die härteren Theile 
eingelagert waren; die Berührungspunkte mit benachbarten härteren 
Bestandtheilen sollen dabei die ersten Angriffspunkte gebildet haben. 
Wenn die in einer Untiefe abgelagerte Geröllmasse, sei es durch 


Höfchenartige Sculptur an einem Moldavitscherben der Budweiser Gegend. 
(Sammlung Schwarzenberg). Natürliche Grösse. 


die Strömung des Wassers in einem Flussbette, sei es durch die 
Thätigkeit von Ebbe und Flut, in Bewegung geriethen, mussten die 
Glaskörper langsam rollende oder schraubenförmige Bewegungen voll- 
führen; dabei sollten die Angriffspunkte auf ihrer Oberftäche wandern 
und die sonderbaren Bahnen beschreiben. Verschiedene Gestalten 
sollten dabei durch verschiedene Arten der Drehung entstanden sein. 
Wenn die Abscheuerung durch eine besondere Drehung rund um einen 


Fig. 43. 


Billitonit mit „Tischchen“. (Nach Verbeek.) 


Punkt vor sich ging, so soll die im Bogen verlaufende Einkratzung 
eine halsförmige Verengung mit daraufsitzendem Tischchen erzeugt 
haben. In der grossen Mehrzahl der Fälle wären begreiflicherweise 
die schmalen Stilchen später abgebrochen und ein Höfchen zurück- 
geblieben. 

Dieser Abscheuerungsvorgang würde unter den gewöhnlichen 
Corrosionsphänomenen sehr vereinzelt dastehen und wo sonst weichere 


328 tr, Dp. Franz 'E.'Suess.;“, staufrait sie [136] 


Gerölle zwischen härteren eingebettet sind, wird’ man ähnliches ver- 
gebens suchen. Die Vertheilung der Höfchen würde eine sehr häufige 
Verschiebung des Drehungspunktes auf einem ‚Stücke voraussetzen, 
und man kann nur Krause beipfliebten, wenn er den Erklärungs- 
versuch als zu künstlich und gezwungen bezeichnet.. ‚Ueberdies ist 
es noch äusserst unwahrscheinlich, dass 'die..Rillen auf eine so ganz 
andere Weise entstanden sein sollen, als die nahe verwandten Kerben 
auf den mährischen Moldaviten, für welche aus vielen Gründen eine 
Entstehung durch Abreibung durchaus.nicht angenommen werden kann. 

Krause’s Erklärungsversuch, der die Erscheinung mit den 
Vorgängen während des Fluges in Verbindung bringt, hat gewiss 
grössere Wahrscheinlichkeit für sich. Er denkt sich den Vorgang 
folgendermassen vor sich gehend: Die „Schmelzlinien“ (Fluidal- 
streifen) entstehen nur an der‘Oberfläche des Glases durch Aufschmel- 
zung der äussersten Schichte ; in. dieser bilden sich einzelne Tropfen, 
welche bei der schnellen Umdrehung der Bombe das Bestreben zeigen 
sollen, sich loszulösen. Man.hat sich. den Vorgang nach Krause 
offenbar so zu denken, dass in zufälligen Partien ein höherer Flüssig- 
keitsgrad der Oberfläche erreicht werden konnte als in der Umgebung, 
und dass der wegfliegende Tropfen im Stande war, die dünnflüssige 
Umgebung mitzureissen, resp. dass eben solche dünnflüssige Partien 
im Stande waren, sich an einem Faden infolge der Centrifugalkraft 
herauszuheben und eine- vertiefte Narbe zurückzulassen. Die Stelle, 
an der der Faden zuletzt abriss, bildet den mittleren oder seitlich 
verschobenen Zapfen; wenn ein Tropfen kurz vor dem Niederfall 
noch in der Bildung begriffen war, so ist er als ein pilzförmiges, 
am freien Ende durch Umdrehung abgeplattetes Gebilde erstarrt; 
das wären die „Schmelzstiele“ oder „Tischchen*. 

Ein Versuch mit einem halbkugeligen, an der Oberfläche auf- 
geschmolzenem Colophoniumkörper, dem auf einer Drehbank eine 
Rotation von 150 Touren in der Minute verliehen worden war, be- 
lehrte mich, dass sich aus der zähflüssigen Masse, die gewiss einen. 
dem unvollkommen geschmolzenen Glase “ähnlichen Cohäsionszustand 
besitzt, in der That Tropfen loslösen und weggeschleudert werden. 
Sie ziehen sich an einem Stile aus der Masse, der aber rasch von 
dem wegfliegenden Tropfen haarförmig ausgezogen wird, wie gespon- 
nenes Glas, und später infolge der Drehung abreisst. Lässt man den 
Körper während der Drehung erkalten, so bleiben gewöhnlich einzelne 
Tropfen auf dickeren Stielen hängen oder sie sind nur in Form 
von Ausbauchungen im ersten Stadium der Entstehung erstarrt. Die 
Tropfen bilden sich aber keineswegs am Drehungspole, sondern sie 
stehen auf dem ebenfalls infolge der Drehung wulstärtig ausgebauchten 
Aequator; und es erinnert der ganze Vorgang ohne Zweifel an die 
herrschende Theorie von der Entstehung der Planeten.‘ Auf, einem: 
Körper, der in mehreren Ebenen zugleich rotirt, sind, wie der Ver-, 
such ergeben hat, die Tropfen in unregelmässiger Weise vertheilt.: 
Die Entstehung der Tropfen in der Ebene der Drehung stimmt auch 
insoferne besser zur Theorie von Krause, als man nicht .selten 
eine reihenförmige, ja fast ringförmige Anordnung der Höfchen um 
den ganzen Umfang eines Stückes wahrnehmen kann. Dem würde es; 


[137] Die Herkunft der Moldavite’ und verwandter Gläser. 3929 


auch nicht widersprechen, ‘dass die Höfchen nicht selten an den 
beiden Endpunkten von langgestreckten Formen stehen; das würde 
hur die durchaus nicht unwahrscheinliche Annahme voraussetzen, dass 
sich ein solches Stück nach Art eines geschleuderten Stabes um eine 
kürzere Axe ‚gedreht. hat. 

Wollte man in’dieser Hinsicht auch der Anschauung von Krause 
einige Berechtigung einräumen, so wird sie dennoch "insoferne zum 
inindesten einer Abänderung’ bedürfen, als bei der Entstehung der 
Höfchen unbedingt auch die Rillen mit in Betracht gezogen werden 
müssen, mit denen sie ohne Zweifel im innigsten Zusammenhange 
stehen. Nicht nur besitzen sie genau denselben Charakter und in der 
Regel dieselbe Tiefe und Breite an einem Stücke, sondern die Höfchen 
werden in nicht seltenen Fällen von den spiral eingedrehten Enden 
der Rillen gebildet (s. Beisp. Nr. 3 u. &\, und die Vorstellung, dass die 
ersteren durch die Loslösung abgeschmolzener Partien entstanden 
sind, bedingt entschieden die Voraussetzung, dass bei den letzteren 
dasselbe der Fall ist. Im gewissen Sinne trifft das ja auch in Bezug 
auf die obige Vorstellung von der. Entstehung der Moldavitkerben 
überein, indem der erodierende Luftstrom zu gleicher Zeit mit der Aus- 
bohrung der Furchen dieselben in dünnflüssigen Zustand versetzen und 
$änzlich zerstäuben wird. Nur müsste nach Krause an Stelle der 
Kraft des Luftstromes wenigstens am Ansatzpunkte der Höfchen die 
Centrifügalkraft treten. -Dann ist es aber zu verwundern, dass die 
Narbe mit dem Tropfen nieht in den einzelnen Rillen oder an deren 
Enden stehen, sondern von denselben im krummstabartigen Verlaufe 
umschlossen werden. Laut 

Man könnte sich Tielleicht auch an dass die. am Stile 
haftenden Tropfen erst während des Erkaltens als rascher erstarrende 
Theile abspringen und dabei: noch. eine ringförmige Partie des un- 
mittelbar umgebenden, ebenfals fest gewordenen Glases mitnehmen; 
die innerste Partie der Tropfenwurzel war noch nicht völlig erstarrt, 
ist in der ringförmigen Aussprengung als kleines, erhabenes Zäpfchen 
stehen geblieben. Diese Annahme würde naturgemäss voraussetzen, 
dass auch die Rillen durch. Absprengung rascher erstarrter Streifen 
an. der Oberfläche “entstanden sind, und die Vorstellung von der 
Entstehung der. Moidavitsculptur müsste auch, was die europäischen 
Stücke betrifft, eine völlige Verschiebung erleiden, die aber, nach 
den im vorhergehenden Abschnitte gegebenen Gründen, keinerlei Wahr- 
scheinlichkeit für sich hat. 

So viel ich den Abbildungen bei Verbeek und Krause ent- 
nehmen kann, sind die ‚Tiselichen“ überhaupt keine Tropfen, sondern 
ich muss mich der Ansicht Verbeek’s anschliessen, der sie für stehen 
gebliebene Reste einer älteren Oberfläche des früher grösser ge- 
wesenen Körpers hält. Das Profil der Tischcehen zeigt die kantig 
umgrenzten, in der Tiefe wohlgerundeten Querschnitte der ringför- 
migen Rille, durch welche das Tischeben geformt wird; und über- 
haupt entsprechen die kantigen Umrisse der Tischehen nicht denen 
eines anhaftenden Tropfens. Hie und da sieht man auf der Höhe des 
Zapfens‘ wohl eine Art abgeflachte. Narbe, die von einem abgebro- 
chenen: Theilchen- herrühren könnte, die Gestalt. der Zäpfchen varjirt 


330 Dr. Franz E. Suess. [138] 


jedoch sehr stark und häufig werden sie so schmal und zugekantet, 
dass unmöglich ein Stilchen darauf gesessen sein kann; in anderen 
Fällen besteht die Mitte der Höfchen unzweifelhaft aus Theilen der 
Oberfläche, ohne dass ein Stilchen zustande gekommen wäre oder 
von einer Tropfenbildung die Rede sein könnte. Ferner muss noch 
bemerkt werden, dass die Grösse der Höfchen ganz unabhängig ist 
von der Grösse der Bomben und dass sie auch auf kleinen Körpern, 
auf deren Oberfläche eigentlich die Centrifugalkraft im allgemeinen 
nicht denselben Grad erreichen sollte, genau in derselben Weise 
entwickelt sind, wie auf grösseren (Fig. 40). Man könnte vielleicht 
vermuthen, dass die Bildung der Höfchen bedingt wird durch das 
innere Gefüge und durch molekulare Lagerungsverhältnisse, vielleicht 
eine kryptoperlitische Struetur, die sowie sie die Entstehung der 
Verwitterungsgeringe im Glase hervorruft, den Rillen kreisförmige 
Bahnen anweist und sie zwingt, leichter schmelzbaren Partien zu 
folgen und schwerer schmelzbare Kerne zu umschliessen. Vielleicht 
stellen die unter dem Mikroskope wahrnehmbaren Einschlüsse von 
schwächer lichtbrechendem Glase schwerer schmelzbare Theilchen 
dar, die, wo sie sich zufällig nahe der Oberfläche befinden, eine 
kurze Hemmung im Processe der Entstehung der Ausschmelzungs- 
furche hervorrufen können und etwas länger an der Oberfläche haften 
bleiben, als das leichter schmelzbare Glas; in einem späteren Augen- 
blicke wird es dennoch losgerissen und verursacht die Entstehung 
des ein wenig emporgezogenen Zäpfchens. Es muss aber freilich noch 
dahingestellt bleiben, ob so kleine Theilchen, wie die erwähnten 
Glaseinschlüsse, im Stande sind, eine so merkbare Wirkung hervor- 
zubringen. 


3. Australite. 


Gerade derjenige Typus moldavitischer Gläser, welcher bei 
weitem die grösste räumliche Verbreitung besitzt, bietet im Ver- 
gleiche zu den vorherbeschriebenen verhältnismässig geringe Ab- 
wechslung in Bezug auf die Gestalten. Die Vorkomnisse von den 
entlegendsten Fundpunkten, der Nähe des West- und des Ostrandes 
und aus dem Centrum des australischen Oontinentes, und ebenso die 
von der südlichen Insel Tasmanien sind durchwegs nach demselben 
Typus gebaut und von den beiden anderen Typen, den Moldaviten 
und den Billitoniten, schärfer unterschieden als diese beiden unter- 
einander. 

Das geht aus den Darstellungen und Abbildungen von Stelz- 
ner, Waleott, Twelvetrees und Petterd deutlich hervor. Die 
von Stelzner beschriebenen, von verschiedenen Punkten Australiens 
stammenden Exemplare habe ich auf einer Reise nach Freiberg durch 
die Güte des Herrn Prof. R. Beck an der dortigen Bergakademie 
kennen gelernt. Ausserdem erhielt ich fünf kleinere, aus den Kalgoorlie 
Goldfeldern in Westaustralien stammende Exemplare durch die Güte 
des Herrn R. H. Walcott vom technologischen Museum in Mel- 
bourne, und ein weiteres Exemplar aus der mineralogischen Samm- 
lung des naturhistorischen Hofmuseums in Wien stand mir ebenfalls 


[139] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 331 


zur Verfügung. Ferner dienten mir zum Studium noch mehrere von 
Herrn J. ©. Moulden in Brocken Hill zugesandte Photographien 
von Stücken seiner Sammlung. 

Bezeichnend für die australischen „Bomben“ oder „Obsidianite‘“, 
wie sie Walcott nennt, ist die relativ glatte Oberfläche, welche 
niemals echte, stark vertiefte Rillen aufweist, und die relativ regel- 
mässige Gestalt, die bei rundlichem oder langgestrecktem Umrisse 
fast stets aus einer stärker gewölbten und einer nur flach convexen, 
durch eine randlich verlaufende Kante getrennten Hälfte besteht. 
Kantige Bruchstücke scheinen gar nicht vorzukommen. Häufig besitzt 
die flache Callote einen grösseren Durchmesser als die gewölbte und 
greift über diese hinaus, so dass ein ringförmiger, wulstartiger Rand 
entsteht (Fig. 44a, 5b); er findet sich sowohl an den rundlichen, 
als auch an langgestreckten und den sanduhrförmigen Stücken. 
Seine Entstehung hat bereits Stelzner in unzweifelhafter Weise 
erklärt, indem er ihm mit dem zurückgeschobenen Rande eines be- 
kannten Meteoriten von Stannern !) und den Gestalten von in den 


Fig. 44. 


Australite. Central-Australien, gesammelt von V. Streich. (Geolog. Institut der 
Universität Wien.) Natürliche Grösse. 


Sand geschossenen Mauser-Gewehrkugeln verglich. In letzterem Falle 
entsteht ein ganz ähnlicher Wulst dadurch, dass der vordere Theil 
der erweichten Bleimasse beim Anprall plattgedrückt und um den 
nachdrückenden Kern randlich zurückgestülpt wird; manchmal ist 
der Wulst. so stark ansgebildet, dass die Rückseite der Bleikugel 
nahezu concav wird. Oft sieht man, dass der nachgedrückte Kern 
selbst in der Mitte noch einmal in Form einer kleinen Vertiefung 
nachgesackt ist. Dasselbe trifft man auch hie und da bei den austra- 
lischen Bomben (siehe Fig. 44b und Walcott, I. c. Taf. III, Fig. 6). 
Bei dem Steine von Stannern wird der Randwulst hervorgerufen 
durch das Zurückweichen einer weichgeschmolzenen Schichte beim 
Anprall gegen die widerstehende Luft. Der Wulst der australischen 
Bomben ist ebenfalls durch den Luftwiderstand bewirkt; doch ist hier 
nicht wie bei dem Meteorsteine nur eine geschmolzene Rinde vor- 
handen gewesen, sondern die ganzen Stücke haben sich ohne Zweifel 
in halbflüssigem, plastischem Zustande befunden; deshalb hat sich die 
Erscheinung ähnlicher derjenigen an den Bleikugeln, als derjenigen 
an den Meteoriten gestaltet. 


1) Siehe die Abbildung in Neumayr’s Erdgeschichte (zweite Auflage von 
Uhlig), Bd. I, S. 96 und 97. 


Jahrbuch der k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 43 


332 Dr. Franz E. Suess. [140] 


In Fig. 44 «a, b ist ein Beispiel der allerbezeichnendsten Gestalten 
unter den australischen Bomben abgebildet, die unter den Natur- 
körpern kaum sonst irgendwo in dieser Regelmässigkeitjwiederkehren. 
Die Oberfläche ist tiefschwarz und matt, mit nur ganz schwachem 
Glanze. Die Ansicht der Rückseite zeigt eine kleine, runde Vertiefung 
im kegelförmigen Kerne, offenbar eine Nachsackung der noch weichen 
Masse, welche von der Stirnseite aus breitgedrückt wurde. Der 
Randwulst stösst in sehr scharfem, einspringendem Winkel vom ku- 
geligen Körper ab, und man sieht deutlich, dass er von der Stirnseite 
her über diesen zurückgeschoben worden sein ınuss. Er ist an zwei 
gegenüberliegenden Stellen ausgebrochen und die Bruchflächen zeigen 
denselben Grad schwacher Rauhigkeit, wie die übrige Oberfläche; 
die Rauhigkeit ist demnach eine Folge von obertlächlicher Ab- 
rollung oder Anwitterung des Stückes. Auf der Stirn sieht man die 
schmalen, wenig erhabenen, fast kreisförmigen Falten, welche 
Stelzner treffend als „erstarrte Stauungswellen“ bezeichnet 
hat; sie haben mit der Sculptur der übrigen Moldavite gar nichts 
zu thun und sind lediglich hervorgerufen durch das Zurückschieben 
der obersten Rinde des halbflüssigen Körpers während der Bildung 
des Stauungswulstes. Sie erinnern unbestimmt an die kreisförmigen 
Wellen, welche an der Oberfläche des Wassers durch das Hinein- 
fallen eines Körpers erzeugt werden; doch ist hier die Kreisform 
durch den Umriss des Körpers bedingt. Gegen den Rand des Wulstes 
sind sie, wie gegen einen Uferrand, enger aneinander geschoben, werden 
unregelmässiger und treten, oft sich wellig verzweigend, stärker her- 
vor. Ausserdem befindet sich auf der flacheren Kugelfläche noch eine 
äusserst feine, nur unter der Lupe wahrnembare, radiale Streifung, 
welche von der Zerrung der zähen Masse herrührt und in der ver- 
zerrten Metallmasse plattgeschossener Bleikugeln in ähnlicher Weise, 
jedoch noch viel schärfer hervortretend, zu sehen ist, 

Der Randwulst kann sehr verschiedene Formen und Dimensionen 
annehmen. Twelvetrees und Petterd haben ein Exemplar von 
der Thomas-Ebene in Tasmanien abgebildet, bei dem der Raudwulst 
sehr gross entwickelt, über den rundlichen Kern einerseits zurück- 
zufliessen scheint und andererseits gegen aussen zu einer Art faltig 
umrandeten Schirme erweitert ist; nach der Abbildung zu schliessen 
scheint jedoch der Rand zackig abgebrochen zu sein. Walcott bildete 
dem oben beschriebenen sehr ähnliche, regelmässige Formen ab, und 
zwar von Charlotte Waters in Central-Australien und von Lisle in 
Tasmanien; ferner noch ein kleines, ein wenig seitlich verzerrtes 
Exemplar vom Mount Elephant in Vietoria, bei dem der verhältnis- 
mässig sehr breite Wulst in Form eines nicht ganz geschlossenen 
Ringes von dem massiven Kerne losgebrochen ist. Demselben Formen- 
kreise gehört auch das zuerst in der Literatur erwähnte Exemplar 
unter den australischen Bomben an; es stammt aus der Gegend 
zwischen den Flüssen Darling und Murray und ist von Ch. Darwin 
im Jahre 1844 beschrieben und abgebildet worden (s. oben $. 213). 
Der Randwulst ist an dem etwas elliptischen Stücke so stark 
nach rückwärts gezogen, dass er den Kern schirmartig umfasst und 
nach Darwin „eine äussere, untertassenförmige Schale“ bildet, die 


[141] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 335 


aus compactem Obsidian von flaschengrüner Farbe besteht. Der an- 
scheinend ziemlich flache Kern wird als feinzellige, schwarze Lava 
geschildert, welche viel weniger durchscheinend und glasig ist, als 
der Obsidian. Wie Stelzner bemerkt, wäre es interessant, zu er- 
fahren, ob der centrale Theil thatsächlich zellig ist oder ob er 
lediglich die grubige Oberfläche der übrigen Bomben besitzt. Der 
leicht concave Rand springt gegen den central gelegenen, zelligen 
Kern ein wenig vor, wie das auch an anderen Stücken der Fall ist. 
Auf der äusseren Oberfläche befinden sich 4—5 nicht ganz voll- 
kommene Rippen, offenbar die „Stauchungswellen“ Stelzner's; 
sie sind, wie Darwin ausdrücklich bemerkt, auf seinem Holzschnitte 
etwas zu deutlich dargestellt. Darwin, der die übrigen Formen nicht 
kannte, hielt das Exemplar für ein Bruchstück eines ursprünglich 
kugeligen Körpers, der die kreisförmigen Rippen durch die Rotation 
erhalten hat und bevor er noch vollkommen starr war, zerplatzt ist, 
so dass der äussere Rand noch über die innen anhaftende zellige 
Substanz zurückfliessen konnte. 


Die verbreitetste Gruppe von Formen ist diejenige mit aus- 
sesprochener Knopfform, denen die Australite die Bezeichnung als 
„buttonstones“ zu verdanken haben: bei ihnen ist der Randwulst 
verschwunden. Aber die Formen sind von demselben Gestaltungs- 


Fig. 8. Fig. 46. 


Fig. 45 und 46. Australite aus den Kalgoorlie-Goldfeldern. Natürliche Grösse. 


gesetze beherrscht, indem sie stets aus einem grösseren, gewölbten, 
kugelförmigen oder auch ein wenig zapfenförmig in die Länge ge- 
streckten Theile bestehen, der durch einen flacher gewölbten Theil 
gegen unten abgeschlossen wird. An die Stelle des Wulstes ist eine 
scharfe Umrandungskante getreten. 

Das in Fig. 45 abgebildete Exemplar aus den Kalgoorlie-Gold- 
feldern in Australien, welches ich durch Herrn Walcott erhalten 
habe, mag diesen Typus vergegenwärtigen. Die flachere Wölbung ist 
fast glatt und nur mit allerfeinsten Pünktchen übersäet, die eine 
allgemeine Rauhigkeit und einen matten Glanz hervorrufen; sie 
rühren ‘offenbar von nachträglicher Abreibung und Anwitterung her. 
An der dem Beschauer abgewandten Seite zeigt das Stück einige 
facettenartige Abflachungen, welche nach der freundlichen Mittheilung 
des Herrn Walcott wahrscheinlich von einer späteren Abschleifung 
durch Windwirkung herrühren. Unmittelbar an der scharfkantigen 
Umrandung setzen einige faltenartige, ungleich breite Eindrücke ab, 
die sich gegen oben hin verlieren. Wie bereits Stelzner beobachtete, 

43* 


334 Dr. Franz E. Suess. [142] 


entstehen genau dieselben Formen hie und da an Bleitröpfchen, 
welche man bei der Schrottfabrikation durch einen längeren Schacht 
ins Wasser fallen lässt. Es bilden sich ebensolche einseitig abgeflachte 
Gestalten mit schartkantiger Umrandung und über dem Rande stehen 
ebensolche Querfalten. Ueber die Entstehungsweise der Gestalt kann 
demnach kein Zweifel bestehen. 

Nicht immer zeigen die Obsidianite einen rundlichen Querschnitt, 
sehr häufig sind sie in regelmässiger Weise elliptisch oder einer ein- 
seitig plattgedrückten Walze gleich verlängert (Stelzner l. e. Fig. 5). 
In der Mehrzahl der Fälle sind solche Stücke in der Mitte ein 
wenig verschmälert und in extremsten Fällen nehmen sie die in 
Fig. 46 wiedergegebene Doppelkeulenform an, welche Walcott mit 
einem Glockenschwengel (dumb-bell) vergleicht (l. ec. Pl. III. Fig. 1, 
2 und 8 vom Mount Elephant, Vietoria und Back Creek, Tasmanien). 
Stets kann man eine mehr gewölbte und eine flachgedrückte Seite 
unterscheiden, die durch eine meist regelmässige, seltener eine ver- 
zogene oder mehr verschwommen undeutliche Kante getrennt sind. 
Auch die Doppelkeulenformen oder Sanduhrformen zeigen hie und da 
eine dem Längsumrisse folgende wulstartige Zurückstülpung (Wal- 
cott l. ec. Pl. III, Fig. 8). An dem in Fig. 46 abgebildeten Exem- 
plare ist sie nicht mehr vollkommen erhalten, denn das Stück hat 
ohne Zweifel stark durch Verwitterung gelitten; die zahlreichen Grüb- 
chen an der Oberfläche, die theilweise Spuren rother staubiger Sub- 
stanz enthalten, möchte ich entschieden für Zersetzungsgrübchen 
halten. Sie gleichen nicht sonstigen Moldavitseulpturen, sondern ähneln 
in ihren ungleich grossen, rundlichen oder sichelförmigen, oft scharf- 
kantigen Umrissen viel mehr den Vertiefungen, welche durch Ent- 
glasung auf Obsidianen und künstlichen Gläsern nicht selten entstehen. 


Entschieden die merkwürdigsten Bildungen unter den australi- 
schen Moldaviten sind die Hohlkugeln, von denen bis jetzt zwei 
Exemplare bekannt geworden sind: eines vom Kangaroo Island, 
SW von Adelaide (in etwa 36° s. Br., 137° ö. L. v. Greenw.), und 
eines von Upper Regions Station in Horsham (Victoria). Ersteres 
wurde von Stelzner, letzteres von Walcott beschrieben und ab- 
gebildet. Beide Stücke sind in der Hauptform sehr ähnlich gestaltet 
und bestehen, so wie viele compacte Stücke, aus einer Halbkugel, 
welche an eine Calotte von grösserem Radius angeschlossen ist. Die 
Exemplare gehören zugleich zu den grössten, die bisher gefunden 
worden sind; das Exemplar von Horsham misst in seinem grössten 
Durchmesser 59 mm, im kleinsten 525 mm; das vom Kangaroo Island 
hat im grössten Durchmesser 45 mn, im kleinsten 36 mm; der dach- 
artig überhängende Rand der flachen Calotte springt auf allen Seiten 
um ca. 2 mm vor. 

Das Exemplar von Horsham wurde im Museum zu Melbourne 
zerschnitten und der etwas eiförmige innere Hohlraum sichtbar ge- 
macht (Fig. 47). Die Wand des Hohlraumes ist vollkommen glatt, die 
Glasmasse vollkommen dicht, mit nur spärlichen kleinen, runden Gas- 
bläschen und im durchfallenden Lichte bräunlieh durchscheinend. An 
dem zweiten Stücke wurde das Vorhandensein einer inneren Höhlung 


[143] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 335 


von Stelzner erschlossen aus dem geringen specifischen Gewicht, 
welches das Stück im Wasser nicht sinken lässt. Vor einer starken 
Lichtquelle wird das Stück gleichförmig gelblichbraun durchscheinend 
und es sind kleinere Blasenräume nicht zu beobachten, woraus schon 
Stelzner schloss, dass man es mit einer dünnwandigen, aus com- 
pactem Glase bestehenden Hohlkugel zu thun habe. 


Die HohlkugelvomKangaroo Island (Taf. VIII, Fig. la-d, 
Gew. 29'275 gr), ist noch besonderer Beachtung wert, weil an diesem 
Stücke die zarte Oberflächensculptur in einer Unversehrtheit und 
Vollkommenheit erhalten ist, wie an keinem anderen Exemplare. 
Es schien mir deshalb rathsam, dieselbe auf Grund der an den 


Durchschnittene Hohlkugel von Horsham (nach Walcott). Natürliche Grösse. 


mährischen Moldaviten gemachten Erfahrung noch einmal ins Auge 
zu fassen, zu welchem Zwecke ich eine Excursion nach Freiberg 
unternommen habe. 

Die Oberfläche ist pechschwarz; der Glanz ist etwas matt und 
gleicht mehr dem Glanze einer schwarzen Holzkohle, als dem leb- 
haften Lackglanze der frischen mährischen Stücke. Die beiden Calotten 
zeigen in Bezug auf die Sculptur verschiedenartige Beschaffenheit. 
Auf der flachen Calotte treten zunächst die gewöhnlichen „Stauchungs- 
wellen* in Form von ringförmigen, kantigen Wülsten hervor, die in 
Abständen von ca. 3—4 mm durch flache Mulden von einander ge- 
trennt sind. (Fig. 1a und 5.) Stelzner vergleicht sie mit rippen- 
förmigen Breitegraden auf einem Globus; sie liegen nicht genau cen- 
tral und die dem Pole am nächsten gelegenen sind am regelmässig- 
sten, gegen dem äquatorialen Rand zu werden sie wellig und un- 
regelmässiger. Der dem Aequator zunächst gelegene Ring ist eine 
sehr stark wellige Linie, deren einzelne Ausbuchtungen zustande 
kommen durch quergestellte, ungleich breite, faltenartige Einbie- 


336 Dr. Franz E. Suess. [144] 


sungen; es sind das die in „meridionaler Richtung ausgelängten 
Narben“ Stelzner’s. (Fig. 1a). Sie haben mit den unten bespro- 
chenen Grübchen nichts zu thun und gehören ohne Zweifel derselben 
Sceulpturgattung an, wie die Stauchungsringe; sie sind ebenfalls nur 
durch das Zurückströmen des Materials erzeugt. Sie unterscheiden 
sich von den Kerben der Moldavite durch geringere Austiefung und 
durch unbestimmt wellige Beschaffenheit der Gruben. Ihre Anordnung 
ist aber dennoch genetisch vergleichbar mit der Querstellung der 
Moldavitkerben zu deu äquatorialen Rändern. 

Um die Polarregion dicht gedrängt und gegen aussen immer 
spärlicher werdend, befinden sich zahlreiche kleine, rundliche Grub- 
chen, welche den Eindruck machen, wie wenn sie durch einen 
stumpfen Bleistift erzeugt worden wären (Stelzner). Oft sind sie 
zu kurzen Ketten aneinandergereiht oder sie bilden stellenweise dicht 
gedrängte Schwärme, so dass durch sie die Contouren der Stauungs- 
rippen verwischt werden. Sie besitzen offenbar eine weit grössere 
Verwandtschaft mit den Moldavitsculpturen als die Rippen. Unter der 
Lupe nimmt man wahr, dass einzelne der Eindrücke im Innern noch 
eine eigene kleinste Furchung zeigen; am Rande der Eindrücke ver- 
ursachten diese „secundären“ Furchen eine bogenförmige Auszackung 
und da sie meist eine unbestimmte radiale Anordnung zeigen, erinnert 
die Erscheinung lebhaft an die freilich viel grösseren „Grübchen- 
rosetten“ der kugeligen Formen unter den mährischen Moldaviten 
(besonders Fig. 15 rechts unten). 

Eine allerfeinste, schwach wellige Streifung strahlt nur partien- 
weise gut sichtbar von der polaren Region nach allen Seiten dem 
Rande zu. Sie ist nicht zu identificiren mit der im allgemeinen viel 
sröberen Fluidalstreifung der Moldavite, welche aus einer schlierigen 
Masse durch die athmosphärische Corrosion herausgearbeitet wurde, 
sondern sie lässt sich vielmehr vergleichen mit den Streifen,” welche 
durch Zerrung oder Quetschung auf irgend einer teigigen Masse oder 
auf Blei erzeugt werden können, und ist offenbar ebenfalls entstanden 
durch das Zurückfliessen des halbflüssigen Glases im Luftwiderstande. 

Die gewölbte Calotte ist ganz bedeckt mit dichtgedrängten, 
kleinen Grübchen von ganz ähnlicher Beschaffenheit, wie die „Blei- 
stifteindrücke“, die auf der flacheren Calotte mehr vereinzelt stehen; 
sie sind meistens ganz enge aneinander gerückt, so dass sie die runde 
Umgrenzung verloren haben und durch winkelige, wenig erhabene 
Rippchen getrennt sind, ähnlich wie die Näpfchen vieler europäischen 
Moldavite. (Fig. 1« und e.) Das auffallendste Merkmal der meisten, 
besonders der dem Aequator mehr genäherten und grösseren Grübchen 
ist auch hier die unbestimmt rosettenförmige Anordnung von aller- 
kleinsten furchenartigen Kerben innerhalb der einzelnen Grübchen. 
Die Kugelfläche besitzt ein etwas welliges Aussehen, weil die Grübchen 
nicht auf der ganzen Fläche in gleichem Grade entwickelt, sondern 
partienweise grösser, und stärker vertieft sind. An einzelnen Stellen 
macht es den Eindruck, wie wenn die quergerippten Kämmchen 
zwischen den einzelnen kleinen Rosetten nicht durch Vertiefung der 
Umgebung, sondern durch ein Emporzerren oder eine locale Auf- 
stauchung der weichen Masse erzeugt worden wären (Fig. le am 


[145] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 337 


oberen Rande); im grossen Ganzen sind die Vertiefungen aber gewiss 
als nahe aneinander liegende Eindrücke in einer, vielleicht früher 
slatteren, Oberfläche aufzufassen. 

Ein gutes Zeugnis dafür, dass die Sculptur dureh Luftströmungen 
erzeugt wird, bieten die Sculpturformen, welche an der Grenze der 
beiden Calotten auftreten. Sie sind an Zartheit, ebenso wie die kleinen 
Grübchenrosetten, der „Fiederung* an den böhmischen Moldaviten ver- 
gleichbar. Der facettenartig abgekantete Rand der flacheren Calotte 
hängt ein wenig dachartig über gegen die Fläche des gewölbten 
Kugelstückes, so dass zwischen beiden eine enge, scharfbegrenzte 
Rinne entsteht (Fig. 1d= le rechts). 

Betrachtet man die Seitenansicht (Fig. la), so sieht man, dass 
die Grübchensceulptur der gewölbten Calotte nicht bis an den über- 
hängenden Rand heranreicht, sondern dass sie an einer dem Rand 
parallelen Linie ziemlich scharf absetzt, so dass zwischen beiden 
Linien ein ganz flach vertieftes, ca. 1 mm breites Band frei bleibt. 
Die oben erwähnte enge Rinne steht in der Seitenansicht vertical 
und ist, da sie von der flachen Calotte überdeckt wird, nicht sicht- 
bar. Auf der Ansicht schief von unten (Fig. le) und auf den beiden 
Vergrösserungen (Fig. 1c und 1d) erscheint das flach vertiefte Band 
perspectivisch verschmälert ; dagegen bietet sich die erwähnte Rinne 
deutlich dar, und besonders an der einen Stelle, wo ein Stück des 
überhängenden Randes weggebrochen ist (Fig. 1d), kann man gut sehen, 
dass sich in der Rinne zwei ganz schmale, feingefiederte Streifen an das 
erwähnte Band anreihen. Das Band besteht aus einer grossen Anzahl 
kettenartig einandergereihter flacher Mulden, die durch querstehende 
Kämme voneinander getrennt sind; jede einzelne Mulde ist der Länge 
nach durch sehr schmale Furchen gestreift und die Furchenbündel 
mancher Mulden sind in der Mitte etwas zusammengeschnürt; daran 
kann man erkennen, dass die Parallelstreifung in dieser Rinne eben- 
falls der allgemeinen Regel für die Richtung der Moldavitfurchen 
entsprechend verläuft. Es ist ganz dieselbe Erscheinung, die sich in der 
Rinne auf dem Taf. III, Fig. le und d abgebildeten Zapfen von Dukowan 
darbietet. Die Grenze des Bandes gegen die Sculptur der gewölbten 
Caiotte wird an einigen Theilen gebildet durch einen etwas erhabenen 
unterbrochenen Streifen, der in feinster, quergestellter und fieder- 
artiger Fältelung gleich einer Hürde emporragt und kaum merklich 
über die flachen Gruben des Bandes überhängt (Fig. 1e und ld unten). 
Es macht den Eindruck, wie wenn eine kleine Strecke weit vor dem 
überhängenden Wulste der flacheren Calotte eine oberste Schichte 
auf der gewölbten Calotte zurückgeschoben worden wäre. In dem 
engen Canale unter dem überhängenden Dache des Randwulstes sind 
noch mehrere der Länge nach fiederartig gefältelte Streifen entstanden, 
zwischen denen sich wieder hervorragende gefiederte Streifen be- 
finden. Man sieht das am allerbesten, wo ein Theil des überhängen- 
den Daches herausgebrochen ist (Fig. le rechts unten). In der ver- 
grösserten Darstellung dieser Partie (Fig. 1d) sieht man ausserdem, 
dass in einer kleinen Ausweitung unter dem Dache eine zweite 
kleinere, fiederfältige Hürde entstanden ist, welche der ersten schief 
gegenübersteht. Es scheint demnach der Wulstrand mit einer Schnellig- 


338 Dr. Franz E. Suess. [146] 


keit und Plötzlichkeit zurückgeschoben worden zu sein, dass er sich 
nicht vollkommen an die übrige Wand der Blase anschliessen konnte 
und der Luftwiederstand einen rinnenförmigen Zwischenraum schuf. 
Vielleicht durch eine lebhafte Rotation unterstützt entstanden hier 
unter dem Dachrande selbständige Luftströmungen, welche durch die 
Rinne fegten und eine Längsstreifung erzeugten; in der Rinne unter 
dem Dache war der Luftstrom offenbar noch heftiger und die dort 
entstandenen Streifen nicht noch schmäler und stärker vertieft. Die 
Breite des Bandes bezeichnet die Breite der Wirkungssphäre des 
durch das rasche Zurückschieben des Wulstes entstandenen Luft- 
stosses, der die Rückstauung des oberflächlich erweichten Materiales 
zu den kleinen emporragenden „Hürden“ verursacht hat; die kleinere 
gegenüberstehende Hürde in der Ausweitung der Rinne wurde durch 
das Bestreben der Luft nach der anderen Seite auszuweichen, her- 
vorgerufen. 

Als eine weitere Sculpturform kann man die allerzarteste 
Rauhigkeit betrachten, welche man unter der Lupe auf den glatten 
Flächentheilen der flachen Calotte und auch den muscheligen Bruch- 
flächen an ausgebrochenen Stellen des Wulstes wahrnehmen kann; 
sie sind in der Vergrösserung, Fig. 1d rechts, deutlich zu sehen und 
sind offenbar durch spätere Verwitterung entstanden. 


Während die Bildungen an der Oberfläche der hohlen Bombe 
vom Kangaroo Island unzweifelhaft derselben Entstehung sind, wie 
die an der Oberfläche europäischer Moldavite, erscheint mir das 
inbezug auf andere australischen Bomben zum mindesten unsicher. 
Das radialstrahlige Netzwerk von Furchen auf der flachen Calotte 
des von Stelzner als Fig. 2 abgebildeten Exemplars aus dem 
Gebiete der Macdonnel Range unterscheidet sich in mancher Hinsicht 
von Furchensternen der Moldavite. Es besteht allerdings aus einzelnen 
Kerben, aber dieselben sind viel schmäler und scharfkantiger, wie 
mit einem Messer hineingestossen, mehr Sprüngen ähnlich, als die 
stets mehr gerundeten Kerben der Moldavite. Das Netzwerk ist am 
stärksten entwickelt in der Mitte und verliert sich gegen den Rand, 
während bei den Moldaviten das umgekehrte der Fall ist. Sie machen 
auf dem australischen Stück weit mehr den Eindruck von durch 
Erkalten entstandenen Sprüngen oder von Schwindrissen, aber eine 
solche Deutung trifft nicht zu, wie Stelzner sehr richtig bemerkt, 
da sich solche Risse auf der ganzen Oberfläche befinden sollten 
und ihre Vertheilung dadurch nicht erklärt würde. 

Stelzner führt, nachdem er die Grübchen der Bomben mit 
den Näpfchen der Meteorite verglichen hat, die Entstehung des 
Netzwerkes ebenfalls auf atmosphärische Corrosion zurück. Vielleicht 
lässt sich der Unterschied gegen die Furchensterne auf den Molda- 
viten dadurch erklären, dass in dem Falle der vorliegenden Bombe 
der Angriff ein streng centraler war, indem das Stück, trotz einer 
möglichen Rotation im äquatorialen Sinne, doch nur mit der flacheren 
Calotte voran den Luftwiderstand zu überwinden hatte. Bei den 
Moldaviten hingegen ist die Radialstrahligkeit der Kerben sicher in 
der Mehrzahl der Fälle bei fortwährender Drehung des Stückes 


[147] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 339 


durch das Einströmen der Luft von den Kanten her erzeugt worden 
(s. unten Seite 354 f.). Daher sind die Furchen bei diesen haupt- 
sächlich am Rande, bei dem australischen Stücke im Centrum der 
Scheibe zur Entwicklung gelangt; die Form derselben mag vielleicht 
noch beim vollkommenen Erstarren des halbflüssigen Glases unter Mit- 
wirkung der bedeutenden Oberflächenspannung auf solchen Tropfen 
eine Veränderung erlitten haben. 

Ueber die Natur der Grübchen auf anderen Stücken, welche 
ich nur aus Abbildungen kenne, wage ich nicht ein bestimmtes Ur- 
theil zu fällen. Walcott (l. e. pag. 57) vergleicht auch die kleinsten 
Grübchen mit den Näpfehen und Fingereindrücken auf der Ober- 
fläche von Meteoriten und betont, dass einzelne Stücke wie mit 
einer schwarzen, durch oberflächliches Aufschmelzen entstandenen 
Kruste überzogen zu sein scheinen, gleich der schwarzen Schmelz- 
rinde mancher Meteoriten. Auf dem grössten der Exemplare (von 
Welligton, South-Australia, South-East-Distriet), deren Photographien 
mir Herr Moulden aus Broken Hill zugesandt hat, sieht man 
zahlreiche rundliche Grübchen und auch grössere Figuren, die an die 
Höfchen der Billitonkugeln erinnern ; sie scheinen mir jedoch in diesem 
Falle möglicherweise durch das Herauswittern entglaster Substanz ent- 
standen zu sein. 


Aus den Gestalten der australischen Bomben geht auf das un- 
zweifelhafteste hervor, dass dieselben in viel höherem Grade flüssig ge- 
wesen sind, als die europäischen Moldavite. Daher rühren die zahl- 
reichen Tropfenformen, bei denen der Luftwiderstand eine Veränderung 
der gesammten Gestalt durch Bildung des Randwulstes oder Ein- 
drücken einer flacheren Calotte hervorrufen konnte. Die Entstehung 
der Sanduhrformen hat bereits Walcott richtig erklärt; sie sind 
offenbar aus länglichen Bruchstücken durch Aufschmelzung hervor- 
gegangen, wobei eine heftige Rotation das Auseinanderschieben der 
Substanz gegen die beiden Enden und eine Verengung in der Mitte 
verursachte !). Man kann sich kaum denken, dass diese Formen sich 
bilden könnten aus vulkanischen Bomben, welche im flüssigen Zu- 
stande emporgeschleudert worden sind und im Fluge erstarrten; 
vielmehr scheint es auch hier viel wahrscheinlicher, dass bei unregel- 
mässigen Bruchstücken im Fluge aufgeschmolzen, die Massen, je nach 
der ursprünglichen Gestalt zu Tropfen zusammengezogen oder zu 
Sanduhrformen gegen zwei Pole auseinandergeschoben wurden. Wal- 
eott nimmt an, dass auch durch das Auseinanderreissen solcher 


N) J. J. See hat in einer Studie über die Entstehung der Doppelsterne, 
die Sanduhrform oder das Jacobi’sche, nahe der Mitte eingeschnürte Ellipsoid, 
als eine Rotationsform einer ursprünglich ungleichförmigen Masse betrachtet, 
Die Einschnürungsstelle soll zuletzt infolge stärkerer Condensation beider Theile 
und beschleunigter Rotation zur Abschleuderungsstelle werden. Die nicht seltenen 
Doppelnebel sollen dieses Stadium der Trennung der Massen darstellen. T. J. J. See. 
Die Entwicklung der Doppelsterne. Inaug. Diss. Berlin 1593 (Auszüge in Fort- 
schritte d. kosmischen Physik für 1893, S. 9, und von G. H. Dar win. Nature. 1893, 
March. 16. The Observatory, London 1893, pag. 172 u. a.). In ähnlicher Weise 
wird man sich vielleicht auch ein Auseinanderreissen der sanduhrförmigen Australite 
in zwei gesonderte Tropfen vorstellen können. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 44 


340 Dr. Franz E. Suess. [148] 


Doppelkeulen in der schwächeren Mitte einzelne, vielleicht manchmal 
seitlich verzogene Tropfen oder Knopfformen entstanden sein konnten. 

In Bezug auf die Hohlkugel nahm Stelzner an, dass sie durch 
starkes Aufblähen einer schon ursprünglich vorhanden gewesenen 
Blase habe zustande kommen können. Die innere Masse des Glases 
ist keineswegs schaumig oder bimsteinartig, wie das häufig bei den von 
einer compacten Rinde umschlossenen vulkanischen Bomben der Fall 
ist (Brodkrustenbomben !), sondern der Durchschnitt der Hohlkugel 
von Horsham (s. Fig. 47, S. 335) zeigt ein ganz compactes Glas 
mit glatter Innenwand. Ich glaube, dass man auch die Möglichkeit 
ins Auge fassen muss, dass das (as erst im Fluge aus der Atmo- 
sphäre aufgenommen worden ist. Einzelne Bruchstücke des Glases 
konnten, im hohen Grade flüssig geworden, sich zu grösseren Fladen 
verzerrt haben, die wohl in den meisten Fällen gänzlich zerstäubt 
worden sein mögen, hie und da aber, wie das bei geschleuderten 
Lamellen von zähen Flüssigkeiten vorkommen soll, die widerstehende 
Luft umfassend, sich zu grösseren Blasen zusammengeschlossen 
haben ?). 

Aus dem Querschnitte des Exemplares von Horsham (Fig. 47) 
erhellt deutlich die ursprünglich gleichmässig runde Form der Blase. 
Die flache Calotte ist nur dadurch entstanden, dass das Material 
von der Stirnseite gegen die Ränder zurückgeschoben wurde, deshalb 
ist die Wand in der Polargegend sehr stark verdünnt. Die geringe 
elliptische Verlängerung der inneren Blase mochte hervorgerufen 
sein durch ein seitliches Zusammendrücken, verursacht durch die 
gegen die Ränder abströmende Luft. 

Mir scheint es am wahrscheinlichsten, dass die Aufschmelzung 
der australischen Bomben im Hemmungspunkte des Absturzes, 
als alle Energie in Wärme umgewandelt wurde, vielleicht in aus- 
nahmsweise hohen Regionen, erfolgt war, und dass sie ihre gegen- 
wärtige Gestalt erst im zweiten Theile des Absturzes, während des 
Falles durch die eigene Schwere erworben haben. Daher erklärt 
sich ihre bedeutende Verschiedenheit von den Gestalten der europäi- 
schen Moldavite, die trotz mancher naher Beziehungen doch sehr in 
die Augen fällt. 


1) A. Bergeat, Die äolischen Inseln. Abhandl. der Akad. d. Wissensch. 
München. XX. Bd. I. Abthlg. 1899. S. 185. 


:) Plateau (Sohn) beschreibt 1864 (Fortschritte der Physik) folgenden 
Versuch: .Mein Vater hatte mir aufgetragen, eine Flüssigkeit, die zur Darstellung 
von Lamellen benützt worden und von schlechter Beschaffenheit war, in un- 
seren Garten zu giessen. Ich wollte versuchen, ob dieselbe, wenn man sie schief 
in die Luft schleudere, sich za einem Laken ausbreiten würde. Wirklich erhielt 
ich ein solches, allein zu meinem Erstaunen sah ich dasselbe sich in eine hohle 
Blase von 8 bis 9 cm Durchmesser verwandeln, die langsam herabsank ... .“ Die 
Blase war bedeutend grösser als die Hohlkugeln. 


[149] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 341 


VII. Vergleiche und Versuche über Moldavitsculptur. 


Wenn im obigen Capitel die Sculpturformen der Tektite an- 
scheinend vielleicht zu ausführlich behandelt wurden, so mag dies 
seine Begründung finden in der im Wesentlichen gänzlichen Neuheit 
des Gegenstandes, der zugleich das ausschlaggebende Argument bildet 
für die in dieser Schrift vertretene Theorie. Die bei den meisten 
Stücken ungemein auffallend hervortretenden Merkmale der Moldavit- 
sculptur lassen sich unmöglich durch mechanische Abreibung oder 
Aetzung erklären. Bei dieser Annahme bliebe es vollständig unver- 
ständlich, wie die den einzelnen Flächen angepasste radialstrahlige 
Anordnung der Furchen zustande kommen, oder ihre Querstellung zu 
den Kanten, oder die für die Kugelflächen charakteristischen Grübchen- 
rosetten, welche sämmtliche Eigenheiten aus der Regel hervorgehen, 
dass die Furchen oder Kerben den stärksten Krümmungen der Flächen 
folgen. Durch sie werden selbständige, regelmässige Körperformen in 
regelmässiger Weise gezeichnet und kantige, unregelmässige Formen 
zu individualisirten Formen umgestaltet. 


Aehnliches findet sich nur wieder bei den durch Windwirkung 
seformten Wüstensteinen und bei den Meteoriten. In beiden 
Fällen sind es die Luftabströmungslinien, welche den für 
diese Körper charakteristischen Rinnen oder Kerben, der Ueber- 
rieselung der Wüstensteine oder der Rindendrift der Meteoriten den 
Weg gewiesen haben. Dadurch kommen radialstrahlige Sceulpturformen 
und eine flächenweise Anpassung derselben zustande'). In beiden 
Fällen kommt der Angriff in Form zahlreicher gesonderter Angriffs- 
punkte zum Ausdruck, so dass zahlreiche einzelne Vertiefungen oder 
Grübchen entstehen, die dann wieder durch reihenförmige Anordnung 
oder strahliges, cascadenartiges Auseinanderströmen auf gekrümmten 
Flächen an die Sculpturen typischer Moldavitformen erinnern. 


Der Vergleich mit den Wüstensteinen ist freilich für die Molda- 
vite nur in noch beschränkterem Sinne verwertbar, als für die Meteo- 
riten. Naturgemäss ist der Angriff des Windes meist nur ein ein- 
seitiger und es wirkt derselbe häufig durch lange Zeiten in derselben 
Richtung, so dass schon dadurch der Einfluss der Flächenform auf 
die Sculptur nur theilweise zum Ausdrucke kommen kann. Ferner 
sind bei den meisten Wüstensteinen die Sceuplturformen stark durch 
die Inhomogenität und die krystallinische Beschaffenheit des Materials 
beeinflusst, während bei den Moldaviten höchstens die schlierige 
Fluidalstructur eine ähnliche Rolle spielen kann. Die Ueber- 
rieselung unterscheidet sich wesentlich von den Moldavitfurchen 
dadurch, dass sie aus lauter langen, ceontinuirlich sich verzweigenden 
Rinnen besteht, während die Sculptur bei den Moldaviten stets aus 
aneinandergereihten einzelnen Schlägen oder Kerben zusammengesetzt 


1) V. Goldschmidt. Ueber Wüstensteine und Meteoriten. Tschermak’s 
Min, Mittheilungen Bd. XIV, 1895, S. 131. 
44* 


342 Dr. Franz E. Suess. 150] 


ist. Es erklärt sich das leicht, wenn man bedenkt, dass die Ueber- 
rieselung auf eine ganz andere Weise, nämlich durch eine Art Erosion 
des über die Obertläche des Steines abfliessenden feinen Sandes, zustande 
kommt. Die den Moldavitseulpturen ähnlichsten Bildungen weisen noch 
solche Flächen auf, welche dem „Frontangriffe“ (Goldschmidt) des 
Luftstromes ausgesetzt waren; daselbst finden sich durch schärfere 
Kämme getrennte Gruben und Einbohrungen in Gruppen oder in längeren 
Reihen angeordnet, wie z. B. an dem in Fig. 48 abgebildeten Wüsten- 
steine, den mir Herr Dr. F. v. Kerner aus seiner Sammlung zur 
Verfügung gestellt hat. Aber auch beim Vergleiche solcher Stücke darf 
man nicht vergessen, dass in der Mehrzahl der Fälle die Anlage der 
Rippen zwischen den Gruben in dem Materiale, vielleicht in Form 


Fig. 48. 


Wüstenstein (Kalkstein) von Djebel Bou Selioun, westlich von der Oase Laghouat, 
Nordrand der algierischen Sahara. (Natürliche Grösse.) 


härterer Adern im Gesteine vorbereitet war, und dass die Zertheilung 
der Kraftwirkung in einzelne Angriffspunkte nicht, wie man es für einzelne 
Meteoriten und Moldavite wird annehmen müssen, ausschliesslich 
durch ein rein dynamisches Moment bedingt wird. 

Die Meteoriten zeigen je nach der chemischen Beschaffenheit 
und dem Grade des Schmelzbarkeit sehr verschiedenartige Entwicklung 
der Oberflächensculptur und bekunden dadurch den grossen Einfluss, 
den das Material auf die Entwicklungsform der Piözoglypten ausübt. 
Die Moldavite sind trotz ihres hohen Schmelzungsgrades im Ver- 
gleiche zu den künstlichen Gläsern doch in ihrer Eigenschaft als 
amorph erstarrte Lösung immer bedeutend leichter schmelzbar als 
die krystallisirten, feldspäthigen Steine. Deshalb wird man beim 
Vergleiche die am leichtest schmelzbaren Chondrite heranziehen 
müssen; an diesen sind im allgemeinen die Piözoglypten am schönsten 
und deutlichsten entwickelt und man wird erwarten können, dass die 


[151] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 343 


Moldavite verwandte, aber noch extremer entwickelte Oberflächen- 
bildungen darbieten sollten. 

Unter den Stücken der Sammlung des k. k. naturhistorischen 
Hofmuseums in Wien zeigen die Chondrite von Knyahinya in 
Ungarn die schönste Entwicklung der durch mechanische und calo- 
rische Einwirkung der comprimirten Luft entstandenen Näpfchen und 
Gruben. Sie sind im allgemeinen auf grösseren Stücken etwas grösser 
als auf kleineren Exemplaren; sie sind meist nicht so zahlreich, dass 
sie einander durchschneiden könnten, sondern sind einzeln auf den 
Flächen verstreut. Eine wohl entwickelte Schmelzrinde hat ein 
streifiges Aussehen, das etwas mehr hervortritt durch einzelne kleine, 
erhabene und verschwommene Leistchen, die in derselben Richtung 
gestreckt sind, wie die gesammte Streifung, und von in den obersten 
Schichten eingestreuten, schwer schmelzbaren Theilchen herrühren 
dürften. An einzelnen Stücken sind die Näpfchen sehr deutlich nach 
Art der Moldavitkerben verlängert, und zwar in demselben Sinne, 
wie die Rindendrift der Schmelzrinde; ein Beweis, dass die Gestal- 
tung der Näpfchen unter dem Einflusse der Luftabströmungsrichtung 
gestanden ist. An den Flächen einzelner mittelgrosser Stücke treten 
diese Näpfchen strahlig auseinander; sie sind jedoch keineswegs auf 
allen Flächen so gleichmässig vertheilt, wie bei den meisten Moldaviten. 

In noch höherem Masse sind die Näpfchen entwickelt an dem 
Seite 344 abgebildeten Chondriten von Slika (Fig. 49 a,b) in Bosnien ; 
sie sind im allgemeinen stark verlängert und zum Theil zu wahren 
„Ausbrennungscanälen“ geworden, wie sie hochcomprimirtes 
strömendes Gas erzeugt, denjenigen vergleichbar, welche Daubree 
als Wirkung von Pulvergasen an den Zündstellen alter Geschütze 
beschrieben und abgebildet hat!\. Die Gasmassen haben gerade wo 
sie in strömender Bewegung waren, an den Seitenflächen, viel stärker 
corrodirt als an der Stirne, wo sich der Luftpolster, den das Stück 
vor sich hergeschoben haben mag, nicht in demselben heftigen Be- 
wegungszustande befunden haben wird. Die scharfkantige Furchung 
der Seitenflächen erinnert zunächst auch an die Bildungen auf der 
Oberfläche mancher Wüstensteine, wie z. B. des als Fig. 48 abge- 
bildeten. Aber andererseits hat sie auch entschiedene Verwandt- 
schaft mit der Moldavitsculptur und besteht auch wie diese aus zahl- 
reichen gehäuften einzelnen Schlägen, die in ihrer Längserstreckung 
gemeinschaftlichen Hauptrichtungen folgen (vergl. z. B. Taf. III, Fig. 2, 
mit dessen Gestalt, nach den Abbildungen zu schliessen, auch der 
bekannte Meteorit von Krähenberg grosse Verwandtschaft zeigt. 
Goldschmidt]. ce. Taf. IV, Fig. 7, und Haidinger, Sitzungsber. 
d. Akad. d. Wiss., Wien 1870, Bd. 61, S. 499). 

In anderer Hinsicht bieten die zahlreichen Stücke von Stannern 
aus der Sammlung des naturhist. Hofmuseums die schönsten Vergleichs-- 
punkte mit den Moldaviten. In höherem Grade als bei anderen Chon- 
driten ist die Schmelzrinde auf den Stücken von Stannern entwickelt; 
sie ist meistens sehr frisch erhalten und stark glänzend, nach Art 


!) A. Daubree. Synthetische Studien zur Experimental-Geologie. Deutsch 
von A. Gurlt, Braunschweig, 1880, S. 508. 


344 Dr. Franz E. Suess. [152] 


Fig. 49a. 


Fig. 49a, b. Meteorstein von Slika in Bosnien. 
(Nach Brezina,) 


[153] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 345 


eines frischen Firnisses!). Es ist freilich nur eine dünne Hülle von 
Glas, mit der die krystallinische Substanz überzogen ist; sie ist aus 
dieser durch sehr rasche Erhitzung hervorgegangen und gleicht daher 
den Schmelzproducten, welche Blitzschläge an der Oberfläche krystal- 
linischer Gesteine hervorgebracht haben, und Daubree vergleicht 
das Glas der Schmelzrinde mit Fulguriten, mit denen Frank 
Rutley (Literatur Nr. 19) auch die Moldavite in chemischer und 
mikroskopischer Hinsicht verglichen hat. Die dünne Schmelzschichte 
wird vom Luftstrome stets abgeblasen, während sie ununterbrochen 
neu entsteht, so dass der Endzustand nur ein zufälliger Moment eines 
länger dauernden gleichmässigen Processes ist; infolge dessen kann 
die Schmelzrinde nicht über eine gewisse Stärke anwachsen. Bei den 
Moldaviten wird sich der Process in etwas anderer Weise vollzogen 
haben, indem sich von dem leichter schmelzbaren Glase nicht eine 
gesonderte Rinde abgelöst haben wird, die von dem Kerne im höchsten 
Grade verschieden war, sondern die dünnflüssige oberste Schichte 
wird allmälig in die etwas erweichte innere Masse übergegangen 
sein. Immerhin hat man es bei der Rinde der Stannern-Chondrite 
mit einem Glase zu thun und wir können erwarten, ähnliche Er- 
scheinungen zu sehen, wie bei den Moldaviten, welche sich ja im 
Sturze mit einer gleichen dünnflüssigen Schichte überzogen haben 
müssen. 

Die Schmelzkruste bildet ein gröberes oder feineres Netzwerk 
von scharfkantigen oder erhabenen Rippen, welches lebhaft erinnert 
an die Oberfläche solcher Moldavite, die mit einem Netzwerk poly- 
sonaler Näpfchen bedeckt sind, wobei die Maschen im Netze der 
Schmelzrinde den Näpfchen auf dem Moldavite entsprechen. (Vergl. 
z. B. die mittleren Partien der Figuren 1«@ und 45, Taf. V, ferner 
SENT, (Eig. le; Taf. II, Fig law. a.) 

Oft äussert sich das Abfliessen des geschmolzenen Glases durch 
Verzerrung des Netzwerkes im radialen Sinne, die einzelnen Maschen 
sind auf den Flächen, dann besonders in der Nähe der Kanten radial 
verlängert und wo sich in der Nähe einer Kante die von zwei Flächen 
abfliessenden Luftströme treffen, schliessen die verzweigten Rippchen 
zu einer stärkeren einseitig überhängenden oder senkrecht auf- 
gestauten „Rindennaht“ zusammen. Hochorientirte Stücke, bei denen 
man eine deutliche Brust- und Rückenseite unterscheiden kann, 
wie sie Haidinger zuerst ausführlich geschildert hat, gehören 
durchaus nicht zur Regel, sondern in den weit häufigeren Fällen sind 
alle Flächen eines Stückes ziemlich gleichmässig überrindet (Fig. 50, 
S. 349), und nicht selten sind die Rindensäume an allen Kanten 
zu sehen. Das beweist, dass sich die Stücke während des Falles in 
einer lebhafter Rotation befunden haben müssen. Wo radialstrahlige 
Rindendrift vorhanden ist, ist der Stern bald mehr, bald weniger 
central gelegen; auf gekrümmten Flächen ist das Netzwerk oft ganz 
unregelmässig, ohne dass sich die Luftabströmung beobachten liesse; 
manchmal wieder sind die einzelnen Rippen zu Schmelzsäumen zu- 


ı) W. Haidinger Eine Leitform der Meteoriten. Sitzungsber. d. Akademie 
d. Wiss. Wien, naturw. Cl., Bd. XL. 1860. S. 525. 


346 Dr. Franz E. Suess. [154] 


sammengeflossen, die mit einseitiger Neigung schuppenartig neben 
einander liegen; in anderen Fällen wieder gibt sich die allseitige 
Abströmmung dadurch kund, dass sich die radialen Rippen von den 
concentrisch gelegenen durch besondere Schärfe und gerade hervor- 
tretende Streckung auszeichnen. Die durch die Schmelzung erzeugte 
Kantenrundung bei Meteoritenbruchstücken bezieht sieh nur auf die 
innere Masse, die nur von der calorischen Wirkung des Luftstromes 
beeinflusst wird, und nicht auf die Einzelheiten der Sculptur der 
glasigen Schmelzrinde ; hier sind häufig kleine Rippchen und Schmelz- 
säume von grosser Kantenschärfe zu sehen. In der Mehrzahl der 
Fälle haben sie aber allerdings ein mehr gerundetes und geflossenes 
Aussehen. 

Die glasige Rinde der Meteoriten von Stannern gleicht dem- 
nach der Oberfläche mancher Moldavite in Bezug auf die schwarze 
Farbe, den lebhaften Glanz und das Vorhandensein des Netzwerkes 
von erhabenen Rippen, zwischen denen sich kleine vertiefte Maschen 
befinden, und welches der Luftabströmung entsprechende Verzerrungen 
zeigt. Dagegen ist es merklich verschieden durch das Fehlen der 
eigentlichen Kerben, welche tiefer in die Masse eingreifen und z. B. 
auf den Meteoriten von Knyahinya oder auf dem abgebildeten Stücke 
von Slika zu sehen sind. Im übrigen ist die Sculptur auf den 
Moldaviten viel schärfer und gleichsam entschiedener entwickelt und 
hat nicht den zerflossenen Charakter, überdies fehlen den Moldaviten 
die eigentlichen Rindensäume. Die Unterschiede lassen sich leicht 
erklären, wenn man die grosse Verschiedenheit des Materiales ins 
Auge fasst und sie sind eben im wesentlichen darin begründet, dass 
bei dem leichter schmelzbaren Glase, das bei der Schmelzung allmälig 
vom zähflüssigen in einen honigartigen Aggregatszustand übergeht, 
von der Entstehung einer geschmolzenen Rinde, wie sie den krystal- 
linischen Kern der Stannern-Chondrite überzieht, gar nicht die Rede 
sein kann. Mechanische und calorische Wirkungen werden bei den 
Moldaviten nicht gesondert zum Ausdrucke gekommen sein, und nur 
anscheinend tritt die Wirkung der ersteren besonders auffallend 
hervor in Form von Einbohrungen oder Kerben, welche in eine auf 
srössere Tiefen erhitzte und zäh erweichte Schichte eindringen Konnten. 


Um im Zusammenhange mit der Moldavitfrage das Verhalten 
einer homogenenen, amorphen Masse gegenüber den Angriffen von 
hocheomprimirten und erhitzten Gasen zu studieren, hatte Herr 
Generalingenieur Philipp Hess auf meine Bitte hin, die grosse Güte, 
einige diesbezügliche Versuche zu veranlassen. Anfangs war beab- 
sichtigt, die Versuche an Glaskörpern durchzuführen. Es war aber 
nicht möglich, mit einfachen Mitteln auf diesem Wege zu einem Re- 
sultate zu kommen, da leicht schmelzbares Glas infolge seiner Sprödig- 
keit sich zu den Versuchen nicht gut eignete und auch die schwer 
schmelzbaren Gläser, selbst wenn sie vorgewärmt waren, nicht die 
gewünschten Resultate gaben. 

Es wurden dann einige Versuche an Blei vorgenommen, welches 
Metall bei normaler Temperatur nicht spröde, sondern weich und 
zäh ist und deshalb leicht Deformationen der Gestalt erleiden kann. 


[155] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 347 


Zunächst wurde versucht, durch wiederholtes Anschiessen von 
Bleikörpern die Wirkung des Luftdruckes nachzuahmen ; da aber 
stets unverbrannte Pulverkörner mit herausgeschossen wurden, welche 
Vertiefungen im Metallkörper erzeugten, war eine einwandfreie Be- 
urtheilung der resultirenden Formen nicht möglich. Weiters wurden 
60 bis 100 Gramm brisanter Sprengstoffe in Papierpatronen laborirt, 
auf Bleiplatten aufgestellt und mittelst Sprengkapseln zur Explosion 
gebracht. Die Patronen hatten einen Durchmesser von 30 mm. Es 
entstanden dadurch tiefe, kreisförmige Aushöhlungen in den Blei- 
platten und neben radial verlaufenden Stauchungen und Auftreibungen 
des Metalles waren noch deutliche, längere, kerbenartige Eindrücke 
sichtbar, welche anscheinend durch den Druck der Gase bewirkt 
wurden. Um auch das Metall der Sprengkapsel zu eliminiren, welches 
auch Eindrücke hervorrufen konnte, wurde in einem Bleieylinder eine 
eylindrische Ausbohrung von 8 mm Durchmesser hergestellt uud darin 
loses Knallquecksilber zur Explosion gebracht; die Wirkung war im 
allgemeinen ähnlich, wie in den früheren Fällen. Das Blei war durch 
das Abfliessen der Gase gestaucht und nach oben gezerrt worden; 
die Innenfläche war im allgemeinen rauh, eigentliche Kerben sind 
jedoch nicht zur Entstehung gelangt. Die Wirkung der Explosivkörper 
sowohl, als auch das physikalische Verhalten des zähen Metalles ist 
offenbar sehr verchieden von den bei Entstehung der Moldavitsculptur 
massgebenden Momenten. 


Eine weitere Reihe von Versuchen wollte ich vornehmen an 
leichter schmelzbaren Körpern, die, einem heftigen Dampfstrahle aus- 
gesetzte Oberflächendeformationen liefern sollten. Nachdem von den 
Versuchen mit Boraxglas und Wachs kein entsprechendes Resultat er- 
halten wurde, wählte ich, auf den Rath des Herru Professors E. Mach, 
Colophonium als ein Material, das in der Nähe seines Schmelz- 
punktes (circa 130° C.) allmälig vom spröden zum zäh erweichten und 
honigartigen Zustande übergeht und sich dann zu langen Fäden aus- 
ziehen lässt, und überhaupt in der Nähe seiner Schmelztemperatur 
sanz ähnliche Veränderungen des Aggregatzustandes 
durchläuft, wie die Gläser bei viel höheren Temperaturen. 

Die Versuche habe ich unter freundlicher Mitwirkung meines 
Bruders Adolf in dessen Cementfabrik zu Witkowitz in Mähren 
ausgeführt. Es wurden verschieden geformte Körper von Colophonium 
gegossen und der Wirkung eines Dampfstrahles ausgesetzt, der durch 
eine Leitung einem Dampfkessel mit ca. 8 Atmosphären Druck und 
ca. 300° C. entnommen wurde. Die Leitung war verstellbar, so dass 
man den Dampfstrahl in verschiedenen Entfernungen senkrecht oder 
schief oder seitlich auf die Flächen strömen lassen konnte; die Körper 
konnten auf einer Drehbank während der Beströmung in Rotation 
versetzt werden. Die Weite des Dampfstrahles betrug 4!/, Zoll. In 
der Regel wurde klar durchsichtiger, trockener Dampf zur Anwen- 
dung gebracht. 

Eine erste Reihe von Versuchen sollte die Flächenwirkungen 
des Dampfes und die Art und Weise, in der sich die Luftabströmungen 
abzeichnen, untersuchen, und eine zweite Versuchsreihe sollte den 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 45 


348 Dr. Franz E. Suess. [156] 


Verlauf der Luftabströmung über den Flächen kleinerer rotirender 
Körper prüfen. Für den ersten Zweck wurden kuchenförmige Körper 
von einem Durchmesser von 75 cm gegossen, deren eine, dem 
Dampfstrahle ausgesetzte Endfläche, flach kegelförmig mit der Spitze 
um ca. 05 cm gegen den Rand emporragte. 

Der kräftige, heisse Dampfstoss verursacht auf der Colophonium- 
fläche die sofortige Bildung einer dünnen Schmelzhaut, die von dem 
allseitig abströmenden Gasstrahle abgeschert wird und sich sogleich 
erneuert; man erhält bei der Beobachtung des Experimentes ein 
gutes Bild von dem Vorgange, der sich auf der Oberfläche eines 
abstürzenden Meteoriten vollzieht. Man sieht deutlich, wie die neu 
gebildete Schmelzhaut, wie vom Sturme gepeitscht, fortwährend 
blitzschnell abgestreift wird und sich erneuert, während das Stück 
merklich kleiner wird. Innerhalb gewisser Grenzen (ca. 3 bis 20 Sec.) 
hat die Dauer des Vorganges keinen Einfluss auf die bei der Unter- 
brechung erhaltene Sculptur, die nur den zufälligen letzten Moment, 
in dem die bewegte Oberfläche erstarrt ist, wiedergibt. Dagegen 
spielt die Entfernung der Mündung von der getroffenen Fläche eine 
ziemliche Rolle; waren beide bis auf 42cm auseinander "gerückt, so 
wurden kleine Gruben in der matt rauhen und licht chocolade- 
braunen, aufgeschmolzenen Oberfläche erhalten; sie waren bei etwas 
längerer Dauer (5 bis 10 Sec.) sehr zahlreich mit sternförmiger An- 
ordnung und deutlichen Quetschungsrändern und sehr ähnlich den 
Vertiefungen, die Daubree durch Einwirkung der Sprenggase von 
Dynamit auf Stahlplatten erhielt. Ich glaube aber nicht, dass diese 
Colophoniumgrübchen verglichen werden dürfen mit den Grübchen 
mancher Moldavite, und es scheint mir wahrscheinlich, dass auf die 
Entfernung von 42 cm bereits eine theilweise Condensation des 
Wasserdampfes stattgefunden hat, so dass vielleicht die rein mecha- 
nische Wirkung der gegen die Fläche geschleuderten Tröpfchen diese 
Art von Gruben erzeugt hat. 

Die lehrreichsten Oberflächenformen wurden in Entfernungen 
von 10 bis 20cm erreicht. Bei kurzer Einwirkung (ca 5 Sec.) ent- 
steht eine dünne Schmelzhaut in Form eines zartrippigen Netzwerkes, 
dessen Verzerrungen besonders die Streckungen der radialen Rippen 
deutlich eine nach allen Seiten auseinandergehende Luftabströmung 
darstellen. — Setzt man einen unregelmässig kantigen Colophoniumblock 
dem Dampfstrahle aus, so werden die Kanten sofort rund geschmolzen 
und über die Fläche zeichnet sich sofort das verzogene Netzwerk der 
Schmelzrinde mit Schmelzsäumen an den Kanten; kurz, man erhält ein 
getreues Abbild eines Meteoriten von Stannern (Fig. 51), das sich nur 
insoferne der Moldavitsculptur nähert, als die einzelnen Rippen scharf- 
kantiger und die Maschen des Netzwerkes zu flachen Mulden vertieft 
sind. Das rührt offenbar von der homogenen Beschaffenheit des 
Colophoniums her, welche den einzelnen Gaswirbeln gestattet, durch 
die bewegte geschmolzene Schichte hindurch bis auf die innere 
Masse zu bohren. Bei längerer Einwirkung oder wenn man die Ober- 
fläche ein wenig vorwärmt, nähert sich das Bild noch mehr dem 
einzelner mährischer Moldavite ; die einzelnen Gruben werden grösser 
und mehr in die Länge gestreckt und in ihrem Grunde häufig faltig 


349 


ıSET, 


FI 
€ 


Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gl 


[157] 


-9SS0Ir) AydıfınyeN ("uopurIszno swnruoydofo) uspoads sap uasurıdsıaz soydFgaygqoeu Naınp puIs uoyor]] Uaye]s aIq) 


"NOIT-wnruoydogon uaurs 7ne sopyensjdue(g sau Sunyar yoanp “uarLLoaIoK 


uıouurIg d9p anydjnas Ip SunwiueyodeN 


"9sso1r) Ayalfınyen (sSWNaSnWFoL] uOY9SLIOISIyINFBuU sap Sunjwuweg) "utsuuvIg U0A ILIOHJON '0G "DIA 


"TE "S11 


"IG ‘DA 


* 
1m 
+ 


350 Dr. Franz E. Suess. [158] 


(Fig. 53); die geschmolzene Masse unterscheidet sich meistens durch 
etwas lebhafteren lackartigen Glanz von den übrigen Flächen und ist 
hin und wieder auch in der Farbe unterschieden. Daraus kann man 
erkennen, dass häufig die geschmolzene Schichte thatsächlich zerrissen 
wird und die bohrende Wirkung auf die innere, dunklere Masse durch- 
greift, ohne dass eine Verschiedenheit der Sculptur in den beiden 
verschieden gefärbten Substanzen zu bemerken wäre. 

Bei noch längerer Einwirkung (ca. 50 Sec. bis 1 Min.) oder wenn 
man die Stücke bis zum Aufschmelzen vorwärmt, weicht die Er- 
scheinung wieder mehr von der Moldavitsculptur ab. Der Gas- 
strom ist offenbar nicht kräftig genug, die ganze geschmolzene Masse 


Fig. 52. 


Moldavitähnliche Sculptur, erzeugt auf Colophonium; der Dampfstrahl wirkt nicht 
ganz central durch 40 Sec. ohne Rotation der Scheibe. Natürliche Grösse. 


zu entfernen und so entsteht eine Art erweichter Polster, in dem 
sich sehr grosse und breite Gruben, mit weniger scharfkantiger Um- 
srenzung und von mehr geflossenem Aussehen, einzeichnen. 

Wieder anders gestaltet sich das Phänomen, wenn die Mündung 
des Dampfrohres ganz nahe (4cm) an die Colophoniumfläche (ohne 
Vorwärmen) herangerückt wird. Die Schmelzhaut wird dann sehr 
dünn und lebhaft lackartig glänzend und hat ein geglättetes Aus- 
sehen; die Rippen sind durchaus nicht mehr scharfkantig, sondern 
ganz flach wellig, und besonders stark treten die regelmässig gerad- 
linigen Radialrippen hervor, zwischen denen die Querrippen nur 
unterbrochene Wellenlinien bilden. Die Oberfläche ist dann ent- 


[159] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 351 


fernt ähnlich einer vergröberten und vergrösserten Rindendrift mancher 
glatteren Meteoritenformen. 

Wird die Colophoniumfläche senkrecht und central angeblasen, 
so erhält man eine regelmässige Sternfigur, und es rührt wohl von 
dem kleineren Durchmesser der Mündung des Dampfrohres her, dass 
die Gruben der erhaltenen Sterne in der Mitte grösser waren als an 
den Rändern, weil daselbst der Dampfstrom, noch etwas enge zu- 
sammengedrängt, eine stärkere Wirksamkeit besitzt. Sehr schön 
regelmässig wird der Stern, wenn man die Scheibe während der Be- 
strahlung rotiren lässt (ca. 150 Touren per Minute); er liegt dann 


Versuch an Colophonium. Mündung des Dampfrohres auf 22 cm au die Scheibe 
herangerückt, welche mit 150 Touren per Minute rotirte. Dauer der Einwirkung: 
20 Secunden. Natürliche Grösse. 


genau central und zeigt natürlich ebenfalls in der Mitte die grösseren 
Gruben (Fig. 53). Eine spirale Krümmung der einzelnen Strahlen 
des Sternes ist nicht zu bemerken, offenbar weil die Geschwindigkeit 
des Dampfstosses sehr bedeutend ist im Vergleiche zur Drehungs- 
geschwindigkeit, dagegen sieht man stellenweise sehr deutlich, dass 
ältere strahlige Grübchenreihen von jüngeren abgeschnitten werden. 
Eine Erscheinung, die an den Kerbenreihen der Moldavite auch nicht 
selten beobachtet wird. (Vergl. z. B. Taf. V, Fig. 5b). Die Grübchen-. 
reihen erinnern- übrigens lebhaft an die viel kleineren Bildungen 
der Innenfläche des Scherbens Taf. VI, Fig. 4b. 27 


352 Dr. Franz E. Suess. [160] 


Es ist unwahrscheinlich, dass die Moldavite während des Fluges 
einem flächenweisen Angriffe ausgesetzt waren, wie er in den eben 
beschriebenen Versuchen zum Ausdruck kommt. Vielmehr muss man 
annehmen, dass die scheibenförmigen Stücke, mit der Kante voran 
sich fortwährend drehend, geflogen sind, ähnlich wie ein geschleuderter 
Discus. Eine Rotation wird unbedingt erfolgen müssen ; einerseits 
wegen der unregelmässigen Impulse, welche die Scherben beim Zer- 
springen erhalten haben, und andererseits infolge der fortwährenden 
Verschiebung der Schwerpunktlage, die aus der Formveränderung 
der Stücke durch theilweise Abschmelzung hervorgeht. Um die Mög- 


Fig. 54. 


Versuch an Colophonium. Mündung des Dampfrohres in 21 cm Entfernung; der 
Strahl trifft die Scheibe unter einem Winkel von 40° Rotation 150 Touren per 
Minute. Dauer der Einwirkung: 20 Secuvden. Natürliche Grösse. 


lichkeit der Entstehung von Sternformen unter diesen Bedingungen 
zu prüfen, wurden die Colophoniumflächen seitlich von der Kante her 
angeblasen, so dass der Dampfstrahl nahezu parallel der Ebene war 
(Fig. 54). Besonders lehrreich waren in dieser Hinsicht die Versuche 
an kleineren linsenförmigen Colophoniumkörpern, die an einem Holz- 
stiel angeschmolzen, in der Drehbank in Rotation versetzt (ca. 150 
per Minute) und von einem den Hauptflächen parallelen Dampfstrahle 
von der Kante her angeblasen wurden !). Es ergaben sich auf beiden 


!) Die meisten der kleineren Modelle sind leider beim Erkalten vom Holz- 
stiele abgesprungen, 


[161] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 353 


Seiten gleichartige sternförmige Zeichnungen; u. zw. war, ebenso wie 
bei den Moldavitscherben (vgl. Taf. V, Fig. 4b; Taf. II, Fig. 2a; Taf. V, 
Fig. 1a; Taf. VI, Fig. 1«), die Zeichnung am Rande gröber und deut- 
licher in der radialstrahligen Anordnung und gegen die Mitte zu bildete 
die Schmelzkante ein unregelmässiges Netzwerk. Genau so verhielten 
sich auch halbkugelige Körper, bei denen der Angriff parallel der 
kreisförmigen, ebenen Fläche erfolgte. Sowohl auf der Halbkugel, als 
auch auf der ebenen Fläche entstand je eine Sternzeichnung, mit 
senkrechtem Verlauf der Rippen gegen die Kante und vollkommen 
gleichartiger Ausbildung der Sculptur auf beiderlei Flächen. Auch 
in diesen Fällen war eine spirale Zeichnung der Seulptur nur un- 
deutlich oder gar nicht zu beobachten. 


Rechteckig prismatischer Colophoniumkörper anf Holzstiel. Der Dampfstrahl wirkte 
in 20 cm Entfernung, während das Prisma in einer zur Stossrichtung senkrechten 
von links nach rechts (150 Touren per Min.) gedreht wurde. Dauer 15 Secunden. 
Auf den Prismenflächen sind gegen den Rand verschobene Sterne und Gruben 
entstanden. Das obere Drittel des Prismas ist abgebrochen. Vergrösserung: 3:2. 


Um zu prüfen, ob sich auf verschiedenen Flächen durch Drehung 
vor dem Dampfstrahl Sternzeichnungen bilden können, wurden recht- 
eckig prismatische Formen gegossen und an einem angeschmolzenen 
Holzstiele theils nach der kürzesten und theils nach der längsten 
Axe in einer der Richtung des Dampfstrahles parallelen Ebene ge- 
dreht. In der That war ein strahlenförmiges Auseinanderströmen der 
Luft auf den einzelnen Flächen zu beobachten, doch war der Mittel- 
punkt des Sternes gegen diejenige Kante der einzelnen Flächen ver- 
schoben, welche sich bei der Drehung dem Dampfstrahle entgegen be- 
wegt hat (Fig. 55). Es erklärt sich das leicht durch die einfache Ueber- 
legung, dass sich während der Drehung die Abströmungsfigur ver- 
schoben haben muss, u. zw. zuletzt, im zweiten Theile der Drehung, 


354 Dr. Franz E. Suess. [162] 


einer Fläche von der sich entfernenden zu der sich nähernden Kante 
gerückt sein wird. Bei den Moldaviten, welche in viel unregelmässigerer 
Weise und nach verschiedenen Ebenen rotirt haben, wird man natür- 
lich solche seitliche Verschiebungen schwer nachweisen können. Wenn 
man die Gestalt in zwei oder drei Ebenen zugleich rotiren liesse, 
so könnte man wahrscheinlich ziemlich regeimässige Abströmungs- 
figuren auf allen Flächen erzielen. Auf solchen Flächen sind wahre 
Einbohrungen und Vertiefungen, mit und ohne Quetschungs- 
rändern, durch den Gasdruck entstanden, was bei den in der Front an- 
gegriffenen Flächen nicht mit Bestimmtheit behauptet werden kann. 

Die Erklärung dafür gibt vielleicht die als Fig. 56 abgebildete 
Fläche. Es ist diejenige Fläche eines Prismenbruchstückes, in dessen 
Ebene (zu einer darauf senkrechten Axe) das ganze Prisma rotirt hat, 
während der Anprall des Dampfes in einer zur Rotationsebene (d. i. 
zur Ebene, in der die Abbildung liegt) parallelen Richtung erfolgt 
ist. Die abgebildete Fläche lag demnach im Halbschatten des Dampf- 


Fire. 56. 


Versuch an Colophonium. Fläche eines rotirten Prismenbruchstückes, im Halb- 
schatten der Wirkung des Dampfstrahles, mit Kerbenbildung. Vergrösserung: 3:2. 


stromes. Auf den vier dem Dampfstrome ausgesetzten Flächen haben 
sich dünne, hell chocoladebraune Schmelzschichten mit seitlichen Ab- 
strömungsfiguren (ähnlich Fig. 55) gebildet; an den Rändern hing 
die geschmolzene ‘Masse ein wenig über, in Form eines Kanten- 
saumes. Die abgebildete Fläche zeigt dagegen die Farbe der unge- 
schmolzenen Masse und wird von zahlreichen länglichen, kerben- 
artigen Furchen gequert, welche, abgesehen von ihren eigenartigen 
Anordnungen, noch von allen bei den Experimenten beobachteten 
Sceulpturen die grösste äussere Aehnlichkeit mit den eigentlichen 
Moldavitkerben besitzen. Es scheint demnach der rasch bewegte, 
seitlich über die Fläche streichende Gasstrom eine 
noch grössere erodirende Kraft zu besitzen, als derauf 
die Flächen senkrecht auffallende; in letzterem Falle, wo 
fast nur die Drucekwirkung zur Geltung kommt, setzt sich der grösste 
Theil der Energie in Wärme um; an der seitlich bestrichenen Fläche, 
wo in erster Linie aber Bewegung herrscht, wird die mechanische 
Arbeit geleistet. Der Fig. 49 ab abgebildete Meteorit von Slika zeigt 


[163] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 355 


eine ähnliche Erscheinung; es scheint auf der kleinen, glatten, rund- 
lichen Stirnfläche hauptsächlich Abschmelzung stattgefunden zu haben, 
während die eigentlichen Ausbrennungscanäle in der Richtung der Luft- 
abströmung an den Flanken zur Entwicklung gekommen sind. Damit 
stimmen die Beobachtungen von Daubr&e überein, über die besonders 
grosse Erosionskraft von bewegten, durch enge Röhren aus- 
strömenden Gasen. Scheibenformen von Colophonium, die genau 
senkrecht zur Rotationsebene in etwas grösserer Entfernung (20 bis 
SO cm) angeblasen werden, haben demnach auch Kerben ergeben, 
welche den Moldavitkerben sehr ähnlich sind (Fig. 57). 

Der Wechsel des Bestrahlungswinkels während der Drehung 
wird demzufolge ebenfalls die Entstehung von Einbohrungen be- 
günstigen (Fig. 56). An allen Kanten der bei Drehung bestrahlten 
Stücke befinden sich Schmelzsäume oder -nähte, ebenso wie bei den 
Meteoriten von Stannern. Bei den Moldaviten, bei denen überhaupt 
die Kerbenbildung eine viel tiefergehende war, sind solche Schmelz- 
säume nicht zu beobachten; die Wirkung war ohne Zweifel im Ver- 


Fig. 57. 


Kerben, entstanden am Rande einer rotirenden Colophoniumsscheibe, der Dampf- 
strahl wirkte auf die Kante parallel der Rotationsebene. Vergrösserung: 2:1. 


hältnis zur Schmelzbarkeit der Substanzen eine viel zu energische, als 
dass zarte Schmelzräume bei der ständigen Rotation und Formen- 
veränderung der Körper hätten erhalten bleiben können. 

Eine der Gouffrirung oder Fiederung der böhmischen 
Moldavite ähnliche Erscheinung entsteht, wenn man den Dampfstrom 
aus ziemlicher Entfernung (ca. 50cm) nur momentan auf die Colo- 
phoniumfläche wirken lässt; dann überzieht sich der Körper mit einer 
selır dünnen Schmelzschichte, auf der man die zarte Sculptur und 
Radialstrahligkeit fast nur unter der Lupe wahrnehmen kann. 

Auf denjenigen Flächen, welche durch Rotation in verschiedenen 
Winkeln bestrahlt wurden, ist die geschmolzene Schicht in verschiedener 
Weise oft in kleinen örtlichen Stauungen auseinander geschoben 
worden; hie und da sind dann Figuren zustande gekommen, welche 
entfernt an die Furchenrosetten der Kugelflächen und der australischen 
Hohlkugel (Taf. VIII, Fig. 1) erinnern. Auf den Basisflächen von halb- 
kugeligen Colophoniumkörpern, welche unter Drehung auf einem Holz- 
stiel seitlich bestrahlt wurden, sind die Wirkungen des vom Stiele 
reflectirten und des von aussen entgegenfliessenden Stromes zu sehen; 
es sind dadurch feingefiederte kreisförmige Schmelznähte entstanden, 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft (Fr. E. Suess.) 46 


356 Dr. Franz E. Suess, i [164] 


welche in ihrer feinen Fiederfältelung lebhaft erinnern an die gefiederten 
schmalen Streifen unter dem überhängenden Randwulste der austra- 
lischen Hohlkugel (Taf. VIII, Fig. 1d); die letzteren sind offenbar auf 
ganz ähnliche Weise entstanden und weisen so wie manche andere 
Eigenschaften durch ihre Regelmäsigkeit auf eine lebhafte Rotation 
hin, in der sich der Körper befunden haben muss. 


Die Experimente haben demnach das für die Moldavitfrage sehr 
wichtige Resultat ergeben, dass sich die Luftabströmungslinien auf 
einem unter dem Angriffe des Gases aufschmelzenden Körper in 
einer den Moldavitsculpturen ähnlichen Weise abzeichnen. Das an- 
prallende Gas strömt anscheinend gegen die Kanten in Form von 
Ketten sich überstürzender wirbelartiger Strömungen, vielleicht 
Strahlenfiguren bildend, ähnlich denjenigen, die man beim Einströmen 
einer Flüssigkeit in eine zweite von verschiedener Dichtigkeit und 
gegen ein querstehendes Hindernis beobachtet. Nur muss man sich 
an Stelle eines einzelnen Strahles ein ganzes Bündel dicht gedrängter 
Strahlen denken, welche die Wirbel mehrfach wiederholen. Wie 
bei einem Windstosse über eine ebene Wasserfläche die ersten 
Unebenheiten durch die geringen Ungleichförmigkeiten der Masse 
hervorgerufen werden, welche dann örtliche grössere Widerstände 
und die Emporstauung der grösseren Wellen hervorrufen, so wird 
auch auf der rasch schmelzenden Oberfläche im ersten Augenblicke 
nur eine geringe Rauhigkeit der Oberfläche bewirkt, welche sich 
aber sehr bald in eine stark bewegte Masse umsetzt, in der ein- 
zelne localisirte Gaswirbel entstehen, welche tiefe, sich mit der 
Masse fortschiebende Kerben und Reihen von Kerben einzeichnen. 
Die Eindrücke verschieben sich fortwährend während des Vorganges 
und das erhaltene Bild ist nur das eines erstarrten Momentes. Die 
Rippen zwischen den Kerben können, wenn die Masse nicht zu stark 
aufgeschmolzen ist, sehr scharfkantig sein. (Fig. 53.) Die Einbohrungen 
können durch die fliessende Schichte hindurch bis in die erweichte 
darunter liegende Masse eindringen ; unter Umständen, namentlich wenn 
der Luftstrom ziemlich parallel über eine Fläche streicht, können 
Kerben entstehen, welche nicht von einer Schmelzschichte überdeckt 
sind (s. Seite 354). Die Luftabströmungslinien gehen quer über die 
Kanten !) und auf den Flächen entwickeln sich mehr oder weniger 
deutliche Sternformen. Die Sternformen können auf verschiedene 
Weise zustande kommen, und zwar entweder durch direct senkrechte 
Bestrahlung bei Stillstand oder Rotation der bestrahlten Fläche, oder 
auch durch seitliche Bestrahlung, während die Fläche in der Ebene 
der Bestrahlung rotirt; auf flach linsenförmigen Körpern entstehen 
auf diese Weise beiderseits symmetrische Sterne, welche 
noch die Eigenschaft mit den Sternbildungen der schaligen Moldavit- 
bruchstücke gemeinsam haben, dass sie gegen die Kante deutlicher 
sind, gegen die Mitte der Flächen aber nur ein unbestimmtes Netz- 
werk von Rippen bilden. Durch die Annahme, dass die Scherben 


!) 1. Mach. Ueber die Sichtbarmachung von Luftstromlinien. Zeitschrift 
für Luftschiffahrt und Physik der Atmosphäre. Berlin. Jahrg. XV. 1896, S. 129. 


[165] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 357 


während des Falles rotirend sich gemäss dem geringsten Luftwider- 
stande stellen, und gleich einer geworfenen und rotirenden Discus- 
scheibe mit den Kanten die Luft durchschneiden, wird in vortreft- 
licher Weise die für die meisten dieser Körper höchst bezeichnende 
Gleichartigkeit der Sternbildung auf beiden Flächen 
erklärt. (Vergl. z. B. Taf. V, Fig. 1, und 5 und Taf. VI, Fig. 3 u. a.) 
Aber auch die beiderseitigen Verschiedenheiten der Sculptur 
an vielen gewölbten, und namentlich rinnenförmigen Stücken finden 
auf demselben Wege ihre Erklärung. Man vergleiche z. B. Fig. 2a, b 
auf Taf. VI; die starke Concavität gestattet bei der Drehung um 
die kürzere Axe dem Luftstrome nur an einer Stelle den Eintritt, 
in dem Momente, in welchem die Längsaxe des Stückes mit der 
Flugrichtung zusammenfällt. Der Luftstrom muss der Rinne folgen, 
während er in dem Augenblicke der Querstellung in die Richtung 
quer auf den Kamm gewiesen wird und daselbst tiefe Einrisse 
erzeugt. (Vergl. auch Fig. 24 und 25, Seite 301.) Wird die Wölbung 
flacher, so werden auch die Gegensätze beider Flächen schwächer, 
wie z. B. bei den 'dünnen Scherben Fig. 4a, b, Taf. VI. Hier fand 
der Luftstrom seinen Eintritt auf die concave Fläche (Fig. 45) an 
der geradlinig abgebrochenen Kante und erzeugte die Grübchenreihen, 
welche so sehr an die experimental erzeugten Luftabströmungsfiguren 
auf der Colophoniumfläche Fig. 54, Seite 351 erinnern. Ist die Innen- 
fläche noch weniger gewölbt, so verschwinden die Gegensätze noch 
mehr und sind oft kaum merklich nachzuweisen. (Taf. VI, Fig. 1a-c 
und Taf. V, Fig. 1a, b.) Die Entstehung der Fiederstellung der 
Furchen ist ebenfalls nach demselben Grundsatz unschwer zu deuten, 
wenn man z. B. das auf Taf. II, Fig. 3 abgebildete Exemplar ins 
Auge fasst, welches die Erscheinung in vollkommenster Weise zeigt. 
Im Momente, als die Pfeilspitze mit der Flugrichtung zusammenfiel, 
strömte die erhitzte Luft vom zugeschärften Ende her der Länge 
nach über die beiden Breitflächen und erzeugte die beiderseitigen 
mittleren Furchengruben, und in der Querstellung strömte die Luft 
quer über die Ränder und wurde in die beiden schmäleren Gruben 
auf der convexen Wölbung zusammengedrängt. So: wird man sich bei 
den meisten Stücken mit Sculpturen mittleren Grades die Furchen- 
vertheilung leicht zurechtlegen können; und selbst wo keine bestimmte 
Anordnung der Furchen zu bemerken ist, wie z. B. bei der Zapfen- 
form Taf. IV, Fig. 3, wegen Mangels an besonders individualisirten 
Flächen, stimmt die Erscheinung am besten mit der Annahme einer 
fortwährenden Drehung des Stückes während des Absturzes'). 


1) Bekanntlich wird von vielen Physikern angenommen, dass ein stark 
abgeflachter Körper im Absturze sich mit der Fläche in die Richtung des grössten 
Luftwiderstandes stellt (Thomson und Tait. Handbuch der theoretischen Physik. 
Uebersetzung von Helmholtz und Wertheim 1871, Bd. I, $ 336) und es wird 
hierauf auch die Ausbildung einer Stirn- und einer Rückenseite bei vielen Meteo- 
riten zurückgeführt. Ein rotirender Körper bleibt dagegen in seiner Lage constant, 
und es kann kein Zweifel darüber bestehen, dass beim Abspringen der Moldavit- 
scherben Rotationen zustande gekommen sind. Ueberhaupt ist das Problem noch 
nicht vollkommen geklärt; namentlich was die Lage der Körper bei Fall- 
geschwindigkeiten betrifft, welche den Elasticitätsco6fficienten der Luft überschreiten. 

46* 


358 Dr. Franz E. Suess. [166] 


Unter den bisher bekannten gestaltenden Vor- 
sängen in der Natur ist kein zweiter, der imstande 
wäre, Sculpturen mit denselben Merkmalen zu eı- 
zeugen. 


Von Experimenten, welche mit noch vollkommeneren Mitteln 
unternommen werden, wird man erwarten dürfen, dass es gelingen 
wird, die Erscheinung der Moldavitsculptur in noch ähnlicherer Weise 
nachzuahnmen, so dass man auch unter Umständen vereinzelt stehende 
Kerben oder Einbohrungen in Bruchstücken oder Rotationskörpern 
erhält. Bei mannigfacher Drehung wird man vielleicht eine ebenso 
enge Anpassung der Kerben an die Gestalt erhalten und vielleicht 
auch die für die Kugelflächen charakteristischen „Furchenrosetten“ 
erzeugen können, deren Entstehen man sich aber immerhin bereits nach 
bisherigen Erfahrungen im allgemeinen zurechtlegen kann (S. 277), 
Auch diese kugeligen Körper müssten sich in lebhafter Rotation 
befunden haben. 


Diese letzterwähnten Vergleiche, welche die Anordnung der 
Kerben mittlerer Seulpturgrade erklären, lassen sich aber nicht mehr 
anwenden auf die gezerrten Formen bei denen die Sculptur bis zur 


Fig. 58. 


Zarteste Sculptur, erzeugt auf einer vorerwärmten Colophoniumfläche durch 
momentane Einwirkung des Dampfstrahles. Vergrösserung: 2:1. 


Fiederung und Gouffrirung herabsinkt (vergl. Taf. VI, Fig. 6 und 7, 
die australische Hohlkugel Taf. VIII, Fig: 1 u. a.). Die zarteste 
Seulptur gleicht derjenigen, die bei den während der Bestrahlung 
gedrehten Colophonium - Prismen erhalten wurde (Fig. 55, S. 353). 
Die in Fig. 53 vergrössert dargestellte allerfeinste Sculptur wurde 
erhalten, indem die vollkommen glatte Oberfläche eines bis zum 
zähen erweichten, erhitzten Oolophoniumkörpers nur während eines 
Augenblickes dem Dampfstrahl ausgesetzt wurde; die Mündung des 
Dampfrohres war 40 cm entfernt. Es erzeugt demnach die kürzeste, 
schwächste Einwirkung auch auf erweichten Massen die zartesten 
Sceulpturen. Ich glaube demnach, dass man für die „Fladenformen*, 


[167] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 359 


[2 
— 
© 
7} 
un 
{5} 
| 
7} 
© 
.-_ 
rs 
17} 
3 © 
rD =) 
zog, 
2 :© 
- - 
D.C 
<S Bas 
> 2 og 
© 
r © 
SD I m 
— = 
ru a 
Pe) 
| 
Bu A 
= 
Er 
= 
nr 
& Re 
- 
© 
a 
© 
un 
.— 
Ss 
S 
A 
-— 
= 
> 
21 
— 
© 
un 
un 
© 
er 
un 
b) 
= 
[2] 
Cb) 
. ne 
= Da 
e 
v0 
Fee) 
nn - 
> 
Ss 
[ 
er) „ © 
o AS 
R se 
= — 
Ss = 
& g 5 
Fr SE: 
=! 
(=) 
u = 
gi © 
ei 
En 
. nn rm 
S = 
< 
en 
© 
ES! 
© 
un 
.—_ 
= 
8 
BN.| 
is 
=} 
> 


360 Dr. Franz E. Suess. [168] 


für die „gouffrirten Vorhänge“ und auch für die spiral gedrehten 
Formen (Taf. VII, Fig. 1 und 8) die besten Analogien gewinnt, wenn 
man sich vorstellt, die Gestalten fladenförmiger und gedrehter, vul- 
kanischer Auswürflinge wie Fig. 59 und 60 wären, statt mit den 
Blasen der durchaus schlackigen Masse, mit der zarten Sculptur der 
betreffenden Moldavite überzogen und bestünden aus compactem 
Glase. Solche vulkanische Auswürflinge zeigen ebenfalls die fludiale 
Streckung in der Längsrichtung und den mehrfachen geradlinigen Quer- 
bruch, der vielen gezerrten und gestreckten Moldaviten eigen ist. 


Trotz allem kann ich nicht leugnen, dass sich noch gar manche 
dunkle Punkte in der grossen Mannigfaltigkeit der Moldavitsculpturen 
befinden, deren Deutung ich nur als Vermuthung aussprechen konnte. 
Eine der wesentlichsten Fragen ist die nach dem Grade der Ver- 
flüssigung der Massen und nach der Abhängigkeit der Sculpturform 
von dem Grade der Aufschmelzung. Was die australischen Stücke 
betrifft, kann, wie aus den Rotationsformen zu erkennen ist, kein 
Zweifel bestehen, dass sie von allen moldavitartigen Gläsern den 
höchsten Grad von Fluidität erreicht hatten. Die Billitonite haben 
sich aller Wahrscheinlichkeit nach in einem zähflüssigen Zustande 
befunden (siehe S. 325). In Bezug auf das Verhältnis zwischen 
den böhmischen und den mährischen Vorkommnissen habe ich früher 
aus der unvergleichlich stärkeren Corrosion der ersteren geschlossen, 
dass sie einen längeren Weg in der Atmosphäre zurückgelegt haben 
dürften !). Ich muss jedoch gestehen, dass die Ergebnisse der Ex- 
perimente am Colophonium meine erste Auffassung erschüttert haben, 
da es sich gezeigt hat, dass mit zunehmender Erwärmung und Dauer 
der Erscheinung die Furchen nicht zahlreicher, sondern immer breiter 
und grösser werden. - 

Die böhmischen Exemplare sind trotz zahlreicher, rundlicher, 
massiger Stücke doch der grossen Mehrzahl nach schalige und 
scherbenartige Bruchstücke mit hochgradig zerhackten Kanten und 
oft sehr feiner Sceulptur; aber auch bei stärkster Corrosion kann 
man oft noch deutlich sehen, dass man es mit einzelnen schaligen 
Bruchstücken zu thun hat (vergl. Beispiel Nr. 29 und 31). Einzelne 
Stücke sind gewiss während des Falles theilweise flüssig geworden 
und haben sich zu fladenartigen oder gedrehten Gestalten umgeformt, 
die theilweise mit vulcanischen Auswürflingen verglichen werden 
können. Gerade diese Stücke zeigen oft die zarteste Sculptur. 


Am westlichsten Fundpunkte des mährischen Fundgebietes bei 
Slawitz finden sich die typischen, im ersten Abschnitte behandelten 
Kernstücke. Es sind stets unregelmässige, zum Theil schalige 
Bruchstücke, mit ungleich stark gegrubten Flächen, die verschieden 
lange‘ Zeit dem Angriffe der Atmosphäre ausgesetzt waren. Ihre 
Kanten beweisen, dass sie sicher noch im starren Zustande in der 
Luft zersprungen und zur Erde gelangt sind. (Siehe die Kärtchen 
Fig. 1 und 2, Seite 218 und 223.) 


1) Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1898, S. 403. 


[169] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 361 


Zwischen den Ortschaften Skrey und Dukowan im Osten des 
sanzen Gebietes: finden sich auf den Feldern nebst einzelnen schaligen 
Bruchstücken die instructivsten Formen, bei denen die Anpassung 
der Seulptur an die Gestalt am vollkommensten zu beobachten ist, 
nämlich diejenigen Typen, welche ich als die Gruppe der selbstän- 
digen Körper zusammengefasst habe. Ihre Sculptur ist stets 
sröber als die der böhmischen Bruchstücke, und nach den Ergeb- 
nissen der Experimente müsste man annehmen, dass sie in höherem 
Grade erweicht worden sein müssten als jene; man wäre dann 
vielleicht genöthigt, ihre scheibenförmigen, kugeligen oder birn- 
förmigen Gestalten für Rotationsformen zu halten, entstanden da- 
durch, dass ‘die geschmolzene Masse noch durch längere Zeit im 
Fluge verblieb, als die ebenfalls aufgeschmolzenen, fladenförmigen 
Stücke aus der Budweiser Gegend. Dazwischen befinden sich freilich 
noch kantige Bruchstücke mit der gleichen Stärke und Anordnung 
der Kerben. 

Von der Frage, welche der beiden Sculpturformen einen längeren 
Weg in der Atmosphäre bedingt, hängt die Entscheidung ab, aus 
welcher Richtung der Schwarm gekommen ist. Bei Meteoriten- 
schwärmen wird beobachtet, dass die grössten und schwersten Stücke 
den weitesten Weg machen und zuletzt zur Erde fallen. Für die 
Moldavite ist diese Regel nicht unmittelbar anwendbar, da man es 
hier grösstentheils mit Bruchstücken, vielleicht auch noch mit aus 
solchen hervorgegangenen Rotationskörpern zu thun hat. Die Ver- 
theilung der Formen an den Fundstätten deutet aber jedenfalls auf 
irgend einen gesetzmässigen Vorgang während des Falles hin. 

Falls die mährischen Stücke als ganze Formen aus dem Welt- 
raume angekommen sind, müssten sie als die kleinsten Stücke zuerst 
niedergefallen sein; der Schwarm müsste von Osten gekommen sein. 
Am Westende des mährischen Verbreitungsgebietes (bei Slawitz) 
mussten ein oder mehrere grössere Stücke zersprungen sein, welche 
einen etwas längeren Weg zurückgelegt haben und nun die Gruppe 
der Kernstücke mit den jungen Bruchflächen bilden. Noch weiter 
im Osten, in der Umgebung von Budweis, in einer Entfernung von 
mehr als 50 Kilometern von dem mährischen Fallgebiete, mögen 
dann die grössten Trümmer hoch in der Luft zerplatzt und in Form 
unzähliger, rundlicher und schaliger Bruchstücke niedergegangen sein. 
In wie weit dazwischenliegende Fundstellen durch spätere Abrasion 
zerstört wurden, muss indessen unentschieden bleiben. 

Jedoch auch der entgegengesetzte Vorgang kann ins Auge ge- 
fasst werden; er hängt mit einer kühnen Vorstellung über den Zu- 
sammenhang der europäischen und aussereuropäischen Vorkommnisse 
zusammen und kann freilich nur als zwar bestechende, jedoch höchst 
zweifelhafte Hypothese betrachtet werden. Man müsste sich denken, 
dass die feinere Sculptur der böhmischen Stücke, wie bei den Colo- 
phoniumexperimenten, bei kurz dauernder Einwirkung entstanden ist, 
dass wohl einzelne Scherben bis zur Zähflüssigkeit erweicht worden 
sind, dass jedoch alle Stücke einschliesslich der mährischen als Bruch- 
stücke einer grösseren Masse zu denken seien, und dass die letzteren 
erst durch Aufschmelzung und Rotation zu selbständigen Gestalten 


3562 Dr. Franz E. Suess. [170] 


umgeformt wurden. Ein grösserer Glaskörper wäre vom Westen, 
in der Richtung der Erdrotation, in die Atmosphäre getreten; in 
der Budweiser Gegend hätte er hellerüne, sauerste Rindentheile 
abgestreift und nur Trümmer geliefert; die mährischen Stücke sind 
bereits im allgemeinen etwas dunkler, wenn auch der Unterschied 
nur gering ist. Die innersten dunkelsten und basischesten Theile 
wären gänzlich zertrümmert und weit mehr verflüssigt bis nach den 
Sunda-Inseln und Australien gelangt; der Streukegel wird dabei immer 
breiter und im australischen Gebiete schwanken auch die Bomben 
am meisten in chemischer Zusammensetzung, es finden sich daselbst 
die schwersten Körper. Die Olivin führende Bombe würde den innersten 
Theilen entsprechen. In der That ist auch in Bezug auf die Sculptur ein 
gewisser Uebergang von den böhmischen zu den mährischen Moldaviten 
und von diesen zu den Billitoniten und Australiten zu bemerken. Die 
Billitonite waren gewiss in einem teigartig erweichten Zustande und 
die Australite haben infolge der hochgradigen Aufschmelzung die 
vollkommensten Rotationsformen geliefert. — Zur Bestätigung dieser 
kühnen Hypothese wäre es zunächst zu erwarten, dass man in den 
dazwischen liegenden Regionen in Indien, Kleinasien oder im Balkan 
die Zwischenglieder zwischen den Moldaviten und Billitoniten auf- 
finden sollte. So lange dies nicht der Fall ist, wird es immer wahr- 
scheinlicher bleiben, dass jedes der drei Vorkommnisse einem be- 
sonderen Ereignisse entspricht. 


VIII. Die Herkunft der Moldavite und der verwandten 
Gläser. 


1. Frühere Anschauungen. 


a) Der natürliche, irdische Ursprung. 


Bereits im ersten Capitel dieser Arbeit wurde gezeigt, dass man 
schon seit mehr als hundert Jahren eifrig bestrebt war, das Mutter- 
sestein der Moldavite in Böhmen und Mähren aufzufinden, dass je- 
doch, trotzdem bisher schon detailirte geologische Aufnahmen in den 
Fundgebieten, so wie in dem ganzen Nordosten der Monarchie und 
in den benachbarten Ländern vorgenommen worden sind, alle Be- 
mühungen in dieser Hinsicht vergeblich waren; ein Auftreten des 
reinen Glases in Form von Einschlüssen in den altkrystallinischen 
Gesteinen der Umgebung der Fundgebiete, im Gneiss oder Serpentin, 
wie es Glocker und Helmhacker vermuthet haben, muss aus 
der Reihe der möglichen Annahmen gänzlich ausgeschlossen werden. 
(Siehe oben S. 203 und 205.) 

Anscheinend wäre die naheliegendste Annahme, die Moldavite 
als von entfernteren Vulkanen herstammende Obsidianbomben zu 
betrachten, von denen her sie entweder durch die Luft, gelegentlich 
ganz ausserordentlicher Eruptionsvorgänge, wie sie unsere kurze Ge- 


[171] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 363 


schichte noch nicht kennt, oder durch Transport im Wasser auf ihre 
gegenwärtige Lagerstätte gelangt sind. Aber gerade diese Anschauung 
ist nie mit Bestimmtheit ausgesprochen, geschweige 
denn nachdrücklich verfochten worden. Die dagegen 
sprechenden Gründe sind leichter ersichtlich, als das in Bezug auf 
die gegenwärtig noch sehr verbreitete Anschauung vom künstlichen 
Ursprunge der Fall ist. 

Zunächst gleichen die Moldavite durchaus nicht den vulkanischen 
Bomben, welche man als Auswürflinge von vielen Punkten der Erde 
kennt. Eine rein glasige Beschaffenheit gehört bei diesen zu den 
grössten Seltenheiten, und wo sie vorkommt, bildet sie ganz andere 
Formen, wie z. B. die Marekanite von Sibirien und Mexiko oder die 
hellbraunen Obsidianauswürflinge in den Tuffen vom Mt. Döre in der 
Auvergne. (S. oben Seite 227, Fussnote 2.) Die ersteren haben eine 
ganz andere Entstehung, sie sind nämlich nach Judd die Kerne von 
zwiebelschaligen Erstarrungskugeln in grösseren Obsidianmassen !); 
die letzteren dürften echte Obsidianauswürflinge sein, von deren 
Oberfläche beim Erkalten eine Rinde abgesprungen ist. Unter dem 
Mikroskope zeigen die Stücke der Auvergne zahlreiche Mikrolithen, 
in den Marekaniten sind solche nur spärlich vorhanden. Wesentlich 
unterscheiden sich diese, sowie weitaus die überwiegende Menge der 
irdischen Obsidiane, von den Tektiten durch den Wassergehalt, der 
sich durch das Aufschäumen beim Schmelzen kundegibt. 

Allerdings ist die Oberfläche mancher vulkanischer Auswürflinge 
mit grösseren näpfchenartigen Gruben bedeckt, die vielleicht durch 
Einwirkung der Luft auf die weiche Masse während des Fluges ent- 
standen sein mögen, die sich aber nach den mir bekannten Bei- 
spielen wesentlich von der Moldavitsculptur unterscheiden. Die Formen 
machen stets einen weicheren, mehr verzogenen und schlackigen Ein- 
druck; man kennt aber meines Wissens keine vulkanischen Bomben 
mit einzelnen, oft isolirt stehenden, in die glattere Oberfläche tief 
eingegrabenen Kerben, die quer zu den Kanten verlaufen und vor 
allem nicht die Formen von sculpturirten schaligen Bruchstücken, 
welche in so ausserordentlicher Menge in beiden Moldavitgebieten 
auftreten. 

Das wichtigste Argument gegen die Auffassung der Moldavite 
als Vulkanauswürflinge liegt in ihrer grossen Entfernung von thätigen 
oder geologisch jungen Vulkanen. Ringsum befinden sich nur spärliche 
Sedimente (Tertiär und Rothliegend), jedoch vorherrschend altkrystal- 
linische Schiefergesteine und Granite. Die nächsten vulkanischen Aus- 
bruchstellen der Tertiärzeit sind einerseits in Nordböhmen und ander- 
seits in Nordmähren circa 200 Kilometer von den Moldavitfundstellen 
entfernt; es sind Basalte und Trachyte (Teschenite) von viel basi- 
scherer Zusammensetzung als die Moldavite, und es kann nicht an- 
genommen werden, dass dieselben je so saure Gläser geliefert hätten. 
Ein Transport der Moldavite von diesen oder vielleicht noch ent- 
fernteren Ausbruchstelilen durch die Luft kann unmöglich angenommen 


!) Judd. On Marekanit and its allies. Geolog. Magazine London (3) III, 
1886, pag. 242. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 47 


364 Dr. Franz E. Suess. [172] 


werden, denn wenn schon vielleicht bei einem ganz ausserordentlichen 
Ereignisse einzelne Auswürflinge eine enorme Geschwindigkeit und 
eine Entfernung, die alle unseren bisherigen Erfahrungen übertrifft, 
erreicht haben sollten, so bleibt es doch völlig unmöglich, dass eine 
so enorme Menge von Stücken, die nichts von der Art vulkanischer 
Bomben an sich haben und unzweifelhaft scherbenartige Bruchstücke 
sind, in bestimmten Zonen, wie bei Budweis und bei Trebitsch an- 
gehäuft worden sein sollten, während man die Stücke in der Nähe 
der Vulkane selbst nicht findet. Ebensowenig kann ein Transport der 
Stücke durch Wasser bis an die gegenwärtige Lagerstätte ange- 
nommen werden. Denn einerseits müsste auch bei dieser Annahme 
die ziemliche Häufigkeit der Stücke im Vergleich mit deren Mangel an 
den Ausbruchstellen selbst Verwunderung erregen, und es wäre viel- 
leicht nicht leicht, einen Weg zu finden, den sie von einer gemein- 
samen Ausbruchstelle auf die beiden gegenwärtigen, durch die Wasser- 
scheide von Iglau getrennten, und mehr als 100 Kilometer von- 
einander entfernten Fundgebiete zurückgelegt haben konnten. Vor 
allem geht aber aus den Formen der Stücke hervor, dass sie durch 
Wasser nicht transportirt worden sein konnten. Auf keiner Art von Ge- 
röllen findet man eine ähnliche Sculptur, und es kann dieselbe keines- 
wegs durch Abrollung erzeugt worden sein; denn man kann unter 
den Moldaviten auch die normalen Gerölle unterscheiden und sich 
in vielen Fällen leicht überzeugen, dass die Sculptur bei zunehmender 
Abrollung immer mehr zerstört wird und zuletzt ganz verschwindet. 
(Siehe S. 251.) 


Was die aussereuropäischen Moldavite betrifft, so gelten zu- 
nächst genau dieselben Gegensätze chemischer und physikalischer 
Natur im Vergleich zu den normalen irdischen Obsidianen, wie bei 
den europäischen; und die Gestalten sowohl der Billitonite als auch 
der Australite sind ganz verschieden von den bisher bekannten vul- 
kanischen Auswürflingen. Was die Verbreitung. betrifft, so steht die 
Sache einerseits für diese in Bezug auf den irdischen Ursprung 
insofern ein wenig günstiger, als sie sich über viel grössere Flächen 
erstreckt und einen mehr diffusen Charakter zu haben scheint; man 
könnte sich eher denken, dass ganz ausserordentliche vulkanische 
Katastrophen, wie sie vielleicht nur ungemein selten eintreten, einmal 
eine grosse Zahl von Auswürflingen über den Sunda-Archipel und das 
andere Mal über die ganze Breite des südlichen Australien und über 
Tasmanien verstreut hätten. Anderseits aber sind die Entfernungen 
einzelner Fundpunkte von jungen vulkanischen Auswurfstellen noch 
viel bedeutender als bei den Moldaviten. 

Nach Verbeek kennt man die Zinninseln Billiton und Bangka 
und deren Umgebung nun genau genug, um mit Sicherheit behaupten 
zu können, dass sich weit und breit keine thätigen oder junge 
erloschene Vulkane befinden. Das Meer der Umgebung ist sehr seicht 
(ca. 36 m) und auf den Seekarten deutet nichts auf das Vorhanden- 
sein unterseeischer Vulkane. Die nächstgelegenen Vulkane sind nach 
Verbeek der Radjahasa auf Sumatra, der Karang, der Tankuban 
und der Tampomas auf Java, sie sind alle mehr als 400 Kilometer 


[173] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 365 


von Billiton entfernt. Der Krakatau in der Sunda Strasse, welcher 
im Gegensatz zu den anderen genannten Feuerbergen, wenigstens 
noch Glasgesteine geliefert hat, ist circa 450 Kilometer entfernt. Saure 
Glasgesteine kommen im indischen Archipel überhaupt selten vor, und 
was an derartigen Producten vom Krakatau bekannt ist, unterscheidet 
sich von den Billitoniten bereits makroskopisch stark durch die bims- 
steinartige Beschaffenheit. Das Fundgebiet der Billitonite erstreckt 
sieh aber noch viel weiter gegen Norden, bis Bunguran im Natuna- 
Archipel; um sie von dem nächstliegenden jungen Vulkane herzu- 
leiten, müsste man nach Krause in diesem Falle wieder nach dem 
erloschenen Vulkane Melabu in der Westabtheilung von Borneo 
greifen; er ist über 65 Kilometer von der Küste, mehr als 300 Kilo- 
meter von Bungurun entfernt. Nur in einem einzigen Falle liegen die 
Billitonite in der Nähe eines Vulkanes, und zwar in den Tuffen am 
Fusse des Berges Muriah in Djapara auf Java; dieser Vulkan hat 
bisher Leueitgesteine geliefert und es ist demnach ebenfalls ausge- 
schlossen, dass von ihm saure, glasige Bomben stammen könnten !!). 

Was die Australite betrifft, ist es, wie Walcott sehr richtig 
hervorhebt, durch die enormen Distanzen von vorneherein ausge- 
schlossen, dass sie von einem einzigen Eruptionscentrum hergeleitet 
werden könnten. Nur in einem einzigen Falle, nämlich im Gebiete 
des Mount Elephant und Mount Eceles in Central-Australien, finden 
sie sich in einer vulkanischen Region ; sie liegen daselbst als wohl- 
erhaltene Körper auf den bereits zersetzten, basischen Lavaströmen; 
eine Zusammengehörigkeit ist demnach auch in diesem Falle ausge- 
schlossen, sowohl der chemischen Natur nach, als auch was die Zeit 
der Ausbrüche und des Niederfalles der Bomben betrifft. Die nächsten 
rhyolithischen Obsidiane befinden sich im Norden von Neu-Seeland, 
wo sie neben reichlichem Bimsstein auftreten; auch von Bomben ist 
hie und da in der Literatur die Rede?). Doch sollen niemals knopf- 
förmige Körper wie die Australite gefunden worden sein. Aehnliches 
firdet sich nach Walcott nur in den Gebieten basischer Ergüsse, 
doch sind auch diese Bomben nicht compact, sondern stets mehr 
oder weniger blasig. 

Schon seit dem ersten Auffinden der Bomben in Central- 
Australien und in der Vietoria-Wüste ist über die Frage nach einer 
Möglichkeit des Transportes auf so grosse Entfernung discutirt worden, 
und man hat nach allerlei, aber stets unbefriedigenden Theorien 
gegriffen. Ein Transport durch Wasser kann schon nach der hohen 
Lage einzelner Vorkommnisse nicht angenommen werden, überdies 
zeigen sich keine Anzeichen von Abrollung, und besonders die hohlen 
Bomben von Horsham und vom Kangoroo Island hätten wegen ihrer 
Gebrechlichkeit unmöglich eine längere Beförderung im fliessenden 
Wasser vertragen können. Wo sich die Australite nicht an der Ober- 
fläche vorfinden, liegen sie in jungen Anschwemmungen, vermengt mit 
wenig abgerollten Gesteinsstücken aus der nächsten Umgebung. 


!) Verbeek |]. c. Seite 246 und 256. 
?) Walcott |. c. weisst pag. 45 auf eine Bombe, welche Hutton angibt, 
vom Mount Haroharo, Lake Rotoiti, Tauranga. Trans. Royal. Soc. N. S. W. 
vol. XXXVIII, pag. 23. 
47* 


366 Dr. Franz E. Suess. [174] 


Als eine weitere Möglichkeit wurde auch die Verschleppung der 
Stücke durch die Eingeborenen besprochen. Die Meinungen sind 
darüber getheilt, ob die Australier eine Neigung besitzen, diese 
Steine aufzubewahren und fortzutragen. Nach Tate!) werden sie 
am Salt River (King George-Sound) und auch bei Stuarts Creek von 
den Eingeborenen als Zaubermittel und Talisman sehr hoch geschätzt. 
Doch hält auch Tate die Verschleppung durch Eingeborene nicht 
für eine ganz befriedigende Erklärung für die weite Verbreitung der 
Stücke. Auch Twelvetrees und Petterd und andere berichteten, 
meist aus Nachrichten zweiter Hand, dass die Australite von Ein- 
seborenen als Schmucksteine und Amulette getragen werden; ein 
authentischer Bericht liegt nach Walcott nicht vor. Prof. Spencer 
äusserte sich im gegentheiligen Sinne, er hatte in der Region von 
Charlotte Waters, wo die Australite häufig sind, niemals bemerkt, dass 
sie von den Eingeborenen getragen worden seien, und Herr J. C. 
Moulden schrieb mir aus Broken Hill, dass die Eingeborenen ihnen 
nach seiner Erfahrung keine Aufmerksamkeit schenken und keinen 
Wert beilegen. Die Leute, welche er im fernen Norden der Provinz 
Süd-Australien zum Aufsammeln der Stücke verwendete, schienen 
keinen Unterschied zu machen zwischen den Australiten und gewöhn- 
lichen Rollsteinen. Wie dem auch sei, die Verschleppung durch Ein- 
geborene würde doch keinesfalls die Verbreitung der Australite erklären, 
denn es fehlt in ganz Australien an den Eruptionspunkten, von denen 
die Stücke in so grosser Menge aufgesammelt und fortgetragen werden 
konnten, wie es die Entfernungen der Fundpunkte von weit mehr als 
2000 engl. Meilen fast über die ganze Breite des Continentes voraus- 
setzen würden; und dann bliebe noch immer die ursprüngliche Lager- 
stätte jener Stücke unaufgeklärt, welche in den diluvialen Seifen und 
Schottern gefunden werden. 

Twelvetrees und Petterd vermuthen, dass die Bomben 
durch Luftströmungen von Neu-Seeland bis Australien und Tasmanien 
getragen worden sind und berufen sich dabei auf die grossen Ent- 
fernungen (3700 engl. Meilen), auf welche die Asche bei der be- 
kannten Krakatau-Eruption am 8. September 1883 vertragen worden 
ist. Walcott macht mit Recht dagegen geltend, dass es sich in 
letzterem Falle um äusserst fein zerstäubte Massen handelte, dass 
aber ein Forttragen der massigen Glaskörper im Winde ganz unglaub- 
lich erscheinen muss. 

Man sieht demnach, dass sowohl im böhmisch-mährischen, als 
auch im malaischen und im australischen Fundgebiete der Versuch, 
die Tektite von irdischen Vulkanen herzuleiten, auf unüberwindliche 
Schwierigkeiten stösst. Bedenkt man ferner, dass die Körper in allen 
drei genannten Gebieten sehr ähnliche physikalische und chemische 
Beschaffenheit besitzen und durchaus nicht denjenigen Körpern 
gleichen, welche als unzweifelhafte Auswürflinge in der Nähe der 
Vulkane gefunden werden, so wird man sich leicht entschliessen, 
den Versuch, auch nur eines der drei Vorkommnisse von irdischen 
Vulkanen herzuleiten, gänzlich fallen zu lassen. 


1)8..Waltcott. L c. pag, 42, 


[175] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 367 


b) Der künstliche Ursprung. 


Die Gründe, welche die Herkunft der Moldavite von irdischen 
Vulkanen ausschliessen, waren in erster Linie die Veranlassung, 
wenigstens für die europäischen Vorkommnisse einen künstlichen 
Ursprung anzunehmen; dazu kommt ihr vollkommen glasartiger Zu- 
stand ohne den Wassergehalt und ohne die mikrolithischen Einschlüsse, 
die den meisten Obsidianen eigen sind. So neigte schon gegen Ende 
des achtzehnten Jahrhunderts Lindacker der Ansicht zu, dass man 
es mit zurückgebliebenen Schlacken eines alten Sckmelzofens zu thun 
hätte. In neuerer Zeit wurden sie als Zufallsproducte alter Glas- 
hütten aufgefasst, wie sie durch Aufschmelzen an den Rändern der 
Thongefässe oder an der Decke und den Wänden in Form von Tropfen 
und Thränen entstehen, nach unten abfliessen und in dazu bestimmten 
Räumen sich als Herdglas sammeln. Solche Herdgläser sind schwerer 
schmelzbar und reicher an Thonerde, als die beabsichtigten Gläser. 
Sie haben häufig dieselbe durch den Gehalt an Eisenoxydul bedingte 
flaschengrüne Farbe, wenn nicht, was häufig der Fall ist, die Farbe- 
stoffe, welche man. in Tiegeln verwendet, die Färbung beeinflusst 
haben. (S. oben Seite 206 und 209.) 


Früher und später waren es die Chemiker, welche zunächst Ein- 
spruch erhoben gegen die Deutung der Moldavite als künstliche 
Gläser. 1816 äusserte sich Klaproth auf Grund einer allerdings 
unvollkommenen Analyse in diesem Sinne, und im Jahre 1580 schlossen 
Habermann und Wenzliczke aus vollkommeneren Analysen, 
dass die Moldavite unmöglich Kunstproducte sein können. Die Ver- 
gesellschaftung und die Verhältnisse der Stoffe sind dieselben, wie 
in einem eruptiven Magma und haben nichts von dem zufälligen 
Charakter an sich, den man von Zufallsproducten in verschiedenen 
Schmelzöfen erwarten müsste. Aus dem Vergleich der specifischen 
Gewichte verschiedener Stücke (welche nur um sieben Hundertstel 
[2:318— 2'385] schwanken), geht hervor, dass die Schwankungen in 
der chemischen Zusammensetzung durchaus nicht bedeutender sind, als 
in einer einzigen kleinen Eruptivmasse, vielleicht in einem einzigen 
Lavastrome. Die Analysen von John haben gelehrt, dass die Ver- 
schiebungen der Quantitätsverhältnisse der einzelnen Stoffe in den 
mehr oder weniger sauren Stücken sich durchaus nicht regellos voll- 
ziehen, sondern ganz denselben Grundsätzen folgen, wie in den zu 
einer Gruppe gehörigen sauren Varietäten eines Eruptivgesteines; 
das ist deutlich ersichtlich aus der auf Seite 236 gegebenen graphischen 
Darstellung der Molekularproportionen. 


Wie Makowsky und Rzehak sehr richtig bemerken, findet 
man in dem ganzen, viele Quadratmeilen umfassenden Massiv von 
Böhmen und Mähren an verschiedenen Stellen nicht selten die Ab- 
fallsproducte von alten Glashütten, die meistens mit Dünger und 
Schutt zufällig auf die Aecker gelangen; so werden auch in dem 
mährischen Moldavitfundgebiete hie und da alte Glasstücke, und in 
dem böhmischen Fundgebiete alte Hüttenschlacken gefunden, aber 
durchaus nicht häufiger, als in vielen anderen benachbarten Gebieten, 


368 Dr. Franz E. Suess. [176] 


in denen keine Moldavite gefunden werden. Die Schlacken unter- 
scheidet man auf den ersten Blick und auch die Gläser kann man 
selbst ohne eingehendes Studium, mit den Moldaviten unmöglich ver- 
wechseln. Am klarsten ist der Fall, wo es sich um die runden 
kugeligen Glastropfen handelt, wie sie der Glasbläser oft, wenn das 
Glas zu rasch erkaltet, vom Rohre abdreht und wegwirft; an ihnen 
sieht man stets noch das etwas verdrehte und abgebrochene Ende 
der Ansatzstelle. Fast stets unterscheiden sich die Glasscherben von 
den Moldaviten durch etwas andere Farbe, und meistens fehlt ihnen 
der Stich in’s Gelbliche oder Bräunliche. Das specifische Gewicht 
ist nach einem untersuchten Falle bedeutend höher als das der 
Moldavite (S. 253), die Oberfläche dieser Körper ist mehr glatt oder 
mit kleinen rundlichen oder halbmondförmigen Auswitterungen bedeckt, 
zeigt aber niemals die tiefen charakteristischen Kerben und niemals 
die dunkle Farbe oder den lebhaften, lackartigen Glanz der mährischen 
Moldavite. Häufig sind im Innern der Gläser trübe, wolkige Unreinig- 
keiten eingeschlossen, was bei den Moldaviten niemals der Fall 
ist, und wo man in den Moldaviten im ersten Augenblicke in der 
Nähe der Oberfläche röthliche Einschlüsse zu beobachten glaubt, 
wird man sich bei genauerer Betrachtung leicht überzeugen können, 
dass man es nur mit vom Rande her auf Spalten oder in aufgebrochenen 
Blasenräumen eingedrungenem, ockerigem Materiale zu thun hat. — Eine 
durch Herrn v. John vorgenommene chemische Analyse einer solchen 
Glaskugel, die schon äusserlich von Moldaviten leicht zu unterscheiden 
war und von Netin nördlich von Gross-Meseritsch stammte, ergab 
im vollen Gegensatze zu den Moldaviten eine für ein unter normalen 
Bedingungen entstandenes Eruptivgestein unmögliche chemische Zu- 
sammensetzung. (S. Seite 235, Fussnote 2.) 

Durch die Freundlichkeit des Herrn Julius A. Reich war mir 
Gelegenheit geboten, in der Reich’schen Glasfabrik zu Krasna bei 
Wallachisch-Meseritsch verschiedenartige, frische und abgerollte 
Moldavite von Trebitsch und Budweis einigen älteren; erfahrenen 
Glasmeistern vorzulegen. Ohne Kenntnis des Sachverhaltes und der 
Moldavitfrage erklärten diese Herren übereinstimmend, dass sie, ob- 
wohl sie von der frühesten Jugend an auch bei Glasöfen älterer 
Construction beschäftigt waren. niemals, weder unter den Glastropfen 
der Wände, noch im Herdglas, noch in den Ueberresten aufgelassener 
und verfallener Glashütten etwas Aehnliches gesehen hätten, und sie 
bezweifelten ausdrücklich die Herkunft der vorgelegten Körper von 
einer Glashütte. Namentlich die „Thränen“ der Glaswände erreichen 
in den äussersten Fällen nur Nussgrösse und sind fast immer mit 
von den Wänden des Öfens stammenden thonigen Unreinigkeiten 
vermengt. n 

Als wichtiges Argument gegen den künstlichen Ursprung haben 
Habermann und Wenzliczke neben der chemischen Beschaffen- 
heit auch die Schwerschmelzbarkeit der Moldavite hervor- 
sehoben; sie wurde in neuerer Zeit durch die exacten Versuche von 
Bare$ bestätigt. (S. Seite 247.) Herr Professor Abbe, Leiter des 
Zeis’schen optischen Institutes in Jena, hatte die Güte, im Interesse 
der Moldavitfrage Herrn Director Schott vom Glastechnischen 


[1177] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 369 


Laboratorium daselbst um die Vornahme einiger Experimente zu 
ersuchen. Durch freundliche Vermittlung des Herrn Professor 
Walther bin ich in der Lage, die Resultate der Versuche und 
das massgebende Urtheil des Herrn Professor Abbe über den 
Gegenstand und über die durch Herrn Director Dr. Schott vor- 
genommenen Versuche hier mittheilen zu können. 

Nach den neuen Analysen von John wurde synthetisch ein 
Glasfluss hergestellt, der trotz höchster Hitzegrade nur eine schaumige 
gefrittete Schlacke von lichtgrauer Farbe ergab. Die Schlacke wurde 
pulverisirt und in den feuerbeständigen Tiegeln neuerdings höchsten 
Hitzegraden ausgesetzt; die Temperatur erreichte den Schmelzgrad 
von Platin. Hiebei schmolzen die beiden ineinander steckenden 
Tiegeln zusammen und es bildete sich ein dunkles Glas, welches 
keineswegs den Charakter der Moldavite besitzt. Herr Professor 
Walther hat mir Proben von beiden erhaltenen Producten freund- 
lichst zugeschickt; das zuletzt erhaltene Glas, welches mit den Wänden 
der Tiegel zusammengeschmolzen ist, hat an den Kanten eine bräun- 
lichgrüne Farbe, ist ganz erfüllt mit grösseren Luftblasen und viel 
weniger durchsichtig als die Moldavite. Die Bruchfläche zeigt nicht 
den ruhigen Glasglanz der Moldavite, sondern den lebhaften Glanz, 
der die meisten Schlacken sofort als solche kenntlich macht. 

Prismen von Moldavit zeigen ein vollkommen geschmolzenes 
stark schlieriges Gefüge (Fluidalstruetur), wie solches nach der. 
Aeusserung des Herrn Prof. Abbe nur entsteht, wenn grössere 
Glasmassen geschmolzen werden. So ist denn nach der Ansicht der 
Herren Abbe und-Walther bewiesen, dass Moldavitglas vor Er- 
findung der Siemens - Regenerativ-Oefen künstlich nicht gemacht 
werden konnte!), und dass die Moldavite Stücke einer 
srösseren, natürlich entstandenen Glasmasse sind. 

Obwohl dieser Ausspruch die Frage eigentlich bereits entschieden 
hat, seien im Folgenden noch einige Gründe angeführt, welche die 
Annahme eines künstlichen Ursprunges der Moldavite zum Falle 
bringen müssen. 

Unerk’ärlich sind für ein Kunstproduct die Gestalten und Ober- 
flächenform der Moldavite und deren Vertheilung; in Böhmen sind 
ausschliesslich rundliche oder flache Bruchstücke, im westlichsten 
Theile des mährischen Fundgebietes bei Slawitz hauptsächlich poly- 
sonale Bruchstücke, und allein im östlichsten Abschnitte zwischen 
Dukowan nnd Skrey treten neben den Bruchstücken die „selbständigen 
Körper“ in Form von kugeligen, eiförmigen, zapfenförmigen oder 
kreisrund scheibenförmigen, an Rotationskörper gemahnende Ge- 
stalten auf; mit der Annahme der zufälligen Abfallsproducte irgend- 
welcher Schmelzhütten ist diese Vertheilung unvereinbar. Die Theorie 
vom künstlichen Ursprung wäre gezwungen, die Sculptur der Molda- 
vite für die Folge einer seit der Auflassung der Schmelzhütten er- 
folgten chemischen Corrosion zu erklären. Man kann jedoch die 
abgerollten und verwitterten, an der Oberfläche matten Moldavite 
von den frischen, lackglänzenden Stücken sehr leicht unterscheiden, 


1) Aehnlich äusserte sich bereits Bares ]. ce. (Lit. 36) pag. 225. 


370 Dr. Franz E. Suess. [178] 


und der Vergleich mit prähistorischen Glasperlen ergibt, dass die 
Verwitterung auf den Moldaviten dieselben Formen annimmt, wie 
auf diesen, nämlich die kleinen sichelförmigen oder ringförmigen 
Gruben (s. Fig. 4 u. 5, Seite 252 u. 255), welche gar nichts zu thun 
haben mit den in ihrer Streckung fast stets den Luftabströmungs- 
linien folgenden Kerben und Kanälen, welche, wie oben ausgeführt 
wurde, nach gewissen Regeln angeordnet sind, und welche, wie man an 
zahlreichen Stücken sehen kann, durch Abrollung und Verwitterung 
nicht erzeugt, sondern im Gegentheile verwischt und zum Ver- 
schwinden gebracht werden. Abgesehen davon, dass das Vorhanden- 
sein deutlich abgerollter Moldavite ebenfalls mit dem künstlichen 
Ursprung nicht in Uebereinstimmung gebracht werden kann. 

Mit Flusssäure geätzte Moldavite erhalten eine grubige Ober- 
fläche, verwandt den vielfach bekannten Lösungsgruben anderer 
Körper; sie sind unregelmässig flach, muldenförmig, unregelmässig 
umgrenzt; die kleinsten Grübchen sind mehr kreisrund und stehen 
in den grösseren mit unbestimmt rundlichen Umrissen; die Schärfe 
der Kanten nimmt zu; und die Fluidalstreifung tritt auf den geätzten 
Flächen sehr stark hervor. Kleinste, nur mit der Lupe wahrnehmbare 
Körnchen von schwer löslicher Substanz ragen aus der Oberfläche 
hervor. Wohl mögen die kleinsten rundlichen Grübchen, welche man 
manchesmal zwischen den Kerben der Moldavite wahrnimmt, durch 
chemische Corrosion entstanden sein; nichts deutet aber auf die 
Entstehung tief eingesenkter einzelner Kerben oder gar auf eine 
regelmässige, etwa sternförmige Anordnung derselben. Wenn von 
einer gewissen Verwandtschaft zwischen den Aetzgruben und der 
echten Moldavitsculptur überhaupt die Rede sein kann, so kann sie 
nur einen ähnlichen Sinn haben, wie die Beziehung zwischen den 
Schlagfiguren und den Aetzfiguren auf derselben Substanz, wo eben- 
falls in beiden Fällen das gleiche molekulare Gefüge bei seiner 
Zerstörung in verwandten Zügen zutage tritt. 

Aetzungsgruben von der Tiefe der Moldavitkerben würden 
übrigens ein sehr heftig wirkendes Aetzmittel voraussetzen, das man 
vergebens in der Ackererde suchen wird. und das auf den benach- 
barten Geröllen verschiedenartiger Silcatgesteine zum mindesten 
einige Spuren hervorgerufen haben sollte; derartiges ist aber an den 
Geröllen nicht wahrzunehmen. Bei der Annalıme, dass die Moldavit- 
kerben von Aetzungen herrühren, bliebe es auch unerklärlich, warum 
z. B. die prähistorischen Obsidianwerkzeuge, welche in den neolithi- 
schen Stationen von Neudorf und Oslavan, 2—3 Wegstunden von den 
nächstgelegenen Moldavitfundstätten, zusammen mit vereinzelten ge- 
furchten Moldavitstückchen gefunden wurden, wie ich mich durch den 
Augenschein selbst überzeugen konnte, keine Spur irgendwelcher 
chemischer Corrosion auf den zur Steinzeit geschlagenen Flächen auf- 
weisen). Man müsste diese Obsidiansplitter ja gewiss für älter halten 


!) Die Stücke wurden mir von Herrn J. Knies in gütigster Weise zur 
Durchsicht zugesandt. 8. J. Palliardi. Die neolithischen Ansiedlungen mit be- 
malter Keramik in Mähren und Niederösterreich. Mittheilungen der prähist. Com- 
mission der Akad. d. Wiss. Wien. Bd. I. Nr. 4. 1897. 8. 249. 


[179] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 371 


als irgendwelche künstliche Gläser, und da sie im gleichen Ackerboden 
liegen, wie die Moldavite von Böhmen und Mähren, müssten sie 
gewiss denselben chemischen Wirkungen ausgesetzt gewesen sein, 
wie diese, wenn chemische Einwirkungen überhaupt eine wesentliche 
Rolle bei der Erzeugung der Moldavitsculptur spielen würden. 

In den Moldavitfundgebieten Böhmens und Mährens sind keine 
sonstigen Spuren von ehemals vorhanden gewesenen Schmelzhütten 
zu sehen, wie etwa Grundmauern oder Trümmer von Tiegeln oder 
massige Schlacken, die ja doch neben den vereinzelten Tropfenformen, 
wie man erwarten darf, nicht gänzlich verlorengegangen sein sollten. 
Auch die Vertheilung der Fundgebiete spricht gegen den künstlichen 
Ursprung der Stücke; am Westrande der Budweiser Ebene werden 
sie in einem bogenförmigen, fast ununterbrochenen Streifen von eirca 
30 Kilometer Länge gefunden. Man müsste annehmen, dass hier auf 
der grossen Strecke eine ganze Reihe von Glashütten gestanden wäre, 
deren sonstige Spuren verloren gegangen sind, während sie in anderen 
Gebieten Böhmens fehlen. Und ebenso unwahrscheinlich ist ein Zu- 
sammendrängen zahlreicher Glashütten auf eine so lange Erstreckung 
für die mährischen Fundgebiete. 

Eines der schwerwiegensten Argumente gegen den künstlichen 
Ursprung sind aber die von Woldrfich und Dvorsky ausdrücklich 
geltend gemachten Lagerungsverhältnisse (Cap. II). In Böhmen sowohl, 
als auch in Mähren kommen die Moldavite ausschliesslich im Zu- 
sammenhange mit jungtertiären oder altdiluvialen Schottern vor. 
Woldrich fand sie in einer verhärteten Schotterlage unter der 
Erdoberfläche, und Dvorsky gibt einen Moldavitfund aus einer 
Schottergrube bei Daleschitz in einer Tiefe von 2 m an. An der Ober- 
fläche der böhmischen Moldavite haftet noch sehr häufig das sandige 
und hart verkittete Material aus den Sandsteinbänken der ursprüng- 
lichen Lagerstätte und macht schon an und für sich ein über alle 
Culturepochen weit zurückgehendes Alter der Stücke wahrscheinlich. 

Endlich spricht noch gegen den künstlichen Ursprung der euro- 
päischen Moldavite das Vorkommen gleichartiger Glaskörper in weit 
entfernten Gegenden, in denen von einer früheren Glasindustrie keine 
Rede sein kann. Zwar hat E. de Groot (lit. 39) gelegentlich eines 
Referates die Meinung ausgesprochen, dass die Billitonkugeln für 
alte Zinnschlacken zu halten seien. Verbeek äussert, dass ihm 
selbst ursprünglich der künstliche Ursprung der Billitonite nicht 
unwahrscheinlich geschienen hatte, dass er aber von dieser An- 
schauung sofort zurückkam, als er die Stücke selbst und ihre 
Lagerungsverhältnisse kennen gelernt hatte, und er erklärt nun die 
Theorie als vollkommen unhaltbar. Billitonite und Zinnschlacken 
sind ganz verschiedene Stoffe; die ersteren saure, letztere stark 
basische Gläser ; ihre Schmelzbarkeit ist sehr verschieden und über- 
dies liegen die Billitonite nicht an der Oberfläche, sondern in den 
jungtertiären oder diluvialen Schottern eingebettet. 

Die Unmöglichkeit einer künstlichen Herkunft der Australite 
braucht wohl nicht erst erwogen zu werden. 

So sind denn die chemische Beschaffenheit, die physikalischen 
Eigenschaften, die Formen, die Verbreitung und die Lagerungs- 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. E. Suess.) 48 


372 Dr. Franz E. Suess. [180] 


verhältnisse unvereinbar mit der Annahme eines künstlichen Ur- 
sprunges der Moldavite; ja es war, nach dem Urtheile hervorragender 
Fachmänner mit den technischen Hilfsmitteln früherer Zeiten unmöglich 
solche Gläser darzustellen. Als gemeinsames Merkmal der Moldavite 
und der künstlichen Gläser bleibt nur die rein glasige, amorphe, 
wasserfreie Erstarrungsform der beiden sehr verschieden zusammen- 
gesetzten Silicatlösungen und die grüne Farbe, die hier wie dort von 
den in der Natur überall verbreiteten Eisenbeimengungen herrührt. 


2. Die ausserirdische Herkunft. 


Das Vorkommen der moldavitartigen Gläser in den entlegenen 
Wüsten Australiens, fern von jeder menschlichen Cultur und von 
irgendwelchen thätigen und erloschenen Vulkanen, hatte zuerst die 
Muthmassung hervorgerufen, dass sie ausserirdischen Ursprunges seien, 
und nur die grosse Verschiedenheit dieser Körper von allen bisher 
bekannten Meteoriten verhinderte die volle Anerkennung dieser in 
noch unbestimmter Form geäusserten Annahme. Verbeek gebürt das 
grosse Verdienst, dieses scheinbare Hindernis mit Berufung auf unsere 
allzukurze Erfahrung in Bezug auf kosmische Ereignisse kühn über- 
wunden zu haben; da die denkbaren irdischen Quellen versagen, 
sind wir genöthigt, eine ausserirdische Herkunft der merkwürdigen 
Glaskörper anzunehmen. Es sind hauptsächlich negative Gründe, auf 
welche Verbeek seine Ansicht stützt, und dieselben können im 
vollen Umfange auf die europäischen Moldavite übertragen werden. 
Ja sie treten bei diesen Körpern in noch schärferem Masse hervor. 
Die Gestalten dieser Körper sind als unzweifelhafte Bruchstücke von 
grösseren Glasmassen noch verschiedener von irgendwelchen be- 
kannten vulkanischen Auswürflingen und ihre Häufung in verhältnis- 
mässig beschränkten Fundgebieten verbietet ihre Herleitung von den 
sehr entfernten Vulkanen vielleicht in noch entschiedenerer Weise, 
als dies bei den Australiten und Billitoniten der Fall ist. Mannigfach 
sind die oben angeführten Gründe, welche einen künstlichen Ursprung 
der drei in physikalischer und chemischer Hinsicht so nahe ver- 
wandten Gruppen der Tektite ausschliessen. 


Bei den Moldaviten gesellen sich noch zu den angeführten 
negativen Gründen die aus ihren Gestalten, den Oberflächenformen und 
aus der Verbreitung sich ergebenden, allerwesentlichsten positiven 
Argumente. Der weitaus grösste Theil der Moldavite besteht aus 
unregelmässig kantigen oder schaligen Bruchstücken; ein: geringer 
Theil trägt den Charakter von selbständigen, kreisrund oder elliptisch 
scheibenförmigen, zapfenförmigen oder kugeligen Körpern. Die letz- 
teren finden sich neben einzelnen Scherben nur auf den östlichsten 
Fundstellen zwischen Skrey und Dukowan. Die Vorkomnisse bei dem 
Dörfehen Slawitz, südlich von Trebitsch, im Westen des mährischen 
Fundgebietes, bestehen aus unregelmässigen, polygonalen Bruchstücken 
mit rundlichen, auf verschiedenen Flächen in verschiedenem Grade 
entwickelten Gruben; es ist das der Typus der Kernstücke. Ein 
Zwischenraum von etwa 50 Kilometer trennt diese Vorkommnisse 


[181] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 373 


von dem grossen Fundgebiete der Umgebung von Budweis, welches 
nach den vielen hunderten von Stücken, welche mir zu Gesicht ge- 
kommen sind, zu schliessen, nur Formen geliefert hat, welche deutlich 
als Bruchstücke und Scherben zu erkennen sind. Man kann sich diese 
Vertheilung der Formentypen nur aus den Bedingungen beim Absturze 
der Glasmassen erklären. Da bei den Meteoritenfällen erfahrungs- 
gemäss die grössten Trümmer die weitesten Strecken zurücklegen, 
müsste man sich vorstellen, dass aus einem in die irdische Atmo- 
sphäre von Osten her eingedrungenen Schwarme von Körpern die 
kleinsten als ganze Formen in der östlichsten Strecke zwischen Skrey 
und Dukowan niedergefallen und nur theilweise zersprungen sind; 
einige grössere Körper gelangten bis in die Gegend südlich von 
Trebitsch, wo sie zersprangen und in die unregelmässigen und in 
geringerem Grade corrodirten „Kernstücke* von Slawitz zerfallen sind, 
während die grössten Trümmer in unzählige und zumeist im höchsten 
Grade corrodirte Scherben zersplittert, bis weit nach Westen in die 
Gegend jenseits von Budweis gelangt sind. Dieser Erklärung wider- 
spricht nicht das Auftreten einzelner weniger corrodirter massiger 
Stücke in letzterem Gebiete, deren Flächen erst in den allerletzten 
Stadien der Zertrümmerung entstanden sein konnten. Sollte es sich 
entgegen dieser Annahme bei späteren Untersuchungen herausstellen, 
dass auch die selbständigen Körper als ursprüngliche Bruchstücke 
aufzufassen sind, welche durch neuerliche Aufschmelzung in Rotations- 
formen umgewandelt wurden, wie das bei vielen Billitoniten und bei 
den Australiten unzweifelhaft der Fall ist, so wird man eine entgegen- 
gesetzte Flugbahn für den ganzen Schwarm annehmen müssen; auch 
auf diese Weise bleibt die Vertheilung der Moldavite erklärbar, und 
unter allen Umständen muss sie durch die Vorgänge bei Niederfällen 
bedingt erscheinen. Mit der Herleitung von irdischen Vulkanen oder 
von alten Glashütten kann die Vertheilung in keinem Falle erklärt 
werden. 

Die Furchung und Kerbung der Moldavitoberfläche ist für diese 
Körper im höchsten Grade bezeichnend, sie findet sich nicht wieder 
bei irgendwelchen sonstigen Geröllformen und ist durchaus nicht ver- 
gleichbar den Aetzungsgruben, wie sie unter Umständen auf manchen 
chemisch-corrodirten Obsidianen oder Gläsern auftreten. Die Sculptur 
steht unzweifelhaft mit der Herkunft der Stücke im Zusammenhang 
und bildet nach meiner Ansicht den entscheidenden Beweis- 
srund für den ausserirdischen Ursprung. Die „Kernstücke“ von 
Slawitz (Taf. I) mit ihren ungleichgradig gegrubten Flächen sind schon 
äusserlich ähnlich vielen kantig umgrenzten Meteoriten, deren ver- 
schieden alte Bruchflächen ungleich zahlreiche und ungleich grosse 
Näpfchen aufweisen; ihre Flächensculptur erinnert ferner besonders 
lebhaft an die gegrubten Flächen, welche Daubr&e bei den Ver- 
suchen, die Oberfläche der Meteoriten durch Explosionen nachzu- 
ahmen, erhalten hat. Die Sculptur der übrigen Formen, sowohl die 
der „selbständigen Körper“, als auch die der „schaligen Bruchstücke“ 
besteht hauptsächlich aus länglichen, scharf umgrenzten und ver- 
schieden tiefen Kerben, welche auf allen Flächen desselben Stückes 
beiläufig in demselben Grade entwickelt sind und, falls sie nicht im 

48* 


574 Dr. Franz E. Suess, [182] 


Verhältnis zur Grösse des Stückes sehr gross sind, mit wenigen un- 
sicheren Ausnahmen eine gesetzmässige, von der Gesammtform der 
Stücke abhängige Anordnung erkennen lassen. Auf den Kanten oder 
über zugeschärften Partien stehen sie senkrecht, so dass auf scheiben- 
förmigen Stücken eine quergefurchte Aequatorialzone zur Entwicklung 
gelangt; wo ebene Flächen vorhanden sind, tritt eine radialstrahlig 
sternförmige Anordnung der Kerben auf; der Stern ist oft im Sinne 
einer Längsstreckung der Flächen verzogen. Bei stärkerer und gleich- 
mässiger Wölbung der Flächen wird die Anordnung der Kerben un- 
deutlicher; sie scheint bestrebt, zu mehreren einzelnen Sternen zu- 
sammenzutreten und auf vollkommenen Kugelflächen bilden sich die als 
„Furchenrosetten“ bezeichneten Gruppen von Kerben, welche in einer 
gemeinsamen, strahlig getheilten Vertiefung liegen. So hat jede Flächen- 
form im allgemeinen ihre eigenartige Zeichnung, die sich auf den Grund- 
satz zurückführen lässt, dass die Kerben bestrebt sind, der stärksten 
Krümmung zu folgen, beziehungsweise senkrecht zur schwächsten 
auszuweichen; in Hohlräumen ist der Verlauf ein entgegengesetzter. 
Wo die Krümmung nach allen Seiten gleichmässig wird, zerfällt die 
Sculptur in zahlreiche einzelne Sterne. Die Kugelfläche kann gleich- 
sam aus zahlreichen einzelnen ebenen Flächenstücken zusammen- 
gesetzt gedacht werden. An weniger gewölbten Flächentheilen dürften 
sich die ersten Gruben zuerst festgesetzt haben und die entstandenen 
Vertiefungen haben der angegebenen Regel gemäss zur Entstehung 
der Furchenrosetten Veranlassung gegeben. Das entgegengesetzte 
Extrem stellt sich ein auf langgestreckten, ebenflächigen und hoch- 
corrodirten Scherben in Form der oben beschriebenen Fieder- 
stellung der Furchen. 

Es sind die Luftabströmungslinien, welche in dem Ver- 
laufe der Kerben auf den verschiedenen Flächenformen zum Ausdrucke 
kommen. Die Versuche an Öolophoniumkörpern, welche einem Dampf- 
strahle von ca. 8 Atmosphären Druck und ca. 300° ©. durch kurze 
Zeit ausgesetzt wurden, haben gezeigt, dass die Luftabströmung auf 
der durch den heissen Gasstrom oberflächlich aufgeschmolzenen 
amorphen Masse sich in ähnlicher Weise abzeichnen, wie auf den 
Gläsern; sie zerfallen ebenfalls in einzelne Angriffspunkte, welche in 
Form vertiefter, theilweise in Reihen geordneter Kerben, radial- 
strahlig gegen die Ränder strömen. Die Sternform der Kerben lässt 
sich auf linsenförmigen Colophoniumkörpern auch durch Bestrahlung 
von der Kante her bei beständiger Drehung der Stücke erzeugen. Dieser 
Versuch gibt die Erklärung für die beiderseits gleichartige Stern- 
zeichnung der meisten scherbenförmigen Bruchstücke, von denen an- 
genommen werden muss, dass sie wie ein geworfener Discus mit der 
Kante unter gleichzeitiger beständiger Rotation die Luft durchschnitten 
haben. Auf diese Weise müssen die Kerbensterne auf beiden breiten 
Scheibenflächen, falls nicht Aufschmelzungsvorgänge hinzugekommen 
sind, in gleichem Grade und in gleichen Dimensionen auftreten; ich 
finde keine andere Möglichkeit, diese so ungemein häufige Gleich- 
artigkeit der beiden Scherbenflächen zu erklären. 

Unter den Budweiser Moldaviten findet sich eine Anzahl von 
Stücken, auf denen die Fluidalstreifung stärker hervortritt und auch 


[183] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 375 


den Verlauf der Furchen beeinflusst hat; sie zeigen fladenartig aus- 
einander gezogene, oft quer gebrochene oder gedrehte Formen, 
welche an die Formen mancher vulkanischer Auswürflinge erinnern, 
welche sich in einem zähflüssigen Zustande befunden haben. Allein 
auf den böhmischen Stücken findet sich auch die allerfeinste Form 
der Sculptur, welche ich als „Fiederung“, wenn sie noch der 
Furchenregel folgt, oder als „Gouffrirung“, wenn die Regel un- 
deutlicher wird, bezeichnet habe. Der Fiederung ähnliche Erscheinungen 
wurden bei den Colophoniumexperimenten auf rasch gedrehten und 
seitlich durch Dampf bestrahlten Stücken erhalten. Sie waren besonders 
ähnlich der Fiederung auf gewissen Theilen der Hohlkugel vom 
Kangoroo Island in Australien. (Taf. VII, Fig. lc und d). Dieses Stück, 
welches noch in anderer Weise die unzweifelhaften Wirkungen des 
raschen Fluges durch die Luft aufweist, zeigt auf seiner Kugelfläche in 
verkleinertem Masstabe die den Kugelformen der Moldavite eigenen 
Furchenrosetten, gewiss ein bedeutender Grund mehr, die Sculpturen 
beider Formentypen auf die gleiche Veranlassung zurückzuführen. 

Die Verschiedenheiten der Moldavitsculptur von den Pi&zo- 
glypten anderer Meteoriten erklärt sich aus der leichteren Schmelz- 
barkeit der letzteren. Nach Bare$ schmelzen die Moldavite bei ca. 
1400° C©.; die Oberfläche der Stücke muss während des Absturzes 
eine weit höhere Temperatur besessen haben, denn nach neueren 
Berechnungen gelangt man schon bei viel geringeren Geschwindig- 
keiten, als sie gewöhnlich für Meteoriten angenommen werden, zu 
viel höheren Zahlen ). Nur die kurze Dauer des Phänomens von 
wenigen Secunden macht es verständlich, dass die Stücke nicht gänz- 
lich aufgeschmolzen und zerstäubt wurden. Der heftigere Vorgang 
musste heftigere und entschiedenere Wirkungen erzeugen, als auf 
anderen schwerer schmelzbaren Meteoriten. Auf dem leicht schmelz- 
baren Colophonium wird man wahrscheinlich die gleichen Erschei- 
nungen erst durch einen stärkeren und heisseren Gasstrahl erzielen, 
als er mir zu Gebote stand. 

Gewiss bleiben manche Punkte der mannigfachen und ganz neuen 
Erscheinung der Moldavitsculptur noch unaufgeklärt; das gilt beson- 
ders von den längeren Canälen und den Höfchen der Billitonite. 


1) Vergl. die diesbezüglichen Berechnungen von Paul Vieille: Sur la loi 
de la resistance de l’air au mouvement des projectiles. Comptes rendus. Paris, 
Tome CXXX, Nr. 5, 1900, pag. 235. 


Vitesse 


du projectile Pressions Temperatures 
1.200 m 1564 kg 680° 
2.000 m 4380 kg 1.7417 
4.000 m 17560 kg 7.751° 
10.000 m 1098°00 kg 48.490° 


Er knüpft an diese Ziffern die folgende Bemerkung: „Sans attribuer & ces 
nombres une valeur absolue, on peut penser que l’incandescence des bolides, les 
erosions de leur surface et les ruptures qui accompagnent leur passage dans notre 
athmosphere, m&me en tenant compte de la rarefaction du milieu traverse, sont 
explicables par les valeurs des pressions et des temp6ratures que fait prevoir la 
loi de propagation des discontinuites.“ 


376 Dr. Franz E. Suess. [184] 


Von einzelnen schwächeren Sculpturmerkmalen bleibt es noch un- 
entschieden, ob sie nicht theilweise auch durch Verwitterung ent- 
standen sein könnten. Die wesentlichen Punkte der Deutung der 
Moldavitsculptur können jedoch dadurch nicht beeinflusst werden. 

So bringt die Hypothese vom kosmischen Ursprung der Tektite 
allein die sämmtlichen, auf diese fremdartigen Körper bezughabenden 


Erscheinungen in gehörigen Einklang. Freilich darf man — da die 
Erscheinungen nun einmal dazu drängen — nicht davor zurück- 


schrecken, die Möglichkeit kosmischer Ereignisse zuzugeben, welche 
um einige Grade die Alltäglichkeiten unserer verschwindend kurzen 
Erfahrung überschreiten. Täglich durchkreuzen Millionen von Stern- 
schnuppen die irdische Atmosphäre und die Zahl der jährlich auf 
die Erde fallenden Meteoriten wird auf 600—700 geschätzt; die Zahl 
der verschiedenen Fälle, welche bisher in Sammlungen vertreten sind, 
beträgt noch nicht 600; das ist gewiss nur eine höchst spärliche und 
durchaus nicht erschöpfende Probe aus der unermesslichen Zahi von 
Körpern, welche zwischen den Planeten den Weltraum durchschwärmen 
und denen man schon nach dem vorliegenden Materiale eine ziemliche 
Mannigfaltigkeit zutrauen darf. Nicht wenige Typen unter ihnen sind 
nur als vereinzelte Fälle vertreten. So kann die von den bekannten 
Meteoriten so sehr abweichende chemische Zusammensetzung der 
Tektite nicht als ein stichhältiger Einwand gegen den kosmischen 
Ursprung angesehen werden; kein Grund kann geltend gemacht 
werden, der das Vorkommen von sauren Silicaten, welche den 
sauersten Magmen der Erdrinde entsprechen, unter den kosmischen 
Körpern ausschlösse. 


Bei einiger Ueberlegung wird man leicht verstehen, warum man 
ähnliche Körper in den Sedimenten älterer Formationen bisher nicht 
sefunden hat. Falls sie in vortertiärer Zeit thatsächlich in grösserer 
Zahl gefallen sein sollten, müsste dennoch aller denkbaren Voraus- 
setzung nach die Hoffnung, sie aufzufinden, mit einer an die Unmög- 
lichkeit grenzenden Unwahrscheinlichkeit verbunden sein. Ich will 
nicht erinnern an die Milliarden von Thierresten, welche in Form 
sanzer Gattungen für uns unwiederbringlich verloren gegangen sind, 
an die unzähligen „Zwischenglieder“, die in ungeheurer Anzahl exi- 
stirt haben müssen, und die man vergeblich sucht; die Thiergruppen, 
von. deren ehemaligem Dasein oft nur ein einziges Exemplar Zeugnis 
gibt. Ich will nur darauf aufmerksam machen, dass auch vulkanische 
Auswürflinge, die gewiss stets in unvergleichlich grösserer Zahl vor- 
handen gewesen sein müssen als die Meteoriten, in vortertiärer Zeit 
zu den allergrössten Seltenheiten gehören; ja die früher verbreitete 
Eintheilung der Eruptivgesteine in vortertiäre und tertiäre beruhte 
bekanntlich nur auf dem Gegensatze zwischen Tiefengesteinen und 
Ergussgesteinen und mit der Zerstörung der Oberfläche waren nicht 
nur 'sämmtliche losen Bomben, sondern auch der grösste Theil der 
Ergüsse zerstört worden. 


Die gleiche chemische Zusammensetzung der böhmischen und 
mährischen Stücke beweist, dass sie einem einzigen Falle angehört 


[185] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 377 


haben. Die Anzahl der Stücke, sowie die Ausdehnung des Streukegels 
ist zwar grösser als bei irgend einem Meteoritenfalle des letzten 
Jahrhunderts, jedoch nicht so ausserordentlich, dass sie nicht noch 
einen Vergleich zuliesse. Die Anzahl der Stücke beim Falle von 
Moes in Siebenbürgen (3. Februar 1882) wird auf weit mehr als 100.000 
geschätzt. Eine gleiche Menge soll am 30. Jänner 1868 zu Pultusk 
in Russisch-Polen niedergegangen sein. Gewiss muss die Anzahl der 
Moldavite auf das zelın- bis hundertfache geschätzt werden und es 
muss berücksichtigt werden, dass sicher ein grosser Theil nicht ge- 
funden oder zerstört wurde. Das Streufeld des Pultusker Falles er- 
streckte sich auf 17 Kilometer Länge, das des Falles von Mocs auf 
25 Kilometer Länge und 75 Kilometer Breite. Aber nicht mit einem 
einzelnen Streukegel, sondern mit den als Kettenfälle bekannten 
Typen, bei denen die einzelnen Stücke zu gleicher Zeit in grossen 
Entfernungen niedergefallen sind, ist der böhmisch-mährische Mol- 
davitfall zu vergleichen. Im Vergleiche mit den von Brezina!) vor- 
gebrachten Beispielen, hat die Verbreitung der Moldavite in einer 
Längserstreckung von mehr als 150 Kilometer nichts Auffallendes 
mehr an sich. 

Es ist die Frage aufgeworfen worden, wieso es kommt, dass die 
Moldavite, sowohl in Böhmen, als auch in Mähren stets zusammen mit 
den jungtertiären oder altdiluvialen Schotterbildungen auftreten. Die 
Erklärung ergibt sich, wie ich glaube, von selbst; die Schotter- 
bildungen stellen offenbar die alten, hoch über den gegenwärtigen 
Flussbetten gelegenen Thalböden dar, in welche sich der reichliche 
Steinregen ergossen hat. Das Relief nat seitdem bedeutende Verän- 
derungen erlitten, an vielen Stellen mögen die Schotterlagen zerstört 
worden sein; dabei wurden auch die Moldavite entfernt und mit 
anderen Geröllen zerrieben, und nur wo die betreffende Schotterlage 
erhalten blieb, sind die Moldavite noch zu finden. Zum grossen 
Theile sind sie in dem Schotter unversehrt und ‚ohne Anzeichen 
einer späteren Abreibung an der Stelle, an der sie niedergefallen 
sind, liegen geblieben; die zu vollkommenen Geröllen umgeformten 
Stücke zeigen aber, dass eine Anzalıl von Stücken auch noch von den 
die Schotter des damaligen Thalbodens durchströmenden Wässern 
streckenweise mitgenommen worden sind. So erklärt es sich, dass 
andere Schotterpartien der Umgebung, die vor oder nach dem Moldavit- 
falle gebildet worden sind, keine Moldavite geliefert haben. 


1) A, Brezina. Neue Beobachtungen an Meteoriten. Verh. d.k. k. geo]. R.-A., 
1898, S. 62 „Die am selben Tage (6. März 1853) zu Duruma im Wanikalande und 
zu Segowlee in Ostindien gefallenen Steine stimmen petrograpbisch vollständig 
überein. — Die Fundorte von Brenhaım, Sacramenfto, Albuquerque, Glorietta, 
Canon City und Port Oxford liegen in einer geraden Linie und die gefundenen 
Massen stimmen überein. Es sind Olivin führende okta@drische Eisen von weit- 
gehender Verschiedenheit der Korngrösse innerhalb eines Stückes. In neuester 
Zeit ist ein drittes Factum beobachtet worden, welches auf einen solchen 
Kettenfall hindeutet. In einer alten italienischen Mineraliensammlung fand sich 
ein Stein mit dem Falldatum Lerici im Golfe von Spezia am 30. Jänner 1868, 
7 Uhr abends, also genau die Fallzeit von Pultusk. Lerici liegt in der Flug- 
richtung der Pultusker Steine und das aufgefundene Individuum 'stimmt mit Pul- 
tusk petrographisch überein.“ 


378 Dr. Franz E. Suess, [186] 


Gar viele Fragen, betreffend die näheren Umstände der ausser- 
irdischen Herkunft der Moldavite und der verwandten Gläser, müssen 
späteren Forschungen überlassen bleiben und können hier nur ver- 
muthungsweise berührt werden. Vor Allem drängt sich die Frage auf, 
ob die verschiedenen Vorkommnisse einem einzigen Falle angehören 
oder verschiedenen Fällen; ob sie etwa im Sinne einer oben ent- 
wickelten (S. 361), vielleicht allzukühnen Hypothese als die Trümmer 
einer einzigen grossen, zersprengten glasigen Masse zu betrachten 
sind, die von Westen her der Rotation der Erde und der Bahnrich- 
tung der Satelliten folgend, in unsere Atmosphäre eintretend, von der 
im böhmisch-mährischen Gebiete sauere Theile abgesprengt wurden, 
während andere, mehr basische, zum Theil selbst olivinführenden 
Trümmer, theilweise zu Rotationsformen umgeschmolzen, sich gegen 
Südost über den Sunda-Archipel und den australischen Continent in 
immer weiter ausbreitendem Streukegel ergossen haben. Die Ver- 
muthung Walcott’s, dass die Australite, weil theils an der Ober- 
fläche und theils in jungen Sedimenten auftretend, zu wiederholten 
Malen niedergefallen wären, scheint mir nicht wahrscheinlich. Aus 
der Lage an der Oberfläche muss man noch nicht auf ein junges 
Alter der Stücke schliessen; denn es gibt gewiss auch Wüstensteine, 
welche unzersetzt seit der Diluvialzeit an derselben Stelle liegen ge- 
blieben sind. Die verschiedenen Formentypen der Tektite deuten 
entschieden auf verschiedene Fallbedingungen, auf verschiedene Dauer 
und Geschwindigkeit des Fluges durch die Luft; da die Gestalten 
aller bekannten Australite demselben Typus angehören, ebenso wie 
das bei den Billitoniten und bei den Moldaviten der Fall ist, wird 
man annehmen müssen, dass sämmtliche Stücke jedes der drei Ge- 
biete unter den gleichen Bedingungen und demnach auch höchst 
wahrscheinlich zu gleicher Zeit gefallen sind. 

Besondere Berücksichtigung wird bei künftigen Untersuchungen 
Verbeek’s Hypothese verdienen, welche die moldavitischen Gläser 
als Auswürflinge von Mondvulkanen betrachtet. Gewiss spricht 
gar mancher Umstand zugunsten dieser Annahme. Zunächst lässt sich 
eine stoffliche Verwandtschaft zwischen den Tektiten und den Ge- 
steinen der Mondoberfläche vermuthen; das geringe specifische Ge- 
wicht des Satelliten deutet auf geringere Basicität seiner Masse, als 
die der Erde; schon aus diesem Grunde kann man vermuthen, dass 
er im allgemeinen kieselsäurereiche, und infolge des Wassermangels 
im Gegensatz zu den irdischen Magmen wasserfreie Gläser liefern 
dürfte. Mit Berufung auf die Untersuchungen von Landerer!), 
welcher aus Vergleichen des Polarisationswinkels der grauen Theile 
der Mondoberfläche mit denen verschiedener irdischer Gesteine ge- 
schlossen hatte, dass die Mondoberfläche aus sauren Gesteinen, Vitro- 
phyr oder Verwandten besteht, zieht Verbeek auch die Polarisations- 
winkel von Billitonkugeln und von einem Moldavite aus Korosek mit 
in den Vergleich und findet eine nahe Uebereinstimmung zwischen 
dem Polarisationswinkel der Mondoberfläche und dem der untersuchten 


!) Comptes rendus 1889, II, tome 109, pag. 360; 1890, II, tome 111, 
pag. 210. 


[187] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 379 


Tektite!). Aus der Verschiedenheit der Ziffern schliesst Verbeek, 
dass die Billitonite und die Moldavite, falls sie vom Monde kommen, 
getrennten Eruptionspunkten entstammen müssen. Die Verschieden- 
heit hängt offenbar ab von der abweichenden chemischen Zusammen- 
setzung, und man sieht aus den Ziffern deutlich, dass der Polari- 
sationswinkel im allgemeinen mit der Acidität steigt. Nach der Be- 
rechnung von Verbeek ist die für ein Projecetil nöthige Anfangs- 
geschwindigkeit, um von dem Monde zur Erde zu gelangen, durchaus 
nicht sehr bedeutend (2568 m) und nicht grösser als diejenige, welche 
die Auswürflinge bei der bekannten Eruption des Krakatau im Jahre 
1883 besessen haben mögen. Eine andere Frage ist die nach der 
Wahrscheinlichkeit, dass ein vom Monde ausgeworfenes Projectil 
serade die bestimmte Richtung erhält, um auf die Erde zu ge- 
langen; Verbeek bezeichnet sie nach den älteren Berechnungen 
von Olbers als sehr gering und Twelvetrees und Pet- 
terd sprechen sich aus diesem Grunde gegen die Herkunft vom 
Monde aus. 

Nur Eines macht es mir schwer, die Tektite als „Selenite“ 
zu betrachten; es ist derselbe Umstand, der in erster Linie gegen 
die Herkunft der Stücke von irdischen Vulkanen spricht. Es müsste 
ein sehr grosser Schwarm von Trümmern genau denselben Impuls 
beim Abschleudern von der Mondoberfläche erhalten haben, so dass 
eine enorme Anzahl von Stücken fast genau denselben Weg be- 
schrieben hätte, um auf verhältnismässig so enge begrenzten Gebieten, 
wie bei Budweis und bei Trebitsch, niederfallen zu können. Das 
scheint mir ebenso unwahrscheinlich, wie die zweite mögliche An- 
nahme, dass ein einzelner besonders grosser Block vom Monde los- 
geschleudert worden wäre, der im Zerspringen die grosse Menge von 
Bruchstücken geliefert hätte. Für ein einziges grosses Stück wäre 
ja die Wahrscheinlichkeit noch viel geringer, dass es die nöthige 
Anfangsgeschwindigkeit erreichten könnte, als für die einzelnen 
Bomben. Aehnliche Häufungen von Trümmern auf einem beschränkten 
Streukegel kommen jedoch, wenn auch in beschränkterem Massstabe, 
beim Niederfällen von Meteoritenschwärmen nicht selten vor. 


!) Verbeek |. c., S. 267, gibt folgende Zahlen: 


Polarisationswinkel (nach Landerer): 


ER. SUR ER a. 5. 8 4 
BE AcheE re an DON BEE yo 
Eir"Andesit: 77%». EI 
Für die Mondoherii DIENEN | : RAT ERNTEN 

mit einem wahrscheinlichen Falller EL er ei 
A 1 5.0 A SEE Fi AS EZ ı 
LE DL oe 28 I 1R 3 22 N FE ee 7 SE ° 


Polarisationswinkel (oach Verbeek): 


Berner Bilionknpgeln. . =. 0... 0 200 2.00 BB 2 
Für eine dritte Billitonkugel . . . . a re 
Für einen Moldavit von Korosek (bei Bo) In ee 


Jahrbuch d. K. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. (Fr. K, Suess.) 49 


380 Dr. Franz E. Suess. [188] 


Demnach bleibt es für mich das Wahrscheinlichste, dass die 
drei Typen der Moldavite, der Billitonitte und der Australite, je 
einem besonderen Ereignisse entsprechen, nach Art der gewöhnlichen 
Meteoritenfälle; — allerdings Ereignisse in viel grösserem Massstabe, 
als man sie bisher durch den Augenschein kennen gelernt hat. Trotz- 
dem die Tektite an allen Fundpunkten in geologisch jungen Ablage- 
rungen gefunden werden, lässt sich doch eine Gleichalterigkeit selbst 
nach geologischen Begriffen durchaus nicht feststellen und es können 
zwischen den einzelnen Ereignissen leicht hunderttausende von Jahren 
vergangen sein. Sind die Ereignisse sehr selten, so mögen sie in der 
allerjüngsten Epoche der Erdgeschichte, in der geologischen Gegenwart, 
möglicherweise gar nicht stattgefunden haben, wenn sie nicht vielleicht 
unserer Beobachtung durch zufällige Umstände entgangen sind. Je 
weiter man in der Reihe der Formationen zurückgeht, desto mehr 
nimmt begreiflicher Weise die Wahrscheinlichkeit ab, dass man die 
im Vergleich zu irdischen Geröllen so ungemein seltenen Körper in 
den Ablagerungen auffinden könnte. Die Wahrscheinlichkeit ist auch 
gering in Gebieten, welche überhaupt grosse Mengen von Erosions- 
material liefern oder geliefert haben, und in denen die Zerstörung 
der Erdoberfläche besonders rasch vor sich geht oder vor sich ge- 
sangen ist, wie in den Hochgebirgsregionen und in den ehemals ver- 
gletscherten Gebieten des Nordens. Das böhmisch-mährische Hoch- 
land war zur Diluvialzeit bekanntlich eisfrei. In Wüstengebieten 
werden Meteoriten nicht allzuselten gefunden. Ob Glasmeteoriten 
nicht vielleicht auch öfter gelegentlich in geringerer Menge oder ver- 
einzelt niederfallen, ist ebenfalls eine noch zu entscheidende Frage, 
und es muss-in jedem Falle die Möglichkeit im Auge behalten 
werden, dass noch weitere Funde von Tektiten in anderen 
Gegenden der Erde gemacht werden. 


Längst sind die Meteoriten erkannt worden!) als Bruchstücke 
zertrümmerter Himmelskörper, welche eine starre Rinde besessen 
haben müssen. Das Gefüge des Eisen, weist auf eine Entstehung 
durch einen ruhigen Krystallisationsprocess hin. Die weitaus grösste 
Gruppe unter den Steinen dagegen die der Chondrite, besitzt eine 
tuffartige Beschaffenheit, und wurde von Tschermak nieht nur 
“bezüglich der Structur, sondern auch ihrer Entstehung nach mit den 
Tuffen irdischer Vulkane verglichen. Alles deutet auf vulkanische 
Vorgänge hin und Tschermak nimmt an, dass die Meteoriten aus 
Zersplitterungen kleiner Planeten bei den allerheftigsten vulkanischen 
Explosionen hervorgegangen sind. Zwar sind bereits Glaspartien in 
Chondriten bekannt in Form von Einschlüssen und als Grundmasse 
um Olivinkörner, wenn auch in anderer Art wie bei dem olivin- 
führenden Australite, von Broken Hill, von dem J. C. Moulden be- 
richtet hat. Es wurde jedoch wiederholt hervorgehoben, dass man 
Schlacken und Gläser, welche auf Ergüsse von Lava hindeuten, unter 
den Meteoriten noch nicht gefunden hat; nach Analogie der wasser- 


1) G. Tschermak. Die Bildung der Meteoriten und der Vulkanismus. 
Sitzgber. d. Akad. d. Wiss, Wien. Bd. LXXI. 2 Abth. 1875. 


[189] Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 381 
freien Mineralien in den Meteoriten kann man erwarten, dass solche 
Ergüsse ebenfalls wasserfreie und weniger blasige und schlackige 
Gläser geliefert haben, als die irdischen Vulkane. — Man wird sich 
nun nach meiner Ansicht entschliessen müssen, die moldavitischen 
Gläser als bisher unbekannt gebliebene meteorische Schlacken an- 
zuerkennen und ich schlage vor, sie als ganz durchgeschmolzene 
Massen unter den Namen der „Tektite“* neben die Gruppen der 
Steinmeteoriten und Eisenmeteoriten in das System der Aörolithen 
einzureihen. Man kann unter ihnen bisher drei, durch äusseren Habitus 
und zum Theil auch durch die chemische Zusammensetzung trenn- 
bare Varietäten unterscheiden, nämlich: die Moldavite, die Billi- 
tonite und die Australite. 


Inhalts - Verzeichnis 
nn Seite 
Bnleituneer ne ern: BurTLR : er 93 
BORAbOT: » x... m: $ t BR: TR Ber. 9,196 
I. Geschichtliches . . . . ER Re 2 UNE u DI) 
1. Europäische Token ER De 1 200 
2. Vorkommnisse im Sunda-Archipel . a u za) 
SEEN GERAlSCHEe, Norkommimmse . . und. il 
Belerhreitung und Lagerung .. .. 2. ah. Do 2 samen. 217 
Beimropaische, Vorkommmise . . u. ee ren 217 
> Vorkommnisse im Sunda-Archipel . -z .» »... 2. wu an. 228 
mrAnstralsche, Vorkommnisse-.. .. .. „1. 40 2 00.» nn wm 280 
Beischemische Zusammensetzung. - . » 2.2 2 2 u. = nennen 288 
ephssikalische Bigoenschaften . . .. 2 22... 2.2 0.0.0000 240 
ee an ee N ne ae. ee 2A 
DRBLENICHil en 9 ee DAR 
ER E e E ea an err24 
emelabarken ee ner 2A 
BENIkronköpische Beschaffenheit . . . .:. . » 222-000. 248 
Gear und Oberläche. - . ..... 0 a aa ce ans ein „2dl 
1. Moldavite ... . WAHR: 1 251 
1. Frische und nike ifteeie Oberfläche en ee ee DO 
2. Formentypen . . . ! a 
A. Kernstücke (Beispiel Nr. 1 ee: ee 2577 
B. Selbständige Körper (Beispiel Nr. 2). re A 
C. Schalige Bruchstücke (Beispiel Nr. 23—31). . . ..... 286 
D. Gezerrte Formen (Beispiel Nr. 33—37) . . . 2... . 808 
Dlasesfeaume 100 2 0 ee 2 08 ante we 
SaBMikamien nat 1 ATEM, eo ee RA 810 
Mn Ansisliiasu „I mar Dark hen al 


49* 


382 Dr. Franz E. Suess. 


VII. Vergleiche und Versuche über Moldavitsculptur 
VIII. Die Herkunft der Moldavite und der verwandten Gläser 
1. Frühere Anschauungen Hanke 
a) Der natürliche, irdische Ursprung 
b) Der künstliche Ursprung . 
2. Der ausserirdische Ursprung 


Druckfehler-Berichtigung: 


[190] 


Seite 
341 
362 
362 
362 
366 
372 


Seite 246, Zeile 21 liess statt: spec. Gewicht 2:268 — spec. Gew. 2628. 


Verlag der k. k. geolog. Reichsanstalt, Wien, III. Rasumoffskygasse 23. 


Gesellschafts-Buchdruckerei Brüder Hollinek, Wien, III., Erdbergstrasse 3. 


Dr. Otto M. Reis: Coelacanthus Lunzensis Teller. Tafel IX. 


G. Keller ael. Lichtdruck von Max Jaffe, Wien 
Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Band 50, 1900. 


Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, III., Rasumofiskygasse 23. 


Dr. Otto M. Reis: Coelacanthus Lunzensis Teller. Tafel X. 


G. Keller del, Kichtdruck von Max Jaffe, Wien. 


Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Band -50, I900. 


Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, III., Rasumoffskygasse 23. 


Tafel XI (I). 


Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Erklärung zu Tafel XI (I). 


la, db. Kernstück. Slawitz (Mähren). Beispiel Nr. 1. Seite 257. 

2a, b, c. Kernstück. Slawitz (Mähren). Beispiel Nr. 2. Seite 258. 

3a, b, ce, d. Kernstück. Slawitz (Mähren). Beispiel Nr. 7. Seite 262. 

4a, b. Kernstück. Slawitz (Mähren). Beispiel Nr. 5. Seite 260. 

5a, b, c. Kernstück. Slawitz (Mähren). Beispiel Nr. 4. Seite 260. 

6a, b, ce. Dick-scheibenförmige, selbständige Form. Skrey-Dukowan (Mähren). 
Beispiel Nr. 10. Seite 270. 


Franz E. Suess: Moldavite. Taf. XI. (D: 


2 


Lichtdruck v. Max Jaffe, Wien, 
Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt Bd. L 1900. 
Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, IlI., Rasumoffskygasse 23. 


Tafel XII (Il). 


Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 


Erklärung zu Tafel XII (II). 


Fig. la, b, ce, d. Regelmässige, selbständige Scheibenform. Skrey-Dukowan (Mähren), 
Beispiel Nr. 8. Seite 266. 


Fig. 2a, b, ec. Ovale, verdickte Scheibenform. Skrey (Mähren). Beispiel Nr. 9, 
Seite 269. 


Fig. 3a, b. Unregelmässig kugelige, selbständige Form. Dukowan (Mähren). Bei- 
spiel Nr. 14. Seite 276. 


Fig. 4a, b. Unregelmässig kugelige, selbständige Form. Skrey-Dukowan (Mähren). 
Beispiel Nr. 11. Seite 271. 


Fig. 5a, b, c. Stark corrodirter, schaliger Absprengling. Moldauthein ? (Böhmen). 
Beispiel Nr. 31, S. 297, 


Fig. 6. Gezerrter Vorhang, seitlich verdickt mit flachen Blasengruben und Fiederung. 
Vergrösserung 5:3. Umgebung von Budweis (Böhmen). Seite 309. 


Franz E. Suess: Moldavite. Taf. XII (II). 


Lichtdruck von Max Jaffe, Wien. 


Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt Bd. L 1900, 
Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, III., Rasumoffskygasse 23. 


M 7 


a 


IR ie) sn 
EEE 


Ir 


Tafel Xu (IN). 


Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. 50 


E 


Erklärung zu Tafel XIII (IID. 


Fig. la, b, ec, d, e. Zapfenform. Dukowan (Mähren). Beispiel Nr. 12. Seite 272. 
Fig. 2a, b, e. Kugelige Scheibenform. Skrey-Dukowan (Mähren). Beispiel Nr. 13. 


Seite 275. 
Fig. 3a, b. Dickbauchige Eiform. Skrey-Dukowan (Mähren). Beispiel. Nr. 16. 


Seite 278. 
Fig. 4a, b, c. Flachgedrückte Eiform mit spärlichen Kerben. Skrey (Mähren). 


18 
Beispiel Nr. 17. Seite 279. 


Franz E. Suess: Moldavite. Taf. XI (I). 


Lichtdruck v. Max Jaffe, Wien, 
Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt Bd. L 1900. 
Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, III., Rasumoffskygasse 23, 


Tafel XIV (IV). 


Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 


50* 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Erklärung zu Tafel XIV (IV). 


la, b, c, d. Längliche Zapfenform. Kozichovitz (Mähren). Beispiel Nr. 19. 
Seite 281. 

2a, b, c, d. Länglich ovale Form mit besonders grossen Kerben. Beispiel 
Nr. 20. Seite 282. 

3a, b, c, d, e. Zapfenform, angeblich aus dem Teiche von Skrey (Mähren). 
Beispiel Nr. 21. Seite 284. 

4a, b, c. Stark zerhackte, längliche Form mit stark hervortretender Fluidal- 
streifung. Skrey-Dukowan (Mähren). Beispiel Nr. 22. Seite 285. 


5a,b,c. Flaches Stück mit beiderseitiger deutlicher Sternzeichnung. Mohelno? 
(Mähren). Beispiel Nr. 18. Seite 280. 


Franz E. Suess: Moldavite. Taf. XIV (IV). 


la m 1b & lc 


Lichtdruck von Max Jaffe, Wien 
Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsarstalt Bd. L 1900, 
Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, IIT., Rasumoffskygasse 23. 


Tafel XV (V). 


Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 


Erklärung zu Tafel XV (V). 


Fig. la, b, e. Schaliger Absprengling mit beiderseitiger radialstrahliger Anordnung 
der Kerben. Umgebung von Dukowan (Mähren). Beispiel Nr. 24. Seite 287, 

Fig. 2a, b. Flacher Absprengling mit Näpfchen. Skrey-Dukowan (Mähren). Beispiel 
Nr. 23 Seite 286. 

Fıg. 3a, b, e. Unregelmässig abgesprengtes Stück. Umgebang von Dukowan 
(Mähren). Beispiel Nr. 27. Seite 289. 

Fig. 4a, b. Dünnschaliger Absprengling mit beiderseitiger Sternzeichnung. Um- 
gebung von Budweis (Böhmen). Beispiel Nr. 26. Seite 288. 

Fig. 5a, b, ec. Stark corrodirter, schaliger Absprengling. Umgebung von Budweis 
(Böhmen). Beispiel Nr, 29. Seite 292. 


Franz E. Suess: Moldavite. Taf. XV (V). 


Lichtdruck von Max Jaffe, Wien 
Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt Bd. L 1900. 
Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, III., Rasumoffskygasse 23. 


Tafel XVI (V). 


Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 


Erklärung zu Tafel XVI (VI). 


Fig. 1a, b. c. Schaliger Absprengling mit beiderseitiger Sternzeichnung der Furchen. 
Umgebung von Budweis (Böhmen). Beispiel Nr. 25. Seite 288. 


Fig. 2a, b. Rinnenförmiger Absprengling. Daleschitz (Mähren). Beispiel Nr. 28. 
Seite 290. 


Fig. 3a, b, ec. Länglich pfeilförmiger Absprengling mit beiderseitiger Fiederstellung 
der tief eingehackten Furchen. Moldauthein ? (Böhmen). Beispiel Nr. 30. 
Seite 295. 


Fig. 4a, b. Dünnschaliges Bruchstück mit fiederförmig ausgezogenen Rändern. 
Vergrösserung. 3:2. Umgebung von Budweis (Böhmen). Beispiel Nr. 35. 
Seite 309. 


Fig. 5. Bruchstück mit aufgebrochenen Blasenräumen. Umgebung von Budweis 
(Böhmen). Beispiel Nr. 32. Seite 303. 

Fig. 6. Fladenförmiges, verzerrtes Stück, mit flachen Blaseneindrücken und gouff- 
rirter Oberfläche. Vergrösserung 5:3. Umgebung von Budweis (Böhmen). 
Beispiel Nr. 33. Seite 305. 


Fig. 7. Bruchstück einer flach ovalen Scheibe, mit gegrubter und gefiederter Ober- 
fläche. Vergrösserung 5:3. Beispiel Nr. 34. Seite 308. 


Franz E. Suess: Moldavite. Taf. XVI (VD. 


Lichtdruck von Max Jaffe, Wien 


Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt Bd. L 1900. 
Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, III., Rasumoffskygasse 23. 


Tafel XVII (ViN. 


Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 2. Heft. 51 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 
Fig. 


Fig. 


Fig. 


Erklärung zu Tafel XVII (VII). 


la, b, ce (Fig. 15 natürliche Grösse, Fig. 1a und 1c vergrössert). Gezerrter 
Moldavit mit spiral gedrehten Fluidalbändern. Umgebung von Budweis 
(Böhmen). Beispiel Nr. 37. Seite 313. 

2a, b. Billitonit, einseitig plattgedrückt. Dendang. Beispiel Nr. 1. Seite 319. 

3 a,b, c. Billitonit mit spitzkonischen Einsenkungen und spiralgedrehten 
Fluidalstreifen. Dendang. Beispiel Nr. 6. Seite 324. 

4a,b. Billitonit mit Höfehen und krummstabförmigen Rillen. Dendang. Bei- 
spiel Nr, 4. Seite 322. 

5a,b,e. Billitonit, einseitig plattgedrückt. Dendang. Beispiel Nr. 2. Seite 320. 

6. Billitonit mit Höfchen und zarten Facettenkanten. Dendang. Beispiel Nr. 5. 
Seite 323. 

7a, b. Billitonit, tropfenförmig, mit quer verlaufenden, wurmgangartigen 
Rillen. Dendang. Beispiel Nr. 3. Seite 321. 

8a,b,c (Fig. 8b natürliche Grösse, Fig. 8a and Sc vergrössert). Moldavit mit 
spiral gedrehten Fluidalbändern; das untere Ende an frischem Bruche ab- 
gesplittert. Umgebung von Budweis (Böhmen). Beispiel Nr. 36. Seite 312. 


Franz E. Suess: Moldavite. Tat AVH-(VIT 


Lichtdruck von Max Jaffe, Wien. 
Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt Bd. L 1900. 
Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, III., Rasumoffskygasse 23 


Tafel XVIll (VII). 


Die Herkunft der Moldavite und verwandter Gläser. 


51* 


Erklärung zu Tafel XVII (VID). 


Fig. 1a,b,c,d,e. Australit, Hohlkugel vom Kangaroo-Island. Fig. 1c und 1d Theile 
der Oberflächensculptur mit Furchenrosetten (entsprechend dem rechten 
Rande von Fig. le), stark vergrössert. Seite 335. 


Fig. 2a,b. Kugeliger Moldavit mit Furchenrosetten. Natürliche Grösse. Skrey- 
Dukowan (Mähren). Beispiel Nr. 15. Seite 277. 


Franz E. Suess: Moldavite. Taf. XVIH (VID. 


Lichtdruck von Max Jaffe, Wien 
Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt Bd, L 1900. 
Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, III., Rasumoffskygasse 23. 


ae 
N, kn ' 


j 


 drucktafeln (ir 1X = a 
.. Die Herkunft der‘ Moldavite‘ und. 
—" Er,Sness.' Mit 8 Lichtdruck- 
- und 60 Zinkotypien im Text. 


ihrer Aufsätze verantwortlich, 


> (no ne it en en m y 


Gasellschafts-Buchärnekeret Brüder Hollinek, Wien, IIL., Erdbergstrasse 8, - 


ur 

KAkat 
I 

PER" 

& 

KH 


Ausgegeben 


JAH 


Mit Tafel XIX 


Verlag der k. k. Geologischen: Reichsanstalt, 


- In:Commission bei R, Lechner (Wilh. Müller), k. u. k, Hofbuchhandlung, 
L: 


am 28; Fehrnuar 1901, 


RbBUCH 


DER 


i KAISERLICH-KÖNIGEICHEN 


/ GEDLOGISCHEN REICHSANSPALH 


Te RR 


JAHRGANG 1900. L! BAND. 


3. Heft, 


—NRXI und "einem Bildnis, 


ien, 1901. 


| 
| 
| 
} 


Gräben 31. 
| 


Einige Bemerkungen über die stratigraphische 
Stellung der Krimmler Schichten und über den 
 Tauerngraben im Oberpinzgau. 

Von Prof. Dr. C. Diener. 


Mit einem Profil im Text. 


In den Uebersichtsaufnahmen der Hohen Tauern durch Peters!) 
und Stur?) wird ein schmaler Sedimentstreifen, der durch den 
oberen Pinzgau zur Gerlos zieht, als ein Aequivalent der Radstädter 
Tauerngebilde bezeichnet und zur Trias gerechnet. Am besten auf- 
geschlossen ist dieser Sedimentstreifen in der Umgebung von Krimnl, 
wo ihn Peters eingehend studirte. Er traf hier einen „aus der 
Mitte der Wildgerlos bis an den Salzachbach bei Ronach“ reichenden 
Kalkzug, dessen Schichten grösstentheils senkrecht stehen, in Wechsel- 
lagerung „mit einzelnen Thonschieferzügen (zum Theile Graphitschiefer), 
deren mächtigster den Plattenberg bei Krimml bildet“. Organische 
Reste wurden in den zwischen das Centralgneiss-Massiv im S und 
den Thonglimmerschieferzug des Pinzgauer Mittelgebirges im N ein- 
geklemmten Krimmler Schichten nicht angetroffen, die Gleichstellung 
mit den Radstädter Tauerngebilden vielmehr auf lithologische Aehn- 
lichkeit und auf einen angeblich ununterbrochenen Zusammenhang 
jenes Sedimentstreifens mit den Triaskalken und Schiefern der Rad- 
städter Tauern basirt. Auch das unvermittelte Anstossen der Krimmler 
Schichten an den Centralgne;»# des Venediger Massivs ohne Inter- 
vention einer „Schieferhülle“ war den beiden genannten Forschern 
bereits bekannt. „Der gegen Krimml reichende Theil der Schiefer- 
hülle“ — schreibt Stur (l. ec. pag. 844) — „verschmälert sich mehr 
und mehr, bis er ganz verschwindet, so dass bei Krimml die Schiefer- 
hülle gar nicht vorhanden ist und der Centralgneiss hier unmittelbar 
an die Radstädter Tauerngebilde anstösst“. 

Zu einer wesentlich abweichenden Auffassung gelangte Guido 
Stache?°) in Bezug auf die Altersstellung der die unmittelbare 
westliche Fortsetzung der Krimmler Schichten bildenden Schiefer 
und Kalke der Gegend von Mairhofen im Zillerthale. Er betrachtete 


!) K. Peters: „Die geologischen Verhältnisse des Oberpinzgaues, ins- 
besondere der Centralalpen.“ Jahrb. d. k. k. geol R.-A., V. Bd., 1854, pag. 787—817. 
®) D. Stur: .Die geologische Beschaffenheit der Centralalpen zwischen 
dem Hochgolling und dem Venediger.“ Ibid. pag. 818 ff. Vergl. auch „Geologie 
der Steiermark“, pag. 80. | 
G, Stache: „Ueber die Steinkohlenformation der Centralalpen.“ Verh. 
d. k. k. geol. R.-A. 1872, pag. 78—81. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. Ileft. (Dr, C. Diener.) 52 


3834 Prof. Dr. €. Diener. [2] 


diese als ein Glied jener Gruppe von Schiefern, Dolomiten und 
Kalken, „die mit den pflanzenführenden Carbonschiefern des Stei- 
nacherjoches ein untrennbares Ganzes bilden“. Nachdem später durch 
Vacek’s!) Detailaufnahme der Umgebung des Radstädter Tauern 
die Annahme eines ununterbrochenen Zusammenhanges der Krimmler 
Schichten mit den Triasbildungen der Radstädter Tauern als irrig 
erwiesen worden war, schien das stärkste Argument zu Gunsten eines 
triadischen Alters der Krimmler Schichten gefallen. 

In neuester Zeit hat F. Löwl?) ausführlichere Mittheilungen 
über die Lagerungsverhältnisse der Krimmler Schichten gemacht. 
Er zeigte, dass die Krimmler Schichten in einem von Brüchen be- 
grenzten Graben liegen, dass ein gegen 500 m mächtiger Zug von 
Kalken und Dolomiten, der die Nesslinger Wand zusammensetzt, im 
N an den Phylliten des Oberpinzgaues mit scharfem Bruch abstösst, 
und dass ein zweiter Kalkzug von weit geringerer Mächtigkeit im S 
an den Oentralgneiss grenzt. Diese beiden Kalkzüge betrachtet Löwl 
als die Flügel einer steilen Synklinale, deren Kern die in sich selbst 
wieder mehrfach gefalteten Glanzschiefer und serieitischen Phyllite 
des Plattenkogels einnehmen. Den ganzen Complex der Krimmler 
Schichten rechnet Löwl in Uebereinstimmung mit Peters und 
Stur zur Trias, obwohl ihm organische Reste aus demselben nicht 
bekannt waren. Das in Fig. 1 der unten eitirten Arbeit mitgetheilte 
Profil des linken Ufers der Krimmler Ache gibt in klarer Weise 
die Ansicht des Beobachters über den muldenförmigen Bau des 
srabenartig eingesunkenen Sedimentstreifens wieder. 

Im Sommer 1900 konnte ich zwei Wochen für das Studium der 
Krimmler Schichten in der Umgebung von Krimml und Mairhofen 
verwenden. Als die Hauptresultate meiner Untersuchungen glaube 
ich die Entdeckung von Diploporen in den Kalken der 
Nesslinger Wand und den Nachweis einer Gliederung der 
Krimmler Schichten in mindestens zwei altersverschiedene 
Stufen bezeichnen zu dürfen. 

Ich beginne den Bericht über meine Beobachtungen in dem 
Gebiete zwischen dem Oberpinzgau und dem Zillerthal mit einer 
Beschreibung des Profils der linken Thalseite von Krimml zwischen 
dem Steinkarkogel und der Schlucht der Salzach oberhalb Wald. 
Dieses Profil — es fällt mit dem oben eitirten, von Löwl be- 
schriebenen Durchschnitt zusammen — enthält an den Gehängen 
der das Becken von Krimml überragenden Höhen des Rosskopfes 
(2022 m), Plattenkogels (2029 m) und der Nesslinger Wand die 
besten Aufschlüsse in den Krimmler Schichten. Auch habe ich es 
durch wiederholte Begehungen am genauesten kennen gelernt. 

Der Complex der Krimmler Schichten hebt an dem Nordfusse 
des Steinkarkogels, oberhalb der auf der Specialkarte mit 1970 m 
cotirten Gratscharte, mit einem Kalkzuge an, dessen Mächtigkeit 
50 m kaum überschreiten dürfte. Der Kalk ist zumeist stark kry- 


'!) M. Vacek: „Beitrag zur Geologie der Radstädter Tauern.“ Jahrb. d. 
k. k. geol. R.-A., 34. Bd., 1884, pag. 625. 

®) F.Löwl: „Der Grossvenediger.“ Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., 44. Bd., 1894, 
insbes. pag. 518 ff. 


385 


Bemerkungen über die stratigr. Stellung der Krimmler Schichten etc. 


[3] 


"UONBULIOFSBLIT, AOP NWOLOAT 8 "UONIEMNEIK AUISIOLIOS + 

"UOIIBULIOFJSELI], Op AeNUOYEeId 2 "I9jaryoszuefs) pun ayıfÄyg adııyoy € 

oykyg syung 9 | NZIene pun SSTOuSUaNIBAmneIg 8 

‚ussunzıen$ pun uaddnydsmpLig lm yey 4 | "N[eya9SoIspoH I 
-uadunzIoada A — A — "SOSMISSTANIN AonvdzurdıagQ SEP ayÄyd = g — usyyarypag opuwwrıy = Sy — 'sspudeyum) = 99 


:SUNIR[YNIN-UOU9L9Z 


"LIOPYJON "TJWLWITIM [EL TOJWImLCy 


an 
> 
— 
N 
= 
Oo 
>27 


F vu vn 
2% S=Ts [==] 

— Do. wm 
gie: D-11223 © 
BE ar) Pi 
ao Ss. Fl zo 

8 | = 


-[OIONIBAYULDIS 


-[WWLIMN 194 SOTEU,L IOTWWILIN SEP HOZUeyH AyoIT!soMm Sep yoanp Tyoag 


52” 


386 Prof. Dr. C- Diener. j [4] 


stallinisch, feinkörnig und an manchen Stellen direct als Marmor zu 
bezeichnen, an anderen Stellen sehr unrein und mit Schiefermitteln 
durchsetzt, wieder an anderen Stellen theils plattig, gebändert oder 
geädert, theils kaum von dem Triaskalk der Nesslinger Wand ver- 
schieden. Die Schichtstellung der Kalke, die auf dem Westabhange 
des Grates besser als auf dem dem Krimmler Thal zugekehrten 
Gehänge aufgeschlossen sind, ist sehr steil. Die Kalkplatten fallen 
unter einem Winkel von ca. 800 gegen N ein. Oberhalb der erwähnten 
Scharte grenzt der Kalk unmittelbar an den Centralgneiss!) des 
Steinkarkogels, doch ist der Contact fast allenthalben durch Schutt 
verdeckt. Auch die Schieferungsflächen des Centralgneisses schiessen 
unter einem Winkel von 70—80° nach N ein. 

In allen bisher angeführten Punkten stimmen meine Beobachtungen 
mit jenen Löwl’s vollständig überein. Dagegen ergibt sich für den 
Complex der Schiefer und Grauwackengesteine zwischen dem Kalk- 
zug der Scharte (1970 m) und den Kalken der Nesslinger Wand aus 
meinen Untersuchungen nicht nur eine grössere Mannigfaltigkeit der 
denselben zusammensetzenden Elemente, sondern auch eine Asym- 
metrie der von Löwl als Mulde gedeuteten Gesteinszone. 

In Norden der Scharte (1970 m) folgt die Kuppe des Rosskopfes 
(2022 m). Sie besteht aus einer mit dem Kalkzug der Scharte gleich- 
sinnig einfallenden isoklinalen Schichtfolge von dichten Grauwacken- 
sneissen mit Schnüren und Linsen von Quarzit. Im Hangenden der 
Grauwackengneisse stellen sich in der Nähe der Scharte zwischen 
Rosskopf und Plattenkogel (2029 ın) schwarzige, kohlige Phyllite mit 
zart gefältelter Oberfläche ein. Sie zeigen stellenweise in sehr cha- 
rakteristischer Weise die Erscheinung der Kreuzfältelung. Diesen 
kohligen, gefältelten Phylliten untergeordnet treten schwarze Glanz- 
schiefer auf, deren seidenglänzende Oberfläche keine Spur einer 
Fältelung mehr erkennen lässt und deren Tracht sich von jener der 
silurischen Thonschiefer in den Karnischen Alpen in keiner Hinsicht 
unterscheidet. Insbesondere auf dem Wege von der Scharte zwischen 
Rosskopf und Plattenkogel zu der Alphütte im Blaugraben stehen die 
Glanzschiefer in bedeutender Mächtigkeit an. So sehr ilhır Aussehen dazu 
einladet, in ihnen nach Fossilien zu suchen, so wenig glückte es mir, 
trotz wiederholten Besuches dieser Localität, solche zu entdecken. 

In dem von der Scharte (1960 m) gegen den Plattenkogel 
ansteigenden Kammstück beginnen die kohligen, dünnschieferigen 
Phyllite mit Quarzitbänken und Sericitgrauwacken zu wechseln. Seri- 
citische Grauwacke setzt auch den Gipfel des Plattenkogels zusammen. 
Die sonst steile Schichtstellung geht hier nahe der Gratkante mit 
einer scharfen Knickung in eine flachere über. Doch ist diese flache 
Lagerung der Schichten eine ganz locale, da schon in geringer Tiefe 
unterhalb des Kammes die Schichten wieder sehr steil nach N ein- 
schiessen oder senkrecht aufgerichtet sind. Das Vorkommen vielfacher 
Knickungen und Verbiegungen kann in dem dünnschieferigen Gesteins- 


!) Ich sehe in der Erkenntnis, dass der „Centralgneiss“ der Tauern ein 
Intrusivgestein sei, keinen Grund, diesen in der Literatur fest eingebürgerten und 
durch keine falsche Anwendung auf ausserhalb des Gebietes der Hohen Tauern 
gelegene Gesteinsvorkommen, disereditirten l,ocalnamen aufzugeben. 


[5] Bemerkungen über die stratigr, Stellung der Krimmler Schichten ete. 387 


material nicht überraschen, aber eine Faltung der Schiehten im 
Grossen ist nicht zu beobachten und die schon von Löwl erwähnte 
fast söhlige Lagerung nahe dem Gipfel des Plattenkogels ist nur eine 
räumlich beschränkte Erscheinung. 
Auf dem Nordabhange des Plattenkogels (2029 ın), knapp unter 
dessen Gipfel, ist den sericitischen Grauwacken eine nur 1—2m 
mächtige Bank eines grauen, rotlı anwitternden, glimmerreichen Kalkes 
eingeschaltet. Der Kalk ist mit dicken Quarzlinsen vergesellschaftet 
und in karrenartigen Auswitterungsformen entblösst. Der Nordost- 
abhang des Plattenkogels bis zur Samalpe hinab besteht aus einem 
Wechsel von -sericitischen Grauwacken und bunten Phylliten. Sehr 
untergeordnet treten auch Grünschiefer auf, die aus einem eruptiven 
Material von der Art basischer Tuffe hervorgegangen sind. Von der 
Handlalpe bis zur Samalpe bietet der stark verbreiterte Kamm 
nur wenige Aufschlüsse. Seine Oberfläche ist von dichter Vegetation 
und erratischem Material bedeckt, doch gewähren die Entblössungen 
der Schichten in den Ostabhängen des Kammes auf den von Nottdorf 
zur Samalpe . durch den Brunnsteinwald führenden Steigen einen 
Einblick ‚in die Schichtfolge. Die bunten Phyllite und serieitischen 
Grauwacken verändern in diesem Gehänge ihr Einfallen derart, dass 
dasselbe allmälig in ein südliches übergeht. Die Neigung der Schichten 
bleibt in der Nähe der Thalsohle sehr steil, von der senkrechten 
wenig abweichend, wird aber gegen die Kammhöhe zu flacher. 
Unweit der Samalpe treten unter dünnschieferigen, kohligen 
Phylliten, von dem Typus derjenigen in der Scharte zwischen Ross- 
kopf und Plattenkogel, die Kalke der Nesslinger Wand hervor. Sie 
fallen in den oberen Theilen der Wand unter 45° nach S und: richten 
sich gegen die Thalsohle zu immer steiler auf. Die steilen Felspartien 
auf. der linken Seite des bei der Häusergruppe Nottdorf durch den 
Brunnsteinwald herabkommenden Grabens entsprechen den Gipfel- 
kalken der Nesslinger Wand. Es sind dünn geschichtete, stellenweise 
ziemlich krystallinische Kalke, die fast senkrecht aufgerichtet sind. 
Ich fand in einigen weniger stark veränderten Stücken des dunklen 
Kalkes undeutliche Reste von Diploporen. Unmittelbar über den 
Kalken trifft man im Aufstiege gegen den Saumpfad über die Gerlos- 
platte zunächst serieitische Grauwacken, dann bunte Phyllite. 
- - In Bezug auf den Kalkzug der Nesslinger Wand habe ich der 
auch meinen eigenen Beobachtungen entsprechenden Darstellung von 
Löwl nur wenig hinzuzufügen. Die Gesteine dieses Kalkzuges sind 
ziemlich mannigfaltiger Art. Dunkle oder helle Plattenkalke herrschen 
in den liegenden und hangenden, hellgraue Dolomite in den mittleren 
Partien der Nesslinger Wand vor. Auch Dolomitbreccien, die ganz 
den Dolomitbreccien im Hauptdolomit gleichen, habe ich in den 
letzteren angetroffen. Neben unveränderten Kalken, die vollständig 
das Aussehen normaler Triaskalke an sich tragen, kommen auch 
marmorisirte, schneeweiss gefärbte Bänke mit Glimmerbelag vor. 
a Die Nesslinger Wand bildet den Südflügel eines Gewölbes. 
Der Abbruch der Schichtköpfe im N gegen die Salzach entblösst die 
einzelnen Kalkbänke in der Form flach liegender, S-fallender Staffeln. 
Das nördliche Gehänge der Salzachschlucht oberhalb Wald dagegen 


388 Prof. Dr. C. Diener. [6] 


wird, wie Löwl gezeigt hat, von den 60° N einfallenden älteren 
Phylliten des Oberpinzgaues gebildet, die durch einen scharfen Bruch 
von den Kalken der Nesslinger Wand getrennt sind. 

Es ist mir nach langen Bemühungen gelungen, in den dunklen 
Plattenkalken der Nesslinger Wand organische Reste zu finden, und 
zwar unbestimmbare Durchschnitte hochgethürmter Gastropoden und 
wohl erhaltene Diploporen. Auf den Versuch einer specifischen 
Bestimmung der letzteren habe ich verzichtet, um die immerhin 
seltenen und als Belege wertvollen Handstücke nicht opfern zu 
müssen. Für eine Niveaubestimmung würde der Nachweis einer 
bestimmten Diploporenspecies ohnehin nicht ausreichen. Ebensowenig 
vermöchte er das hier auf stratigraphischer Grundlage gewonnene 
Resultat zu erschüttern. Erscheint durch die Funde von Diploporen 
das triadische Alter der Kalke der Nesslinger Wand sicher gestellt, 
so müssen dieselben aus stratigraphischen Gründen wohl in das Niveau 
des Hauptdolomits gestellt werden. Denn in der Fortsetzung der 
Nesslinger Wand nach Westen liegen in der Umgebung des Gerlos- 
thales zahlreiche Kalkschollen, die nun gleichfalls der Trias zugetheilt 
werden müssen. Diese zum Theil dem Grundgebirge transgredirend 
aufgelagerten Schollen der Gerloskalke leiten hinüber zu den Trias- 
vorkommen der Tuxer Voralpen auf der linken Seite des Zillerthales. 
Für diese Triaskalke, die ihrerseits Ausläufer der viel ausgedehnteren 
Triasschollen des Stubai darstellen, ist durch die Fossilfunde von 
Pichler und Rothpletz die Zugehörigkeit zur Stufe des Haupt- 
dolomits erwiesen !). 

Durch die Entdeckung von Diploporen in den Kalken der 
Nesslinger Wand ist die Zugehörigkeit dieses Kalkzuges zur Trias 


1) Meiner Ansicht nach gehört die Hauptmasse der Triasschollen im Bereiche 
der ostalpinen Centralzone in das Niveau des Hauptdolomits. Erst zur Zeit der 
oberen Trias hat eine erhebliche Transgression des Triasmeeres über die central: 
alpine Insel stattgefunden. Für die Bündnerische Trias ist die verhältnissmässig 
dürftige Vertretung unter- und mitteltriadischer Bildungen und das Uebergreifen 
der Carditaschichten und des Hauptdolomits auf ältere Gesteine erwiesen, Die 
Trias im Stubai und in dem Westabschnitt der Hohen Tauern gehört gleichfalls 
dem Hauptdolomit-Niveau an. In dieses Niveau dürfte aber auch ein grosser Theil 
der Diploporenkalke der Radstädter Tauern fallen. Die Gleichstellung dieser 
Diploporenkalke mit dem Wettersteinkalk (Gümbel, Vacek, Boese, Frech) 
stützt sich einerseits auf die Bestimmung der Diploporen durch C. v. Gümbel, 
andererseits auf die Ueberlagerung der Diploporenkalke durch die Pyritschiefer- 
Gruppe, in deren Fauna Stur und Vacek Beziehungen zu jener der nordalpinen 
Raibler Schichten zu erkennen glaubten. Die Beweiskraft der Diploporen ist 
binfällig geworden. seit durch Bittner die Zugehörigkeit gewaltiger Massen von 
Diploporenkalken in den Nordalpen (Schneeberg, Raxalpe) zum Hauptdolomit 
nachgewiesen ist. Aber auch die Gleichalterigkeit der Pyritschiefer mit den Cardita- 
schichten steht auf sehr schwachen Füssen. S. vv. Wöhrmann (Jahrb. d. k. k. 
geol. R.-A. 1893, pag. 711) ist auf Grund seiner Untersuchung der Fauna der 
Pyritschiefer zu der Ueberzeugung gelangt, dass diese Fauna in die Rhätische Stufe 
zu stellen sei. Mit dieser Auffassung würden neuere Erfahrungen über das jurassische 
Alter der mit den Pyritschiefern innig verbundenen Pentacrinuskalke viel besser 
übereinstimmen. Aus einem rhätischen Alter der Pyritschiefer würde sich die Zu» 
weisung der Hauptmasse der Diploporenkalke zum Hauptdolomit von selbst er- 
geben. Als ein unzweifelhaftes Aequivalent des Wettersteinkalkes ist dagegen jener 
Zug von Diploporenkalken anzusehen, der durch den Pass Mandling ziehend mit 
den Tria kalken an der Basis des Dachsteins unmittelbar zusammenhängt. 


[7] Bemerkungen über die stratigr. Stellung der Krimmler Schichten ete. 389 


im Sinne der Ansicht von Peters, Stur und Löwl nunmehr sicher- 
gestellt. Dieser Kalkzug kann als ein Gegenstück zu den auf der 
Südseite der Hohen Tauern von Teller in der Fortsetzung der 
Triasmulde des Penser Joches und im Villgrattenthale entdeckten 
Zügen von Diploporenkalk betrachtet werden. Es entsteht nunmehr 
die Frage, ob auch der übrige Theil der Krimmler Schichten zur 
Trias zu stellen sei. Es ist bereits in der Einleitung mitgetheilt 
worden, dass Löwl den Kalkzug in der Scharte zwischen Stein- 
karkogel und Rosskopf als den Gegentlügel des Kalkzuges der Ness- 
linger Wand auffasst und die darüber folgende Masse der sericitischen 
Grauwacken, Phyllite und Glanzschiefer in das Hangende der Kalke 
verweist. Um diese Frage zu entscheiden, müssen wir die Fortsetzung 
der Krimmler Schichten in das Gebiet des Zillerthales bei Mairhofen 
verfolgen. 

Auf das Thal der Krimmler Ache folgt im Westen als nächstes 
Querthal jenes der Wilden Gerlos. Auch im Thale der Wilden Gerlos 
grenzen steil N fallende Bänderkalke unmittelbar an den Centralgneiss. 
Sie sind in dem Kamme, der die Wilde Gerlos vom Schönachthal 
trennt, vie) besser und in grösserer Mächtigkeit aufgeschlossen, als 
im W von Krimml. Der Contact der Kalke mit dem Centralgneiss 
macht sich auch im Relief des Gebirges geltend, indem die aus 
Centralgneiss bestehenden Felsen des Hanger (2421 m) sich plötzlich 
steil über den sanft ansteigenden Grat im S des Schönbichl (2042 m) 
erheben. Die im W folgenden kurzen Querthäler auf dem Nord- 
abhang der Reichenspitz-Gruppe habe ich nicht besucht, so dass 
zwischen diesem und dem nächsten Punkte, wo ich wieder im Contact 
mit dem Centralgneiss den erwähnten Kalkzug beobachtete, eine Lücke 
von 9 km. Länge besteht. Dieser Punkt liegt südwestlich von der 
Scharte im N des Brandberger Kolm (2696 m), die einen Uebergang 
von Brandberg in das Schwarzachthal vermittelt. Die Scharte ist in 
einen grauen, plattigen Kalk eingeschnitten, den man während des 
ganzen Aufstieges zu derselben von Brandberg verquert. Die Grenze 
gegen den Centralgneiss zieht durch die Ortschaft Brandberg. Die 
Lagerungsverhältnisse stimmen hier so vollständig mit jenen in den 
Kämmen zwischen Krimml, Wildgerlos- und Schönachthal überein, 
dass man wohl nicht im Zweifel darüber sein kann, dass der an den 
Centralgneiss der Südabhänge des Brandberger Kolm mit steilem N 
Fallen anstossende Kalkzug jenem der Scharte zwischen Steinkarkogel 
und Rosskopf entspricht, und dass die darüber folgenden Sericit- 
grauwacken, Grauwackengneisse, Phyllite und Glanzschiefer dem 
Complex der Krimmler Schichten zwischen jenem Kalkzuge und den 
Triaskalken der Nesslinger Wand gleichstehen, während die Kalke 
der Gerlos Steinwand die Fortsetzung des triadischen Kalkes der 
Nesslinger Wand darstellen. Von Brandberg streichen die Kalke immer 
im Contact mit dem Centralgneiss in das Thalbecken von Mairhofen. 
Die Finkenbergklamm und der Ausgang der Dornauklamm beim Hoch- 
steg sind in den Kalk eingeschnitten. Professor F. Becke, dessen 
im Auftrage der kais. Akademie der Wissenschaften aufgenommenes 
Tauernprofil die Umgebung von Mairhofen quert, und dem ich für die 
liebenswürdige Mittheilung der Ergebnisse seiner wertvollen Unter- 


> 


390 Prof. Dr. C. Diener. [8] 


suchungen !) und für vielseitige Anregung und Belehrung in allen die 
Geologie des krystallinischen Terrains streifenden Fragen zu auf- 
richtigem Danke verpflichtet bin, schlägt für diesen Kalk nach einer 
Localität typischer Entwicklung den Namen Hochstegenkalk vor, 
Unter dieser Bezeichnung will auch ich denselben fernerhin anführen. 

Der Hochstegenkalk bildet in seiner Fortsetzung über das 
Thalbecken von Mairhofen hinaus den Nordsaum des Tuxer Gneiss- 
massivs. Ich habe ihn aus eigener Anschauung noch auf der Höhe 
des vom Tuxerjoch (2336 »n) zum Olperer ziehenden Grates kennen 
gelernt. Hier bildet er, an den Centralgneiss des Olperer angelehnt, 
die Felswände des Hoserer (3093 m) und der Lärmstange (2687 m), 
die den Gletscher der Gefrorenen Wand überragen. Diese Kalke des 
Hoserer sind ein integrirender Bestandtheil der. von Rothpletz in 
seinem „Geologischen Querschnitt durch die Ostalpen“ (pag. 18) als 
„Kalkschiefer des Brenners“ ‘bezeichneten Schichtgruppe. Auf den 
Hochstegenkalk scheint sich auch die folgende Mittheilung in einem 
Jahresberichte des Directors der k. k Geologischen Reichs- Anstalt 
zu beziehen: „Es gelang Stache, innerhalb jener Kalkablagerung, 
die von der obersten Decke der den Kern der Zillerthaler Masse 
umlagernden Schale von grünlichen Knoten- und Schiefergneissen nur 
durch eine geringmächtige Grenzschieferzone getrennt ist und somit 
den tiefsten Kalkhorizont des Gebietes darstellt, organische Reste 
aufzufinden, welche im Zusammenhange mit gewissen stratigraphischen 
Analogien dahin führen, den fraglichen Kalkstein als dem Erzberger 
Bronteuskalk entsprechend und somit als obersilurisch zu betrachten“ 2), 
Genauere Angaben über .die hier nur andeutungsweise berührten 
Funde hat Stache seither nicht veröffentlicht. 

Die Beziehungen der Brenner Schiefer zur Trias der Tuxer Vor- 
alpen (Tarnthaler Köpfe, Kreuzjöchl, Hippoldspitz) sind von Rothpletz 
und F.E.Suess?) ausführlich erörtert worden. Aus den Darstellungen 
dieser beiden Beobachter ergibt sich, dass die Triasbildungen, an deren 
Basis local noch permische Quarzitgrauwacken auftreten, über den 
Brenner Schiefern und über den carbonischen Quarzphylliten des Stein- 
acher Joches transgrediren. Die Erfahrungen im Brennergebiete lehren 
somit, dass auch in den Krimmler Schichten des Plattenkogel-Profils der 
triadische Kalk der Nesslinger Wand von dem basalen Kalkzuge in der 
Scharte nördlich des Steinkarkogels, der dem Hochstegenkalk bei Mair- 
hofen entspricht, und von dem Complex der Grauwackengneisse, serici- 
tischen Grauwacken, Phyllite und Glanzschiefer getrennt werden muss. 
Der letztere Oomplex mit Einschluss des Hochstegenkalkes ist als eine 
ältere, den Kalkschiefern des Brenners entsprechende Schichtgruppe 
anzuschen #). Die Lagerung der Schichten im Profil des Plattenkogels 


y Vorläufige Mittheilungen über dieselben sind bisher im Anzeiger d. kais. 
Akademie d. Wissensch. math.- naturw. Classe 1895, V, 1896 11I, 1897 IL/IIT, 
1898 III, und 1899, II veröffentlicht worden. 

’) Verh. d.k.k. geol. R.-A. 1885 (Jahresber.), pag. 2. 

®), F. E. Suess: „Das Gebiet der Triasfalten im Nordosten der Brenner- 
linie“, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1894, pag. 589—612. 

*#) Das triadische Alter der Glanzschiefer des Kalser und Matreier Gebietes 
auf der Südseite des Tauernhauptkammes ist nun wieder zweifelhaft geworden. 
Es kann sich hier auch um Bildungen vom Alter der Brenner Schiefer handeln. 


[9) Bemerkungen über die stratigr. Stellung der Krimmler Schichten etc. 391 


kann daher nicht als eine muldenförmige aufgefasst werden. Man 
gelangt vielmehr vom Oentralgneiss nach N gegen die Salzachschlucht 
fortschreitend in immer jüngere Schichten, deren Lagerung in dem 
Kammstück südlich vom Plattenkogel als eine normale, auf dem 
Nordabhange des Plattenkogels dagegen als eine inverse zu betrachten 
ist. Von einer Discordanz zwischen den Triaskalken der Nesslinger 
Wand und den älteren, in verkehrter Lagerung auf den Triaskalken 
liegenden Schiefern ist in diesem Profil nichts zu beobachten, doch 
darf man in Anbetracht der sehr steilen Schichtstellung die Mög- 
lichkeit, eine solche Discordanz zu constatiren, hier überhaupt nicht 
erwarten. Dazu kommt, dass gerade an der Contäctgrenze der 
Triaskalke die Aufschlüsse recht ungünstige sind. Bei den verein- 
zelten Kalkschollen, die eine westliche Fortsetzung der Nesslinger 
Wand bilden (Gerlos Steinwand), macht sich die transgredirende 
Auflagerung über der älteren Abtheilung der Krimmler Schichten — 
den Aequivalenten der Brenner Schiefer — bereits in deutlicher 
Weise bemerkbar )). 

Die Grenze zwischen dem Hochstegenkalk und dem Üentral- 
gneiss unweit der Scharte im N des Steinkarkogels wird von Löwl 
als eine Bruchlinie gedeutet. Löwl stützt sich bei dieser Auffassung 
auf den Mangel einer aplitischen Randbildung im Centralgneiss nächst 
der Contactgrenze und auf die geringe Mächtigkeit des Kalkes, der 
den Gegenflügel der ca. 500 m mächtigen Kalke der Nesslinger Wand 
bilden soll, von dem jedoch eben infolge der Verwerfung nur die 
obersten Lagen sichtbar werden. Das erste der beiden Argumente 
beruht auf einer theoretischen Voraussetzung, die selbst ein Anhänger 
der Lehre von der intrusiven Natur der Centralgneisse kaum als 
zwingend anerkennen wird. Das zweite ist durch den Nachweis der 
verschiedenen stratigraphischen Stellung des Hochstegenkalkes und 
der Triaskalke der Nesslinger Wand hinfällig. Nichtsdestoweniger 
stimme auch ich mit Löwl in der Auffassung der Grenze zwischen 
den Hochstegenkalken und dem Centralgneiss als einer Verwerfung 
überein. Allerdings ist die Existenz einer Bruchlinie schwer fest- 
zustellen, da Kalke und Schieferungsflächen des Centralgneisses mit 
gleicher Neigung unter sehr steilen Winkeln (70—80°) nach N ein- 
schiessen. Die wichtigsten positiven Anhaltspunkte für die Annahme 
einer Verwerfung gewähren die Verhältnisse an dem westlichen 
Gehänge des Wildgerlosthales und am Ausgange der Dornauklamm 
in das Becken von Mairhofen. Hier zeigen sich der schiefrige Central- 
gneiss und der Kalk in der Nähe der Contactfläche in so hohem 
Maasse zerrüttet und von Harnischen durchsetzt, dass es kaum angehen 
dürfte, jene Contactfläche als eine normale Auflagerungsgrenze anzu- 
sehen. Auch G. Stache hielt die Grenze zwischen dem Centralgneiss 
und den Hochstegenkalken für eine Bruchlinie, aber aus anderen 
Erwägungen. Da er ganz richtig erkannt hatte, dass die Hochstegen- 


ı) Für die triadische Kalkkappe der Gerlos Steinwand, die ich nur aus der 
Entfernung gesehen habe, desgleichen für jene des Penkenberges, hat Professor 
F. Becke, wie ich seinen freundlichen Mittheilungen entnehme, eine transgressive 
Auflagerung über den Phylliten constatirt. Br auch Akad. Anzeiger, ]l. c, 1898, 
III, pag. 14. 

Jahrbuch der k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3 Heft. (Dr. C. Diener.) 53 


392 Prof. Dr. C. Diener. 1-19 


kalke und die im Hangenden derselben folgenden Phyllite und Grau- 
wackengesteine nicht mit den Kalkphylliten vereinigt werden dürfen, 
die an der Zusammensetzung der Schieferhülle in den Hohen Tauern 
einen so bedeutenden Antheil nehmen, glaubte er das unvermittelte 
Herantreten der Hochstegenkalke an den Tuxer Gneisskern ohne 
Intervention einer Schieferhülle nur durch die Annahme erklären zu 
können, dass „die dem Gmneisskern der Centralkette anliegenden 
Theile der Schieferhülle hier durch tektonische Bewegungen versenkt“ 
seien und‘ dass „höhere Schichten“, die unmittelbar an den Gneiss- 
kern stossen, den „abgerutschten Theil der krystallinischen Schiefer- 
hülle verdecken“ !). Aus den Arbeiten von Rothpletz (l.c. pag. 157 ff.) 
scheint indessen hervorzugehen, dass im Gebiete des Brenner die 
Brenner Kalkschiefer sich auf einen Glimmerschiefermantel legen, 
der den Öentralgneiss des Tuxer Massivs hüllenartig umgibt, während 
„im Wildlahnerthale und am Wandkopf diese Hülle verschwunden ist 
und der Brenner Schiefer deshalb dort unmittelbar auf dem ent- 
blössten Gneiss liegt“. Schon im Gebiete des Tuxer Thales liegt 
nach Becke’s?) Beobachtungen der Hochstegenkalk discordant zum 
Tuxer Centralgneiss, dessen Einfallen um 15—20° steiler nach N 
gerichtet ist, als jenes der Hochstegenkalke. Das Profil von Roth- 
pletz macht es sehr unwahrscheinlich, dass die Verwerfung, auf deren 
Anwesenheit man aus dem Verhältnisse des Hochstegenkalkes zum 
Centralgneiss bei Mairhofen und in der Wilden Gerlos zu schliessen 
berechtigt sein dürfte, nach W über das Tuxerjoch hinausreicht. Auch 
jene Verwerfung selbst darf man sich wohl nicht als eine Dislocation 
von bedeutender Sprunghöhe vorstellen, an der etwa eine ursprüng- 
liche Schieferhülle des Centralgneisses in die Tiefe gesunken wäre. Es 
spricht keine einzige Beobachtungsthatsache für die Annahme, dass 
jemals eine solche Schieferhülle zwischen dem Gneisskern und den 
Brenner Schiefern, beziehungsweise dem Hochstegenkalk des Krimmler 
und Zillerthaler Gebietes eingeschaltet gewesen, und dass nicht viel- 
mehr der Hochstegenkalk schon ursprünglich über dem Centralgneiss 
direct zur Ablagerung gekommen wäre. Die Profile und Mittheilungen, 
von Rothpletz können jedenfalls eher gegen als für eine solche 
Annahme angeführt werden. 

Meine Studien in der Umgebung von Krimml und Mairhofen 
haben auch mich in Uebereinstimmung mit Löwl zu der Meinung 
geführt, dass die Krimmler Schichten zwischen dem Centralgneiss 
der Reichenspitz-Gruppe und den Phylliten des Oberpinzgauer Mittel- 
gebirges in einer von Brüchen begrenzten Grabenversenkung liegen. 
Der Pinzgau stellt die östliche Fortsetzung dieses „Tauerngrabens“ 
dar. Für den tektonischen Charakter des Pinzgaues spricht am deut- 
lichsten die von Löwl festgestellte Thatsache, dass die Structur 
der beiden Thalseiten eine durchaus verschiedene ist. „Während der 
Südrand bei Mittersill dem steil gegen N einschiessenden Grün- 
schiefer angehört, schneidet sein Nordrand blätterige Glanzschiefer 
ab, die durchschnittlich 40° NNO fallen und daher spitzwinkelig 


!) G. Stache, Verh. d. k. k. geol. R.-A. 1882, pag. 78—81. 
?”) Akad. Anzeiger, ]. c. 1898, pag. 14. 


[11] Bemerkungen über die stratigr. Stellung der Krimmler Schichten ete. 398 


gegen das Salzachthal ausstreichen. Diese Lagerung bringt es mit 
sich, dass gegen W immer tiefere Stufen zum Vorschein kommen“), 

Die Kalke der Nesslinger Wand sinken, wie Löwl gezeigt hat, 
gegen O an Querbrüchen rasch in die Tiefe. Schon dort, wo sie von der 
Krimmler Ache durchschnitten werden, sind sie zu einem schmalen, 
niedrigen Zuge vollkommen senkrecht stehender Schichten redueirt. 
Auch die tiefere Abtheilung der Krimmler Schichten, in die die 
beckenförmige Erweiterung des Achenthales bei Krimml eingegraben 
‚ist, geht nach Osten kauın über den Nordfuss des Rabenkopfes hinaus. 
Auf dem linken Ufer der Salzach bilden zwei Felskuppen im N der 
Bahnstation Krimml eine Fortsetzung der mittleren dolomitischen 
Partien der Nesslinger Wand. An den Rändern des Tauerngrabens 
im Pinzgau werden noch mehrere isolirte Vorkommen von „Radstädter 
Tauerngebilden* angegeben. Ich habe unter diesen nur das Vorkommen 
bei Meyer-Einöden, östlich von Kaprun, aus eigener Anschauung 
kennen gelernt. Hier ist unweit der Strasse von Zell am See nach 
Kaprun in einem von den Nordabhängen des Imbachhorns herab- 
kommenden Gräben eine kleine Masse von krystallinischem Kalkstein 
aufgeschlossen. Der Kalk wird in einem Steinbruch (im Besitze des 
Verwalters des Fürst Lichtenstein’schen Schlosses Fischhorn) abgebaut 
und auf Strassenschotter verarbeitet. Er ist ein hellgrauer Bänder- 
kalk, der in seiner lithologischen Tracht dem Hochstegenkalk am 
Ausgange der Dornauklamm auffallend gleicht. Unter dem Kalk tritt 
ein leicht zerreiblicher, in dünne Blättchen zerfallender Glanzschiefer 
zutage. Die Lagerung der Scholle dürfte wohl als eine überstürzte 
anzusehen sein?). 

Noch mögen einige Worte über die Beziehungen der Krimmler 
Schichten zum Oentralgneiss an dieser Stelle Platz finden. 

Die Structur der krystallinischen Centralzone gehört leider zu 
den dunklen Oapiteln der Alpengeologie. Dies geht am deutlichsten 
aus der Thatsache hervor, dass Ansichten, die man längst todt und 
begraben wähnte, wie jene von der Hebung der Centralmassive durch 
tertiäre Granitintrusionen, in jüngster Zeit wieder gleich Gespenstern 
aus der Vergangenheit aufgetaucht sind. Einer solchen Ansicht hat, 
kürzlich W. Salomon?) den schärfsten Ausdruck gegeben, indem 
er für einen grossen Theil der alpinen Centralmassen ein tertiäres 


!) F. Löwl: „Der Granatspitz-Kern“, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., 45. Bd., 
1895, pag. 639. 

?) Ich muss hier Verwahrung einlegen gegen eine Interpretation, die meine 
Bemerkungen über den aus dem Tuxerthale in das Oberpinzgau ziehenden Streifen 
jüngerer Gesteine in Petermann’s Geogr. Mittheilungen (45. Bd., 1899, pag. 209) 
von Seite des Herrn Prof. Blaas gefunden haben. In seiner „Geologischen Er- 
forschung Tirols und Vorarlbergs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts“ 
(Innsbruck 1900, pag. 293) schreibt Prof. Blaas in seinem Referate über die hier 
eitirte Arbeit: „Die aus dem Schnalserthale über den Brenner ziehende Gesteins- 
grenze wird — wie uns scheint, mit Unrecht — zu einer Bruchlinie vom Range 
der Judicarienlinie erhoben“. Ich habe in jener Publication den erwähnten Zug 
von Schiefergesteinen und eingefalteten Triasstreifen als eine Leitlinie (im tekto- 
nischen Sinne), nirgends jedoch die Gesteinsgrenze als eine Dislocation von dem 
Charakter der Judicarienlinie bezeichnet. 

3) W. Salomon: „Neue Beobachtungen aus den Gebieten des Adamello und 
des St. Gotthard“. Sitz.-Ber. d. kgl. Akad. d. Wissensch. Berlin 1899, III, pag. 38 ft. 


53* 


394 Prof. Dr. C. Diener. [12] 


Alter der Intrusion- wahrscheinlich zu machen - versuchte. Für das 
tertiäre — mindestens postjurassische — Alter der Granitmassen des 
periadriatischen Randbogens sprechen in der That sehr gewichtige 
Gründe. Auch für die Auffassung der aus Centralgneiss bestehenden 
Gebirgskerne der Tauern als jüngere Intrusivmassen, die gegenwärtig 
von der Mehrzahl der Beobachter vertreten wird, lassen sich starke 
Argumente geltend machen. Dagegen scheint mir ein Rückschluss auf 
eine tertiäre Intrusionsepoche des Üentralgneisses unzulässig. Viel- 
mehr sprechen die Beziehungen des Centralgneisses am Nordrande 
der Tauernmasse zu den Brenner Schiefern und Krimmler Schichten 
sehr entschieden für ein hohes Alter jener Intrusion. 

Zu den gewichtigsten Argumenten zu Gunsten einer intrusiven 
Natur des Centralgneisses der Hohen Tauern zählen, abgesehen von 
Merkmalen petrographischer Natur, die Anwesenheit dynamometa- 
morphischer Veränderungen in der den Gneisskern umgebenden 
Schieferhülle, Anzeichen einer Aufschmelzung und das Auftreten 
granitischer Parallellager in der letzteren. Von allen diesen Merk- 
malen, die in der krystallinischen Schieferhülle der Hohen Tauern 
an zahlreichen Stellen — insbesondere im Gebiete des Grossvenediger 
von Löwl und Weinschenk — beobachtet worden sind, findet 
man keine Spuren in den Krimmler Schichten und in den Kalk- 
schiefern des Brenner. Für die letzteren hat Rothpletz das 
Vorkommen contactmetamorphischer Erscheinungen ausdrücklich be- 
stritten. Der Einwand, dass im Gebiete des Tauerngrabens die 
Krimmler Schichten sich nicht mehr im primären Contact mit dem 
Centralgneiss befinden, kann nicht als stiehhältig erachtet werden, 
da, wie früher auseinandergesetzt wurde, ein solcher primärer Con- 
tact aller Wahrscheinlichkeit nach früher thatsächlich vorhanden war. 
Die Annahme, dass die Hochstegenkalke ursprünglich durch eine 
Zone älterer krystallinischer Schiefergesteine von dem Gneisskern 
getrennt waren und erst durch ein Absinken der letzteren an Bruch- 
linien mit dem Centralgneiss in Contact geriethen, wird durch die 
Profile von Rothpletz nahezu ausgeschlossen. 

Wenn die verschiedenen Merkmale dynamometamorphischer Ein- 
wirkung des Gneisskerns auf seine Schieferhülle als Anzeichen einer 
nach Ablagerung jener Hüllgesteine erfolgten Intrusion gelten dürfen, 
so darf man aus der auf eine so weite Erstreckung anhaltenden Ab- 
wesenheit jener Merkmale in einem jüngeren Schichteneomplex mit 
gleichem Rechte auf ein relativ höheres Alter der Intrusionsepoche 
schliessen. Das Alter des Hochstegenkalkes lässt sich nicht mit Sicher- 
heit feststellen, doch ist derselbe unzweifelhaft älter als die per- 
mischen Quarzitgrauwacken der Tuxer Voralpen, wahrscheinlich auch 
älter als das pflanzenführende Obercarbon des Steinacher Joches. 
Die Intrusion der Oentralgneisse ist daher vermuthlich vorcarbonisch, 
geradeso, wie jene der granitischen Gesteine in der westalpinen Zone 
des Montblanc }). 


!) Auch Becke ist auf Grund seiner Untersuchungen zu der Ueberzeugung 
gelangt, dass der Hochstegenkalk jünger sei als die Intrusion des Tuxer Gneiss- 
granits, Akad. Anzeiger ]. c. 1897, pag. 10. 


Beitrag zu einer geologischen Karte des 
Fleimser Eruptivgebietes. 


Von ©. v. Huber. 
Mit einer Farbendrucktafel (Nr. XIX). 


Wenn ‚auch wenige Gebiete in Europa seit einem halben Jahr- 
hundert eine gleich reiche geologische Literatur wie das Fleimser 
Eruptivgebiet aufzuweisen haben, so ist doch die kartographische 
Darstellung der geologischen Phänomene der Gegend in den letzten 
Jahrzehnten etwas im Rückstande geblieben. 


Die grundlegenden Karten sind: 


Freiherr v. Richthofen: Geognostische Karte der Umgegend -von 
Predazzo. Maßstab 1:130.000. Gotha 1859, und 

v. Mojsisoviecs: Geologische Uebersichtskarte des tirolisch - vene- 
tianischen Hochlandes. Maßstab 1:75000. Wien 1878. 


Hiezu kommen: 


Doelter: Verbreitung der Eruptivgesteine von Fleims. Maßstab 
1:75.000. Wien 1877 (Sitzungsberichte der kais. Akademie der 
Wissenschaften, Band 74); 

Reyer: Predazzo. Wien 1881. Band 31 des Jahrbuches der k. k. 
geol. R.-A. und 

Rothpletz: Geologischer Querschnitt durch die Ostalpen. Maßstab 
1:75.000. Stuttgart 1894. 


Diese Karten stimmen hinsichtlich der Verbreitung und Abgren- 
zung der triadischen Eruptivgesteine unter sich wenig überein, stehen 
mit der Wirklichkeit mannigfach auf gespanntem Fusse und er- 
scheinen auch gegenüber den Fortschritten, welche die Wissenschaft 
in den letzten Decennien gemacht hat, revisionsbedürftig. So gestatten 
z. B. die feineren mikroskopischen Untersuchungsmethoden in Verbin- 
dung mit der chemischen Analyse den Sammelbegriff „Melaphyr* für 
das vorliegende Gebiet in die drei Gruppen: Melaphyr- und Augit- 
(Uralit-) Porphyrit, Plagioklasporphyrit und Camptonit aufzulösen und 
kartographisch gesondert darzustellen. 

Die Absicht des Verfassers kann jedoch nur dahin gehen, einen 
Beitrag zu einer neuen geologischen Karte der Gegend zu liefern, 
denn er hat sich im wesentlichen darauf beschränkt, nur dasjenige 
kartographisch zu fixiren, was er selbst ohne besondere Hilfsmittel 
während einer Reihe von Jahren beobachtet hat. An verschiedenen 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900. 50. Band, 3. Heft. (0. v. Huber.) 


396 O0. v. Huber. [2] 


Punkten sind z. B. Grabarbeiten unerlässlich, um über die Beschaffen- 
heit der durch mehr oder weniger mächtige Erdschichten verdeckten 
anstehenden Gesteine Sicherheit zu gewinnen, So ist der mächtige 
Melaphyr-Erguss auf dem Kamm der Malgola, wie er von Freiherrn 
v. Riehthofen in seiner Karte und in dem Profil XII eingezeichnet 
ist, von mir ebensowenig wie von Prof. Doelter (Sitzungsberichte 
Bd. 74, S. 870) gefunden worden. Aus demselben Grunde sind zuver- 
lässige Angaben über die geologische Beschaffenheit einiger Punkte 
bei Verdabe und im oberen Viesenathal mir nicht möglich gewesen. 

In dem „Beitrag zur Kenntnis der Eruptivgesteine von Predazzo 
und des Monzoni“ (Zeitschrift der Deutschen geolog. Gesellschaft 
1899, S. 89—103) habe ich auf Grund zahlreicher Dünnschliffe und 
Analysen über die petrographische Beschaffenheit der triadischen 
Eruptivgesteine des Gebietes und über den Kieselsäuregehalt dieser 
Gesteine im vorigen Jahre berichtet. Die Dünnschliffe von den in- 
zwischen weiter gesammelten Gesteinsproben haben jene Ergebnisse 
für die typischen Gesteine bestätigt. Ich kann deshalb in dieser 
Beziehung auf jene Publication Bezug nehmen. 

Dagegen gestatten die in der Zwischenzeit hinzugekommenen 
zahlreichen Kieselsäurebestimmungen in Verbindung mit den mikro- 
skopischen Analysen eine weitergehende Scheidung in Gruppen. Die 
berechneten Durchschnittswerte ergaben deshalb auch gegen früher 
etwas abweichende Resultate. 


Kieselsäuregehalt und Altersfolge '). 


A. Pyroxenit. Si 0%-Procent 
Malgola,.:SW (nicht: ganz frisch). 3. 4.1 »uenisapny Al 
r Nordabhang, „ porphyrisch. 2 ing nd 
Oanzacoli- “enmrlnserker. Senats Ds 
Dosgo ‚Capelio; 545 Karies. Ka EHRT ee 
3 unterhalb des Satteljoches . . . .. 4793 
Monzoni. : Rieoletta, 1. learn aaskay nr rede 
A Nordkessel “no; Harkmaardn I 
A R sel en Prleelichäle. EA DARIN 
” ” sah. a Fa: BNTSER EIS 44:36 
“ R sog; Gabbro 2 pr ko UNE 
Durchschnitt . . . 4564 
B. Monzonit. 
Mezzavalle. . 5629 
Mulat, Südabhang, Scholle zwischen "beiden Haupt 
SCHTUNG@D 12.1. tirworin 54.48 
e ebenso, Schliere .. nt sehr be nm re ee 
z Bergwerk, nahne wand a ae. Teer A 
A N PER A 


') Die granitisch körnigen Gesteine des Monzoni sind mit denjenigen des 
Predazzogebietes identisch. Die Analysen dieser Gesteine sind deshalb hier mit- 
aufgenommen. 


[3] 


Beitrag zu einer geologischen Karte des Fleimser Eruptivgebietes. 


397 


Si 0? Procent 


53°58 

lg ne Drinnen... RAN LE 
Malgola | : Kr 
5471 

= BOERRWEISEH 5 ea 
52-63 

Dosso Capello mit Canzacoli 54-52 
55.81 

2 } 52-36 
Monzoni, Toal della Foja . ae | 59:69 
° westlich vom Selle-See . . . . 2 2... 5410 

1 ee TI 5565 
5 a N MN AR TEEN 

> Malinvemo . . . 3 N 
Durchschnitt nr u 


Raidzonk 
Gegenüber der Brauerei Predazzo, sehr feinkörnig, | 50°65 
porphyrisch | 52.55 
(Petrographische Beschreibung siehe unten.) 
Dürchschnitt' 2 . 51°60 


Feldspathisirter Monzonit. 
Von einem Liebeneritporphyrgang angereichert. 
Biulas unterhalb Mezzavalle. . : -» . 27.2 2.6038 


num Hera nd: ee Dana che 
(Beschreibung siehe unten.) 


Von einem Granitgang angereichert. 


Monzoni, oberes Pesmedathal 1 
Durebsehnitt . . . 6148 
C!. Melaphyr und Augitporphyrit. 
Malgola, bei der Boscampobrücke, in den Trias- 
schichten (mit dem nachfolgenden ganz 
übereinstimmend) Mi 95066 
3 am Malgolabach, im Grödener Sandstein . 4928 
Monte Agnello . . A 1. RR I >) 
Gegenüber der Brauerei Predazzo gb a A > 
(Petrographische Beschreibung siehe unten.) 
Durchschnitt . . . 50:02 
Quarzhaltig, am Contact mit Granit, resp. Monzonit. 
Mulat, Westsehrunde LU, 28... 0 2 51.16 
„en Osischrunde.; us.jrannsitt: I Aintmeug Hua DAR 
® BEN: 0, ane eriesusitaanden bu Be 


Durchschnitt ».. ur 9202 


398 O. v. Huber. [4] 


C?. Plagioklasporphyrit. Si 02 Procent 
Mulat, Kamm Re 55:98 
; Eh tBorarätE ganz frisch und normal 55-74 
s 14 Westspitzer‘ 1 MER SET RnEDin WIE ar WEHR 
Surmalhal 7. EAN ARE EN ODE EIS E DAESE 


Durchschnitt ‘. *. +. 5615 


D. Granit. 

1. Normal. 
Mulat, SW. . Gall, ar ee a at nn 2 a 
. Ostschrunde ea we Pe a een "EL a an ea = EI 
Malgola, Nordwest-Ecke . . RT RN 
Nordseite, mittlere Schrunde Ge . 68:36 

Monzoni, oberes Pesmedathal, DURNE roth, Biotit- 

sranit . > OR 
= S. Allochet (2400 m), erauer "Turmalinaplit . 69:86 
Durchschnitt.) 0» 1.117857 


2. Kurze Apophysen, unmittelbar über dem Haupt- 
granitstock (aplitisch im Melaphyr). 


Mulat, Westschrunde ir. ımtash remain n  I08 
 WODSESCHEIDeN u ne ea en a 
Durchschnitt . .. .. 76:54 


3. Gänge, vom Hauptgranitstock weiter entfernt. 


Canzacol; VOL dHOEHF LIFE 5 9 2 Eu. 3 Re 
„ 1500 m hoch . . ma. DT. 2. oe 

x 1700 m hoch (syenitisch) . 3, zarsde rl 
Durchschnitt . . . 6002 


E. Camptonit. 


Mulat, am Wasserfall unterhalb Mezzavalle . . 43°85 
B: Granitsteinbruch an der Strasse nach Moena 4144 
£ > ed re Era Kr Be se | 
: Ostsehrmde.;: 5 et neue 

WEREDIZE 2 he ee ee AZ 
Malgola, Nordwest-Eicke . . run a 
n oberer Marmorbruch. .„. wi "10 02. 23 "re Pau 
Canzarol ee LOL SERBIEN N 
Durchschnitt . . . 4436 


F. Liebeneritporphyr und Orthoklasporphyr. 


Mulat, am Wasserfall, Liebeneritporphyr (nicht ae 52:84 


„ Kamm, Liebeneritporphyr, Loth”. ;;., 4 6637 
a er: 5) 


n ” ” 


[5] Beitrag zu einer geologischen Karte des Fleimser Eruptivgebietes. 399 


Si 0°? Procent 


Viesenathal, Liebeneritporphyr, ganz frisch . . 59:74 
grauer Orthoklasporphyr, nephelinhaltig 5781 

Malgola, Boscampobrücke, nicht frisch . . . . 53:36 
Durehschnitt ı ....° . 2787 


Hiernach ergeben sich folgende Durchschnittwerte: 


re re 

oa: BE lernen NA 

s aa et re 

B teldspathisieb 4: 1 ale nt BLAR 

Ci, Melaphyr und Augitporphyrit . . . .: .2......50"02 

Qusrzhaltige Grenzzene . 7... W027 2D202 

O# Plaeioklasporphyrit‘ . 9, 7...’ 5616 

D. Granit, normal . . 707 
= kurze Apophysen, “unmittelbar über dem 

Hauptgranitstock . . . 7654 

Pe Gänge, weiter entfernt vom Granitstock 60:02 

E. Camptonit . . . a ©; 

F. Liebeneritporphyr A ae zusna: 


Das Gesetz von dem progressiven Steigen der Acidität der 
Eruptivgesteine hat im Fleimser Gebiet, wie anderwärts, nur eine 
bedingte Giltigkeit. 

Die jüngsten Eruptivgesteine sind zweifellos Camptonit und 
Liebeneritporphyr. Sie bilden fast ebenso häufig gemeinsame 
Gänge, als sie isolirt in den übrigen Eruptivgesteinen als schmale 
Gänge auftreten, und entstammen ohne Zweifel einem gemeinsamen 
Magma (Broegger). Da ihr Verbreitungsgebiet ungefähr gleich 
gross ist, kann für das gemeinsame Magma ein Kieselsäuregehalt von 
etwa 5l Procent angenommen werden. 

Von den übrigen Eruptivgesteinen ist der Granit das jüngste. 
Er entsendet sowohl in den Monzonit, als auch in den „Melaphyr“ 
zahlreiche Apophysen und Gänge (vergl. den oben erwähnten „Bei- 
trag zur Kenntnis der Eruptivgesteine*, S. 98 und Tafel VII und 
zeigt am Contact mit Melaphyr ete. eine feinkörnige, häufig porphy- 
rische Grenzfacies. Ausserdem enthält der Quarz in den oberen Grenz- 
partien nach Sigmund (Jahrgang 1879 dieser Zeitschrift, S. 305) 
viele Glaseinschlüsse. Der Kieselsäuregehalt des Hauptgranitstockes 
vom Mulat beträgt 72 bis 73 Procent. 

Als älteste Gesteine bleiben hiernach Monzonit mit Pyroxenit 
und „Melaphyr* übrig. Das jüngste unter diesen ist meines Erachtens 
der Plagioklasporphyrit, welcher auf dem Mulat den grössten 
Theil der Decke bildet und den Augitporphyrit zu überlagern scheint. 
Er zeichnet sich durch den hohen Kieselsäuregehalt von gegen 56 
Procent (siehe oben) aus, hat sehr grosse Einsprenglinge von Plagio- 
klas, sparsam solche von Augit, zum Theil uralitisirt, und eine fein- 
körnige Grundmasse aus Plagioklasleistehen, Augitkörnchen und 

Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. Heft. (OÖ, v. Huber.) 54 


400 Ö. v. Huber. [6] 


Magneteisenkörnern, und zeigt nicht selten Fluidalstructur. Auf 
der Karte ist er durch schräge Schraffirung angedeutet. Eine genaue 
Grenzbestimmung gegen den Augitporphyrit war mir nicht möglich. 
Die Schwierigkeit des Terrains, die starke Verwitterung an den zu- 
gänglichen Stellen und der dichte Waldbestand würden einen ausser- 
ordentlichen Aufwand an Kraft und Zeit erfordert haben. 

Auf der grossen, vom Dosso Capello in das Sacinathal herab- 
reichenden „Melaphyr“-Decke habe ich anstehend nur Melaphyr oder 
Augitporphyrit gefunden. In den massenhaften Geschieben, die sich 
in den Schrunden abgelagert haben, wurden einige vereinzelte Stücke 
von Plagioklasporphyrit gefunden. Es ist deshalb nicht ausgenchuu u 
dass aueh hier- Plagioklasporphyrit ansteht. 

Auf dem angrenzenden Verdabehügel, also jenseits des 
Sacinathales, steht, nach den von Herrn Professor Scheibe unter- 
suchten Dünnschliffen, nur typischer Melaphyr an, der in voll- 
krystalliner, divergentstrahliger Plagioklasgrundmasse — deren Maschen 
mit Augit gefüllt sind — grosse und wohlbegrenzte Augite und Plagio- 
klase führt. In der Grundmasse ist Maenetit in Körnern vertheilt, 
Quarz ist nicht vorhanden. Das Gestein ist sehr ähnlich demjenigen 
des Melaphyrganges auf dem Kamm der Malgola, nur nicht so gross- 
strahlig. Der Pyroxenit, eine basische' Fäciesbildung des Monzonit, 
kommt im Gegensatz zum Monzoni in der Umgebung von Predazzo 
heute nur in ganz geringer Ausdehnung an der Malgola und dem 
Canzacoli vor, am Mulat fehlt er. Für eine Durchschnittsberechnung 
des Kieselsäuregehaltes des Monzonit-Pyroxenitmagmas würde er hier- 
nach nur wenig in Betracht kommen. Indessen ist.die Annahme nicht 
unbegründet, dass er, wie am Monzoni, der Verwitterung und Denu- 
dation mehr ausgesetzt war, als der Monzonit. Ich möchte deshalb 
annehmen, dass der Kieselsäuregehalt des gemeinsamen Magmas dem- 
jenigen des Melaphyr und Augitporphyrit sehr nahe kommt und 51 
bis 52 Procent beträgt. Die beiden Gruppen, Monzonit und Melaphyr, 
zeigen auch im übrigen eine weitgehende Uebereinstimmung in der 
chemischen Zusammensetzung. Die veröffentlichten Vollanalysen, z. B. 
Broegger S. 24,51, 100 ete., ergeben dies ausreichend. Sie stammen 
indessen aus einer Zeit, in der der Camptonit vom prägranitischen 
„Melaphyr“ noch nicht getrennt wurde, und sind deshalb mit Vorsicht 
zu benützen. 

Im allgemeinen ist nach Vorstehendem ein Be der Acidität 
der Eruptivgesteine bis zum Granit vorhanden; dagegen : sinkt . der 
Kieselsäuregehalt des Camptonit, der übrigens nur in geringer Menge 
und schmalen Gängen zur Eruption gelangt ist, ungefähr auf denjenigen 
der ältesten triadischen Eruptivgesteine zurück. Wird aber für. die 
zweifellos einem gemeinsamen Magma entstammenden Monzonite und 
Pyroxenite und für die Camptonite und Orthoklasporphyre je .ein 
durchschnittlicher 8i.02- Gehalt in Rechnung genommen, :so entstammt 
von sämmtlichen Eruptivgesteinen Predazzos kaum eines (Melaphyr 
und Augitporphyrit).einem basischen Magma. Wenn man.von „basi- 
schen Eruptionen der triadischen Augitporphyrite, -Plagioklaspor- 
phyrite und Melaphyre“ sprechen: will, müsste die. Grenze von DU auf 
56 Procent 57 02 hinaufgesetzt werden! nd Sion 


[7] Beitrag zu einer geologischen Karte des Fleimser Eruptivgebietes. 401 


Grenzzone zwischen Monzonit und Melaphyr. 


Wenn auch die chemische Zusammensetzung der beiden Gesteins- 
typen eine weitgehende Uebereinstimmung zeigt, so sind doch die 
Ansichten über die Beziehungen der Monzonite zu den prägranitischen 
„Melaphyren“ getheilt. Salomon kommt in seinen Untersuchungen 
„Ueber Alter etc, der periadriatischen granitisch körnigen Massen“, 
Wien 1897, zu dem Ergebnis, dass die Monzonitintrusion wahrschein- 
lich gar nichts mit der „Melaphyr“-Eruption zu thun habe (S. 130), 
während andere Forscher die prägranitischen Melaphyrergüsse der 
Gegend — wohl mit Recht — als rasch erstarrte Aequivalente des in 
der Tiefe zu Monzonit auskrystallisirten Magmas betrachten. 


Als Beweis für den allmäligen Uebergang des Tiefengesteines in 
das Ergussgestein verlangt Salomon, dass die structurell den Ueber- 
sang vermittelnden Typen an einem klaren geologischen Profil nach- 
gewiesen werden. 


Ich habe den Contactgrenzen beider Gesteinstypen besondere 
Aufmerksamkeit zugewendet, muss aber bekennen, dass meine Be- 
strebungen nur theilweise von Erfolg begleitet waren. Die Grenzen 
sind meist in tiefen Schrunden, die mit mächtigen Geschieben bedeckt 
sind, verborgen. Apophysen von dem einen Gestein in das andere 
scheinen vollständig zu fehlen, wogegen Apophysen von Monzonit in 
den Triasschichten des Canzacoli und in der mittleren Schrunde des 
Nordabhanges der Malgola nicht selten sind, und Granitapophysen im 
Monzonit, „Melaphyr“ und den Triasschichten am Mulat, Canzacoli 
und der Malgola in Menge sich finden. Gänge von echtem Melaphyr 
im Monzonit sind dagegen am Nordabhange der Malgola vorhanden 
(siehe die Karte). 

In den Melaphyrgang an der mittleren Schrunde des Nord- 
abhanges der Malgola sind ausserdem Granitapophysen von dem an- 
grenzenden kleinen Granitstock eingedrungen und haben sich daselbst 
vielfach verästelt, so dass das Alter dieses Melaphyrganges zwischen 
Monzonit- und Graniteruption feststeht. 

“ Uebergehend auf die petrographische Beschaffenheit 
der Grenzzonen der beiden Gesteinstypen, so erscheint mir die 
gegenüber der Brauerei von Predazzo, auf der rechten Seite des 
Avisio gelegene, bis zum Fluss herabreichende Schrunde besonders 
bemerkenswert. Der Monzonit des Canzacoli endet gegen N an der 
linken Seite der Schrunde und rechts von der Schrunde beginnt der 
Melaphyr. Mäkroskopisch lassen sich die unmittelbar an den beiden 
Seiten der Schrunde anstehenden Gesteine in frischem Zustande 
überhaupt nicht ‘unterscheiden; sie sind dann beide dunkelgrau, sehr 
feinkörnig und homogen. Die Verwitterungskrusten sind insofern 
etwas verschieden, als der Melaphyr zuweilen milchweisse Punkte 
(Plagioklase) zeigt, die dem Monzonit fehlen. Die mikroskopische 
Untersuchung einiger aus gesammelten Gesteinsproben angefertigten 
Dünnschliffe, die Herr Dr. Scheibe, Professor an der Berliner 
Bergakademie, zu übernehmen die Güte hatte, ergab folgendes 
Resultat: 

54* 


402 O0. v. Huber. [8] 


l. Links von der Schrunde (Monzonit). 


a) Etwa 200 m von der Schrunde entfernt: 


Habitus mit Neigung zum porphyrischen, also mit den 
„Monzonitschlieren“ vom Mulat übereinstimmend. In verhältnis- 
mässig feinkörniger, stellenweise auch wohl etwas gröberer, granitisch 
körniger Masse von viel Orthoklas, etwas Plagioklas, Quarz, Augit und 
Biotit liegen grosse, krystallographisch begrenzte Plagioklase, unregel- 
mässig begrenzte Biotite, auch Augit; letzterer im Beginn der Uraliti- 
sirung. Magneteisen zeigt sich in kleinen und etwas grösseren Körnern. 


b) Etwa 50 m von der Schrunde entfernt: 


Auch hier tritt wie bei a)porphyrischer Habitus und Aehn- 
lichkeit mit den Monzonitschlieren hervor. Als porphyrähnliche Ein- 
sprenglinge stellen sich reichlich idiomorphe Plagioklase ein, nicht 
gerade sehr gross. Augite sind weniger gut begrenzt, öfter mit Biotit 
verwachsen. Die reichlich vorhandene feinkörnige Zwischenmasse (also 
eine Art Grundmasse), zeigt regellos wechselnde Beschaffenheit. Theils 
ist sie rein granitisch-körnig, hauptsächlich aus Orthoklas und Biotit 
aufgebaut; Augit und Quarz treten dabei recht zurück. An anderen 
Stellen herrscht Orthoklas und Quarz in feiner körnigem Gemenge, 
an noch anderen tritt leistenförmiger Plagioklas in Zwillingen hinzu 
und überwiegt Orthoklas und Glimmer; Quarz scheint dann zu fehlen. 
Maeneteisenerz zeigt sich gleichartig verstreut Die Abweichung gegen 
die Schliffe gewisser Monzonitschlieren liegt im Eintreten leisten- 
förmiger Plagioklase in der „Grundmasse*. 


c) In derselben Entfernung: 


Noch feinkörniger im ganzen als b); dagegen tritt der porphy- 
rische Habitus zurück, mindestens was die grösseren Feldspäthe an- 
langt, die fast fehlen. Nur grössere Augite, etwas Glimmer, zum Theil 
beide zu Gruppen gehäuft, treten aus dem feinkörnigen Gemenge 
hervor, das aus Orthoklas, etwas Plagioklas, Augit, Biotit und Magnet- 
eisen besteht und granitisch-körnig ist. Quarz kommt vor als 
Füllung eckiger Resträume. Aehnlichkeit mit Melaphyr ist nicht vor- 
handen, wohl aber mit einigen Monzonitschlieren. Der Kieselsäure- 
sehalt wurde zu 50:65 Procent bestimmt. 


d) Am Rande der Schrunde: 


Das hauptsächliche Gestein im Schliff hat entschieden por- 
phyrische Ausbildung. Grosse Plagioklase, seltener Augite, liegen 
in einer Grundmasse, welche aus Feldspath, Biotit, Augit und Mag- 
netit besteht. Aber diese Grundmasse weicht in ihrer Natur von der 
durch leistenförmige Feldspäthe und Glimmerfreiheit charakteri- 
sirten der benachbarten Melaphyre erheblich ab. In ihr treten zum 
Theil rein granitisch-körnige Partien auf, in denen ungestreifter Feld- 
spath, wohl Orthoklas, herrscht; Quarz dürfte hier vereinzelt vorhanden 
sein. Meist aber sind die Grundmasse-Feldspäthe zwar leistenförmig, 
ordnen sich gelegentlich auch divergentstrahlig an, doch nicht so 
ausgeprägt, wie bei den Melaphyren z. B. f) unten. Sie sind öfter 


[9] Beitrag zu einer geologischen Karte des lleimser Eruptivgebietes. 403 


deutlich verzwillingte Plagioklase; Orthoklas mag aber unter ihnen 
auch sein, Quarz aber nicht. Augit ist selten, dagegen Biotit 
reichlich in der Grundmasse. Es besteht insofern grosse Aehnlich- 
keit mit dem sog. Contactmelaphyr {ef. Zeitschr. der Deutsch. geol. 
Gesellsch. 1899, pag. 39 ff.). Ferner sind Nester säuliger Augite in 
dem Schliff zu beobachten. Zusammen damit finden sich eckige kleine 
Partien, die Einschlüssen gleichen, erzreich sind, aus strahlig-leisten- 
förmigem (verwittertem) Plagioklas bestehen und melaphyrähnlich aus- 
sehen; es können aber doch auch besondere Ausscheidungen im 
Magma sein. Das Gestein unter c) ist deutlich granitisch körnig und 
weicht dadurch von d) ab. Das gleiche gilt für gewisse Monzonit- 
schlieren, die auch granitisch-körnig sind. Der Kieselsäuregehalt des 
Gesteins wurde zu 25°55 Procent bestimmt. 


2. Rechts von der Schrunde (Melaphyr). 
e) Am Rande der Schrunde: 


Gleicht dem sogenannten „Plagioklasporphyrit“ des Mulat, ist nur 
ein wenig gröber in der Grundmasse. Diese besteht aus regellos bis 
fast divergentstrahlig geordneten Plagiokiasleistchen, kleinen zer- 
setzten Augiten und Magnetitkörnern, die z. Th. recht gross sind. In 
ihr liegen grosse wohlbegrenzte Plagioklaseinsprenglinge; solche von 
Augit sind seltener. Die Grundmasse wechselt örtlich etwas; manch- 
mal ist sie etwas reicher, manchmal etwas ärmer an augitischen Zer- 
setzungsproducten, im letzteren Fall auch feinkörniger. Dazu kommen 
aber noch unscharf abgegrenzte rundliche Partien, in denen der Augit 
in kleinen Säulen sehr reichlich vorhanden, auch der Feldspath etwas 
kürzer und dicker (Orthoklas z. Th.?) ist. Solche Partien zeigen ent- 
fernte Aehnlichkeit mit gewissen Theilen von Monzonitschlieren. 


f) Ebenda: 


Eine etwas gröber als bei e) und g) beschaffene Grundmasse, 
aus Plagioklasleisten, zersetztem Augit und reichlich Erz bestehend, 
führt viel, meist grosse, wohlbegrenzte Plagioklaseinsprenglinge und 
einige grosse Augite. In grösserer Anzahl treten unregelmässig be- 
grenzte, z. Th. rundliche, z. Th. dreieckige, z. Th. schlauch- bis 
sackförmig gestaltete Aggregate von Augit auf, die entweder die 
kleinen Augitkrystalle regellos vereinigt, oder sie deutlich radial- 
strahlig angeordnet zeigen, oder aber nur eine radial angeordnete 
Hülle um eine körnig erscheinende Mitte aufweisen. Es kann aber 
sein, dass letztere Partien nur die Querschnitte von im übrigen 
strahlig angeordneten Theilen sind. Kaum jemals beobachtet man 
ein Feldspathkorn unter dem Augit. Die Partien sehen fast wie 
Einschlüsse aus, könnten aber auch Ausscheidungen sein. Der Kiesel- 
säuregehalt des Gesteines beträgt 50°33 Procent. 


g) Etwa 200 m von der Schrunde entfernt: 

Wohlbegrenzte grosse Plagioklase und Augite, neben denen auch 
kleinere hier sich einstellen, liegen in einer Grundmasse von im 
ganzen gleichartiger, im einzelnen nicht völlig identisch aussehender 


404 O0. v. Huber. [10] 


Beschattenheit. Meist besteht sie aus Plagioklasleistehen, Augitkörnchen 
und Magnetit. In gewissen Partien sind nun die Plagioklase sehr:dünn, 
viel dünner und die Zwischenmasse eisenerzreicher' als in anderen: 
Partien, wo die Plagioklase etwas grösser, kurz rectangulär und auch 
nicht so regelmässig verzwillingt sind: Diese Partien 'erscheinen etwas 
gröber und magnetitärmer als jene. 

Soweit Herr Scheibe. 


Nach diesen Untersuchungen erscheint eine Anni äherung der 
Monzonitstruetur an diejenige des Melaphyr unverkennbar. In der 
monzönitischen Grenzfacies ist Quarz nur vereinzelt’ zu finden (lit. ‘d 
und D), wogegen in dem entfernteren Monzönit Quarz niemals fehlt. 
Ferner ist der Feldspath in der monzonitischen Grenzzone in wesent- 
lichen Antheilen der Masse leistenförmig und sogar mit Andeutung 
divergentstrahliger Anordnung, wie beim echten Melaphyr; wogegen in 
der Grenzmelaphyrzone Nester sich finden, in denen der Augit reich- 
lich auftritt mit zwischenliegendem ungestreiften Feldspath (Orthoklas) 
in rundlichen Körnern. Diese Nester (lit. e) sind vielen Monzonit- 
schlieren ähnlich. Biotit, der im normalen Melaphyr fehlt, dagegen 
im Contaetmelaphyr ‘des Mulat, sowie in den Monzonitschlieren vor- 
handen ist, ist reichlich vertreten. Für einen -direeten Beweis des 
Ueberganges vom Tiefengestein zum Ergussgestein dürften aber diese 
Untersuchungen nicht ausreichen. 

Noch eine zweite Contactgrenze möge hier kurz erw ähne wördß: 

Der kleine „Melaphyr“ - Stock am Nordwestende der Malgola 
(Zeitschr. d. Deutschen geolog. Gesellschaft 1899, S. 89 #., Taf. VII, 
Fig. 7) bietet für die Classification des Gesteines besondere Schwierig- 
keiten. ‘Er erinnert vielfach an die quarzhaltige Contactzone des 
Melaphyrs am Mulat, nur ist an Stelle des Augits Urälit getreten; 
Quarz ist aber noch viel reichlicher vorhanden als dort und macht, 
wiewohl nicht gleichmässig in den Schliffen vertheilt, den Eindruck 
eines wesentlichen, ursprünglichen Gemengtheiles und nicht denjenigen 
einer Contaetwirkune. Zwei Kieselsäure-Bestimmungen haben den 
abnorm hohen Gehalt von 5873, resp. 5941 Procent ergeben. Biotit 
ist reichlich vorhanden und die Grundmasse ist zum Theil granitisch 
körnig. In dem: „Beitrag zur Kenntnis der. Eruptivgesteine* (8. I7) 
habe ich das Gestein dem Contaetmelaphyr-zugezählt. Indessen steht 
es auch den Monzonitschlieren nahe. Die Contactgrenze gegen den 
Monzonit ist durch Geschiebe verdeckt. Dagegen liegt der Contact 
mit dem kleinen Granitstock (der zahlreiche Apophysen in das Luke 
graue Gestein entsendet hat) offen he 


Feldspathisirter ] Monzonit. 


Ich habe schon in dem „Beitrag zur Kenntnis der ‚Eruptiv- 
gesteine* 8. 95, 101 bis 103 und Tafel VIII, Fig 6 darauf aufmerk- 
sam gemacht, dass an dem combinirten Liebeneritporphyr- Camptonit- 
gang unterhalb Mezzavalle der normale Monzonit auf beiden Seiten 
je eine Grenzzone von einem bis mehrere Meter: Breite hat, die mit 
demselben fleischrothen Orthoklas, der die Masse (des Liebenerit= 


[11] Beitrag zu einer geologischen ‚Karte des Fleimser Eruptivgebietes. 405 


porphyrs bildet, mit abnehmender Intensität nach aussen angereichert 
ist. Auf Grund einiger neuen Kieselsäure-Bestimmungen und Dünn- 
schliffe von Gesteinsproben, die in verschiedener Höhe bis zum Kamm 
entnommen sind, kann’ ich nunmehr meine vorjährigen Mittheilungen 
ergänzen. 

Bis in die Nähe des Ganges ist der Monzonit auf beiden Seiten 
durchaus normal und enthält nur farblosen. oder weissen. Feldspath 
mit. normalem Kieselsäuregehalt. Der Gang ist scharf abgegrenzt unten 
gegen den Monzonit, oben gegen den „Deckenmelaphyr“ und füllt 
eine grosse Spalte aus, die den Mulat von NW nach SO durchquert. 
Die Grenzfacies des Monzonits enthält nun auf beiden Seiten. pro- 
gressiv .gegen den Gang frischen fleischrothen Orthoklas. Auf. dem 
Kamm des Mulat durchquert der Gang ‘den Plagioklasporphyrit. 
Letzterer. zeigt . am Contact :keine gleichförmige Anreicherung, aber 
zahlreiche. feine Adern. von rothem Orthoklas. Dagegen sind in der 
Nähe des Ganges, . beim Gipfel des. Berges, mehrere Liebeneritpor- 
phyrgänge, die. im Monzonit ‘endigen und dieselben nach aussen ab- 
nehmenden Grenzzonen haben. Solche Anreicherungen des Monzonits 
mögen. es vielleicht . gewesen. sein, welche. zu der Annahme von 
„Strömen“ und :„Ergüssen“ des Liebeneritporphyrs verleitet haben. 
An manchen: Handstücken, .die. unmittelbar. dem Contact entnommen 
sind, ‚finden sich grössere Anhäufungen von rothem.Orthoklas;, die 
direct in. den Monzonit übergehen. Die .analysirten. Ges:cinsproben, 
die nicht unmittelbar.an. der Grenze geschlagen wurden, ergaben im 
Durchschnitt rund 61 .Procent. 502 also .erheblich mehr 5/02 als 
sämmtliche untersuchten. normalen Monzonite, während ein an der 
äusseren Peripherie der Grenzfacies geschlagenes Stück, wo. der rothe 
Orthoklas kaum noch sichtbar war, den normalen 8 O2-Gehalt von 54:36 
Procent ergab. Der. mikroskopische Erfund eines stark angereicherten 
Stückes .ergab:. Monzonit, selir grobkörnig, keine Andeutung von por- 
phyrischer Struetur, ganz vorwiegend aus Orthoklas, der orösstentheils 
in Karlsbader Zwillingen. auftritt, untergeordnet Plagioklas, Quarz 
zum Theil mit: dem. Örthoklas mikropegmatitisch verwachsen; . sehr 
sparsam ..Augit: und. Biotitz: accessorisch _Magnetit,_ Apatit,  Titanit, 
Zirkon. Das Stück von. der. äusseren. Peripherie. ergab dagegen : ganz 
normaler. Monzonit, mehr Plagioklas .als Orthoklas, "Quarz sparsam als 
Eüllmasse, Augit, Biotit, Magnetit, Titanit, Apatit, Schwefelkies. Hier- 
nach erscheint die. Anreicherung des Monzonits auf Kosten des Ortho- 
klasporphyrs. ‚erwiesen. . .._ 

Aehnliche Anreicherungen -des. Monzonit durch angrenzenden 
Granit können in ‚der . mittleren Schrunde und dem. östlichen Ende 
des.Nordabhanges der .Malgola. und im grösseren Maßstabe am Mon- 
zoni, besonders im oberen Pesmedathal. beobachtet werden. 


406 O0. v. Huber. [12] 


Zur Tektonik und Entstehungsgeschichte. 


Das Gebiet von Predazzo bildet ein kleines, kesselförmiges 
Senkungsgebiet, dessen Oberfläche durch die Wirkungen späterer 
Denudation und Erosion ausserordentlich modifieirt ist. Im ganzen 
Umkreis ist es von Bruchlinien begrenzt, und zwar im N durch die 
Bruchlinie beim Satteljoch, die in Südostrichtung über Verdabe nach 
dem Avisio und der Haupteruptionsspalte des Mulat zieht. Im W 
geht die Bruchlinie entlang dem oberen Stavathal nach dem Sattel- 
joch; im S findet sich eine Bruchlinie entlang der Südgrenze des 
Malgolahügels und von da in Nordostrichtung ungefähr gleichlaufend 
mit dem Viesenabach bis zum Pesmedathal, das die Grenze des 
Monzoni gegen W bildet. Als Folge des anhaltenden, immer tieferen 
Einsinkens des triadischen Meeresbodens finden die zahlreichen 
Gebirgsbrüche ihre natürliche Erklärung und die Annahme erscheint 
nicht unberechtigt, dass durch den Druck der einsinkenden Schollen 
die gluthflüssigen Massen durch Spalten, Verwerfungen etc. empor- 
gepresst wurden. Das Magma, aus dem die Gesteine mit granitisch- 
körniger Structur auskrystallisirt sind, ist nicht bis zur Oberfläche 
emporgedrungen, vielmehr unter hohem Druck und hoher Temperatur 
unter Triasschichten oder vulkanischen Ergussgesteinen langsam er- - 
starrt. Heute ist indessen der grösste Theil dieser überlagernden 
Massen verschwunden. Die Erosionsthäler des Avisio und Travignolo 
haben das Innere des vulkanischen Gebietes in ausgezeichneter Weise 
blosgelegt. Die bis an die Oberfläche emporgepressten Magmen sind 
dagegen mit porphyrischer Structur rasch erstarrt. 

Die Richtung der Eruptionsspalten ist bei den älteren Gesteinen 
ONO, bei den jüngeren ungefähr senkrecht darauf NWN bis N, Die 
Haupteruptionsspalte wird ungefähr dem Kamm des Mulat ent- 
sprechen. 

Wenn das Gebiet einen eigenen Hauptvulcan hatte, so muss er 
in der Nähe des westlichen Endes des Mulatkamms gewesen sein. 
Krater und Aschenkegel sind freilieh verschwunden und echte Laven 
fehlen in dem Gebiete im Gegensatz zu dem benachbarten Eruptions- 
sebiet von Fassa. Dagegen sind ringsherum mächtige stromartige 
Decken von Ergussgesteinen erhalten geblieben und theils den kör- 
nigen Tiefengesteinen, theils den Triasschichten aufgelagert. Die 
grobkrystallisirten granitischen Massen nehmen die tiefsten entblössten 
Stellen ein, sind aber gleichwohl — wie oben ausgeführt — jünger 
als Monzonit und „Melaphyr*. Sie wurden nach dem Erstarren der 
älteren Massen in höhere Lagen aufgepresst und in vorhandene Hohl- 
räume etc. hineingedrückt. Auch am Canzacoli und am Nordabhang 
des Malgolahügels von der Nordwestecke bis zur Boscampobrücke 
zeigt sich eine Reihe kleiner, weniger sauerer Granitstöcke und 
Gänge im Monzonit, resp. „Melaphyr“, welche nach oben allmälig 
syenitischen Typus annehmen. Diese Eruptivgesteine sind durch die 
Erosionsthäler des Travignolo und Avisio vom Mulat getrennt. Im 
übrigen bildet der Malgolahügel, wie der Canzacoli eine gegen Pre- 
dazzo in die Tiefe gesunkene Scholle. 


[13] Beitrag zu einer geologischen Warte des Fleimser Eruptivgebietes. 407 


Nach der lang andauernden Senkung des triadischen Meeres- 
bodens, welche die Bildung der mächtigen Kalk- und Dolomitmassen 
ermöglichte, beginnt mit dem Jurameere eine Periode der Hebuug 
des Meeresbodens. Die triadischen Dolomitriffe ragen heute bis 3000 m 
über dem Meeresspiegel empor. In diese Höhe können sie nur dureh 
eine allmälige Auftreibung des Bodens, die, ebenso wie die säcularen 
Senkungen des triadischen Meeresbodens, mit dem Process der Alpen- 
faltung überhaupt in Zusammenhang stehen, gekommen sein. 

Doch ich sehe, dass ich in diesem letzten Abschnitte vielfach 
aus dem Bereich der Thatsachen herausgetreten bin. Zahlreiche hier 
sich aufdrängende, wissenschaftliche Fragen von fundamentaler Be- 
deutung sind uns heute noch Räthsel. Ihre Lösung kann nur auf dem 
Wege weiterer unermüdlicher Detailarbeit von der Zukunft erhofft 
werden. 


Druckfehler-Berichtigung. 


Im vorstehenden Aufsatze Seite 403, Zeile 13 von oben steht: 25°55°/,, es 
muss aber richtig heissen: 52'55°/,. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. Heft. (0. y. Huber.) 55 
> 


408 O. v. Huber. [14] 


Erklärung zu Tafel XIX. 


Der Karte des Fleimser Eruptivgebietes liegen im allgemeinen die i. M. 
1:25.000 gezeichneten Original- Aufnahmssectionen der Specialkarte der österr.- 
ungar. Monarchie zu Grunde. Es sind aber diejenigen Ortsbezeichnungen, die in der 
geologischen Literatur sich eingebürgert haben und dort fehlen, wie Canzacoli, Sfor- 
zella, Boscampobrücke etc. aufgenommen. Ferner sind neuere, wichtigere Strassen- 
correctionen berücksichtigt und gangbare Pfade nach geologisch wichtigen Orten 
durch Punkte angedeutet. Die zahlreichen politischen, Cultur- ete. Grenzen und Be- 
zeichnungen sind weggelassen und die Höhencurven auf die Hunderter beschränkt. 


Das Alter der Kohlenablagerungen östlich und 


westlich von Rötschach in Südsteiermark. 


Von Dr. Karl A. Redlich in Leoben. 


Mit einem Profil im Text. 


Literatur. 


. 1849. v. Morlot: Die geologischen Verhältnisse südlich der 


Drann. Haidinger’s Berichte über die Mittheilungen von 
Freunden der Naturwissenschaften in Wien. 1849. Bd. V, S. 176. 


2. 1850. F. Unger: Die fossile Flora von Sotzka. Denkschriften 
der kais. Akademie. Wien 1851, pag. 131, Taf. 22—68. 

3. 1853. A. E. Reuss: Beiträge zur Charakteristik der Kreide- 
schichten in den Ostalpen. Denkschriften der kais. Akademie d. 
Wissenschaften. 1854, pag. 123. 

4. 1857. Rolle: Geologische Untersuchungen in der Gegend zwischen 
Ehrenhausen, Schwanberg, Windischgraz etc. Jahrb. der k. k. 
geol. Reichsanstalt VII, 1857, pag. 281 und 440. 

5. 1858. Rolle: Ueber die geologische Stellung der Sotzkaschichten 
in Steiermark. Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissen- 
schaften, XXX. Bd., 1858, pag. 1, Taf. 1 und 2. 

6. — O. Heer: Ueber das Alter der. Sotzkaschichten. Jahrb. der 
k. k. geol. Reichsanstalt IX, Verhandlungen, pag. 134. 

7. 1859. Simetinger: Achter Bericht des geognostisch-montani- 
stischen Vereines für Steiermark. 2. Beilage. Graz 1859. 

8. — Th. v. Zollikofer: Die geologischen Verhältnisse des Drann- 
thales in Untersteiermark. Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt 
X, 1859, pag. 209— 216. 

9. — A. Miller: Die steiermärkischen Bergbaue als Grundlage des 
provinziellen Wohlstandes. Wien 1859. 

[0. 1861. Rolle: Einige neue oder wenig gekannte Molluskenarten 
aus Tertiärablagerungen. Sitzungsberichte der kais. Akademie 
der Wissenschaften, XLII. Band, 1861, pag. 205 mit 2 Tafeln. 

11. 1871. Stur: Geologie der Steiermark. Graz 1871. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt 1900, 50. Band, 3. Heft. (K. Redlich.) 55* 


410 Dr. Karl A. Redlich. [2] 


12. 1872. R. Schmidt: Die ärarialen Kohlenschürfe in Südsteier- 
mark. Oesterr. Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen 1872, 
pag. 233. 

13. 1578. Die Mineralkohlen Oesterreichs. (Die Kohle von Weiten- 
stein, Unterrötschach, Stranitzen). Wien 1870, pag. 97. 

14. 1579. Riedl: Die Sotzkaschichten. Zeitschrift für Berg- und 
Hüttenwesen 1879, XXXL. Bd., page. 70. 


15. — Stur: Referat über E. Riedl!’s Sotzkaschichten. Verhandl. 
der k. k. geol. Reichsanstalt 1879, pag. 109. 


16..1857. R. Hörnes: Ein Beitrag zur Kenntnis der südsteirischen 
Kohlenbildungen. Mittheil. des naturw. Vereines für Steiermark. 
‘Graz 1888, pag. 35. 5 

17. 1888. L. Tausch: Ueber die Fossilien von St. Briz in Süd- 
steiermark. Verhandl. der.k. k. geol. Reichsanstalt 1888, pag. 192. 


18. 18592. R. Hörnes: Die Kohlenablagerungen von Radldorf, 
Stranitzen, Lubnitzengraben ete. Mittheil. des naturw. Vereines 
für Steiermark. Graz 1893, pag. 296. 

19. — P. Oppenheim: Fossilien des Lubellinagrabens. (Vortrag.) 
Zeitschrift der Deutschen geol. Gesellschaft 1892, Bd. XLIV, 
pag. 364. 

20. 1599. F. Teller: Erläuterungen zur geologischen Karte der im 
Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder: Pragerhof— 
Windisch-Feistritz SW-Gruppe Nr. 85. Wien 1899. (Siehe auch 
Erläuterungen zur geol. Karte der karnischen und julischen Alpen. 
Wien 1896.) 


Seit den Fünfzigerjahren herrscht der Streit bezüglich des 
Alters der Kohlenflötze der Südsteiermark, und wenn es auch Hörnes 
(18) und Teller (20) gelungen ist, theilweise Licht in dieses Chaos 
zu bringen, so ist es doch der Detailforschung anheimgegeben, die 
von den beiden Autoren als richtig vermutheten Ansichten durch neue 
Profile und palaeontologische Funde zu belegen. Oestlich und westlich 
von Rötschach liegen zahlreiche Inseln von Hippuritenkalken, mit 
denen die Kohle theils in natürlichem, theils in zufälligem Zusammen- 
hang steht. Es sind die Kreidekalke, auf welchen die Kirche St. Agnes 
sich befindet, die Kalke von Wretschnig (Jamnig), der Bergzug SW 
vom Stranitzenberg, die gleichen Ablagerungen unterhalb der Golek 
vrh-Spitze, schliesslich eine südwestliche und nordöstliche Masse, 
welche knapp nebeneinander liegen und infolge des Durchbruches des 
Lubnitzenbaches wiederum in zwei Theile getheilt werden. Betrachten 
wir nun jede dieser Kalkmassen für sich, so finden wir bei der Kirche 
von St. Agnes folgende Sachlage. Die Kirche Muttergottes steht auf 
Hippuritenkalken, in welchen Hippurites colliciatus Woodward und 
Radiolitenreste sehr häufig sind, daran schliesst sich weiter westlich 
die Kirche von St. Agnes, welche bereits auf oberem Triasdolomit 
stelit. Zwischen beiden befindet sich eine Kapelle, bei der ein alter 
Kolilenschurf liegt. Auf der Halde finden sich neben Kohlenresten 
Fragmente von Cyelolites depressa. Die Schichtfolge ist leicht als Trias- 


[3] Das Alter der Kohlenablagerungen östl. und westl. von Rötschach. 411 


dolomit, Gosaumergel mit Kohlenschmitzen (mit steilem Verflächen) 
und Hippuritenkalke zu constatiren. Ein solches Profil schildert schon 
Hörnes (18, pag. 295): „S von St. Agnes in einem Hohlweg sieht man 
in einer Strecke von wenigen Schritten Mergel mit bezeichnenden Gosau- 
versteinerungen unmittelbar auf Triasdolomit lagern und ihrerseits 
wieder von Rudistenkalk überlagert werden. In den Mergeln sind im 
Hohlweg ein paar Kohlenschmitzen aufgeschlossen.“ Und so kann man 
die Lagerung über dem Dolomit und unter den Hippuritenkalken 
rings um die Triasinsel von St. Agnes verfolgen bis herüber zu den 
Schürfen von Wresie. Auf den Haiden des letztgenannten Ortes finden 
sich zahlreiche Gosaufossilien. Teller hat einiges Material bei einem 
Bau 150 Schritte N vom Gehöfte Leschnig gelegentlich seiner Auf- 
nahmen gesammelt und es mir in der liebenswürdigsten Weise zur 
Verfügung gestellt. - 


Es sind die Arten: 


Cyelolites depressa leuss 
Corbula angustata Sow. 
Cardium Ottonis Gein. 
Mytilus striatissimus Reuss 

P cf. anthrakophilus Zittel 
Ostraea sp. 
Cerithium cf. ewornatum Zk. 
Omphalia Renauxiana D’Orb. 


Bei der weiten Speciesfassung der Gosaugasteropoden, die wegen der zahl- 
reichen Uebergänge berechtigt erscheint, muss dieser Artenname beibehalten werden, 
obwohl wir Exemplare sehen, die vollständige Uebergänge von Omphalia Renauxiana 
zu Omphalia Kefersteini bilden, ja sogar in ihren Extremen zu letzterer gestellt 
werden können. Diese zeigen dann eine Rinne zwischen den obersten und den zwei 
unteren Gürteln, oft jedoch nur an den tieferen Windungen und dann nur an- 
deutungsweise. Bei den meisten Individuen fehlt die obere Rinne, dagegen ent- 
wickelt sich ein starker Mittelreifen, schliesslich sehen wir einzelne, fast ganz 
glatte Stücke, an denen die Reifen fast vollständig verschwinden. Die Reifen 
selbst sind an dem ganzen Materiale glatt von den Zuwachsstreifen der Windungen 
überzogen. 


Hierzu kommen noch die von Bergrath Riedl im Agnesbau 
gesammelten und publieirten Species (14): 


Öyelolites discoidea Blainv. 


e elliptica Lamk 
e undulata Blainv,. 
2 nummulus BReuss 


Trochosmilia Basocheri Reuss 
Natica (Ampullaria) cf. bulbiformis Sow. 
Pleurotomaria sp. 

Die Kohle, welche stets unter dem Rudistenkalk liegt, 


gehört also zweifellos der Kreide an, wie dies schon Hörnes für 
das angeführte Profil angibt. 


412 Dr. Karl A. Redlich. [4] 


Ein zweiter Kranz von Kohlen liest nun über den Kreide- 
kalken. Er ist durch den Bergbau in einem Graben OÖ von Radels- 
dorf gut aufgeschlossen. Zu tiefst trifft man Mergelkalke, Sandsteine 
und Mergel mit Bänken von Conglomerat (grösstentheils aus Trias- 
dolomit und Kreidekalkbrocken mit sandigem Bindemittel, die ein- 
zelnen Stücke erreichen Nussgrösse). Als jüngstes Glied folgen grob- 
körnige Conglomerate, die Numulitenkalkgerölle führen, aber auch 
Schiefer und Sandsteinbänke eingeschlossen enthalten. Die Koblen 
liegen in den tieferen Mergeln und Sandsteinen. Im unmittelbar 
Hangenden der Kohle konnte ich folgende Flora und Fauna sam- 
meln !): 


Juglans acuminata A. Br. Oligocän-Plioeän. 
Laurus sp. 

Polypodium n. sp. 

Melania Escheri Brong. var. Laurae Math. 
Helix cf, Ramondi Brg. 


Die oben genannte Varietät von Melania Escheri ist meistens nur in ihren 
letzten Umgängen erhalten, ein einziges Exemplar zeigt acht Windungen. Sie haben 
enggestellte Querrippen, die an den zwei letzten Umgängen in breiteren Abständen 
auftreten, bei vielen Individuen hier auch an Schärfe verlieren. Die Querrippen 
werden von 4—5 starken Längsrippen überzogen, die sich auf dem letzten Um- 
gang infolge des Basaltheiles vermehren. Neben diesen typischen Exemplaren, wie 
sie Sandberger aus dem ÖOligocän Badens und Frankreichs beschreibt, finden 
sich Uebergänge zu anderen Varietäten, an denen einerseits die Querrippen her- 
vortreten, wodurch sie sich der var. aqwitanica nähern, andererseits diese auf den 
letzten Umgängen fast ganz verloren gehen, wodurch eine Annäherung an Melania 
Escheri Merian (Sandberger: Land- und Süsswasser-Conchylien der Vorwelt. 
Taf. XX, Fig. 19) hervortritt. 


Hörnes (18, pag. 295) erwähnt von hier Zygodium Kaulfussi 
Heer, das nach Ettinghausen eine bezeichnende Eocänart sein 
sollte. Es findet: sich jedoch, wie mir Engelhardt mittheilt, auch 
im Oligocän z. B. von Bornstädt und Skopau. Aus dieser kleinen 
Fossilliste ersehen wir, dass nur eine einzige Art bis in das Eocän 
reicht, die übrigen dagegen nur vom Oligocän aufwärts vorkommen. 
Wir haben es also hier mit einer oligocänen Ablagerung zu thun. 

Am complieirtesten sind die Verhältnisse am rechten Drann- 
ufer. Es ist die Rudistenkalkscholle Ost von Wretschnigg, welche 


!) Herr Professor Engelhardt hatte die Liebenswürdigkeit, das von mir 
gesammelte Pflanzenmaterial zu bestimmen. Ueberdies erhielt die geologische Ab- 
theilung der k. k. Bergakademie in Leoben durch die Freigebigkeit des IIerrn 
Bergrath Riedlin Cilli eine grosse Suite von Pflanzen aus Radldorf und Stranitzen 
zum Geschenk. Diese hat der Herr Professor Engelhardt in Dresden zur Be- 
arbeitung übernommen mit der Absicht, sie in einer eigenen Arbeit zu publieciren. 
Viele dieser Pflanzenreste stammen aus Radldorf. Teller (20, pag. 85) sagt 
hierüber: „Die Hangendmergel des Flötzes von Radldorf sind, wie eine Unter- 
suchung der Halden des im Jahre 1891 nachı dem Brande der Werksanlagen ver- 
lassenen Bergbaues erkennen lässt, eine wahre Schatzkammer für die Pflanzen- 
reste aus dem Horizonte der Schichten von Sotzka und Gutenegg.“ 

Die Bestimmung der Melania Escheri Brong. ver, Laurae Math. verdanke ich 
Herrn Dr. P. Oppenheim in Berlin. 


[5] Das Alter der Kohlenablagerungen östl. und westl. von Rötschach. 413 


Teller auch die Scholle von Jamnig nennt. Soweit es nach der 
äusseren Configuration möglich ist, hat Teller die tektonischen Ver- 
hältnisse schon richtig erkannt, indem er nach Süd und Ost hin die 
Mergelkalke mit ihren Flötzen als über dem Hippuritenkalk liegend 
annahm. Ich konnte auf einzelnen Halden Reste von Melania Escheri 
Brong. var. Laurae Math. und Unio eibiswaldensis Stur — sotzkaensis 
m. sp. sammeln. Im Norden der Scholle dagegen fand ich auf der 
Halde eines aufgelassenen Bergbaues, unweit des Baches, der in die 
Drann fliesst, Cyclolitenreste und Omphalia Benauxiana D’Orb. Von 
hier und der nächsten Umgebung dürften wohl viele der Kreide- 
fossilien stammen, die schon seit Reuss (3) aus dieser Gegend be- 
kannt sind und die Bezeichnung Dobrowa bei Rötschach führen. Ich 
erhielt von Professor R. Hörnes mit dieser Fundortsangabe eine 
Reihe von Versteinerungen, welche ich der Vollständigkeit halber 
anführen will: 


Membranipora sp. 
Oyclolites depressa Reuss 
= undulata Blainv. 
E macrostoma Reuss 
Uebergänge von Cyelolites macrostoma Reuss zu 
undulata blainv. 
e nummulus Reuss 
Placosmilia cuneiformis M. Edw. u. H. 
5 arcuata Edw. w. H. 
Trochosmilia sp. 
Montlivaultia sp. 
“Diploctenium lunatum Mich. 
Thamnastraea sp. 
Cardium Ottonis Geinitz 
Corbula angustata Sow. 
Natica (Ampullaria) bulbiformis Sow. 
Omphalia Renauxiana D’Orb. 


» 


Aus den überlagernden Hippuritenkalken daselbst stammen: 


Hippurites Lapeirousei Goldf. var. crassa Douv. 
s cf. carinthiacus Redlich 

Sphaerulites angeoides Pic. de Lap. 

Nerinea cf. incavata Bronn 

Actaeonella gigantea Lam. 


Hier ist die Scheidung der tieferen Kreideflötze und der 
höheren Oligocänflötze bei der Kartirung sehr erschwert, man kann 
nach den Fossilien auf den Halden nur sagen, dass an dieser Stelle 
das Kreide- und das Oligocänflötz vorkommen und abgebaut wurden. 


414 Dr. Karl A. Redlich. [6] 


Gegen W zu werden die Verhältnisse wiederum vollständig 
klar. Vor allem liegt unter den Hippuritenkalken des Golek vrh 
Gosaumergel mit einem eirca 40 cm mächtigen Flötz. Die Mergel und 
das Flötz verflächen mit ziemlich steilem Winkel nach 12 h, und 
liegen abermals auf oberen Triasdolomiten, welche hier Dactyloporen 
führen. Teller kennt zwar die Mergel mit Cycloliten und Actaeonella, 
jedoch nicht das Flötz, das wohl erst in jüngster Zeit erschürft 
worden sein dürfte. Aus den Mergeln stammen: 


Cyclolites depressa Reuss 

Thamnastraea composita M. Edw. u. H. . 
Omphalia Renauxiana D’Orb. 

Actaeonella gigantea Sow. 

Cerithium n. sp. af. reticosum Sow. 


Es sind 7 Umgänge mit einem Gewindewinkel von 30° und einer Höhe von 
81 mm vorhanden. Bis zur Spitze scheinen noch 2—3 Umgänge zu fehlen. Die 
grösste Breite liegt in der letzten Windung und beträgt 41 mm. Die einzelnen Um- 
gänge zeigen Schief gestellte, ziemlich scharfe Längsleisten, welche an dem oberen 
Theil dichter, an dem unteren weitergestellt sind, auf der letzten Windung immer 
schwächer werden und sich gegen die Mündung ganz zu verlieren scheinen. Regel- 
mässige feine Spirallinien gehen über die Längsreihen hinweg. Ein Nahtgürtelchen 
verbindet die einzelnen Umgänge. Infolge des schlechten Erhaltungszustandes habe 
ich dieser Form keinen Namen gegeben, obwohl sie sich leicht von dem verwandten 
Cerithium reticosum durch die scharfen Längsstreifen und die feinen Querreihen 
unterscheidet. Interessant ist es, dass Teller (20, pag. 78) von St. Anna am 
Schegagraben ebenfalls Cerithium reticosum erwähnt. 


Schliesslich müssen wir noch die Verhältnisse betrachten, welche 
zwischen Stranitzen und dem Lubnitzendurchbruch im N zutage treten. 
Im S liegt die Hippuritenkalkscholle von Stranitzen, von der Teller 
(20, pag. 71) folgendes sagt: „Sie eulminirt in dem Gipfel 730, sendet 
nach W einen schmalen Sporn aus, welchen der Eduardstollen des 
Bergbaues Stranitzen verquert, während sie nach SO in dem bewal- 
deten Rücken ausläuft, welcher mit stumpf gerundetem Umriss bei 
der Kirche von Stranitzen endet. Nordwestlich von der genannten 
Kirche ist, der nach Weitenstein führenden Strasse entlang, die Basis 
dieser Rudistenkalkscholle aufgeschlossen, eine nicht sehr mächtige 
Zone von mergeligen Kalken und sandig mergeligen Schichten, genau 
von derselben Beschaffenheit, wie die auf der Höhe des Golek vrh 
auf den Triasdolomit übergreifenden Ablagerungen mit Cycloliten und 
Actaeonellen. Unter diesem Schichtcomplexe sehen wir auch sofort 
Triasdolomit zutage treten, welcher von dieser Stelle ab bis über den 
Bergbau von Stranitzen hinaus die Unterlage der cretacischen Scholle 
darstellt.“ In der genannten Grenzzone fand Teller in den grauen 
Mergelkalken Hippurites cornu vaceinum = Hippurites cf. Archiaci, 
wie ich ihn aus dem Gurk- und Görtschitzthal beschrieben habe, 
in den mergelig sandigen Schichten Cyeloliten und unbestimmbare 
Bivalvenreste. Diese Schichten scheinen im Eduardstollen zu ‘fehlen, 
da direct auf dem Dolomit der Hippuritenkalk folgt. Eine schwache 
schwarze Lettenschicht ist vielleicht das Aequivalent der Gosaumergel, 
die ja an mehreren beobachteten Stellen nur 20—30 cm messen. 


[7] Das Alter der Kohlenablagerungen östl. und west). von Rötschach. 415 


Ueber den Hippuritenkalken liegt genau so wie bei Radldorf 
das Oligocän und bildet hier eine vollständige Mulde, die im Süden 
durch den Hippuritenkalk von Stranitzen, im W durch die Dolomite 
des Golek vrh, im Norden durch die beiden Kalkmassen des Lub- 
nitzen begrenzt ist und nur nach O hin sich erweitert. Die Schicht- 
folge hat bereits Teller (20, pag. 84) fixirt; es folgen über dem 
Rudistenkalk plattige Mergelkalke, _Kohlenflötze mit bituminösen 
Zwischenmitteln, bituminöse Mergel, darüber gelbbraune sandige 
Mergel und als hangendstes Glied Conglomerate mit Nummuliten- 
kalkbrocken und sandigem Schiefer. Namentlich aus den Liegend- 
partien der Kohlenflötze von Stranitzen, die durch den Eduard- 
stollen aufgeschlossen wurden, stammt eine Reihe von Pflanzen, die 
Herr Dr. Engelhardt folgendermassen bestimmte: 


Acer trilobatum Stbg. Unteroligocän. — Oberpliocän. 
„ trüobatum Stbg. vor. productus. Unteroligocän. — Oberplioeän. 
„  integrilobum Weber. 

Glyptostrobus europaeus A. Br. Eocän. — Pliocän. 

Salix varians Goepp. Oberoligocän. — Pliocän. 

Lauretia rediviva Ung. Oberoligoeän. 

Fieus tiliaefolia Ung. Oligocän. — Mioeän. 

Acacia sotzkiana Ung. Oligoeän. — Miocän. 

Laurus Lalages Ung. Oligocän vereinzelt im Miocän. 

Blechnum Goepperti Ett. Oligocän. — Miocän. 


In den Kohlenzwischenmitteln findet sich Melanıa Escheri Brong. 
vor. Laurae Math., welche in Radldorf im Hangenden angetroffen 
wurde, ferner in ganzen Bänken Unio sotzkaensis m. sp. 

Die Schale ist queroval und erreicht nach Hörnes (18, pag. 288) eine 
Grösse von 140 mm bei einer Höhe von 80 mm. Gewöhnlich sind sie jedoch nur halb 
so gross. Der Wirbel ist weit nach vorne gerückt. Das auffallendste Merkmal sind 
die geknickten Querrunzeln, die das obere Drittel bedecken, und erst gegen den 
Unterrand in regelmässige Zuwachsstreifen übergehen. Vom Schloss ist nichts 
zu sehen. Schon Hörnes hat darauf hingewiesen, dass es unmöglich sei, den 
Namen der in Eibiswald vorkommenden Unionen auf die Formen von Radldorf 
auszudehnen, und da die Wirbelzeichnung für unsere Species eine äusserst charak- 
teristische ist, dieselbe dagegen bei den Stücken aus Eibiswald fehlt, so scheue 
ich mich nicht, ihr den neuen Namen sotzkaensis zu geben. 


Dieselben Verhältnisse wie in dem hier beschriebenen süd- 
lichen Muldenflügel treffen wir im nördlichen. Am ganzen Mulden- 
rand bis herein in die Enge, welche den östlichen und westlichen 
Hippuritenkalk der Lubnitzen trennt, überall findet man leicht auf 
den Halden der zahlreichen alten Baue Unio sotzkaensis m. sp. und 
Melania Escheri Brong.-Reste. Die ganzen inneren Flötze ge- 
hören daher ebenso wie der äussereRing von Radldorf 
dem Oligocän an. Dasselbe gilt von dem kleinen bereits aus- 
gebauten Kohlenfeld auf der Höhe des Rückens Ost von Lemesch 
Erwähnen möchte ich noch, dass fast in der Mitte der Mulde 
in den Conglomeraten nach den Angaben des Aufsehers von Stranitzen 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. Heft. (A. Redlich.) 56 


416 Dr. Karl A. Redlich. 18] 


Kohle durch Schurfröschen aufgedeckt worden sein will. Leider waren 
die Röschen bei meiner Anwesenheit bereits verschüttet und ver- 
wachsen. 

Noch weiter nach N vorwärts dringend, kommen wir in den 
westlichen Lubnitzendurchbruch, der an der Basis aus oberem Trias- 
dolomit besteht. 

Am rechten Ufer des Baches sieht man nun über dem Dolomit 
Gosaumergel mit Kohlenschmitzen und folgende Fossilien: 


Oyelolites depressa Reuss 

Trochosmilia sp. 

Placosmilia cuneiformis M. Edw. u. H. 
Omphalia Renauxiana D’Orb. 

Natica (Ampullaria) bulbiformis Sow. 


Ueber diesen Mergeln folgt der Hippuritenkalk mit Hippwrites 
collieiatus Woodward, Trigonia limbata D’Orb. und zahlreichen Radio- 
liten. Am linken Ufer reicht der Hippuritenkalk bis fast an das 
Rinnsal herab. Ob wir es hier mit einer Störung oder nur mit einer‘ 
unconformen Lagerung der discordanten Kreideschichten zu thun 
haben, lässt sich nicht entscheiden. 

Das hier eingesetzte Profil, welches von N nach S durch das 
letztbeschriebene Gebiet gelegt wurde, soll die Verhältnisse deutlicher 
veranschaulichen. 


Profil durch das Stranitzen—Lubnitzen-Becken. 
Maßstab: 1:16700 (einmal überhöht). 


östlicher 
...Zudnilzen 
Durchbruc 


4 Aduard-Stollen 
(02) 


Zeichenerklärung: 
Do = Oberer Triasdolomit. 

G = Mergel und Flötz (1) mit Gosaufossilien. 

R = Rudistenkalk. 

M = Mergelkalke mit Pflanzen, Melanien und Unionen. Flötz (2) mit Unio 
eibiswaldensis Stur — sotzkwensis m. sp. 

C = Conglomerat, enthaltend Nuammulitenkalkgerölle mit einem vermuthlichen 
Flötz (3)? 


[9] Das Alter der Kohlenablagerungen östl. und westl. von Rötschach. 417 


Fassen wir die Resultate unserer Studie zusammen, so ergibt 
sich folgendes: Die tiefsten unter den Hippuritenkalken 
liegenden Flötze gehören der Kreide an, es sind die Kohle 
von Wresie, deren Alter bereits Riedl (14) richtig erkannte und 
deren Lagerung Hörnes (18) später fixirte; ferner das Flötz, das 
sich rings um den Berg, auf dem die Kirche St. Agnes steht, ver- 
folgen lässt, mit den Ausbissen und alten Bauen bei der Kapelle W 
von diesem Wallfahrtsorte, im Hohlwege S von St. Agnes (von 
Hörnes beschrieben pag. 292) und schliesslich im O von der ge- 
nannten Kirche. Ferner gehören hierher einige Baue auf der Nord- 
seite der Scholle von Jamnig, die Kohle des Golek vrh, die Mergel, 
wahrscheinlich auch Kohle führend, im Süden der Kalkmasse von 
Stranitzen und schliesslich deren Gegenflügel im Lubnitzendurch- 
bruch. 

Ueber den Hippuritenkalken liegen die Oligocän- 
flötze, welche nie Cycloliten führen, vielmehr eine 
reiche Pflanzen- und SüsswasserfaunagenanntenAlters 
bergen. Es ist der äussere Kranz von Radldorf, die Kohlen im 
Süden der Scholle von Jamnig, das Becken, welches durch den 
Eduardstollen aufgeschlossen wurde, ferner die Kohlen von Lemesch. 
Den ersten Fingerzeig für die richtige Deutung der Lagerungsver- 
hältnisse hat uns Hörnes (18) gegeben, unterstützt durch die 
palaeontologischen Funde Riedl’s (14), während Teller das Vor- 
handensein zweier altersverschiedener Flötze bereits richtig voraus- 
gesetzt hat, was die Beschreibung derselben beweist (20, pag. 77 
und 85). Ein genaues Detailstudium auf Grund dieser beiden Arbeiten 
hat es ermöglicht, beide Zonen mit Sicherheit zu trennen und ihr 
Alter zu fixiren. 

Anschliessend sei noch der jungtertiären Flötzbildungen gedacht, 
welche in den Wasserrissen von Gabrowle, SO von Radldorf, in Form 
von Schmitzen zutage treten. Unweit derselben findet sich bei den 
ersten Häusern von Gabrowle ein gelber und grauer mergeliger Thon 
mit einer sarmatischen Fauna: 


Cerithium mitrale Eichw. (sehr häufig). 
rubiginosum Eichw. (sehr häufig). 
scabrum Olivi. 
s vindobonense Mayer. 
Natica helicina Broce. 
Neritina pieta Fer. 
Solen subfragilis Eichw. 
Modiola volhynica Eichw. 
Mactra podolica Eichw. (sehr häufig). 
Cardium cf. obsoletum Eichw. 
Ostraea gingensis Schloth. 
Blattreste. 


» 


» 


56* 


418 Dr. Karl A. Redlich. ii) 


Ich kann diese Arbeit nicht schliessen, ohne allen denen zu 
danken, die mir helfend zur Seite standen. In erster Linie sind es 
Professor R. Hörnes in Graz, der mir durch Ueberlassung des 
Kreidemateriales aus Rötschach die erste Anregung zur Ausführung 
dieser Arbeit gab, und Bergrath Teller, der mich nicht nur mit 
Karten versorgte, sondern auch sein gesammeltes Material überliess, 
ferner Bergrath Riedl, der mich persönlich in das Gebiet einführte, 
Professor R. Engelhardt für die Bestimmung der Pflanzen, Dr. P. 
Oppenheim für die Bestimmung der Melania Escheri, schliesslich 
Professor Hilber in Graz für die Bestimmung einiger sarmatischer 
Fossilien. 


Untersuchung der Aufschlüsse der Bahnstrecke 
Karlsbad—Marienbad sowie der angrenzenden 
Gebiete. 


Von Fr. Martin. 


Mit einer Lichtdrucktafel (Nr. XX) und 8 Zinkotypien im Text. 


Einleitung. 


Obzwar speciell die Umgebung der beiden Weltcurorte von so 
ausgezeichneten Männern untersucht worden ist und aus Anlass des 
Quellenschutzes das geologische Interesse hier ein überaus reges ist, 
so blieben bis auf unsere Tage noch viele Fragen offen, andere Er- 
sebnisse unerklärt, und war besonders das Gebiet der Amphibolite 
zwischen Petschau und Marienbad so ziemlich eine terra incognita 
geblieben. Zwar besitzen wir aus neuerer Zeit eine Arbeit von Paton 
über die Serpentine und Amphibolite der Marienbader (resp. Ein- 
siedler) Gegend; doch wurden auch die ersteren in Erscheinungsform 
und in petrographischer Hinsicht richtig und erschöpfend behandelt, 
so wurden die Amphibolite vielfach nur nach losem Blockmaterial 
bestimmt, was uns bei dem grossen Mangel an Aufschlüssen in jener 
Gegend nicht wundern darf. Dadurch wurde aber die Frage über den 
Zusammenhang der Varietäten dieses Gesteines, sowie über seine 
seologische Ausbildung und Wertigkeit nicht gefördert. Es war daher 
eine ja nicht zu versäumende Gelegenheit durch den Bau der neuen 
Karlsbad—Marienbader Bahn gegeben, indem die Trace an den Ab- 
hängen des Teplthales führt und diese hiebei anschneidet und Granit 
und Amphibolit in mehreren Tunnels durehbricht. Mir wurde es nun 
durch Unterstützung der „Gesellschaft zur Förderung deutscher Kunst 
und Wissenschaft in Böhmen“ und der Stadt Karlsbad möglich ge- 
macht, dieses so interessante Gebiet zu untersuchen. Zu diesem Be- 
hufe führte ich die Aufnahme zu Ostern und im Sommer 1899 durch, 
die mikroskopische Untersuchung des Materials geschah in den beiden 
Semestern 1899—1900, und habe ich auch heuer eine mehrtätige 
Revision der Strecke vorgenommen. Bei dieser Gelegenheit nahm ich 
wahr, wie nothwendig die Beobachtung gleich 1899, bald nach Er- 
öffnung der Bahn, war. Denn viele Aufschlüsse, die damals noch klar 
die Verhältnisse zeigten, waren heuer schon vielfach unbrauchbar, 
indem die damals frischen Gesteinsbruchflächen durch herabgespülten 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. IIeft. (Fr. Martin.) 


420 Fr. Martin. [2] 


Gruss verdeckt, sowie durch den Rauch oft ganz gebräunt waren. Das 
gesammelte Material mit Belegen in vielen Handstücken, sowie die 
Dünnschliffe befinden sich gegenwärtig im Besitze des k. k. geologischen 
Institutes der deutschen Universität in Prag. 


Ich theile nun den Stoff folgendermassen: 
I. Allgemeine und specielle Gliederung der vorhandenen Auf- 
schlüsse in geologischer Hinsicht nach geographischer Folge. 
II. Petrographische Untersuchungsergebnisse der verschiedenen 
Gesteinsfamilien. 


Ill. Ergebnisse beider vorhergehender Punkte und Prüfung in 
Bezug auf vorhandene Ideen und Annahmen. 


I. Geologischer Theil. 


Zunächst müssen wir uns über den Verlauf der Strecke orien- 
tiren. Vom Centralbahnhof in Karlsbad führt sie bei Donitz vorbei 
zum Donitzer Jägerhaus und, fortwährend aufsteigend, in die Lehne 
oberhalb Neu-Donitz; von hier mit südlicher Richtung durchbricht sie 
die Zunge des „Jägersknock“, Cöte 519 (Aberg), übersetzt die Aich- 
Pirkenhammerstrasse und führt zur Station gleichen Namens. Hinter 
dieser erreicht sie das östliche Gehänge des Tafelberges, wobei sie 
in beträchtlicher Höhe in das Teplthal tritt. Sie folgt nun rein südlich 
den folgenden Gehängen, indem sie sich hiebei fortwährend senkt; 
erreicht bei Ziegelhütten die Tiefe des Thales und folgt nun diesem, 
um bei der Station Töppeles die Granitgrenze zu erreichen. Indem 
sie nun fortwährend südlich führt, durchquert sie den Gneiss, dessen 
Grenze gegen den Petschauer Granit sie bei der Gängermühle, N den 
Wasserhäuseln, erreicht; sie durchbrieht den Granit in einem Tunnel 
unmittelbar bei Petschau selbst, wendet sich mit der Tepl in einem 
grossen Bogen westlich, um beim Neuwirtshaus, W von den Gänger- 
häuseln den Amphibolit zu erreichen. Von der starken Krümmung der 
Tepl, östlich von Grün an, durchbricht die Bahn in fünf kurz. auf- 
einanderfolgenden Tunneln den Amphibolit, indem sie die starken 
Flusskrümmungen, die von da ab bis zum Unterhammer östlich von 
Einsiedel reichen, abkürzt und ebenso oft Fluss oder Strasse über- 
brückt, und erreicht die Station Einsiedel-Pauten, um nach Verlauf 
einer Südostfahrt in die Station Tepl zu münden. Von hier aus wendet 
sie sich in einem grossen Bogen beim Bethlehemsteich, Prosau und 
dem südlichen Ufer des Podhornteiches über das Tepler Hochland, N 
von Habakladrau, an Müllestau vorbei, SW gegen Wilkowitz, von da 
aus stark S, um den Westabfall des Hochlandes zu erreichen und sich 
S von Stanowitz in einem scharfen Bogen an diesem Dorfe vorbei 
fast rein N gegen Auschowitz zu wenden und steil abfallend in die 
Ebene zu treten und die Endstation Marienbad zu erreichen. 

Wir sehen, dass die Bahn auf diese Weise also folgende geo- 
logische Einheiten durchschneidet: Von Karlsbad aus bis nach Töppeles 
die Granite des Karlsbader Gebirges, von da ab die Schlaggenwald- 


[3] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad etc. 491 


Schönfelder Gneisspartie, von den Wasserhäuseln bis zu den Gänger- 
häuseln den Petschauer Granit, der eine O—W streichende Kette 
zwischen dem Karlsbader Gebirge und dem Kaiserwaldgebirge dar- 
stellt; von da ab durchquert sie bis Tepl S, dann hauptsächlich W 
das Tepler Hochland mit seinen Amphiboliten. 


1. Beschreibung der Aufschlüsse von Karlsbad an bis 
Töppeles. 


Nachdem die Bahn aus der Niederung des FEgerthales vom 
Centralbahnhof gegen das Donitzer Jägerhaus aufgestiegen ist, sehen 
wir vor demselben einen kleinen Steinbruch von grobkörnigem lichten 
Granit mit ausgeschiedenen grossen Orthoklasen. Er zerfällt bald zu 
einem groben Grusse, in dem man leicht den Quarz, den gelbver- 
witternden Feldspat, sowie den Glimmer wahrzunehmen im Stande 
ist. Wo der Granit, wie etwa 30 Schritte weiter, frisch ansteht, ist 
er scharfkantig, und selbst die Blöcke der obersten Lagen sind nur 
schwach abgerundet; weiter bis km 51'l werden die Feldspatein- 
sprenglinge seltener, der Granit bleibt aber grobkörnig, von Quarz- 
gängen durchzogen. Diese sind 1—6 cm mächtig, ihr Streichen ist 
h 2, ihre Farbe meist dunkelgrau. Darauf folgt nun der feinkörnige 
Granit, dessen Hauptklüftung demselben Streichen folgt. Er ist durch 
Feldspat theils roth, theils weiss gefärbt, welche beide Varietäten 
wohl in einander, nicht aber in die grobkörnige Art übergehen. Er 
sondert leichter und das in dünnen Platten ab, und findet man leicht 
Stücke, in denen die rothen Partien schlierenförmig in weissen sich 
finden. Eine irgendwie orientirte Anordnung beider, etwa als Kern 
und Mantel, lässt sich nicht nachweisen. Der Granit ist gelblichgrau 
und ist aus Quarz und Orthoklas, zurücktretendem Plagioklas, wenig 
Biotit und Muskowit zusammengesetzt: also ein feinkörniger Pla- 
gioklas- und glimmerarmer Granit. Darauf folgt wieder der grob- 
körnige Granit mit etwa 6 cm grossen Orthoklaszwillingen ; derselbe 
wird weiter mehr mittelkörnig und später von einem mehrere Meter 
mächtigen grauen Granit durchbrochen; in der Nähe dieses Haupt- 
ganges finden sich mehrere Decimeter bis 5 cm starke Gänge des- 
selben Gesteines, die im Querschnitte meist rund sind. Sein Korn ist 
fein, mit vielen Biotitblättchen. Darauf folgt nun wieder der gleiche 
grobkörnige Granit mit den grossen Orthoklaseinsprenglingen und einer 
Hauptklüftung nach h 24. Der graue Granit wird stellenweise lichter 
und stimmt der Natur nach mit dem lichten, fernkörnigen, überein. 
Es ist das Verhältnis demnach folgendes: Der grobkörnige Granit, der 
besonders in den peripheren Partien die grossen Feldspateinsprenglinge 
zu enthalten scheint, wird von dem feinkörnigen Granit durchbrochen, 
der, wie hier zu sehen ist, in ihm Gänge mit Apophysen bildet. Er 
kann bald weiss, bald röthlich durch den Feldspat, bald grau durch 
Glimmeraufnahme erscheinen. Diese Verhältnisse wiederholen sich 
bei Am 50°9, wo wieder die feinkörnige Varietät die grobkörnige 
durchbricht. Der erstere sondert hiebei plattig, fast parallel-epipedisch 
ab, während der letztere leicht zu Gruss zerfällt. Am Seitenabhange 


422 Fr, Martin, [4] 


dieses Hügels liegen Quarzitblöcke, die bis 11/, m Kantenlänge zeigen, 
und deren Oberfläche mit mehrere Gentimeter breiten und bis 2cm tiefen 
unregelmässigen Eindrücken versehen ist. Es sind dies Reste der 
Braunkohlenquarzite (Am 50'8). Hinter der Brücke steht wiederum 
bis 40 Schritte über km 50'1, sowie hinter der Haltestelle Aich und 
später bei km 502, der gleiche, fast mittelkörnige Granit an, der 
dem grauen Durchbruchsgranit entspricht und durch eine nicht zu 
starke Vergrösserung des Kornes aus dem feinkörnigen hervor- 
gegangen ist. Kluftstreichen wurde mit h 1!) —2 gemessen. Er ist 
sehr gleichartig; wo er sich zersetzt, geht die Farbe in’s Rothe oder 
Gelbe. Während aber im grobkörnigen Granit früher Granitporphyr- 
und Quarzgänge beobachtet werden konnten, ist in diesem nichts 
derartiges zu sehen. Vor der Haltestelle Aich wird eine kleine Er- 
hebung durchschnitten, deren Gipfel m der jetzigen Tracenmitte 
stand und aus eben dem vorher beschriebenen, fast mittelkörnigen 
Granit besteht. Eine derartige Regelmässigkeit der Klüftung, wie in 
den früheren Aufschlüssen, lässt sich hier nicht nachweisen, obwohl 
auch hier die Richtung nach h 11/,—1 vorhanden ist. Doch lassen 
sich noch viele andere Risse und Absonderungen nachweisen, die 
wohl meist secundärer Natur sind. Gegen die Haltestelle zu geht 
das Hauptstreichen in h 3 über. Das Aussehen des Gesteins ändert 
sich erst vor dem Tunnel durch den „Jägersknock“*, vor welchem 
der grobkörnige Granit ansteht mit. den grossen Orthoklasen. Hier 
sah ich ebenfalls die leicht eben spaltenden Quarze, wie ich sie aus 
dem ebenfalls stark zersetzten Granit des neuen Postgebäudeplatzes 
und aus dem PBraunkohlenthon des ausgehobenen Grundes für ein 
neues Schützenvereinshaus in Karlsbad beschrieben habe. Streichen 
der Hauptklüftung h 11/,—1, durch Eisen stark gefärbt, an den 
Hauptspalten mit Kaolinmaterial besetzt. Manche dieser Flächen 
sind glatt, wie windschief gedreht, als ob Rutschungen oder Quet- 
schungen stattgefunden hätten. Dieselben Zustände herrschen hinter 
dem Tunnel, während weiter in der Berglehne bis km 49 ein Stein- 
bruch eröffnet ist, welcher frisches Material liefert. Der Granit ist grob- 
körnig, mit wenigen bis mehrere Gentimeter langen Orthoklaseinspreng- 
lingen. Er ist bald weiss, bald röthlich gefärbt, mit körnigem, grauen 
Quarz, Orthoklas, viel Plagioklas, nicht zu wenig von beiden Glimmern. 
Er wird von einem 5—10 cm mächtigen Granitporphyr und einem 
dunklen, nur 1 cm starken Quarzporphyr, die beide eirca nach h 11), 
streichen, durchbrochen. Der gleiche Granit findet sich auch am 
Waldrand von hier bis zur Station Aich-Pirkenhammer, also am Fusse 
der Abergausläufer, Hinter der Station geht nun die Bahn zu den 
rechtsliegenden Hängen des Tafelberges, um so in das Teplthal ein- 
zutreten. Um nun das Verhalten des Aberges selbst zu erkennen, 
sing ich eine Paralleltour von Karlsbad, über „Bild“, „Echo“, Aberg- 
thurm, St. Leonhard, zur Station Aich-Pirkenhammer, Von Karlsbad. 
halten die grobkörnigen Granite mit grossen Orthoklasen bis über 
das Echo an. Wo der Aberggipfel ansteigt, beginnt die feinkörnige: 
Varietät und zieht sich bis St. Leonhard, Frisches Material dieser 
Art liefert auch der grosse Steinbruch zwischen WH und JH Aberg. 
So sehen wir also von Karlsbad ab bis zur starken Teplkrümmung 


[5] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad—Marienbad etc. 493 


die grobkörnigen Granite, massig auf den Höhen, gangartig auf den 
Abhängen von dem feinkörnigen Granit durchbrochen. 

Südlich der Station Aich-Pirkenhammer ist wieder ein inter- 
essanter Aufschluss bei dem Farbenzeichengeber. Hier steht ein fein- 
bis fast mittelkörniger Granit an, der bald weiss, bald röthlich, bald 
grau ist, wie der schon früher beschriebene oberhalb Donitz, bald 
endlich in der grauen Basis viele, nicht zu grosse Orthoklasein- 
sprenglinge enthält. Das Gestein ist durch seine mikroskopisch- 
porphyrische Structur merkwürdig, enthält Quarz, Plagioklas, Ortho- 
klas, sehr wenig Muskowit und etwas veränderten Biotit. Dasselbe 
Gestein ist weiter zwischen km 47:6—47'5 aufgeschlossen und 
von anscheinend pegmatitischen Gängen, die vollständig unter rother 
oder grüner Färbung zersetzt sind, durchbrochen. Hierauf folgen 
mittelkörnige Granite, zunächst mit wenigen Orthoklaseinsprenglingen, 
die bald roth, bald grün verwittern und besonders gut in dem Steinbruch 
bei km 47'2—47'1 aufgeschlossen sind. Vorher bei km 47:3 ist ein 
Gang zu erwähnen, der ein Granitporphyr ist. Hier kann man auch 
das Auftreten eines, dunklen feinkörnigen Gesteines mit schönem 
Biotit sehen; dasselbe bildet förmliche Gänge mit Apophysen, die 
von wenigen Oentimeter bis 2 dm mächtig, runde oder rhombische 
Querschnitte aufweisen. Das Mikroskop entscheidet, dass auch dieser 
dunkle Granit ebenfalls ein Granitit sei, ebenso wie der Granit, in 
dem er vorkommt, und sich nur durch die Korngrösse und seine 
Biotitanreicherung unterscheide. Es ist hier also, umsomehr da die 
Ränder beider Gesteine nicht scharf von einander absetzen, nur an 
eine schlierig ausgebildete, feinkörnige Varietät desselben Gesteins 
zu denken. Von hier ab, an den Abhängen des Tafelberges, hält 
dieser Granitit an, local wieder durchbrochen von dem feinkörnigen 
Granit, wie beim Farbenzeichengeber, welchen man dem feinen Do- 
nitzer. gleichstellen muss. Bei km 472 wurde dabei ein Streichen 
nach h 1, mit einem Einfallen von 63° in SO beobachtet. Auch die 
grauen und die Granitporphyre wiederholen sich öfters, so bei km 47'5 
und 46°9, wo der 25 cm starke Gang sich als ein typischer Granit- 
porphyrgang documentirt. Unterhalb dieses bei km 46°8 steht wieder der 
feinkörnige Granit an, dessen roth und weiss gefärbte Partien wieder 
schlierig in einander verwischt sind, vielfach wieder von den röth- 
lichen Gängen durchbrochen. ; 

Nachdem wir den Tafelberg verlassen haben, beginnen auch 
andere Granite wieder, nämlich ausgesprochene Zweiglimmergranite, 
ziemlich grobkörnig zunächst, durchsetzt von den röthlichen Gängen, 
die nach h 1!/, streichen, während die Hauptklüftung des Gesteines 
nach h 7!/, streicht. Der Granit ist bald weiss, bald röthlich gefärbt, 
und ohne Feldspateinsprenglinge. Da nun die Bahn niedriger im 
Teplthale fährt, so werden nur einige niedrige Hügel angeschnitten, 
die, wie die Contur zeigt, den hinterstehenden höheren Bergen vor- 
gelagert sind. Sie zeigen alle den gleichen Zweiglimmergranit mit 
Streichen nach h 1—1!/, und h 41/;—5!/, und den röthlichen Gängen 
von Granitporphyr, so bei km 45°1 und 444. Figenthümlich ist diesem 
Granite auch die z. B. bei km 444—-44'3 beobachtete Auswitterung von 
kugeligen Kernen, die oft in concentrischen Schalen absondern. Ein 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3 Heft. (Fr. Martin.) 57 


424 Fr. Martin. [6] 


soleher Aufschluss hinter der Ziegelei zeigt den gleichen Granit mit 
starker Klüftung nach h 3, 10 und besonders 1, gegen das Ausgehende 
deutlich plattig. Hier findet sich ein Pegmatitgang mit Turmalin und 
sehr schönen Rosetten weissen Glimmers an den Saalbändern. Bei 
km 43'3 ist wieder ein liehter Granitporphyr, der Ö—W streicht und 
etwa 3 dm mächtig ist, zu beobachten; ebenso wiederholt sich hier 
die oberflächliche, kugelige Absonderung, die man auf Kluftflächen 
mitunter schon durch concentrische färbige Ringe angedeutet findet. 
Hauptklüftung wurde hier nach h 6%/,, weniger deutlich nach h 2 
bestimmt. Unmittelbar vor der Station Töppeles erreichen wir das 
Ende des Granites und seinen daselbst gut aufgeschlossenen Contact 
mit Gneiss. 

Eine Paralleltour ergab folgendes: Von der Station Aich—Pirken- 
hammer ab schneidet die Strasse zunächst den Südabhang des Aberges 
an, mit seinen mittel- bis sehr feinkörnigen Graniten, gleichwertig dem 
feinen Donitzer. Am rechten Teplufer findet man vom „Rothen Berge“ 
an, parallel dem Vorkommen am gegenüber liegenden Ufer, wieder die 
ausgesprochenen Zweiglimmergranite, welche zwar bald weiss, bald 
röthlich, in Struetur und Korngrösse aber sehr constant sind. Geht 
man vor dem Dorfe Töppeles den Feldweg nach Donawitz, so findet man 
im Drittheil des Abhanges ebenfalls mehrfachen Wechsel von Granit 
und Gneiss ohne irgend einen instructiven Aufschluss, hierauf bis zur 
vollen Höhe den Granit allein. Der Hochrücken selbst bietet keine 
Einsicht, höchstens, dass im Dorfe Donawitz selbst Blöcke eines grob- 
körnigen Granites mit grossen Orthoklasen lagern, deren Herkunft mir 
jedoch unbekannt blieb. Von da ab senkt sich der Weg zur Massa- 
mühle vor der Pirkenhammer Porzellanfabrik und zeigt an der Lehne 
im Walde den gleichen mittelkörnigen Zweiglimmergranit. Ueber der 
Mühle erhebt sich auf grobkörnigem Granite der Basaltkegel des 
Pirkenhammer Schlossberges oder der Meczeryhöhe (621 m). Der 
Contact mit dem Tiefengestein ist nirgends ersichtlich. Es ist ein 
Nephelinbasalt, welcher am Gipfel durch einen Steinbruch erschlossen 
ist und daselbst in oft wunderbar regelmässigen sechsseitigen Säulen 
ansteht. Er enthält zahlreiche Graniteinschlüsse, die mehr weniger 
verändert sind, ja bis weiss porzellanartig werden. Ueber diese Ein- 
schmelzung von Graniten siehe im petrographischen Theil. Eigen- 
thümlicherweise fand ich ferner Einschlüsse von Orthoklas, der scharf 
in seiner charakteristischen Krystallform erhalten ist. In Pirken- 
hammer. an einem damaligen Neubau, wo der Granit abgebrochen 
wurde, ist er grobkörnig mit grossen Orthoklaseinsprenglingen und 
hält in dieser Ausbildung bis Karlsbad an. 


2. Gneiss von Töppeles bis Wasserhäuseln. 


Wir verliessen unsere Route bei dem Contact Granit—Gneiss 
vor der Station Töppeles. Zu Beginn des Aufschlusses erscheint der 
Granit, der etwa den dritten Theil desselben für sich in Anspruch 
nimmt, noch mittelkörnig. Je näher der Granit dem Gneisse kommt, 
desto feinkörniger wird er; der Biotit nimmt an Zahl und Grösse ab, 
dadurch wird das Gestein immer lichter und den weissen Gang- 


[7] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad etc. 495 


sraniten ähnlicher. Der Gneiss ist vom Granit gehoben, die Schichten 
streichen dabei O—W und sind nach N überkippt. Auch Linsen desselben 
finden sich eingeschlossen und der Granit unterbricht ihn in einigen 
Centimeter bis Decimeter starken Apophysen, welche, weiss gefärbt, 
von wechselnder Stärke sind, oft auch eine unregelmässige, gewundene 
Form haben. Die oft unregelmässige Klüftung hat mit der Schichtung 
nichts zu thun, sondern kann dieselbe in der verschiedensten Weise 
treffen. Der Gmneiss ist vielfach gefaltet, die Contactfläche geht der 
Schichtung nicht parallel, sondern schneidet sie in verschiedenen 
Richtungen. Der Gneiss ist am Contact ziemlich stark zersetzt, sehr 
leicht spaltbar und sehr biotitreich. Er ist durch die Mineralcombination 
Quarz, Orthoklas, Biotit, ziemlich viel Oligoklas und Muskowit charak- 
terisirt. Im weiteren tritt der Plagioklas mehr zurück und der Muskowit 
verschwindet. Der Contactgranit ist dem Donitzer ähnlich: mit vor- 
waltendem Quarz, Orthoklas, Plagioklas bald in einzelnen grösseren, 
meist in kleineren Individuen ausgebildet, mit Muskowit und sehr 
stark zurücktretendem Biotit. Der Contact zeigt uns also folgendes: 
Der Granit, der vorher der deutlich zweiglimmerige war, wird gegen 
den Contact zu lichter, indem Quarz und Muskowit mehr vortreten; 
der Biotit verschwindet fast. Der Gneiss, der vielfach gefaltet und 
längs einer O—W streichenden Linie gehoben erscheint, zeigt schön 
die Kataklasstructur, enthält nahe der Berührung noch Muskowit, den 
er später verliert. Bis auf diese Erscheinungen und das Vorhanden- 
sein der leichten Spaltbarkeit, wohl infolge des stark angehäuften 
Biotits, ist weiter kein Zeichen irgend einer Einwirkung des Granites 
wahrzunehmen. Unterhalb Töppeles steht nur mehr normaler Gmneiss 
an, durchbrochen öfters von den rothen Granitporphyren und den 
lichten aplitischen Gängen, von denen wir noch später reden werden. 
Der Gmneiss blättert hier nicht mehr, ist stark geklüftet, dieses aber 
ohne Zusammenhang mit seiner Schichtung. Südlich von Töppeles 
sind quer über das Teplthal zwei Streifen Granit in der geologischen 
Karte eingezeichnet. Ich fand an jener Stelle einen ausgezeichnet 
porphyrartig ausgebildeten Granit, der stockförmig den Gneiss durch- 
bricht, welcher vielfach gefaltet ist. Der Granit ist grau gefärbt mit 
grossen Orthoklaseinsprenglingen, die bis mehrere Centimeter dick 
und bis 8cm lang werden können. Er ist aus Orthoklas, Plagioklas, 
Quarz und Biotit zusammengesetzt, ist also ein Granitit mit porphy- 
rischen Orthoklasen. Unterhalb dieses Durchbruches, wo in der Karte 
gleich ein zweites Vorkommen eingezeichnet ist, fand ich nichts 
derartiges, sondern nur Gneiss, bei dem local die // Schichtung ver- 
loren geht, und welcher granitisch richtungsloskörnig wird. Haupt- 
klüftungsflächen nach h 8--10, mit scheinbaren Rutschflächen mit 
grobkrystallinen, quarzreichen Bändern. Um diese granitischen Kerne 
beginnen sich in einer kurzen Entfernung die Theilchen wieder in 
die gelagerte Ordnung (km 40'6—40°5) zu richten, mit Gängen des 
rothen Ganggesteines. Ein Granitporphyr findet sich aber weiter 
südlich von dieser angezeigten Stelle zwischen km 40'1—40, der 
vielfach Gneisseinschlüsse enthält. Zwischen zwei derartigen Gängen 
findet sich eine Gneisspartie, welche nahe dem Eruptivgestein durch 
Zersetzung des Biotit rothfleckig wird, zunächst mehr körnig, dann 
57* 


4926 Fr. Martin. [8] 


geschichtet und in der Mitte ziemlich licht ist und sich eigenthüm- 
lich fettig anfühlt. Das Mikroskop ergab hier einen Gneiss mit viel 
Orthoklas, Muskowit, wenig Biotit, Quarz und Oligoklas, und spärlichem 
Granat. Streichen der Hauptklüftung selbst nach h 22:5 —23°5, worauf 
dann wieder Gneiss folgt, der bald mehr granitartig körnig, bald 
flaserig ist. Bei km 399 zeigt sich wieder lichter, feinkörniger Granit 
mit vorherrschendem Muskovit, der Gneisspartien einschliesst. Dieser 
Gneiss blättert leicht auf, ist dunkel und jenem vom Contact bei 
Töppeles ähnlich; auch weiter bei 39'4—39'3 zeigt ein Aufschluss 
wiederum Gneiss mit Aplitgängen und rothem Granitporphyr. Haupt- 
klüftungen nach h 10 und h 4. Hinter dem Dorfe Schönwehr finden 
wir einen normalen, festen Gneiss mit hauptsächlicher Klüftung nach 
h 11—12 und h 3. Letzterer parallel, durchbricht ihn ein Pegmatit 


Fig. 1. 


) wre 


Aplitgänge im Gneiss vor Station Schönwehr. 


von wenigen Centimetern Mächtigkeit; ausserdem sieht man auch senk- 
recht hiezu ebenfalls einen Gang diesesGesteines streichen. Derartige 
Gänge sah ich auf einem Blocke von über 1 m Länge sich parallel 
zu einander viermal wiederholen. Kurz darauf folgt ein anderer 
Steinbruch, wo im Gneiss mehrere, verschieden verzweigte Granitgänge 
aufsetzen. Die Klüftungen folgen h4, 1!/,, 10. Nach ersterer streicht 
der mächtigere, nach der zweiten der schwächere Gang. Nach der 
Aufnahme ergibt sich hier ein ganzes Netz derselben. Der Gneiss 
ist mikroskopisch ein normaler Biotitgneiss. Die Gänge bildet ein 
mittelkörniger Aplit mit ziemlich wenig Plagioklas, wenig von 
beiden Glimmern und etwas Andalusit. Vor der Station Schönwehr 
ergab sich // der Schichtung eine Klüftung nach h 6!/,, mit einem 
Einfallen von 33° in SO. In der Station selbst geht Klüftung // h 51); 
ferner Klüftflächen nach h 24 und 4. Ebenso sieht man gleich unter 
der Station den Gneiss von unbedeutenden Schnüren und Gängen 
eines quarzreichen Pegmatits durchsetzt. Oberhalb dieses Aufschlusses 


[9] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad—Marienbad etc. 427 


konnte man eine Klüftung messen nach h 1—2 und h 5!/,, letztere 
// der Schichtung. Der Gneiss ist local lichter oder dunkler, von 
einem lichten, feinkörnigen Aplit durchbrochen, der mitunter mikro- 
porphyrische Structur annimmt und durch Zurücktreten beider 
Glimmer und des Plagioklas, sowie durch das Vorhandensein von 
etwas Turmalin ausgezeichnet ist. Vor der unteren Gängermühle bei 
den Wasserhäuseln findet sich endlich der Contact mit dem Pet- 
schauer Granit. 


3. Petschauer Granit. 


Bei km 36'8 steht wiederum Gmeiss an. Darunter befindet sich 
die südliche Contactstelle des Gneisses. Dieser ist ziemlich stark zer- 
setzt, feinblätterig und nach h 7 und 2 zerklüftet, erstere Richtung 
ist vorherrschend, parallel der Schiehtung und dem Contact. Der 
Granit, nach h 1, —1!/, und h 51/,—6!/, zerklüftet, ist grobkörnig und 
stark zersetzt. Die Schichtung des Gneisses ist am Contact diesem 
parallel, doch tritt nach 3 Schritten schon verschiedene Faltung ein. 
Hier wie auch weiter ist der Granit begleitet von einem lichten 
Ganggranit. Dieser erweist sich unter dem Mikroskope als ein aplit- 
artiges Gestein aus Quarz, Ortho- und Plagioklas und Muskowit zu- 
sammengesetzt. Ein anderer Glimmer war im Dünnschliff nicht nach- 
weisbar. Bei km 35°4, gegenüber dem Steinbruch an der Strasse von 
Petschau, kommen wir zu einem Durchschnitt, wo wir zum erstenmal 
das Gestein treffen, das sich aus vorherrschendem Labrador, Quarz, 
viel Biotit, oft in eigenthümlich abgerundeten Gestalten, einem Diallag 
und wenig ÖOrthoklas aufbaut. Es ist durch den Glimmer dunkel ge- 
färbt und mit dem hinter dem Petschauer Tunnel anstehenden Gestein 
identisch, in Handstücken geradezu zum Verwechseln ähnlich und 
als ein Quarzglimmerdiorit zu bezeichnen. Er durchbricht den grob- 
körnigen Granit, wird nahe der Berührungsfläche eigenthümlich flaserig 
und verwandelt sich unmittelbar am Contact local in ein ganz dunkles 
Gestein. (Näheres siehe im petrographischen Theil.) Hauptklüftung 
nach h2 und 7. — Später bei km 548 ist er von einem feinkörnigen 
Granit durchbrochen, der quarzreich ist, ausserdem Orthoklas, stark 
zurücktretenden Plagioklas, sehr wenig Biotit und Andalusit enthält. 
Der Gang ist etwa 0'5 m mächtig und streicht nach h 1. — Vor und 
hinter dem Petschauer Tunnel stehen die gewöhnlichen, ziemlich grob- 
körnigen Petschauer Granite an. Hinter dem Tunnel, wo die zwei 
letzten, im Rohbau aufgeführten Häuser der Stadt stehen, findet sich 
wieder derselbe Quarzglimmerdiorit. In einer Einsenkung sieht man 
besonders schön die Absonderung in Kugeln, deren Bindemittel fast 
vollständig in eine sandartige Masse zerfallen ist. Auch bei km 337 
bietet sich ein interessantes Bild. Man gewahrt da den grobkörnigen 
Granit, der im Centrum des Aufschlusses fast feldspath-porphyrisch 
wird und sich röthet. Es ist ein grobkörniger Granitit mit vorwaltendem 
Orthoklas, weniger Andesin, wenig Quarz und Biotit. Derselbe ist 
von obgenanntem Gestein vielfach durchsetzt. Trümmer, Gänge, 
Apophysen bilden da in allen möglichen Querschnitten und Lagen oft 
ein solcher Durcheinander, dass man, wenn man auf diesen Aufschluss 


498 Fr. Martin. [10] 


allein angewiesen wäre, vielleicht zweifelhaft sein könnte, welches 
Gestein eigentlich hier das ältere und welches das jüngere ist. In 
den Apophysen wird der Diorit noch feinkörniger und dunkler. Was 
die Umgebung Petschaus betrifft, so stehen zunächst der Stadt, hinter 
dem Gasthaus Bielohlawek, zersetzte, grobkörnige Granite an, die 
bis zu dem ersten Seitenthal anhalten, wo man wieder den dunklen 
Diorit findet, nebst losen Blöcken von grobkörnigem Granit. Der 
Steinbruch zeigt den gleichen Granit, mit Partien eines dunklen 
Gesteines, das feinkörnig wird, öfters gneissartig geschichtet ist und 
mitunter schalig ablöst. U. d.M. findet man dann in solchen Partien 
meist Hornblende, weniger Orthoklas und wenig Plagioklas, Biotit 
nesterweise — eine Zusammensetzung, wie ihn auch der Einschluss 
des Petschauer Mauthäuschens bei der Station aufweist, sowie viele 
der später zu besprechenden Amphibolite des Tepler Hochlandes. 
Auch ein Gang eines Schriftgranites wurde hier beobachtet und unter- 
sucht. Der grobkörnige Granit hält dann von hier ab bis zu den 
Wasserhäuseln an, wo er besonders hinter der Schmiede grobkörnig 
wird. Der Contact ist hüben nicht sichtbar, und findet man schon 
auf der gleichen Höhe mit dem eisernen Kreuze vor den Wasser- 
häuseln normalen Gneiss. Derselbe hält auch weiter an und wird, wie 
wir schon am anderen Teplufer zu beobachten Gelegenheit hatten, 
öfters von lichten Apliten durchbrochen; so gegenüber von der Station 
Schönwehr, ferner gegenüber der Wegabzweigung nach Stiern etc. 
Steigt man hinter Schönwehr den Berg hinauf, so kommt man zunächst 
durch lauter Gneiss, der, wie herumliegende Bruchstücke beweisen 
— Aufschlüsse fehlen daselbst — vom feinkörnigen Ganggranit durch- 
brochen wird. Auch auf den Höhen gegenüber von Petschau steht 
überall der grobkörnige Granit an, wie jener gegen die Wasserhäuseln. 
Auf demselben erhebt sich die Kuppe des Koppensteins. Er stellt 
einen Basaltkegel dar, dessen starke Säulen nach oben zu convergiren, 
doch erscheint hiebei die Spitze etwas nach O verschoben. Die Säulen 
sind scharf ausgebildet und lösen leicht ab. Es ist ein Nephelinbasalt 
mit wenig Nephelin, sehr viel Olivin und häufigen Einschlüssen von 
Granit. 

Um die Granitgrenze bei den Gängerhäuseln festzustellen, ver- 
folgte ich denselben bis in die Mitte des Dorfes, wohin also, und 
nicht wie es auf der Karte weiter N geschehen ist, die Grenze zu 
verlegen wäre. Ein Contact konnte zwar nirgends beobachtet werden, 
da hier der Boden überall bebaut ist, doch sieht man im Weiter- 
gehen erst körnigen, dann plattigen Amphibolit in Lesesteinen. Die 
weitere Tour über Cöte 659, dann über die Wiesen zum Ziegel- 
schlag und zur Strasse Petschau-Schönthal ergab wegen allgemeiner 
Bodenbewachsung kein Resultat. Unterhalb der Cöte 700 liegen viel- 
fach Blöcke eines feinkörnigen Granites, dessen Verbreitung am 
„Bärenwinkel“ aber wegen zu starker Bewaldung nicht nachgewiesen 
werden konnte. Weiter, auf der Specialkarte links von da, wo der 
Privatweg bei dem WH zur Vitriolhütte führt, sieht man am linken 
Hang allgemein ziemlich grobkörnigen Petschauer Granit. Es wäre 
also auch hier die Amphibol-Granitgrenze südlicher zu verlegen, als 
dieses auf der Jokely’schen Karte geschehen ist. Denselben Granit 


[11] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad etc. 429 


kann man nun von hier ab bis in die Stadt Petschau verfolgen und 
ist eine lichte Varietät desselben am Galgenberg in grossen Stein- 
brüchen aufgeschlossen. Derselbe ist wieder, wie der beim Petschauer 
Tunnel, ein Granitit mit vorherrschendem Orthoklas, mehr zurück- 
tretendem Quarz und Plagioklas, wenig Biotit, etwas Apatit und Zirkon. 
Stücke eines feinkörnigen Ganggranites wurden nur im Bruchmaterial 
gefunden. 

Um die Verhältnisse auch auf den westlich von Petschau ge- 
legenen Höhen kennen zu lernen, stieg ich die Strasse aufwärts. Die 
Granite sind zunächst wieder die grobkörnigen, um local ein noch 
srösseres Korn anzunehmen und leicht zu verwittern. Beim Althof 
erscheinen unter den Lesesteinen Amphibolite und weiter gegen die 
Montleshöhe feinkörniger Granit; diesen sieht man besonders gut auf 
dem bewaldeten Hügel rechts der Strasse in vorstehenden Blöcken; 
er hält bis Neudorf an, wo erst unterhalb des Ortes Lesesteine und 
Blöcke des erobkörnigen Granites erscheinen. Diesen sieht man 
weiter an der Strasse Neudorf-Grün beim ersten Kreuz beginnen 
und rechts bis zum zweiten Kreuz anhalten, während er auf der 
linken Seite bis in die Höhe des ersten Serpentinhügels geht. Dieser 
liegt rechts von der Strasse, doch ist seine Lage in der Karte nicht 
vollständig richtig angegeben. Er ist schon von weitem an seinen 
kahlen, starren Formen bemerkbar. Sein Gestein zerfällt eigenthümlich 
knollig und enthält oft Strahlstein. Weiter aufwärts befindet sich links 
eine Schottergrube, die einen fast bläulichen Serpentin liefert. Weiter 
sind zu beiden Seiten der Strasse ebenfalls Schottergruben geöftnet, 
wo der Serpentin ausgezeichnet plattig spaltet und ebenfalls wieder 
Strahlstein enthält. Von da ab sieht man sehr leicht spaltbare Am- 
phibolite, in denen die grüne Hornblende den hauptsächlichen Be- 
standtheil ausmacht bis Grün anhalten. Die beiden, auf der Karte 
eingezeichneten Gneisstreifen, die über Grün nach Einsiedel und längs 
der Pflughaide über die Fritzmühle ziehen, konnte ich weder hier 
noch dort nachweisen. Unmittelbar vor Grün starren Blöcke empor. 
Das Gestein ist ausserordentlich zähe und ist ein granatreicher Quarz- 
feldspath-Amphibolit jener Art, wie wir ihn wieder S von Petschau 
finden werden. Von Grün ab hält der Amphibolit, der bald mehr 
körnig, bald plattig wird, bis zur Brettsäge und zum Bierschank 
„Zum Grünberg“ an, vor welchem bereits unter dem Amphibolit der 
Granit sichtbar wird, um von da wieder in der grobkörnigen Aus- 
bildung anzuhalten bis wieder zur Station. Bei derselben findet sich 
wiederum gegenüber vom Mauthäuschen im Granit jenes eigen- 
thümliche Gestein, wie wir es bereits im Steinbruche des nördlich 
der Stadt gelegenen Seitenthales fanden, das makroskopisch einem 
Amphibolit ähnlich sieht, mikroskopisch aus Orthoklas, Quarz, Plagio- 
klas, Biotit und ziemlich viel lagig geordneter Hornblende besteht. 

Südlich von der Station Petschau ab hält der grobkörnige Granit 
an und steht, wie ich das schon hinter dem Petschauer Tunnel zu 
beobachten Gelegenheit hatte, an der grossen Strassencurve in drei 
grossen, gangartig ausgewaschenen Riffen an. Zwischen km 31°6 und 
öl ist überall dieser gleiche Granit entblösst. Die Klüftung verläuft in 
verschiedener Richtung, bei km 31'2 z. B. wurde eine derartige vor- 


430 Fr. Martin. [12] 


waltend nach h S beobachtet; local, so besonders bei km 31°5, findet 
sich die oberflächlich kugelig auswitternde Form. Einige Schritte vor 
km 30'5 stellt sich an der Strecke zum erstenmale Amphibolit ein. 


4. Amphibolit von Petschau bis Marienbad. 


Der eigentliche Contact beider Gesteine ist leider an dieser 
Stelle verschüttet. Der Amphibolit ist dunkel und zeigt verschiedene 
Strueturformen. So ist besonders eine fast gangartige Partie auf- 
fallend, die grünlich serpentinartig gefärbt und von einer flaserigen 
Varietät umgeben ist. Der Amphibolit ist hier von vielen quarzgang- 
artigen Ausscheidungen durchzogen. Besonders erwähnenswert wäre 
ein solcher von 3 dm Mächtigkeit, der durch Zersetzung an den 
Mineralgrenzen intensiv roth gefärbt erscheint. Bei km 304, wo die 
Petschau-Rakonitzer Bahn das Teplthal verlässt, mass ich das Haupt- 
streichen der Klüftung mit h 1'/; und 5. Von hier ab macht die Bahn 
die grosse Teplkrümmung mit und tritt, indem sie hinter dem Wächter- 
haus ein kurzes Tunnel passirt, in die massigen, oft eklokitartigen 
Amphibolite, wie sie besonders typisch sich von hier bis zur Station 
Einsiedel-Pauten erstrecken. Dieses Gebiet ist besonders durch die 
Manniefaltigkeit und Art der Ausbildung dieses Gesteines bemerkens- 
wert. Gleich hinter dem Tunnel ist das Gestein massig, meist blockig 
sich ablösend, Klüftungen meist nach h 11/, und 6—8. Das Gestein 
ist oft sehr stark granathältig und ekloeitartig, bald wieder granatarm, 
lichter und grau gefärbt. Etwas weiter bei im 29'5 sieht man dunklen, 
sranatführenden Amphibolit, darüber mehrere Oentimeter ein lichtgrünes 
Band, dann ein dunkles wellig aussehendes Gestein und zuletzt eine 
scheinbar gefaltete Aussenhülle von einer schieferigen Amphibolitvarietät. 
Solche aufeinander folgende, verschiedene Ausbildungsweisen setzen 
aber nirgends scharf ab, sondern sind nur, wie wir durch die petro- 
graphische Untersuchung gleich sehen werden, durch das Vorherrschen 
des einen oder anderen Gemengtheiles bedingte Varietäten desselben 
Magmas. Denn die grau erscheinenden Theile sind eine Combination 
von Granat, grüner Hornblende, Quarz, Rutil und Zoisit, während 
die Feldspäthe schon zersetzt sind und Pyroxen sich nicht mehr nach- 
weisen lässt; indem nun die Hornblende mehr zurücktritt und haupt- 
sächlich Quarz, die Feldspäthe, Zoisit und umgewandelter Pyroxen 
“zusammentreten, entwickelt sich jenes schwarze, bandartig ausge 
schiedene Gestein, während in der äussersten Lage wieder die Horn- 
blende mehr hervortritt, in einer ziemlich gerichteten Anordnung. 
Etwas weiter trifft man wieder eine Ausbildung, die man nach dem 
Dominiren von Granat und einesdem Omphaeitähnlichen Minerales fast 
direct als Eklogit bezeichnen könnte; doch ist auch etwas Hornblende, 
(Juarz und Feldspath vorhanden. Zwischen den einzelnen Blöcken 
finden sich auch öfters Quarzfeldspath-Ausscheidungen, welche randlich 
oder local Quarz enthalten, grobkörnig sind und von dem umgebenden 
dunklen Gestein durch ihre lichte Farbe abstechen. In solchen findet 
man auch Nester von bis mebrere Centimeter langem und breitem, 
bläulich grünem Cyanit. Aehnliche Verhältnisse zeigen sich bei km 29°5 
und 292. Dann folgen rasch hintereinander zwei weitere kurze Tunnels 


[13] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad etc. 431 


mit meist dunklem massigem und dazwischen flaserigem Amphibolit. 
Hier erscheint zum erstenmale zwischen dem dunklen ein helles, wie 
Granit aussehendes Gestein, das meist aus Quarz, Plagioklas, Chlorit 
und fast ganz zurücktretendem Orthoklas besteht. Hier an dieser 
Stelle ist ein Uebergang nicht deutlich ersichtlich; doch werden wir 
bald zu einem derartigen Aufschluss gelangen. Nachdem man noch 
einigemale Tunnels, Einschnitte, Brücken und Strassenübersetzungen 
passirt hat, kommt man zu dem Aufschluss bei im 26°7, der folgendes 
Profil zeigt: 


1 harter, kerniger Amphibolit geht durch die sehr schmale, 
flaserige Schichte 2 in 5, das lichte, granitähnliche Gestein, über, 
worauf eine bald hellere, bald dunklere, ausgezeichnet dünnflaserige 
Schichte 4 folgt, die in die fleckige 5 übergeht; dann folgen nach- 
einander wieder 4, 3, dann wieder 4, 5 und 4 Neben diesem viel- 
fachen Wechsel des Aussehens sind diese Amphibolite noch in anderer 
Hinsicht eigenthümlich. Schon ein Blick auf die Karte zeigt uns, dass 
die Tepl hier sehr starke Krümmungen in ihrem Laufe macht, wohl 
bedingt durch die Kerne des zähen, körnigen, dunklen Amphibolites, 
welche eben die Bahn in den vier Tunnels rasch hintereinander 
durchschneidet. Diese einzelnen, vorspringenden Felsen zeigen alle 
der Südseite zu ihren steilen Abbruch, so als ob sie alle gegen 
Süden überneigt und dann abgebrochen wären. Diese Erscheinung ist 
besonders von der Bahntrace aus deutlich zu beobachten. Nachdem 
dann von km 26°5 ab mehr der gebänderte und geflaserte Amphibolit 
auftritt, der bald dunkler, bald lichter sein kann, erreicht man bei 
km 249 die Station Einsiedel-Pauten. 

Unterhalb derselben ergibt die mikroskopische Untersuchung 
einen Amphibolit, welcher sich aus viel Granat, omphaecitischen 
Pyroxen, ziemlich viel Plagioklas, Hornblende und sehr wenig Biotit 
zusammensetzt; auffallend ist das Fehlen von Quarz und Zoisit. Ge- 
messen wurde eine Hauptklüftung nach h 1!/,;, mit einem Einfallen 
von 65° in SO, später eine solche nach h 11/,—2, und in einem 
weiteren Aufschluss eine solche nach h 1 und 7!/, mit einem Ein- 
fallen von 75° in SO. Zwei fernere Aufschlüsse zeigen wieder deut- 
lich den Wechsel der harten, körnigen Kerne mit dem feingeschich- 
teten oder flaserigen Amphibolit, wie folgt: 


Jahrbuch d. k. k geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. Ileft (Fr. Martin.) E8 


433 Fr. Martin. [14] 


Fig. 3. 


a 


Mr h, 


m m 


IN 


h: harter, körniger, granatführender Amphipbolit. 
w: weichere, mehr schieferige Varietät. 
fl: flaserige Varietät. 


Fig. 4, 


% 
& 7 
BG 


77 
es 
EL 


727 


h: harter, granatführender, körniger Amphibolit. 
d: dickbankiger, etwas flaseriger Amphibolit. 

Q: Quarzausscheidung. 

w; weichere, mehr schieferige Varietät. 


Ein späterer Aufschluss zeigte ziemlich lichten, feinkörnigen 
Amphibolit, dessen scheinbare Schieferung nach h 9!/,, dessen Haupt- 
klüftung nach h4!/, geht. Bald darauf nahe von der Station Tepl 
gelangen wir in zwei kurz aufeinander folgende Gneissinseln. Die 
Gesteinsfolge ist: erst ein diekbankig geschichteter Amphibolit, darauf 
ein Gneiss, körnig geschichtet, der individualisirten Glimmer aus- 
scheidet. Er streicht nach h 2 und wird weiter dünnschieferig, wobei 
der Glimmer die ganze Oberfläche überzieht. Die Lagerung, die anfangs 
fast eben war, wird schwach, später stärker wellig, mit einer 3/, m 
breiten Knickung, wobei der Glimmer talkig sich anfühlt und die 
Schiehtflächen gleichsam als Gleitmittel überzieht. Auch weiter folgen 
Krümmungen und sägezahnartig absetzende, etwa 2 cm tiefe Faltungen. 
’arallel der Schieferung wird er hier durchbrochen von einem 1 dın 
starken Gang eines lichten Granites. Später wird der Gneiss abwechselnd 
mehr körnig und dünnschieferig. Ein zweiter Hügelquerschnitt zeigt 
Gneiss derselben Ausbildung, an dem sich scharf nach h 5!/, ein grober 


[15] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad etc. 433 


Turmalingranit absetzt. Dieser zeigt anfangs eine zum Contact parallele 
Anordnung des Muskovit und wird erst später verworren körnig. Darauf 
erscheint wieder bei km 195 der Gneiss, oberflächlich von vorigem 
getrennt. Vielleicht ist anzunehmen, dass eben dieser Granitkern die 
Hebung und Faltung des Gneisses besorgt hat. Wenn wir uns nämlich 
beide Profile ergänzen, erhalten wir folgendes Bild: 


Fig. 5. 


Ga Z. GR 


Jedenfalls sehen wir hier den Unterschied zwischen dem Gneiss 
und dem Turmalingranit, und dass ersterer wohl also kaum als ein 
veränderter Granit aufzufassen ist. 

Da in der Karte noch vielfach andere Gneissinseln eingezeichnet 
sind, so suchte ich dieselben auf. Die an der Brücke zur Stöhrer- 
mühle eingezeichnete konnte ich nicht auffinden; vielleicht ist dieselbe 
nur nach Lesesteinen eingetragen. Weiter gegen die Stadt zu, unter- 
halb des Kreuzes an der Strasse, steht Amphibolit an mit heraus- 
gewitterten, nicht geschichteten Kugeln und hält auch am Nordabhang 
von Tepl an. Am Nordausgang der Stadt, wo der Weg abzweigt und 
das Uebungsgerüst für die Feuerwehr steht, befindet sich eine mehrere 
Meter tiefe Grube mit stark zersetztem Gneiss, die aber nicht zu- 
gänglich war. In der Stadt scheint Gneiss bei dem achtseitigen kapellen- 
artigen Bau und auch bei dem damals nebenan befindlichen Neubau 
den Grund zu bilden. Weiter finden wir aber wieder ein amphibolit- 
artiges Gestein, das sehr jenem der Station Tepl ähnlich ist; das- 
selbe wurde beim Bau eines Grabens vor A. Heidl’s Haus entblösst. 
Hinter den letzten Häusern der Stadt, an der Strasse gegen Stift Tepl, 
stehen Blöcke eines gneissartigen Gesteines mit grossen ausgeschiedenen 
Feldspäthen, analog den ausgezeichneten Augengneissen der Station 
Tepl. Etwas weiter vor einem Kreuze (mit der Jahreszahl 1685) findet 
sich ein glimmeriges, granitähnliches Gestein mit körniger Structur. 
Weiter auf der Strassenhöhe unterhalb der Statue stehen Köpfe aus 
der Strasse, die ein gelblich-grünes Gestein aufweisen. 

An der Brücke zum Stift liegt ein Block von ähnlichem gneiss- 
artigem Habitus; dieser Block kann aber auch zufällig hingekommen 
sein. Endlich in der Station Tepl selbst steht ein dunkles, amphibolit- 
artiges Gestein an, dessen mikroskopische Zusammensetzung ungemein 

Eg* 


434 Fr. Martin. [16] 


überrascht; es besteht aus sehr viel Plagioklas, viel diallagartigem 
Pyroxen, Biotit, wenig grossem Orthoklas, sehr wenig Quarz und keiner 
Hornblende, so dass man hier von einem Amphibolit überhaupt nicht 
reden kann, sondern eher von einer gabbroartigen Zusammensetzung 
desselben. Es ist am Grunde der Trace durchbrochen von einem 
O—W streichenden weissen, granitischen Gang. An dies dunkle Gestein 
schliesst sich ein wunderbar ausgebildeter „Augengneiss“, gerade 
gegenüber der kleinen Kapelle zwischen Stadt und Stift Tepl. Dieser 
„Augengneiss“ ist ganz anderer Natur, als wie der der übrigen Gneiss- 
inseln. Denn in diesen wird der Gneiss durch den Druck gerade sehr 
feinschieferig. Dieser Aufschluss hängt jedenfalls mit den Vorkomm- 
nissen am Südende der Stadt zusammen und erinnert mehr an einen 
Granit. Im übrigen ist aus dieser Darstellung ersichtlich, dass die 
Gneisseinzeichnungen in der Jokely’schen Karte mit meinen eigenen 
Beobachtungen nicht vollständig übereinstimmen. Die Insel bei der 
Stöhrermühle konnte überhaupt nicht gefunden werden. Die beiden 
Inseln N vor Tepl liegen nicht quer über die Strasse, sondern an der 
rechten Seite derselben und nur die zweite erreicht das Nordende 
der Stadt. Diese selbst steht fast ganz auf Amphibolit und nicht fast 
ganz auf Gneiss, wie angegeben ist. Nur ihr Südende ruht auf einer 
Insel von „Augengneissen“, die sich bis in die Station verfolgen lassen. 
Das daselbst anstehende, gabbroartige, dunkle Gestein scheint der 
centrale Kern des zu den heutigen Amphiboliten umgeänderten 
Eruptivmagmas gewesen zu sein. 

Der in der Karte eingezeichnete Gneiss, der sich von Tepl aus 
über Prosau ausbreiten soll, konnte absolut nicht nachgewiesen werden. 
Von der Station Tepl wendet sich nun die Bahn in einem starken 
Bogen westlich und steigt langsam über Prosau und Habakladrau auf 
das Tepler Hochland. Von Aufschlüssen ist hier leider wenig die Rede. 
Solche waren nur sichtbar bei km 172 unterhalb Tepl, wo wieder 
dunkler, körniger Amphibolit ansteht, weiter hinter Prosau bei 
km 13'5 in der Krümmung am Podhorner Teich, und bei im 13'3, wo 
ein geschichteter, granathältiger Amphibolit ansteht mit Hornblende, 
(Quarz, Biotit und etwas Plagioklas; der Granat bildet hier die später 
beschriebenen Umwachsungen um die anderen Gemengtheile. Die 
Klüftung geht hier wieder nach h 11/, und 8 mit einem Einfallen von 
66° in SO und 80° in NW. Auch bei km 12°9 vor der Station Habakla- 
drau erscheinen Blöcke des körnigen, äusserst zähen Amphibolites. 
Sollte vielleicht der Biotitgehalt der vorerwähnten Amphibolite die 
Veranlassung gegeben haben zur Einzeichnung der Gneisse? Unter- 
halb dieser Station steht zwischen km 122 und 124 ein feinkörniger, 
granathaltiger Amphibolit an in Blöcken; ebenso findet man dick- 
bankige, oft sehr granatreiche Gesteine dieser Art zwischen km 10:7 
und 10°6, die von eigenthümlichen Quarz-Feldspathadern local förmlich 
durchschwärmt sind. Es sind das Ausscheidungen, fast nur von Quarz 
und Plagioklas gebildet, während der Quarz in ihrer Umgebung 
dem Muttergestein fast ganz zu fehlen scheint. Bei km 10, wo er 
stark verwittert ist, erscheint der Amphibolit strahlig dünnschieferig, 
aber von den gleichen Adern durchsetzt. Wo die Bahn die untersten 
Häuser von Müllestau erreicht, befindet sich eine Abgrabung, wo man 


[17] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad etc. 435 


sehr dünnschieferigen, zerbröckelnden, etwas granathältigen Gneiss 
findet mit einem Streichen nach h 2 und einem Einfallen von 40° in 
SO, etwa auf 100 Schritte hin entblösst. Unterlagert wird der Gmeiss 
von schieferig-körnigem, später hinter dem Dorfe von hartem, körnigem 
Amphibolit mit den bekannten Quarz-Feldspathadern. Von hier ab 
wiederholt sich wieder die Lagerung dieses Gesteines in dichten 
Kernen mit einer flaserigen bis dünnschieferigen Umhüllung. Bei 
km 84, westlich von Müllestau, tritt ein N—S streichender Granit- 
porphyr auf. Der Ampbibolit, der noch kurz vorher bei km 8'5 ziemlich 
grobkörnig dunkel war, wird gegen den Gang zu glimmerhaltig, während 
auf der anderen Seite die Anordnung eine symmetrische ist. Der Granit- 
porphyr ist in den frischesten Stücken röthlichgrau, meist aber roth 
oder später weiss verwitternd. Die Ränder färben sich oft bis ins 
Violette. Hinter der Station Wilkowitz, die wir hierauf passirt haben, 
finden wir den dunklen Amphibolit später mit einer streifig entwickelten 
Facies, Klüftung nach h 11), und 7, ebenso bei km 57T. Zwischen 
km 5°5—5'4 sieht man wieder die Entstehung des lichten, biotitreichen, 
gneissartigen Gesteines innerhalb des dunklen Amphibolites, welcher 
Wechsel sich öfters wiederholt. Es folgt hierauf wieder die körnige 
Ausbildungsart, deren Oberfläche mannigfaltig gewellt und fettigglänzend 
erscheint. Später wird das Gestein mehr grünstrahlig. In diesem Auf- 
schluss tritt abermals ein derart roth auswitternder Granitporphyr auf, 
Die strahlig ausgebildete Varietät hält nun mit geringem Wechsel mit 
einer mehr körnigen an den Hängen hinter Auschowitz bis zum Aus- 
tritt der Bahn bei km 2°9 in den Marienbader Kessel an. 


5. Serpentine der Marienbader Gegend. 


Das wichtigste Vorkommen ist das von Einsiedel. Es hat die 
Form einer Ellipse, deren grosse Axe-in rein NO—SW Richtung 
liegt. Die nördliche Hälfte bildet die Pflughaide und mehrere 
derselben N und NW vorgelagerten Kuppen, die südliche Hälfte 
zieht zusammenhängend über die Höhen „auf der Haide“ und den 
Wolfstein. Beide Theile sind durch das Thal, in welchem die Strasse 
von Einsiedel nach Sangerberg führt, getrennt. Eine einzelne Ser- 
pentinkuppe findet sich ferner beim Ziegelschlag W von Sangerberg 
und weitere fünf kleine Vorkommnisse liegen OÖ und W von der 
Strasse von Neudorf nach Sangerberg. Alle diese Serpentine liegen 
innerhalb des Amphibolites an dessen westlicher Grenze gegen die 
Granite zu. Bemerkenswert ist ferner die Erscheinung, dass rings um 
diese Serpentinlinse sich mehrfach kohlensaure Quellen finden, wie 
die als „Petschauer Sauerbrunn J. H.“ südlich von Neudorf, die von 
Sangerberg selbst, ferner „Sauerbrunnen“ Oöte 765 südlich vom Wolf- 
stein in der Specialkarte angegebenen, und andere, deren Angabe 
hier fehlt, wie ein solcher Säuerling auf der Wiese an der Strasse 
in der Richtung von Einsiedel kurz vor Sangerberg. Jedenfalls hängt 
deren Anordnung und Häufung an diesen Orten mit der Eruption 
der Peridotitgesteine zusammen, aus denen der Serpentin entstanden 
ist. Dieser wird und wurde abgebaut in zwei noch thätigen und 
mehreren theils verfallenen, theils verlassenen Steinbrüchen blos auf 


436 Fr. Martin. [18] 


der Haide. Er ruht direct auf dunklem, stark granatführendem Am- 
phibolit mit wenig Plagioklas und keinem Quarz, wie man dieses an 
einer Stelle über der verlassenen Schleiferei unweit der Schöpplmühle 
sehen kann. Daselbst fand ich eine fast horizontale Klüftung des 
Gesteines. Im ersten Bruch auf der Haide ist das Gestein vielfach 
zerklüftet, meist nach h 8, doch auch nach h 9, 11, 15 u. s. w,, 
worin eine besondere Regelmässigkeit also nicht zu bemerken ist, 
Ausser diesen Ebenen gibt es noch verschieden gewundene Flächen. 
die mitunter säulenartige Stücke herauszulösen gestatten; sie sind 
dann gelblichgrün, fettig sich anfühlend. Auf grösseren Spalten findet 
sich auch Serpentinasbest. Die Farbe des Gesteines ist im frischen 
Zustande bald mehr grün, bald mehr braun, und bleicht beim Ver- 
wittern in’s Lichtgrüne bis Weisse aus. Irgendwelche Beziehungen 
zwischen der grünen und der braunen Varietät lassen sich nicht festsetzen ; 
letztere soll nur nesterweise in ersterer vorkommen. Auf der Höhe 
691 vor Rauschenbach erheben sich kahle Hügelköpfe, die den ge- 
wöhnlichen gefleckten Serpentin zeigen. Ein Block, der nahe dem 
Gipfel lag, ist ein Pegmatit; anstehend konnte dieses Gestein nicht 
beobachtet werden. Höher dem Gipfel zu finden wir im Serpentin 
wieder die Büschel des Strahlsteines. Auch bei den Haidhäusern 
(Tischler Hammer) stehen beiderseits der Strasse kahle Serpentin- 
köpfe an. Der Wolfstein ist ebenfalls ganz aus diesem Gestein ge- 
bildet, und ist dasselbe bis an die Amphibolgrenze, welche einige 
hundert Schritte S von Sangerberg liegt, zu verfolgen. Nach diesen 
Aufschlüssen wäre demnach die Grenze des Serpentinstockes im S 
bis zu den Haidhäusern, im N aber näher an Sangerberg zu rücken. 

Was das Serpentinvorkommen N bei Marienbad betrifft, so fand 
ich im Maxthal in drei übereinander liegenden seiehten Gruben den 
Serpentin in einer bald grünen, bald bräunlichen Varietät, ohne dass 
mir jedoch weitere Aufschlüsse etwas näheres ergeben hätten, wie 
solche Paton zu sehen die glückliche Gelegenheit hatte. 

Zum Vergleich endlich besuchte ich noch das nicht in den 
Rahmen dieser Arbeit fallende Vorkommen bei Tachau. Die neuen 
Aufschlüsse daselbst — mehrere Steinbrüche und Versuchsbaue auf 
Serpentin — erlauben eine genauere Aufnahme gegenüber den früheren. 
Auf Blatt XVII der geologischen Specialkarte von Böhmen ist der 
Serpentin in einem NW—-SO streichenden Streifen über den Lugelberg 
bis über die Strasse Tachau— Plan am Nordausgang von Tachau ge- 
zeichnet. Nördlich desselben finden sich Pegmatitgänge, südlich des- 
selben, von der Angstmühle an, mitten durch die Stadt „körniger 
Kalkstein“, Der Serpentin von hier, welcher von der Lugelmühle auf- 
geschlossen ist, ist dunkel bis schwarz, seltener grün, widersteht der 
Verwitterung, ist stark splitternd, mit Kluftflächen nach den ver- 
schiedensten Richtungen. Die Flächen sind meist stark gebogen und 
kreuzen sich häufig. Asbestausscheidungen sind nicht selten. Weiter 
ober diesem Aufschluss findet sich in der Berglehne noch eine Grube, 
welche ähnliche Verhältnisse aufweist. Auf der gegenüberliegenden 
Thalseite, also am NW-Abhang der Höhe 531, NW von Tachau, 
steht nur Granit an. Dafür findet sich Serpentin im Verein mit dem 
körnigen Kalk NNW von Tachau, im SO-Theile der obgenannten 


[19] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad ete. 437 


Höhe. Hier wird im Bruche des Baumeisters Kraus der körnige 
Kalk gebrochen. Dieser liegt aber nicht, wie auf der Karte angegeben 
ist, südlich vom Serpentinvorkommen, sondern er ist vom Serpentin 
eingeschlossen. Der Caleit, der körnig ist und der in der Mitte des 
Bruches eine gelbliche Farbe besitzt, verwächst an den Rändern 
schlierig mit dem Serpentin und wird schneeweiss. 


II. Petrographischer Theil. 
A. Granite und deren Ganggesteine. 
I. Gebirgsgranit. 


Als Typus möge gelten der grobkörnige Granit vom Steinbruch 
hinter dem Abergtunnel. Makroskopisch bemerkt man eine bald mehr 
weisse, bald mehr rothe Färbung mit körnigem, grauem Quarz, weissen 
Feldspäten und nicht vielen, mitunter freilich mehrere Centimeter 
grossen Orthoklaszwillingen. U. d. M. sehen wir das grobkörnige 
Gefüge. Die einzelnen Mineralindividuen sind unregelmässig gestaltet 
bis auf die Plagioklase, die eine beiläufig langsäulige Form auf- 
weisen. Der Orthoklas ist mitunter deutlich mikroperthitisch ; 
seine Grenze ist gegen den Quarz hin oft eigenthümlich unregel- 
mässig flach eingezackt. Der Quarz, der oft in grossen Individuen 
vorkommt, löscht fast vollkommen gleichartig aus; er führt, nicht 
viele, reihig angeordnete Einschlüsse und zeigt jene eigenen treppen- 
artigen Bruchlinien, über die wir später noch ausführlich sprechen 
werden. Vom Plagioklas sind viele, bald kleinere, bald grosse 
Individuen vorhanden. Sie zeigen ein Maximum der symmetrischen 
Auslöschungsschiefe von 12°, was auf einen Plagioklas von Abgs Anz; 
(circa Ab, An,) hinweisen würde. Seine Lichtbrechung, mit der des 


‘ 


. a. . 0 ee 3 
Quarzes verglichen, würde bei Parallelstellung „ —_ „. ergeben, was 


auf einen basischen Oligoklas hindeutet, während. die ‚obige Bestim- 
mung eher einem sauren Andesin entspräche. Glimmer, nicht zu 
wenig, ist theils Biotit, theils Muskovit. Ersterer ist pleochroitisch, 
dunkelbraun, häufig mit rechteckigen Querschnitten. Muskovit ist 
weniger und in kleineren Individuen vorhanden. Von Apatit sind 
einige kleinere Stücke zu sehen. Irgend ein Erz fehlt. 


2. Erzgebirgsgranit. 


Hieher gehören die feinkörnigen Granite des Abergmassivs, wie 
sie oberhalb Donitz, ferner bei km 50°9 vor der ersten Eisenbahn- 
brücke und im grossen Steinbruch am Aberg, aufgeschlossen sind. 


a) Feinkörniger Granit. Oberhalb Donitz. 
Makroskopisch ist es ein feinkörniger, gelblichgrauer Granit mit 
wenig kleinen, dunklen Glimmerblättchen. U. d. M. erkennen wir 
Quarz und Orthoklas als seine Haupteomponenten, der Plagioklas 


438 Fr. Martin. [20] 


tritt gegen den Orthoklas zurück, Glimmer ist selten genug. Der 
Quarz bildet zahlreiche, unregelmässige Körner, die meist ziemlich 
sleichmässig auslöschen und wenig reihenförmig angeordnete Ein- 
schlüsse enthalten. Eigenthümlich ist eine Erscheinung des Bruches, 
wo derselbe nämlich nicht eine einfache Linie darstellt, sondern 
treppenartige oder fiederige Gestalten aufweist, eine Erscheinung, 
die sich auch in den anderen Graniten öfters wiederholt. Der 
OÖrthoklas, theils in unregelmässigen Formen mit dem Quarz ver- 
schränkt, theils in Gestalten, an denen man die P-, x- und M-Flächen 
erkennt, ist entweder rein oder verwaschen mikroperthitisch. Der 


Fig. 6. 


DW 


—Im- 


Plagioklas, der gegen den vorigen Feldspath stark zurücktritt, 
erscheint in kleineren Individuen, welche meist breitstengelig sind. 
Er steht dem sauren Andesin nahe und wird mitunter vom Orthoklas 
umschlossen, ohne mit ihm irgendwie gesetzmässig verwachsen zu sein. 
Der wenige Glimmer ist theils Muskovit, theils Biotit in unregel- 
mässigen Fetzen. Der erstere zeigt mitunter sehr schwache Lamellen- 
biegung und ist etwas zahlreicher als der nur ausnahmsweise vor- 
kommende Biotit. Erz und Apatit sah ich nicht. 

Man kann diesen feinkörnigen Granit also charakterisiren als 
einen Orthoklas-Quarzgranit mit stark zurücktretendem Plagioklas 
und sehr wenig Glimmer. 


b) Feinkörniger Granit von km 50°9 vor der ersten Eisenbahnbrücke. 


Demselben Typus und auch demselben Massiv gehört dieses 
Vorkommen an. Es zeigt ein gleichmässig, fast feinkörniges Gefüge, 
bestehend aus reichlichem Quarz und Orthoklas, wenig verstreutem 
Glimmer und noch weniger Plagioklas als wie früher. Quarz in 
unregelmässigen Körnern von verschiedener Grösse, mitunter feldig 
zerlegt. Die Einschlüsse bleiben mikroskopisch klein und sind reihig 
angeordnet. An einer Stelle fand sich eine Verwachsung von Orthoklas 
und Quarz. Ersteres Mineral erschien hiebei eigens bandartig zer- 
schnitten, von tropfenförmigem Quarz . durchsetzt; beide Minerale 
löschten, jedes für sich, gleichmässig aus. Der Orthoklas, bald in 
kleineren, bald in grösseren unregelmässigen Individuen, ist meist 
fleckig getrübt. Wo die Trübung vorgeschritten ist, kann man naclı 
Licht- und Doppelbrechung und gerader lamellarer Auslöschung als 
Ergebnis der Umwandlung den Muskovit constatiren. Im grossen 
(Ganzen ist der Orthoklas doch regelmässiger individualisirt als der 


[21] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad ete. 439 


Quarz und bemerkt man mitunter säulige Formen. Plagioklas ist 
wenig vorhanden, in meist kleineren Individuen, und würde nach dem 
Maximum der symmetrischen Auslöschungsschiefe von 17!/,°? einem 
Andesin (Ab; An,) entsprechen. Seine Form ist kurz breitsäulig, meist 
fast rechteckig. Glimmer ist wenig vorhanden, aber immerhin doch 
noch etwas mehr als wie früher; es ist theils Muskovit, theils Biotit 


Fig. 7. 


in unregelmässigen, oft zerrissenen und unterbrochenen Fetzen, mit- 
unter sind beide parallel verwachsen, so dass Biotit den Kern, Mus- 
kovit den Saum bildet. Apatit ist in wenigen Stücken vertreten. 

Es ist demnach derselbe feinkörnige Granit mit vorherrschendem 
Örthoklas und Quarz, wenig Muskovit und Biotit und stark zurück- 
tretendem Plagioklas. 


3. Zweiglimmergranit. 


Ein mittelkörniger Granit, der südlich der bisherigen Arten 
vorkommt, möge nach den stets deutlich entwickelten beiden Glimmern 
einfach Zweiglimmergranit genannt werden; oder wenn wir local den 
feinkörnigen als Typus Donitz, den grobkörnigen als Typus Aberg- 
Tunel bezeichnen, so kann man den vorliegenden Typus Töppeles, 
da er nämlich bis zum Contact in diesem Orte anhält, heissen. Seine 
Korngrösse ist eine mittlere, doch kann sie auch kleiner werden, so 
dass sein Aussehen dem Typus Donitz sich nähert. Unterschieden 
ist er auch dann aber von. demselben durch das stets erkennbare 
Auftreten beider Glimmer in mittelgrossen Stückchen und mikro- 
skopisch durch das stärkere Vortreten des Plagioklases, der an Menge 
den Orthoklas überwiegen kann. Der Quarz, der bald in grösseren, 
einheitlich auslöschenden, bald in kleineren gehäuften Individuen 
vorkommt, ist im frischen Zustande klar, mit wenig Einschlüssen. 
Die treppenartigen Bruchlinien sind wieder bemerkbar. Bei grösserem 
Korne tritt der Quarz in unregelmässigen, oft stengeligen Stücken auf, 
löscht gerne fleckig aus und wird einschlussreicher. Der Plagioklas 
stellt mit 12:5 Maximum der symmetrischen Auslöschungsschiefe einen 
Plagioklas von Abe, Anz, (circa Ab, An,) dar, der sich schon dem 
Andesin nähert. Er ist theils in kleineren unregelmässigen, theils in 
grossen Individuen entwickelt. Oft mit diesem verwachsen, oft allein 
in kleineren oder grossen langgestreckten Stücken, oft in mittleren 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. Heft. (Fr. Martin.) 59 


440 Fr. Martin. [22] 


Körnern von unbestimmter Gestalt ist ferner der Orthoklas vor- 
handen. Er ist, wie der Plagioklas, zunächst fleckig getrübt. Im 
weiteren Verlaufe der Zersetzung tritt eine starke Trübung des 
ganzen Minerales ein, wobei sich deutliche Muskovitschuppen, die in zwei 
sich schneidenden Reihen angeordnet sind, entwickeln. Beim Glimmer 
waltet der Muskovit vor, der in ziemlich grossen, unregelmässig 
ausgefransten Stücken vorkommt. Der Biotit, spärlicher und in 
kleineren Theilen, ist meistens mit vorigem parallel verwachsen, indem 
er hiebei den Kern bildet; seltener tritt er auch allein auf. Bei der 
Zersetzung des Gesteines verliert der Biotit zunächst seine schöne 
rothbraune Farbe und wird dunkel schmutzig-braun. Im weiteren Ver- 
laufe verfärbt sich derselbe unter gleichzeitiger Abscheidung dunkler 
Erzkörnchen, welche bald lamellar geordnet sind, bald fleckig zu- 
sammentreten. Oft scheiden sich auch randlich roth durchschimmernde 
Schüppchen aus, jedenfalls durch Zersetzung hervorgerufene Eisen- 
verbindungen, die auch makroskopisch schon durch eine Röthung 
oder wenigstens durch rothe Flecken am Gesteine sichtbar sind. 
Licht- und Doppelbrechung des Glimmers wird hiebei merklich kleiner. 
Zirkon findet sich in einigen kleinen Säulchen. Es ist demnach ein 
mittelkörniger Granit mit ziemlich viel Plagioklas (saurer Andesin) 
und angehend viel Glimmer. Die Korngrösse ist keine vollständig 
gleichmässige. 


4. Granitit. 
a) Granitit des Tafelberges. 


Ein graues, dunkler als die vorhergehenden Granite gefärbtes 
Gestein, das besonders dadurch ausgezeichnet ist, dass sich fein- 
körnige, dunkelgefärbte, gangartige Partien darin vorfinden mit Apo- 
physen nach allen Richtungen. Das Mikroskop stellte nun folgendes 
klar: Die dunkle, gangartige Masse ist ein feinkörniges Gemenge von 
ÖOrthoklas, Quarz, Plagioklas und Biotit. Der Orthoklas bildet un- 
regelmässige Körner für sich, theils unregelmässige Mäntel um den 
Plagioklas. Dieser ist selten mehr frisch; er bildet längliche, 
geradlinig (rechteckig) begrenzte Säulen, die meist schon trübe ge- 
worden sind. Da er fast immer von unregelmässigen Orthoklasmänteln 
umgeben ist, verleiht dieses dem Gestein einen eigenartigen Typus. 
Besonders auffallend wird die Erscheinung, wenn der Plagioklas trübe 
wird und hiebei die Zwillingslamellirung verloren geht. Es sehen die 
Feldspäthe dann so aus, als ob es Orthoklase mit einem trüben, meist 
rechteckigen Kern wären. Der Plagioklas ist, nach dem Maximum der 
symmetrischen Auslöschungsschiefe gemessen, ein Abgr Anz; (Ab, Any), 
also wieder dem sauren Andesin nahestehend. Der Quarz erscheint 
meist in kleinen, unregelmässigen Körnern, die sich gerne zwischen 
die Feldspäthe einlagern. Derselbe tritt oft in runden Körnen auf, 
die sich in Einbuchtungen der Feldspathränder legen oder von diesem 
Mineral ganz eingeschlossen werden. Der Biotit erscheint in kleineren, 
im Querschnitt rechteckigen Individuen, welche auch parallel 001 nie 
die stark zerfetzte, sondern immer eine wenigstens annähernd recht- 
eckige Gestalt aufweisen. Apatit ist sehr wenig vorhanden. Was 


— 


[23] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad etc. 441 


zweitens die Hauptmasse der mittel- bis fast grobkörnigen Varietät 
betrifft, so besteht sie aus denselben Componenten: aus grossen 
ÖOrthoklasen, wenig ebenso grossem Plagioklas, Quarz und dem gleichen 
Biotit, wenig Apatit, der meist im Glimmer eingeschlossen ist. Der 
Orthoklas, meist als Karlsbader Zwillinge entwickelt, ist ver- 
schwommen mikroperthitisch; der Plagioklas, frisch, zeigt keine 
Orthoklasumrandung und ist, nach dem gleichen Maximum der sym- 
metrischen Auslöschungsschiefe, wieder der gleiche wie früher, Die 
Quarze, in groben Individuen entwickelt, haben wenige, reihen- 
förmig angeordnete Einschlüsse und löschen gleichmässig aus. Der 
Biotit, der gleiche wie früher, ist ebenmässig ausgebildet und 
weist nicht die langrechteckigen Querschnitte auf, wie in der fein- 
körnigen Ausbildung. 

Interessant ist die Grenze der beiden Gesteinsformen. Der 
Quarz der grobkörnigeren Varietät erscheint mit breiteren, tieferen, 
der Feldspath mit zahlreicheren kleineren Ausbissen und Einbuch- 
tungen versehen, in welche dann die feinkörnige Masse ohne Unter- 
schied der Bestandtheile eindringt; die ganze Grenze sieht wie stark 
corrodirt aus. Es wäre demnach die graue, feinkörnige Varietät keines- 
wegs als ein Gang mit Apophysen aufzufassen, sondern nur als eine 
schlierenförmige, feinkörnige Ausbildung derselben Eruption anzusehen, 
die erst während der Bildung der Hauptmasse zur Erstarrung kam. 


b) Petschauer Granitit. 


Der Granit, der von den Wasserhäuseln bis zu den Gänger- 
häuseln von der Bahn durchquert wird und den wir nach dem darin 
central gelegenen Petschau kurz den Petschauer Granit nennen 
wollen, ist ein Granitit, der in der ganzen Erstreckung ziemlich 
constant in Ausbildung und Korngrösse ist und aus viel Orthoklas, 
weniger Plagioklas, mehr oder wenig Quarz und Biotit besteht. 


a) Quarzreicher Granitit vom Galgenberg, S von Petschau. 


Der Orthoklas erscheint in grossen Individuen, die seitlich 
weithin gerade begrenzt sind. Er löscht wellig aus oder wird deutlich 
mikroperthitisch. Die Verwachsung und Anordnung dieser Streifen, 
wie man sie auf der 100 und 010 Fläche beobachten kann, lassen 
auf eine Anordnung nach dem Prisma schliessen. Quarz erscheint 
theils in einzelnen vollständigen Körnern, theils in einem Agglomerat 
verschieden ineinander greifender Individuen, oder liegt oft ein 
kleineres, stark gebuchtetes Stück inselförmig innerhalb eines grossen. 
Zerfallen die grossen Kerne nicht, so löschen sie doch wenigstens 
wellig aus. Eigenthümlicherweise findet sich mitunter zwischen den 
srossen Orthoklasen ein Cementwerk kleiner Quarzkörnchen ein- 
geschoben. Der Plagioklas. in wenigen kurzsäuligen, seltener lang- 
sestreckten Formen, erscheint im ersten Falle fast stets vom Ortho- 
klas eingeschlossen. Das Maximum der symmetrischen Auslöschungs- 
schiefe von 13° würde auf einen schon fast andesinartigen Plagioklas 
der Zusammensetzung Abg; Anz; hinweisen. Zwillingsbildung oft nur 
nach dem Albitgesetz, oder nach diesem im Verein mit dem Karls- 

59* 


442 Fr. Martin. [24] 


bader. Biotit ist stark pleochroitisch, normal, theils in grösseren, 
theils in kleineren Fetzen in geringer Menge vorhanden. Er um- 
schliesst gerne kleine Säulchen von Apatit, während grössere 
Säulchen dieses Minerales sich meist im Feldspath vorfinden. Zirkon 
war in einem Dünnschliff als ein grösserer, centralschichtig gebauter 
Krystall anwesend. Es ist dieses Gestein also ein grobkörniger 
Granitit mit wenig Plagioklas und Biotit. Die Ausscheidungsfolge war: 
Plagioklas, Orthoklas und Quarz. 


ß) Rother, grobkörniger Granitit beim Quarzglimmer- 
diorit nächst dem Petschauer Tunnel. 


Es ist ein grobkörniger Granitit, der bald weiss, bald roth durch 
den Feldspath sich färbt; in der Mitte jenes Aufschlusses nimmt er 
durch viele grosse Orthoklase eine porphyrische Structur an. Er ist 
quarzärmer als der vorige, sonst aber, trotz seines mitunter ver- 
schiedenen Aussehens, mit demselben im mikroskopischen Befund 
übereinstimmend. Der Feldspath, der wieder den vorherrschenden 
Gemengtheil bildet, ist meist Orthoklas. Dieser ist theils in einfachen 
Individuen, theils in Karlsbader Zwillingen vorhanden und ist häufig 
verschwommen mikroperthitisch. Der Plagioklas, theils in ebenfalls 
so grossen, theils in kleineren vom Orthoklas umschlossenen Individuen 
vorhanden, ist nach dem Maximum der symmetrischen Auslöschungs- 
schiefe von 18° ein Andesin Abgo Ang, (Abz Ans) und zeigt öfters An- 
zeichen von zonarem Bau. Seine Lichtbrechung konnte leider mit der 
des Quarzes nicht verglichen werden. Der Quarz füllt, wie deutlich 
zu sehen ist, nur die freien Räume zwischen den Feldspäthen aus 
und zeigt daher häufig genug drei- oder viereckige Durchschnitte. Die 
Individuen sind oft gross, stets undulös auslöschend, oder zerfallen sie 
wieder in eine Anzahl neben- oder ineinander liegender Körner, die 
stets ebenfalls wellig auslöschen und mit oft zerlappten Rändern in- 
einander greifen. Reihenförmig geordnete, submikroskopische Ein- 
schlüsse sind überall vorhanden. Der Biotit ist der gewöhnliche 
typische Granitbiotit, stark pleochroitisch (hellgelb-dunkelrothbraun) 
und enthält als Einschlüsse oder randlich eingelagert Apatit und 
Zirkon, die höchstens noch in seiner Umgebung, aber wohl nie 
mitten in den grossen Feldspäthen oder Quarzen vorkommen. Die 
Glimmerlammellen sind mitunter schwach gebogen. Auch ist der Biotit 
mit einem grünlich gefärbten, einaxigen Glimmer verwachsen und 
ist um die vorher genannten Einschlüsse mit einem dunklen Hofe 
versehen. Die Biotitfetzen sind unregelmässig, immer viel kleiner 
als der Feldspath und Quarz, und sind bald von einem oder dem 
anderen, bald von beiden umschlossen. Sehr weniges opakes Erz er- 
scheint im auffallenden Lichte stark hellgelb glänzend, ist also 
wohl Pyrit. 


5. Porphyrgranit. 
a) Granit des Farbenzeichengebers, 5 der Station Aich—Pirkenhammer. 


Vermöge seiner Structur nimmt dieses Gestein eine eigene Mittel- 
stellung ein. Während nämlich besonders die Randpartien feinkörnig 


[25] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad — Marienbad etc. 443 


bleiben und auf den Typus Donitz deuten, so nehmen die Kernpartien 
eine porphyrische Structur an, indem Orthoklase in 2—3 cm grossen 
Individuen dicht gedrängt erscheinen. Auch mikroskopisch tritt dieses 
unterscheidende Moment bereits bei den feinkörnigeren Partien hervor. 
Es werden nämlich mittelgrosse, abgerundete Quarz- und Feldspath- 
körner von einer feinkörnigen Masse von Quarz- und Feldspathkörnchen 
umgeben. Die Ränder der Einsprenglinge erscheinen corrodirt und 
dringt die Basis auch mitunter isolirt in und über den Rand ein. 
Diese zwei Merkmale sind für dieses Gestein ausserordentlich typisch. 
Der Quarz ist ziemlich einschlussfrei, in oft geradelinig sechsseitigen 
Durchschnitten, und löscht ziemlich einheitlich aus. Der Orthoklas, 
fast weniger vorhanden als Quarz, und Plagioklas, der wieder 
nahe an sauren Andesin steht, bilden meist ziemlich unregelmässige, 
selten der letztere, längere Individuen. Muskovit ist nur wenig und 
in kleinen Individuen, meist nur in der feinkörnigen Basis vorhanden. 
An Stelle des Biotit tritt meist ein chloritisches Mineral. 


b) Porphyrgranitit im Gneiss, S von Töppeles. 


Mikroskopisch ist es ein mittelkörniger Granitit von oft wechselnder 
Korngrösse, der aus Quarz, Feldspath, Biotit und bis Scm grossen 
Orthoklaseinsprenglingen besteht. 

U. d.M. sieht man den Orthoklas in mittleren und grossen, 
einfachen oder verzwillingten Individuen ausgebildet, welche mitunter 
zonar gebaut sind; derselbe ist einfach ohne den mikroperthitischen 
Erscheinungen. Plagioklas ist in einigen grossen und vielen kleineren 
Individuen ausgebildet, tritt also gegen den Orthoklas nicht zurück; 
er ist wiederum ein Abg, Ang; (Ab, An;) und ist meist stärker 
zersetzt als der monokline Feldspat, wobei man sehr schön die Um- 
wandlung in Muskovit wahrnehmen kann. Der Quarz erscheint 
nesterweise in grossen, in kleinere Theile zerfallenden Individuen, 
sonst auch in sehr unregelmässigen Körnern, mitunter bis fast stengel- 
förmig. Der Biotit ist stark pleochroitisch, normal, ziemlich viel 
vorhanden. Der Apatit ist langstengelig, mittelstark, in geringer 
Anzahl vorhanden. Zirkon sah ich in einem ziemlich grossen, zonar 
gebauten Krystall. Endlich konnte auch wenig Chlorit nachgewiesen 
werden. Im ganzen ist es also ein porphyrartiger Granitit mit local 
angehäuften grossen Orthoklaseinsprenglingen und nicht zurücktretendem 
Plagioklas. 


6. Aplite. 
a) Aplite der @neisse. 

Im ganzen Gneissgebiet kommen zahlreiche Ganggesteine vor 
von gewöhnlich geringen Dimensionen, der stärkste darunter ist jener 
des zweiten Steinbruches vor der Station Schönwehr mit etwa 2 dm 
Mächtigkeit. Sie sind bald mehr dem Donitzer feinkörnigen Granit 
ähnlich, bald von etwas grösserem oder kleinerem Korn. Glimmer ist 
stets wenig, oft sehr wenig vorhanden, meist noch etwas mehr Mus- 
kowit als Biotit, der bis auf geringe Spuren verschwinden Kann. 
Orthoklas herrscht immer vor. Andalusit, Turmalin und Granat wurden 
vereinzelt nachgewiesen. Orthoklas bildet immer den herrschenden 


444 Fr. Martin. [26] 


Gemengtheil, bildet meist grössere Individuen als die anderen Com- 
ponenten, in meist unregelmässig begrenzten Formen, löscht gleich- 
mässig aus, seltener besonders in den kleineren Stücken verschwommen 
oder deutlich mikroperthitisch. Er umschliesst mitunter den Quarz 
in Tropfenform; die Anzahl dieser Einschlüsse kann sich so steigern, 
dass der Feldspath von dem Quarz wie siebartig durchbrochen ist. Der 
Plagioklas tritt sehr stark gegen den Orthoklas zurück, oft nur 
in wenigen Exemplaren in einem Dünnschlhiff vorhanden, während in 
einem Präparat gar keiner nachgewiesen werden konnte. Er ist mittel- 
bis kleinkörnig oder säulig und wurde als ein basischer Oligoklas 
einmal als Abgg Angs, das anderemal Abg; Ang, seiner Lichtbrechung 
gegenüber dem Quarze ebenfalls als basischer Oligoklas bestimmt; 
jedenfalls also beiläufig ein Plagioklas der Zusammensetzung Ab, An;. 
Der Quarz in mittelgrossen Individuen, die mitunter wieder in eine 
Anzahl von kleineren Körnern zerfallen, löscht entweder gleichmässig 
oder feldig aus. Die kleineren Individuen dringen auch randlich in 
den Feldspatlı ein oder werden in Körnerform von diesem umschlossen. 
Der Quarz enthält meist wenig Einschlüsse, oft in netzförmig ver- 
zweigten Reihen. Der Menge nach tritt der Quarz stark zurück und 
ist in unregelmässigen oder auch langgestreckten Formen zwischen 
den Feldspäthen meist zu finden. Was den Glimmer betrifft, ist wenig 
farbloser Muskovit und sehr wenig Biotit (im frischen Zustande hell- 
selb bis rothbraun) vorhanden, der nach und nach durch einen grünen 
Glimmer mit einem kleinen Axenwinkel ersetzt werden kann. Ferner 
wäre noch ein Mineral zu erwähnen, stengelig spaltbar, parallel hiezu 
auslöschend, zeigt einen deutlichen Pleochroismus von rosenroth und 
weiss. Die optische Orientirung würde dem Andalusit entsprechen 
ce=q, a=c, wenn man die Spaltrisse als die nach 110 auffasst, wo- 
mit auch der Pleochroismus ce = rosa, a und b —= farblos stimmen 
würde. Ich stehe daher auch nicht an, dieses Mineral für Andalusit 
anzusprechen. Seine Lichtbrechung ist stärker als die des Feldspathes, 
seine Doppelbrechung schwach. 

In einem anderen Gang (km 37'’4 hinter der Station Schönwehr) 
fand ich ferner ein Mineral, das — bei gelber Färbung — optisch, 
einaxig, ziemlich stark pleochroitisch, und das demnach Turmalin 
ist. Granat und Apatit fanden sich in dem Gesteine derselben 
Localität in wenigen Körnern. 


b) Aplitische Ganggesteine der Granite. 


Seltener als wie in den Gneissen kommen auch in den Graniten 
ähnliche Ganggesteine vor, so im Petschauer Granit km 35°8 hinter 
der Neumühle, ferner im Zweiglimmergranit bei km 43°3 vor der 
Rothen Mühle u. s. f. Es sind wieder die gleichen weissen oder 
lichten Ganggesteine, die sich von denen der Gneisse dadurch unter- 
scheiden, dass von Glimmer etwas mehr vorhanden ist und der 
Quarz mehr vortritt. Am ersteren Vorkommen kann man auch eine 
Zunahme des Quarzes an der Ganggrenze wahrnehmen. Bei dem 
zweiten Vorkommen ist auch die Korngrösse nicht eine immer gleich- 
bleibende. U. d. M. erkennt man den Quarz in zahlreichen unregel- 


[27] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad etc. 445 


mässigen, oft zerlegten Individuen, welche von theils linienförmig, 
theils staubartig verstreuten Einschlüssen erfüllt sind. Auch hier 
konnte die bereits vordem erwähnte treppenartige Bruchform nach- 
gewiesen werden. Der Orthoklas weist unregelmässige Gestalten 
auf und ist von den oft undeutlichen Mikroperthitschnüren durch- 
zogen oder löscht unregelmässig wolkig aus. Der Plagioklas tritt 
an Zahl und Grösse stark zurück, meist als unregelmässige Körner, 
die von den anderen Bestandtheilen häufig eingeschlossen werden, 
seltener in den bekannten langgestreckten Formen. Er zeigt ein 
Maximum der symmetrischen Auslöschungsschiefe von 10°, entspre- 
chend Ad,, Anz, also einem basischen Oligoklas. Biotit ist in wenig 
kleinen verstreuten Fetzen vorhanden; er ist stark pleochroitisch, 
wie die gewöhnlichen Granitbiotite. Endlich wäre wieder Andalusit 
zu erwähnen, in einigen unregelmässigen Körnern, mit ziemlich hoher 
Lielit- und niederer Doppelbrechung deutlich spaltbar, parallel den 
Rissen schwach rosa, senkrecht zu denselben weiss. 


7. Pegmatite. 


Weit seltener als die aplitische Gangbildung tritt uns die grob- 
körnig pegmatitische entgegen, wie im Gneiss bei km 391 vor der 
Station Schönwehr, ferner im Petschauer Granit im Seitenthale S von 
Petschau ete. Die Hauptbestandtheile bilden der Orthoklas und der 
Plagioklas, etwa in gleicher Grösse und Anzahl ausgebildet. Der 
Quarz tritt stark zurück, meist orientirt mit dem Feldspath verwachsen. 
Glimmer ist im ersten Falle wenig Muskovit, im zweiten Falle ein 
dunkler, grosskrystallisirter Biotit, der die anderen Bestandtheile nach 
allen Richtungen durchsetzt. Der Plagioklas würde nach dem 
Maximum der symmetrischen Auslöschung Ab;, Any, (Ab, Ans) entspre- 
chen. Oefters durchdringen einander beiderlei Feldspäthe derart, dass 
der Plagioklas in langgestreckten Theilen nach zwei rechtwinklig 
sich kreuzenden Richtungen den Orthoklas durchzieht, wobei diese 
Plagioklaseinschlüsse mit einander und mit dem ausserhalb des 
Orthoklas gelegenen Theile des triklinen Feldspathes gleichmässig 
auslöschen. Der Quarz tritt stark zurück, ist theils in einzelnen 
Körnern in oder zwischen den Feldspäthen entwickelt. Sowohl mit 
dem Orthoklas, wie mit dem Plagioklas verwächst er in langen, canal- 
artigen Gebilden, die entweder geradlinig oder gebogen sein können. 
Der Muskovit ist in wenigen rundlichen Formen im Quarz oder 
zwischen den Feldspäthen vorhanden, oft auch fächerartig angeordnet. 
Der Biotit ist in bis mehrere Centimeter langen dünnplattigen 
Formen von Gestalt eines Rhombus ausgeschieden. Ein noch grobkör- 
niger entwickelter Pegmatitgang hinter der Ziegelei im Zweiglimmer- 
granit enthielt randlich aufsitzende, schön entwickelte Rosetten von 
Muskovit, von 2 cm Radiuslänge, während die Mitte des Ganges 
schörlartigen Turmalin von mehreren Centimetern Länge führte Diese 
Entwicklung, sowie die vorher öfters betonte gleichzeitige Ausbildung 
der Hauptgemengtheile sprechen für die echte Pegmatitnatur. 


A446 Fr. Martin. [28] 


8. Turmalingranit. 


Turmalingranit konnte ich nur an einer Stelle nachweisen: in 
der Gmneissinsel vor der Station Tepl. Als lichtes Gestein setzt er 
scharf von dem dunklen Gneisse ab und ist durch grosse, dem Con- 
tact parallel gelagerte Muskovitblätter anfangs schalig gebaut; später 
geht diese Schichtung immer mehr und mehr verloren, bis im Inneren 
durch die verschiedene Anordnung des Glimmers die richtungslos 
körnige Structur platzgreift, Durchspickt ist er von bis mehrere Milli- 
meter im Querschnitt messendem dunklen Turmalin. In der Rinden- 
schichte erscheinen die Quarze gross, langgestreckt parallel dem scha- 
ligen Bau. Diese Quarzsäulchen sind meist durch mehrere, oft einander 
parallele Sprünge senkrecht zur Längsrichtung zerlegt. In derselben 
Weise sind auch vielfach Reihen von Einschlüssen gerichtet. Der 
Muskovit bildet grosse Fetzen, in der Rindenschichte die Lagen von 
Quarz und Feldspath trennend. Statt des Biotit tritt stengliger Tur- 
malin auf, der gelblichgrün-blaugrün streifig und mit vielen Ein- 
schlüssen versehen ist. 


9. Granitporphyr. 


Zahlreich sind die Vorkommnisse eines Granitporphyrs, der, 
höchstens 10 em mächtig, in scharf absetzenden Gängen den Granit 
und Granitit durchzieht. Er spaltet immer leicht rhomboidal und ist 
röthlieh gefärbt. Durch Zunahme der Korngrösse der Basis oder 
Abnahme jener der Einsprenglinge tritt eine Aehnlichkeit mit Apliten 
ein, die besonders makroskopisch stark wirkt. In einem Falle tritt 
ein solcher Granitporphyr auch in grösseren Dimensionen (bei Wil- 
kowitz) auf. Eine typische Ausbildung zeigt ein Granitporphyr im 
Granitit des Tafelberges bei km 46'9. Das Gestein ist feinkörnig, 
röthlich mit mehrere Millimeter grossen Quarz- und Feldspatheinspreng- 
lingen, sowie zerstreuten Biotitblättehen. U. d. M. erkennt man eine 
fein-vollkörnige Basis, die aus Quarz, Orthoklas, wenig Plagioklas und 
Muskovit besteht; in derselben sind die Einsprenglinge von Quarz, 
Orthoklas, Plagioklas und Biotit eingeschlossen. 

Die Basis besteht aus klarem Orthoklas in verschieden gestal- 
teten Formen, Quarz in abgerundeten Körnern, wenig Plagioklas, 
welcher meist nur wenige Zwillingslamellen zeigt. Dieser weist ein 
Maximum der symmetrischen Auslöschungsschiefe von 11°, entsprechend 
Abgg Ang: (eirca Ab, An,), und steht also einem sauren Andesin nahe. 
Der Muskovit ist klar und rein, ziemlich zahlreich vorhanden in 
kleinen rechteckigen Durchsehnitten. Von den Einsprenglingen lässt 
Quarz mehr oder minder deutlich Umrisse des Dihexaeders wahr- 
nehmen. Die Basis dringt oft schwach corrodirend in den Saum ein. 
Andererseits kann man auch eine Durchwachsung von Quarz und 
ÖOrthoklas wahrnehmen, wobei jedes Mineral für sich vollkommen aus- 
löscht. Von Einschlüssen enthält er theils die bekannten submikro- 
skopischen, dunkel erscheinenden, theils grösser entwickelten Stücke 
von Biotit oder Theile der Basis, letztere beiden aber selten genug. 
Der Orthoklas, einfach oder verzwillingt, ist mitunter mikroperthi- 


[29] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad etc. 447 


tisch, unregelmässig in der Form oder in verschiedenen Krystall- 
querschnitten. So sieht man an einem solchen, stets dunkel bleibenden, 
von quadratischer Form, die Andeutung eines centralen Aufbaues. 
Ein anderes Individuum, das den Schnitt nach c durch zwei ver- 
zwillingte Krystalle aufweist, ist am Rande ringsum von Basistheilen 
spitzentuchartig durchbrochen. Er umschliesst mitunter Plagioklas 
und Biotit. Von Plagioklas ist wenig vorhanden; am seltensten 
erscheint er in grösseren Individuen, die kleiner sind als Orthoklas 
und Quarz. Er zeigt wiederum ein Maximum der symmetrischen Aus- 
löschungsschiefe von 11° und ist folglich mit dem Plagioklas der 
Basis identisch. Der Biotit in wenigen Stücken, stark pleochroitisch, 
in meist ausgefransten Individuen, nimmt auch an Grösse ab, bis er 
die Korngrösse der Basis annehmen kann. 

In anderen Fällen, wie bei km 57'3 aus dem grobkörnigen 
Granite, tritt in der Basis der Quarz mehr hervor, der Plagioklas 
stark zurück, während der Biotit in einen grünen Glimmer umge- 
wandelt wird. Von Einsprenglingen tritt dann der Orthoklas mitunter 
auch in grösseren einfachen Individuen oder Karlsbader Zwillingen 
auf, seltener der Quarz. 

Was den bei weitem mächtigeren Gang vor Wilkowitz betrifft, 
so ist das Gestein im frischen Zustande röthlichbraun-grau; später 
färbt er sich intensiv rotlı, um endlich weiss sandartig zu werden. 
U. d. M. zeigen sich wieder in einem gleichmässig feinkörnigen Ge- 
menge von Feldspath, Quarz und Muskovit, in kleinen rechteckigen 
Durchschnitten wenige mittelgrosse Einsprenglinge von Orthoklas, 
Quarz und meistens Plagioklas, hin und wieder grössere Theile eines 
stark veränderten Biotits, der auch wieder zu geringer Grösse fällt. 

Eine eigenthümliche Ausbildung dieses Ganggesteines hatte ich 
im grobkörnigen Granit hinter dem Abergtunnel zu beobachten Ge- 
legenheit. Ein Gang, etwa 1 cm mächtig, durchsetzt denselben. Die 
Farbe ist dunkel, fast schwarz, gegen die Mitte zu mit makroskopisch 
ausgeschiedenen Quarzen, und fleckig rothbraun. U. d. M. erscheint 
im Gestein fast lauter Quarz (in feinen bis grösseren Individuen), 
eingebettet in eine fast unauflösbare Basis, die bald dunkelquarazitisch, 
bald grünlichgelb gefärbt ist. An der äusseren Begrenzung fanden 
sich Quarzsäulchen, parallel der Begrenzung gelagert, die ebenfalls 
von schmalen Rändern der Basis umgeben sind. An einer Stelle 
fanden sich auch Einsprenglinge (2) von Orthoklas und (1) von 
Plagioklas. Diese würden darauf hinweisen, dass vorliegendes Gestein 
aus den normalen Granitporphyren durch Zurücktreten der Feldspäthe 
entstanden ist. Die dunkle Farbe erklärt sich aus dem Vorherrschen 
des feinkörnigen Quarzes. 

Ein anderes erwähnenswertes Vorkommen ist das von km 44-43 
von Auschowitz. Das Gestein bildet einen Gang im dortigen Amphi- 
bolit; es ist stark zerklüftet, an der Oberfläche gelblichbraun zer- 
fallend; wo es am frischesten ist, erscheint es röthlichgrau. U. d.M. 
löst die feinkörnige Basis nicht mehr vollständig auf, mit starker 
Eisenfärbung, so dass sie dann gelb undurchsichtig wird; in derselben 
sind grössere Quarze, feldig zerfallend, eingeschlossen. Von anderen 
Bestandtheilen sieht man nichts mehr. Dafür fallen aber grosse lichte 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. Heft. (Fr. Martin.) 60 


448 Fr. Martin. [30] 


Flecken auf, die aus fein- bis sehr feinkörnigem Quarz bestehen, der 
dann oft felsophyrisch wird und vielleicht secundären Ursprungs ist. 
Ferner durchzieht ein Carbonat in bald stärkeren, bald schwächeren 
Adern das Gestein. 


Damit hätten wir die lange Reihe der Granite, der granit- 
porphyrischen Gesteine, sowie der diesen verwandten Aplite und 
Pegmatite abgeschlossen. 


B. Quarzglimmerdiorit. 


Ein auffallendes, dunkles Gestein, das mittelkörnig ist und 
stock- bis gangförmig im Granit der Umgebung von Petschau auf- 
tritt, möchte ich als Quarzglimmerdiorit ansprechen. Es ist jedenfalls 
mit den elimmerdioritartigen Nestergraniten Hochstetters und 
grauen Graniten Jokely’s, oder Laube’s Glimmersyenitporphyr 
(Minette) identisch. Es tritt z. B. in einem Eisenbahneinschnitt bei 
km 35°4 gegenüber dem Strassensteinbruch vor Petschau und ferner 
genau in derselben Ausbildung — Handstücke von beiden Localitäten 
sind absolut nicht zu unterscheiden — hinter dem Tunnel an den 
ersten Häusern von Petschau auf. Ueber die Art des Auftretens 


sprachen wir schon im geologischen Theil. Makroskopisch ist besonders 


der viele Biotit auffallend, der in abgerundeten Formen vorkommt. 
U. d. M. erkennt man ein mittelkörniges Gefüge, indem nur die Plagio- 
klase etwas grössere Dimensionen annehmen. Der Plagioklas 
herrscht von allen anderen Gemengtheilen vor. Derselbe bildet bald 
längere, bald kürzere säulenförmige Gestalten und weist ein Maximum 
der symmetrischen Auslöschung von 24° aus, was einem Plagioklas 
von Abz; Any, also fast einem Labradorit entspricht. Damit stimmt 
auch die Untersuchung ihrer Lichtbrechung in Bezug auf die der 

4‘ 
Quarze nach F. Becke überein, indem man in Kreuzstellung Ka 
erhält. Biotit ist viel, in abgerundeten oder unregelmässigen Fetzen 
vorhanden. Derselbe ist stark pleochroitisch hellgelb bis intensiv roth- 
braun. Die Lamellen sind öfters gebogen, öfters von Apatitsäulchen 
durchspickt, selten mit einem opaken Erz verbunden. Meist findet 
sich in seiner Nähe oder mit ihm verwachsen ein monokliner Pyroxen. 
Dieser ist in ziemlich grossen Körnern oder Säulen durchsichtig, oft 
mit tiefbraunen, feinen Einschlüssen versehen und ist dem optischen 
Verhalten nach ein Diallag oder diallagartiger Pyroxen. Mitunter 
erscheint er schwach röthlich, in grobkörnigen oder kurzsäuligen Ge- 
stalten. Dieser Gemengtheil tritt in dem Gestein hinter dem Tunnel 
auffallend stark zurück. Quarz, rein, mit wenig Einschlüssen, schiebt 
sich oft in Form gestreckter Stengel oder verschiedener Polygone 
zwischen die Feldspäthe ein und wird vom Orthoklas, aber nicht vom 
Plagioklas umschlossen, und ist besonders an der zweiten Localität 
ziemlich viel vorhanden. Er löscht meistens undulös aus. Orthoklas 
in nicht vielen, meist grossen Individuen umschliesst ausserdem oder 
verwächst auch mit dem Plagioklas. Titanit wurde in einigen Körnern 
nachgewiesen. 


[31] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad etc. 449 


C. Gneisse. 


Die im Gebiete auftretenden Gneisse sind gemeine Biotitgneisse. 
Ob dieses Gestein ein Ortho- oder Paragneiss ist, konnte nicht ent- 
schieden werden, da mir leider bis jetzt keine chemische Analyse 
vorliegt Der Gneiss ist im frischen Zustande ein festes, lichtes Ge- 
stein, im normalen Zustande lagig spaltbar. Ein Gefüge, das mehr 
richtungslos körnig wurde und zu den Granitgneissen hinüberführt, 
beobachtete ich nur in der Nähe des porphyrischen Granites S von 
Töppeles. Das Gegentheil, sehr dünnschieferiges Gefüge, tritt in der 
Gneissinsel bei Müllestau auf. 


Der normale Gneiss, wie er z. B. charakteristisch bei der Station 
Schönwehr auftritt, ist ein mittelkörniges Gestein, das aus Orthoklas, 
Quarz, Plagioklas, der gern nesterweise auftritt, und Biotit sich zu- 
sSammensetzt. Von anderen Mineralien wären im weiteren Gebiete 
auch Chlorit, wechselnde Mengen von Granat und etwas Apatit zu 
nennen. 

Der Orthoklas bildet meist die grössten Individuen in ab- 
gerundeten Körnern; er kann entweder vollständig rein, homogen oder, 
wie bei Töppeles, undulös auslöschend, mikroperthitisch oder selten mit 
dem Quarz granophyrisch verwachsen sein. Er bildet meist den Haupt- 
gemengtheil und tritt nur in dem Müllestauer Gestein ziemlich gegen 
den Quarz zurück. Der Quarz tritt in unregelmässigen Körnern auf, 
die den bekannten polyedrischen Zerfall zeigen. Auch kommt es vor, 
dass der Rand grösserer Individuen in kleine Körner zerfällt; diese 
sind dann auch im Feldspath eingeschlossen zu finden. Die Risse 
gehen theils unregelmässig, theils den reihenförmigen Einschlüssen 
entiang. Auch in langgestreckten Körnern, die parallel den Glimmer- 
schuppen liegen, kommt er vor (Müllestau), welche theils der Be- 
srenzung, theils nur der Auslöschung nach in kleinere Theile zerfallen. 
Die säulenartigen Formen sind senkrecht zu ihrer Längenerstreckung 
meist zerlegt. Der Plagioklas hat am ehesten noch eine eigene 
Begrenzung beibehalten; doch erscheint auch er meist in unregel- 
mässig abgerundeten, mittleren oder grösseren Individuen. In dem 
Gneiss von Töppeles tritt er stark zurück. Er ist ein typischer, 
basischer Oligoklas, der mitunter (Schönwehr) gegen sauren Andesin 
sich bewegt; so wurde hier ein Plagioklas von Ab7, Anz, bestimmt. 
Der Biotit kommt theils in unregelmässigen Fetzen, theils in fast 
rechteckigen Durchschnitten vor, und zwar das erstere scheinbar in 
den leicht spaltenden Arten, das letztere in dem mehr granitähnlichen 
Gestein von Töppeles. Er ist immer stark pleochroitisch (hellgelb- 
dunkelrothbraun) und ist nicht zahlreich vorhanden. Granat, voll- 
ständig durchsichtig und farblos im Dünnschlifl, kommt selten in 
grossen, meist in kleineren Körnern vor, und beobachtete ich den- 
selben blos im Müllestauer Gestein zahlreich. Apatit in Körnerform 
ist sehr wenig vorhanden. Auch Chorit fand ich an einer Localität 
mit dem Glimmer verwachsen. Opake Theilchen sind selten zu 
finden. - 


60* 


450 Fr. Martin. [32] 


I. Gneissinseln der Tepler Gegend. 
a) Gneissinsel, A» 20 vor der Station Tepl. 


Zu Beginn des Aufschlusses, wo der Gmeiss dem Amphibolit 
auflagert, ist er ziemlich licht, wohlgeschichtet, mikroskopisch gleich- 
mässig mittelkörnig. Der Orthoklas, der klar und durchsichtig ist, 
weist meistens abgerundete Körnerform auf. Der Plagioklas tritt 
stark zurück und steht wieder zwischen Oligoklas und Andesin. In 
der Formausbildung stimmt er meist mit dem ÖOrthoklas überein, 
seltener ist er kurz säulenförmig. Quarz tritt in abgerundeten, oft 
tropfenförmigen Gestalten auf. Der Biotit in kleinen, im Querschnitt 
fast rechteckigen Formen, durchzieht in parallelen Lagen das Gestein. 
Apatit ist in wenigen, meist schwachen Säulen entwickelt. Es ist 
also ein quarzarmer Biotitgneiss mit kleinen, rechteckigen Biotit- 
querschnitten von schmutzig-brauner Farbe. Gegen die Knickung zu 
und gegen den Turmalingranit treten nun nicht nur makroskopisch 
erkennbare Veränderungen am Gesteine ein, als da sind: der Gneiss 
wird feinschieferig, der Glimmer überzieht grossflockig die Oberfläche 
u.8s.f., sondern auch u. d. M. wird man verschiedene Veränderungen 
wahrnehmen. Der Quarz ist langgestreckt, zwischen dem vielen, lagen- 
förmigen Glimmer stengelförmig, während die Feldspäthe mehr körnig, 
zwar auch etwas einseitig gestreckt erscheinen. Der Plagioklas ist 
der gleiche geblieben, doch tritt er zahlreicher auf. Der Biotit, in 
weitaus grösseren Fetzen, zeigt nicht mehr die kleinen, rechteckigen 
Querschnitte, ist nicht mehr so schmutzig-dunkelbraun, sondern heller 
rothbraun, sehr stark pleochroitisch. Dazu tritt nun aber hier in 
grossen Fetzen Muskovit und ferner Granat, der sich in wenigen 
Körner einstellt. Der Gneiss ist also grobkörniger geworden und 
gleichzeitig stellte sich Muskovit ein, der sonst dem normalen 
Gneiss fehlt. 


db) Gneissinsel im Amphibolit, südlich der Stadt Tepl gegen das Stift. 

Dieses Gestein ist in der Karte ebenfalls als Gneiss eingetragen. 
Es zeigt sehr schön die Structur der sogenannten Augengneisse und 
ist scheinbar gleich demselben Gestein am Tepler Bahnhof. Da die 
in dieser Gegend als Inseln vorkommenden Gneisse aber eine ganz 
andere Veränderung zeigen, als die hier zu beschreibende, so könnte 
man hier vielleicht mit grösserem Rechte an veränderte Granite 
denken. Das Gestein zeigt Kataklasstructur. Am meisten gelitten hat 
der Quarz, dessen grössere Individuen immer in eine Anzahl kleinerer, 
frischer Körner zerfallen. Diese erscheinen dann oft in die randlich 
eingebuchteten Feldspäthe wie hineingepresst, oder werden auch von 
ihnen umschlossen. Oefters erscheint der Quarz feinkörnig cement- 
artig um die grösseren Feldspäthe oder nesterweise angeordnet, selten 
findet man granophyrische Verwachsungen. Die Feldspäthe bilden den 
Haupttheil des Gesteines, und zwar kann man einen Orthoklas nach- 
weisen, ferner einen Mikroklin und einen sehr basischen Oligoklas. 
Die zwei ersteren bilden die grössten Individuen. Der Orthoklas 
zeigt die Ecken stets wie abgerundet und zerfällt, besonders bei 


[33] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad etc. 451 


grosser Dünne des Präparates, leicht nach zahlreichen Rissen. Der 
Mikroklin zeigt eine ausgezeichnete Gitterstructur, meist mit 
undulöser Auslöschung; er ist schwächer lichtbrechend als der vorige 
Feldspath. Der Plagioklas wäre nach dem Maximum der sym- 
metrischen Auslöschungsschiefe ein Abgg Anz, (circa Ab, An,), also 
zwischen normalen Oligoklas und Andesin zu stellen. Der Glimmer 
ist ein Biotit, der nicht die lebhaft röthlichbraune Farbe zeigt, 
sondern — obzwar er stark pleochroitisch ist — mehr dunkel- 
schmutzigbraun aussieht; übrigens ist nicht viel davon vorhanden. 
Wenig Apatit, der nicht säulig, sondern körnig ausgebildet ist, und 
Zirkon liessen sich ebenfalls nachweisen. Wir sehen daraus also, 
dass sowohl Structur als die Mineralassociation eine andere ist als 
bei den anderen veränderten Gneissen. 


Il. Contact zwischen Granit und Gneiss. 


Nachdem wir nun so bisher die verschiedenen Varietäten und 
Arten des Granites und Gneisses unter den verschiedenen Bedin- 
gungen kennen gelernt haben, wollen wir nun noch kurz die gegen- 
seitige Einwirkung beider Gesteine im Contacte näher besehen. Im 
geologischen Theile beschrieben wir schon genau die Lage dieses 
Aufschlusses. Was zunächst den Granit betrifft, so ist er der mittel- 
körnige Zweiglimmergranit, wie wir ihn bereits beschrieben haben. 
Das Zurücktreten des Biotits, das Feinerwerden des Kornes und die 
liehtere Färbung des Gesteines dem Contact zu, haben wir bereits 
erwähnt. Der Contactgranit selbst ist feinkörnig röthlich oder 
weiss, in dem man, ähnlich wie beim Karlsbader Granit, einzelne 
grössere Quarze ausgeschieden findet. Der Glimmer tritt in beiden 
Arten stark zurück und ist in kleinen Individuen entwickelt. U. d.M. 
bemerkt man viel Quarz, weniger Orthoklas, der mitunter auch in 
mittelgrossen Individuen ausgebildet sein kann, sowie durchwegs 
kleinen Plagioklas, etwas Muskovit und etwas Biotit. Der Quarz ist 
theils in mittleren, theils in kleineren Exemplaren vorhanden und 
bildet sehr verschieden gestaltete Körner, die meist undulös aus- 
löschen und einschlussarm sind. Der Orthoklas, im allgemeinen 
weniger wie Quarz, local in ebenso grosser Zahl vorhanden, löscht 
ebenfalls häufig unregelmässig oder körnig aus, zeigt sonst nichts 
besonderes. Der Plagioklas ist meist ziemlich stark zersetzt. Die 
Bestimmung nach dem Maximum der symmetrischen Auslöschungs- 
schiefe würde auf einen sauren Andesin hinweisen, während der Ver- 
gleich der Lichtbrechung mit dem Quarz auf einen Oligoklas deutet. 
Möglich, dass an diesem Nichtübereinstimmen das unfrische Material 
die Schuld trägt. Der Glimmer ist fast lauter Muskovit, oft mit 
gebogenen Lamellen, häufig randlich zerfranst; dazu kommt in sehr 
geringer Menge ein schmutzig-grünlichbrauner Glimmer, der auch mit 
dem Muskovit verwachsen kann. Im ganzen haben wir also einen 
feinkörnigen, ziemlich quarzreichen Granit vor uns, mit wenig Plagio- 
klas, wenig Muskovit und sehr wenig Biotit. 

Während wir also am Öontact diese Veränderungen am Granit 
getroffen haben, wenden wir uns nun dem Gneiss zu, um solche auch 


452 Fr. Martin. [34] 


daselbst aufzusuchen. Der Gneiss des Contactes zeigt u. d. M. auf 
den ersten Blick eine ausgezeichnete Kataklasstructur. Der Quarz 
zerfällt hiebei vielfach in unregelmässige, kleine Körner, die mit- 
unter in die Feldspäthe randlich eingreifen oder von ihnen einge- 
schlossen werden. Mitunter sind die Ränder des Orthoklas voll- 
ständig unregelmässig und von einem überaus feinen, bis deutlich 
individualisirten Haufwerk von Quarz- und Feldspathkörnchen umgeben. 
Der Biotit hat zwar im grossen Ganzen die reihige Anordnung, ist 
aber dort, wo die Zerbröckelung der unsprünglichen Gemengtheile 
intensiv war, mit zwischen die einzelnen Körner nach allen Rich- 
tungen gedrückt. Er ist fast stets verwachsen mit einem grünen 
Glimmer, welcher parallel 001 grünlich, senkrecht hiezu fast weiss ist. 
Derselbe tritt in der unmittelbaren Nähe des Contactes oft nester- 
weise auf. Hier kommt aber noch ein dritter Glimmer, ein farbloser 
Muskowit hinzu, der auch wieder mit vorigem verwachsen kann und, 
einige Meter vom Contact entfernt, wieder aus dem Gestein ver- 
schwunden ist. Der Plagioklas wurde sowohl am Contact selbst, als 
auch in einiger Entfernung davon, immer als ein basischer Oligoklas 
(etwa Ab, An,) bestimmt. Im ersten Falle ergab die Vergleichung 


} } 0 . ı 
der Liehtbrechung mit der des Quarzes „ ‚ein anderesmal wiess 


das Maximum der symmetrischen Auslöschungschiefe auf einen Plagio- 
klas Ab,,; Anz;. Er scheint gegen den Contact zu etwas an Menge 
zuzunehmen. Auffallend ist, dass der Biotit sehr wenig verbogen er- 
scheint. Endlich wäre noch wenig Apatit und Zirkon zu erwähnen, 
den ich ebenfalls in den Schlitffen an dem Contacte häufiger fand in 
Form der bekannten kleinen Säulchen, mit dem ausgezeichneten cen- 
tralen Aufbau. Die Einwirkung auf den Gneiss bestand also in der 
Schaffung der Kataklasstructur, sowie in dem Eintreten des Muskovit, 
dessen Verbreitungszone jedoch eine sehr schmale ist, beides Er- 
scheinungen, die wir schon vom Gneisse von km 20 vor der Station 
Tepl, innerhalb der starken Knickung gegen den Turmalingranit, 
kennen gelernt haben. 

Von dieser Randfacies des Granits gehen in den Gneiss 
Apophysen ab. Die Untersuchung eines solchen ergab einen fein- 
körnigen Granit, frisch röthlich oder weiss gefärbt, meist aber stark 
zersetzt und dann gelblich, der sich aus Quarz, Orthoklas, Plagioklas 
und Muskovit zusammensetzt. U. d. M. ist der Quarz theils in 
srösseren, feldig zerfallenden, theils in vielen kleinen, zerstreuten 
Körnern vorhanden, mit wenig Einschlüssen. Orthoklas tritt ziem- 
lich viel auf in verschiedenen unregelmässigen Körnern, meist schwach 
mikroperthitisch. Dazu tritt fast ebensoviel Plagioklas, der nach 
dem Maximum der symmetrischen Auslöschungsschiefe von 12° etwa 
Ab;; Ang; (Ab, An,) darstellen würde. Er wird sehr leicht trübe, 
wobei dann die Zwillingslamellirung verschwindet und er dem Or- 
thoklas ähnlich wird. Er nimmt theils eine langgestreckte Form an. 
Muskovit farblos, verhältnismässig zahlreicher als im Contact- 
sranit, in grösseren Fetzen, welche unregelmässig sind, mit wenig 
eingesprengtem Apatit. Biotit oder der grüne Glimmer waren hier 
nicht nachweisbar. Auffallend ist die grosse Aehnlichkeit des Oontact- 


[35] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad etc. 453 


sranits, sowie dieser Apophysen mit den früher beschriebenen 
weissen, meist feinkörnigen, aplitischen Ganggesteinen der Gmneisse 
und Granite. Sollten beide nicht einen ursächlichen Zusammenhang 
haben ? 


D, Amphibolite. 


Gleich zu Beginn seiner Arbeit spricht Paton von den „Horn- 
blendeschiefern*. Ich vermochte im ganzen Gebiete keine solchen 
nachzuweisen, sondern fand überall einen wesentlichen Feldspathgehalt, 
während das Fehlen eines solchen ausdrücklich nach Rosenbusch 
die Hornblendeschiefer von den Amphiboliten trennt. Wir werden 
daher in unserer Arbeit stets nur von diesen reden. Die eigenthüm- 
lichen Beziehungen zwischen den verschiedenen Varietäten, ihre 
Lagerung, ihren Wechsel u. s. f. haben wir schon im geologischen 
Theil kennen gelernt und wir werden im. folgenden hauptsächlich 
eine petrographische Charakteristik zu erstreben haben. Obzwar 
eigentlich nun das in der Station Tepl anstehende Gestein kein 
Amphibolit ist, mit diesem aber jedenfalls in engster Beziehung steht, 
habe ich dasselbe nieht getrennt beschrieben, sondern lasse es als 
das erste in der Amphibolitreihe folgen. 


I. Gabbrogestein, Tepler Station. 


Ein eigenartiger Typus, wie ihn sonst keine Stelle der ganzen 
Strecke bot! Das Gestein, das dunkel und mittel- bis feinkörnig 
ist, ähnelt äusserlich den dunklen Amphiboliten, wie sie besonders 
von Tepl, südwärts gegen Marienbad zu, sich finden. Seine Zu- 
sammensetzung weist sehr viel Plagioklas, viel diallagartigen Pyroxen, 
Biotit, wenig. grossen Orthoklas und sehr wenig Quarz auf. Horn- 
blende fehlt. Olivin konnte nicht nachgewiesen werden. Der Plagio- 
klas zeigt ein Maximum der symmetrischen Auslöschungsschiefe 
von 25%, was nach M. Levy einem. Feldspath von Ab,» Anys, also 
fast einem reinen Labrador, entspricht. Er ist unregelmässig bis 
breitstenglig und frisch erhalten. Der Pyroxen, zahlreich, ist 
röthlichgelb in unregelmässigen Körnern oder Stückchen, die theils 
von Plagioklas umschlossen sind, theils in den Orthoklas und Quarz 
hineinragen. Er begleitet häufig. den Biotit derart, dass er von diesem 
umschlossen ist, oder umgekehrt, dass der Glimmer in ihn hineinragt. 
Er bildet also mit dem Biotit die ältesten charakteristischen Bestand- 
theile. Er zeigt viele unregelmässige Risse neben einer ziemlich 
guten Spaltbarkeit nach 100; schief zu dieser, parallel 001, sieht man 
feine Reihen dunkler Einschlüsse, Dieser monokline Pyroxen ist nach 
der Grösse des Axenwinkels und dem früheren Verhalten nach ein 
Diallag. Der Biotit ist stark pleochroitisch (ledergelb bis lebhaft 
dunkelrothbraun), in unregelmässigen Fetzen. Der Orthoklas istnormal, 
in einigen grösseren Individuen. Quarz ist sehr selten und wurde 
nur in einigen Exemplaren zwischen den Feldspäthen eingeklemmt 
gefunden. Etwas opakes, dunkles Erz ist durch alle anderen Be- 
standtheile verstreut. Man könnte also das vorliegende ‚Gestein als 
ein gabbroartiges bezeichnen, 


454 Fr. Martin. [36] 


2. Eklogitartiger Amphibolit. 


Paton beschreibt unter seinen Amphiboliten (h) einen Keliphyt- 
Eklogit, der noch die grösste Aehnlichkeit mit den von mir beobachteten 
Gesteinen hat. Material dazu lieferten ihm einzelne Blöcke nächst 
Grün, in einer Mauer und an einer verlassenen Erzgrube, sowie auch 
zerstreute Blöcke zwischen den Schöppl- und Schleifmühle bei Ein- 
siedel. Er spricht bei ersterem Vorkommen davon, dass sich die 
Granaten in einer keliphytischen Hornblendeschale von einer Basis, 
die aus einem innigen Gemenge von Amphibol- und Pyroxennadeln 
besteht, abheben. 

Wir werden nun im folgenden sehen, inwieferne diese Beschrei- 
bung auf unsere Gesteine, sowie speciell auf die „Eklogite* passt. 
Riess definirt den Eklogit als ein feldspathfreies Gestein, das im 
einfachsten Falle aus Omphacit und Granat besteht; treten Horn- 
blende, Quarz, Cyanit, Zoisit oder Glimmer als wesentliche weitere 
Gemengtheile hinzu, so entstehen nur besondere Varietäten von Eklogit. 
Die granatführenden Hornblendegesteine sind durch mancherlei Ueber- 
sänge mit denselben verknüpft. Derartige Gesteine finden sich auch 
dort, wo es nicht mehr zur Ausbildung wahren Eklogits gekommen 
ist, wie bei Marienbad und Tepl; man kann dann im petrograpbischen 
Sinne höchstens von eklogitartigen Amphiboliten reden. Hochstetter 
bezeichnet als Eklogite »glimmerfreie Hornblendgesteine, die Granat 
führen. Reuss bezeichnet das vorliegende Gestein als „wahre Eklogite, 
die den Amphiboliten eingeschaltet sind“. Nach der Beschreibung, die 
Riess von dem Gestein gibt, müssen ihm die gleichen eklogitartigen 
Kerne vorgelegen haben, wie uns, Rosenbusch bezeichnet die 
Eklogite „als Lagergesteine des krystallinen Schiefergesteines, welche 
bei meistens grobem, seltener feinem Korn und bei meistens richtungs- 
losem, seltener schieferigem Gefüge wesentlich aus grünem 
Omphaecit und rothem Granat bestehen“. Granat, Muskovit, 
Quarz, Zoisit und Feldspath, seltener Bronzit, Olivin, Chlorit treten 
als Uebergemengtheile häufig auf. 

Nachdem auch diese, wie die gesammten hier vorkommenden 
Hornblendegesteine einen wesentlichen Feldspathgehalt haben, so 
müssen auch wir uns den Ausführungen von Riess anschliessen und 
vorliegendes Gestein nicht als Eklogit schlechtweg, sondern als eklogit- 
artigen Amphibolit bezeichnen. 

Derartige Varietäten stehen z. B. mit einem schwammig-körnigen 
Omphaeit hinter dem ersten Tunnel unterhalb Petschau bei km 29:5 
an, ebenso bei kn 244 unterhalb der Station Einsiedel—Pauten. Der 
eklogitartige Amphibolit von der ersten Localität zeigt im Handstück 
oft so viele mehrere Millimeter breite Granaten, dass das Gestein 
davon röthlich gefärbt erscheint. durchzogen von grünen Adern; diese 
ausgezeichnete Entwicklung ist jedoch nie mächtiger entwickelt, sondern 
meist sieht man den Granat kleiner, an Menge geringer werden, wo- 
durch dann das Gestein eine dunkle oder dunkelgrüne Farbe erhält 
und aus einigen Schritten Entfernung einem dunklen Serpentin ähnlich 
sieht. U. d. M. tritt der Granat hervor in grossen, unregelmässig 
abgerundeten Körnern, die vielfach zerklüftet sind und zahlreiche Ein- 


Ar 


[37] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad ete. 455 


schlüsse (darunter viele Flüssigkeitseinschlüsse) auch makroskopische, 
wie Rutil, enthalten. Die Hornblende ist stark grün pleochroi- 
tisch (c = bläulichgrün, b — dunkelgelblichgrün, a = gelblichgrün); sie 
ist theils in grösseren, unregelmässigen Stücken, die einheitlich aus- 
löschen, theils in kleineren vorhanden, die dann oft poikilitisch mit 
dem Pyroxen verwachsen. Dieser ist durchsichtig farblos und bildet 
theils in gewundenen Reihen, die aus kleinen Körnern sich zusammen- 
setzen, theils in dicken, wurmförmigen Gestalten ein schwammartiges 
Gewebe, das augenartige Flecken bildet. Diese sind meist von der 
grünen Hornblende umschlossen, die aber nicht nur dieses Mineral, 
sondern ebenso gut oft die Granaten umgibt. Rutil, in bald grösseren, 
bald kleineren Körnern entwickelt, ist in allen anderen wesentlichen 
Gemengtheilen verstreut. Mit ihm verwachsen oder auch für sich allein 
kommt ein auch im auffallenden Lichte schwarz bleibendes Erz vor. 
Mit dem Pyroxengewebe ist ein Feldspath in sehr kleinen Körnern 
verwachsen, dessen Natur hier aber nicht näher bestimmbar war, 
während Quarz in einigen ziemlich grossen Körnern, besonders in 
den Ecken zwischen den Hauptgemengtheilen, vorkommt. 

Von diesem Typus, der dem echten Eklogit noch am nächsten 
steht, unterscheidet sich das Gestein von km 244, hinter der Station 
Einsiedel—Pauten durch Aufnahme von wenig Orthoklas und mehr 
Plagioklas, während in dem untersuchten Dünnschliff Quarz nicht 
nachgewiesen werden konnte; auch Biotit war vorhanden. Granat 
und der wurmförmige Omphacit kommen wieder in der gleichen 
Art und Weise vor; letzterer wieder nesterweise von grüner Horn- 
blende umgeben. Der Plagioklas, nicht zu wenig vorhanden, er- 
scheint in unregelmässigen Körnern, deren Zwillingsstreifung oft ganz 
verschwindet, und zeigt ein Maximum der symmetrischen Auslöschungs- 
schiefe von 15°, entsprechend Ab., Anz, (dem Andesin sich nähernd). 
Orthoklaskörner scheinen wieder mit dem Pyroxen verwachsen zu 
sein. Die Hornblende ist stark pleochroitisch (bläulichgrün — gelblich- 
grün — hellgelb) und umgibt die Pyroxenaugen, worauf dann nach 
aussen noch häufig ein Kranz reiner Plagioklasindividuen folet, die 
sich mitunter radial stellen. An anderen Stellen häufen sich dann wieder 
Hornblende und Plagioklas, welch letzterer dann gern den Granat 
umschliesst. Letzteres Mineral und der Pyroxen scheinen einander 
zu meiden, und jedes für sich Centra zu bilden, um welche die 
anderen Gemengtheile sich legten. Wenig Rutil, Zirkon ausnahms- 
weise und ein Erz, das im auffallenden Lichte lichtgelb reflectirt, 
sind in kleinen Theilen verstreut. Auffallend ist hier das Fehlen 
von Quarz. 


3. Dichter, körniger Amphibolit. 


Aus diesem eklogitartigen Grundtypus entwickeln sich nun ver- 
schiedene Varietäten des körnigen, dichten Amphibolits, in dem der 
Pyroxen schon verschwunden ist, indem entweder noch deutlich die 
Structur der Augenflecken erhalten blieb oder in einer anderen Aus- 
bildungsart die Hornblende mit den übrigen Bestandtheilen ein mehr 
weniger gleichmässig körniges Gefüge annimmt, welche beide Gesteins- 


Jahrbuch d.k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. Heft. (Fr. Martin.) 61 


456 Fr. Martin. [38] 


typen die im geologischen Theile so häufig genannten Amphibolit- 
kerne, sowie den massigen Amphibolit bilden. Was den 


a) körnigen Amphibolit mit Erhaltung der Augenflecken 


betrifft, so ist er einfach durch directe Veränderung des ekloeit- 
artigen hervorgegangen, unter Verbleib von dessen eigenthümlicher 
Structur. Derartige Vorkommnisse sind z. B. zu verzeichnen bei km 29:6 
hinter dem ersten Tunnel und bei km 28°6 hinter dem dritten Tunnel 
südlich von Petschau, beidesmal im Verband mit dem eklogitartigen 
Amphibolit. Grüne Hornblende durchzieht den ganzen Schliff gleich- 
mässig und umgibt augenförmige Flecken. Diese bilden ein trübes 
Gemenge von kleinkörniger Hornblende, Feldspath und (?) Quarz, oder 
aber die Augenflecken lösen nie vollständig auf, bleiben auch im 
durchfallenden Lichte gelblich-trübe mit stark licht- und doppelt- 
brechenden Körnern, die dem Epidot angehören dürften. Ausserhalb 
dieser Flecken ist das Gestein zusammengesetzt aus Hornblende, 
untermischt mit Oligoklas, einem Orthoklas, sehr wenig grösserem 
Quarz, ebenso grossem Apatit und wenig Granat. Ausserdem erscheint 
mitunter ein Plagioklas, der dem Labradorit sehr nahe steht, in 
kleinen frischen Körnern, welcher erst secundär entstanden zu sein 
scheint. In einem Falle erscheint ein opakes Erz, im auffallenden 
Lichte gelb, umgeben mitunter von einem schwachen Saum von 
Titanit, der auch allein vorkommt. Ein anderesmal ist wieder Rutil 
bald in runden, bald in gestreckten Körnern durch das ganze Präparat 
verstreut. Zoisit ist auch beobachtet worden, bald in wenigen kleinen 
Stückchen, bald wieder aderförmig angeordnet in grösserer Entwicklung. 


b) Massiger, gleichmässig körniger Amphibolit. 

Paton hat eine ganze Reihe von Amphibolittypen beschrieben 
und nebeneinander gestellt. Wir werden nun sehen, wie gewisse der- 
selben aus dem Grundtypus durch Vorwalten oder Zurücktreten eines 
oder mehrerer Bestandtheile sich entwickeln, ohne dass ihnen der 
Wert selbstständiger Gesteinsarten zukäme. Ihre Structur ist dabei 
eine verschiedene von der früheren und nicht vielleicht von derselben 
ableitbar. Wir wollen im folgenden einige der auffallendsten Vor- 
kommnisse beschreiben. 


“) Amphibolit von km 135 beim Podhornteich. 


Es ist dies ein in Structur und Zusammensetzung sehr ein- 
faches, von den übrigen aber stark abweichendes Gestein. Es ist aus 
lichtgrüner Hornblende und ziemlich stark zersetztem Feldspath auf- 
gebaut, alle anderen Gemengtheile fehlen. Makroskopisch mittelkörnig 
und in der Farbe von den anderen massigen Amphiboliten nicht unter- 
schieden, zeigt es u. d. M. die Hornblende zwischen den meist 
grossäulig ausgebildeten Feldspäthen in ziemlich grossen, oft eckig 
und geradlinig begrenzten Stücken. Eigenthümlich ist diesen deut- 
lichen Hornblendesäulen, dass sie meist einen Filz von Hornblende- 
nadeln von genau derselben Beschaffenheit in den Feldspath aussenden. 
Die Hornblende ist bläulichgrün-blassgrün pleochroitisch, meist nicht 


[39] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad etc. 457 


einheitlich, sondern fleckig, wolkig, oder aus kleineren Individuen 
zusammengesetzt, mit feinen, eingestreuten Erztheilchen, in der 
Mitte oft mit ganz feinen, dunklen, schlierig angeordneten Einschlüssen, 
mitunter gelbfleckig. Das Innere ist oft lichter bis ganz hell, nicht 
einheitlich, während der Rand grün und compact wird und der Saum 
einen Nadelfilz entsendet. Der Feldspath ist sehr stark getrübt; 
man sieht zwar die Form grosser Individuen, ob diese jedoch alle Plagio- 
klase waren oder welche von ihnen auch dem Orthoklas angehörten, 
lässt sich nicht mehr recht entscheiden. Es scheint zwar, als ob 
einige einheitlich auslöschen würden, oder als ob es einfache Karls- 
bader Zwillinge wären; doch ist dieses bei dem Erhaltungszustande 
nicht massgebend, da ja die Zwillingsstreifung bei Umsetzung des 
Feldspathes nach und nach verloren geht. Im besten Falle erkennt 
man einen Plagioklas mit einem Maximum der symmetrischen Aus- 
Jöschungsschiefe von 23°, was auf einen Plagioklas von Ab,, An;;,, 
also auf einen dem Labrador nahestehenden hinweisen würde. Endlich 
wären noch einige kleine, opake Erzpartikeln zu erwähnen. Dass 
die Hornblende hier secundär ist, wird man aus ihrer äusseren Form, 
welche vollständig jener der Diallage im Gabbro entspricht, weiter aus 
der oft verschiedenen Beschaffenheit von Kern und Mantel, sowie aus 
dem Nadelfilz wohl entnehmen müssen. Da sie vielfach noch dunkle Ein- 
schlüsse enthält und mit einem Labrador vorkommt, wird man wohl 
in erster Reihe an einen Diallag, aus dem sie entstanden ist, und 
was das Gestein betrifft, an einen Gabbro denken müssen. Ist es ja 
doch dasselbe Bild, wie ich es öfters an veränderten Gabbros von 
Ronsperg zu sehen Gelegenheit hatte. 

Wie sehr aber dasselbe Gestein varirt, beweist ein zweiter 
Dünnschliff von derselben Stelle, der einen total anderen Eindruck 
macht. Man erkennt u. d. M. ziemlich viel Quarz, Ortho- und Plagio- 
klas, Hornblende, etwas monoklinen Pyroxen, Granat, Biotit, Rutil 
und etwas opakes Erz. Beachtenswert ist dieses Gestein wieder 
wegen seiner Structur. Die Hornblende, die hier ziemlich zurücktritt, 
zeigt nicht die frische bis bläulichgrüne Farbe, sondern ist schmutzig- 
gelblichgrün, häufig mit dem Biotit verwachsen. Der Granat ist 
meist kleinkörnig und umgibt kranzförmig vielfach die anderen Be- 
standtheile. So ist z. B. folgender Fall sehr deutlich zu sehen. Ein 
langer Kern von Rutil und opakem Erz wird von einem schmalen 
Saum von kleinen Feldspathkörnern und hierauf von einem voll- 
ständigen Granatsaum umgeben. Der Granat umgibt aber auf diese 
Art auch andere Minerale, wie den Feldspath, die Hornblende, wobei 
er oft so schöne sechsseitige Querschnitte, wie man sie sonst in den 
hiesigen Amphiboliten nicht mehr zu sehen erhält, zeigt. Um die 
Hornblende und selbst um den Biotit konnte ich solche Kränze 
beobachten. Daraus kann man nun schliessen, dass der Granat ent- 
schieden ein primärer Bestandtheil ist. Der Plagioklas ist in nicht 
zu wenigen, ziemlich gleichmässigen Körnern ausgebildet und würde 
nach dem Maximum der symmetrischen Auslöschungsschiefe einem 
Abzz; Ang, (Abz An,) entsprechen. Der Vergleich der Lichtbrechung 


ayd 


: s EN i 
mit der des Quarzes ergibt bei Kreuzstellung = ie was zu einem 
61* 


458 Fr. Martin. [40] 


sauren Oligoklas führt. Quarz ist in nicht vielen, klaren, oft grösseren, 
unregelmässigen Körnern mit wenig Einschlüssen vorhanden, der 
Orthoklas in nicht vielen, klaren, oft unregelmässigen Formen. 
Der monokline Pyroxen, theils in grösseren Stücken, theils 
wieder wurmförmig, ist mit Hornblende ver- und umwachsen. Der 
Biotit, nie zu gross, meist in der Hornblende oder im Feldspath 
eingeschlossen, ist stark pleochroitisch. Die Hornblende weist nie 


Fig. 8. 


Q = Quarz. R— Rutil. Pl — Plagioklas. E = Erz. Gr — Granat. 


die bläulichgrüne, sondern eine schmutzig-gelblichgrüne Färbung auf 
und zerfällt bei gekreuzten Nicols stets in eine Menge verschieden 
orientirter Theile. Rutil ist mehrfach in Körnerform anwesend. 

Diese Ausbildungsform ist also mehr eine eklogitartige, mit 
einer möglichst grossen Mineralcombination gegenüber der vorher 
beschriebenen, welche die möglichst einfache darstellte, beide un- 
mittelbar von derselben Localität. Ich habe beide zum Vergleich 
nebeneinander gestellt. 


ß) Orthoklas—Granatamphibolit. 

Dieses Vorkommen ist von besonderem Interesse deswegen, 
weil es das unmittelbare Liegende des Serpentins „Auf der Haide“ 
bei Einsiedel darstellt. Makroskopisch erscheint das Gestein dunkel, 
mit zahlreichen kleineren Granaten. Der Amphibolit besteht aus 


[41] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad etc. 459 


Granat, grüner Hornblende, Orthoklas, sehr wenig Plagioklas, etwas 
Apatit und sehr wenig Zoisit,. Granat ist im Dünnschliffe farblos 
und zeigt wie immer zahlreiche Einschlüsse, die hier vielfach dem 
Feldspath angehören. Die Hornblende hat das Aussehen und Ver- 
halten der gewöhnlichen grünen, pleochroitischen Hornblende; sie 
nimmt neben dem Granat den meisten Raum ein. Den Platz, den 
die einzelnen Individuen derselben zwischen einander freilassen, 
werden vom Feldspath eingenommen, der in unregelmässigen bis 
abgerundeten Körnern auftritt, oft infolge äusserlicher Begrenzung 
auch dreiseitig oder polyedrisch wird. Wenige Stücke zeigen eine 
Zwillingsstreifung mit einem Maximum von 14° symmetrischer Aus- 
löschungsschiefe. Apatit kommt mehrfach in Form starker Säulen 
vor, Zoisit in wenigen Blättehen. Erwähnenswert ist ferner noch 
das Zusammen- und Nebeneinanderauftreten von Rutil, Titanit 
und Titaneisen. Man kann da das Titaneisen vom Titanit oder 
das Titaneisen vom Rutil, oder bei letzterem auch die umgekehrte 
Folge oder endlich Rutil vom Titanit umgeben sehen. Aus diesem 
Verhalten, da man ja jeden der Bestandtheile auch für sich 
antreffen kann oder das Titaneisen und den Rutil gemeinsam vom 
Titanit eingeschlossen finde, kann man nun darauf schliessen, 
dass der Titanit nicht aus dem Rutil hervorgegangen sein wird, 
sondern wohl beide primäre Bestandtheile sind. Auffallend ist hier 
das Fehlen des Pyroxens, sowie des (Quarzes. 


) Disthen— Granatamphibolit: 


Dieser kommt in einzelnen Blöcken beim Dorfe Grün vor. Er 
ist durch die wesentlichen Gemengtheile: Granat, Disthen, grüne 
Hornblende und aus dem aus dieser hervorgehenden Chlorit charak- 
terisirt. Ausserdem ist noch etwas trüber, weiter nicht bestimmbarer 
Feldspath und verstreut Rutil aufzufinden; Quarz in einigen wenigen 
Individuen. Nachdem sonst nichts Bemerkenswerthes das Gestein 
charakterisirt, sehen wir von einer näheren Beschreibung ab. 


6) Granatamphibolit mit Caleit. 


Ein dunkler Amphibolit, zusammen mit dem eklogitartigen hinter 
dem ersten Tunnel südlich von Petschau vorkommend, besteht aus 
Granat, Quarz, grüner Hornblende, ziemlich viel Caleit, dazwischen 
eine trübe Masse, welche aus Caleit, Quarz und etwas grüner Horn- 
blende zu bestehen scheint. Von Feldspäthen liess sich nichts mehr 
nachweisen. Der Quarz ist theils in grossen, gleichmässig aus- 
lösehenden, theils in kleineren, vielfach in der trüben Masse zer- 
streuten oder selbst von den Granaten eingeschlossenen Körnchen 
vorhanden. Ein solches Quarzstück sah ich durch einen Arm der 
trüben Masse in zwei Theile getheilt und beide Theile löschten gleich- 
zeitig aus; ihre Ränder waren wie corrodirt. Der Calecit tritt nester- 
oder streifenartig auf. Hornblende, die gewöhnliche, pleochroitische 
(bläulichgrün, gelblichgrün, hellgrün), findet sich theils in grösseren 
poikilitischen, theils in kleinen Theilen verstreut. Der Granat tritt 


460 Fr. Martin. [42] 


in grossen rundlichen oder unregelmässigen Individuen auf. Es ist 
gewiss nur eine mehr körnige Ausbildung des Amphibolits, der die 
Augenflecken aufweist. Bemerkenswert ist, dass hier die Feldspäthe 
schon felılten. 


4. Flaseriger und fleckiger Amphibolit. 
a) Dunkler Chlorit—Zoisit —Amphibolit. 


In dem Aufschluss hinter dem ersten Tunnel unterhalb Petschau 
fand ich eine band- oder gangartige Ausbildung eines sehr dunklen 
Amphibolites. Die mikroskopische Untersuchung zeigte, dass eine 
Randpartie hornblendereicher und feinkörniger ist und aus vieler, 
stark pleochroitischer Hornblende, Plagioklas, Orthoklas und Quarz, 
etwas Chlorit und wenig Granat besteht. Indem nun die Hornblende 
zurücktritt und das Korn grösser wird, entwickelt sich ein Gestein, 
welches meist aus Quarzkörnern, grossen Plagioklasen, einzelnen 
grossen Granaten und endlich Zoisit (farblos, mit niederen blauen 
Interferenzfarben) besteht. 


db) Lichter, flaseriger Amphibolit. 


Mehrfach wurden derartige Gesteine untersucht. U. d. M. erkennen 
wir Feldspath, Quarz, wenig Hornblende, in einem Falle Biotit, ein 
anderesmal Caleit und Chlorit, auch Pyroxen und Granat, sowie opakes | 
Erz tritt auf. .Der Feldspath ist theils Orthoklas, der besonders in 
dem granatfreien, glimmerführenden Gesteine vorherrscht, theils 
Plagioklas. Letzterer ist stets nach der Formel Ab, An;, so einmal 
z. B. mit einem Maximum der symmetrischen Auslöschungsschiefe 
von 9% — Abzy Angg. Die Untersuchung seiner Lichtbrechung im Ver- 


L 2 f > 
gleich zu der des Quarzes ergab „ > also ebenfalls einen basischen 


Oligoklas. Ein anderesmal war der Plagioklasnoch basischer = Abe; Anz5. 
Plagioklas, Orthohlas und Quarz sind alle drei in gleich grossen, 
mittleren Körnern ausgebildet. Hornblende ist nicht viel vor- 
handen, die, wie wir sie bisher am öftesten getroffen haben, bläulich- 
gelblich-hellgrün pleochroitisch ist. In den biotitführenden Varietäten 
wird sie nach und nach von diesem Minerale ersetzt. Der Caleit 
tritt in den stärker granatführenden, biotitfreien Gesteinen gern in 
Form von oft ziemlich zahlreichen, grösseren, unregelmässigen Körnern 
auf. Der Biotit tritt meist in kleinen, fast rechteckigen Querschnitten 
auf. Er ist stark pleochroitisch (lichtschmutziggelb-dunkelbraun), stets 
mit einem Stich ins Grünliche. Ferner tritt neben ihm ein monokliner 
Pyroxen auf, der hauptsächlich dadurch auffallend war, dass jene 
Schnitte, wo die Spaltrisse sich fast unter einem rechten Winkel 
trafen, einen unregelmässigen, aber scharf abgegrenzten, gelben bis 
röthlichgelben Kern zeigten, mit niederen Interferenzfarben. Titanit, 
Apatit und Zirkon finden sich theils zerstreut, theils selten. Ein 
opakes Erz ist mitunter in kleinen Körnern gieichmässig, wie etwa 
bei Basalten, verstreut. 


[43] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad etc. 461 


5. Gneissähnliche Ausbildungen innerhalb des Amphibolites. 
a) Gneissähnliche Ausbildungen mit Granat und Biotit. 

Es sind das jene lichten, mehrere Centimeter bis Decimeter 
starken Einschaltungen, wie wir sie mehrfach zwischen dem massigen 
und flaserigen, oder zwischen dem feinflaserigen und fleckigen Amphi- 
bolit erwähnt haben. Indem in dem vorhin beschriebenen Gestein die 
Hornblende vollständig verschwindet, so bleiben als Hauptgemeng- 
theile: Feldspäthe, Quarz und lagenförmig geordneter Glimmer, der 
wiederum durch Chlorit ersetzt werden kann. Quarz ist ziemlich 
viel vorhanden, bald in mittleren, unregelmässigen, bald in kleineren, 
runden Körnern, die auch den Feldspath durchsetzen können, so dass 
dieser siebartig durchlöchert aussieht. Der Plagioklas kommt in 
mittleren bis grösseren Individuen vor. Es ist der herrschende Feld- 
spath und stellt einen sehr basischen Andesin dar, der schon an der 
Grenze von Labrador liegt (einmal Ab,; Ans, das anderemal Ab,;, An;;). 
Seine Leisten sind mitunter gebogen. Neben dem Albit- und Karls- 
bader Gesetz kommt auch das Periklingesetz vor. Der Orthoklas 
ist meist getrübt und in grösseren Individuen entwickelt; umfasst 
oft den Plagioklas und wird, wie auch dieser, von Quarzkörnern 
durchbrochen. Er tritt ziemlich stark zurück. Biotit ist stark pleo- 
chroitisch, aber nie so dunkelbraun, wie der Biotit der Granite. Er 
findet sich scheinbar besonders gern in der Nähe des Granits. Der- 
selbe ist mitunter ersetzt durch feinschuppigen Ohlorit. Granat 
hat die Natur, wie jener der gewöhnlichen Amphibolite in grossen 
Körnern mit vielen Einschlüssen. Ausnahmsweise bildet er hier auch 
kleinere, eingebuchtete, langgestreckte Formen, ähnlich wie der 
Pyroxen in den Amphiboliten. Eigenthümlich diesem Gesteine ist 
also: Das Vortreten des Quarzes, das Zurückweichen des Orthoklas, 
der sehr basische Plagioklas, Granatführung und Fehlen von Horn- 
blende, Anwesenheit von Biotit und die den Feldspath oft siebförmig 
durchbrechenden Quarzkörner. 


b) Gneissähnliche Feldspathadern aus dem Amphibolit. 

Diese Einschaltungen repräsentiren schon vollständig den Gneiss-, 
respective Granithabitus. Der Plagioklas ist nicht so basisch wie 
vordem, Orthoklas häufiger, Granat verschwindet ganz, neben dem 
Biotit tritt noch Muskovit auf. Der Quarz varürt in der Korngrösse, 
bleibt aber stets kleiner als der Orthoklas und tritt mit dem Feld- 
spath zusammen gern nester- oder gangförmig auf. Der Orthoklas, 
meist gleichmässig einfach, mitunter wolkig auslöschend, bildet von 
den Gemengtheilen die grössten Individuen, ändert seine Dimensionen 
aber ebenfalls sehr. Der Rand ist oft unregelmässig eingebuchtet oder 
eingezackt, mit randlich eingeschlossenen kleinen Individuen seiner 
Nachbarn. Der Plagioklas entspricht mit dem Maximum der sym- 
metrischen Auslöschungsschiefe von 18° einem Abe, Anz; (Ab, An}). 
Biotit ist stark pleochroitisch (hellgelb-dunkel schmutziggrünlich- 
braun), neben ihm tritt hier noch Muskovit auf, der in grösseren 
und zahlreicheren Individuen auftritt. Apatit ausnahmsweise vor- 
handen. 


462 Fr. Martin. [44] 


6. Quarz-Feldspathadern aus dem Amphibolit. 


Besonders hinter Habakladrau kommen im dortigen massigen 
Amphibolit Adern vor, die das Muttergestein nach allen Richtungen 
(durchschwärmen. Sie zeigen eine sehr grobkörnige Ausbildung und 
setzen sich nur aus Feldspath und Quarz zusammen, von denen bald 
der eine, bald andere Bestandtheil prävalirt. Der Quarz löscht, 
auch wenn er in grossen Individuen vorkommt, ganz gleichmässig 
aus. Er ist unregelmässig gestaltet. Der Feldspath ist ein stellen- 
weise getrübter Orthoklas und Plagioklas, letzterer einem 
typischen Andesin Ab, An; entsprechend. Andere Bestandtheile sind 
nicht nachzuweisen. Diese so beschaffenen Adern lösen nicht scharf 
von den Amphiboliten ab, sondern die Grenzen beider gehen in- 
einander über. Die angrenzende Amphibolitzone besteht aus sehr viel 
stark pleochroitischer, grüner Hornblende, dazwischen wenig stark 
getrübtem Feldspath aus opakem Erz, Nestern von Titanitkörnern und 
Apatit in grossen Körnern. Quarz konnte in dieser Zone nicht nach- 
gewiesen werden. Von dieser aus reichten dann mitunter grössere oder 
kleinere Hornblendetheile in oder zwischen die sich anlegenden grossen 
Feldspäthe und Quarze der Adern hinein. 


7. Schieferiger Amphibolit. 


An den Grenzen des ganzen Amphibolitbereiches fanden sich 
stets ähnlich ausgebildete, schieferig struirte Amphibolite. Sie sind 
leicht spaltbar, grün bis dunkelgrün, mitunter mit Nestern weisser 
Talkblättchen. So konnte ich derartige Gesteine, z. B. an der Grenze 
gegen Granit an dem Serpentin an der Strasse Neudorf—Grün, sowie 
zwischen km 5°5—5'4 hinter Wilkowitz, feststellen. Es sind meist 


Epidot-(Zoisit)Amphibolite. 

Sie bestehen hauptsächlich aus ..der bläulichgrünen Hornblende, 
die mitunter in ganz ähnlichen Formen auftritt, wie der Pyroxen in 
den zuerst beschriebenen Amphiboliten. Zwischen diesen lagig geord- 
neten grösseren Hornblendetheilen findet sich ein feinkörniges Ge- 
menge von kleinkörniger Hornblende, Orthoklas, wenig eines unbe- 
stimmbaren Plagioklases. Oft tritt ein opakes Erz, ebenfalls lagen- 
weise geordnet, auf, in parallel zur Lagerung gestreckten Körnern, 
die von einem schmalen Titanitsaum umgeben sein können. Dieses 
Mineral tritt auch allein in kleinen Körnern auf. Dazwischen zerstreut 
findet sich bald in sehr kleinen, bald in etwas grösseren Individuen 
Epidot. Zoisit fand sich mit vorigem Mineral fein vertheilt in einer 
Ader vor. 


E. Serpentin. 


Was die Serpentine betrifft, sind sie derart erschöpfend von 
Paton behandelt worden, dass mir etwas Petrographisches hinzu- 
zufügen nicht möglich ist, umsomehr, als ihm durch die Anlage von 
einer doppelten Reihe von Probirschächten zufällige, sehr gute Auf- 


[45] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad-—-Marienbad etc. 463 


schlüsse zu Gebote standen. In meinem Material war das Auftreten 
von Tremolit, Chlorit und Talk nachzuweisen möglich; den von ihm an- 
gegebenen Olivin sah ich leider nicht; doch stimmte die Structur genau 
mit der von ihm angegebenen überein, so dass ich mich ebenfalls 
der von im vertretenen Ansicht anschliessen muss, dass die Serpentine 
dieser Gegend von Peridotiten abstammen. Und da die Serpentine 
hier stets in Verbindung mit den Amphiboliten auftreten, diese aber 
nach allem, was wir über sie im petrographischen Theil erfahren 
haben, von gabbroartigen, oder gabbrodioritischen Magmen abstammen, 
so würde auch das Zusammenvorkommen beider, der Gabbro- und 
Peridotit-Gesteine, vollständig plausibel sein. 


F. Basalte. 


Von den Basalten dieser Gegend fallen in das Bereich unserer 
Darstellung jene des Schlossberges bei Pirkenhammer, des Koppen- 
steins bei Petschau und des Podhorn bei Abaschin unweit Marienbad. 
Was die in der weiteren Umgebung vorkommenden betrifft, wie jene 
von Alt-Rohlau, vom Veits-, dem Huretzberg, sowie anderer, wie jener 
vom Hornberg etc., so würde uns deren Untersuchung zu weit führen 
und bleibt eine Zusammenfassung aller dieser einer späteren Zeit 
vorbehalten. 


I. Nephelinbasalt vom Schlossberg bei Pirkenhammer und dessen 
granitische Einschlüsse. 


a) Nephelinbasalt. 


Der Basalt dieser Localität ist ebenso wie jener von Alt-Rohlau 
und vom Hornberg als ein Nephelinbasalt zu bezeichnen. Die Basis 
ist sehr feinkörnig bis uudeutlich auflösend, in der der Augit 
den feinsten Filz bildet. Nephelin, sehr schwach doppelbrechend, 
ist wenig in unregelmässigen Gestalten vorhanden. Dazu tritt in der 
Basis feinkörniger, verstreuter Magnetit. Von porphyrischen Ein- 
sprenglingen ist Augit, der eine röthlichgelbe Farbe und mitunter 
scharfe Krystallumrisse besitzt, sowie viel, ziemlich grosser Olivin 
zu erwähnen. Im übrigen ist der Basalt gleichartig und monoton 
entwickelt. 


b) Graniteinschlüsse. 


Besonders am Gipfel der oben beschriebenen Basaltkuppe 
kommen sehr viele Einschlüsse vor, so entweder noch deutlich er- 
kennbare Granite oder einzelne grosse Orthoklase, oder endlich sehr 
selten Einschlüsse, die eine weisse oder gelblichweisse Masse dar- 
stellen. Die Einwirkung des Basaltes auf die eingeschlossenen Granit- 
brocken war verschieden intensiv. Ein solcher Einschluss, der äusser- 
lich noch granitisch aussah, ergab u. d. M. Folgendes: Der Quarz 
ist in viele unregelmässige Körner durch starke Risse zertheilt. Ein 
solches Haufwerk ist rings umgeben von einem bald engeren, bald 
breiteren Band, das bei gekreuzten Nicols vollständig dunkel, einfach 
brechend bleibt, also ein durch das Einschmelzen hervorgegangenes 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. ITeft. (Fr. Martin.) 62 


464 Fr. Martin. [46] 


Glas darstellt. Wo ehemals der Glimmer vorlag, ist dieses Glas gelb- 
lichbraun gefärbt, ohne etwas an seinen Eigenschaften zu ändern. An 
einigen Stellen sieht man, wie die Glasmasse stärker wird und dann, 
besonders wenn Sie die gelbe Farbe annimmt, von verschiedenen 
Trichiten erfüllt ist. Diese scheinen dort zu fehlen, wo das Glas an 
Feldspath grenzt. Bei den engen Bändern zwischen den Quarzkörnern 
sieht man mitunter das Glasband senkrecht zu den Grenzlinien des 
Quarzes durch wenige Risse getheilt. Der Orthoklas in grossen 
Individuen zeigt häufig das Karlsbader Zwillingsgesetz und ist fast 
vollständig von dunkel aussehenden Körnchen erfüllt. Diese sind 
zweierlei Natur: 1. wirklich opak bleibende Körnchen, und 2. Körnchen, 
die im auffallenden Lichte hellglänzend werden. An jener Stelle, wo 
der Glimmer sich befand, befindet sich eine gelbbraun gefärbte Glas- 
masse, die meist von verschieden $-förmigen Trichiten erfüllt ist. 
An ihrer Grenze findet man häufig kleine Nadeln und Körner (Durch- 
schnitte jener), die bis unter 45° schief auslöschen und eine Licht- 
brechung haben, wie die des Quarzes. Mitunter verliert die Glasmasse 
ihre Einfachbrechung, wird heller gefärbt und greift mit anfangs 
undeutlichen, später zerfaserten Nadeln in den Feldspath ein. Es zeigt 
daher die Glasmasse zwischen Quarz und Feldspath folgende Structur : 


Quarz, 

Glas mit stark lichtbrechenden Körnern und Nadeln, 
Glas mit Trichiten, 

Glas mit gelber Faserschichte, 

Orthoklas. 


Man sieht, dass die schmelzende Wirkung in erster Linie den 
Glimmer angreift und denselben vollständig verschwinden lässt; 
hierauf den Quarz, der dabei vorerst in einzelne Körner zersprengt 
wird, während der Feldspath am längsten widersteht. 

Der Einschluss, der äusserlich kein körniges Gefüge mehr zeigte 
und von weisser Farbe war, zeigt u. d. M., dass schon fast die ganze 
Masse eingeschmolzen ist und nur mehr vereinzelnte abgerundete 
Quarz- und Teldspathkörner sich darin finden. Ich hatte leider nicht 
mehr Material, um diese Veränderungen, die übrigens mit jenen, 
wie sie Bayer beschreibt, identisch zu sein scheinen, weiter zu ver- 
folgen. Aber schon jetzt, beim Abschluss meiner Arbeit, liegen mir 
einige weitere Belegstücke von jener Localität, sowie einige von 
anderen Orten vor, welche eine nähere Bestimmung der einzelnen, 
vorhin genannten Elemente erlauben werden; dieses bleibt einer 
künftigen Notiz vorbehalten. 


2. Nephelinbasalt vom Koppenstein. 


Auch der Basalt vom Koppenstein ist ein Nephelinbasalt. Die 
Einsprenglinge von Augit und Olivin sind nur mittelgross. Die Basis 
ist dadurch ausgezeichnet, dass der Augit, wie der Magnetit kleine, 
gleichmässig abgerundete Körnchen darstellt. Nephelin ist sehr wenig 
vorhanden. 


[47] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad— Marienbad etc. 465. 


3. Nephelinbasalt vom Podhorn 


zeigt die gleiche Structur und Zusammensetzung wie 1, mit weniger 
Olivin und grösser entwickeltem Nephelin. 


4. Leucitbasalt vom Podhorn. 


Stelzner macht Prof. Laube den Vorwurf, dass er am Pod- 
horn einen Leueitophyr angebe. Dieser Berg setze sich nur aus 
Nephelinbasalt mit darin ausgeschiedenem Nephelinit zusammen. Dem 
gegenüber kann ich constatiren, dass am Podhorn, hinter dem Gast- 
haus im Steinbruch, der Nephilinbasalt, der freilich die Hauptmasse 
des Berges zusammensetzt, von einem kleinen Strom von Leucit- 
basalt überdeckt ist. Seine Structur ist porös schlackig. Unter den 
Einsprenglingen befinden sich reichlicher grosser Olivin, wenig Pyroxen 
und Leueit, der in runden Körnern entwickelt ist. Diese enthalten 
entweder central oder concentrisch peripherisch viele, ungemein 
feine Einschlüsse, 


III. Zusammenfassung und Ergebnisse. 


Fassen wir zunächst kurz die Ausbreitung und die petrogra- 
phische Charakteristik der in unserem Gebiete auftretenden Gesteine 
zusammen. Das Gebiet südlich von Karlsbad baut sich zunächst aus 
dem grobkörnigen Gebirgsgranit auf, der jedoch nicht nur die tieferen 
Lagen einnimmt, wie man lesen kann, sondern auch auf den Höhen, 
so bis zum Aufsetzen des eigentlichen Aberegipfels anhält. Dieser 
Granit ist äusserlich schon durch das local gehäufte Auftreten von 
grossen Orthoklaseinsprenglingen charakterisirt bei grobem Korn. Es 
ist ein Granit mit einem basischen Oligoklas, nicht zu wenig Glimmer, 
mit Muskovit, der etwas gegen Biotit zurücksteht. Er wird durchbrochen 
von dem jüngeren feinkörnigen Erzgebirgsgranit, wie er am Gipfel 
und am Westabhang des Aberges aufgeschlossen ist. Besonders tief 
steigt dieser Granit am Südabhang herunter, wo auch der steilste Abfall 
des Berges, gegen das Teplthal zu, sich findet. Er ist charakterisirt 
durch das starke Zurückweichen des Plagioklas und beider Glimmer., 
Der Granit des Tafelberges ist ein Granitit mit den kleinkörnigen 
Ausscheidungen und durchbrochen von einem porphyrartigen Granit, 
Südlich davon beginnt ein Streifen des Zweiglimmergranites in. der 
Richtung Süd-Abhang des Tafelberges, quer über die Tepl, mit dem 
Rothen Berge gegen die Massamühle, der südlich bis zum Gmeiss 
anhält. Er ist mittelkörnig, gleichförmig, beide Glimmer sind zahl- 
reicher und stets in grösseren Individuen entwickelt. Ausserdem 
unterscheidet er sich von dem mitunter auch fast mittelkörnig 
werdenden Erzgebirgsgranit durch das stärkere Vorwalten des Plagio- 
klases. Von Ganggesteinen sind zu erwähnen: 

1. Röthliche, schmale Gänge von Granitporphyren,, die ausser- 
ordentlich verbreitet sind und meistentheils in h 24 streichen; 

2. dunkle quarzporphyrische Gänge. [si 

62* 


466 Fr. Martin. [48] 


Von Ergussgesteinen ist Nephelinbasalt zu erwähnen, wie am 
Schlossberg bei Pirkenhammer. 

Der Gmneiss ist, was Structur und Zusammensetzung betrifft, 
sehr gleich bleibend. Er wird durch viele Gänge eines lichten Aplites 
durchbrochen, der öfters sonst hier nicht auffindbare Minerale, wie 
Andalusit, Turmalin ete. beherbergt. Ausserdem treten noch Pegmatit, 
Granitporphyr und Porphyrgranit auf. Der Gmneiss ist ein mittel- 
körniges Gestein, das aus ÖOrthoklas, Quarz, Plagioklas und Biotit, 
auch aus einer wechselnden Menge von Granat besteht. 

Der Granit, welcher sich im Querschnitt von den Wasserhäuseln 
bis zu den Gängerhäuseln zieht, ist ein grobkörniger Granitit, welcher 
auf der Höhe von der Montleshöhe bis Neudorf von einem Kern 
des Erzgebirgsgranites durchbrochen wird. Kartographisch wäre zu 
bemerken, dass die Granitgrenze im S noch südlicher zu verlegen 
ist, fast bis an das erste Serpentinvorkommnis, mitten durch das 
Dorf Gängerhäuseln und im Bogen gegen WH westlich vom Bären- 
winkel, während auf diesem selbst wieder feinkörnige Granite auf- 
treten. Von den Amphibolitinseln auf den Höhen westlich von Petschau 
fand ich einige gar nicht vor, während andere nur nach Lesesteinen 
eingezeichnet sein können. Von Fruptivgesteinen wäre der Quarz- 
slimmerdiorit zu erwähnen, der besonders in der Umgebung von 
Petschau öfters auftritt, sowie der Nephelinbasalt des Koppensteines. 
Es ist ein grobkörniger Granitit mit wechselnden Mengen von Quarz, 
Orthoklas, weniger Plagioklas und Biotit. 

Von da ab führt uns der Weg durch lauter Amphibolite. Die- 
selben weisen besonders zwischen Petschau und Einsiedel-Pauten 
einen eigenartigen Bau auf. Um ellipsoidische Kerne des eklogitartigen 
Amphibolites legen sich verschieden gefleckte, flaserige, sowie aus- 
gezeichnet gneiss- oder granitähnliche Varietäten. Diese gehen einzeln 
durch Zurückweichen oder lagige Anordnung, oder endlich voll- 
ständiges Verschwinden der Hornblende bei Vortreten von (Quarz 
und Feldspath aus einander hervor. Auch grobkörnige Einschaltungen 
feldspath-quarziger Natur kommen vor, die dann gern grosse Cyanite 
führen, sowie ähnliche gangartige Feldspath-Quarzadern. In den 
Amphiboliten. S von Tepl lässt sich meist auch Biotit nachweisen, 
und eine granitartige Einschaltung lässt sogar beide Glimmer er- 
kennen. Da nun unter den Amphiboliten tbeils auch echte mit 
sabbroähnlicher Structur nachgewiesen sind, ebenso das Gestein aus 
der Station Tepl direkt fast als ein Gabbro angesprochen werden 
kann, ferner die Amphibolite, ausser im eklogitartigen Typus, sich 
leicht auf veränderte gabbroähnliche Tiefengesteine zurückführen 
lassen, so stehe ich nicht ein, deren Entstehung umgeänderten 
gabbroartigen Magmen zuzuschreiben. Dieses würde sich auch sehr 
out vereinen lassen mit Paton’s Befund, dass die Serpentine von 
Peridotit abstammen. Die wahrscheinlich granitische Natur der „Augen- 
eneisse“ bei Tepl, ist schon erwähnt worden. Von Durchbrüchen sind 
nur ausnahmsweise solche von mächtigeren Gängen von Granitporphyr 
zu erwähnen, sowie der Nephelinbasalt des Koppensteins und Podhorn. 
Was speciell die grüne Hornblende der Amphibolite betrifft, so kann 
man dieselbe wohl nicht immer als secundär betrachten. 


[49] Untersuchung d. Aufschlüsse d. Bahnstrecke Karlsbad—Marienbad etc. 467 


Was das Streichen und Fallen der Klüftung betrifft, so ist 
dieselbe nicht bei allen Gesteinsarten die vollständig gleiche, sondern 
varürt z. B. eine der Hauptklüftungen von h !/,—2, ausserdem sind 
stets noch die Richtungen nach h 3, S und 10 nachzuweisen. Noch 
weniger regelmässig ist das Einfallen der Klüftung, hauptsächlich 
fand ich ein steiles Einfallen nach SO und NW, stets ist es aber 
sehr steil nach beiden Hauptkluftrichtungen, während die dritte 
Richtung fast wagrecht geht. 

Was endlich Contaetwirkungen betrifft, so konnte genau der 
Contact zwischen Granit und Gneiss bei Töppeles studirt werden, 
während jener mit dem Amphibolit nicht blosgelegt war. Dabei 
konnte man beobachten, wie der Granit feinkörniger und glimmer- 
ärmer wurde und Apophysen in den Gneiss absandte, die den glimmer- 
armen Apliten der Gneisse sehr ähnlich waren. Am Gneiss konnte 
man Stauchung, Kataklasstructur, sowie Auftreten von Muskovit auf 
kurze Entfernung vom Contact hin beobachten. Von anderen Contact- 
wirkungen wären noch jene des Nephalinbasaltes vom Schlossberg 
bei Pirkenhammer auf seine Graniteinschlüsse zu nennen. Hiebei 
sieht man, wie zuerst der Glimmer eingeschmolzen wird, wie sodann 
erst Quarz und zuletzt Feldspath angegriffen wird, wie endlich die 
Granitmasse ganz zu Glas geschmolzen wird mit einzelnen einge- 
schlossenen Quarz- und Feldspathkernen. Ganz anders sind wieder 
die Wirkungen von Turmalingranit und Amphibolit auf den Gneiss 
in den Gneissinseln, wobei der Gneiss gefaltet, dünnschiefrig wird, 
der Glimmer die ganze Oberfläche überzieht und der Gneiss eben- 
falls zweiglimmrig wird. 

So sehen wir also, dass die vorhandenen Aufschlüsse, wenn sie 
uns auch nicht z. B. über die Stellung der sogenannten Zweiglimmer- 
granite aufgeklärt haben, doch über die Stellung von Gebirgs- und 
Erzgebirgsgranit, sowie über die Ableitung der Amphibolite Gewiss- 
heit verschafft haben. 


Am Ende der Untersuchungen angelangt, erfülle ich noch eine 
angenehme Pflicht, indem ich den Herren Professoren Dr. C. G. Laube 
und Dr. A. Pelikan für die freundliche Förderung den Dank ausspreche, 
ebenso wie der „Gesellschaft zur Förderung deutscher 
Kunst und Wissenschaft in Böhmen“ und der Stadt- 
semeinde Karlsbad. 


Die wichtigste benützte Literatur möge nachfolgend erwähnt 
werden: 


Bayer Otto. Der Basalt des Grossdehsaer Berges und seine Ein- 
schlüsse, sowie ähnliche Vorkommnisse aus der Oberlausitz. Tscherm. 
min. u. petrograph. Mitth. N. F., X. Bd., pag. 1—51. 

Hochstetter F. Geognostische Studien aus dem Böhmerwalde. 
Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1855. 

Lacroix. Les enclaves des roches volcaniques. 

Laube G. C. Geologische Exceursionen im Thermalgebiet des nord- 
westlichen Böhmens: Leipzig 1884. 


Sowie vielfach die daselbst angegebene Literatur. 


468 Fr. Martin, [50] 


Paton H. B. Die Serpentine und Amphibolgesteine nördlich von 
Marienbad in Böhmen. Tscherm. min. u. petrograph. Mitth. N. F,, 
IX. Bd., 1888. 

Reuss F. Geognostische Skizze der Umgebung von Karlsbad, Marien- 
bad und Franzensbad. 1863. 

Riess E. R. Untersuchungen über die Zusammensetzung des Eklogits. 
Tscherm. min. u. petrograph. Mitth. N. F., I, Bd., 1880. 


Stelzner. Ueber den Nephelinit vom Podhorn bei Marienbad in 
Böhmen. Jahrb. .d. k. k. geol. R.-A. 1885, XXV, pag. 277—288, 


Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 


Von Dr. Karl Hinterlechner. 


Mit einer Lichtdrucktafel (Nr. XXI) und 10 Textfiguren. 


Einleitung. 


Der erste Theil der vorliegenden Arbeit hat unter dem Titel: 
„Der Nephelin-Tephrit des Kun6titzer Berges bei Par- 
dubitz in Böhmen‘, als Dissertation zur Erlangung der philoso- 
phischen Doctorwürde an der k. k. Wiener Universität gedient und ist 
im mineralogisch-petrographischen Universitäts Institute in Wien aus- 
searbeitet worden. 

Ich erfülle eine angenehme Pflicht, wenn ich dem Vorstande 
desselben, meinem hochverehrten Lehrer Herrn Hofrath Prof. Dr. 
G. Tschermak an dieser Stelle für die mir zu Theil gewordene 
Belehrung und das mir entgegengebrachte Wohlwollen meinen ehr- 
erbietigen Dank sage. Ebenso danke ich Herrn Universitäts-Professor 
Dr. A. Pelikan in Prag für die Unterstützung und die zahlreichen 
Rathschläge, welche er mir als Assistent in Wien hat angedeihen lassen. 

Das Material, das mir bei Abfassung der ganzen vorliegenden 
Arbeit zur Verfügung stand, ist eine Suite von Eruptiv- und Sedi- 
mentgesteinen, welche Herr Prof. Dr. J. J. Jahn gesammelt hat. 
Der Genannte überliess mir bereitwilligst dieses Material und hatte 
auch die Freundlichkeit, mich bei einer Excursion, die ich im Mai 1898 
unternommen habe, um mich an Ort und Stelle über die Lagerungs- 
verhältnisse zu informiren, zu begleiten. Es sei mir daher erlaubt, 
Herrn Prof. Dr. J. J. Jahn dafür meinen verbindlichsten Dank aus- 
zusprechen. 

Zum Schlusse sei noch bemerkt, dass über den Gegenstand 
der vorliegenden Arbeit vom Autor bereits in unseren Verhandlungen 
(1900, Nr. 4 und 5) einige „vorläufige Mittheilungen* gemacht wurden. 


Wien, im October 1900, 


T. Nephelin-Tephrit des Kunetitzer Berges bei Pardubitz. 
A. Historische Bemerkungen. 


Das erstemal fand ich den Kundtitzer Berg beiF. X.M. Zippe 
in seiner „Allgemeinen Uebersicht der physik, u. statist, 
Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. Heft. (K. Hinterlechner.) 


470 Dr. Karl Hinterlechner. [2] 


Verhältnisse des Chrudimer Kreises“ (nSommer’s „Das 
Königreich Böhmen“, V. Bd,, 1837) als Klingstein und später 
in der „Uebersicht der Gebirgsformationen in Böhmen“ 
(Aus den Abhandlungen der königl. böhm. Gesellschaft der Wissen- 
schaften, Prag 1831) genannt. In der letzteren Arbeit wird er (pag. 75) 
als der südlichste Basaltberg mit Bezug auf das Mittelgebirge ange- 
führt und in die „vulkanische Trappformation“ eingereiht. 
Auf pag. 88 finden wir ferner die Höhenangabe: „Kunietitzer Berg 
bei Pardubitz, Basalt in Pläner 156 W. Klftr.“., 

Hierauf folgt die Angabe in der Arbeit A. E. Reuss’!). Hier 
wird er pag. 90 unter den „plutonischen Gesteinen“, welche der Braun- 
kohlenformation angehören ?), angeführt. Das specifische Gewicht be- 
trägt nach Reuss 2'730, cf. Angaben über die Arbeit E. V. Jahn’s. 

Aus den Jahren 1859 und 1860 stammen die für unser Wissen 
über das in Rede stehende Gestein grundlegenden Mittheilungen, die 
Herr E. V. Jahn in der böhmischen Zeitschrift „Ziva“®) machte. 
Sie umfassen eine genaue und detaillirte topographische und geologische 
Beschreibung, zwei chemische Analysen des Nephelin-Tephrites, 
welchen E.V. Jahn für Trachyt hielt, eine solche des Feldspathes 
aus diesem, und den für die damalige Zeit wichtigen Nachweis der 
eruptiven Natur des Gesteines. Auf E. V. Jahn’s Arbeiten kommen 
wir bei der gleich zu erwähnenden Besprechung des Lipold’schen 
deutschen Referates und den unten angeführten Arbeiten Boricky’s 
zurück, da ich die Jahn’schen Angaben wegen der leichteren Zu- 
gänglichkeit im allgemeinen diesen entnahm. 

Der Vollständigkeit halber mögen in der vorliegenden Arbeit 
gelegentlich alle drei Analysen zur Aufnahme gelangen. 


I. Gesteinsanalyse®): 


Be, WI MDHBRER, Nor Tun, 42 
Fe, O5; a 4 2 » r E ’ R 1861 
A405 der, Ws Vrokl 4080 
Alkallon)) RAUF TInt 750 
ERON EI EENOTE DIT ATI AN 
WON DR To ne RR. 
OL? Ba NARb en 228 
5 u ARE 
Giühverlust om, ty. 098 

10021 


!) Dr. Aug. Em. Reuss: „Kurze Uebersicht der geognostischen Verhältnisse 
Böhmens.“ Prag 1854. 

2) 1. c. pag. 89. 

3) Zeitschr. „Ziva“, Jahrg. VII, Prag 1859, pag. 197—205 und Jahrg. VII, 
pag. 227—237. f 

‘) Diese Analyse wurde der Originalarbeit in der Zeitschr. „Ziva“, VII. 
Jahrg. pag. 236 entnommen. In M. V. Lipold’s Referat (cf. unten) finden wir 
im Wesen diese Analyse angegeben, er verändert sie nur etwas auf Grund der 
Resultate der zweiten von Borficky reprodueirten Analyse E. V. Jahn’s (siehe 
unten pag. 472\, 


[3] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 471 


Feldspathanalysed): 
BEOgN SEIT IERENETONEENTTT 
A807 1 RIES 
GREEN ABA RER ER 
RO BIRNEN FREE 
K,0 
N, ae ann min: 11'212 

99-193 


M. V. Lipold hat, wie bemerkt, in den Verhandl. der k. k. 
geol R.-A. in Wien (XII. Bd. 1861 und 1862, Heft II, pag. 155 ft.) 
ausführlich über die oben eitirte wichtige Arbeit E. V. Jahn’s referirt. 
Er wiederholt hier die makroskopische Beschreibung des Gesteins, 
zählt als Bestandtheile der Grundmasse basaltische Horn- 
blende, Feldspath und geringe Mengen von Magneteisen auf 
und nennt die gefundenen Drusenmineralien, wie: Analcim, Meso- 
typ, Pyrit und Kalkspath. Das specifische Gewicht schwanke 2) 
zwischen 2'406 und 2'578. 

Berücksichtigung findet hier auch der gefrittete und zum Theil 
gehobene Pläner. Von den Versteinerungen, deren Bestimmung für 
die Arbeit E. V. Jahn’s von Reuss herstammt, werden angeführt: 


Ananchytes ovata Lam. 
Dentalium medium Sow. 
Rostellaria Beussi Gein. 
Cerithium Luschitzianum (Gein. 
Foraminiferen und Gastropoden. 


Ausser den oben angeführten Analysen reprodueirt M. V. Lipold 
weiters noch die Resultate von 11 Analysen?) des verschieden 
stark gefritteten Pläners nach E. V. Jahn, der auf Grund der- 
selben zu folgenden Schlussfolgerungen kam: „Der Aetzkalk und die 
freie Magnesia in den Plänern nächst dem Basalte thun dar, dass 
letzterer aus den ersteren die Kohlensäure austrieb; — durch Ein- 
wirkung des Basaltes verlor der Pläner ausser Kohlensäure noch 
Wasser, zum Theil die organischen Reste, und die allfällig vorhan- 
dene Schwefelsäure, dagegen nahm er dafür Kieselsäure und Alkalien 
aus dem Basalte auf; — endlich vergrösserte sich durch Einfluss des 
Basaltes das specifische Gewicht der Plänermergel.“ (Verhdl. pag. 158.) 

Die letzten petrographischen Bemerkungen über das Gestein des 
Kunötitzer Berges finden wir in den zwei Arbeiten Boricky’s: 
„Ueber die Altersverhältnisse und Verbreitung der Basaltvarietäten 
Böhmens“ (aus dem Jahre 1872) (pag. 20), undin den „Arbeiten der 
geologischen Abtheilung der Landesdurchforschung von Böhmen“ 
(II. Bd., II. Abthlg., II. Theil aus dem Jahre 1874). 


1) „Ziva“, VII. Jahrg., pag. 198. 

?2) Auch diese Gewichtsbestimmungen sind nach einer mündlichen Mittheilung 
Prof. J. J. Jahn’s von A. E. Reuss durchgeführt worden. Die Schwankungen 
erklären sich aus dem verschiedenen Erhaltungszustande der jeweils untersuchten 
Gesteinsproben. 

®) „Ziva“, VII. Jahrg., pag. 23 u. Verhandl. d. k. k. geol. R,-A., XII. Bd. 1. c. 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. Heft. (K. Hinterlechner.) 63 


472 Dr. Karl Hinterlechner. [4] 


In der ersteren heisst es nur, dass „das Basaltgestein des Kunß- 
titzer Berges“ den Trachybasalten „am Rosensteine bei Grabern 
(Auscha), bei Oberliebig (Böhmisch-Leipa) und bei Presmuth!)‘ am 
nächsten steht. In der zweiten oben angegebenen Arbeit wird aber 
„das sehr feinkörnige, grünlichgraue Gestein“ (pag. 179) direct als 
Trachybasalt bezeichnet. Als Bestandtheile desselben gab da 
Boricky eine „gelbliche oder schwach bräunlichgelbe 
und körnig-trübe (aus umgewandeltem Nosean entstandene) 
Mikrogrundmasse mit Nephelin, wenigen Amphibolaggre- 
gaten“, Nosean, Magnetit und Apatitan. „Etwa 1/, der Basalt- 
masse“ sollte nach Boricky Amphibol sein. E. V. Jahn’s 
Sanidin erklärt er für eine Seltenheit (l. c. pag. 208). Zum Schlusse 
führt er eine Analyse des Nephelin-Tephrites an, die von Herrn 
E. V. Jahn herrührt (sie ist die zweite von den zwei oben erwähnten 
Gesteinsanalysen), die aber von der oben angeführten etwas ab- 
weicht. Diese ?) ergab in 100 Theilen des Gesteins: 


Procent 
Bl, ie le ee DL 
TiO, . wnbedeutende Spur 
DE ae in Form von Fe, O0, 18°'52°), : 
1,720 A rk) (vom Autor umgerechnet). 
DE u et OR 
N 
N. EA A a 5) 
Ks, 0 
Na, O "4 
RE 1 A RR) N) 
Det ke Sur De 
KIdd., Er Dr 
bt ren 
FF... . .„ unbedeutende Spuren 
Da Yu KEN. 5 a AR 
Glühverlust . . 493 
od) Br san AO 
100°16 


Nach Boricky erwähnt den Kunßtitzer Berg in der 
Literatur zuerst J. J. Jahn?). Das Gestein benennt er allgemein als 
„Eruptivgestein der Tephritfamilie“ und weist auf die 
darin gefundenen, „öfters bis kopfgrossen Einschlüsse* (Bomben) von 
krystallinischem Kalke, und „eine circa 1!/,; Fuss im Durch- 
messer haltende, im Gesteine eingewachsene Kugel von Minette“ hin. 
Daraus folgert er nun den tektonisch wichtigen Schluss, dass sich 


‘) reete: Premuth. 

?) „Ziva“ VII. Jahrg., pag. 200. 

°) Dr. J. J. Jahn: „Beiträge zur Stratigraphie und Tektonik d. mittelböhm. 
Silnr-Formation“, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1892, Bd. 42, pag. 461. 


[5] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 473 


„die palaeozoischen Schichten des Eisengebirges in der Tiefe unter 
der Kreidedecke nach Norden“ fortsetzen. 

Weiters erwähnt den Kun&titzer Berg Dr. A. Fri&t). In dem 
vom Basalte gefritteten Pläner fand Fri@ „Spongiennadeln und 
Foraminiferen der Gattung Globigerina mit schwarzer Kamm- 
erfüllung“. Das (l. ce. pag. 46) angeführte Fossilienverzeichnis ist sehr 
unvollständig. 

Viel ausführlicher — allein noch immer unvollständig — ist die 
Liste der Versteinerungen in der Arbeit J. J. Jahn’s: „Einige Bei- 
träge zur Kenntniss der böhm. Kreideformation“* (Jahrb. d. k. k. geol. 
R.-A. 1895, Bd. 45, pag. 162). 


Nachstehend eine Liste der von J. J. Jahn gefundenen, aber 
bis jetzt noch nicht publicirten Fossilien, für deren Ueber- 
lassung ich ihm bestens danke. 


Cosmoceras Schlönbachi Fr.?) (2 Exempl.) [Gruppe der Schlön- 
bachia (Peroniceras)]. 

Hamites bohemicus Fr. (1 Exemp!l.). 

Cerithium fasciatum Rss. (mehrere Exemplare). 

Trochus sp. (4 Exemp!.). 

Holaster placenta (5 vollständige Exemplare, mehrere Fragmente). 

E sp. (2 Exempl.). 

Seguoia Reichenbachi Gein sp. (1 Exempl.). 

Holothuria®) (häufig). 

Mehrere unbestimmbare Algenreste. 

Cardium sp. (1 Exemp!l.). 

Oyelolepis Agassizi (sehr zahlreich in Darmen von Holothuria 
cf. oben). 

Oerithium sp. (2 Exemp!.). 

Turritella sp. (2 Exempl ). 

Scala decorata Gein. (häufig). 

Trochus amatus (sehr häufig). 

Zahlreiche unbestimmbare Fischschuppen und Knochen (opali- 
sirend). 

Nucula ovata Mant. (1 Exempl.). 

Aporrhais sp. (1 Exempl.). 

Unbestimmbare Echinidenreste. 

Inoceramus centralis (häufig). 

Micraster de Lorioli (1 Exempl.). 

Hamites sp. (1 Exempl.) 

Trochus sp. (zahlreiche unbestimmbare gefrittete Exemplare). 

Cerithium sp. (zahlreiche unbestimmbare gefrittete Exemplare). 

Gastrochaena amphisbaena (1 Exemp!.). 

Trochus sp. (1 Exempl.) 

Scala sp. (1 Exempl.). 


!) „Studien im Gebiete der böhm. Kreideformation“, Archiv für naturw. 
Landesdurchforschung von Böhmen, IX. Bd., Nr. 1, 1893. 
2, Fr, = Fritsch, J. = Dr:J. J. Jahn, R. = Beuss bei E. V. Jahn. 
®) Fri@s Priesener Schichten, Fig. 150, pag. 113. 
63* 


474 Dr. Karl Hinterlechner. [6] 


Im Anhange daran mögen der Vollständigkeit des Verzeichnisses 
halber noch die bereits von Prof. J. J. Jahn publicirten 
Fossilien (l. e. pag. 162) angeführt werden: 


Oxyrhina angustidens Rss. — R., J. (Zähne). 
Lamna sp. — J. (Zähne). 

Corax sp. ind. — R. (Zähne). 

Osmeroides Lewesiensis Ag. — R., J. (Schuppen). 
Beryx ornatus Ag. — R. (Schuppen). 
Oladocyelus Strehlensis Gein. — F. 
Unbestimmbare Fischknochen (Lepidenteron). — J. 
Coprolithen. — R. 

Hamites bohemicus? Fr. — F. 

Baeulites sp. ind. — F., J. 

Aptychus eretaceus Münst. — R. 

Natica vulgaris Rss. — R, J. 

Trochus Engelhardti Gein. — F., J. 


Pleurotomaria elongata? Röm. — R. 
Aporrhais megaloptera Rss. sp. — F. 

” Reussi Gein. sp. — F., R., J. 
Rostellaria coarctata Gein. — F., J. 
Cerithium Luschitzianum Gein. — R., J. 


Cerithium. — FE. 

Voluta elongata Sow. sp. — F. 

Mitra Roemeri d’Orb. F., J. 

Avellana. — F. 

Acmaea depressa Gein. — F. 

Patella (sp. pl.) — R. 

Dentalium medium Sow. — F., R., J. 
b glabrum Gein. — J. 


Venericardia sp. ind. — R. 
Astarte nana Rss. — R., J. - 
Nucula semilunaris v. Buch. — F., R., J. 
Corbula caudata Nills. — J. 
Inoceramus latus Mant. — F. 

a mytiloides Mant. — R. 
Pecten squamula Lamk. — F., R., J. 


» Nilssoni Goldf. — J. 
Plicatula. — F. 
Terebratulina gracilis Schl. — R. 
Oytherella complanata Rss. — R. 
Bairdia subdeltoidea Münst. — R. 


Scalpellum maximum Sow. var. — F. 
Holaster placenta? Ag. — R., J. 
Spongiennadeln. — F. 


Oristellaria rotulata d’Orb. — F., R., J. 
Nodosaria Zippei Rss. — F., R., J. 
5 lorgneiana @Orb. — R. 
“ oligostegia Rss. — R. 
annulata Rss. — R. 


[7] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 475 


Nodosaria aculeata d’Orb. — R. 
Marginulina ensis Rss. — R. 
Flabellina cordata Rss. — F., R. 
Frondieularia angusta Nils. — R. 
Y inversa Rss. — R. 
. apieulata Rss. — R. 


Cordai Rss. — F., R. 


Globigerina. F. 
Of. Salix macrophylla Rss. — R. 


B. Geologische Bemerkungen. 


Nord-nordöstlich von der Stadt Pardubitz erhebt sich aus der 
tafelförmig ausgebreiteten Ebene, inmitten cretacischer Ablagerungen, 
unweit des Dorfes Kun£titz, am rechten Elbeufer der sogenannte 
Kunötitzer Berg, ein Hügel von 85 m Höhe. Am östlichen, süd- 
lichen und westlichen Fusse des Berges befinden sich Steinbrüche, welche 
dem Mineralogen und Geologen prachtvolle Aufschlüsse darbieten. 

Das Material, das in diesen Steinbrüchen gewonnen wird, dient 
sehr allgemein in der Umgebung als ein geschätztes Baumaterial. 
Ja, man kann sagen, es ist ganz Pardubitz und die zunächst ge- 
legenen Ortschaften, und zum Theile auch Königgrätz, aus diesem 
Gesteine aufgebaut. Eine zweite Verwendung findet das Gestein als 
Strassenschotter. Wegen der massenhaften Schotterbereitung wird der 
Berg sicher früher oder später gänzlich abgetragen werden und wird 
demnach sein Schicksal mit anderen böhmischen Basalthügeln, wie 
z. B. bei Weisswasser, theilen müssen. 

Die Form des Berges ist die einer Kuppe mit elliptischer 
Basis, deren grosse Axe OW-Richtung hat. Mit Reyer!) können 
wir auch sagen, der Kunäßtitzer Berg ist „eine Kuppe, welche 
auf flachem Boden“ — Kreideformation (Pläner) — „sich aufbaut, 
welche also ihren Eruptionsgang“ ringsherum „bedeckt“. Den „flachen 
Boden“ können wir heute schon an mancher Stelle in den westlichen 
Steinbrüchen sehen. Der Pläner ist zu Porzellanjaspis gefrittet. Pläner, 
zu Porzellanjaspis gefrittet, findet man jedoch nicht nur als Unterlage 
des Berges, sondern auch an dessen Lehnen, ja auch nahezu am 
Gipfel des Berges (vergl. Fig. 9, sub 3). Grössere derartige Schollen 
sind am süd-Ööstlichen Abhange, im Süden ganz knapp unter der Ruine 
(Fig. 1), eine weniger mächtige Scholle ober dem Steinbruche „pod 
vinieI* („unter dem Weingarten“), im Westen im Steinbruche 
„u buku“* („zur Buche“), ferner am östlichen und besonders deutlich 
am nord-östlichen Abhange zu beobachten. 

Von allen diesen Vorkommnissen abgesehen, findet man aber 
häufig auch mitten im Nephelin-Tephrit nuss- bis kopf- und noch 
darüber grosse, gefrittete Plänerstücke eingeschlossen. 

Wir können nun der Frage: wie kommen diese mitunter 
mächtigen Schollen, wie die oben angeführten, auf die Lehne, 
ja nahezu auf den Gipfel des Berges, nicht ausweichen. 


1) Reyer: Theoretische Geologie pag. 79. 


476 Dr. Karl Hinterlechner, [8] 


Bevor wir an die Beantwortung dieser Frage schreiten, möge 
folgende höchst wichtige Thatsache Berücksichtigung finden. 

Im Anschlusse an das obige Fossilienverzeichnis (pag. 473) 
schrieb mir Herr Prof. J. J. Jahn: „In den gefritteten Schollen auf 
der Lehne des Berges fand ich also dieselbe Fauna (= denselben 
Horizont), wie am linken Uferabhange bei Pod&äpel und 
Lukovna (Niveau-Unterschied!)“ Nun liegen aber die Priesener 
Schichten (um diese handelt es sich hier) bei Pod&öäpel und 
Lukovna horizontal bis nahezu horizontal, am südlichen 
Abhange des Kundtitzer Berges aber an einer Stelle gebogen 
undnach Süden untereinem Winkelvon eirca 40—50°0 ein- 
fallend, bei einem Niveau-Unterschiede von ca. 80 m 
(e. f. Fig. 9, sub 3); sonst zeigen die Schollen verschiedene Fall- 
winkel und Streichrichtungen. 

Unsere: oben gestellte Frage erscheint also beantwortet, wenn 
wir folgende Frage lösen: Ist der angegebene Niveau-Unter- 
schied durch einen Verwurf oder durch eineHebungim 
weitesten Sinne des Wortesverursacht worden? Von einem 
Verwurfe, der nach der Ablagerung der Priesener Schichten hätte 
erfolgen müssen, existiren hier nach dem jetzigen Stande der Wissen- 
schaft nicht die leisesten Spuren. Es bleibt uns demnach nichts 
anderes übrig als anzunehmen, dass der Niveau-Unterschied 
durch eine Hebung der einzelnen Schollen verursacht 
worden ist, da sich ja sogar die Lagerung des Pläners unter dem 
Berge im westlichen Steinbruche horizontal erweist. 

Wir haben uns demnach den Vorgang bei der Entstehung des 
Kunötitzer Berges vielleicht folgendermassen vorzustellen: 

Vor der Bildung des Kun&titzer Berges ist zweifellos die Se- 
dimentation der Priesener Schichten erfolgt. Durch den nachträg- 
lichen Andrang des Magmas ist die Sedimentdecke ober dem Eruptions- 
Centrum gerissen. Bei dem Vorgange bröckelten sich kleinere 
Stücke ab, fielen in’s feurigflüssige Magma und wurden von diesem 
ganz eingehüllt. Solche Stücke findet man, wie anderen Ortes er- 
wähnt, sehr häufig. Grössere Schollen, wie sie oben angeführt 
wurden, wurden aber, da fast bestimmt das Magma nicht weich 
genug!) war, von demselben nicht überströmt und eingehüllt, wie 
die kleineren Brocken, sondern von dem oberflächlich langsam er- 
starrenden zähflüssigen Magma getragen und durch die internen 
Magma-Nachschübe langsam gehoben und seitlich verschoben, denn 
nach Reyer (l. c. pag. 27) bildet ja „die alte Masse — die ge- 
wachsene ursprüngliche Anlage einer Eruptivkuppe — „eine Hülle, 
welche sich erweitert, zerreist und endlich von den jüngeren 
Massen abgeschoben und begraben wird“. Diese „alte Masse“ 
halte ich nun für die Trägerin des Pläners, die „Jüngeren 
Massen“ aber für deren „momentum movens“, 

Ausdiesem Grunde findetman auchden gefritteten 
Pläner wohl an der Lehne des Berges, nie aber ganz 
oben am Gipfel. 


') Ed. Reyer: Geologische und geographische Experimente. II. Heft, pag. 28. 


[9] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. A477 


Der Niveau-Unterschied hätte hiermit eine Erklärung 
gefunden; es bleibt also noch die Frage offen: Wie konnte unter 
dem Gipfel des Berges, am südlichen Abhange, eine 
Plänerscholle (Fig. 1) vor der Frittung so gestreckt-,s*- 
förmig gebogen werden, dass sie eine deutliche Flexur 
zeigt? 


Fig. 1. 


Bild der gehobenen, gebogenen und gefritteten Plänerscholle am südlichen 
Abhange des Kunötitzer Berges. 


(Photographirt vom Autor.) 
T = Nephelin-Tephrit, 
P = Pläner auf dem Nephelin-Tephrit (gefrittet). 
P-Sch = Plänerschutt. 
M = Mauerreste des Kunötitzer Schlosses. 


Unter dem Gipfel des Berges dürften wir, da die Unterlage des- 
selben (die Priesener Schichten) horizontal ist, nach Reyer!) wahrschein- 
lich die Eruptionsstelle zu suchen haben. Jene Punkte des Sediment- 
mantels nun, welche auf der verlängerten Verbindungslinie der Eruptions- 
stelle und des Gipfels des jetzigen Kun&titzer Berges lagen, waren 


!) Reyer: Theoret. Geologie pag. 79. 


478 Dr. Karl Hinterlechner. [10] 


deshalb wenigstens in der Nähe der damaligen Oberfläche früher 
dem Andrange des Magmas ausgesetzt als abseits von dieser Linie ge- 
legene, vorausgesetzt, dass das Magma in senkrechter Richtung be- 
züglich der Oberfläche aufstieg. Infolgedessen ist in der Nähe 
dieserLinie dieSedimentdeckefrüher gerissen als ent- 
fernter davon, denn weit im Umkreise herum hat ja das Magma 
überhaupt auf den Pläner nicht eingewirkt, da er ja auch nicht weit 
im Umkreise gefrittet erscheint und überall horizontal gelagert ist. 

Nehmen wir nun an, zum Zerreissen der Decke am Gipfel des 
jetzigen Berges trete in der Ebene einer Schichtfuge noch eine 
Subtrusion !) hinzu, so kann vielleicht zuerst eine Biegung, eine 
Flexur und nachträglich eine gänzliche Lostrennung — eine gebogene 
Scholle — erzeugt worden sein. Die Lagerung der Scholle (ef. Fig. 1, 
pag. 477) widerspricht dieser Hypothese durchaus nicht. 

Ausser Plänerstücken sind beim Aufsteigen des feurigflüssigen 
Magmas auch Kugeln von krystallinem Kalke, Quarzit, Sandsteine, 
Schiefergesteine und eine Minette aus der Tiefe gebracht und im 
Gesteine eingeschlossen worden. 

Auf Grund der in diesem Abschnitte angeführten thatsächlichen 
Beobachtungen können wir auch die Altersfrage des Nephelin- 
Tephrites lösen. Da wir ausser den gefritteten Kreidebildungen in der 
Gegend nichts weiter vorfinden, muss dieser posteretacischen Alters sein. 

Als Absonderungsformen zeigt das Gestein die Platten-, 
Säulen- und Kugelform; besonders die Plattenform und ihre fächer- 
förmige Anordnung tritt deutlich hervor. Infolge der Zerklüftung nach 
allen Richtungen ist natürlich das Gestein der Einwirkung der Atmo- 
sphärilien in hohem Grade ausgesetzt gewesen, welcher Umstand nicht 
wenig zur Zersetzung früher bestandener Gebilde und zum Aufbau 
neuer Verbindungen beigetragen hat. Diese Thatsache kommt deutlich 
in den von Reuss erzielten, oben wiedergegebenen Resultaten der 
Bestimmung des spec. Gewichtes des Gesteines zum Ausdrucke. 


C. Makroskopische Beschreibung. 


Der Nephelin-Tephrit des Kunßtitzer Berges zeigt in 
möglichst unzersetztem Zustande eine dunkle oder lichtgraugrüne Farbe. 
Das Gefüge ist dicht. Verhältnismässig selten findet man Einspreng- 
linge von Hornblende-Krystallen von Haselnussgrösse. An rohen 
Handstücken können zuweilen Pyroxene und Magnetit mit der 
Loupe, auf angeschliffenen Flächen aber nach der Form auch mit 
freiem Auge erkannt werden. 

Mitunter findet man im Gesteine grüngefärbte Stellen, die 
schaumig aufgetrieben sind und ein schlackiges Aussehen zeigen. Sie 
sind makroskopisch scharf vom Gesteine begrenzt; u. .d. M. glaube 
ich Anreicherungen von Pyroxen und Feldspath erkannt zu haben. 
Es dürften das einzelne wenige schlackige Auswürflinge sein, die in 
das zähflüssige Magma hineingefallen sind. Positiv wage ich dies nicht 


') Reyer („Geolog. u. geogr. Exper.“ 1I. Heft, pag. 40): „Blattförmige 
Subtrusionen (Lagergänge) können in einem starren Schichtsystem nur auf 
kurze Strecken den Schichtfugen folgen.“ 


[11] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 479 


zu behaupten. Die Bestandtheile waren zu klein um sie sicher be- 
stimmen zu können. 

Am westlichen Fusse des Berges erscheint das Gestein infolge 
weit vorgeschrittener Verwitterung dunkel gefleckt. Ist diese bis zu 
einem gewissen Grade gediehen, so zerfällt hier das Gestein in dunkle 
Körner und ein loses, rostbraun gefärbtes Bindemittel. Auf ange- 
schliffenen Flächen kann man kugelige oder auch unregelmässige 
Gestalten beobachten, die durch ihre dunkle Farbe auffallen. Die ver- 
schiedenen Nuancen derselben stammen von Zersetzungsproducten 
her, die später besprochen werden sollen. Wenn letztere Hohlräume 
ausfüllen, was nicht selten der Fall ist, so bekommt das Gestein ein 
mandelsteinartiges Aussehen. Die Formen der Mandeln sind sehr ver- 
schieden: bald sind sie rund, bald mehr oval oder auch unregelmässig 
begrenzt. Ihre Grösse variirt von mikroskopischer Kleinheit bis zu 
Faustgrösse. 

An dieser Stelle möge weiter die Beschreibung des gefritteten 
Pläners folgen. 

Das gemeinsame Merkmal aller Handstücke ist ihre grosse 
Härte ; sie schwankt zwischen 4 und 6. Sehr verschieden ist dagegen 
ihre Farbe. Diese kann graulichweiss, gelb, grau, grünlichgrau, braun, 
zieselroth, rostbraun, schwarzgrau bis russchwarz sein. Der Bruch 
ist immer muschelig, die Kanten der Stücke immer scharf. Manche 
dunkle Stücke erscheinen aus lauter Kügelchen zusammengesetzt; 
bei der mikroskopischen Untersuchung hielt ich diese ursprünglich 
für Concretionen. Heuer verglich ich jedoch dieses Material mit 
Spilositen von der Localität Schwarzer Stamm, Mägdesprung, 
Harz, welche Herr Prof. J. J. Jahn von Dr. F. Krantz für das 
min. geolog. Institut der böhm. techn. Hochschule in Brünn bezogen 
hat. Da fand ich nun eine auffallende Analogie des mikroskopischen 
Bildes des in Rede stehenden gefritteten Pläners mit dem genannten 
Spilosit. Nähere Angaben vergleiche bei der mikroskopischen 
Untersuchung des gefritteten Pläners. Nie fand ich solche Stücke 
in enger Berührung mit dem Eruptivgestein. 

Nachstehend die Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchung. 


D. Mikroskopische Physiographie. 
Strucetur, 


Das Structurbild, das sich uns entrollt beim Studium der Dünn- 
schliffe, ist folgendes: 

Der Nephelin-Tephrit des Kunßtitzer Berges ist ein 
durch und durch stark zersetztes Gestein. Man kann sagen: mit Aus- 
nahme des Apatits gibt es nicht ein Mineral, das im Stande ge- 
wesen wäre, der zerstörenden Thätigkeit der Natur Widerstand zu 
leisten und seine ursprüngliche Zusammensetzung beizubehalten. 

Der wesentlichste Bestandtheil des Gesteins ist der Feldspath. 
Derselbe ist in zweifacher Weise zur Ausbildung gelangt: in Form von 
verschieden grossen und langen kreuz und quer liegenden Leisten 
und in Gestalt einer Mesostasis. Die leistenförmigen Feldspathe 
liefern eine Art Grundmasse, in der alle übrigen älteren Gebilde ein- 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reiclısanstalt, 1900, 50. Band, 3. Heft. (K. Hinterlechner.) 64 


480 Dr. Karl Hinterlechner. 12] 


gebettet liegen. Die Mesostasis füllt aber die zwischen den Feld- 
spath-Leisten, beziehungsweise den anderen Bestandtheilen frei 
sebliebenen Räume aus, insoferne das Magma nicht schon vor der 
Krystallisation als Glas erstarrt war. Die Feldspath-Leisten, die zu 
den jüngsten Bildungen des Gesteins gehören, zeigen wenigstens theil- 
weise krystallographische Begrenzung. Die Mesostasis, als allerjüngste 
krystallinische Bildung, tritt dagegen nur in unregelmässigen Formen 
auf. Diese zerfällt immer in Felder, die auch gegeneinander unregel- 
mässig begrenzt und ineinander verzahnt sind. 

Neben den Feldspathen treten als wesentliche Gemengtheile 
Augit und Nephelin auf. Ersterer ist hypidiomorph ausgebildet, 
während der zweite nur idiomorph erscheint. Das vom Nephelin 
Gesagte gilt auch für den Nosean, dem die Rolle eines vicari- 
irenden Uebergemengtheiles zugefallen ist. 

Die Nebengemengtheille Apatit, Magnetit und Titanit 
zeigen Formen, wie sie aus Eruptivgesteinen hinlänglich bekannt 
sind. Titanit ist verhältnismässig viel vorhanden. 

Ein dunkler Glimmer ist nur selten zu finden, und zwar in 
Form unregelmässiger Lappen. Die grössten Dimensionen zeigt die 
braune Hornblende bei sehr geringer Verbreitung. — Glas ist 
in wechselnden Mengen vorhanden, häufig fehlt es ganz. Wo eine 
glasige Basis auftritt, kann man sie neben oder ohne Feldspath- 
mesostasis ebenfalls als Zwischenklemmungsmasse beobachten. Die 
Farbe des Glases ist braun, gelblich oder graubraun. Stellenweise ist 
es entglast, in welchem Falle man zahlreiche opake oder bräunlich 
sefärbte und schwach durchsichtige, globulitische Körnchen beob- 
achten kann. 

Diese Verhältnisse sind charakteristisch für Jene Structurform, die 
wir im allgemeinen als intersertal bezeichnen (vergl. Taf. XXI, 
Fig. 1, 2, 4, 6 und Textfigur 7). 

Dadurch, dass stellenweise der grösste Theil des Magmas als 
Glas erstarrte, bildete sich eine zweite Structurform, die hyalo- 
pylitische, aus. Bei dieser herrscht die glasige Basis. 
Augit, Apatit und Magnetit bilden Krystalle, sind vollkommen 
idiomorph und „schwimmen gewissermassen in einem continuirlichen 
Teige, welcher mit Feldspath und Augitmikrolithen erfüllt ist“ 9). 
(Siehe Taf. XXI, Fig. 3 und 5.) 

Genannte Structur ist die seltenere. 

Zwischen diesen beiden Structurformen, die uns gewissermassen 
die Endglieder einer Reihe vorstellen (Taf. XXI, Fig. 1 und 5), 
bilden sich alle möglichen Uebergänge dadurch aus, dass die Feld- 
spathmesostasis mehr und mehr und schliesslich ganz durch die Glas- 
basis verdrängt wird, und dadurch, dass die Dimensionen der Ge- 
mengtheile immer kleiner und kleiner werden und schliesslich bei 
der zweiten Structur nur noch als Mikrolithe zur Ausbildung gelangen. 
Man vergl. Taf. XXI, Fig. 1—6 und Textfigur 7. 

Als porphyrisch, nach Rosenbusch, ist die Structur des- 
halb nicht zu bezeichnen, weil deutliche Einsprenglinge fehlen. 


') Rosenhbusch: Klemente der Gesteinslehre,. pag. 55. 


[15] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 481 
Im Anschlusse die Beschreibung der einzelnen 


Minerale. 


Diese sind in folgender Auseinandersetzung nach dem Mengen- 
verhältnisse geordnet. Eine Ausnahme macht nur der Orthoklas unter 
den Feldspathen. 


Feldspath. a) Orthoklas. — Der Orthoklas zeigt nur in 
seltenen Fällen Spuren einer eigenen krystallographischen Begrenzung; 
sicher wurden die Tracen von (001) und (010) beobachtet. Er bildet nach 
der Symetrieaxe gestreckte Gebilde. füllt den ganzen, nach der Krystal- 
lisation der älteren Bestandtheile noch freigebliebenen Raum aus und 
ist gewöhnlich am grössten unter allen Elementen, abgesehen von der 
oft makroskopisch erkennbaren Hornblende. Zwillinge sind selten; als 
Zwillingsgesetz tritt das Karlsbadergesetz auf. 


Die Menge des Orthoklases ist in manchen guten Schliffen 
ziemlich gross. 


Orthoklas. 
Z = Zersetzungsproduct desselben. 
M = Magnetit. 
A, Augit. 
1 = Apatit. 


Für die Existenz des Orthoklases sprechen folgende Beobach- 
tungen: 


In einem Schnitte, den voranstehende Figur 2 darstellt, war 
die Auslöschung in Bezug auf eine sehr vollkommene Spaltbarkeit 
[nach (001)] gerade, die Trace der Axenebene war parallel zu ihr, 
ebenso die Axe der kleineren, senkrecht dazu war jene der grösseren 
Elasticität. Da man im convergenten Lichte bei gekreuzten Nicols 
sehr deutlich das dunkle Kreuz sehen konnte, so muss der Schnitt 
senkrecht zu einer Bisectrix, und zwar nach der angegebenen 
Örientirung und der gewöhnlichen Lage der Ebene der Axen, zu 
a sein. 

Parallel zur Spaltbarkeit liegt dann c, senkrecht dazu b. 

64* 


482 Dr. Karl Hinterlechner. [14] 


Ein zweiter Schnitt zeigte dieselbe optische Orientirung. Ausser 
der sehr vollkommenen Spaltbarkeit nach (001) war aber hier noch 
eine weniger vollkommene (in der Fig. 3 verticale Spaltrisse) zu 
beobachten; diese war zur ersteren senkrecht mithin zu (010) parallel. 


Orthoklas. 


Z = Zersetzungsproduct desselben. 
M = Magnetit. 

A — Augit. 

T — Tıtanıt. 


Auch hier beobachtete man bei gekreuzten Nicols ein dunkles 
Kreuz. Bei langsamer Drehung des Schnittes in die Diagonalstellung 
sah man jedoch den Scheitel der einen Hyperbel viel deutlicher und 
behielt ihn länger im Gesichtsfelde als den der anderen. 

Demnach kann der Schnitt zur negativen Mittellinie nicht 
genau senkrecht, sondern er muss etwas zu ihr geneigt 
gewesen sein. 

An einem Zwillingsindividuum fand ich den äusseren Saum der 
Hyperbel blau gefärbt, mithin ist die Dispersion og > v. 

Der Brechungsquotient ist gering, die Doppelbrechung schwach. 

Der Orthoklas schliesst alle schon früher gebildeten Bestandtheile 
regellos ein; er ist eines der jüngsten Elemente des Gesteins. 

Als Zersetzungsproducte findet man im Orthoklas Kaolin, 
Glimmer und Carbonate. Nach dem Axenbilde geurtheilt, ist es 
Caleit. 


b) Plagioklas. — In grösster Menge ist unter den Bestand- 
theilen unseres Gesteines trikliner Feldspath vorhanden. Nachgewiesen 
wurden Albit und Labradorit. 

Beide treten, wie oben bemerkt, in zwei Ausbildungsweisen auf. 

In der einen bilden sie im Schliffe nach der Kante P:M ge- 
streckte, farblose Leisten. An diesen wurden in verschiedenen Fällen 
trotz der unvollkommenen Krystallgestalt die Flächentracen (010), (001) 


(110) oder (110) erkannt. Die Dimensionen der Leisten sind nie gross, 
Mikrolithe sind ‚häufig. Der Feldspath bildet in dieser Ausbildung 
fast ausnahmslos Zwillinge, welche regelmässig nur aus 
zwei nach dem Albitgesetz vereinigten Individuen bestehen. 


[15] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 483 


Ausser in Leistenform treten überdies beide Feldspathe 
als unregelmässig begrenzte Aggregate auf, welche, wie schon er- 
wähnt (pag. 479 und 480\, als körnigtrübe, gelblichgrau ge- 
färbte Zwischenklemmungsmasse zwischen den Feld- 
spathleisten erscheinen. Diese Aggregate können zuweilen im 
Schliffe mit freiem Auge gesehen werden. 

Die Bestimmung der triklinen Feldspathe wurde mittels mikro- 
chemischer Analysen und auf optischem Wege nach Michel-Levy!') 
vorgenommen. 

Für die mikrochemischen Analysen wurde die Substanz 
jedesmal der Mesostasis entnommen, um ganz reines Material zu er- 
halten. Die Behandlung war dann folgende: 

Ein Fragment wurde aus einem Schiffe ausgebrochen, auf seine 
Reinheit mikroskopisch geprüft, auf einen mit Canadabalsam bedeckten 
Objeetträger gebracht und hierauf mit einem Tropfen Flussäure be- 
deckt. Nach dem Eintrocknen der Lösung wurde das Präparat be- 
obachtet. 

Bei zwei Versuchen sah man nur sechsseitige Säulchen, 
welche dem Kieselfluornatrium angehörten und auf Albit 
hinwiesen. 

Bei drei weiteren Versuchen erhielt man zum Schlusse in 
überwiegender Menge Rhomboederchen des Kieselfluor- 
caleciums neben den hexagonalen Säulen des Kieselfluor- 
natriums. — Erstere Gebilde berechtigen uns zu der Annahme, 
dass vor dem Versuche ein basischer Feldspath vorlag (ef. 
opt. Bestimmung). 

Bei der Bestimmung auf optischem Wege wurden sym- 
metrisch auslöschende Schnitte, die Zwillinge nach dem Albitgesetze 
zeigten, aufgesucht und die Auslöschungsschiefen in ihnen bestimmt. 
Sie bezogen sich auf die Zwillingsgrenze; ihr Maximum betrug 28° 27‘. 
Diese entspricht nach der Abhandlung von Michel-Levy!) der 
Mischung Ab, An,. Nach dieser Angabe können wir demnach einen 
Labrador als Bestandtheil des Gesteines annehmen. 

Da auf eine bestimmte Orientiruug der Schnitte bei der ange- 
führten Bestimmung nicht Rücksicht genommen wurde, so verdecken 
vermuthliech die kleineren Winkel, welche an Labradorzwillingen ge- 
messen wurden, das für den Albit charakteristische Maximum. Da 
jedoch der Albit in der Mesostasis gefunden wurde, dürften wir 
ihn auch unter den leistenförmigen Feldspathen annehmen können. 

Der Brechungsquotient ist in den Feldspathleisten fast dem 
des Canadabalsams gleich, die Doppelbrechung ist kaum merklich 
grösser als im Orthoklas. Spaltrisse sind häufig wahrnehmbar, und 
zwar nach / und M. Unregelmässige Sprünge sind nicht selten. Die 
Spaltrisse treten um so deutlicher hervor, je weiter die Zersetzung 
nach ihnen vorgeschritten ist. Unzählige Einschlüsse aller älteren 
Minerale, wie Apatit, Magnetit, Titanit, Nosean, Nephelin, 
Augit, Hornblende und Biotit erfüllen das Innere der Plagio- 
klasleisten. 


!) Michel-Levy: Etude sur la Determination des Feldspathes. Paris 1896. 


484 Dr. Karl Hinterlechner. [16] 


Neben Orthoklas sind sie zunächst vor der Mesostasis ausge- 
schieden worden. 

Als Zersetzungsproducte findet man in den leistenförmigen Ge- 
bilden in sehr grosser Menge Kalkspath, Kaolin, Glimmer, 
ferner Chlorit und vermuthlich Analeim. Die einzelnen secundären 
Mineralien sind immer sehr klein. 

Der Brechungsquotient der Mesostasis ist stellenweise etwas 
grösser als jener der leistenförmigen Feldspathe. Die einzelnen 
Felder, in welche die Mesostasis zerfällt, löschen nicht in ihrer ganzen 
Ausdehnung zu derselben Zeit aus, sondern es wandert die Aus- 
löschung von einem Rande des Feldes zu dem gegenüberliegenden. 
Die Spaltbarkeit ist sehr vollkommen. Die Spaltrisse sind in ein und 
demselben Felde untereinander entweder vollkommen parallel oder 
sie sind in ihrer ganzen Ausdehnung nicht vollkommen parallel, son- 
dern laufen zuweilen in der Richtung gegen einen Punkt am Rande 
des Feldes zusammen, ähnlich wie die sog. „Nerven“ im Blatte einer 
monokotylen Pflanze gegen den Stiel zu convergiren. Parallele Spalt- 
risse sind zuweilen in ihrer Gesammtheit schwach gebogen. 

Die Mesostasis ist die jüngste Bildung, ihr Entstehen fällt ver- 
muthlich in die Effusivperiode. 

Von der Zersetzung ist auch die Zwischenklemmungsmasse nicht 
verschont geblieben. Die neugebildeten Substanzen konnte man zwar, 
mit Ausnahme des Calcit und Natrolith, selbst mit der stärksten 
Vergrösserung, die zur Verfügung stand (Reichert: Ocular 2, Ob- 
jeetiv VI) nicht erkennen, allein wahrscheinlich sind sie auch hier, 
wie in den Feldspathleisten Kaolin, Glimmer, Chlorit 
und Analecim. 

Die körnigtrübe, gelblichgrau gefärbte Mesostasis scheint 
Boricky!) für ein Umwandlungsproduet des Nosean ge- 
halten zu haben, denn er schreibt 1. e. wörtlich: 

„Das sehr feinkörnige, grünlichgraue Gestein stellt bei 400 £. V. 
ein mittelgrobkörniges Gemenge dar, das wesentlich aus einer 
gelblichen oder schwach bräunlichgelben und körnig- 
trüben (aus umgewandeltem Nosean entstandenen) 
Mikrogrundmasse mit Nephelin, wenigen Amphibolaggregaten 
und sparsam verbreitetem, meist kleinkörnigem Magnetit besteht“. 

Ferner findet sich auf der folgenden Seite nachstehende Bemer- 
kung: „Lange war mir das Wesen der gelblichgrauen, körnigtrüben 
Mikrogrundmasse unklar; nun unterliegt es aber keinem Zweifel mehr, 
dass sie der Auflösung der äusserst zahlreichen Noseandurchschnitte 
ihren Ursprung verdankt; denn in einem Dünnschliffe des Kundtitzer 
Basaltes entnommen einem frischen Materiale, das mir vom Herrn 
Director E. Jahn aus Pardubitz gefälligst zugeschickt wurde — fanden 
sich viele dieser trüben, gelblichgrauen Partien aus deutlichen Hexagon- 
und Oetogondurchschnitten zusammengesetzt; noch deutlicher war die 
Begrenzung, sowie auch das schwache hervortreten von netzartig ge- 
lagerten Staubgebilden an vereinzelten Individuen wahrzunehmen und 
unter diesen fanden sich auch einige vor, die noch einen schwärzlich- 


!) Dr.E. Boficky: Studien aus dem Basaltgebiete Böhmens, pag. 179 u. 180. 


[17] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 485 


blauen, hexagonalen und octogonalen, aus deutlichem Netzwerk dunkler 
Staubgebilde bestehenden Kern aufwiesen, so dass die Bestimmung 
der vorwaltenden Mikrogrundmasse als eines Umwandlungsgebildes 
von Noseandurchschnitten keinen Zweifel zulässt. Einzelne, aus meh- 
reren, zwillingsartig verwachsenen Individuen zusammengesetzte Längs- 
schnitte können auch dem triklinen Feldspath angehören, wiewohl 
ihre Polarisationserscheinungen hiefür keinen Beweis liefern. Auch 
wurde nach längerer Untersuchung der Dünnschliffe (zum Zwecke der 
Auffindung des durch Jahn’s chemische Resultate constatirten Sanidin) 
ein rissiger, rhomboidal begrenzter Längsschnitt vorgefunden, der mit 
den Sanidindurchschnitten der Phonolithe übereinstimmt.“ 

Voranstehenden Angaben Boricky’s glaube ich folgendes hin- 
zufügen zu müssen Der genannte Forscher hat bereits vor mir die 
oben als Feldspath bestimmte körnigtrübe, gelblichgrau ge- 
färbte Mesotasis und ebenso auch den Nosean (cf. unten) 
beobachtet. Er hat jedoch genannte zwei Gesteinsbestandtheile 
nicht immer scharf von einander unterschieden und getrennt. Auf 
diese Weise kam er dazu, die Menge des Noseans als viel zu gross 
zu betrachten. Mit anderen Worten, Boricky hat einen grossen 
Theil des körnigtrüben, gelblichgrauen Feldspathes 
als Nosean bestimmt. Dies bestätigt der Schluss der oben an- 
gegebenen Boricky’schen Ausführungen, in denen er selbst sagt. 
dass „einzelne Längsschnitte* „auch dem triklinen 
Feldspathe angehören“ können. 


Augit. Nahezu in gleicher Menge wie der Feldspath tritt ein 
Pyroxen, und zwar der Augit, auf. 

Bestimmt man die optische Orientirung in Schnitten parallel zu 
(010), so findet man für die Auslöschungsschiefe in Beziehung auf 
die krystallographische c-Axe (prismatische Spaltbarkeit) den Winkel 
von 48054‘. Diesen Winkel schliesst mit der c-Axe immer die pos. 
Mittellinie (c) ein. 

Durchschnitte von kleinen und mittelgrossen Individuen zeigen 
grösstentheils krystallographisch regelmässige Begrenzung und stammen 
in der Regel von äquidimensionalen Körnern oder kurzen, selten 
langen, nach der krystallographischen c-Axe gestreckten Leisten her. 

Beobachtet wurden die Tracen der Flächen (100), (110), (010) 
und (001). 

Grössere Individuen zeigen regelmässig Corrosionserscheinungen 
und mechanische Deformation, leistenförmigen fehlt häufig die End- 
ausbildung; an ihre Stelle tritt dann eine Ausfaserung der Enden. 
An Grösse der Individuen steht der Augit den Feldspathen nach. 

Die Zwillingsbildung erfolgt nach (100); zuweilen beobachtet 
man parallele Verwachsungen zweier Individuen. 

Die Spaltbarkeit nach dem Prisma ist als sehr vollkommen, 
nach (001) als unvollkommen zu bezeichnen. 

Das Brechungsvermögen ist gross, die Doppelbrechung stark. 

Die Farbe des Augit ist grün in verschiedenen Nuancen, 
daher kommt die dunkle Färbung des Gesteins. Nur seltene Schnitte 
sind farblos und haben der Farbe nach das Aussehen eines Diopsid. 


486 Dr. Karl Hinterlechner. [18] 


Der Pleochroismus ist sehr stark, und zwar beobachtete 
ich folgende Axenfarben: 


a grünlichgelb 
b sehr schwach gelblich-grün 
c bläulich-grün, 


” ” 


Die Farben für b und c sind sehr schwer von einander zu 
unterscheiden, sie sind sieh fast gleich. Die Absorption ist: 


a<'b= ec. 


Der Augit zeigt sehr deutliche Zonarstructur. Auf Tafel XXI, 
Fig. 6, sieht man einen erösseren Durchschnitt. an dem man einen 
inneren Kern und sechs äussere Zonen erkennen kann. Die ver- 
schiedenen Zonen zeigen verschiedene Nuancen von grün oder sind 
fast farblos. 

Die Auslöschungsschiefe ist in den einzelnen Theilen verschieden. 
In einem Schnitte, der etwas schief zu (010) war, ergab sich für den 
Kern die Auslöschungsschiefe e:c mit 57° 42°, für eine äussere 
Zone mit 55° 24. — Beim Drehen des Öbjeecttisches nach ver- 
schiedenen Seiten wandert die Auslöschung im Schnitte von innen 
nach aussen und umgekehrt. 

Sanduhrförmiger Schalenbau ist selten deutlich ausgebildet. 

Anhäufungen von Augitkrystallen sind nur stellenweise zu finden, 
Zu Haufwerken vereinigt scheinen Pyroxenmikrolithe zwischen Feld- 
spathleisten in den schaumig aufgetriebenen Partien von schlackigem 
Aussehen (cf. pag. 478) aufzutreten. 

An Einschlüssen findet sich im Augit: Titanit, Magnetit 
und braune Hornblende; eingeschlossen kommt er dagegen 
im Feldspath, Nephelin und in den durch Corrosion entstandenen 
Hohlräumen der Hornblende vor. Das höhere Alter der 
letzteren kann man jedoch genau erkennen. Der Augit ist mithin 
jünger als Magnetit, Titanit und braune Hornblende, aber älter als 
der Nephelin oder Feldspath. 

Durch Zersetzung des Augit entsteht Limonit, Chlorit, 
Caleit und schilfige Hornblende. 

Der Limonit tritt als unregelmässiges Gebilde in der Um- 
sebung der Augite auf, oder er säumt letztere ein. 

Der Chlorit bildet zuweilen sehr gut erhaltene Pseudo- 
morphosen nach Augit. Er besteht dabei aus lauter kleinen Schuppen 
von unregelmässiger Begrenzung und verschieden grüner Farbe. 

Der Galecit findet sich zuweilen in grösseren Augiten neben 
der schilfigen Hornblende. Man erkennt ihn leicht an den hohen 
Interferenzfarben. 

Die allgemeinste und verbreitetste Umwandlung des Augit ist 
jedoch die in schilfige Hornblende; ich fand nämlich fast nicht 
einen (Querschnitt, an dem nicht eine Hornblendeschale zu erkennen 
vewesen wäre. 

Die schilfige Hornblende zeigt deutlich Aggregatpolarisation. In 
p. p. L. erfolgt nämlich die Verdunkelung einer Hornblendeschale zu 
derselben Zeit nicht in der ganzen Ausdehnung, sondern vollkommen 


[19] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 487 


unregelmässig. Manche Partieen können bei einer Drelung des 
Mikroskoptisches um 360° überhaupt nicht in die Dunkelheitsstellung 
gebracht werden. Nimmt man ein Gypsblättchen Roth I. Ordnung zu 
Hilfe, so erscheinen die einzelnen Partieen der Hornblende ver- 
schieden gefärbt. Die Hornblendeaggregate sind mitunter deutlich 
feinfaserig struirt Ist die Anordnung der Fasern eine parallele 
oder nahezu parallele, so kann die Auslöschungsschiefe, bezogen auf 
die Längsrichtung der Fasern, bestimmt werden. Sie schwankt zwischen 
den Werthen 8° 6‘ und 19° 25°. Für diese Messungen wurden immer 
Hornblendeschalen an Augitdurchschnitten möglichst parallel (010) ge- 
wählt. Fig. 4 zeigt uns einen Augitdurchschnitt parallel zu (010) mit 
einem Hornblendemantel. In diesem Falle wurde am unveränderten 
Augitkern die Auslöschungsschiefe c:c mit 45° 42° und am Horn- 
blendemantel (e:c) mit 8° 6° bestimmt. 


1. Unveränderter Augit-Kern. 
2. Mantel von schilfiger Hornblende. 


Wie verschieden die Lage der Elastieitätsaxen in einem Horn- 
blendemantel sein kann, zeigen uns umstehende Fig. 5 und 6. 

In Fig. 5 haben wir bei A eine farblose bis graue Substanz, 
der Mantel ist überall schilfige Hornblende. Der Kern A besteht aus 
lauter kleinen Körnchen. Zwischen gekreuzten Nikols, erweisen sich 
nur einige davon anisotrop, der grössere Theil bleibt bei jeder Stellung 
dunkel. Doppelbrechung und Brechungsquotient scheinen in den 
anisotropen Theilchen nicht gross zu sein. Vielleicht ist diese Substanz 
Chlorit (?), die isotropen Partikelchen aber Opal (?). Im Mantel wurde 
die Auslöschungsschiefe immer auf die zunächst liegende Kante 
bezogen, wie das Fig. 6 zeigt, und zwar war diese bei 1 gerade, 
sonst betrug sie, annähernd gemessen, bei 


2. „260880! 4. 160 18 
3. 8380 24' d. 220,30. 


Jahrbuch der k. K. geol. Reiclhsanstalt, 1900, 50. Band, 3 Ileft. (K. Hinterlechner.) 65 


488 Dr. Karl Hinterlechner. [20] 


Eine genaue Messung der Auslöschungsschiefen war hier nicht 
möglich. Jedesmal wurde nur darauf gesehen, dass ein möglichst 
orosser Theil der bezüglichen Partie dunkel wurde. 

Zwischen dem unveränderten Augitkern und der fertigen schilfigen 
Hornblende ist zumeist eine Uebergangszone, also eine Partie, in der 
noch nicht die Augitsubstanz ganz in Hornblende umgewandelt 
erscheint. vorhanden. Diese Uebergangszone ist auch in Fig. 4 durch 
die verschieden starke Schraflirung „2“ erkennbar. 

Ganz in Hornblende umgewandelte Augite gehören unter den 
grösseren Gebilden zu den Seltenheiten: kleine, ganz umgewandelte 
Krystalle finden sich häufiger. 

Schnitte, die sich mehr oder weniger basalen nähern, besitzen 
in der Regel nur einen schmalen Hornblendesaum, ebenso ist der 
Saum an prismatischen Schnitten in der Richtung senkrecht 


A = Farblose, bis graue Substanz, Augit. 
H = Schilfige Hornblende. 


zu den Spaltrissen schmal, parallel zu ihnen aber etwas 
breiter. 

Der Umwandlungsprocess scheint demnach durch die prismatische 
Spaltbarkeit gefördert zu werden. 

Die Spaltrisse bleiben entweder dieselben wie im Augit erhalten 
und setzen aus diesem in die Hornblende über, oder sie verschwinden 
in der neugebildeten Substanz ganz. 

Die Farbe der secundären Hornblende ist satt dunkelgrün. 

Pleochroismus ist keiner zu beobachten. 


Obschon nun der Augit neben den Feldspathen das verbreitetste 
Mineral und ein wesentlicher Bestandtheil des Gesteins ist, wird er 
doch in den älteren Arbeiten, wie in dem Aufsatze Borficky’s!) und 
im Referate M. V. Lipold’s?) nach der Arbeit von E. Jahn nicht 
mit einem Worte erwähnt. 


!) Dr. Em. Boficky: Die Arbeiten der geolog. Abtheilung der Landes- 
durchforschung von Böhmen. Prag 1873, pag. 179, 180. 

®, Verhandlungen der k. k. geolog. Reichsanstalt, XII. Bd., Wien 1861 und 
1852, Ileft II, pag. 155 ft. 


[21] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 489 


Nephelin. Nach dem Plagioklase und nach Augit ist als 
wesentlicher Gemengtheil noch der Nephelin anzuführen. Er findet 
sich häufig, doch erreicht er nie die Menge des Ausit. 

Die Schnitte durch Nephelinkrystalle haben fast ausnahmslos 
scharf eontourirte,rechteckige, quadratische oder regelmässig hexagonale 
Formen. Sie sind farblos, gelb oder braungelb gefärbt. Am-den Durch- 
schnitten finden sich die Flächentracen o P (0001) und © P (1010). 


Quadratische und rechteckige Schnitte zeigen zwei Richtungen 
verschiedener optischer Elasticität. | 

In hexagonalen Durchschnitten war, wenn sie nicht infolge 
Zersetzung zu stark getrübt waren, in c. p. Lichte das dunkle Kreuz 
ohne Ringe zu sehen. 

Der optische Charakter des Minerals war negativ. 


Durch Tinetion mit Anilin nach vorausgegangener Behandlung mit 
kalter 7/Cl und Ammoniak wurden Schnitte des Nephelin blau gefärbt. 

Die Doppelbrechung ist schwach, der Brechungsquotient ist 
nahezu derselbe wie beim Canadabalsam, deshalb war kein Relief 
zu sehen. er 

Die Spaltbarkeit nach dem Prisma (1010) und der Basis (0001) 
konnte in Schnitten aus der Prismenzone erkannt werden, da die 
Zersetzung besonders nach diesen fortschreitet. 

Durch Zersetzung und durch Einschlüsse sind alle Durchschnitte 
stark getrübt. Davon scheint die Farbe beeinflusst zu werden. 

Als Einschlüsse beherbergt der Nephelin Augit, Magnetit 
und eine Substanz, deren Natur nicht bestimmbar war. Am häufigsten 
sind die Interpositionen mikroskopisch, ihre Anordnung unregelmässig. 
Die Bildung des Nephelins fällt demnach in die Periode zwischen 
die Aueit- und Feldspathausscheidune. 

Aller Nephelin ist, wie schon bemerkt, sehr stark zersetzt. 
Häufig ist er umgewandelt in ein verworrenfaseriges Aggregat von 
gelber bis braunrother Farbe. In sehr günstigen Fällen war in den 
kurzen Fasern gerade Auslöschung zu beobachten. (Natrolith ?) 


Nosean. Der Nosean findet sich als vicariirender Uebergemeng- 
theil. Seine Menge varürt, sie ist nie gross. Wo er vorkommt, 
scheint er den Nephelin zu vertreten. Die Mengen dieser beiden 
Bestandtheile sind in verschiedenen Schliffen zu einander verkehrt 
proportionirt. 

Am Nosean kann man fast nur regelmässig krystallo- 
sraphische Formen beobachten; die Durchschnitte besitzen hexa- 
gonale oder quadratische Umrisse; am häufigsten sind sie Dreiecke 
mit abgestumpften Ecken, Octogonale und grosse unregelmässige 
Formen wurden sehr selten gefunden. 

Einige Durchschnitte waren vollständig isotrop; wo eine Doppel- 
brechung zu beobachten war, scheinen dieselbe Zersetzungsproducte 
verursacht zu haben. Anisotrope Felder waren stets unregelmässig 
begrenzt. 

Eine regelmässige Spaltbarkeit habe ich nie gefunden, sondern 
nur hie und da unregelmässige Sprünge. Der Brechungsquotient ist klein. 

65* 


90 Dr. Karl Hinterlechner. [22] 


Als Einschlüsse sind sehr selten Augit und häufig Magnetit 
erkannt worden; letzterer ist namentlich in Staubform reichlich vor- 
handen. Die Anordnung der Einschlüsse ist ganz unregelmässig. Nach 
dem Angeführten ist der Nosean jünger als der Augit; ob er älter 
ist als Nephelin, kann ich nicht angeben. 

Wie der Nephelin, so ist auch der Nosean stark zersetzt; die 
Neubildungen sind wahrscheinlich zeolithische Minerale, allein die 
Gattungen waren nicht bestimmbar. Bezüglich der oben angegebenen 
Bemerkungen Boricky’s über das Verhältnis des Noseans zum Feld- 
spath sei hier auf dieselben Angaben nur hingewiesen. 


Magnetit. Von den Nebengemengtheilen ist der Magnetit in 
grösster Menge vorhanden. Die Individuen des Maenetit sind bald 
grösser bald kleiner und können selbst staubförmig werden. Durch- 


llornblende mit einem Resorptions-Mantel von Augit und Magnetit. 


schnitte von Octa&dernp, rechteckige, quadratische Gebilde und un- 
regelmässige Körner sind nebeneinander gelagert zu beobachten. 

Um Hornblendekrystalle bildet der Magnetit in Gesellschaft mit 
Augit sehr häufig die bekannten Resorptionsmäntel; ein solcher 
ist vorstehend in Fig. 7 dargestellt. Die Hornblende zeigt deutliche 
Spuren der Resorption und liegt in einem Kranz von Magnetit und 
Augitkörnern. 

Der Magnetit findet sich als Einschluss im Augit, in der 
Hornblende, im Nephelin, Nosean, Feldspath und einmal 
auch im Titanit. 

Die Umwandlung in eine gelbbraune Substanz, in Limonit, ist 
mehr oder weniger weit vorgeschritten. 


Titanit. Viel seltener als Magnetit, allein immerhin noch 
häufig, tritt der Titanit auf. Unter den Formen herrschen namentlich 
spitzrhombische, leistenförmige mit beiderseitiger Zuspitzung neben 


[23] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 49] 


unregelmässigen Gebilden, die oft aus regelmässigen Formen durch 
Resorption entstanden sein dürften. 

Die Zwillingsbildung erfolgt nach (001), die Berührungsebene 
verläuft nach der Diagonale, welche den spitzen Rhombenwinkel 
halbirt. Spaltrisse findet man zuweilen nach (110), häufiger sind 
unregelmässige Risse und Sprünge. 

Der Titanit zeigt sehr hohes Brechungsvermögen und sehr 
starke Doppelbrechung. Immer ist er farblos. Als Einschluss wird er 
sefunden im Feldspath, in der Hornblende, selten im Mag- 
netit und Augit. 

Der Titanit ist fast immer in Zersetzung begriffen; als Zer- 
setzungsproduct erscheint eine hellgelblich gefärbte matte Substanz. 


Aypatit. Der Apatit ist in allen Schliffen eine häufige Erscheinung. 
Die Durchschnitte sind [senkrecht zu (0001)] mehr oder weniger 
regelmässig sechsseitig oder leistenförmig mit beiderseitiger pyramidaler 
Endigung. Parallele Verwachsung von Apatitsäulchen ist häufig. 

Vielfach ist der Apatit von Gaseinschlüssen erfüllt; in den aller- 
meisten Fällen ist jedoch die Natur der Einschlüsse nicht bestimmbar. 

Da im Apatit keine Mineraleinschlüsse zu finden sind, gehört er 
zu den ersten Ausscheidungen des Magmas. 


Hornblende. Die Hornblende erscheint in Form einzelner, 
srösserer, schon makroskopisch wahrnehmbarer Krystalle von schwarzer 
Farbe. In den Schliffen findet man Säulehen ohne terminale Endigung 
oder fetzenartige Gebilde, die Spuren von Krystallflächen aufweisen 
(Fig. 7). 

Die Spaltbarkeit nach (110) ist gut; häufig findet man unregel- 
mässige Zerklüftung und mechanische Zertrümmerung der Durchschnitte. 

In Schnitten parallel zu (010) erhielt ich für die Auslöschungs- 
schiefe e:c den Winkel 16° 12‘. Doppelbrechung und Brechungs- 
quotient waren nicht sehr gross. Der Pleochroismus ist beträchtlich, 
und zwar für: 


a hellgelb mit schwachem Stich ins grünliche, 
b braun, 

c erünlichbraun. 

Die Absorption ist a<b=c. 


Wie schon beim Magnetit bemerkt wurde, ist die Hornblende oft 
von einem Augit-Magnetitmantel umgeben; in Fig. 7, pag. 490 ist eine 
solche abgebildet. Der Schnitt zeigt deutlich die prismatische Spalt- 
barkeit. Die ganz weisse Stelle in der Mitte ist ein Apatitsäulchen, rechts 
davon ist ein Titanitdurchschnitt mit rhombenförmigem Umriss, am 
Rande ist der Augit und der Magnetit vertheilt. Letzterer ist im Bilde 
sehr undeutlich zu sehen. 

Als Einschlüsse finden sich in der Hornblende Apatit, 
Titanit, Magnetit und zuweilen Augit. 


Die Hornblende als secundäres Mineral wurde unter den Zer- 
setzungsproducten des Augit besprochen (cf. pag. 486 bis 489). 


499 Dr. Karl Hinterlechner. [24] 


Biotit. Die Menge des Biotit ist sehr gering. Er bildet unregel- 
mässig gelappte Blättchen, zum Theil leistenförmige, stark corrodirte 
(sestalten. Die Spaltbarkeit nach (001) ist sehr vollkommen, die Ab- 
sorption sehr deutlich, und zwar parallel der Spaltbarkeit braun, 
senkrecht dazu hellgelblich. Als Einschluss findet man im Biotit 
den Magnetit. 

Im Anschlusse an die primären Minerale sollen kurz die secundären 
Bildungen zusammengefasst werden. 


E. Zersetzungsproducte. 


Die schilfige Hornblende wurde bereits oben pag. 486 ft. 
ausführlich besprochen, weshalb hier jede weitere Erörterung ent- 
fallen soll. 


Calecit. Das ganze Gestein ist mit Calecit imprägnirt. Axen- 
bilder, die einen optisch negativen Charakter zeigen, die charak- 
teristische Spaltbarkeit, die hohen Interferenzfarben und das lebhafte 
Aufbrausen bei der Behandlung mit verdünnter kalter HCl sind hin- 
reichende Beweise für seine Existenz in Form einer feinen Impräg- 
nation des Gesteines. 


Chlorit. Wie bereits angegeben, kann man mitunter schöne 
Pseudomorphosen von Chlorit nach Augit beobachten (ef. 
pag. 486). In einem Falle bildete der Chlorit Aggregate von verschieden 
grüner Farbe. Diese bestanden aus kleinen wurm- oder halbmond- 
förmigen Gebilden, wie sie von Chloriten aus stark zersetzten Gesteinen 
bekanut sind. Mitunter findet man Sphärokrystalle. Das Interferenz- 
kreuz der Sphärokrystalle ist an ihnen deutlich zu sehen. Häufig sind 
diese Bildungen nicht, wo sie aber vorkommen, kann man sie in grosser 
Menge beobachten. 

Aus den Fe-hältigen Gesteinsbestandtheilen bildet sich durch 
Zersetzung der Limonit. Stellenweise umsäumt er die Minerale, aus 
welchen er entstanden ist, und bildet um sie einen Hof. Mitunter findet 
man ihn als Ausfüllungssubstanz der Hohlräume. 


Chalcedon. Dieser findet sich als Auskleidungssubstanz der 
Wände der Hohlräume. Die @Querschnitte sind halbkugelig oder un- 
regelmässig wulstig Die Substanz verhält sich wie ein anisotropes 
Mineral. Die Bestimmung der optischen Orientirung war wegen den 
winzigen Dimensionen nicht möglich. Mit Hilfe des Gypsblättchens 
Roth I. Ordnung erkannte ich jedoch genau Farbenunterschiede bei 
verschiedener Stellung des Präparates zwischen gekreuzten Nicols. 


Opal. Der Opal tritt ähnlich auf, wie der Chalcedon. Häufig 
bildet er die Ansatzfläche für später gebildete Drusen von Analcim 
u. a. secundären Mineralen. Vom Chalcedon unterscheidet sich der 
Opal durch vollkommene Isotropie. 


Zeolithe.‘ Die Zeolithe werden vertreten durch den Analcim 
und den Natrolith. Ersterer bildet sitzende Krystalle von der Form 


[25] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 493 


des Ikositetraeders, letzterer Nadeln mit pyramidaler Endigung. Der 
Natrolith bildet auch braungefärbte, parallei-, radial- oder verworren- 
fasrige Gebilde, welche den Eisblumen auf Fensterscheiben ähneln. 
In der Längsrichtung der Fasern ist die Axe der kleinsten optischen 
Elastieität gelegen. Die Auslöschung ist in den Fasern eine gerade. 
Fast alle eben angeführten, mikroskopisch nachgewiesenen Zersetzungs- 
producte finden sich auch in den Hohlräumen des Gesteines zu Drusen 
vereinigt. Nachstehend ihre Beschreibune. 


F. Drusenminerale. 


In den zahlreichen Hohlräumen findet man als Neubildungen 
ealert, «Natrolith,: Analeim, Strontiapit, Pyrit, Quarz 
und Bleiglanz. 


Caleit. Die Form variirt häufig. In den meisten Fällen kann 
man ein flacheres oder steileres Rhomboeder mit © R, oder »© R 
mit oP in Combination beobachten. Die Krystalle sind säulenförmig 
gestreckt und erreichen zuweilen eine Länge von 2 cm. Bei stark ge- 
streckten zeigen die Prismen nur geringe Umfänge, während die kurzen 
nicht nur relativ, sondern auch absolut dieker sind als die langen. 
Die Prismenflächen erscheinen oft mit Aetzfiguren bedeckt, selten 
findet man auf ihnen Dendriten von Pyrit. Dünntafelige Rhomboöder 
bilden die bekanten Papierdrusen; man findet auch, jedoch selten, 
sattelförmig gekrümmte Bildungen. Zuweilen füllen unregelmässig 
begrenzte Massen die Hohlräume mehr oder weniger ganz aus. Sehr 
auffallend sind die Bergmilchbildungen auf den Klüften. Ihre 
Mächtigkeit ist nach der Breite der Klüfte verschieden: bald sind es 
nur zarte Anflüge, bald 1—3 cm dieke Lagen. Die Caleitbildungen 
sind farblos oder weiss, selten gelblich gefärbt. Die Grundlage des 
Caleit bildet nicht selten der Natrolith oder Analcim. 


Natrolith. Der Natrolith ist einer der gewöhnlichsten Zeolithe 
in den Drusenräumen unseres Gesteines. Die säulenförmigen Krystalle, 
welche uns die Combination P © P vorstellen, sind zumeist farblos 
oder weiss, ihre Grösse ist verschieden. V.v.Zepharovich!t) erwähnt 
von diesem Fundorte „bis 1 Z. hohe Nadeln Po P.* Mir lagen nur 
nahezu so grosse ?), dafür aber häufig feinfaserige Gebilde vor. 
Diese letzteren erzeugen immer Krusten, welche die Hohlräume aus- 
kleiden und haben eine weisse, braune, gelbe oder rosenrothe Färbung. 


Analcim. Dieses Mineral erscheint als erstes Auslaugungsproduet 
aus der Reihe der Zeolithe. Es bildet sitzende Krystalle von der Form 
eines Ikositetraeders. Diese sind wasserhell, weiss, röthlich oder grau 
gefärbt. Bei der Untersuchung v. d. L. zeigt sich öfter nach dem Glühen 


!) V. v. Zepharovich: Mineralog. Lex. f. d. Kaiserthum Oesterreich. 
II. Bd. pag. 217. 

?) Die grössten Natrolithe vom Kundßtitzer Berge salı ich heuer 
im Sommer in der Sammlung des königl. Landesmuseums in Prag. Jene, die mir bei 
der Arbeit vorlagen, sind kaum !/,—!/, so gross wie die aus der Prager Sammlung. 


494 Dr. Karl Hinterlechner. [26] 


und Befeuchten eine rothbraune Färbung des Kurkumapapiers, was 
auf einen Gehalt an CaO hinweist. 


Strontianit. Abgesehen von dem Strontianit-Fundorte Lubna 
bei Rakonitz!), fand ich aus Böhmen in der Literatur keinen 
zweiten angegeben. Den Strontianit vom Kun&titzer Berge bestimmte 
ich nach v. Kobell?). V. d. L. schmilzt er nur an den Kauten, in 
verdünnter kalter Salzsäure löste er sich leicht, die Flammenfärbung 
war sehr schön purpurroth, das Mineral selbst leuchtet beim 
Löthrohrversuche. 


Diese meine Bestimmung wurde vollkommen durch eine Analyse 
des Minerals, die Prof. Fr. Kovär?°) ausführte, bestätigt. Der Stron- 
tianit vom Kuneötitzer Berge enthält nach seinen Angaben in 
100 Gewichtstheilen: 


Procent 
Dr Duti ahSorttoatre: un Kreta 
Klar. Bla: Ns et 
CO, AIRLINES I EI EREN 
RS Dee a ee an 
TE ne 0 2 a 
unlöslichen Rückstandes . . 012 

Die Umrechnung auf normale Uarbonate ergibt dann: 

ae (NEAR LEI ARTEN TER LEERE GER 9 | 
REOBRBR. BIER 


99-51 


Der Strontianit findet sich selten; er bildet halbkugelige Ag- 
sregate von radialfaseriger Structur. An der Oberfläche der Kugeln 
enden die Fasern in feine spiessige Krystalle. Die Grösse der Ag- 
sregate ist die einer halben Haselnuss, ihre Farbe ist braun, die Basis 
derselben bilden Analcimkrystalle. 

In einem Falle zeigte ein Strontianitaggregat ausser dem radial- 
faserigen auch das concentrisch-schalige Gefüge: es war eine innere 
Halbkugel von zwei verschieden gefärbten Schalen umgeben. Die 
Farbe der einen war grünlichweiss, die der anderen weiss. Das Stück 
verglich ich im mineralogisch-petrographischen Institute in Wien mit 
einem Strontianit von Strontian, Argylishire in England. Abgesehen 
von der verschiedenen Grösse, fand ich beide ganz gleich. Zu dem- 
selben Resultate gelangte ich bei der Besichtigung der englischen 
Strontianite im königl. Landesmuseum in Prag. 


'), G. F. Eichleiter „Strontianit von Lubna bei Rakonitz in Böhmen.“ 
Verh. d. k. k. geol. R.-A. 1898 Nr. 13, pag. 297—298 (30. Sept. 1898). 

®) F. v. Kobell: Taf. z. Bestimmg. d. Min. ı3. Aufl. v. K.Oebbeke189. 

®) Casopis pro prümysl chemieky (Zeitschr. für chem. Industrie). Prag 1900. 


[27] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 495 


-Pyrit. Als jüngste Bildung ist der Pyrit zu nennen. Er findet 
sich in Form von Oo auf Caleit; als Combination von © O w und 
0 fand ich ihn auf Natrolith als Tetrakishexaeder oder derbe 
auf Quarz. Die Krystallflächen sind zumeist parallel den Würfel- 
kanten gerieft. Die sitzenden Krystalle sind klein, allein alle zeigen 
deutlich die Krystallformen, wie oben angegeben. 

Zuweilen ist der Pyrit in Zersetzung begriffen. Es bildet sich 
aus ihm Limonit. 

Prof. J. J. Jahn beobachtete Pyritkrystalle an den Mauern 
des Realschulgebäudes in Pardubitz, zu dessen Bau eben der Nephelin- 
Tephrit des Kun£titzer Berges verwendet wurde, direct auf dem 
Tephrite. 

Mit Pyrit in engster Berührung findet man, jedoch sehr selten, 
den Bleiglanz. Trotz des reichlichen Materiales konnte ich dieses 
Mineral nur einmal nachweisen. Ebenso findet sich auch der 
Quarz selten, und zwar als Auskleidung von Hohlräumen. Die dicht 
aneinander sitzenden Krystalle des letzteren haben das Aussehen 
sechsseitiger Pyramiden. 

Als paragenetische Reihe kann man folgende Aufeinander- 
folge beobachten: Analcim, Natrolith, Caleit oder Quarz, 
Pyrit oder Bleiglanz, Limonit als Zersetzungsproduct des Pyrit. 


G. Fragmente der durchbrochenen Gesteine. 


Dass das aufsteigende, feurigflüssige Magma Stücke von den 
dasselbe umgebenden Gesteinen als Einschlüsse in sich aufgenommen 
hat, ist bereits angegeben worden. Hier soll das Resultat der mikro- 
skopischen Untersuchung dieser Stücke angeführt werden. 

Als Einschlüsse findet man gefritteten Pläner, Sandsteine, 
Kalkkugeln, Quarzitstücke, ein Schiefergestein und eine 
Minette. 

Gefritteter Pläner-Porzellanjaspis. Die Farbe des 
Porzellanjaspis ist grauweiss, grau, braun, schwarzbraun oder schwarz. 
Organische Reste sind nicht selten darin zu beobachten }). 

Im Porzellanjaspis erkennt man eine dunkle, verschieden gefärbte 
Grundmasse mit zahllosen, farblosen, eingelagerten Gebilden. Viele 
von diesen sind Mikrolithe, für unregelmässig begrenzte Körner kann 
man nur wenige erklären. Was diese Körner sind, konnte nicht un- 
einwendbar entschieden werden. ‚Quarz, Caleit und Feldspath ist 
sicher darunter. Die dunkle Grundmasse war unentwirrbar. Je zahl- 
reicher die farblosen Stellen sind, umso weisser oder heller erscheint 
die Substanz. Erkennbare Individuen bildet nur der Epidot. Die 
kleinen Kryställchen desselben sind nicht in vielen Schliffen zu 
beobachten, wo sie jedoch vorkommen, kann man sie in reichlicher 
Menge finden. Ihre Farbe ist die gewöhnliche hellgrüne. Im Innern 
der Krystalle ist regelmässig eine fremde Substanz zu beobachten. 
Wegen der Kleinheit war die Natur nicht bestimmbar. Sowohl auf 


!) Dr. J. J. Jahn: Jalhırb. d. k.k. geol. R.-A. 1895, Bd. 45, Heft 1; cf. auch 
oben pag. 473 ft. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 5. Heft. (K. Hinterlechner.) 66 


496 Dr. Karl Hinterlechner. [28] 


chemischem, wie auch auf optischem Wege erkennt man ferner, wie 
bemerkt, leicht eine weite Verbreitung von Caleit. 

In manchen Schliffen beobachtet man im Porzellanjaspis Bildungen, 
die ich ursprünglich allgemein nur für kugelige Concretionen 
hielt. Die Form dieser Bildungen ist mehr oder weniger eine rund- 
liche. Zumeist sind die Durchschnitte Kreise, häufig berühren diese 
einander, unregelmässig begrenzte Flecke sind nicht häufig. Gewöhn- 
lich sind die Durchschnitte dieser Ooncretionen von einem hellen 
Saume umgeben, dessen Breite zumeist mit Abnahme der Schärfe der 
Begrenzung zunimmt. Auch in diesen kugeligen Coneretionen finden 
sich organische Reste. Die Mineralbestandtheile sind hier so klein, 
dass ihre Natur vollkommen unbestimmbar blieb. Da Handstücke von 
Porzellanjaspis, die obige Bildungen aufwiesen, bei makroskopischer 
Beobachtung einem Spilosit!) von der Localität Schwarzer 
Stamm, Mägdesprung, Harz, auffallend ähnlich sahen, unterzog 
ich mein genanntes Material einer neuerlichen Revision. Da fand ich 
nun ineinzelnen Schliffen folgende Verhältnisse vor. Ein Theil 
des Mineralbestandes war krystallinisch entwickelt und hatte mitunter 
von krystallographischen Formen ableitbare Durchschnitte. Erkannt 
habe ich einen Plagioklas, einen grünen pleochroitischen Glimmer, 
Chlorit, ein Mineral mit ziemlich grossem Brechungsquotienten, Li- 
monit und als Zersetzungsproduct Kaolin. In einem Schnitte des 
Plagioklases, der aus;zwei Lamellen bestand, die nach dem Albitgesetze 
verzwillingt waren, fand ich auf P die Auslöschungsschiefe von 11° 55%. 
Er ist demnach ein Labrador, ungefähr von der Mischung Ab, Ang. 
Schieferstructur, wie sie die Spilosite zeigten, erkannte ich an meinem 
Gesteine nicht. 

Berücksichtigen wir nun den Umstand, dass der am stärksten 
sefrittete Pläner, der Porcellanjaspis, in directer Berührung mit dem 
Nephelin-Tephrite steht, sowie ferner die Thatsache, dass die Stücke 
mit den coneretionären Gebilden nie in directer Berührung 
mit dem, die Contactphänomene verursachenden Gesteine gefunden 
wurden, so wird es nicht sehr schwer sein, im Pläner eine den 
Spilositen, Desmositen und Adinolen analoge Reihe zu finden. 

Nach dem Porzellanjaspis ist am häufigsten ein Quarz-Sand- 
stein. als Einschluss zu finden. Die Dimensionen der Körner des- 
selben sind klein, doch kann man sie mit einer schwach vergrössernden 
Loupe, zuweilen auch mit freiem Auge von einander unterscheiden. 
Die Quarzkörner sind bräunlich gefärbt und sehr reich an Ein- 
schlüssen. Die Natur dieser konnte nicht bestimmt werden. Immer 
bildet der Caleit eine Art Kitt, zuweilen ist auch eine Chloritsubstanz 
oder Limonit erkennbar. Beigemengt erscheinen dem Sandstein Feld- 
spath und Caleitkörner. 

Der Kalkstein tritt in Gestalt kopfgrosser, krystallinischer, 
schwach bläulich gefärbter, kugelförmiger Gebilde auf, die sehr selten 
zu finden sind. Ursprünglich dürften sie dichte Kalksteine gewesen 


!) Diesen erhielt ich von Herrn Prof. J. J. Jahn, der ihn von Dr. F, 
Krantz (Bonn) für das mineralogisch-geologische Institut der k. k. böhm. techn. 
Hochschule in Brünn bestellt hatte. Leider geschah dies erst damals, als mir die 
Arbeit bereits von der Druckerei zur Correctur zukam. 


[29] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 497 


sein, die durch den Contact mit dem Magma krystallinisch geworden 
sind. 

Ebenso selten wie krystallinische Kalkkugeln findet man Quar- 
zitstücke. Vorgelegen ist mir ein vom Herrn Prof. Dr. J. J. Jahn 
sefundenes Stück; dasselbe zeigt deutliche Schichtung. 

In zwei Schliffen trat als Einschluss ein Schiefergestein 
auf, dessen ursprüngliche Natur nicht mehr erkannt werden konnte. 
Die beiden Stücke sind licht und dunkel gebändert, zeigen schon bei 
makroskopischer Betrachtung deutliche Schichtung und bestehen aus 
Augit-, Biotit- und Magnetitmikrolithen, die Schnüre oder 
Bänder bilden und vom Feldspath eingeschlossen werden. In 
einem Schliffe war auch ein organischer Rest. 

Minette. Auch die Minette findet sich nur selten als Ein- 
schluss. Ich habe an Ort und Stelle keine gesehen. 

Die Structur ist körnig, und zwar mehr allotriomorph als 
hypidiomorph körnig. Als Bestandtheile findet man Biotit sehr häufig, 
zersetzten Diopsid, Feldspath, Hornblende, jedoch bedeutend 
weniger als eines der vorausgehenden Minerale, Magnetit und 
selten Apatit. Der Glimmer zeigt starke Absorption, parallel zur 
Spaltbarkeit schwarzbraun, senkrecht dazu hellgelb. Als Auslaugungs- 
producte treten Carbonate (bestimmt Caleit) und eine opalartige 
Substanz auf. 


II. Limburgit des Spojiler Ganges. 
A. Historische Bemerkungen. 


Die ersten Nachrichten über dieses Vorkommen, „das in der 
jüngsten Zeit“ (1857) von „Herrn Lhotsky“ entdeckt wurde, ver- 
danken wir Dr. Reuss'). Er beschrieb das Gestein ganz kurz und 
gab als Bestandtheile desselben Olivin, Augit, Glimmer und 
Kalkspath an. Ausführlicher beschäftigte sich damit Herr E.V. Jahn 
in der böhmischen Zeitschrift „Ziva“2). Eine Besprechung derselben 
soll im Wesen nach den Angaben Lipold’s sofort erfolgen. 

Nach E. V. Jahn’s Aufsatze berichtete nämlich M. V. Lipold?) 
in unseren Verhandlungen Folgendes: 

„Das zweite Basaltvorkommen“ (als erstes wird das Gestein des 
Kuns&titzer Berges besprochen) „befindet sich !/, Meile östlich von 
Pardubitz, und besteht in einem fast !/s Meile langen, aber nur 
10—15 Klafter breiten Gange, welcher sich als eine kaum zwei bis 
fünf Klafter hohe Erhebung über der Ebene kenntlich macht, und am 
Elbeflusse nächst Hürka über Spojil in südöstlicher Richtung bis 
zur Eisenbahn erstreckt, und sich sodann in südwestlicher Richtung 


1) „Lotos“, Zeitschrift für Naturwissenschaft. VII. Jahrg. Juliheft 1857, 
pag. 131. 
2) „Ziva“. Zeitschrift. Prag 1859. Jahrg. VII, pag. 202; ibid. Jahrg. VIII, 
pag 233 fi. Prag 1860. 
?) Verhandlungen d k. k. geol. R.-A. Wien 1861 u. 1862. XII. Bd., Heft II, 
pag. 155 ff. 
66* 


498 Dr. Karl Hinterlechner. [30] 


verliert.“ „Im Grossen zeigt sich an diesem Basalte am linken Elbe- 
ufer deutlich die den Basalten eigenthümliche säulenförmige Ab- 
sonderung.“ 

Auf Seite 156 (1. e.) berichtet ferner der genannte Forscher kurz 
über die mikroskopische Beschreibung des Gesteines und bezeichnet als 
dessen Hauptbestandtheile Labrador (ef. Boficky) „und Augit, 
mit denen stets auch Magneteisen, Olivin und schwarzer 
Magnesiaglimmer auftreten“; „zerstreut“ finden sich „Krystalle 
von basaltischer Hornblende und Körner von weissem Kalk- 
spath“, Das speeifische Gewicht beträgt nach Jahn’s Angaben, die 
von Reuss stammen, 2'924: die Frittung des Pläners findet auch 
hier Berücksichtigung. Aufnahme findet ferner eine von Herrn E. V. 
Jahn ausgeführte Analyse des Gesteins, diese wollen wir bei den 
Angaben Boricky’s erörtern. 

Zuletzt wird des Spojiler Ganges in der Literatur durch Boficky 
in den beiden Arbeiten „Ueber die Altersverhältnisse und 
Verbreitung der Basaltvarietäten Böhmens“ 1872, und in 
den schon öfters angeführten „Arbeiten der geologischen Ab- 
theilung der Landesdurcehforschung von Böhmen, 1. 
Theil. Petrographische Studien an den Basaltgesteinen 
Böhmens“ 1874, Erwähnung gethan. | 

In der ersteren Arbeit führt ihn der genannte Autor (pag. 5 
und 6) als Beispiel eines Magmabasaltes, also einer Basaltvarietät, 
„deren äusserst feinkörnige oder krystallinisch dichte Grundmasse 
nur aus Augit, Magnetit und einem amorphen Glasmagma 
besteht“, an. „Nur in einigen derselben“ heisst es weiter, „finden 
sieh auch sehr selten Feldspathleistehen oder Nephelin- 
kryställchen oder Andeutungen von Leucitdurch- 
schnitten vor“. 

In dieser (l. e. pag. 6) so beschriebenen Gruppe selbst reiht er 
ihn weiter in die Magmabasalte „mit bräunlichem, triehitenreichem 
Glascement“ ein, und bezeichnet ihn nach der Makrostructur 
als „durch makroskopische Olivin-, Augit- oder Hypersthen- 
körner porphyrisch“, nach der Mikrostruetur der Grund- 
masse aber als „glasigkörnig*. 


In der zweiten, oben angeführten Arbeit, finden wir (pag. 53) 
die nämlichen Gedanken wieder. Als Bestandtheile werden hier unter 
anderem Amphibolkörner angegeben, und es wird an der Stelle 
(pag. 53) das gänzliche Fehlen eines triklinen Feld- 
spathes constatirt. Die Frage, ob darin Nephelin vor- 
kommt oder nicht, wird offen gelassen. 


Auf Seite 189 (1. e.) bietet uns nun Boficky!) sub titulo „Der 
dunkle Magmabasalt aus dem Spojiler Gange (bei Pardubitz)* die 
oben erwähnte, von Herrn E. Jahn ausgeführte Analyse. 


pr 


a ı) Die "Analyse entnahm Borficky nach seiner Fussnote der Zeitschrift 
„Ziva“. 1860, Seite 235, wobei er aber die CO, mit 2'70 gar nicht, Ca O aber 
mit 9:72, und Al, O, mit 1442 statt wie oben angab. Deshalb erhielt er auch für 
die Summe nur 97:40 Procent. Ich entnahm die Analyse der Originalarbeit von 
E. V. Jahn. 


[31] 


Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 


499 


Vorstehend genannte Analyse ergab in 100 Theilen des Ge- 


steines: 


Kieselerde 
Thonerde 
Eisenoxyd . 
Manganoxydul 
Kalkerde 
Magnesia 
Alkalien 
Phosphorsäure 
Glühverlust 
Kohlensäure 


Procent 
38:72 
14:34 
1920 


0:63 
971 
094 
6 30 
0:76 
670 
270 


100.00 


Aus der Analyse nach E. V. Jahn berechnete nun Boricky!) 
erstens „die Sauerstoffverhältnisse“ derselben „und ihre Vertheilung 
nach den durch mikroskopische Analysis sichergestellten und vermuth- 
lichen“Mineralbestandtheilen“, und zweitens lieferte er eine „Pro- 
eentberechnung der mineralischen Bestandtheile des 
Magmabasaltes aus dem Spojiler Gange“. 


Diese letztere Berechnung soll hier Aufnahme finden. Sie ergab: 


Magma gr) N. £ 
ST ET E 
& | Ne- | Anor- 5 = a | 8 = 
x | phelin | thit a ° u = 7 
| | U 
Kieselerde . — | 1876| 415 | 1854| 071 | — u 
Thonerde — 1047| 396 | — m = ie, 
Eisenoxyd . — — |, — = — | 6| — zz 
Eisenoxydul . — | — — 1314| — | - | — —— 
Manganoxydul Er WE ur RB | | 
Kalkerde 08 | — 217 6585| — _ — el 
Magnesia — - „aa 0:94 |, 0 w- ie. 
Natron ee: — 63 — — = —i dei = 
Phosphorsäure . 971 _ —_— | a a ver 
c1 we A, yjuies 5 ERTL ip 
| | | 
| | | 
1'812) 30-53 1078 | 38°89 | 165 6 67 96364) 
| | 


1) Da aus der Arbeit Boricky's nicht sicher hervorging, wer der Antor 
der von Borficky angegebenen Rechnungsresultate ist, ob er oder Herr Schulrath 
E. V. Jahn in Prag, wandte ich mich persönlich an letzteren und bat ihn um die 
diesbezügliche Aufklärung. Herr E. V. Jahn theilte mir mündlich mit, dass die 


Rechnung von Boficky herstamme. 
?) Boficky ]. c. pag. 189 als Summe von 


0:98 
071 
0:12 


86, 
und in der Colonne „Summa“ demnach 9641. 


500 Dr. Karl Hinterlechner. [32] 


Im Anschlusse daran bemerkt Boricky: „Nach der mikro- 
skopischen Analysis kömmt der Olivin in einer grösseren Menge vor 
(eirca 5 Procent), als sie die chemische Analysis angibt.“ 

Da in der Analyse die Alkalien nicht getrennt bestimmt wurden, 
ferner da die Menge des Eisens nur in Form des Eisenoxydes an- 
gegeben erscheint, und endlich da Boriecky nicht wissen konnte, 
welche chemische Zusammensetzung der Augit, Olivin und der 
trikline Feldspath haben — der Anorthit wird ohne genauere 
Begründung angenommen — deshalb scheint mir die Schlussfolgerung 
und die ganze Rechnung Boficky’s als zu wenig begründet. Auf 
Seite 53 (l. e.) behauptet er ja selbst „trikliner Feld spath fehlt 
gänzlich“, und nimmt Amphibolkörner als Bestandtheile an, auf 
Seite 189 (1. ec.) berechnet er.aber 10:78 Procent Anorthit‘) und 
übersieht die Amphibolkörner ganz, obschon sie nach seiner 
Angabe reichlich vorkommen sollen. Die Angabe 165 Procent Olivin 
verbessert bereits Boricky selbst; ich glaube jedoch, dass auch die 
Angabe 38:89 Procent Augit zu klein ist. Wenn die chemischen 
Bestandtheile des Nephelin und des triklinen Feldspathes 
vorhanden sind, so dürften wir sie (mit wenigen Ausnahmen) mit der 
grössten Wahrscheinlichkeit fast immer in der Glasbasis zu suchen 
haben. Die chemische Zusammensetzung dieser kennen wir aber 
auch nicht. 


B. Makroskopische Beschreibung. 


Den Spojiler Gang besuchte ich zweimal. Das erstemal 
fand ich ihn bei der Exeursion im Jahre 1898 mit Herrn Prof. Jahn 
in einer Grube auf den Feldern rechts von der Strasse, die von 
Pardubitz gegen Hürka führt, aufgeschlossen. Hier hatten wir 
Gelegenheit, viel ausgewitterten Biotit und einige ausgeackerte 
Lesesteine zu sammeln. Den von E. V. Jahn angegebenen Aufschluss 
am linken Elbe-Ufer, nordw. von Hürka besuchte ich damals 
nicht. Erst im heurigen Jahre wollte ich mich durch Autopsie von 
dem Vorhandensein des Basaltes dortselbst überzeugen. Bei nie- 
derem Wasserstande der Elbe im Monate October fand ich nun den 
Limburgit auf dem schmalen Landstreifen zwischen dieser und 
dem Halda-Canal aufgeschlossen. Der Aufschluss war jedoch 
nicht so schön, wie ich es nach den Angaben E. V. Jahn’s erwartete. 
In der Zeit seit dem Erscheinen der Jahn’schen Arbeit und meinem 
Besuche wurde nämlich die Elbe hier regulirt. Dabei wurde eine 
Ufermauer angelegt und es wurden reichlich Weiden angepflanzt. 
Diese beiden — vielleicht auch sonstige Regulirungswerke — ver- 
decken heute den Limburgitgang zum grossen Theile. Die säulen- 
förmige Absonderung, die E. V. Jahn ang sab, sah ieh nicht mehr. 

Die Farbe des Gesteines ist in frischem Bruche schwarzgrau, 
durch Verwitterung wird sie rostbraun. Beide Farben verdankt das 
Gestein (die zweite durch die Zersetzung) der sehr grossen Menge 


') Lipold gibt in dem oben eitirten Referate L abrador, nicht aber 


Anorthit an (cf. pag. 498). 


nu 


[33] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen 501 


von Magnetit. In einem Handstücke lag ein faustgrosser Klumpen 
dieses Minerals vor. 

Die Struetur ist porphyrisch durch Einsprenglinge von 
Augit, Olivin und durch Biotitbildungen. Die Formen der Augit- 
einsprenglinge sind kurze Prismen mit beiderseitiger Zuspitzung; die 
grössten waren bis 2 cm lang und fast 1! cm breit. Die Farbe ist 
pistaziengrün. Die Olivindurchschnitte stammen von regelmässig 
begrenzten Krystallen und unregelmässigen Körnern her; danach 
unterscheidet man sechs-, achtseitige und unregelmässig begrenzte 
Querschnitte. Der Grösse nach bleibt der Olivin immer hinter dem 
Augit zurück. Die Farbe ist olivengrün. Grössere Olivine zeigen 
eine mit freiem Auge sichtbare Randzone und mitunter (auf angeschlif- 
fenen Flächen) auch unregelmässig verlaufende Adern von Serpentin. 
Der Biotit, der merkwürdigerweise in Dünnschliffen nie zu sehen 
ist, findet sich in Form von Tafeln und Blättern. Die Biotitbildungen 
wittern schr leicht aus. (vergleiche oben die Resultate die beim ersten 
Besuch der Localität erzielt wurden) weshalb das Gestein stellenweise 
etwas löcherig erscheint. 


Die Absonderung ist nach obigen Angaben E. V. Jahn’s und 
den mündlichen Mittheilungen Prof. Dr. J.J. Jahn’s am linken Elbe- 
ufer deutlich säulenförmig (e. f. meine Beobachtungen aus d. J. 1900). 


Als Imprägnationssubstanz und als Kluftausfüllung tritt der Cal- 
cit auf. Jedes Gesteinsstück — besonders wenn viel Olivin vorhanden 
ist — löst sich theilweise bei der Behandlung mit kalter ACl. 


Vonfremden Gesteinen ist im Spojiler Gange der Pläner, 
eine Kalkkugel und ein kleines Stück eines veränderten 
Schiefergesteines eingeschlossen gefunden worden. 


Versteinerungen wurden im Pläner ebensolche wie im Pläner 
vom Kunstitzer Berge gefunden. Bezüglich desselben soll an 
dieser Stelle, um Wiederholungen auszuweichen, nur das bemerkt 
werden, was ersteren vom Pläner, der am Kunötitzer Berge 
gefunden wird, unterscheidet. Es sei erwähnt, dass man in dem 
Steinbruche „na babu“ bei Hürka seiner Zeit in der unmittelbaren 
Nähe des Basaltes ganz unveränderten weichen Plänermergel 
der Priesener Stufe mit zahlreichen Fossilien beobachten konnte, 
während gefritteter Pläner im Spojiler Gange nur ausnahmsweise 
zu finden ist. Auf Grund dieser Thatsache müssen wir annehmen, 
dass das feurigflüssige Magma, das im Spojiler Gange zutage trat, 
entweder überhaupt nicht so heiss war, oder was viel wahrschein- 
licher ist, dass es auf seinem Wege eine sehr grosse Einbusse an 
Wärme erlitten hat, und deshalb nicht mehr im Stande war auf den 
Pläner so stark contactmetamorph einzuwirken, wie es bei der Bil- 
dung des Kunßtitzer Berges der Fall war. 


Das veränderte Schiefergestein ist ein schwarzer Thon- 
schiefer. Er stimmt mit jenem von Semtin (unten pag. 519) über- 
ein und stammt nach der Ansicht Prof. J. J. Jahn’s aus dem die 
Unterlage der Kreide bildenden Untersilur (d;) her. 


502 Dr. Karl Hinterlechner. [3#] 
Im Folgenden der mikroskopische Befund. 


(. Mikroskopische Physiographie. 
Structur. 


Die Structur ist hypokrystallin-porphyrisch. Einspreng- 
linge von Olivin und Augit liegen als Ausscheidungen intratel- 
lurischen Alters in einer später zur Ausbildung gelangten Grund- 
masse. Die letztere ist einerseits ein Gemenge von Augit, Olivin- 
und Magnetitkrystallen und Körnern, und andererseits einer glasig 
erstarrten Basis. Gelegentlich trifft man auf einen Feldspath oder 
genauer auf Mikrolithe dieses Minerals. Es hat jedoch nicht ein- 
mal die Rolle eines accessorischen Bestandtheiles. 


Die krystallinen Ausscheidungen sind vollkommen bis nahezu 
vollkommen idiomorph. Die farblose bis gelbliche Glasbasis tritt zu- 
meist als Zwischenklemmungsmasse in den winzigen Lücken 
zwischen den Augitbildungen auf, ohne dem Gesteine den Chärakter 
der Intersertallstructur zu verleihen. Oft ist sie entglast oder 
durch Mikrolithe stark getrübt und sehr schwer erkennbar. 


Gegenüber der Angabe Boricky’s!): „Der säulenförmige Basalt 
des Spojiler Ganges (bei Pardubitz) ist reich an kleinen makroskopi- 
schen Olivin-, Amphibol- und Augitkörnern“, sei ausdrücklich hervor- 
gehoben, dass ich Amphibolkörner nicht gefunden habe. 


Minerale. 


Augit. Der Augit bildet die Hauptmasse des Gesteines. Die 
Einsprenglinge sind durch magmatische Corosion zu unregelmässig 
oder nur theilweise krystallographisch begrenzten Körnern gerundete 
Krystalle. Mitunter sind sie auch mechanisch deformirt. Die Augite 
der Grundmasse zeigen selten Körner, zumeist kurzprismatische Formen 
von acht-, vier- oder sechsseitigem Querschnitt. 

Das Mineral ist farblos, sein Brechungsquotient ist gross. Die 
charakteristische Spaltbarkeit nach (110) ist sehr vollkommen, nach 
(VOL) verlaufen unregelmässige Risse. 

Die Auslöschungsschiefe e:c wurde auf (010) in drei Schnitten 
bestimmt und betrug in den einzelnen Fällen: 

470 30° 
479 36° 
469 18°, 

Mitunter erscheint ein farbloser Kern, von einer hellgelben Schale 
umgeben. Diese ist pleochroitisch, und zwar treten folgende Axen- 
farben auf: 

a weingelb bis grünlichgelb, 
b gelblichgrau, 
c graugelb. 


'), Bofickf: Basaltgesteine pag. 53. 


[35] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 503 


Umgekehrt zeigen aber farblose Schalen zuweilen einen spangrün 
oder bouteillen- bis zeisiggrün gefärbten Kern. An diesen konnte 
wegen Mangels an geeigneten Schliffen der Pleochroismus nicht be- 
stimmt werden. 

Häufig beobachtet man isomorphe Schichtung, Sanduhrstruetur 
nur hie und da. 

Zuweilen strahlen von einem Ansatzpunkte mehrere Krystalle 
nach verschiedenen Richtungen aus. 

Eingeschlossen findet sich im Augit Magnetit und Olivin, 
mithin ist ersterer jünger wie diese. 

Zersetzt ist der Augit sehr wenig. Das lebhafte Brausen, welches 
bei der Behandlung einzelner Schliffe mit verdünnter, kalter HCl auf 
den Spaltrissen beobachtet wurde, verrieth die Anwesenheit des Caleit. 

Olivin. Der farblose Olivin ist in 2 Generationen, in Form von 
srossen Krystallen und kleinen, grösstentheils nur unregelmässig 
begrenzten Körnern, ausgeschieden worden. Die Form der Ein- 
sprenglinge ist orosstafel- oder kurzsäulenförmig. Die Säulchen zeigen 
beiderseitige Zuspitzung. Beobachtet wurden die Flächen (100), (101) 
(010), durch Messung wurde (021) bestimmt. Körnerform zeigt der 
Olivin deshalb, weil er sowohl der magmatischen Corrosion als auch 
mechanischen Deformationen ausgesetzt gewesen war. 

Der Brechungsquotient ist sehr gross. Spaltrisse nach (001) sind 
spärlich, nach (100) findet man unregelmässige Sprünge. Im Gesteine 
des Spojiler Ganges ist der Olivin fast ganz zersetzt, 
und zwar immer — ausgenommen sei nur ein Fall — in 
Serpentin, Galcit und noch ein rhomboedrisch spaltbares Mineral, 
welches farblos oder grau bis graubraun gefärbt sein kann und im 
Gegensatze zu Caleit in kalter, verdünnter Z/Cl nieht (selbst u. d. M. 
nicht merklich) löslich ist. Vielleicht ist es Magnesit. (Genaue Beob- 
achtungen konnten nicht gemacht werden. — In einem Olivindurch- 
schnitte bildete der fragliche Magnesit in Gemeinschaft mit Caleit eine 
Art Ausfüllungssubstanz zwischen den Adern des Serpentins. 

Den Serpentin unterscheidet man stueturell als faserigen und 
blättrigen; regelmässig findet man in ihm reichlich kleine dunkle 
Körnchen (Maenetit ?). 

Sowie beim Augit angegeben wurde, war es möglich, auch auf 
den Spaltrissen des Olivin Caleit nachzuweisen. 

Biotit. Eine sehr merkwürdige Rolle spielt im Spojiler 
Ganggesteineder Biotit Obschon er im Gesteine mit freiem Auge 
erkannt werden kann, ist er doch in Dünnschliffen nirgends zu sehen. 
Im Spojiler Walde!) fand ihn Herr Prof. J. J. Jahn in 1—2 cm? 
srossen und bis 53 mm dieken Tafeln und Blättehen. Die Begrenzung 
der Tafeln und Blättchen ist bald unregelmässig bald regelmässig. 
Im letzteren Falle sind die Umrisse der Tafeln sechsseitig. Die Farbe 
dickerer Tafeln ist schwarz bis braunschwarz, dünne Lamellen sind 


!) Die Stelle, wo Prof. Dr. Jahn den Biotit sammelte, bezeichnete er auf 
der Etikette mit den Worten: „(im Spojiler Walde) bei „K“ Studänka, 1:25.000.“ 
— Am 1. Mai 1898 hatte ich Gelegenheit, den Biotit an Ort und Stelle selbst zu 
sammeln. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. Heft. (K. Hinterlechner.) 67 


504 Dr. Karl Hinterlechner. [36] 


srünlichbraun gefärbt, der Glanz ist bei dicken Gebilden metallisch, 
bei dünnen perlmutterartig. Die Spaltbarkeit nach (001) ist sehr 
vollkommen. Der Axenwinkel ist sehr klein, der optische Charakter 
ist negativ. Als Einschlüsse des Biotit finden sich mikrolithische 
Bildungen. 

Magnetit. Der Magnetitgehalt ist zum grossen Nachtheile 
der Pellueidät der Schlifte ungeheuer gross. Manche Präparate sind 
trotz der sehr guten Arbeit fast — ein Schliff sogar ganz — un- 
durchsichtig. Die Dimensionen der Krystalle und Körner sind klein, 
häufig mikrolithisch. Die Form der Durchschnitte ist die gewöhnliche. 

Der Magnetit ist zwar wenig, allein entschieden etwas zersetzt, 
und zwar in Brauneisenerz. 

Feldspath ist zwar nur sehr spärlich und gelegentlich, 
alleinsicher vorhanden. Er bildet zumeist nur Mikrolithe. Boricky!) 
stellt seine Existenz ganz in Abrede. Bei der Classification des Gesteines 
wurde das Mineral nicht berücksichtigt. 

„Ob Nephelin vorkommt oder gänzlich fehlt, konnte“ von 
Boricky?) „bei der nicht hinreichenden Dünne der Grundmasse 
nieht constatirt werden“. — Bei der Untersuchung fand ich ihn zwar, 
allein selten und wenig. Ich behandelte mehrere Schliffe mit HCl, 
Ammoniak und Anilinblau, allein alle vergeblich. Von einer Blaufärbung 
war in den chemisch untersuchten Schliffen auch nicht eine Spur zu 
eonstatiren. Die Frage, ob Nephelin vorliegt oder nicht, ist nur 
auf optischem Wege gelöst worden. Er tritt hie und da (nie in den 
chemisch untersuchten Schliffen) mit unregelmässiger Begrenzung 
zwischen älteren Gebilden auf und verräth sich bei Zuhilfenahme des 
Gypsblättehens Roth I. Ordnung durch seine Doppelbrechung. Seine 
Existenz gibt übrigens bei einer provisorischen Bestimmung des Ge- 
steins schon Herr Ing. Rosiwal bei Jahn?) an. Für die Benen- 
nung des Gesteines scheint er mir abweichend von der Auffassung 
des Herrn Ing. Rosiwal auf Grund zahlreicherer Beobachtungen 
ohne Belang zu sein ®). 

Die Angabe Boficky’s, das Gestein enthalte 30°53%/, Nephelin 
ist nach meiner Auffassung unzutreffend. Meiner Ansicht nach dürfte 
das Gestein seinen Alkaliengehalt nicht so sehr dem Nephelin und 
vielleicht dem Feldspath, sondern zumeist den als Glas erstarrten 
testen des Magmas zu verdanken haben. 

Farbloses Glas ist nämlich zwischen den Augitleistchen nach- 
weisbar vorhanden; zuweilen ist es entglast und reich an Mikrolithen. 

Von den secundären Mineralen wurde Oalcit nach der 
Spaltbarkeit, dem optischen Charakter und der Löslichkeit in ver- 
dünnter kalter HCl erkannt. Für den Magnesit vergleiche man oben 
die Angaben. Der Chalcedon bildet Auskleidungen von Hohlräumen 
und Sphärokrystalle, während sich der Opal als Ausfüllungssubstanz 
findet. Ersterer ist deutlich doppelbrechend, zeigt faseriges Gefüge 


') Studien a. d. Basaltg. Böhmens, pag. 53. 

?, Bofickf: Petrogr. Stud a. d Basaltg. Böhm., pag. 53. 

») Jaroslav J. Jahn: „Basalttuffbreceie etc.“, pag. 446., Note 1. 
*) Rosenbusch: „Elemente der Gesteinslehre*, pag. 361.“ 


[37] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 505 


und Elastieitätsunterschiede in den verschiedenen Richtungen der 
Fasern. Der Opal ist farblos, isotrop und nur stellenweise schwach 
doppelbrechend. 

Serpentin und Eisenoxyd wurde schon oben angeführt. 


III. Basalte von „Webrüv kopec“ (= Webershügel) bei 
Semtin, nordwestl. von Pardubitz. 


A, Historischer Rückblick. 


Am Anfange der achtziger Jahre entdeckte Prof. J. J. Jahn 
„gelegentlich einer botanischen Excursion“ am „Webrüv kopec“, 
nw. von Pardubitz, einen Basalt, den er später wiederholt in der 
Literatur erwähnte. In seiner nicht veröffentlichten Dissertations- 
schrift!) im Jahre 1889 drückt er sich über dieses Vorkommen wie 
folgt aus2): „Der Semtiner Basalt tritt an zwei Stellen zu 
Tage“. Erstens „bemerken wir* „den Basalt am Boden des ehe- 
maligen Semtiner Teiches, zum Theile in den Wänden, zum Theile 
am Grunde eines zu Meliorationszwecken angelegten tiefen Grabens“, 
„in undeutlich säulenförmiger oder auch blockartiger Structur* und 
zweitens findet sich „am Gipfel des aus diesem Basalte be- 
stehenden Hügels (cöte 228)“ „eine Grube vor, in der man einen 
Basaltgang, umgeben von schwarzem, festem, ausgebranntem Pläner, 
beobachten kann“. Bereits im Jahre 1896 äussert sich derselbe Autor ?) 
folgendermassen: „Der in meiner Dissertation erwähnte, östlich vom 
Maierhofe Semtin gelegene Graben ist jetzt beinahe ganz 
verschüttet, Wände und Boden sind mit Gras bewachsen — 
Basalt war hier heuer (im Juni 1896) nicht mehr wahr- 
nehmbar. Meine zweite Fundstelle aus den Achtzigerjahren, den 
Gipfel des Hügels cöte 228, traf ich heuer mit Wald bewachsen 
an, so dass ich blos mit Zuhilfenahme des dortigen Hegers die in 
meiner Dissertation erwähnte Grube wiederfand. Dafür sah ich aber 
heuer, was in den früheren Jahren nicht möglich war, den Basalt am 
Waldrande am südlichen Fusse des Hügels cöte 228 (auch nordöstl.M.H. 
Semtin) an mehreren Stellen aufgeschlossen, und überzeugte mich, 
dass der westliche Theil des in Rede stehenden Hügels aus Basalt 
besteht, ja ich erfuhr von den dortigen Einwohnern, dass der Basalt 
auch westlich und nordwestlich von der cöte 218 ausgeackert zu 
werden pflegt.“ 

„An der Waldecke südöstl. 223 am südlichen Fusse des in Rede 
stehenden Hügels“, heisst es weiter, „fand ich sodann eine Grube. 
Zu meiner grossen Verwunderung und Freude gewahrte ich bei 
näherer Untersuchung des Materiales, dass hier eine Breccie auf- 
geschlossen ist.“ 

Nach den Angaben des Herrn Ing. A. Rosiwal bezeichnet 
Jahn das Gestein in dieser Arbeit als Nephelinbasalt (l. c. 


-) An der Prager böhm. Universität. 
2) Dr. J. J. Jahn: Basalttuff-Breccie mit silurischen Fossilien in Ostböhmen. 
Verh. d. k. k. geolog. R.-A. 1896, pag. 442. 


67* 


506 Dr. Karl Hinterlechner. [38] 


pag. 441), während in seiner älteren Arbeit!) der Name des Gesteines 
nicht angegeben wird. 

Heuer im Herbste besuchte auch der Autor dieser Zeilen die 
Localität „Webrüv kopec* (— Webershügel), allein es erging 
ihm nicht besser, wie Herrn J. J. Jahn im Jahre 1896. Der in 
Rede stehende Hügel ist eine niedere Erhebung in der sonst fast 
tafelförmigen Kreideebene bei Pardubitz. Unter Führung des dortigen 
Hegers fand ich auf demselben zwar alle in den Arbeiten J. J. Jahn’s 
genannten Localitäten, allein mit Ausnahme der angeführten Breccie 
in der Grube an der Waldecke südöstlich cöte 228 am 
südlichen Fusse des „Webrüv kopec“ und der Stellen am 
südlichen Waldrande in einem nicht vor langer Zeit ange- 
legten seichten Graben war alles dicht bewachsen. An diesen 
zwei Localitäten sammelte ich zahlreiche Handstücke, denn sonst 


Fig. 8. 


Profil in der Grube am südl. Fusse des Hügels Cöte 228 beim Maierhofe 
Semtin nordwestl. Pardubitz. 


vrNE An: 
PET CHE 
SHETOW LE 


1. Sand mit Humus gemischt, darin zerstreut Quarzgerölle und Brocken von alt- 
palaeozoischen Gesteinen. 


2, Die obere, thonige Schichte der Basalttuff-Breccie. 

3. Die untere, sandige Schichte der Basalttuff-Breceie. 

s. Säcke (Taschen), mit mürbem, lockerem Sande ausgefüllt. 

b. Brocken von festem, frischem Basalt (hauynführender Nephelinbasalt). 

t. Aufgelöster, thoniger Plänermergel der Priesener Stufe, zum Theile als Ein- 
schlüsse in der Basalttuff-Breccie, zum Theile dieser letzteren aufgelagert. 

k. Weisse, thonige Kalkerde als Verwitterungsproduct des Basalttuffes. 


hatte ich keine Aufschlüsse, da der Basalt überall mit lockerem 
Quarzsande überdeckt ist. 

Das vorstehende Profil®) in der Grube sö. Cöte 228 (Fig. 8) 
gibt uns zwar ein etwas veraltetes Bild der Breccie, weil das Material 
derselben abgegraben und zu Düngungszwecken weggeführt wird, 
allein die Verschiedenheiten von damals und jetzt sind für 
unsere Betrachtungen ohne Belang. 


') J. J. Jahn: „Einige Beiträge zur Kenntnis der böhmischen Kreidefor- 
mation“. Jahrb. d. k. k. geolog. R.-A. 1895. Bd. 45 pag. 152. 


*) Entnommen der Arbeit Jahn’s, pag. 444. 


[39] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 507 


Man hat nämlich auch heute noch Gelegenheit, in der Breccien- 
wand zahlreiche Taschen von mürbem, stets lockeren Sande, Quarz- 
gerölle, die verschiedenen Schichten, wie sie in der Erklärung des 
Profils sub 1—3 angegeben werden, Brocken vom Basalte, aus dem 
der ganze Hügel „Webrüv kopec“* besteht, Plänermergel, weisse, 
thonige Kalke und altpalaeozoische Schiefer zu sehen und zu sammeln. 

Der Basalttuff, der als Bindemittel der Breccie in der an- 
geführten Grube auftritt, ist bereits von Herrn Ingenieur A. Rosiwal 
ausführlich beschrieben!) worden. Dasselbe gilt von den von Prof. 
J. J. Jahn bearbeiteten sedimentären Bildungen, die in der Breccien- 
wand auftreten. Hier soll deshalb nur eine Beschreibung des Gesteines 
des „Webrüv kopec“ und eines fremden krystallinischen Ein- 
schlusses der Breccie, sofern diese noch nicht beschrieben sind, Auf- 
nahme finden. Das Gestein des „Webrüv kopec*“ findet sich, wie 
oben angegeben wurde, an zwei Localitäten. 


B. Makroskopische Beschreibung. 


Die in der Breeeienwand vorgefundenen Lesesteine zeigen 
ohne Unterschied zumeist eckige, seltener abgerundete Formen. Die 
Stücke des Nephelinbasaltes vom südlichen Fusse des 
Hügels treten ebenso auf. Die Grösse der gesammelten Gesteins- 
stücke ist sehr verschieden; bald sind die Stücke kopfgross und noch 
srösser, bald sinken ihre Dimensionen bis zur mikroskopischen Klein- 
heit herab. 


Nach der mineralogischen Zusammensetzung haben wir in der 
Breecienwand als noch nicht beschriebene Einschlüsse zu unter- 
scheiden: 


1. einen olivinreichen, noseanführenden Nephelinbasalt, 
aus dem, wie oben gesagt, der ganze Hügel „Webrüv kopec*“ 
besteht. Mit Rücksicht darauf soll mit der Beschreibung dieser 
Einschlüsse auch jene des Gesteines des Hügels identifieirt werden. 


2. einen nahezu grundmassefreien, doleritischen Hornblende- 
Augitit. 


Der olivinreiche, noseanführende Nephelinbasalt 
ist im frischen Bruche dunkel grauschwarz gefärbt. In einer dichten 
Grundmasse erscheinen zahlreiche Olivinkrystalle eingebettet. Diese 
zeigen im frischen Bruche deutlichen Glas- bis Fettglanz; auf alten 
Bruchflächen, die dem Kinflusse der Atmosphärilien ausgesetzt 
waren, wittern sie mit Hinterlassung krystailographisch regelmässig 
begrenzter Vertiefungen ganz aus. 

Der doleritische Hornblende-Augitit ist dunkler grau- 
schwarz gefärbt, als das eben beschriebene Gestein, zeigt aber keine 
Ölivinkrystalle; das geübte Auge erkennt mitunter Hornblende- 
bildungen darin. Hierher gehört ein Bruchstück eines Hornblende- 
krystalles, an dem deutlich die prismatische Spaltbarkeit erkannt 


') Jahn: „Basalttuffbreecie ete.“. 


508 Dr. Karl Hinterlechner. [40] 


werden kann und der mit Apatit und Magnetit verwachsen 
ist. Seine sonstigen physikalischen Eigenschaften sind die allgemein 
bekannten. 


C. Mikroskopische Physiographie. 


Der olivinreiche, noseanführende Nephelinbasalt 
ist deutlich hypokrystallin-porphyrisch struirt. 

Als Einsprenglinge und Grundmassebestandtheile treten nämlich 
ein farbloser Olivin und ein Augit auf. Die Grundmasse ist ein 
(remenge dieser zwei Mineraicomponenten mit Nephelin, Nosean, 
Magnetit und einem fast farblosen Glase. Die krystallinen Aus- 
scheidungen sind nahezu idiomorph. Das Gestein unterscheidet sich 
von dem des Spojiler Ganges (II) wesentlich nur durch den 
grösseren Gehalt an Nephelin. 


Minerale. 


Da die Minerale in diesem Gesteine zumeist dieselben Eigen- 
schaften zeigen wie im Gesteine des Spojiler Ganges, wird hier 
allgemein auf die Beschreibung pag. 502 ff. hingewiesen, und es sollen 
an der Stelle nur die Abweichungen von den dortigen Angaben an- 
geführt werden. 

Der Augit zeigt im Gesteine vom „Webrüv kopec“ grau- 
weisse Farbe mit einem sehr schwachen Stiche in's gelblichgrünliche. 
Der Pleochroismus ist unmerklich, die Absorptionsunterschiede gering; 
sie konnten nicht bestimmt werden. 

Olivin ist ganz oder theilweise in Serpentin umge- 
wandelt. 

Die Verbreitung des Nephelin ist in dem Gesteine eine 
bedeutend grössere als wie im Gesteine des Spojiler Ganges. Hier 
muss man ihn auf jeden Fall bei der Olassification des Gesteines 
berücksichtigen. 

Der Nephelin zeigt vier-, sechseitige und unregelmässig be- 
grenzte Durchschnitte. Die sechsseitigen zeigen, mit dem Gypsblättchen 
toth I. Ordnung untersucht, stets dieselbe Farbe, erweisen sich also 
isotrop; die vierseitigen und die unregelmässig begrenzten dagegen nicht. 
Sie sind demnach anisotrop, und zwar sehr schwach doppelbrechend. 
In basalen Schnitten ist deutlich die Spaltbarkeit nach (1010) zu 
beobachten. In Schnitten aus der Prismen - Zone tritt noch eine 
zweite Spaltbarkeit dazu. Um nicht nur auf optischem, sondern auch 
auf mikrochemischem Wege den Nephelin nachzuweisen, 
wurde auf einen Schliff ein Tropfen verdünnter, kalter F/0l gebracht, 
dann rubig stehen gelassen und erst nach ca. 5 Stunden wieder beob- 
achtet. Aus der Lösung auf dem Schliffe krystallisirten da Krystalle 
aus, die sich optisch isotrop erwiesen und im Querschnitte quadratische 
oder rechteckige Umrisse zeigten. Auf der oberen, dem Beobachter 
zugekehrten Seite der Kryställchen sah man die charakteristischen 
Vertiefungen, wie sie auf Kochsalzkrystallen, die aus Lösungen bei 
raschem Abdampfen gewonnen werden beobachtet wurden. Am nächsten 
Tage, wo keine Spur von Feuchtigkeit mehr nachgewiesen werden 


[41] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 509 


konnte, waren die Krystalle noch immer vorhanden. Nun wurde aber 
der Schliff mit äusserster Vorsicht etwas angehaucht. Die 
Folgewirkung davon war das Verschwinden aller Kryställchen. Nach 
kurzer Zeit (circa 5‘), während der Schliff ununterbrochen beobachtet 
wurde, bildeten sich wieder Kryställchen wie früher und ausserdem 
Wachsthumsformen. Alle angeführten Beobachtungen sprechen dafür, 
dass die gebildeten Kryställchen NaCl-Gebilde sind. Daraus folgt, 
dass früher ein Na-haltiges Mineral, nach der optischen Bestimmung 
also Nephelin, vorlag. 

Theilweise dürfte das Natron für das Kochsalz auch vom Nosean 
beigestellt worden sein, denn auch dieses Mineral tritt hier auf, jedoch 
nur der Nosean allein kann unmöglich soviel Na abgeben, dass 
sich eine so grosse Menge NaUl-Krystalle hätte bilden können. Seine 
Menge ist dafür viel zu gering. 

Nosean. Die Form des Minerals ist im Durchschnitte sechseckig. 
Die Sechsecke erscheinen mitunter in die Länge gezogen, häufig finden 
sich die bekannten corrodirten Formen. Der Nosean ist isotrop mit 
stellenweiser Anisotropie, diese scheint durch Zersetzung hervorgerufen 
zu werden. Die Zersetzungsproducte konnten mit stärkster, zur Ver- 
fügung gestandener Vergrösserung (Ocular Fuess 2, Obj. Zeiss D) 
nicht erkannt werden. Die Farbe des Nosean ist grau-violett. Ge- 
wöhnlich fand ich den Rand und das Centrum der Durchschnitte dunkel, 
die zwischen den beiden Partien liegende Zone aber hell gefärbt; 
zuweilen hatten die Querschnitte ausserdem noch einen hellen äusseren 
Mantel mit denselben Umrissen wie die inneren Partieen. 

Magnetit ist reichlich vorhanden. Die Formen sind allbekannt. 

Farbloses Glas ist sicher vorhanden, allein sehr schwer von 
Nephelin zu unterscheiden. Der Nachweis gelingt nur mittels des Gyps- 
blättehens Roth I. Ordnung. 


2. Doleritischer Hornblende-Ausitit. 


Die Struetur ist körnig, ohne Idiomorphismus der wesent- 
lichen Bestandtheile Augit und Hornblende. Ausser diesen findet 
man im Gesteinenur noch Magnetit und sehr wenig Apatit, einmal 
konnte ich Aragonit als secundäres Mineral nachweisen. 

Augit. Ein Durchschnitt hatte rechteckige Form mit abge- 
stumpften Ecken. Die Auslöschung war gerade. Die Axenebene halbirte 
den spitzen Prismenwinkel von 73° 12. Im convergent polarisirten 
Lichte sah man randlich im Gesichtsfelde das Bild einer Axe. Nach 
Rosenbusch?) lag hier ein Schnitt parallel oP aus einem mono- 
klinen Pyroxen (Augit) vor. Der Pleochroismus war unmerklich ; 
Absorptionsunterschiede waren merklich, allein sehr gering. 

Hornblende. In einem Schnitte von unregelmässiger Begrenzung 
sah man ein System von Spaltrissen. Der Winkel dieser sehr voll- 
kommenen Spaltbarkeit betrug 123030‘ Er wurde von der Axenebene 
halbirt. Nicht vollkommen centrisch war zwischen gekreuzten Nicols 
das dunkle Kreuz eines zweiaxigen Minerals zu sehen. Parallel zur 
Axenebene verlief die Axe der grösseren (= a), senkrecht dazu jene der 


510 Dr. Karl Hinterlechner. [42] 


kleineren Elastieität (= b). Die Absorptionsunterschiede waren sehr 
deutlich, wie bei der Hornblende im allgemeinen. Nach dem Voraus- 
sehenden stammt unser Schnitt aus der Zone 100:001 aus einem 
Hornblendekrystalle. 

Apatit und Magnetit treten wie gewöhnlich auf. 


IV. Limburgit-Findlinge von Vinice. 
A. Historische Bemerkungen. 


Die Fundstelle „Na vinici“ habe ich bis zum heurigen Herbste !) 
nicht besucht. Herr Professor Jahn schilderte sie in seiner Arbeit: 
„Basalttuffbreccie mit silurischen Fossilien in Ost- 
Böhmen‘“?), pag. 1, Note 2, wie folgt: „Am Hügel „Na vinici“ 
habe ich den Basalt anstehend bisher nieht beobachtet. Allein ich 
fand hier wiederholt, insbesondere im Frühjahre und Herbste, auf 
frisch geackerten Feldern lose herumliegende Basaltbrocken, die, wie 
bei Spojil und Semtin, auf das Vorhandensein des Basaltes 
unter der diluvialen Schotter- und Sandschichte zu schliessen be- 
rechtigen. Diese Brocken finden sich am nördlichen Abhange des 
Hügels „Na vinici“, zu beiden Seiten der von Pardubitek nach 
Pardubitz führenden Strasse (s. Wh., nordöstl. 233 auf dem 
Blatte 1:25.000).* 

Erst im heurigen Jahre im October kam ich dazu, diese Gegend 
zu besuchen. Genau an der Stelle nun, wo der Limburgit sein sollte, 
wurde heuer ein tiefer Brunnen für das städtische Krankenhaus in 
Pardubitz gegraben und der Grund für die Spitalsgebäude dortselbst 
ausgehoben. Deshalb war ich in der Lage, die geologischen Verhältnisse 
hier leichter und genauer als wie vor mir Herr Prof. J. J. Jahn zu 
studiren, allein trotzdem habe ich „Na vinieci* nur Schotter und 
Lehm, nieht aber einen Limburgit nachweisen können. Ich habe 
zwar ebenso wie Herr Prof. J. J. Jahn einige Basaltbrocken an Ort 
und Stelle gefunden, allein ich räume diesen nur die Rolle von 
Findlingen ein. Die Herkunft dieser Stücke kann ich nicht un- 
zweifelhaft nachweisen; auf Grund der mikroskopischen Unter- 
suchung vermuthe ich nur, das aber mit sehr grosser Wahr- 
scheinlichkeit, dass sie aus dem Spojiler Gange stammen. 


B. Makroskopische Beschreibung. 


Das Gestein lag mir nur in fünf kleinen Handstücken vor. Es 
hhatte eine rostbraune, stellenweise auch stahlgraue Farbe. Die Mandel- 
steinstruetur war gut ausgebildet, denn fast alle Hohlräume waren 
mehr oder weniger mit Analcim erfüllt. Hie und da erkannte man 
mit freiem Auge circa 5 mm lange und 3 mm breite braune Olivin- 
und ungefähr ebenso grosse schwarze, glasglänzende Augitkrystalle. 

!) Meine „vorläufigen Mittheilungen über die Basaltgesteine in Ost-Böhmen“ 


sind leider vor dem Besuche in unseren Verhandlungen erschienen. 
?) Erschienen in den Verh. d. k. k. geol. R.-A. 1896, Nr. 16. 


[43] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 511 


Wegen den grossen Dimensionen des ersteren Minerals sind in frischem 
Bruche auch die Pseudomorphosen des Brauneisenerzes nach 
ihm (Olivin wurde u. d. M. als ursprünglicher Bestandtheil bestimmt) 
leicht erkennbar. Wittert‘ der Limonit aus, was auf alten Bruchflächen 
häufig beobachtet werden kann, so entstehen Hohlräume: Abdrücke 
des ursprünglichen Minerals. 

Die mikroskopische Untersuchung ergab folgendes Resultat. 


C. Mikroskopische Physiographie. 
Structur. 

Die Struetur ist hypokrystallin-porpyhrisch, und zwar 
genau So wie im Gesteine aus dem Spojiler Gange. Wesentliche 
Gemengtheile sind der Olivin und der Augit. Beide sind in zwei 
Generationen ausgeschieden. Die Bedeutung eines sehr reichlich vor- 
handenen Nebengemenstheiles besitzt der Magnetit. 


Minerale. 


Augit. Ein farbloser Augit ist der vorwaltende Bestandtheil 
des Gesteines. 

In einem leistenförmigen Schnitte mit terminaler Endigung wurde 
auf (010) die Auslöschungsschiefe e:c mit 44° 42° bestimmt. 

Pleochroismus ist sehr selten und sehwach. Bestimmt wurde 
in einigen Fällen für 
— graulich-gelb 
grau 
=. grau. 

Abgesehen von den eben angeführten Merkmalen, gilt für den 
Augit alles, was vom Augit des Gesteines des Spojiler Ganges 
angegeben wurde. 

Olivin. Um Wiederholungen vorzubeugen, soll die Beschreibung 
des Olivins hier unterbleiben, und es soll nur auf jene des 
Olivins aus dem Gesteine des Spojiler Ganges hingewiesen 
werden. Verschiedene Beobachtungen wurden nämlich nur bezüglich 
der Zersetzung des Olivins gemacht. 

In den Findlingen von „Na vinieci* ist der Olivin weniger, 
und zwar fast nur in Limonit (im Spojiler Gesteine in Ser- 
pentin) umgewandelt. Daher rührt die rothe Färbung des Gesteines. 

Bezüglich des Magnetit gilt alles was im zweiten Abschnitte 
von dem Minerale angegeben wurde. 

Hornblende wurde nur einmal in einem Schliffe beobachtet. 
Es lagen da sieben Bruchstücke eines Krystalles nebeneinander. An 
einem Fragmente konnte man die Flächen (010) und die Tracen einer 
Pyramide sehen. Die prismatische Spaltbarkeit war sehr vollkommen. 
Auf diese wurde die Auslöschungsschiefe bezogen, sie betrug 7° 18‘. 
Die Absorption war sehr stark, und zwar c>b. Für a konnte die 
Absorption nicht bestimmt werden, da kein Schnitt günstig lag. 

Nephelin ist im Gesteine sicher nicht vorhanden, denn mit 
Anilin erhielt man gar keine Blaufärbung, die dieses Mineral nur 
vermuthen liesse. Sonst wurde es aber auch nicht constatirt. 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt 1900, 50. Band, 3. Heft. (K. Hinterlechner.) 68 


| 


a 
b 
c 


51? Dr. Karl Hinterlechner. [44] 


Von den secundären Bildungen sind vor allem Caleit, Li- 
monit und (sehr selten) Serpentin anzuführen. Ausser diesen 
findet man in den Hohlräumen noch Chalcedon, und zwar an den 
Wänden als Ueberzug, im Innern aber als Sphärolithe. 

Manche Hohlraumausfüllungen sind bei makroskopischer Be- 
obachtung weiss gefärbt, u. d. M. erweisen sie sich farblos und optisch 
isotrop mit localen Spuren von Anisotropie. Sie sind unregelmässig 
begrenzt und zeigen keine Spaltbarkeit, wohl aber unregelmässige 
Sprünge. Der Brechungsquotient ist sehr klein. — V. d. L. schmolz 
die Substanz zu einer glasigen Kugel, in der mit der Loupe einzelne 
Blasen zu sehen waren; ferner erwies sie sich in H0l (erwärmt) mit 
Hinterlassung von Kieselsäure löslich und gab, im Kölbchen erhitzt 
etwas #0. Auf Grund all’ dieser optischen wie auch chemischen Eigen- 
schaften der Substanz sind wir zur Annahme von Analcim berechtigt. 

Prof. Kovär!) in Prag hat eine Analyse des Gesteines gemacht, 
die hier mit allen Bemerkungen, die Herr Prof. Kovär die Güte 
hatte für mich privat dazu zu machen, mitgetheilt werden soll. „Zur 
Analyse wurde das zur Verfügung stehende Gesteinsstück von dem 
braunen, oberflächlichen Ueberzuge sorgfältig befreit, hierauf pulverisirt 
und gründlich durcheinander gemischt, so dass die entnommene Probe 
einem wirklichen Durchschnitte entspricht und nicht blos einer be- 
liebigen Partie des ganzen Gesteinsstückes angehört. 

Das zur Probe genommene Pulver verlor bei 100° getrocknet 
1'48°/, an Feuchtigkeit und durch starkes Glühen weitere 5'990, 
(CO,, gebundene H,O u. Ss. w.). 

Mit heisser concentrirter F/Cl behandelt, hinterliess es 68°600/, 
an unlöslichem Rückstand (Si0, und unzersetzte Substanz). 


Die eingehende Analyse ergab in 100 Gewichtstheilen : 


Procent 
BIÄNTETE IR OL Zi. PATER 
a A ee 
er 1 EP N FE TE 
1 U ZB Fe ae We 
MOM ELN (Rh padunti, AOpBE 
Malin SIRERUDEN A a 
2 5 AD a AA AN . it, : 
AIaBDET IL RAP SAN EN A 
ARE We Va OR A DER R, Earl: 
BA: N ZB FRI 
Are BER LE 
CREME ER ir, DD RS RN 
ee ee 
DR N nn Er 20 u Nr 6.7 ERREEEE 

100:89% 


Ein Vergleich der vorliegenden chemischen Analyse mit älteren 
Analysen von Limburgitgesteinen bestätigt die obige mikrosko- 
pische Gesteinsanalysis. Vergleichen wir ferner die mikroskopische 


') „Öasopis pro prümysl chemickf“, wie bei Strontianit pag. 494. 


[45] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 513 


und die chemische Analyse der Findlinge von „Na vinieci“ 
speciell mit den analogen Angaben über das Gestein aus dem Sp o- 
jJiler Gange, so finden wir mit nur wenigen Abweichungen die voll- 
kommene Gleichheit der Gesteine. 

Die grossen Unterschiede in MgO-, Alkalien- und H,0-Gehalte 
können schliesslich vielleicht in der verschiedenen Art der Zersetzung 
ihren Grund haben. 


V. Limburgit vom Koschumberge bei Luze. 


Der als Koschumberg benannte Hügel befindet sich süd- 
östlich von LuzZe (Blatt Hohenmauth und Leitomischl, Zone 6, 
Colone XIV). 

Wie gewöhnlich die ersten geognostischen Bemerkungen über 
grössere oder kleinere Theile von Böhmen, so stammen auch jene 
über dieses und das unten sub VI zu behandelnde Basaltvorkommen 
aus der Feder Zippe’s'). Der Basalt vom „Schlossberge zu 
Koschumberg“ (nach Zippe „eine grössere“ Basaltkuppe) 
wurde von diesem Forscher im Herbste 1835 entdeckt. Er hält diese 
und das folgende Vorkommen für die südlichsten Punkte des nörd- 
lichen Böhmen, wo Basalt vorkommt. 

Nach der Arbeit Zippe’s habe ich die erste Notiz über dieses 
und das nächste Basaltvorkommen bei Dr. A.E. Reuss?) gefunden, 
Ich halte nämlich die Reuss’schen Basalte, von denen er l. ce. pag. 90 
sagt: „zwei kleine zusammenhängende Basaltkuppen bei LuZe unweit 
Reichenburg im Chrudimer Kreise“ sind die südlichsten böhmischen 
Basalte, für die Vorkommnisse von Koschumberg und Chlumedek 
(unten VI) bei Luße. 

Nach Reuss beschäftigte sich mit dem Koschumberger 
Gesteine meines Wissens vor anderen wieder Boricky?), der darüber 
Folgendes bemerkt: „Seine bei 400 f. V sehr kleinkörnige Grundmasse 
besteht vorwaltend aus Augit, Magnetit, Olivin mit einem meist 
dunkelgrau und dunkelblau polarisirenden, farblosen Gemengtheile, der 
meist kurze Rechtecke und rundliche, winzig kleine Partieen bildet und 
theils dem Nephelin, theils dem Leucit“ angehört. „Makroskopisch 
treten kleine Olivinkörner und sparsame Augitkryställchen auf“. 
„Farblose Leistchen des triklinen Feldspathes sind sehr spar- 
sam“. Auch Boficky erklärt das Vorkommen für den südöstlichsten 
Basaltberg im östlichen Böhmen. Als letzter erwähnt dieses und das 
nachfolgende Basaltvorkommen Paul®). Nach seinen Angaben ragt 
der Basalt an beiden genannten Orten „in zwei kleinen Kegeln aus 
den Quadermergeln hervor, ohne unmittelbar eine ersichtliche 
Störung derselben hervorgebracht zu haben.“ In ihrer Nähe glaubt 
jedoch Paul Verwerfungen constatiren zu können. Beide Gesteine 


!) Zippe: Allgemeine Uebersicht der Physik etc. Verhältnisse des Chrudimer 
Kreises. Sommer: Königreich Böhmen. V. Bd., pag. 112. Prag 1837. 

2) Kurze Uebersicht der geognost. Verhältnisse Böhmen s. Prag 1854. 

») Petrogr. Studien etc., pag. 92. 

*) Jahrb. d. k. k. geolog. R.-A. 1863, pag. 461. 


68* 


514 Dr. Karl Hinterlechner. [46] 


bezeichnet er als dicht mit grossen Olivinkrystallen „und Spuren von 
basaltischer Hornblende.“ 

Das stahlgraue Gestein vom Koschu niharke liess auch mich 
in zwei Handstücken schon makroskopisch Einsprenglinge von Augit, 
Olivin und einmal von Biotit erkennen. Augit und Olivin treten 
auch in der Grundmasse auf und tragen so zur Ausbildung einer 
porphyrischen Structur bei. Nebengemengtheile sind Magnetit 
und Apatitmikrolithe, als Uebergemengtheil tritt ein trikliner Feld- 
spath auf. Gelegentlich fand ich auch ein zersetztes Mineral der 
Hauynfamilie. Bei der Behandlung mit HCl beobachtete man 
u.d. M. das Freiwerden von Ca CO,. Da auf Grund dieser Beobachtung 
keine sichere Diagnose möglich ist, bleibt die Frage, welches Mineral 
der Hauynfamilie da vorlag, unentschieden. 


VI. Limburgit von Chlumecek bei Luze. 


Die Localität ChlumeGek bei LuZe, auf dem Kartenblatte 
Zone 6, Col. XIV „Chlumek (337)* genannt, ist südlich von LuZe 
und nordwestlich vom Koschumberge gelegen. Die literarischen 
Angaben über das Gestein sub V. gelten auch hier, allein mit folgen- 
der Einschränkung. Bei Borficky fand ich über das Vorkommen von 
Chlumetek keine Notiz, da ich seinen Basalt vom „Chlomek bei 
Dobravitz“ und den „Basalt vom Chlumberge bei M&cholup“* nicht 
für identisch erachte mit dem Limburgite von Chlumetek bei 
Luze. Genannte zwei Basaltvorkommen musste ich deshalb hier er- 
wähnen, weil erwiesenermassen diese unsere Localität bei Zippe 
(V. Bd. 1837, pag. 112) „Chlomek“, auf der Specialkarte (1: 75.000) 
„Chlumek (#37)“ und von der Bevölkerung auch Chlumetek 
genannt wird. 

Paul nennt (l. e. pag. 461) das Vorkommen einfach Basalt 
„bei Luze“. 

Wie das Gesten vom Koschumberge, so ist auch das von 
ChlumetGek stahlgrau gefärbt. Die Structur ist porphyrisch. 
Wesentliche Gemengtheile sind zwei Generationen von Augit und 
Olivin, Nebengemengtheile Magnetit und Apatit. Vorhanden sind 
ferner zahlreiche farblose, sehr kleine Feldspath-Mikrolithe, die 
jedoch für die Ölassification des Gesteines nach meiner Ansicht 
belanglos sind. 

Die Farbe des Augit ist grau bis graubraun, sein Pleochroismus 
schwach. Der Olivin ist farblos. 


VII. Bemerkungen über die chemischen Analysen. 


Die Verwandtschaft aller oben besprochenen Gesteine geht schon 
aus den mikroskopisehen Analysen derselben deutlich hervor, 
allein noch deutlicher erkennt man ihre Beziehungen untereinander 
durch den Vergleich der früher angegebenen chemischen Analysen. 


[47] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 515 


Ein Vergleich dieser Eruptivgesteine untereinander und mit 
anderen verwandten Gebilden ist in der Weise, wie es H. Rosen- 
busch)), Heinr. Otto Lang?) oder F. Becke°) in ihren Arbeiten 
angeben, unmöglich. Wie bereits a. a. O. bemerkt wurde, lassen uns 
nämlich alle bis jetzt gemachten Analysen über den X, O- und Nas Ö- 
Gehalt unserer Gesteine im Unklaren. Eine zweite Schwäche dreier von 
unseren vier Analysen liegt in der Bestimmung des Fe. — Das Eisen 
wurde, einen Fall ausgenommen, immer nur als Ze, O, bestimmt; das 
FeO0 wurde stets vernachlässigt. Allein mit wie viel Recht dies 
geschah, zeigt uns die zweite Analyse des Gesteines aus dem Spojiler 
Gange, welche 779 Procent FeO ergab. Unsere Aufgabe kann es 
deshalb nur sein, die Mengen der Verbindungen, so wie sie bestimmt 
wurden, mit Berücksichtigung der Rosenbusch’schen Gesetze, mit- 
einander zu vergleichen. Dazu diene beifolgendes Graphicum. 


n0Ma0\Cad\AlK | H,0\B.0,\|C0, 


1. Auf der Abscissenachse sind die bestimmten Verbindungen in üblicher Reihen- 
folge aufgetragen. 


2. Auf der Ordinatenachse sind die Procentzahlen aufgetragen. 


3. In jeder Colonne bedeutet: a) die erste verticale Linie die in unserer Arbeit 
als erste (pag. 470), b) die zweite verticale Linie die in unserer Arbeit als 
zweite (pag. 472) angeführte Analyse des Gesteines des „Kunetitzer Berges“, 
nach E. V. Jahn; c) die dritte Linie die numerischen Werte der Analyse des 
Gesteines des „Spojiler Ganges“ (pag. 499) auch nach E. V. Jahn, und 
d) die vierte verticale Linie die Werte der Analyse der Findlinge von „Na 
vinici* (pag. 512) nach Kovär. 


!) „Ueber die chem. Beziehungen der Eruptivgesteine.* Tschermak. Min. 
petr. Mitth. XI. Bd., pag. 144 ff. 


?) „Versuch einer Ordnung der Eruptivgesteine nach ihrem chem, Bestande,* 
5 ©. Xi. Bd., pag. 199 fi. 


») „Gesteine des Columbretes.“ ] ec. XVI. Bd., pag. 315 ff, 


516 Dr. Karl Hinterlechner. [48] 


Für die graphische Darstellung wurden die Analysen etwas um- 
gearbeitet. Bei der ersten Analyse des Kunßtitzer Gesteines wurde 
der Glühverlust mit 493 Procent als 7,0 verrechnet; bei der zweiten 
Analyse desselben Gesteines habe ich die „unbedeutende Spur“ von 
Ti, und Fluor, ferner Zi,0 mit 0°09 Procent, Pyrit mit 006 
Procent und Cl mit 004 Procent vernachlässigt und den Glühverlust 
mit 493 Procent dem #40 beigezählt, da CO, (wie in der ersten) 
bereits numerisch bestimmt war. Die 779 Procent FeO habe ich in 
Fe, 0; umgerechnet. Sie ergaben 8:65 Procent F'&O,, und wurden 
den numerisch bestimmten 9'837 Procent F& (0, zugezählt. Dadurch 
bekommen wir 18'52 Procent Fe&0, Ich gebe zu, dass dadurch die 
Analyse, absolut genommen an Wert, etwas eingebüsst hat, allein für 
unseren Vergleich wurde sie brauchbarer. In der dritten Analyse 
verrechnen wir wieder den ganzen Glühverlust mit 670 Procent als 
Hs, 0. In der vierten Analyse (von Prof. Kovär) wurde 770, mit 021, 
SO; mit 0°18, Cl mit 0°13 Procent und eine Spur Fluor vernachlässigt. 
Schicken wir diese Bemerkungen voraus und vergleichen dann die 
gefundenen numerischen Werte der Bestandtheile, so finden wir that- 
sächlich: 1. im 5 0, und Fe, O;- Gehalte sehr grosse Uebereinstimmung ; 
2. im Vergleich zu dieser Gleichheit ergeben sich zwar beim Al, 0, 
und beim Alkaliengehalte geringe Differenzen, allein diese deuten 
noch lange nicht auf eine Verschiedenheit der Magmen hin; 3. der 
grössere Gehalt an CaO in den zwei letzten Analysen ist nach den 
Rosenbusch’schen Gesetzen gut erklärlich; 4. eine grosse Differenz 
ist nur im MgO-Gehalte in der vierten Analyse zu erblicken, allein 
auch für diese kann man sehr leicht eine Erklärung finden; 5. der 
MgO-Gehalt der Gesteine des „Kun&titzer Berges“ und des 
„Spojiler Ganges“ muss als ganz gleich betrachtet werden, 
Wenn die Fundstücke von „Na vinici“ vielmehr Magnesia aufweisen 
als jene Gesteine, so darf man nicht vergessen, dass der vierten 
Analyse ein Findling zugrunde lag, von dem man nicht weiss, auf 
welchem Wege er auf den jetzigen Fundort gekommen ist, und was 
für Einwirkungen der Atmosphärilien er ausgesetzt war. 6. Nach dem 
Si O,-Gehalt können wir uns alle unsere Gesteine aus sehr basischen 
Magmen hervorgegangen denken. Vergleichen wir nun die Analysen 
noch mit Berücksichtigung der Rosenbusch’schen Gesetze (l. ec. 
pag. 157 ff.), so kommt in denselben eine sehr grosse Gesetzmässig- 
keit bezüglich des Procentgehaltes der Hauptbestandtheile der Ge- 
steine zum Ausdrucke. wie es aus folgenden Auseinandersetzungen 
ersichtlich wird. 


l. Die Kieselsäure sinkt im Kunstitzer Gesteine nicht 
unter 42 Procent, da der Alkaligehalt „an und für sich hoch und 
dabei grösser ist“ als der „Gehalt an Kalk“ '!). Im Gesteine des 
Spojiler Ganges und in den Findlingen von „Na viniei* sinkt 
dagegen der 5/0,-Gehalt auch noch unter 42 Procent — nach 
Rosenbusch soll die untere Grenze dieselbe bleiben — während 
der Ca O-Gehalt steigt und der Alkaligehalt sinkt, 


')l. e, pag. 157, sub 1, 


149 Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 517 


2, Die Beziehungen der Thonerde sind nach Rosenbusch 
(l. ec. pag. 158 sub. 2) andere in alkali- und andere in kalk- 
reichen Gesteinen. Wenn wir unsere Gesteine vom Standpunkte ihres 
ziemlich grossen Alkaligehaltes betrachten, so gilt das zweite 
Rosenbusch’sche Gesetz gar nicht. In dem Falle sollte nämlich 
Al, 0,:Si0, im umgekehrten Verhältnisse stehen, thatsächlich stehen 
sie aber im geraden Verhältnisse zu einander. 

Um also die Beziehungen der Thonerde im Sinne von Ro- 
senbusch richtig zu erörtern, glaube ich, alle unsere Gesteine als 
kalkreich auffassen zu müssen, denn in unseren Analysen stehen, 
wie gesagt, „Thonerde und Kieselsäure im geraden Verhältnisse“, 
nur fällt „diese“ nicht rascher als „jene“, was Rosenbusch 
(l. ec. pag. 158, sub 2) angibt. 


3. Der Eisengehalt ist mit sinkender 8/0, einerseits und 
zunehmendem Gehalt an Ca OÖ anderseits erkennbar gestiegen. Alle 
Magmen und besonders die zwei ersten sind als alkalireiche „mit 
weniger als 45 Procent 50,“ eisenreich, wie es Rosenbusch ver- 
langt. Das Steigen der MyO in der vierten Analyse kann wegen dem 
oben angeführten Grunde nicht berücksichtigt werden. 


4, Die Magnesia soll nur in den ersten drei Analysen be- 
rücksichtigt werden. Sie ist mit stark steigendem (a0 (in der dritten 
Analyse) nur unmerklich gestiegen, obschon sie nach Rosenbusch 
bei weniger als 10 Procent eines jeden dieser Stoffe „ziemlich 
regelmässig mit dem Kalke“ 1) hätte steigen sollen. 


5. Kalk und Alkalien stehen noch sehr deutlich im 
umgekehrten Verhältnisse zu einander, obgleich die obere Grenze 
des Si/O,-Gehaltes nicht erst bei 45 Procent, sondern schon bei 42 
Procent liegt. Rosenbusch verlangt?) für diesen Fall, dass mehr 
als 45 Procent Si O0, vorhanden sei. „Hoher Kalkgehalt neben hohem 
Gehalt an Alkalien findet sich“, nach Rosenbusch, nur in sehr 
kieselsäure-armen Magmen“ (l. e.). Hier ist, glaube ich, das obere 
Gesetz der umgekehrten Verhältnisse schon bei einem Gehalt von 
42 Procent und nicht erst bei 45 Procent 50, zur Geltung gekommen. 


VI1ll. Einiges über den geologischen Bau der weiteren 
Umgebung von Pardubitz und den Zusammenhang un- 
serer Gesteine mit anderen böhmischen Basalten. 


Ein Blick auf die geologische Karte Böhmens zeigt uns im 
Osten dieses Kronlandes als oberste und jüngste Bildungalluvialen 
Lehm und Schotter, neben denen auch diluviale Bildungen stark 
verbreitet sind. Die feste Unterlage beider Ausbildungen der Quartär- 
formation bildet die Kreide (Fig. 9), die ihrerseits wieder stel- 
lenweise auf permocarbonischen Ablagerungen zur Ausbildung 


er pag. 159, sub. 4. 
"11. Go pag. 159, sub. 5. 


ui ee ME a nn... ade Au Sn 


» 
| sg | 
=) 
9, 
Fig. 9. 
NNO. Profil‘) durch die nähere Umgegend von Pardubitz. SSW., 
2] ' s E 
= SW; 5 a = ar 5. 5 : 
= 3 = S,S ae 833 Su = S= S S 
R : >® .B4 58 S2. Pe Eee SE 32 u - 
hs Ss =I= :Ssso= I 28 EE«u 323 = >= E22 %E 
x E} Aö #5 = 235 cE= Far) 2% =8 52 Er 52 
23 5 EE 353 55 FE au, BE 9ge 38 Ex =& 35 85 
sr ri 2E a» 9 ER 22 a5 5% =. FR Fig 
—_— w - 


Dr. Karl Hinterlechner. 


c 


Erklärungen zu dem Profil: 


1. Weissenberger Schichten. 


a) Horizont der Lima elongata. 


2. Teplitzer Schichten. | b) Horizont der Rhynchonellen, 
3. Priesener Schichten. 


4 
5 
6 
7 


O0 
— 
Te) 


. Diluvialer Schotter. 


. Diluvialer Lehm (Löss). 
. Flugsand. 
. Alluvium. 


'‘) Entnommen der Arbeit J. J. Jahn’s: „Einige Beiträge 


Erklärungen derselben. 


3. Der „Magma-Basalt“, jetzt „Limburgit-Findlinge 
von Vinice“ in der Mitte des Bildes ungefähr, möge 
mit Rücksicht auf die Angaben pag. 510 gestrichen 
werden. 

38. Limburgit des Spojiler Ganges in Säulenform 
an der Elbe. 

r. Nephelin-Tephrit des Kunötitzer Berges. 


etc.“ Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1895, pag. 153 mit einigen neuen 


[51] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 519 


gelangt ist. Dass jedoch auch diese letzteren bei ihrer Bildung noch 
ältere Schichteomplexe, altpalaeozoischer Ablagerungen vor- 
fanden, auf denen sie sedimentirt wurden (Fig. 10), das vermuthete 
schon Krejti!), und derselben Ansicht schloss sich auch Prof. E. 
Suess an. 

Die Ansicht Krejöfs verficht in seinen Arbeiten auch J. J. 
Jahn?, dem folgende Krejäi’sche Vermuthung auf Grund von 
eigenen Beobachtungen zur Ueberzeugung wurde: „Die altpalaeozoi- 
schen Schichten des Eisengebirges kommen auch weiter nach NW von 
Elbe-Teinitz in der Fortsetzung ihrer Streichungsrichtung im Eisen- 
gebirge unter jüngeren (permischen und eretaeischen) Bildungen“ vor 
und hängen „höchstwahrscheinlich weiter im NW in der Tiefe mit 
dem mittelböhmischen Hauptsilurbecken“ („in der Elbeniederung in 
einer ca. 40 km betragenden Strecke zwischen Elbe-Teinitz, Kolin und 
Kaunic“) heute noch zusammen. (Basalttuffbr., pag. 458.) 

Dass wir vollkommen berechtigt sind uns dieser Ansicht anzu- 
schliessen, erhellt aus den in den einzelnen oberen Abschnitten an- 
geführten Thatsachen, die hier zusammengefast und ergänzt werden 
sollen. 

Wir wissen aus dem ersten Abschnitte dieser Arbeit (pag. 495), 
dass das Magma, aus dem das Kunetitzer Gestein hervorgegangen 
ist, bei seinem Emporquellen aus der Tiefe ausser Pläner noch 
einen Quarzsandstein, Quarzit und einen Schiefer mit- 
gebracht hat. Alle diese Gesteine dürften nach J. J. Jahn’s Ansicht 
dem Untersilur angehören. Ferner finden wir in demselben Ge- 
steine krystallinische Kalkkugeln und eine Minette einge- 
schlossen, die dem Devon angehören dürften. 

Vom Gesteine des Spojiler Ganges ist bekannt, dass darin 
eine Kalkkugel und ein umgewandeltes Schiefergestein ge- 
funden worden sind. 

J..J. Jahn fand in der Semtiner Breccie?):;: a) ar- 
chäische Gesteine (eine hellgraue Felsitbreccie, einen gefrit- 
teten Sandstein und Thonschiefer, felsitartig); 5) Ge- 
steinedes Präcambriums (Thonschiefer der Etage 5, schwarzen 
Kieselschiefer (Lydit) der Etage B; grauer Quarzit); c) aus 
dem Cambrium ein Quarzconglomerat; d) aus dem Unter- 
silureinen Thonschiefer ausd, (Rokycaner Schichten), Quarzite 
aus der Bande d, (in grosser Menge), einen schwarzen glimmerreichen 
Thonschiefer der Bande d, mit zahlreichen Fossilien, Gesteine 
der Bande d,, und zwar Thonschiefer, Grauwackenschiefer 
und Kalksandsteine; e) aus dem Obersilur (?) eine Minette, 
und f) eretacische Gebilde. 

Da es nun keinem Zweifel unterliegt, dass alle oben angeführten 
Gesteine vom Magma bei den verschiedenen Basalteruptionen® aus der 


!) In einer Monographie d. Eisengeb, pag. 43. 

?) „Basalttuffbreccie mit silurischen Fossilien in Ost-Böhmen,“ Verh. der 
k. k. geol..R.-A. 1896, Nr. 16. „Beiträge zur Stratigraphie und Tektonik der 
mittelböhm. Silarformation.“ FahrE! d. k. k. geol. R.-A. 1892, Bd. 42, Heft 3. 


3) Ausführliche Beschreibung aller dieser Gesteine cf. J. J. Jahn, „Basalt- 
tuffbreccie etc.“ 


Jahrbuch d.k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. Heft. (K. Hinterlechner.) 69 


520 Dr. Karl Hinterlechner. [52] 


Fig. 10. 


Ideales Profil!) vom nördl. Abhange des Eisengebirges über die Kreideformation 


der ostböhmischen Elbethalniederung sammt den Basalteruptionen und 
Brunnenbohrungen, 


ü 5 8 

” SZ 4 R 

z R=) = & 

= n <> o °© Sn 

E a 34 | En u 

oo ER = Sr >. Den 

SE 2 & Soc HE ZR ER 

8 3 = - = = 

oo 5 

R P-7- CHI 5 =3 ‚es sa 

= u 2 we ! :: pe "Peer a 

E56 E) sun ei ge | =] == = 

ER | 3 .B ._ D = o® = 3 

| u Eh o =] En u = 

2 R=| ERBE] = 3 = Aa R=] 
Al 

& 3) © g- © © hd [>) © © © 

Hr = AEaA 77 S = AR Aa 


- : : - 2 - P ambri 
1. Tbonschiefer mit Kieselschiefer (Lydit) und Quarzit. } (Etage Fo 
Untercambrium 
2. Quarzconglomerat, quarzitischer Sandstein etc. (= Tfemo$n&-Con- 
glomerat, Etage (©). 
Mittelcambrium 
3. Bläulicher und grünlicher Thonschiefer mit Grauwacken- (= Skrejer und 
Sandsteineinlagerungen. Jinecer Schiefer, 
Etage ©). 
4. Schwarzer Thonschiefer = d, (Rokycaner Schichten). 
5. Grauer Quarzit mit Scolithusröhrchen = d, (Drabover | 
Schichten). ; 
6. Schwarzer Thonschiefer und grauer Grauwackenschiefer an 
ınit zahlreichen Fossilien = d,+, (Trubiner und Za- a . 
hofaner Schichten). 
7. Grauer Quarzit — d,? (Kosover Schichten). 
4 (rinni Obersilur 
8, Schwarzer Kalk mit Crinoidenresten und Orthoceren. } (Etage E). 
9. Weisser Kalk mit Orinoidenresten, Brachiopoden und N Hercyn 
Korallen. (Etage F). 
10. Cenomane Stufe (Perutzer und Korycaner Schichten). 
11. Weissenberger (und Malnitzer) Schichten. „£h 
12. Teplitzer Schichten. Obere Kreide. 
13. Priesener Schichten. 
!) Entnommen der Arbeit J. J. Jahn’s: „Basalttuff-Breccie ete.“ Verhandl, 
d. k. k. geol. R.-A. 1896, pag. 454. 


[53] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 521 


Tiefe, also aus der Unterlage der Kreide gefördert worden sind 
und da weiter dieselben Gesteine auch in dem südlich von Pardubitz 
gelegenen Eisengebirge vorkommen, so können wir mit posi- 
tiver Sicherheit behaupten, dass die Gesteine des 
Eisengebirges sich unter der ostböhm. Kreidedecke 
noch ziemlich weit nach N, resp. NO hinziehen. Von der 
Tiefe, in der sich angeführte Gesteine vorfinden müssen, bekommt 
man vielleicht durch folgende Angabe eine Vorstellung: Im Jahre 
1889 versuchte man in Holie (ef. Profil Fig. 10) einen artesischen 
Brunnen anzulegen. Es wurde dabei bis zu einer Tiefe von mehr als 
300 m gebohrt, allein die palaeozoische Unterlage wurde dabei noch 
immer nicht erreicht. In angegebener Tiefe befand man sich noch 
immer in der Kreide, zum Schlusse in den Perucer Schichten 
(Cenoman). 

Was den Zusammenhang unserer drei ersten Eruptionen (Ku- 
netitzer Berg, Spojiler Gang und Webrüv kopec mit der Semtiner 
Breccie) vom geologischen Standpunkte betrifft, geht aus den früheren 
Abschnitten zur Genüge klar hervor, dass erstens alle gleichen, und 
zwar posteretacischen Alters, ferner dass alle aus Magmen 
hervorgegangen sind, die wir als gleich zu betrachten haben, und 
endlich drittens können wir mit Rücksicht auf diese letztere That- 
sache für alle einen gemeinsamen Ursprungsort annehmen, von dem 
aus das Magma zur Oberfläche gefördert worden ist. Man muss natür- 
lich zugeben, dass der mineralogische Bestand fast in jedem der 
angeführten Gesteine etwas anders ist, allein diese Unterschiede 
scheinen mir bei gleichzeitiger Berücksichtigung der chemischen 
Analysen geringer zu sein als es jene sind, die wir mitunter in ein 
und demselben geologischen Körper, der sein Dasein einer Eruption 
verdankt, zu beobachten Gelegenheit haben. 

Es erübrigen uns nun noch einige Bemerkungen über den Zu- 
sammenhang unserer Eruptionen mit anderen geologischen Erschei- 
nungen gleicher Art aus der weiteren!) Umgebung von Pardubitz. 

Nach den Ansichten Prof. E. Suess’ haben wir bekanntlich im 
Massengebirge Mitteleuropas zweierlei verschiedene Faltungsrichtungen 
zu unterscheiden. Im Westen haben wir den sogenannten armori- 
canischen, im Osten den variscischen Bogen. Der erstere zeigt 
die Faltung vorwiegend nach NO, der letztere nach NW. Beide Bögen 
treffen sich bei Valenciennes im nordöstlichen Frankreich. 

Da die Eruptionen bei Pardubitz in den variscischen 
Bogen gehören, berücksichtigen wir hier nur diesen und sehen vom 
armoricanischen ganz ab. 

Beieinergenaueren Betrachtung einer geologischen Karte von Mittel- 
europa sehen wir, dass die basaltischen Massen der Eifel, des Wester- 
waldes, Vogelsberges und Kaiserstuhles im westlichen Deutsch- 
land, ferner die Basalte im westlichen Theile des Saazer und im 
östlichen des Elbogener Kreises, und endlich jene im Leitmeritzer 
Kreise im nordwestlichen Böhmen in ihrer Anordnung genau das 
Streichen des variscischen Bogens einhalten. Von allen angegebenen 


!) Im weitesten Sinne des Wortes aufzufassen. 
69* 


Jun 


522 Dr. Karl Hinterlechner. [54] 


Vorkommnissen interessirt uns speciell das letzte, die Basalte aus dem 
Leitmeritzer Kreise oder, wie das Gebirge sonst auch genannt 
wird, der östliche Theil des „böhmischen Mittelgebirges“. Der 
Kern desselben kann beiläufig von einer Linie durch folgende Orte 
begrenzt gedacht werden: Brüx, Laun, Liebshausen, Trebnitz, Lobositz, 
Kamafk, Skalitz, Liebeschitz, Grabern, Neuschloss, Leipa, Georgenthal, 
Bilin, Schwatz, Teplitz, Aussig und Tetschen. Um diesen Centralkern 
finden wir zahlreiche Kuppen, Kegel und Gänge, von ziemlich variabler 
Höhe und Dimension, zerstreut. Für ihre Anordnung um die Oentral- 
masse ist aber in den meisten Fällen entschieden das variseische 
Streichen massgebend gewesen. Im westlichen Böhmen sehen wir 
nämlich alle Kuppen und Kegel in der Richtung der Längsachse des 
Erzgebirges, also gegen NO angeordnet, während die östlichen 
Ausläufer (in Schlesien und Glatz) zumeist in NW-Richtung gruppirt 
sind. Dabei ist namentlich zu beachten, dass sich die Basalte nach 
südlicher Richtung von der Centralmasse nie sehr weit entfernen, 

Berücksichtigen wir diese Thatsachen und vergleichen wir. mit 
denselben unsere Beobachtungen an den Pardubitzer Basalten, wie 
das nordwestliche Streichen des Spojiler Ganges, die Lage der längeren 
Axe der elliptischen Horizontalprojection des Kundtitzer Berges, ferner 
die Lage der Basalte bei Semtin!), so sehen wir erstens unsere 
Eruptionsstellen so vertheilt, dass eine Verbindungslinie derselben 
untereinander (Semtin, Kunötitzer Berg, Spojiler Gang, Basalte bei 
LuZe) einen nach Süden offenen Bogen bildet; wir sehen also hier 
die nördlicheren Contouren des variscischen Bogens (Erzgebirge — 
Riesengebirge) wiederholt, und deshalb können wir alle unsere Basalt- 
gesteine dem obigen Eruptionssysteme beizählen. 

Ferner sehen wir aber auch, dass unsere angeführten Basalte 
für die südöstlichsten Vorposten des böhmischen Mittelgebirges 
gehalten werden müssen. 

Nach obigen Auseinandersetzungen soll hier noch nachstehende 
Betrachtung Aufnahme finden. Aus dem mittelböhmischen palaeo- 
zoischen oder auch cretacischen Schichtsystem sind uns mehrere 
Basalteruptionen, wie z. B. ein Feldspathbasalt von St. Ivan 
bei Beraun (im Silur) und ein Noseanit vom Salzberge bei 
Schlan (im Cenoman) bekannt. 

Nehmen wir nun hier erstens an, dass die altpalaeozoischen 
Schichten des Eisengebirges in NW-Richtung unter der Kreide- 
decke, wie oben auseinandergesetzt wurde, vorhanden sind; zweitens 
halten wir die altpalaeozoischen Gebilde im östlichen und westlichen 
Theile von Böhmen für die Sedimente eines und desselben Meeres; 
betrachten wir endlich drittens das mittelböhmische und das ost- 
böhmische Silur zusammen als einen in der Streichrichtung des varis- 
eiscehen Bogens ununterbrochenen, im Osten von jüngeren Bildungen 
verdeckten, ceomplieirten, eingesunkenen Grabenbruch, so können 
wir die angeführten westböhmischen Basalteruptionen 


') Auf der von Prof. J. J. Jahn für unsere Anstalt aufgenommenen, d. 2. 
jedoch noch nicht publieirten Karte „Königgrätz, Elbeteinitz und Pardubitz“, 
Zone 5, Col. XIII (1: 75.000) 


[55] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 523 


als das Gegenstück zu unseren ostböhmischen betrachten, 
und alle an demselben Spaltensysteme gelegen denken, dann hätten 
wirin dem Falle also hier den westlichen Theil jener inneren Partie 
des variscischen Bogens zu suchen, auf dem im Osten die Erup- 
tionen bei Pardubitz erfolgt sind. 


Die Ergebnisse unserer Untersuchungen können wir 
nun in Folgendem zusammenfassen: 


1. Alle geschilderten krystallinen Gesteine sind jünger als die 
obere Kreide. Die exomorphe Contactwirkung besteht in der Frittung 
des Pläners zu Porzellanjaspis. 


2. Das Gestein vom Kunätitzer Berge ist ein Nephelin- 
Tephrit und wird charakterisirt durch die Mineralcombination: Albit, 
Labrador [letzterer von der Mischung Ab, An, ], Augit [mit deutlicher 
isomorpher Schichtung, starkem Pleochroismus und Mänteln von 
schilfiger Hornblende], und Nephelin als wesentliche Bestandtheile; 
stellvertretend tritt der Nosean auf; Nebengemengtheile sind Apatit, 
Magnetit, Titanit, accessorisch findet man Ortboklas, Hornblende und 
Biotit. Das Gestein ist sehr verwittert und zeigt reichliche Drusen- 
mineralien in den Hohlräumen. Verhältnismässig selten findet man 
darin die hyalopilitische Structur. Die allgemein verbreitete 
Structur weicht von allen bis jetzt bekannten Ausbildungen bedeutend 
ab; am nächsten kommt sie der intersertalen, unterscheidet sich 
jedoch von ihr dadurch, dass statt der Glasbasis „zwischen den sich 
vielfach berührenden und daher grösstentheils hypidiomorphen Gemeng- 
theilen“ (Rosb. Elem. d. Gestl., pag. 55) Feldspath-Aggregate (Albit 
und Labrador) zwischen hypidiomorphen bis allotriomorphen Feldspath- 
leisten als Mesostasis auftreten. Die leistenförmigen Feld- 
spathe bilden eine Art Grundmasse, in der alle älteren Gemeng- 
theile eingebettet liegen. 


3. Bei der Bildung des Kunetitzer Berges wurden vom feurig- 
flüssigen Magma Schollen des dasselbe oberflächlich umgebenden 
Pläners gehoben und verschiedene Gesteine der durchbrochenen 
sedimentären Unterlage des Berges zutage gefördert. 


4. Das Gestein des Spojiler Ganges ist en Limburgit 
von hypokrystallin-porphyrischer Structur, der aus Augit, Olivin, 
Masnetit und sehr wenig Feldspathmikrolithen besteht. Die Contact- 
phänomene am Pläner sind hier nicht so deutlich ausgeprägt wie am 
Kunetitzer Berge. Gesteine der Unterlage sind auch hier bei der 
Eruption aus der Tiefe gebracht worden. 


5. Der Nephelinbasalt des Webrüv kopee (= Webers- 
hügel) ist hypokrystallin-porphyrisch struirt und ist reich an Olivin, 
Augit, Magnetit, ferner enthält er Nosean und Nephelin. 


6. Am Fusse desselben Hügels erscheint eine Breccie auf- 
geschlossen, welche Brocken des Gesteins sub 5, einen doleri- 
tischen Hornblende- Augitit und andere (sedimentüre) :Ge- 
steine der älteren Gebilde enthält. 


524 Dr. Karl Hinterlechner. [56] 


7. An der Localität „na vinieci* finden sich nur Limburgit- 
Findlinge, die dem Gesteine sub 4 verwandt zu sein scheinen. 


8. Die Limburgite vom Koschumberge und Chlumeiek 
bei LuZe sind die südlichsten Basalte im nördlichen Böhmen. Beide 
zeigen porphyrische Structur und eine mineralogische Zusammen- 
setzung, wie die früher erwähnten Gesteine. 


9. Aus diesen Verhältnissen und den angegebenen Analysen 
wird eine nahe Verwandtschaft aller beschriebenen krystallinischen 
Gesteine und ein gemeinsamer Ursprungsort gefolgert. 


10. Es wird auf den Zusammenhang der besprochenen Erup- 
tionen mit anderen böhmischen (im böhmischen Mittelgebirge) Basalten 
hingewiesen, und weiter werden alle diese letzteren mit ausser- 
böhmischen in Verbindung gebracht. 


11. Der Feldspathbasalt von St. Ivan bei Beraun und 
der Noseanit vom Salzberge bei Schlan werden als Gegen- 
stücke zu unseren Eruptionen innerhalb des angenommenen Silur- 
grabens betrachtet und alle diese Eruptionen auf ein gemeinsames 
Spaltsystem innerhalb des letzteren verlegt. Eine Linie, die man sich 
durch die zuletzt genannten Basalte und durch die Basalteruptionen 
bei Pardubitz gelegt denken kann, wiederholt nämlich den Verlauf 
der Sudeten- und Riesengebirgs-Erhebungslinie, und hat demnach 
das charakteristische variscische Streichen. 


Literatur-Behelfe. 


F. X. Zippe: „Uebersicht der Gebirgsformationen in Böhmen“. 
Prag 1831. 

— — „Allgemeine Uebersicht der physikalischen und statistischen 
Verhältnisse“ verschiedener Kreise in Böhmen. In J. G. Samer’s: 
„Das Königreich Böhmen“; statistisch-topographisch dargestellt. 
Prag 1837. 

Dr. Aug. Em. Reuss: „Kurze Uebersicht der geognostischen Ver- 
hältnisse Böhmens“. Prag 1854. 

Jiljt (Egid) V. Jahn: „Kunetickä hora“ (= Kundtitzer Berg). Zeitschr, 
„Ziva“, Jahrg. VII, Prag 1859, pag. 198 ft. 

— — „Opuka ve vychodnfch Cechach (= Pläner in Ostböhmen), Ibid. 
Jahrg. VIII, Prag 1860. pag. 227 ft. 

M. V. Lipold’s Referat in den Verhandl. der k. k. geol. R.-A. XL. 
Bd., 1861 und 1862, Heft II. 

E. Borficky: „Ueber die Altersverhältnisse und Verbreitung der 
Basaltvarietäten Böhmens“. Prag 1872. 

— — „Petrographische Studien an den Basaltgesteinen Böhmens“ 
in den „Arbeiten der geol. Abtheilung der Landesdurchforschung 
von Böhmen, II. Theil“, Prag 1874. 


[57] Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 525 


Dr. A. Fri: „Studien im Gebiete der böhmischen Kreideform“. Archiv 
f. naturw. Landesdurchforschung von Böhmen. IX. Bd. Nr. 1, 
Prag 1893. 

Dr. Jaroslav J. Jahn: „Beiträge zur Stratigraphie und Tektonik der 
mittelböhm. Silurform.*“ Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. 42, 1892. 


— — „Einige Beiträge zur Kenntnis der böhmischen Kreideform.“ 
Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. 45, 1895. 


— — „Basalttuff-Breccie mit silurischen Fossilien in Ostböhmen.“ 
Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1896. 

Ed. Reyer: „Theoretische Geologie“. Stuttgart 1888. 

— — „Geologische und geographische Experimente“. Leipzig 1892 
bis 1894. 


H. Rosenbusch: „Hilfstabellen zur mikroskopischen Mineralbestim- 
mung in Gesteinen“ 1888. 


— — „Ueber die chemischen Beziehungen der Eruptivgesteine.“ 
Tschermak’s Min. petr. Mitth. XI. Bd. Wien 1890. 


— — „Mikroskopische Physiographie der petrographisch wichtigsten 
Mineralien“. 3. Aufl. Stuttgart 1892. 

— -— „Mikroskopische Physiographie der massigen Gesteine*. Stutt- 
sart 1896. 

— — „Elemente der Gesteinslehre*. Stuttgart 1898. 


Heinr. Otto Lang: „Versuch einer Ordnung der Eruptivgesteine 
nach ihrem chemischen Bestande.“ Ibid. XII. Bd., 1891. 


F. Becke: „Gesteine des Columbretes.“ Ibid. XVI. Bd., 1896. 


M. Schuster: „Ueber die optische Orientirung der Plagioklase.“ 
Ibid. 1881. 


V.v.Zepharovich: „Mineralogisches Lexikon für das Kaiserthum 
Oesterreich“. I. und II. Bd. Wien 1859 — 1873. 


C. F. Eichleiter: „Strontianit von Lubna bei Rakonitz in Böhmen“. 
Verhandl, d. k. k. geol. R.-A. Nr.‘ 13, ‘1898. 


F.v. Kobell: „Tafeln zur Bestimmung der Mineralien“. 13. Aufl. 1894. 

Michel-Levy: „Etude sur la Determination des Feldspathes“. 
Paris 1896. 

Groth P.: „Physikalische Krystallographie“. 3. Aufl. 

K. Hinterlechner: „Vorläufige Mittheilungen über die Basalt- 
gesteine in Ostböhmen.“ Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1900, 
(pag. 110—118). 


526 Dr. Karl Hinterlechner, 


Inhalts - Verzeiehnis. 


Einleitung 


1. Nephelin-Tephrit des Kunstitzer u bei Pardubitz 


A. Historische Bemerkungen . 
B. Geologische Bemerkungen . 
C. Makroskopische Beschreibung 
D. Mikroskopische POT ROR 
Structur 
Minerale pe 
E. Zersetzungsproducte . 
F;, Drusenmineralien . } 
G. Fragmente der durchbrochenen Gesteine , 


II. Limburgit des Spojiler Ganges . 


A. Historische Bemerkungen . . 2 2.2, 
B. Makroskopische Beschreibung 
C. Mikroskopische ep 

Structur 

Minerale 


III. Basalte vom „Webrüv kopec* "s Wehershigeh) bei S RR nord- 


westl. von Pardubitz 
A, Historischer Rückblick . 
B. Makroskopische Beschreibung 
C. Mikroskopische Physiographie 


1. Olivinreicher, noseanführender Nephelinbasalt. 


2. Doleritischer Hornblende-Augitit 


IV. Limburgit-Findlinge von Vinice 


A. Historische Bemerkungen . 
B. Makroskopische Beschreibung 
C. Mikroskopische Physiographie 
Structur 
Minerale 


V. Limburgit vom Koschumberge bei LuzZe 
VI. Limburgit von Chlumecek bei Luze . 
VII. Bemerkungen über die chemischen Analysen 


VIII. Einiges über den geologischen Bau der weiteren Umgebung von 
Pardubitz und den Zusammenhang unserer Gesteine i 


anderen böhmischen Basalten . 
Literatur 


Seite 
469 


469 
469 
475 
478 
479 
479 
481 
492 
493 
495 


497 


497 
500 
502 
502 
502 


505 
505 
507 
508 
508 
509 
510 


510 
510 
511 
511 
5ıl 


513 
514 
514 


517 
524 


Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. 


Von Dr. E. Tietze. 
(Mit einem Bildnis.) 


Es geschieht auf den unmittelbaren Wunsch meiner Oollegen 
von der geologischen Reichsanstalt, dass ich es übernehme, eine 
Skizze des Lebens und der Wirksamkeit eines Mannes zu geben, der 
dem Verbande unseres Institutes durch 38 Jahre hindurch angehört 
und schon dadurch allein sich den Anspruch erworben hat auf einen 
seinem Andenken in unseren Schriften gewidmeten Rückblick. 

Ausserdem handelt es sich ja aber auch um einen Geologen, 
dessen Arbeiten und Ansichten trotz einer seitens der Fachgenossen 
nicht durchwegs übereinstimmenden Beurtheilung in mehrfacher Be- 
ziehung keinesfalls ohne Einfluss geblieben sind auf die Entwicklung 
unserer Kenntnisse oder Vorstellungen bezüglich ausgedehnter und 
wichtiger Gebiete im Bereiche der österreichisch-ungarischen Länder. 

Wenn man gerade mich aufgefordert hat, jenen Rückblick zu 
schreiben, ungeachtet ich einem solchen Vorschlage vielleicht manches 
ernste Bedenken gegenüberzustellen hatte, so geschah dies vornehm- 
lich aus zwei Gründen. Einmal hatte ich zufällig in der dem Todes- 
tage Paul’s folgenden Sitzung unserer Anstalt den Vorsitz und es lag 
mir damals ob, dem Dahingeschiedenen einige Worte des Nachrufes zu 
widmen !), so dass ich also der betreffenden Aufgabe ohnehin bereits 
näher getreten war. Sodann aber machte man geltend, dass ich seit 
langen Jahren Gelegenheit gehabt hatte, mit der Arbeitsmethode und 
den Bestrebungen Paul’s bekannt zu werden, und dass mir überdies 
ein grosser Theil seiner einstigen Arbeitsgebiete nicht fremd ge- 
blieben ist. 

Nun bin ich allerdings der Meinung, dass jeder derartige Nekrolog, 
der über die Bestrebungen eines Gelehrten nähere Auskunft zu geben 
bestimmt ist, ein kleines Stück Geschichte der Wissenschaft sein soll, 
und ich glaube, weil die Objectivität des Urtheils ein unerlässliches 
Erfordernis des Historikers ist, dass nicht alle Nekrologe in derselben 
Tonart geschrieben werden können. Deshalb darf ich in dem gege- 
benen Falle mir nicht verhehlen, dass ich gerade als langjähriger 
Amtscollege und theilweise auch als gewesener unmittelbarer Arbeits- 


!) Vergl. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1900, pag. 105. 
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. lleft. (Dr. E. Tietze.) 70 


528 Dr. E. Tietze. [2] 


genosse des Verstorbenen bei dem Bestreben, jene Objectivität walten 
zu lassen, gewisse Schwierigkeiten der Darstellung zu überwinden 
habe, welche zu umgehen Anderen leichter fallen würde. Diese Er- 
wägung, wie immer man sie interpretiren will, bitte ich also bei der 
Beurtheilung der folgenden Zeilen freundlichst im Auge zu behalten. 


Carl Maria Paul wurde geboren zu Wien am 17, Juli 1838, 
In Wien absolvirte er auch seine Elementar- und Gymnasialstudien 
und hier bezog er sodann später die Universität, wo er sich sehr 
bald als Hörer bei den Vorlesungen von Eduard Suess inseribiren 
liess. Unter den Schülern des genannten Meisters war er der erste, 
der in den Verband der geologischen Reichsanstalt eintrat. 

Im Jahre 1861 bereits hatte er sich als Volontär bei unserer 
Anstalt gemeldet, und im Jahre 1862 wurde er als Praktikant an der- 
selben aufgenommen. 

Schon als junger Student hatte er übrigens, angeregt durch 
seinen Lehrer Suess, selbständige Untersuchungen begonnen, und 
zwar machte er im Sommer 1858 Ausflüge in das Randgebirge des 
Wiener Beckens. Im Jahre darauf begegnen wir in unseren Druck- 
schriften seiner ersten, auf jene Ausflüge bezüglichen Publication )), 
welche von Suess selbst mit erläuternden Bemerkungen vorgelegt 
wurde ?). 

Hier zeigte sich schon die später von Paul weiter gepflegte 
Neigung zum Zeichnen von Profilen bezüglich der für die beobachteten 
Schichten angenommenen Aufeinanderfolge und Stellung, eine Neigung, 
die mit dem Bedürfnis des Autors nach klarer und präciser Dar- 
stellung zusammenfiel. Vielleicht wurden hierbei, wie das auch bei 
den Profilen anderer Autoren vorkommen mag, die Verhältnisse manch- 
mal einfacher dargestellt als sie in Wirklichkeit sind, aber es hatte 
dieses System wenigstens den Vortheil, die Auffassung des Beobachters 
bestimmt zu versinnlichen. Ueberdies weiss derjenige, der die Methode 
Paul’s kennen zu lernen Gelegenheit hatte, sogleich, dass diejenigen 
Durchschnitte oder Terrainabschnitte, deren Aufbau der Letztere in 
dieser Weise bildlich skizzirt hat, in der Regel den Ausgangspunkt 
seiner übrigen Ausführungen über das ganze von ihm behandelte 
Gebiet abgeben und dass hier der eigentliche Kern seiner Beob- 
achtungen zu suchen ist. 

Im Sommer 1859 wurde die betreffende Untersuchung fortgesetzt 
und dabei das Gebiet des Anninger bei Baden in den Kreis der Be- 
trachtung gezogen. Der diese Arbeit abschliessende kleine Aufsatz 
ist im Jahrbuch der Reichsanstalt von 1860 (Seite 12—16) enthalten. 
Es handelte sich bei dieser Arbeit im Wesentlichen um die Gliederung 
und Anordnung der mesozoischen Bildungen jenes Gebietes. Ueber 
einige der tertiären Randbildungen des Wiener Beckens hat Paul 
etwas später eine Mittheilung gegeben °). 


!) Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1859, pag. 257--262. 
») Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., X. Bü. Verlı., pag. 5. 
°, Jahrb. d k. k. geol. R.-A 1864, png. 891. 


[3] Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. 5929 


An den Aufnahmen des Sommers 1861 nahm derselbe bereits 
als Volontär theil. Sie führten ihn mit F. v. Hauer in den Bakonyer 
Wald, worüber er in den Sitzungen der Anstalt vom 18. März und 
29. April 1862 Bericht erstattete !). 

Bald darauf finden wir ihn in Böhmen beschäftigt, wo er (dies- 
mal schon in direetem dienstlichen Verhältnis zu unserem Institute) 
die Umgebungen von Leitomischl, Brandeis, Chotzen, Königgrätz und 
Chrudim untersucht. Abgesehen von einigen kleineren Mittheilungen 
über diese Aufnahme hat er eine etwas ausführlichere Zusammen- 
stellung eines Theiles seiner Ergebnisse in dem Aufsatze über die 
geologischen Verhältnisse des nördlichen Chrudimer und des süd- 
lichen Königgrätzer Kreises gegeben ?). 

Nachdem Paul im Sommer 18653 die Ebenen der March und 
der Waag besucht hatte?), begann er in demselben und besonders 
auch im folgenden Jahre Untersuchungen in den ungarischen Kar- 
pathen, deren wichtigste erste Ergebnisse zunächst in einer gemein- 
sam mit Baron F. v. Andrian verfassten Beschreibung der soge- 
pannten kleinen Karpathen niedergelegt sind %. Bei den betreffenden 
Bereisungen kam er aber auch zum erstenmale mit einem Gegen- 
stande in Berührung, der später die Hauptrichtung seiner Studien 
bestimmen sollte. In den Verhandlungen für 1864°) finden wir seine 
erste kurze Notiz über Karpathensandsteine, und zwar über die- 
jenigen der Beskiden, die ihm damals so sicher horizontirbar vor- 
kamen, dass ihm sogar die Namen Karpathensandstein und Wiener 
Sandstein, wenigstens für die von ihm besuchten Gebiete entbehrlich 
zu werden schienen. Wenn der junge Autor damals die Hoffnung 
gehabt haben sollte, diese Entbehrlichkeit werde auch anderwärts 
oder vielleicht gar allgemein für die genannten Bildungen sich zeigen 
lassen, so hätte er sich allerdings einer etwas sanguinischen Auf- 
fassung schuldig gemacht, von der auch in seinen späteren Schriften 
wenigstens in dieser Form nichts mehr zu finden ist. In jedem Falle 
aber sprach sich schon hier das anerkennenswerthe Bestreben aus, 
Gliederungen und Parallelen für jene schwierig zu deutenden Bil- 
dungen aufzustellen. Wohl waren in dieser Hinsicht für den Wiener 
Sandstein Fr. v. Hauer und für die Flyschgebilde der schlesischen 
Karpathen Hohenegger mit bestem Beispiel vorangegangen, allein 
die gewaltige Hauptmasse der fraglichen Bildungen harrte noch auf 
Ordnung, und jeder Versuch dieser Art konnte noch immer „als 
wahres Probestück für Prüfung geognostischer Untersuchungsgeduld“ 
bezeichnet werden, wie Puseh und Lipold sich ausgedrückt 
hatten ©). 


!) Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., 12. Bd., Verhandl. pag. 205 und 226, 

2) Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., 13. Bd., pag. 451. 

°) Vergl. die kurzen Berichte im Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1863, Verhandl. 
pag. 5l und 59 und ausserdem die in der folgenden Anmerkung eitirte, gemeinsam 
von Paul und Andrian verfasste Abhandlung. 

*) Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1864, pag. 325—366. 

°) Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1864, Verhandl. pag. 140. 

°) Siehe Lipold, Notizen über die Herrschaft Nadworna, Haidinger’s 
Abhandl., III. Bd., Wien 1850, pag. 27. 

70* 


530 Dr. E, Tietze. [4] 


Da nun Paul einige Jahre hindurch im Bereiche der ungarischen 
Karpathen beschäftigt blieb, so war ihm glücklicherweise Gelegen- 
heit geboten, die betreffenden Fragen weiter zu verfolgen, wenn er 
auch durch die mannigfaltige Natur der von ihm bearbeiteten Gebiete 
veranlasst wurde, auch anderen Bildungen, wie Trachyten, jüngeren 
Tertiärgesteinen und mesozoischen Kalkablagerungen zeitweilig seine 
Aufmerksamkeit zuzuwenden, so dass er sich damals nicht ausschliess- 
lich mit Karpathensandsteinen befassen konnte !). 

Eine der wichtigsten Arbeiten Paul’s aus jener Zeit der Auf- 
nahmen im nördlichen Ungarn ist der relativ kurze, aber sehr inhalts- 
reiche Aufsatz über die nördliche Arva®). Der Schwerpunkt dieser 
Arbeit liegt in der Charakterisirung und Altersdeutung der dortigen 
Kreide und der daselbst auftretenden Schichtglieder des mesozoischen 
Klippengebietes, worüber bis dahin keine vollständigeren Mittheilungen 
vorlagen. Der Aufsatz ist noch heute von Interesse, obschon seither 
die Kentnis der karpathischen Klippenbildungen durch hervorragende 
Bearbeiter eine sehr fortgeschrittene geworden ist. Bemerkenswerth 
sind anch die Ansichten des Autors über die sogenannte Klippen- 
hülle, insofern Paul meinte, dass die Klippen rings von cretacischen 
(neocomen) Karpathensandsteinen umgeben seien, eine Auffassung, 
die wir später gemeinsam speciell für die Klippe von Ujak aus- 
sprachen ?), und welche dann in neuerer Zeit bekanntlich mancherlei 
Widerspruch erfuhr ®). 

Eine weitere werthvolle Mittheilung Paul’s bezog sich auf das 
Gebirge von Homonna, in welcher dieses vornehmlich aus triadischen 
und liassischen Absätzen aufgebaute Gebirge als eine ideale Fort- 
setzung der den Nordrand der Tatra begleitenden Kalkzone nach- 
gewiesen wurde. 

Was aber die Studien Paul’s über die ungarischen Karpathen- 
sandsteine im Speciellen anlangt,-so sind hier besonders zwei Arbeiten 
zu nennen, von denen die eine das nördliche Saroser und Zempliner 
Comitat behandelte, während die andere sich mit dem nördlichen 
Ungher Comitat befasste’). Es waren das gleichsam die ersten 
tastenden Versuche, in das Chaos der betreffenden Flyschgesteine 
Regel und Ordnung zu bringen. Vieles wurde dabei im Sinne unserer 
heutigen Vorstellungen noch vergriffen. Die Ropiankaschichten, deren 
Name später auf zur Kreide gestellte Bildungen übertragen wurde, 
galten Paul damals als ein Theil der Melettaschichten ®). Der Uzsoker 


!) Vergl. hierbei das Verzeichnis der Schriften Paul’s am Schlusse dieses 
Nekrologes, wo besonders die Jahrgänge 1865 und 1866 die damalige Vielseitig- 
keit des Autors illustriren. 

®, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1868, pag. 201 —246. 

») Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1877, pag. 53 und 54. 

*) Vergl. die lebhafte Controverse zwischen Paul und Uhlig. Jahrb. d. 
k. k. geol. R.-A. 1890, pag. 736, 1893, pag. 250 und 1894, pag. 189 etc. und 
pag. 417 etc. Es ist hier nicht der Ort, auf eine Discussion der Sache selbst ein- 
zugehen. Um Missverständnissen vorzubeugen, will ich jedoch bemerken, dass ich 
meinerseits nie Veranlassung oder Gelegenheit hatte, in dieser Hinsicht über 
Ujak hinausgehende Verallgemeinerungen auszusprechen, 

°), Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1868, pag. 265 und 1870, pag. 243. 

°, Was in der geologischen Literatur über Galizien mit dem Namen Ropi- 
ankaschichten bezeichnet wird, das sind in der Regel Bildungen, für welche als 


[5] Zur Erinnerung an. Carl Maria Paul. 531 


Sandstein, in welchem derselbe ursprünglich das tiefste Glied der 
Schiehtenreihe des Ungher Comitates erblicken wollte, wurde nach- 
mals von Vacek als über den Aequivalenten der Menilitschiefer 
liegend nachgewiesen !). Der Begriff der Beloweszaschichten ferner war 
von allem Anfange an etwas unklar und musste schon im nächsten Jahre 
nach der Aufstellung dieser Schichtgruppe wieder modifieirt werden ?). 
Solche kleine Missgriffe waren jedoch wohl unvermeidlich, weil es 
sich um die Classifieirung der Schichtgebilde sehr ausgedehnter Gebiete 
handelte, so dass es leicht geschehen konnte, dass manche der neu 
aufgestellten Schichtgruppen ein Gemisch von sehr heterogenen und 
relativ altersverschiedenen Dingen vorstellten, während andererseits 
Zusammengehöriges vielleicht getrennt wurde. 

Deshalb mögen auch die tektonischen Vorstellungen, die in den 
jenen Arbeiten beigegebenen Profilzeichnungen übermittelt wurden, 
nicht durchwegs ganz zutreffend gewesen sein. Immerhin war Manches 
schon damals ganz richtig aufgefasst worden, sonst hätte beispiels- 
weise Uhlig?) nicht später das von Paul wiedergegebene Profil von 
Sztebnik als im wesentlichen so lehrreich betrachtet, dass er das- 
selbe als eine Art Normalprofil für die betreffende Gegend ansah. 
Insbesondere die Stellung des sogenannten Magurasandsteins im Oli- 
gocän ging aus diesem Profil bereits unzweifelhaft hervor. Vor Allem 
jedoch war die Erkenntnis gewonnen, dass die Eintönigkeit, welche 
die karpathische Sandsteinzone in den Augen Mancher zu haben 
schien *), als nicht in der Natur begründet erklärt werden konnte. 

Es dauerte übrigens eine Zeit lang, ehe Paul die hier be- 
gonnenen Untersuchungen über die Karpathensandsteine in der Weise 
fortsetzen konnte, dass er dadurch den Ruf erlangte, einer der 


Typus der Schichtencomplex gilt, dem Paul und ich diesen Namen in Ostgalizien 
beigelegt haben, woselbst die betreffenden Schichten das tiefste Glied der karpa- 
thischen Reihe bilden. Ich selbst habe unter der angegebenen Bezeichnung eben- 
falls immer nur Bildungen verstanden, die ich (gleichviel ob nun jedesmal richtig 
oder falsch) mit denjenigen Ablagerungen vergleichen zu dürfen glaubte, die mir 
Paul einst im Thale des Prath als mit seinen ungarischen Ropiankaschichten 
übereinstimmend zeigte. Später hat dann allerdings Uhlig wahrscheinlich zu 
machen gesucht, dass jene ostgalizischen Gebilde mit den ursprünglich sogenannten 
Ropiankaschichten von Ropianka unweit Dukla (an der ungar. galiz. Grenze) 
nicht identisch seien, oder mit anderen Worten, dass es wenigstens zweifelhaft 
sei, ob die Ropiankaschichten bei Ropianka selbst vorkommen. (Siehe Verhandl. 
d. k. k. geol. R.-A. 1885, pag. 41 und Jahrbuch 1894, pag. 201.) Es würde jeden- 
falls zu weit führen, diese heikle Frage hier zu erörtern. 

!) Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1881, pag. 203, vergl. Jahrb. 1883, pag. 668. 

2) Vergl. hierzu Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1869, pag. 245 und Jahrb. d. 
k. k. geol. R.-A. 1870, pag. 249. Faciesänderungen gestatteten nicht den ursprüng- 
lichen Begriff festzuhalten. Solche Faciesänderungen wurden übrigens später von 
Uhlig bestätigt (Jahrb. 1888, pag. 232). Andrerseits scheint aber das Verhältnis 
dieser Schichten zu den sogenannten Smilnoschiefern nicht ganz geklärt worden 
zu sein (Jahrb. 1870, pag. 250), die F. v. Hauer im Jahre 1859 aufgestellt hatte. 

3) Ergebnisse geologischer Aufnahmen in den westgalizischen Karpathen. 
Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1888, pzg. 203. 

*) Von dieser Einförmigkeit ist sogar noch später, wenigstens in Bezug auf 
die östlichen Karpathen die Rede gewesen. Vergl. hier F. v. Hauer, Erläute- 
rungen zur Uebersichtskarte. Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1872, pag. 394. Bezüglich 
der westlichen Karpathen hat sich Hauer allerdings anders ausgedrückt (Jahrb. 
1869, pag. 535). 


532 Dr. E. Tietze. [6] 


wenigen Specialisten für dieses selten gepflegte Capitel der öster- 
reichischen Geologie und dabei einer der ersten Kenner desselben 
zu sein. Für einige Jahre nämlich nahmen seine amtlichen Arbeiten 
eine andere Richtung. 

Im Jahre 1869 wurde er nach Slavonien entsendet. Die Bei- 
träge zur Kenntnis der Congerienschichten Westslavoniens und deren 
Lignitführung bilden die erste grössere Frucht der dort vorgenom- 
menen Studien. Die bereits von Stur!) erwähnten „weissen Mergel“ 
Slavoniens, die ein so bezeichnendes Glied der dortigen Tertiär- 
schichten bilden, wurden in jenen Beiträgen bereits richtig an die 
Basis der Congerienschichten gestellt. Bald darauf wurden in diesen 
Mergeln, die bekanntlich später noch oft Gegenstand der Erörterung 
gewesen sind 2), ziemlich gleichzeitig von Paul und von Fötterle 
Süsswasserconchylien aufgefunden 3) und dadurch wurde ermöglicht, 
die Natur der betreffenden Ablagerung noch genauer zu bestimmen. 

In directem Zusammenhange mit diesen Untersuchungen ist die 
Entstehung der von Paul einige Jahre später gemeinsam mit Melchior 
Neumayr verfassten Monographie über die „Congerien- und Palu- 
dinenschiehten von Slavonien“ anzusehen, eine Arbeit, in welcher 
bekanntlich der Versuch gemacht wurde, an einem speciellen Beispiele 
den „Vorgang der Form- und Artveränderung“ bei dem beschriebenen 
palaeontologischen Material im Hinblick auf die genau studirte 
Schichtenfolge der Lagerstätten der einzelnen Formen „unmittelbar 
vor unsere Augen zu legen“ *). 

Die Mittheilungen Paul’s hatten Neumayr bewogen, mit dem 
Ersteren gemeinsam im Frühjahr 1872 eine Reise nach Slavonien zu 
den Punkten zu unternehmen, welche besonders geeignet schienen, für 
die Zwecke der Descendenzlehre Beobachtungsmaterial zu liefern. Die 
publieistische Arbeit der beiden Autoren wurde sodann in der Weise 
getheilt, dass Paul den ersten geologischen Theil des Werkes ver- 
fasste, in welchem die in’s Einzelne gehende Gliederung der unter- 
suchten Ablagerungen durchgeführt wurde, während Neumayr die 
Bearbeitung des zweiten palaeontologischen Theiles besorgte. Ein 
dritter Theil, welcher die Folgerungen und Resultate aus der Com- 
bination der vorhergehenden Ausführungen enthält, ist laut der Ein- 
leitung zu der Abhandlung von beiden Autoren gemeinsam verfasst 
worden, trägt indessen so unzweideutig den Stempel der Neumayr- 
schen Schreib- und Denkweise, dass man dem Letztgenannten wohl 
einen überwiegenden Antheil an der betreffenden Darstellung wird 
zuerkennen müssen, 

Die Reisen Paul’s nach Slavonien hatten für ihn übrigens noch 
ein anderes Ergebnis im Gefolge als die blosse Betheiligung an solchen 


!) Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1861—1862, pag 287. 

3) Ich selbst fand dieselben Mergel 1871 in Croatien wieder (Jahrb. d. k. k. 
geol. R.-A. 1872, pag. 283), wo dann auch Kramberger-Gorjanovi6 weitere 
interessante Beobachtungen anstellte (vergl. die kleine Controverse zwischen mir 
und dem Genannten. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1890, pag. 276, und 1891, pag. 
40 und 60.). 

») Siehe Paul, Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1871, pag. 195 und Fötterle, 
Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1871, pag. 239. 

*, Abhandl. d. k. k. geol. R. A. 1875, VII. Bd., 106 Seiten Text mit 10 Tafeln. 


[7] Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. 533 


theoretischen Untersuchungen zur Stütze der Descendenzlehre. Diese 
Reisen brachten ihn nämlich auch in unmittelbare Berührung mit den 
Fragen der praktischen Anwendung des geologischen Wissens, insofern 
die Beschäftigung mit den Ligniten des slavonischen Tertiärs bald dazu 
führte, dass Paul von verschiedenen Interessenten zu gutachtlichen 
Aeusserungen über Werth und Bedeutung einzelner Punkte dieses 
Lignitvorkommens veranlasst wurde. In seinem Aufsatze über „die 
Braunkohlenablagerungen von Croatien und Slavonien“ !) fasste er 
eine Reihe von Erfahrungen zusammen, welche er speciell bei solchen 
für praktische Zwecke ausgeführten Begehungen gesammelt hatte. 

Er beschränkte sich übrigens bald nicht blos auf die Be- 
urtheilung von Braunkohlenlagerstätten, sondern bethätigte sich als 
Experte auch bei der Begutachtung von Lagerstätten sonstiger nutz- 
barer Mineralproducte in den sehr zahlreichen Fällen, in denen sein 
Rath gesucht wurde. Doch haben ihn die wenigsten dieser Expertisen 
zu Publicationen veranlasst, und in der Literatur finden sich die 
Spuren dieser Thätigkeit nur sparsam zerstreut. 

Erwähnenswerth unter Anderem sind hier indessen seine Mit- 
theilungen über die Graphite von Rottenmann ?), über das Salinar- 
gebiet Südrusslands?) und über das Schwefellager von Swoszowice 
bei Krakau‘). Später, als Paul in den Karpathen Galiziens zu 
arbeiten begonnen hatte, waren es vornehmlich die dortigen Erdöl- 
vorkommnisse, welche ihm Gelegenheit gaben zu zahlreichen gutacht- 
lichen Aeusserungen, und da er in industriellen Kreisen als Specialist 
für die mit der Geologie des Erdöls zusammenhängenden Fragen galt, 
wurde er in verschiedenen Fällen auch bei der Beurtheilung unga- 
rischer und rumänischer Petroleumlagerstätten zu Rathe gezogen. 
Einmal führte ihn eine derartige Expertise sogar nach dem Kaukasus. 


Nachdem Paul im Frühjahr 1872 seinen gemeinsam mit Neu- 
mayr unternommenen Ausflug nach Slavonien beendet hatte, begann 
er Aufnahmen in der Bukowina. Diese Thätigkeit brachte ihn wieder 
mit der Geologie der Karpathensandsteine in unmittelbare Berührung, 
mit der seine Arbeiten nunmehr bis an sein Lebensende verknüpft 
bleiben sollten. Die Ergebnisse jener Aufnahmen sind niedergelegt 
in den „Grundzügen der Geologie der Bukowina“ 5) und in dem zu 
dieser Schrift gehörigen Kärtchen, für welches auch die in den nörd- 
lichen Theilen des Landes (im Dniestergebiete) gemachten Beobach- 
tungen von Stur und Petrino benützt wurden, ebenso wie für den 
südlichsten Zipfel des Landes gewisse Beobachtungen Niedzwiedzki’s 
verwerthet werden konnten ®). 


1) Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1874, pag. 287. 

2) Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1872, pag. 169. 

°) Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1885, pag. 167. . 

*) Als Beilage zu einer Schrift ©. v. Hauer’s erschienen 1870. Bezüglich 
noch einiger anderer hierher gehöriger Notizen vergleiche das am Schluss des 
Aufsatzes befindliche Verzeichnis der Schriften Paul’s. 

5) Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1876, pag. 263—330. 

6) Als werthvolle Ergänzung zu den Grundzügen ist Bruno Walter’s ein wenig 
später erschienener Aufsatz über die Erzlagerstätten der südlichen Bukowina an- 
zusehen. (Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1876, pag. 343—426). 


A34 Dr. E:. Tietze. [8] 


In Anbetracht des Umstandes, dass für die betreffenden Auf- 
nahmen und für die Ausarbeitung der dabei gemachten Beobachtungen 
vier volle Jahre zur Verfügung gestanden waren (1872—1875 incl.), 
sind die von Paul in der Bukowina gewonnenen Resultate, wie sie 
in den nur 68 Seiten starken Grundzügen niedergelegt wurden, 
Manchem vielleicht etwas mager vorgekommen. Dieser Anschein hängt 
indessen wohl vielfach mit der knappen, weitläufigen Einzelschilderungen 
gänzlich abholden Ausdrucksweise des Autors zusammen, der sich hier 
wieder, wie ja zumeist auch sonst in seinen Schriften, auf die Wieder- 
gabe verschiedener, durch Zeichnungen erläuterter Profile und im 
übrigen auf die allgemeine Zusammenfassung seiner Ansichten be- 
schränkte. 

Es ist ja nicht zu leugnen, dass eine solche Beschränkung manche 
Uebelstände im Gefolge hat, so dass z.B. für die in den Zeichnungen 
zufällig nicht erläuterten Gebietstheile die Anhaltspunkte für eine 
nachträgliche Beurtheilung der vorgeschlagenen Deutungen fehlen 
und dass demzufolge auch später gewisse durch den Fortschritt der 
Kenntnis eventuell ermöglichte Umdeutungen von an sich vielleicht 
noch immer brauchbaren Beobachtungen nicht vorgenommen werden 
können, wenn eben die Mittheilung über solche Beobachtungen ver- 
misst wird. Indessen bilden die „Grundzüge“ im Verein mit der 
früher !) eitirten Schrift Bruno Walter’s auch in der gegebenen 
Form ein wichtiges Document, denn sie waren durch längere Zeit, 
ihrem Titel entsprechend, in der That die einzige und wesentlichste 
Grundlage für die Geologie der betreffenden Provinz, und auch heute 
noch, trotzdem durch die Untersuchungen in dem benachbarten 
Galizien bezüglich der Karpathensandsteine sehr bald eine etwas 
andere Auffassung wahrscheinlich wurde, als sie den ursprünglichen 
Deutungen Paul’s entspricht, und trotzdem später durch die Studien 
Uhlig’s in der Moldau und den der Moldau benachbarten Theilen 
der Bukowina auch betrefis anderer Schichtglieder Ergänzungen und 
theilweise auch Berichtigungen jener Deutungen erzielt wurden ?), 
haben sie ihre Bedeutung in der Literatur noch nicht verloren, 

Was speciell die Karpathensandsteine der Bukowina und ihre 
Eintheilung anlangt, so scheint es, dass der Kreide damals von dem 
Autor der „Grundzüge“ im Allgemeinen ein zu grosser Raum angewiesen 
wurde. Es hing das wohl mit der auf allen Gebieten des geistigen 
Lebens wahrzunehmenden Erscheinung zusammen, dass fast jede Re- 
action gegen bestehende Ansichten Gefahr läuft, in ihren Zielen zu 
weit zu gehen. Die ersten Uebersichtsaufnahmen in Galizien und der 
Bukowina, so wie sie in F. v. Hauer’s grosser Uebersichtskarte 
noch benützt und reprodueirt sind, hatten eine zu einseitige Bevor- 
zugung des Eocän, bezüglich des Alttertiär für die Karpathensand- 
steine zum Ausdruck gebracht. Paul’s Bestreben war, der Kreide 
daselbst wieder zu ihrem Recht zu verhelfen, und der Wunsch, die 


!) Vergl. die Anmerkung °) auf vorstehender Seite. 

®) Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1894, pag. 209 u. 225. Vergl. auch Sitzungsb, 
der kais. Akad. der Wissensch. math.-naturw. Classe, 98. Bd. 1889, pag. 728 und 
106. Bd. 1897, pag. 188. Eine abwehrende Stellungnahme Paul’s gegenüber jenen 
serichtigungen ergibt sich aus Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1894, pag. 432. 


[9] Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. 535 


Geltung der älteren Ansichten einzuschränken, liess dann leicht in 
den entgegengesetzten Fehler verfallen‘. Alttertiäre Gesteine, wie 
z. B. die von dem Autor hier neu aufgestellten Schipoter Schichten, 
wurden auf der betreffenden Karte allerdings ausgeschieden, die- 
selben erscheinen daselbst jedoch nur in wenigen relativ schmalen 
Partien. 

Schon die Aufnahmen des Jahres 1376 aber, welche die an die 
Bukowina angrenzenden Theile Galiziens betrafen und an denen ich 
selbst unter Paul’s Leitung betheiligt war, ermöglichten, jenen Fehler 
zu ahnen. Es ergab sich nämlich bei diesen Aufnahmen in den ost- 
salizischen Karpathen die Anwesenheit einer Reihe von unzweifelhaften 
Zügen alttertiärer Gesteine, von welchen es unwahrscheinlich ist, dass 
sie in den Gebirgen der Bukowina keine Fortsetzung finden sollten, 
zumal das Thal des Czeremosz, welches in der fraglichen Region die 
Grenze beider Länder bildet, als einfaches Erosionsthal aufzufassen 
ist. Deshalb konnte natürlich die Annahme einer Verwerfung oder 
Verschiebung zur Erklärung der scheinbaren Nichtübereinstimmung 
in der Zusammensetzung der beiden Seiten dieses Flussthales nicht 
herangezogen werden. Da nun später im Bereich des sogenannten 
Wama-Sandsteins der Bukowina, dem Paul dort eine weite Verbrei- 
tung zuschrieb und den er ins Neocom zu stellen geneigt war, an 
verschiedenen Stellen Nummuliten gefunden wurden 2), so hat sich 
allerdings herausgestellt, dass die Verschiedenheiten, welche zwischen 
den betreffenden Theilen der Bukowina und Galiziens zu bestehen 
schienen, wohl weniger in der Natur der Sache als in der abweichenden 
Auffassung bei der jeweiligen Arbeit begründet waren. 

Uebrigens hat es Paul, als wir unsere gemeinsamen Arbeiten 
in Galizien begannen, selbst empfunden, dass der von ihm in der 
Bukowina eingenommene Standpunkt bei der Deutung der dortigen 
Karpathensandsteine der Modifieation fähig sein dürfte. Vor Allem 
aber erkannte er auch bald, dass die ausserordentliche Ausdehnung ' 
der Gebiete, deren Bewältigung ihm in Galizien bevorstand, die Ge- 
winnung von Mitarbeitern erwünscht machte, da die betreffende Auf- 
gabe die Kräfte eines Einzelnen jedenfalls überstieg. 

Er erwirkte deshalb von der damaligen Direction der Reichs- 
anstalt meine Zutheilung zu seinen Arbeiten und führte mich im 
Sommer 1876 in die Geologie der Karpathensandsteine ein. Ich bin 
verpflichtet, dankbarst zu betonen, dass er sich die grösste Mühe gab, 
mich mit den hierher gehörigen Verhältnissen und allen seinen darauf 
bezüglichen Anschauungen bekannt zu machen. 

Zu diesem Behufe fand er es aber unerlässlich, sich nicht auf 
die Uebermittlung seiner eigenen Erfahrungen in Ungarn und der 
Bukowina zu beschränken. Vielmehr hielt er es für geboten, zuvor 
die durch Hohenegger’s Untersuchungen und Versteinerungsfunde 


') Solche Schwankungen haben sich, u. zw. zum Theil im umgekehrten Sinne, 
dann in unserer Karpathenliteratur noch einige Male wiederholt. Ich erinnere hier 
nur an das eine Zeit lang herrschende Bestreben, zu Gunsten des Evcän sogar 
die Beweiskraft cretacischer Fossilien abzuschwächen. (Vergl. dazn meine Beiträge 
zur Geologie von Galizien, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1896, pag. 403 etc.) 


?) Vergl. Uhlig im Jahrb d. k. k. geol. R.-A. 1894, pag. 212. 
Jahrbuch der k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. Heft. (Dr. E. Tietze) 71 


536 Dr. E. Tietze. [10] 


genauer horizontirten Gebilde des Flysches der Gegend von Teschen 
persönlich kennen zu lernen, und ich durfte ihn bei diesen Exeur- 
sionen, die wir unter der Führung eines Schülers Hohenegger'’s, 
des Schichtmeisters Rakus unternahmen, begleiten. Um sodann die 
Arbeiten in Ostgalizien nicht ganz unvermittelt auf die in Schlesien 
gewonnenen Eindrücke beziehen zu müssen, wurde vorher von uns 
die Besichtigung eines westgalizischen Karpathengebietes (Limanowa, 
Sandec, Krynica) eingeschoben, wobei wir bis in die Region der 
inneren karpathischen Klippenzone gelangten. Auch die durch die 
Ammonitenfunde Niedzwiedzki's bedeutsame Gegend von Przemysl 
wurde besucht und endlich versäumte Paul nicht, mich mit den Ver- 
hältnissen bei Kimpolung in der Bukowina bekannt zu machen, die ihm 
für die Stütze seiner damaligen Ansichten besonders wichtig schienen. 

Dasselbe Bestreben, zu vergleichen und durch ein an möglichst 
vielen Localitäten gewonnenes Beobachtungsmaterial zu gewissen Normen 
für unsere schwierige Aufgabe, bezüglich zu einer Controle der inzwischen 
erzielten Auffassungen zu gelangen, führte uns dann 1877 vor Beginn 
unserer eigentlichen Arbeiten in die Arva und die Umgebung der Tatra, 
sowie 1878 nach Siebenbürgen, wo gewisse, im dortigen Karpathensand- 
steine gemachte Funde Herbich’s die Aufmerksamkeit erregt hatten. 

Endlich dehnten wir in einigen Fällen von unseren galizischen 
Gebieten her die Excursionen bis nach Ungarn aus, um einige voll- 
ständige Durchschnitte durch die ganze Breite des Gebirges zu er- 
halten, oder wir durchkreuzten von der ungarischen Seite kommend 
zu demselben Zwecke die gesammte Sandsteinzone. 

Es geschah also Alles, was möglich war, um die Gesichtspunkte 
zu ermitteln, nach denen die galizische Sandsteinzone bearbeitet 
werden sollte, sofern dabei die Herstellung eines gewissen Parallelismus 
zwischen den an verschiedenen Orten gemachten Erfahrungen in Be- 
tracht kam. Die Hauptsache bei der vorzunehmenden Arbeit blieb 
hier wie in ähnlichen Fällen allerdings der Aufbau einer Gliederung 
und Eintheilung auf dem Boden selbst, der untersucht wurde. Die 
Kenntnis der betreffenden Bildungen musste jedenfalls „aus sich 
heraus entwickelt werden“ ?). 

Man hat es bisweilen beklagt, dass die Untersuchung der gali- 
zischen Karpathensandsteine zuerst von Osten her in Angriff genommen 
wurde, weil sich später herauszustellen schien, dass trotz aller jener 
vergleichenden Studien eine gewisse Unsicherheit der Deutungen 
nicht vermieden werden konnte, und man hat geglaubt, dass ein 
direeter Anschluss der Aufnahmen an die relativ bestbekannten Ge- 
biete Schlesiens ein Vortheil für die Sache gewesen wäre. Das ist 
vielleicht richtig, aber ganz ohne Einschränkung möchte ich dieser 
Meinung doch nicht beitreten, denn es ist nicht zu verkennen, dass 
gerade die Verhältnisse in Ostgalizien für die Vornahme einer Gliede- 
rung der Karpathensandsteine gewisse Vortheile boten, die ander- 
wärts nicht zu haben gewesen wären ?). 


!) Neue Studien, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1879, pag. 286 [98]. 

*) Ueber diesen Punkt habe ich übrigens bereits bei einer früheren Gelegen- 
heit Veranlassung genommen, mich auszusprechen, Jahrb. d k: k. geol. R.-A. 
1896, pag. 388, Anmerkung *) mit lortsetzung auf pag. 389. 


1 1) Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. 537 


So viele Versteinerungen, wie sie der Fleiss Hohenegger’s 
und seiner bergmännischen Mitarbeiter bei jahrelangem Suchen in 
Schlesien zu Tage gebracht hatte, standen uns in Ostgalizien aller- 
dings für etwaige Parallelen mit anderen Bildungen nicht zu Gebote, 
und es fehlte sogar jede Aussicht, bei unseren rasch durchgeführten 
Begehungen in dem erschreckend fossilarmen Gebirge auch nur den 
nothwendigsten Vorrath an Leitfossilien für die einzelnen Schicbt- 
gruppen zu sammeln. Dafür aber gab es hier viel deutlichere und 
namentlich viel zusammenhängendere Profile zu besichtigen als in 
den oft nur mangelhaft aufgeschlossenen Gebieten Westgaliziens und 
Schlesiens selbst. Die Erosionsthäler grösserer Flüsse, wie der Pruth, 
die Bystryca, Lomnica, Swica, Mizunka, der Opor und der Stryi, 
welche sich in das im Allgemeinen höher aufragende Gebirge Öst- 
galiziens einschneiden, bewirken hier die geeigneten Entblössungen 
und bedingen eine zwar keineswegs absolute, aber doch grössere 
Lückenlosigkeit der längs der betreffenden Querthalstrecken zu 
machenden Beobachtungen, ein Vortheil, welcher die in den Landes- 
zuständen begründete (im Vergleich mit den auch in dieser Hinsicht 
zahmeren Verhältnissen Westgaliziens) etwas grössere Unbequemlich- 
keit des Reisens in Ostgalizien mehr als aufwiegt. 

Diesem Umstande ist es auch zuzuschreiben, dass wir die relative 
Reihenfolge der die Sandsteinzone zusammensetzenden Glieder und 
damit im Zusammenhange die wesentlichsten Grundzüge der Tektonik 
jener Gegenden trotz einiger unzweifelhafter Missgriffe im Einzelnen, 
wie ich glaube, im Ganzen doch richtig entwirrt haben. Vorurtheilslose 
spätere Beobachter, wie Kreutz und Zuber, haben dies auch an- 
erkannt!), und in diesem Sinne haben die von Paul und mir 1877 
und 1879 gemeinsam publieirten „Studien“ 2) vielleicht einige Bedeu- 
tung für den damals noch wenig beachteten Zweig der Geologie er- 
langt, welcher sich mit der Sandsteinzone der Karpathen in Galizien 
und ihren ausgedehnten Fortsetzungen in anderen Ländern beschäf- 
tigt. Thatsächlich sind diese „Studien“ auch lange Zeit hindurch für 
andere mit diesem Zweige zusammenhängende Arbeiten als Basis be- 
nützt und zu weiteren Vergleichen herangezogen worden. Insbesondere 
für ein Verständnis der Tektonik jener Zone fehlte es vorher wohl 
gänzlich an einer geeigneten Grundlage. Ein solches Verständnis war 
erst möglich, als die mehrfache Wiederholung derselben Reihenfolge 
bei im Wesentlichen zumeist gleichsinnigem Einfallen der einzelnen 
Schichten erkannt worden war. 

Wenn dennoch später die Beziehung auf die ostgalizischen Ver- 
hältnisse bisweilen versagt zu haben scheint, wenn insbesondere die 
Vergleiche einzelner: Schichtencomplexe nicht immer nutzbringend 
ausgefallen sind, so liegt das nach meinem subjectiven Dafürhalten zum 
Theil daran, dass die einzelnen Gesteinszüge der ostgalizischen Flysch- 


!) Auch Uhlig, indem er gewisse Verhältnisse Westgalizieus und die darüber 
verlautbarten Ansichten discutirt, schreibt: „In Ostgalizien dagegen hat die Schicht- 
folge, wie sie zuerst von Paul und Tietze erkannt wurde, Bestätigung gefunden‘“.- 
(Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1894, pag. 208). 

?) Studien in der Sandsteinzone der Karpathen, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 
1877, pag. 33—130 und neue Studien, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1879, pag. 189—304. 

71* 


538 Dr E. Tietze. [12] 


zone in ihrem weiteren Verhalten gegen Westen zu nicht sicher genug 
verfolgt worden sind. Ich glaube, dass man da, um mich so auszu- 
drücken, sehr bald den leitenden Faden verloren hat. Sonst wäre es 
nicht möglich gewesen, dass man in Mittelgalizien und noch weiter 
gegen Westen zu manchmal für einzelne Schichteomplexe Bezeichnungen 
gegeben hat, welche sich mit den ursprünglichen Begriffen der be- 
treffenden, als Typus aufgestellten Bildungen nicht deckten, indem 
man sich dabei in Bezug auf Parallelisirungen und Namen je nach 
Umständen bald einseitig an petrographische Kennzeichen hielt, bald 
aber einen Namen benützte, der nur bezüglich des vermeintlichen 
geologischen Horizontes passen mochte, sonst jedoch auf Bildungen 
angewendet wurde, die keine specielle Aehnlichkeit mehr mit den 
Schichten hatten, für die er anfänglich gegeben war. 

Um nur ein Beispiel in dieser Hinsicht anzuführen, darf ich 
wohl auf den eigenthümlichen und gut charakterisirten Schichten- 
complex verweisen, den ich dann im Jahre 1889 mit dem Namen 
der Schichten von Krosno belegte und den Paul und, ihm folgend, 
spätere Mitarbeiter desselben den sogenannten oberen Hieroglyphen- 
schichten zugezählt hatten. Diesen letzteren Namen aber hatten Paul 
und ich ursprünglich in Ostgalizien für ein über dem dortigen 
Jamnasandstein folgendes und unter den Menilitschiefern liegendes 
Glied der alttertiären Schicehtenreihe aufgestellt). Die betreffenden 
Schichten jedoch, welche in Westgalizien hierhergezogen wurden, 
liegen bei Krosno über echten Menilitschiefern und haben auch petro- 
graphisch weder im Einzelnen noch im Aussehen ihres Gesammt- 
verbandes eine besondere Aehnlichkeit mit den typischen oberen 
Hieroglyphenschichten, die ihrerseits in der Gegend von Krosno 
keineswegs fehlen ?). 

Es ist nicht meine Aufgabe, in dem gegenwärtigen Falle zu 
untersuchen, worauf dergleichen Fehler im Einzelnen zurückzuführen 
sein mochten, es genügt, das Vorkommen solcher Irrungen im Auge 
zu behalten, wenn man verstehen will, warum die an sich schon 
recht schwierige Geologie der Sandsteinzone sich später vielfach ver- 
wickelt hat. Nur einige Bemerkungen ganz allgemeiner Art über die 
wahrscheinlichen Ursachen der in jenen Fehlern sich äussernden Un- 
sicherheit gewisser Deutungen mögen hier Platz finden. 

Sicher war es ein Uebelstand, dass die einzelnen Autoren in 
der zunächst auf das Jahr 1879 folgenden Zeit sich etwas ungleich- 


!) Paul selbst hat den Namen jüngere oder obere Hieroglyphenschichten 
zuerst in die Literatur eingeführt (Verhandl. der k. k. geol. R.-A. 1878, pag. 95) 
nachdem wir allerdings bereits in den „Studien“ (1877, z. B. pag. 82, 84, 101, 117) 
analoge Bildungen beschrieben und wenigstens relativ an den richtigen Platz in 
der karpathischen Schichtenreihe gestellt hatten, wenngleich ohne dieselben durch 
einen besonderen Namen hervorzuheben. 

Die Bezeichnung obere Hieroglyphenschichten ist übrigens nicht blos in 
Westgalizien, sondern auch später in Mähren in einem nicht mehr ganz zutreffenden 
Sinne gebraucht worden, soweit ich das auf Grund einiger Ausflüge in die von 
Paul aufgenommene Gegend des Vlarapasses beurtheilen kann. 

®) Eine nähere Auseinandersetzung hierüber findet man in der 4. Folge meiner 
Beiträge zur Geologie von Galizien in dem Capitel über die Umgebung von Krosno, 
Jahrb.d. k. k, geol. R.-A. 1889, pag. 289 etc,; vergl. aber auch ebendaselbst pag. 386. 


[15] Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. 539 


mässig verhielten bezüglich der mehr oder minder eingehenden 
Darstellung des von ihnen gesammelten Beobachtungsmaterials. Dieser 
Umstand hat jedenfalls dazu beigetragen, dass der Zusammenhang in 
der Untersuchung zwischen den zuerst aufgenommenen und den jeweilig 
neu aufzunehmenden Gebieten nicht mehr entsprechend aufrecht er- 
halten werden konnte. Bereits in der vierten Folge meiner Beiträge 
zur Geologie von Galizien!) habe ich dies hervorheben müssen, und 
ich konnte dabei nicht umhin zu beklagen (l. e. pag. 380), dass 
manche der in jener Zeit aufgenommenen Karten so gut wie ohne 
Erläuterungen geblieben sind. 

Die blosse, jeweilig erneuerte Versicherung gewisser Autoren, 
die in anderen Gebieten bei früheren Gelegenheiten gefundene Ein- 
theilung der Karpathensandsteine habe sich auch für alle später auf- 
senommenen Gegenden wieder bewährt?), konnte doch Niemandem 
für den Mangel solcher Erläuterungen Ersatz bieten. 

Paul war in diesem Punkt freilich etwas andrer Meinung 
und er hat einmal sogar sehr unverhohlen über den „kurzen Sinn“ 
gewisser „langer Erörterungen“ gespöttelt?), die ich gelegentlich 
meiner Beschreibung der Gegend von Krakau veröffentlicht hatte. 
Mir schien indessen stets durch solche Darlegungen des Localbefundes, 
die für die weitere Discussion wenigstens eine Unterlage schaffen, 
den Nachfolgern besser gedient zu sein „als durch eine über Einzel- 
heiten leicht hinweggleitende Kürze“, die den Leser „blos vor Be- 
hauptungen und uncontrolirbare Vermuthungen“ stellt ®). 

Abgesehen aber von dem so eben besprochenen Uebelstande, 
für den die Verantwortung auf einzelne Autoren fällt, darf man anderer- 
seits auch die in der Sache selbst liegenden Schwierigkeiten nicht 
unterschätzen, durch welche die zutreffende Verbindung der in ver- 
schiedenen Gebieten gewonnenen Daten bisweilen vereitelt werden 
mochte. 

Der theilweise stattfindende facielle Wechsel innerhalb mancher 
Schichtgruppen erschwerte jedenfalls die richtige Deutung der jeweilig 
gemachten Beobachtungen, und andererseits mochte man sich manch- 
mal über gewisse Annahmen zu leicht mit der Voraussetzung eines 
solchen Wechseis beruhigen. Ueberdies fehlten im Westen einige 
werthvolle Anhaltspunkte, über die man im Osten verfügt hatte. 
Hierbei denke ich vor Allem an das allmälige Verschwindeu eines so 
charakteristischen und für die Gliederung werthvollen Typus, wie ihn 
der ostgalizische Jamnasandstein darstellt, dessen Aequivalente man 
dann bisweilen irrthümlich in anderen massig geschichteten Sandsteinen 
wieder zu erkennen glaubte), was natürlich für die Deutung mancher 
angrenzenden Gebilde wiederum nicht gleichgiltig bleiben konnte. 


!) Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1889, pas. 373. 

2) Vergl. z B. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1880, pag. 219 und 330, Verh. 
1882, pag. 68 und Verh. 1883, pag. 147 (oben). 

®) Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1888, pag. 711. 

*) Vergl. meine Beiträge. Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1889, pag. 343. 

5) Vergl. meine Beiträge zur Geologie von Galizien, 5. Folge, das Capitel 
„Beobachtungen in der Gegend von Polana“, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1891, be- 
sonders pag. 70 und 71. 


540 Dr. E. Tietze. [14] 


Ein anderer hier in Betracht zu ziehender Umstand ist der 
häufige Wechsel der Mitarbeiter Paul’s, die nicht immer so in ihre 
jeweilige Aufgabe eingeführt werden konnten, wie es der Gegenstand 
gefordert hätte, und denen man deshalb auch nicht in jedem Falle 
für die eine oder die andere unzutreffende Auffassung einen eigent- 
lichen Vorwurf zu machen berechtigt ist. 

Ueberall aber machte sich das Missverhältnis bemerkbar zwischen 
der relativ knappen Zeit, welche für die Beobachtungen im Felde 
zur Verfügung stand, gegenüber der Ausdehnung der Gebiete, die in 
dieser Zeit zur Aufnahme gelangen sollten. Sehr häufig mussten drei 
Generalstabsblätter, also ungefähr fünfzig deutsche Quadratmeilen 
binnen dreier Monate bewältigt werden !), was natürlich ein subtiles 
Verfolgen der an diesem oder jenem Orte gemachten Feststellungen 
nicht gestattete, zu welchen Schwierigkeiten man dann noch die Un- 
bequemlichkeiten nehmen darf, mit denen der Aufnahmsgeologe in 
jenen vielfach unwirthlichen Gegenden sich abfinden muss und die 
seiner Arbeitslust bisweilen Abbruch thun ?). 

Jenes Missverhältnis zwischen Zeit und Grösse des Arbeits- 
gebietes waltete übrigens schon bei unseren ersten Aufnahmen in 
Galizien vor, die von Paul und mir zusammen im Bereich der 
Karpathen ausgeführt wurden ?). Es wurde damals noch verschärft durch 
zwei Umstände. Einmal hatte Paul als Vorstand der ostgalizischen 
Section in jener Zeit bisweilen noch gewisse Gebietstheile ausserhalb 
des Gebirges zu bereisen, was doch, selbst bei flüchtiger Behandlung 
soleher Nebenaufgaben, einen Theil der Zeit in Anspruch nahm. Dazu 
kam ferner, dass auch unsere vergleichenden Reisen in Schlesien, 


!) Man vergleiche z. B. den Jahresbericht der Direction der Reichsanstalt, 
Verhandl. 1882, pag. 4, wo wir erfahren, dass Paul die drei Blätter Brzozow, 
Lisko und Wola michowa während eines Sommers bearbeitet hat. 

?) Es wäre Paul in seiner Stellung an unserem Institut allerdings leicht 
möglich gewesen, zu Gunsten eines langsameren Tempos bei den Aufnahmen einen 
entsprechenden Einfluss bei der damaligen Direction der Anstalt auszuüben, doch 
war, wie ich glaube, in jener Zeit der Wunsch massgebend, eine möglichst rasche 
Uebersicht über die Verhältnisse Galiziens zu gewinnen, welche einerseits auf die 
Genauigkeit einer eigentlichen Detailaufnahme verzichtete, aber andererseits doch 
über die bei der ersten Uebersichtsaufnahme gemachten Feststellungen hinausging. 
Zur Rechtfertigung dieses Verfahrens lässt sich übrigens anführen, dass es 
wenigstens für den Anfang schwer gewesen wäre, zutreffende Gesichtspunkte für 
eine Gliederung der Karpathensandsteine und gewisse allgemeine Vorstellungen über 
den Bau der betreffenden Gebirgstheile zu gewinnen, wenn man sich räumlich 
jeweilig in zu engen Grenzen gehalten hätte. Gewisse Gesetzmässigkeiten, auf deren 
Erkennung es doch ankam, erforderten zu ihrer Festlegung jedenfalls ein weiteres 
Beobachtungsfeld. 


!) Im Sommer 1876, als unsere gemeinsamen Aufnahmen in Galizien be- 
gannen, hatten Paul und ich ein Gebiet zu bereisen, welches auf die Blätter 
Col. XXX, Zone 11, dann Col. XXXI und Col. XXXII, Zone 11, 12, 13, 14 der 
Generalstabskarte fiel, im Sommer 1877, wo die der Leitung Paul’s zugewiesene 
Section ausser diesem selbst noch aus Dr. OÖ. Lenz und mir. bestand, hatten diese 
drei Geologen die (nur z. Th. schon früher begonnenen) Blätter Col. XXX, Zone 
10, i1, 12, Col. XXXI, Zone 10, 11, 12, Col. XXXII, Zone 10 und 11, und Col. 
XXXIII, Zone 10 und 11, also zusammen zehn Blätter aufzunehmen, von denen 
allerdings ein Theil dem ausserkarpathischen 'Theil des Landes angehörte, der 
damals grösstentheils dem .Dr. Lenz zufiel.e (Vergl. die Jahresberichte der 
Direction, Verbandl. d., k. k. R.-A. 1877, pag. 4, und 1878, pag. 4—5.) 


[15] Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. H4] 


Ungarn und Siebenbürgen, während der uns im Ganzen ein für alle 
mal zugewiesenen Reisezeit absolvirt werden mussten. Zweitens aber 
zog Paul einer Theilung des Untersuchungsterrains es vor, die Mehr- 
zahl seiner karpathischen Excursionen mit mir zu machen), so dass 
eigentlich jeder von uns die Gebiete zweier Aufnahmsgeologen zu 
begehen hatte, während im Falle unserer Trennung die Länge der 
begangenen Wegstrecken hätte verdoppelt und das Beobachtungsnetz 
enger gezogen werden können. Ich sehe dabei natürlich ganz ab von 
der Nothwendigkeit einzelner gemeinsamer Touren, die in solchen 
Fällen durch den wünschenswerthen Austausch der Meinungen und 
das Bestreben nach gleichartiger Auffassung der Dinge bedingt sind. 

So kam es dann auch, dass die schriftliche Ausarbeitung unserer 
Wahrnehmungen, bezüglich deren Publication keine Scheidung zwischen 
den Autoren zuliess, bei welcher der Antheil des Einzelnen an der 
geleisteten Arbeit hätte ersichtlich gemacht werden können; und so 
fügte es sich, dass unsere „Studien“ in der Sandsteinzone gleichwie 
bald darauf die „neuen Studien“ unter den beiden Namen Paul und 
Tietze veröffentlicht wurden. 

Dankbar hervorheben darf ich wohl, dass Paul mir gestattete, in 
die meisten Abschnitte unserer Darstellung genauere Schilderungen 
einzelner Beobachtungen einzuweben, welche, wie wir uns in der Ein- 
leitung zu unseren „Studien“ ausdrückten, zwar für den Leser etwas 
„ermüdend“* erscheinen, die aber doch späteren Besuchern derselben 
Gegenden eine bessere CGontrole ermöglichten über das, was wir wirk- 
lich gesehen hatten. Auch durfte ich mir erlauben, den Schluss- 
bemerkungen der „Studien“ sowohl wie insbesondere auch der 
„neuen Studien“ verschiedene Betrachtungen über allgemeinere 
Fragen beizufügen, wie über den Gegensatz zwischen podolischer 
und karpathischer Entwicklung und über eine heute verschwundene, 
einst aber in der Region des nördlichen Karpathenrandes aufragende 
Zone älterer Gesteine, aus welcher die Materialien gewisser Con- 
slomerate stammen, eine Annahme, welche mit der später von mir 
mehrfach erörterten Frage der exotischen Blöcke in dem Flysch 
der Karpathen in vielfacher Beziehung steht?).. Endlich konnte ich 
bei dieser Gelegenheit auch (nur wenig erweitert) eine Auseinander- 
setzung reproduciren über das Vorkommen und die Entstehung des 


!) Erst im Jahre 1878 (siehe Verhandl. 1578, pag. 283) trennten wir uns 
häufiger. 


?) Dieser Gegenstand wurde zum ersten Mal in den „Studien“, pag. 122—126 
behandelt. Später besprach ich ihn ziemlich ausführlich in einem allerdings nur 
auszugsweise abgedruckten Vortrage über die Thalgebiete des Opor und der Swica 
(Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1879, pag. 153). Vollständiger ging dieser Vortrag 
über in die „neuen Studien“ (pag. 103—106). Bezüglich fernerer Mittheilungen in 
dieser Angelegenheit vergl. Verhandl. d. d, k. k. geol. R.-A. 1885, pag. 300 und 
besonders pag. 379—390, wo die Bezugnahme auf frühere Berührungen dieser 
Frage genauer gegeben wird. Siehe überdies Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1887, 
pag. [398], [401] meiner Arbeit über Krakau und Jahrb. d. k.k. geol. R.-A. 1891, 
pag. 24—33. 

Es wurde in verschiedenen dieser Verlautbarungen nicht unterlassen, die 
betreffenden Thatsachen mit den analogen Erscheinungen in anderen Ländern 
(Schweiz, bairische Alpen etc.) in Verbindung zu bringen. 


542 Dr. E. Tietze. [16] 


galizischen Erdöls, welche Auseinandersetzung ich früher bereits 
selbständig (wenngleich in einer für weitere Kreise vielleicht wenig 
zugänglichen Weise) veröffentlicht hatte !). 

Es wurden hierbei Ansichten entwickelt, die zum Theil wohl 
heute noch Geltung haben ?), und da Paul dieselben in manchen Stücken 
theilte, so fand er Gelegenheit, sie später auch häufig in die Praxis 
zu übersetzen, insofern er, wie schon früher erwähnt, durch längere 
Zeit hindurch zu den gesuchtesten geologischen Experten gehörte 
und insofern er speciell bei der Beurtheilung von Naphthagebieten 
vielfach zu Rathe gezogen wurde, 

Wie ich das übrigens am Schlusse unserer „neuen Studien“ an- 
gekündigt hatte, war dies die letzte Arbeit, die wir gemeinsam 
publieirten. Ich betheiligte mich 1879 an der bald nach der Occupation 
dieses Landes bewerkstelligten geologischen Recognoseirung Bosniens, 
und 1850 nach Galizien zurückgekehrt, hatte ich für die nächste Zeit 
Aufgaben im ausserkarpathischen Theil der letztgenannten Provinz 
zugewiesen erhalten, die mich für einige Jahre ausser Contact mit den 
regelmässigen Arbeiten in der Sandsteinzone brachten. Paul selbst 
jedoch setzte seine Arbeiten in dieser Zone fort und blieb dieser 
seiner Lieblingsriehtüng, wenige Unterbrechungen ausgenommen, be- 
ständig treu. 

Eine seiner ersten publieistischen Erörterungen nach dem Ab- 
schluss unserer „neuen Studien“ galt dem Petroleum- und Ozokerit- 
vorkommen Ostgaliziens 3), in welcher Abhandlung er die Erfahrungen 
verwerthete, die er bezüglich verschiedener Oelfundorte theils bei 
Expertisen, theils bei den Reisen einer vom galizischen Landesaus- 
schusse einberufenen Commission gesammelt hatte, welche speciell 
die Petroleumdistriete Galiziens zu untersuchen die Aufgabe besass ®). 

Es mag erwähnt werden, dass Paul, der sich in der genannten 
Schrift im Allgemeinen bezüglich der Genesis und des Vorkommens 
des galizischen Petroleums auf den von mir in den „neuen Studien“ 
vertretenen Standpunkt stellte, betreffs einer wichtigen Frage diesen 
Standpunkt allerdings, um mich so auszudrücken, nur mit halbem 
Herzen vertrat. 


!) In der Schrift „über Erdwachs, Erdöl ete.“, herausgegeben von der ersten 
ungarisch-galizischen Eisenbahn als Erläuterung zu den für die Landesausstellung 
in Stuhlweissenburg bestimmten Sammlungen. Wien 1879, pag. 22—32. Vergl. 
hiezu Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1889, pag. 311, die Anmerkung, wo ich dieselbe 
Schrift bereits in ähnlichem Zusammenhange citirt habe. 


®) Eine Ergänzung dazu gab ich Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1881, pag. 
59—65, wo im Hinblick auf gewisse Einwürfe von Kreutz die Annahme von dem 
vorwiegend animalischen Ursprung des Erdöls nochmals erörtert wurde, und andere 
Zusätze findet man in den Beiträgen zur Geologie von Galizien, 4. Folge, Jahrb. 
d. k. k. geol. R.-A. 1889, pag. 309—313 wo ich die Bevorzugung der Schichten- 
sättel durch das Erdöl und die möglichen Ursachen dieser Erscheinung einer 
weiteren Besprechung unterzog. 

Es ist wohl erlaubt, bei dieser Gelegenheit wieder einmal auf jene Publi- 
cationen hinzuweisen, da dieselben einigen der späteren Autoren, die über Erdöl 
schrieben, entgangen zu sein scheinen. 


») Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1881, pag. 131—168. 
') Vergl. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1880, pag. 5. 


[17] Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. 543 


Die von mir ausgesprochene Meinung, dass das Erdöl in Galizien 
ähnlich wie im Kaukasus und ähnlich, wie uns dies Höfer für Amerika 
gezeigt hatte, auf Schichtensätteln gesucht werden müsse, wurde von 
Paul zwar im Prineip halb und halb anerkannt und man kann aus 
den von ihm mitgetheilten Daten sogar vielfach weitere Beweise für 
jene Meinung ableiten, allein trotz alledem verfocht er die Vorstellung, 
dass man sich jeweilig die Oel führenden Schichten „in ähnlicher 
Weise wie ein Kohlenflötz* zu denken habe, und er empfahl die- 
selben nicht in der Medianzone des betreffenden Sattels, sondern vom 
Hangenden aus anzugehen. Er nannte das nach bergmännischen 
Prineipien verfahren 9). 

Ich habe mich über diese Ansichten, soweit dieselben einen 
Widerspruch gegen meine ja doch von Paul selbst ursprünglich (in 
den „neuen Studien“) zugelassene Auffassung enthalten, bei einer 
anderen Gelegenheit bereits eingehend geäussert?). Hier an dieser 
Stelle kommt es übrigens nicht darauf an, zu untersuchen, wer von 
uns Beiden Recht gehabt hat, es handelt sich da bei der Charak- 
terisirung der Ansichten vielmehr nur um eine historische Fest- 
stellung. 

Was nun die weitere Thätigkeit Paul’s in Galizien anlangt, 
welche bis zum Jahre 1886 dauerte, so stellt sich dieselbe im Wesent- 
lichen als eine Bereisung ausgedehnter Landstriche dar. 

Er machte Aufnahmen in den Gegenden von Chyrow, Przemysl, 
Dobromil, Sanok, Brzezöw, Lisko, Wola michowa, Lupkow, Rymanow, 
Dukla, Ropianka, Krynica, Tarnow, Tymbark, Rapka, Jordanow und 
Bielitz-Biala. 

Zumeist gab er über die Ergebnisse dieser Untersuchungen nur 
kurze Berichte. In einigen Fällen jedoch fand er sich veranlasst, die 
wesentlichen Ergebnisse seiner Studien zusammenzufassen und diese 
Zusammenfassungen mit kritischen Bemerkungen über die Thätigkeit 
Anderer bezüglich der seinen Arbeitsgebieten benachbarten Gegenden 
zu verbinden. So entstanden seine interessanten Aufsätze über die 
neueren Fortschritte in der Karpathengeologie 3), zur Geologie der 
westgalizischen Karpathen #), zur Kenntnis des schlesisch-galizischen 
Karpathenrandes°), sowie die Bemerkungen zur neueren Literatur 
über die westgalizischen Karpathen®). Der Autor dieser Schriften 
verfolgte indessen die Bewegung auf seinem früheren galizischen 
Arbeitsgebiete auch noch weiter, als er selbst dieses Feld nicht 
mehr cultivirte. In gewissem Sinne also gehören hierher auch die 
Schlussworte des Aufsatzes über das Südwestende der Karpathensand- 
steinzone, sowie die Bemerkungen zur Karpathenliteratur, eine Ent- 
gegnung an Professor Uhlig”). 


!) Vergl. Jahrb. d. k. k, geol. R.-A. 1881, pag. 141 und besonders auch 
Jahrbuch 1883, pag. 689. 

?, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1889, pag. 311. 

®) Jahrb. d. k. k. geol. R-A. 1883, pag. 659. 

*) Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1886, pag. 134— 147. 

5) Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1887, pag. 323. 

6) Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1858, pag. 703. 

?) Jahrb. d. k. k. geol. R-A. 1893, pag. 247—256 und 1894, pag. 415. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. Heft. (Dr. E. Tietze.) 72 


544 Dr. E. Tietze. [18] 


Inhalt und Umfang dieser Rückblicke standen allerdings, um 
mit den Worten Uhlig’s zu reden !), mit der Grösse des behandelten 
Gebietes, mit der Bedeutung des Gegenstandes und mit der für diesen 
Gegenstand aufgewendeten Forschungszeit nicht immer in richtigem 
Verhältnis. Gleichviel jedoch, ob Paul bei den Fragen, um die es sich 
in diesen Schriften handelte, in jedem Falle die einschlägige Literatur 
nach jeder Richtung eingehend würdigte oder nicht, ob er über ein 
erschöpfendes Material an darauf bezüglichen Beobachtungen in der 
Natur verfügte, oder ob ihm ein solches Material nur theilweise zu 
Gebote stand, jenen Kundgebungen musste stets Wichtigkeit beige- 
messen werden, denn sie gingen von Demjenigen aus, der das grosse 
Verdienst in Anspruch nehmen durfte, zuerst den Gedanken von der 
Gliederungsfähigkeit der Gesammtheit der karpathischen Flysch- 
bildungen vertreten und einen Versuch zur Ordnung des chaotischen 
Gewirres gemacht zu haben, welches die betreffenden Schichtenver- 
bände anfänglich darboten. Jene Kundgebungen erwiesen sich aber 
auch stets als das Erzeugnis eines klaren Kopfes, der mit dem ihm 
jeweilig verfügbaren Material von Thatsachen und Prämissen gut haus- 
zuhalten verstand und dessen Schlüsse durch eine präcise Dietion 
unterstützt wurden, wenn auch eine erschöpfende Würdigung der 
eventuellen Argumente Anderer bei diesen Darlegungen bisweilen 
vermisst wird. 

Diese Aufsätze waren also vielfach polemischen Inhaltes, wobei 
der Autor gewissermassen als ein Erbtheil seiner ursprünglich führen- 
den Rolle auf dem Gebiet der Karpathensandsteingeologie die Ver- 
pflichtung zu fühlen schien, in die Zerfahrenheit der Meinungen auf 
diesem Gebiete Ordnung zu bringen. Jedenfalls beklagte er sehr leb- 
haft, dass die anfängliche Einheitlichkeit der auf dieses Capitel be- 
züglichen Anschauungen mit der Zunahme der Zahl seiner Mitarbeiter 
mehr und mehr abhanden gekommen war und glaubte, diesen Zustand 
den verschiedensten, theilweise auch nicht sachlichen Motiven zu- 
schreiben zu sollen 2). 

Es würde mich zu weit führen, die betreffenden Ausführungen 
und die Fragen, um die es sich dabei handelte, im Einzelnen durch- 
zusprechen. Soweit jene polemischen Ausführungen gegen mich ge- 
richtet waren, wie besonders im Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1888, 
(pag. 703 ete.) habe ich seinerzeit darauf geantwortet, und man wird 
billigerweise von mir nicht ‘verlangen, dass ich heute aus Pietät 
gegen den Verstorbenen in jenen Fragen einen wesentlich anderen 
Standpunkt einnehme als ich ihn damals dem Lebenden gegenüber 
geltend gemacht habe. 

Ich habe bei wiederholten Gelegenheiten mit der Vertheidigung 
eines Theils der Ansichten Paul’s mich befasst, beispielsweise in der 
sogleich zu nennenden Frage über die Lagerungsverhältnisse von 
Wieliezka; in manchen Fällen, wo es sich um die Vertretung der in 
den „Studien“ und „neuen Studien“ entwickelten Anschauungen 
handelte, ruhte die Last dieser Vertretung sogar in überwiegender 


') Jahrb. d. k. k. geol.. R.-A. 1894 pag. 183. 
*) Vergl. hierüber besonders Jahrb. d. k, k. geol. R.-A. 1888, .pag. 704, unten. 


[19] Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. 545 


Weise auf mir. Ich darf also wohl den Anspruch erheben, auch 
in den Fällen die Selbständigkeit meiner Ueberzeugung zu wahren, 
wo diese letztere sich mit derjenigen meines dahingeschiedenen Col- 
legen nicht deckt. 

Eines ist jedenfalls sicher, dass nämlich jene kritisch polemischen 
Erörterungen des Letzteren mehr Erfolg gehabt, dass sie vielleicht 
sogar bisweilen einen anderen Ideengang eingeschlagen hätten, wenn 
das Substrat an positiven Beobachtungen, über welche der Autor selbst 
verfügte, dabei kenntlicher gemacht worden wäre. Anders ausgedrückt 
und um meine schon bei einer anderen Gelegenheit!) gebrauchten 
Worte zu wiederholen, es ist augenscheinlich, dass das Bestreben 
dieses Autors durch seine zusammenfassenden Schriften den Lesern 
der Karpathenliteratur „eine Art von Norm und Directive“ zu geben, 
durch eine noch grössere Autorität gestützt worden wäre, wenn Paul 
„seit der Zeit unserer gemeinsamen Publicationen den Fachgenossen 
mehr Gelegenheit geboten hätte. seine eigenen Untersuchungen in den 
galizischen Flyschgebieten genauer zu verfolgen und wenn er sich, 
abgesehen von jeweiligen kurzen oder allgemein gehaltenen Berichten, 
über seine weiteren Aufnahmen“ nicht auf jene kritischen Be- 
sprechungen zu einseitig beschränkt hätte. 

Von Paul’s sonstigen, auf seine Thätigkeit im Galizien bezüg- 
lichen Arbeiten sei zunächst die polemische Schrift über die Natur 
des karpathischen Flysches erwähnt?), in welchem Aufsatze gewisse 
von Th. Fuchs aufgestellte, für den Flysch einen eruptiven Charakter 
in Anspruch nehmende Anschauungen sehr sachgemäss zurückgewiesen 
wurden. Dann aber sei der Darlegung ?) über die Lagerungsverhältnisse 
von Wieliezka gedacht, welche die Veranlassung einer sehr lebhaften 
Controverse wurde, die auch mich selbst in Mitleidenschaft zog, insofern 
ich in manchen Stücken der Auffassung Paul’s vor der seines Gegners 
Prof. Niedzwiedzki den Vorzug gegeben hatte. Da die Gegend 
von Wieliezka zu den mir damals zur Aufnahme zugewiesenen Um- 
gebungen von Krakau gehört, konnte ich allerdings nicht umhin, gegen- 
über den betreffenden Meinungsverschiedenheiten Stellung zu nehmen 
und befand mich bald mehr in diese Sache verwickelt als Paul, der 
mit seiner sich vielfach an die alte Darstellung des ehemaligen 
Markscheiders Hrdina anlehnenden Schrift den Anstoss zu der er- 
wähnten Discussion und durch eine weitere Notiz *) speciell auch die 
Veranlassung zu der öffentlichen polemischen Erörterung des 
Gegenstandes gegeben hatte). 


") Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1889, pag. 372. 

?) Jahrb. d, k. k. geol. R.-A. 1877, pag. 431. Vergl. dazu Verhandl. 1878, 
pag. 179, wo Paul in derselben Frage nochmals das Wort nahm. 

°) Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1879, pag. 323 und Jahrb. 1880, pag. 687. 

*) Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1882, pag. 142. 

5) Ueber diese Streitfrage vergl. die verschiedenen Beiträge Niedzwiedzki's 
zur Kenntnis der Salzformation von Wieliczka und Bochnia (1881—1891), ferner 
meine Bemerkungen in Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1883, pag. 257; im Jahrb. 
d. k. k. geol. R.-A. 1884, pag. 163; in Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1889, pag. 280, 
und 1890, pag. 151—169; im Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1889, pag. 396—400, wo 
ich (vergl. vor Allem pag. 397) eine Abwehr der Paul’schen Angriffe des Jahres 
1888 versuche, und siehe ferner die Aufsätze im Jahrb, 1891, pag. 33—47, sowie 


72” 


546 Dr. E. Tietze. [20] 


Den vollen Beifall meines Collegen vermochte ich übrigens mit 
meinen Ausführungen nicht zu erringen, wie aus dessen theils kühler, 
theils ablehnender Behandlung dieser Ausführungen in seiner, grossen- 
theils gegen mich gerichteten Streitschrift des Jahres 1888 hervor- 
geht d). 

In die Zeit der Arbeiten Paul’s in Galizien fällt, wie ich hier 
schliesslich erwähnen will, als eine episodisch dazwischen geschobene 
Leistung, auch eine Excursion nach Bosnien, über welche in den Bei- 
trägen zur Geologie des nördlichen Bosnien berichtet wurde, ein nicht 
unwichtiger Bericht, der vielfach neue und werthvolle Beobachtungen 
enthält 2). 

Vom Jahre 1886 ab sehen wir Paul in Schlesien und Mähren 
beschäftigt, wo er vor Allem seine Thätigkeit im Bereich der Kar- 
pathensandsteine fortsetzte. Die „Beiträge zur Kenntnis des schlesisch- 
salizischen Karpathenrandes“, sowie die Berichte über die „Karpathen- 
sandsteine des mährisch-ungarischen Grenzgebirges“ und über „das 
Südwestende der Karpathensandsteinzone* erscheinen als die haupt- 
sächlichste Frucht jener Thätigkeit 3). 

Für einige Zeit wurde dann das gewohnte Geleis verlassen, weil 
Paul mit der Aufnahme des Blattes Znaim betraut wurde, welches er 
im Jahre 1893 in einer unserer Sitzungen zur Vorlage brachte. 
Dazu verfasste er dann später auch ein kleines Heft Erläuterungen, 
als dieses Blatt in der ersten Lieferung der von der Reichsanstalt 
Ende 1898 publieirten Karten in Farbendruck erschien. 

Die letzte grössere Arbeit Paul’s bezieht sich aber wieder auf 
das ihm seit Decennien vertraute Feld der Erforschung des Flysches. 
Diesmal aber ist es nicht mehr der eigentliche Karpathensandstein, 
dem seine Studien gelten, sondern der diesem äquivalente Wiener 
Sandstein, wie er im Bereich der Ausläufer der Alpen bei Wien 
entwickelt ist, und damit sehen wir den Autor, dessen erste Arbeiten 
sich auf die Umgebung Wiens bezogen, zum Schlusse zurückkehren 
zu dem Gebiete, welches der Ausgangspunkt seiner Thätigkeit war. 

Stur hatte es unternommen, eine geologische Specialkarte der 
Umgebung von Wien zu entwerfen, welche Karte aber erst nach dem 
Tode ihres Urhebers herausgegeben werden konnte (1894). An den 
Erläuterungen dazu hatte Stur zwar gearbeitet, dieselben jedoch 
nicht fertiggestellt. Diese Aufgabe wurde theils von Bittner über- 
nommen, theils von Paul, der, namentlich soweit dabei das Gebiet 


pag. 187—216. Hinweisen muss ich aber noch ganz besonders auf meine Beschrei- 
bung der geognostischen Verhältnisse der Gegend von Krakau, wo ich (Jahrb. 1887, 
pag. [190]—[268] der genanuten Arbeit) dem Salzlager von Wieliezka ein längeres 
Capitel gewidmet habe. 

Weitere Aeusserungen Paul’s dagegen über Wieliczka, ausser den oben 
genannten, finden sich in Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1883, pag. 233; Jahrb. d. 
k. k. geol. R.-A. 1887, pag. 109, sowie Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1891, pag. 287. 

!) Vergl. Jahrb. 1888, besonders von Seite 723 an. 

®) Jahrb. d. k.k. geol. R.-A. 1879, pag. 759, vergl. dazu die kleinere Notiz 
Paul’s in Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1879, pag. 205. 

») Jahrb. d. k. k. geol. R.-A 1887, pag. 323, 1890, pag. 447, und Jahrb, d. 
k. k. geol. R. A, 1893, pag. 199. 

*) Verhandl. d k. k. geol. R.-A. 1893, pag. 65, vergl. Verhandl. d k. k. 
geol. R.-A. 1892, pag. 68. 


[21] Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. 547 


des Wiener Sandsteines in Betracht kam, dazu besonders berufen er- 
schien. Gelegentlich dieser Arbeit gelangte Paul zu der Ueber- 
zeugung, dass die Auffassungen Stur’s in manchen wesentlichen 
Punkten einer Verbesserung bedürftig waren. Er bewarb sich daher 
um den Auftrag, die betreffenden Gegenden aufs neue aufzunehmen. 
Das gab die Veranlassung zur Entstehung der umfangreichen Ab- 
handlung über den „Wiener Wald“, die der Autor mit dem Aufgebot 
fast seiner letzten Kraft zustande gebracht hat. 

Schon um das Jahr 1895 herum zeigten sich nämlich die ersten 
Spuren des doppelten Leidens (Careinom und Herzfehler), dem Paul 
später erliegen sollte. Derselbe machte indessen trotzdem, soweit nur 
immer sein Zustand dies gestattete, die für seine Zwecke nöthigen 
Excursionen und verarbeitete nach Thunlichkeit das aufgesammelte 
Material, so dass er in der ersten Hälfte des Jahres 1398 mit seinem 
Elaborat hervortreten konnte. 

Vielleicht waren es bereits das Vorgefühl der Gefahr seines 
leidenden Zustandes und die Besorgnis, seine grosse Aufgabe nicht 
zum Abschluss bringen zu können, welche seinen Eifer diesmal zu 
relativ ungewöhnlicher Leistungsfähigkeit anspornten. 

Jenes Werk zeigt nun in der That einen grossen und prineipiellen 
Unterschied gegenüber der vorangegangenen Arbeit Stur’s. Der 
Letztere hatte die gesammte Breite der von dem Wiener Sandstein 
eingenommenen Zone „als eine regelmässig übereinander liegende 
Lagerfolge von drei Alttertiärgliedern aufgefasst“, die Fundorte von 
eretacischen Versteinerungen in jener Zone aber sich als klippen- 
förmig aus dem jüngsten jener Glieder auftauchend vorgestellt. Paul 
dagegen brachte (wenigstens im Prineip) die seinerzeit bereits von 
Fr. v. Hauer!) befürwortete Anschauung wieder zur Geltung, dass 
man es in jener Zone mit mehrfachen Wiederholungen der ver- 
schiedenen, dort vorkommenden Glieder, bezüglich mit parallelen 
Falten zu thun habe. Die Kreide nimmt nach Paul an diesen 
Faltenzügen hervorragenden Antheil und kommt demnach im Vergleich 
mit der Auffassung Stur’s wieder mehr zu ihrem Rechte. Es unter- 
liegt, ganz im Allgemeinen gesprochen, keinem Zweifel, dass durch 
diese Aenderungen das Gebiet des Wiener Sandsteines den ver- 
wandten alpinen und karpathischen Gebieten besser angepasst wird, 
als dies unter Beibehaltung der Vorstellungen Stur’s möglich ge- 
wesen wäre. 


Nach Abschluss der besprochenen Arbeit beabsichtigte Paul, 
den alpinen Flysch weiter nach Westen zu verfolgen, und machte im 
Sommer 1898 trotz seiner bereits sehr stark angegriffenen Gesundheit 
noch Studien im Gebiete des Ybbsthales 2). Er konnte die betreffende 
Aufgabe indessen nicht mehr vollständig zu Ende führen. 

Seine letzte Publication ist ein sehr ausführliches Referat, 
welches er über Zuber’s „Geologie der Frdölablagerungen in den 
galizischen Karpathen“ gegeben hat?). 


1!) Geologie, II. Aufl., Wien 1878, pag. 514. 
2) Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1898, pag. 276. und 1899, pag. 282. 
3) Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1899, pag. 433—443, 


548 Dr. E. Tietze. [22] 


Da Professor Zuber sich in mannigfacher Hinsicht auf einen 
Standpunkt gestellt hatte, welcher den Anschauungen Paul’s über 
die galizische Sandsteinzone conform oder doch ähnlich war, und weil 
der Erstgenannte dabei in loyaler Weise bestrebt war, die Arbeit zu 
würdigen, welche trotz aller Meinungsverschiedenheiten, die sich daran 
knüpften, von den Mitgliedern der Reichsanstalt in der genannten 
Zone vollbracht worden war, so hatte Paul eine grosse Freude über 
das Zuber’sche Werk, eine Freude, die Demjenigen wohl zu gönnen 
war, der bald nach Abschluss des erwähnten Referates auf sein letztes 
Schmerzenslager sinken sollte. 

Die bösartige Krankheit, an welcher Paul hauptsächlich litt, 
machte bedenkliche Fortschritte. Wiederholte schmerzhafte Operationen 
konnten das Uebel nicht aufhalten. Schliesslich trat auch sein Herz- 
leiden acut auf und bewirkte den Tod des Dulders, dessen Lebens- 
freudigkeit durch ein schmerzhaftes Siechthum bereits seit einiger Zeit 
erschüttert war, wenn derselbe auch geistig bis an sein Ende im 
Vollbesitz seiner Fähigkeiten geblieben ist. 

Paul hinterliess eine trauernde Witwe (Johanna geb. Pruggmayr), 
die, obwohl selbst leidend, Alles aufgeboten hatte, um ihrem Manne 
in hingebungsvoller Weise beizustehen. 


Um noch einiger äusserer Umstände aus dem Leben des Ver- 
storbenen zu gedenken, sei erwähnt, dass Paul im Jahre 1875 den 
Titel eines Bergrathes erhielt, und dass er 1885 zum Chefgeologen 
an unserer Anstalt ernannt wurde. Im Jahre 1385 wurde ihm das 
Ritterkreuz des Franz Josephs-Ordens und 1895 der Titel eines Ober- 
bergrathes verliehen. 

Erwähnt mag auch noch werden, dass Paul vom Jahre 1873 
ab die Redaction unserer Verhandlungen leitete, von welcher Stelle 
er erst 1593 aus Gesundheitsrücksichten abtreten musste. 

Sein Tod erfolgte am 10. Februar 1900. 

Paul war ein guter Gesellschafter, dessen Umgang gern gesucht 
wurde. Sein jovial liebenswürdiges und lebemännisches Wesen hatte ihm 
vielfach Zuneigung erworben, und sein langes Leiden, ganz besonders 
aber das wahrhaft qualvolle Dasein, das er in den letzten Monaten 
seines Lebens ertragen musste, erweckte deshalb allerseits, vor Allem 
auch bei seinen Amtscollegen, das lebhafteste Mitgefühl. 


Dem Dahingeschiedenen werden seine zahlreichen Freunde ein 
freundliches Andenken bewahren. 


Die in dem folgenden Verzeichnis erwähnten Publicationen 
Paul’s sind fast sämmtlich (d. h. mit drei Ausnahmen) in den 
Schriften der geologischen Reichsanstalt enthalten. Alle kleineren 
Notizen, Reiseberichte und dergleichen sind dabei mitberücksichtigt 
worden. Die Literaturreferate dagegen. die Paul zeitweilig ge- 
schrieben hat, wurden mit einer Ausnahme (vergl. oben das Referat 
über Zuber) bei dieser Zusammenstellung weggelassen. 


[23] Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. 549 


Verzeichnis der Publicationen Paul’s. 


1559. 


Ein geologisches Profil aus dem Randgebirge des Wiener Beckens. 
— Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. X, Seite 257—262. 

Vorlage eines geologischen Profils vom Wiener Sandstein bei Mauer 
bis an die antiklinale Linie Brühl-Windischgarsten. — Jahrb. d. 
k. k. geol. R.-A., Bd. X, Verhandl. Seite 4—5. 


1860. 


Ein geologisches Profil durch den Anninger bei Baden im Randgebirge 
des Wiener Beckens. — Jahrb. d.k.k. geol. R.-A., Bd. XI, Seite 12—16. 

Mittheilung eines geologischen Profils aus dem Randgebirge des 
Wiener Beckens zwischen Mödling und Baden. — Jahrb. d k. k. 
geol. R.-A., Bd. XI, Verhandl. Seite 37. 


1862. 


Verrucano- und Werfener Schiefergebilde des Bakonyer Waldes. — 
Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XII, Verhandl. Seite 205. 


Rhätisches, Jura und Lias des Bakonyer Waldes. — Jahrb. d. k. k. 
geol. R.-A., Bd. XII, Verhandl. Seite 226. 
Reisebericht aus Böhmen (Brandeis an der Adler). — Jahrb. d. k.k. 


geol. R.-A., Bd. XII, Verhandl. Seite 239. 

Reisebericht aus Böhmen (Gegend zwischen Chotzen-Hermanftz und 
Zamrsk-Hohenmauth). — Jabrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XII, Ver- 
handl. Seite 253. 

Vorlage der geologischen Detailkarte der Gegend zwischen Böhmisch- 
Trübau, Leutomischl, Senftenberg. — Jalhrb. d. k. k. geol. R.-A., 
Bd. XII, Verhandl. Seite 245. 


1863. 


Die geologischen Verhältnisse des nördlichen Chrudimer und südlichen 
Königgrätzer Kreises im östlichen Böhmen. — Jahrb. d. k. k. geol. 
R.-A., Bd. XIII, Seite 451-461. 

Kreidebildungen des Königgrätzer und Chrudimer Kreises in Böhmen. 
— Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XIII, Verhandl. Seite 3. 

Bericht über die geologische Beschaffenheit der Ebene zwischen March 
und kleinen Karpathen. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XII, 
Verhandl. Seite 51. 

Vorläufiger Bericht über 1. die Ebene zwischen der March und den 
kleinen Karpathen, 2. die kleinen Karpathen, 5. die Ebene zwischen 
den kleinen Karpathen und der Waag. — Jahırb. d. k. K geol. R.-A., 
Bd. XIII., Verhandl. S. 59. 

Knochenhöhle von Detrekö-Szt. Miklös. — Jahrb. d..k. re geol. R.-A., 
Bd. XII, Verhandl. S. 72. 


550 Dr. E. Tietze. 124] 


Vorlage der geologischen Detailkarte und Besprechung der geologischen 
Zusammensetzung der Waag- und Marchebene. — Jahrb. d. k. k. 
geol. R.-A., Bd. XHI, Verhandl. S. 134. 


1864. 
Die geologischen Verhältnisse der kleinen Karpathen und der an- 
gsrenzenden Landgebiete im nordwestlichen Ungarn. — Von F. v. 


Andrian und Paul. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XIV, 
Seite 325 — 366. 

Ein Beitrag zur Kenntnis der tertiären Randbildungen des Wiener 
3jeckens. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XIV, Seite 391 — 395. 


Kalkgebilde der kleinen Karpathen. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., 
Bd. XIV., Verhandl. Seite 12. 
Tertiäre Randbildungen des Wiener Beckens. — Jahrb. d. k. k. geol. 


R.-A., Bd. XIV., Verhandl. Seite 72. 

Geologische Aufnahmen am linken Ufer der Waag zwischen Bistritz 
und Predmir. -- Jahrb. d. k. k. geol R.-A., Bd. XIV, Verhandl. 
Seite 114. 

Geologische Aufnahmen am linken Ufer der Waag zwischen Domanis, 
Rajec, Predmir und Sillein. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XIV, 
Verhandl. S. 129. 

Wiener Sandsteingebilde der Beskidenkette in den Gegenden von 
Tarzovka, Cacza und Jablunkau. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., 
Bd. XIV, Verhandl. S. 141. _ 

Geologische Verhältnisse des Gebietes zwischen Sillein, Fackow und 
Waag-Bistritz. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Verhandl. Seite 227. 


1865. 


Das linke Waagufer zwischen Sillein, Bistritz und dem Zilinkaflusse 
im Trentschiner Comitate. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XV,, 
Seite 335 — 350. 

Die Karpathensandsteingebilde der Beskiden. — Jahrb. d. k. k. geol. 
R.-A., Bd. XV, Verhandl. Seite 31. 

Bericht über die Untersuchungen der Umgebung von Karpfen, Pljesoc 
und Dobraniwa. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XV, Verhandl. 
Seite 132. 

Reisebericht aus dem nördlichen Ungarn. — Jahrb. d. k. k. geol. 
R.-A., Bd. XV, Verhandl. Seite 149. 

Umgebung von Losonez. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XV., 
Verhandl. S. 181. 

Geologische Detailkarte der Umgebung von Karpfen, Altsohl, Gross- 
Slatina, Sliacz, Losonez. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XV, 
Verhandl. Seite 248. 

Der östliche Theil des Schemnitzer Trachytgebietes. — Jahrb. d. k. k. 
geol. R.-A., Bd. XV., Verhandl. Seite 263. 

Catalog zur Erläuterung von Belegstücken zu einem Vortrage F. v. 
Hauer’s in Pressburg. Zusammen mit F. v. Hauer verfasst. (Vergl. 
meine Biographie Hauer’s, Seite 809 [131] im Jahrb. d. k. k. geol. 
R.-A. 1894.) 


[25] Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. 551 


1866. 


Der östliche Theil des Schemnitzer Trachytgebirges. — Jahrb. d. k. k. 
geol. R.-A., Bd. XVI, Seite 171-181. 


Das Tertiärgebiet nördlich von der Matra in Nord-Ungarn. — Jahrb. 
d. k. k. geol. R.-A., Bd. XV], Seite 515—525. 
Tertiärbildungen bei Apätfalvra. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., 


Bd. XVI., Verhandl. Seite 93. 

Tertiärbildungen der Gegend von Vargede, Fülek, Somos Ujfalu und 
Sälgotarjan. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XVI., Verhandl. 
Seite 109, 

Bericht über die Gegend von Ajnacskö, Peterväsär und Kis Terrenz. 
— Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XVI, Verhandl. Seite 119. 
Geologische Karte der Umgebungen von Fülek und Peterväsära im 
nördlichen Ungarn. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XVI, Ver- 

handl. S. 137. 


1867. 


Umgebung von Podbjel in der Arva. — Verhandl. d. k.k. geol. R.-A. 
1867, Seite 238. 

Die Karpathensandsteine und Klippenbildungen zwischen dem Gebirgs- 
zuge der Arvaer Magura und dem Arvaflusse, von Turdossin bis 
Arvavarallya. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1867, S. 240-242. 

Zazriva in der Arva und Klein-Kriwan. -—— Verhandl. d. k. k. geol. 
R.-A. 1867, S. 266—267. 

Vorlage der geologischen Karte der nördlichen Arva. — Verhandl. d. 
k. k. geol. R.-A. 1867, S. 336. 


1868. 


Die nördliche Arva. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XVII, 
Seite 201—246. 

Die Gegend zwischen Eperies und Bartfeld. — Verhandl. d. k. k. 
seol. R.-A. 1868, Seite 246. 

Die Gegenden von Nanusfalva, Bartfeld und Zborö. — Verhandl. d. 
k. k. geol. R.-A. 1868, Seite 287—289. 

Das Gebirge von Barko. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1868, 
Seite 324—325. 

Vorlage der geologischen Detailkarte des nördlichen Säroser und 
Zempliner Comitates. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1868, Seite 402, 


1869. 


Die geologischen Verhältnisse des nördlichen Säroser und Zempliner 
Comitates. — Jahrb. d. K. k. geol. R.-A., Bd. XIX, Seite 265—279, 

Ueber die Gliederung der Karpathensandsteine. — Verh. d. k. k. 
R.-A. 1869, Seite 37. 

Die Umgebungen von Homonna (Nordungarn). — Verhandl. d. k. k. 
geol. R.-A. 1869, Seite 215. 

Die nördlichen Theile des Zempliner und Ungher Comitates. — 
Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1869, Seite 241 — 242. 


Jahrbuch d, k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. Heft (Dr. E. Tietze.) 73 


552 Dr. E. Tietze. [26] 


1870. 


Das Gebirge von Homonna. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., XX. Bd., 
Seite 227—242. 

Das Karpathen-Sandsteingebiet des nördlichen Ungher und Zempliner 
Comitates. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., XX. Bd., Seite 243 — 250. 

Beiträge zur Kenntnis der Congerienschichten Westslavoniens und 
deren Lignitführung. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., XX. Bd., 
Seite 251—258. Mit 1 Tafel. 

Geologische Karte des nördlichen Zempliner und Ungher Comitates. 
— Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1870, Seite 8—9. 

Die Gliederung des Kalkgebirges von Homonna im Zempliner Comitate. 
— Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1870, Seite 64. 

Ueber das Lignitvorkommen in Westslavonien. — Verhandl. d. k. k. 
geol. R.-A. 1870, Seite 123. 

Die Umgebung von Semlin. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1870, 
Seite 182—183. 

Beilage zu einem Entwurf zur Ausbeutung des Schwefellagers in 
Swoszowice in Verbindung mit einer zu errichtenden Schwefelsäure- 
fabrik. Wien 1870. Im Selbstverlage der Gesellschaft „Swoszowicer 
Schwefelwerk*. — Diesem Entwurf, der grösstentheils vom chemi- 
schen und administrativen Standpunkte aus geschrieben ist und der 
den Chemiker Carlv. Hauer zum Verfasser hat, ist ein 2 Seiten 
langes geologisches Gutachten Paul’s als Beilage angefügt. Vergl. 
hierzu noch ein Referat Paul’s in Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 
1872, pag. 356. 


1871. 


Die Umgebungen von Semlin und Pancsova in der Militärgrenze. — 
Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1871, Seite 62—65. 

Der nördliche Theil der Kohlenmulde der „neuen Welt“ bei Wiener- 
Neustadt. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1871, Seite 77—78. 
Aufnahmsbericht aus Slavonien. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 

1871, Seite 194—195. 


Die Neogenablagerungen in Slavonien. — Verhandl. d. k. k. geol. 
R.-A. 1871, Seite 211—212. 
Vorlage der geologischen Karte des slavonischen Gebirges. — Ver- 


handl. d. k. k. geol. R.-A. 1871, Seite 333. 


1872. 


Die Neogenablagerungen Slavoniens. — Verhandl. d. K. K. geol. R.-A. 
1872, Seite 25—26. 

Die Kohlenablagerungen bei Agram und Brod. — Verhandl. d. k. k. 
geol. R.-A.. 1872, Seite 119—121. 

Notizen über Kohlenvorkommen in der Gegend von Grosswardein. — 
Vorhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1872, Seite 143 —145. 

Das Graphitvorkommen im Paltenthale bei Rottenmann in Steiermark: 
— Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1872, Seite 169—172. 

Aus dem südwestlichen Theile der Bukowina. — Verhandl. d. k. k. 
geol. R.-A. 1872, Seite 240. 


[27] Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. 553 


Zweiter Bericht aus der Bukowina. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 
1872, Seite 289. 


Geologische Notiz aus Bosnien. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1872, 
Seite 326-- 329. 

Vorlage der geologischen Aufnahmskarte des südöstlichen Theiles der 
Bukowina. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1872, Seite 354. 


1873. 
Petroleumvorkommen in Nordungarn. — Verhandl. d. k. k. geol. 
R.-A. 1873, Seite 49—51. 
Beiträge zur Geologie der Bukowina. — Verhandl. d. k. k. geol. 


R.-A. 1873, Seite 89. 

Ueber einige neuere Braunkohlenaufschlüsse in Croatien. — Verhandl. 
d. k. k. geol. R.-A. 1873, Seite 198—200. 

Bericht über die geologische Aufnahme des Wassergebietes des 
Suczawathales in der Bukowina. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 
1873, Seite 237—240. 

Vorlage der geologischen Detailkarte des Suczawathales in der Buko- 
wina. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1873, Seite 292— 294. 


1874. 


Die Braunkohlenablagerungen von Croatien und Slavonien. — Jahrb. 
d. k. k. geol. R.-A., XXIV. Bd., Seite 287—324. 

Zur Stellung der Radobojer Schichten. — Verhandl. d. k. k. geol. 
R.-A. 1874, Seite 223—225. 

Die Trias in der Bukowina. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1874, 
Seite 367—369. : 

Vorlage der geologischen Detailkarte des Wassergebietes der Suczawa 
in der Bukowina. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1874, Seite 400. 


1875. 


Centrales Hügelland der Bukowina. — Verhandl. d. k.k. geol. R.-A. 
1875, Seite 223. 

Braunkohlenführende Mediterranablagerungen in Westgalizien. — 
Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1875, Seite 264—266. 

Neue Ehrfahrungen über die Deutung und Gliederung der Karpathen- 
sandsteine. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1875, Seite 294. 

Die Congerien- und Paludinenschichten Slavoniens und deren Faunen. 
Von Dr. M. Neumayr und C. M. Paul. Mit 10 Tafeln. — Ab- 
handl. d. k. k. geol. R.-A. 1875, Bd. VII, Heft 3, 106 Seiten. 


1876. 
Grundzüge der Geologie der Bukowina. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., 
Ba. XXVI, Seite 263—330. Mit einer geologischen Uebersichtskarte. 


Vorlage der geologischen Uebersichtskarte der Bukowina. — Verhandl. 
d. k. k. geol. R.-A. 1876, Seite 183. 
13° 


554 Dr. E. Tietze. [28] 


Bericht über bisher in diesem Sommer ausgeführte Untersuchungen 
in den Karpathen. Von €. M. Pau! und Dr. E. Tietze. — Verhandl. 
d. k. k. geol. R.-A. 1876, Seite 294—297. 


1877. 


Studien in der Sandsteinzone der Karpathen. Von ©. M. Paul und 
Dr. E. Tietze. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XXVII, 
Seite 33—130. (Die in den Text gedruckten Zeichnungen rühren 
srösstentheils von Paul her.) 

Ueber die Natur des karpathischen Flysches. — Jahrb. d. k. k. geol. 
R.-A., Bd. XXVI, Seite 431—452, 

Bericht über die geologischen Aufnahmen in Ostgalizien. — Verhandl. 
d. k. k. geol. R.-A. 1877, Seite 41. 


Petrefactenfund im Karpathensandstein. — Verhandl. d. k. k. geol. 
R.-A. 1877, Seite 185— 186. 


1878. 
Aufnahmen in Ostgalizien. (Karpathengebiete südlich von Stanislau 
und Kolomea.) — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1878, Seite 94—96. 
Zur Flyschfrage. — Verhandl. d. k.k. geol. R.-A. 1878, Seite 179—185. 
Aus den östlichen Karpathen. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1878, 
Seite 282. 
1879. 
Neue Studien in der Sandsteinzone der Karpathen. - VonC.M.Paul 


und Dr. E. Tietze. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XXIX, 
Seite 189—304. 


Beiträge zur Geologie des nördlichen Bosnien. — Jahrb. d. k. k. geol. 
R.-A., Bd. XXIX, Seite 759—778. Mit einer Kartenskizze. 
Das Karpathensandsteingebiet im südöstlichen Siebenbürgen. — Ver- 


handl. d. k. k. geol. R.-A. 1879, Seite 70. 


Aus den Umgebungen von Doboj und Maglaj. — Verhandl. d. k. k. 
geol. R.-A. 1879, Seite 205— 208. 


Ammonitenfunde im Karpathensandsteine. — Verhandl. d. k. k. geol. 
R.-A. 1879, Seite 261—262. 
Ueber die Lagerungsverhältnisse von Wieliczka. — Verh. d. k. k. 


geol. R.-A. 1879, Seite 323. 


1880. 


Ueber die Lagerungsverhältnisse in Wieliczka. — Jahrb. d. k. k. 
geol. R.-A., Bd. XXX, Seite 687—69. 

Aufnahmsbericht aus den galizischen Karpathen. (Karpathensandstein 
westlich der Eisenbahnlinie Chyröw-Przemysl.) — Verhandl. d. K.k. 
geol. R.-A. 1880, Seite 218—220. 

Geologische Karte der Gegend von Przemysl. — Verhandl. d. k. k. 
geol. R.-A. 1880, Seite 230; 


[29] Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. 555 


1881. 
Die Petroleum- und Ozokeritvorkommnisse Östgaliziens. — Jahrb. d. 
k. k. geol. R.-A., Bd. XXXI, Seite 131—168. 
Ueber Petroleumvorkommnisse in der nördlichen Walachei. — Ver- 


handl. d. k. k. geol. R.-A. 1881, Seite 93—95. 

Ueber das Ozokerit- und Erdölvorkommen von Boryslaw. — Verhandl. 
4 k. k. geol. R.-A. 1881,.Seite 107, 

Aufnahmen in den galizischen Karpathen. (Umgebungen von Lisko, 
Sanok, Rymanow und Brzozöw.) — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 
1881, Seite 268. 


1882. 


Geologische Karte der Gegend von Sanok und Brzozöw in Galizien. 
— Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1882, Seite 68. 


Ein neuer Cephalopodenfund im Karpathensandsteine. — Verhandl. 
d. k. k. geol. R.-A. 1882, Seite 209. 

Geologische Notizen aus der Moldau. — Verhandl. d. k. k. geol 
R.-A. 1882, Seite 316. 

Uebersicht der geologischen Verhältnisse des Wienthales. — Wien, 


Juni 1832 im Bericht der vom Gemeinderathe der Stadt Wien 
berufenen Expertise über die Wienflussregulierung, Seite 5—8. 
(Verlag des Gemeinderath-Präsidiums.) 


1883. 
Die neueren Fortschritte der Karpathensandsteingeologie. — Jahrb. 
d. k. k. geol. R.-A., Ad. XXXII, Seite 659— 690. 


Geologische Karte der Gegend von Dukla und Ropianka in Galizien. 
— Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1883, Seite 146. 


Die neueren Fortschritte der Karpathensandsteingeologie. — Verhandl. 
d. k. k. geol. R.-A. 1885, Seite 157. 


Zur Deutung der Lagerungsverhältnisse von Wieliezka und Bochnia. 
— Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1885, Seite 2353 -235. 


1884. 


Geologische Karte der Gegend zwischen Tarnöow und Krynica in 
Galizien. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1884, Seite 164-168. 


1885. 


Das Salinargebiet von Südrussland. — Verhandl. d. k.k. geol. R.-A. 
1885, Seite 167 — 170. 

Reisebericht aus Maköv. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1885, 
Seite 254. 


1856. 


Zur Geologie der westgalizischen Karpathen. — Verhandl. d. k. k. 
geol. R.-A. 1886, Seite 134 — 147. 


bt 


56 Dr. E. Tietze: ; [30] 


Aufnahmsbericht aus der Gegend zwischen Bielitz-Biala und Andrychau. 
— Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1886, Seite 239. 


Aufnahmsbericht aus der Gegend zwischen Bielitz und Teschen. — 
Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1886, Seite 284—285. 


1887. 


Zur Wieliczka-Frage. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XXXVI, 
Seite 109—116. 


Beiträge zur Kenntnis des schlesisch-galizischen Karpathenrandes. — 
Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XXXVL, Seite 323—3532. 


Geologische Karte der Gegend zwischen Andrychau und Teschen. — 
Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1887, Seite 63. 


Reisebericht aus dem Karpathensandsteingebiete von Mähren. (Gegend 
von Wallachisch-Meseritsch und RoZnau.) — Verhandl. d. k.k. geol. 
R.-A. 1887, Seite 231 —232.. 

II. Reisebericht. (Gegend von Wsetin und J awornikgebirge.) — Verhandl. 
d. k. k. geol. R.-A. 1887, Seite 246. 


Geologische Aufnahmen im Karpathensandsteingebiete von Mähren. 
(Notiz über die Detailkarte von Roänau, Wallachisch - Meseritsch 
und Wsetin.) — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1887, Seite 303. 


1888. 


Bemerkungen zur neueren Literatur über die westgalizischen Karpathen. 
— Jahrb. d. k. k. -geol. R.-A., Bd. XXXVIIL, Seite. 703—728. 


Aufnahmsbericht aus Mähren. (Marchthal in der Gegend von Napajedl.) 
— Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1888, Seite 229 —230. 


1839. 


Vorlage der geologischen Karte der Gegend von Napajedl und Luhatscho- 
witz in Mähren. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1889, Seite 69. 


Aufnahmsbericht aus dem östlichen Mähren. (Gegend von Ungarisch- 
Brod und vom Vlarapasse.) — Verhandl. d.k. k. geol. R.-A. 1889, 
Seite 211. . 


Geologische Aufnahmen im mährisch-ungarischen Grenzgebirge. (Kurze 
Notiz über die Vorlage der Karte der Gegend von Ungarisch-Brod.) 
— Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1889, Seite 314. 


1890. 


Der Karpathensandstein des mährisch-ungarischen Grenzgebirges. — 
Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XL, Seite 447—518. 


Reisebericht aus Mähren. (Nordabhang des „Steinitzer Waldes“.) — 
Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 189%, Seite 213. 


[31] Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. 557 


1891. 


Geologische Aufnahmen in Mähren. (Kurze Notiz über die Vorlage 
des Kartenblattes Austerlitz.) — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1891, 
Seite 41, 

Aufnahmsbericht aus Mähren. (Südwestliche Ausläufer des „Steinitzer 
Waldgebirges“.) — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1891, Seite 226— 228. 


Bemerkungen zur Literatur über Wieliezka. — Verhandl. d. k. k. 
geol. R.-A. 1891, Seite 287 — 289, 
Geologische Aufnahmen in der Gegend östlich von Brünn. -- Ver- 


handl. d. k. k. geol. R.-A. 1891, Seite 351. 


1892. 
Geologische Aufnahmen in der Gegend von Znaim. — Verhandl. d. 
k. k. geol. R.-A. 1892, Seite 68—172. 


1895. 


Das Südwestende der Karpathensandsteinzone. (Marsgebirge und 
Steinitzer Wald in Mähren.) — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XLII, 
Seite 199 — 256. | 

Vorlage des Kartenblattes Znaim. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 
1893, Seite 65. 


1894. 


Bemerkungen zur Karpathenliteratur. Entgegnung an: Herrn Professor 
V. Uhlig. — Jahrb. d.k. k. geol. R.-A., Bd. XLIV, Seite 415—440. 

Erläuterungen zur geologischen Specialkarte der Umgebung von Wien, 
aufgenommen von Dionys Stur, Seite 1—59. Verlag d. k. k. geol. 
R.-A. (Diese Erläuterungen, welche nach dem Tode Stur’s heraus- 
gegeben wurden, sind theils von Paul, theils von Dr. A. Bittner 
verfasst. Der Antheil Paul’s an dieser Arbeit bezieht sich auf die 
Einleitung und die Capitel Quartärbildungen, aquitanische Stufe, 
Eocän, Kreideformation [mit Ausschluss der von Bittner be- 
schriebenen Gosaubildungen, aber mit Einschluss des Neocom] und 
umfasst auch die Abschnitte über palaeozoische und archäische 
Gesteine.) 


1895. 


Ueber die Sandsteine des Wienerwaldes. — Verhandl. d. k. k. geol. 
R.-A. 1895, Seite 176. 

Reisebericht aus dem Wienerwald. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 
1895, Seite 289—291, 


1896. 


Geologische Aufnahme im Wienerwalde. — Verhandl. d. k. k. geol. 
R.-A. 1896, Seite 119. 

Erster Aufnahmsbericht aus der alpinen Sandsteinzone. -— Verhandl. 
d. k. k. geol. R.-A. 1896, Seite 311—313. 

Zweiter Reisebericht aus der alpinen Sandsteinzone, — Verhandl. d. 
k. k. geol. R.-A.. 1896, Seite 318—319. 


558 Dr. E. Tietze. [32] 


1397. 


Studien im Wiener Sandsteingebiete. — Verhandl. d. k.k. geol. R.-A. 
1897, Seite 77— 18. 

Aufnahmsbericht aus der alpinen Sandsteinzone. — Verhandl. d. k. k. 
geol. R.-A. 1897, Seite 203. 


1898. 


Der Wienerwald. Ein Beitrag zur Kenntnis der nordalpinen Flysch- 
bildungen. — Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., Bd. XLVIII, Seite 53 
bis 178. Mit einer geologischen Karte und 4 Tafeln. 

Erläuterungen zur geologischen Karte von Znaim. Wien 1898, Seite 1 
bis 31. Verlag d. k. K. geol. R.-A. 

Ueber die Wiener Sandsteinzone des Frlafthales in Niederösterreich. 
— Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1898, Seite 86. 

Aufnahmsbericht aus dem Flyschgebiete des Ybbsthales in Nieder- 
österreich. — Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1898, Seite 276 — 277. 


1899. 
Die Wiener Sandsteine des Ybbsthales in Niederösterreich. — Ver- 
handl. d. k. k. geol. R.-A. 1899, Seite 282— 284. 


Referat über Zuber’s Geologie der Erdölablagerungen. — Verhandl. 
d. k. k. geol. R.-A. 1899, Seite 433 — 443. 


Anhangsweise mag noch erwähnt werden, dass aus dem Nach- 
lasse Paul’s noch einige Blätter Manuscript vorliegen, welche sich 
auf die Erläuterung des von ihm allerdings nur theilweise aufge- 
nommenen Blattes Nikolsburg beziehen. 


Gesellschaits-Buchdruckerei Brüder Hollinek, Wien, III., Erdbergstrasse 3. 


Tafel XIX. 


0. von Huber. Geologische Karte des Rleimser Eruptivgebietes. 


RR BE, 


Farben-Erklärung 


Quarzporphyr 


2) % = 


$ 


Groedener Sandstein 


Zu 


Bellerophonschichten 


Be 


Triasschichten 


BE 


Monzonit und Pyroxenit 


Fe, 


Kr pa 


Melaphyr, Augit-, Uralit- 
Porphyrit 


Plagioklasporphyrit 


AnUNTT N 


Camptonit 


=_— 


Orthoklas- u. Liebenerit- 
Porphyr 


Freytag & Berndt, Wien. 


Kartogr. Anstalt v. G 


800 1000 m. 


Alle Rechte vorbehalten, 
10 0 200 400 
nn er 


Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Band L, 1900. 
Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, IIl., Rasumoffskygasse 23. 


Tafel XX. 


Untersuchung der Aufschlüsse der Bahnstrecke Karlsbad— 
Marienbad sowie der angrenzenden Gebiete. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 3. Heft. 74 


Erklärung zu Tafel XX. 


Fig. 1. Gabbrodiorit von der Tepler Station. Structurbild. Text pag. 453. 


Der Diallag ist zahlreich und tritt in den Contaren stark hervor. Zahl- 
reicher Plagioklas, Quarz (im linken Quadranten oben) und Biotit (dunkel, im linken 
Quadranten unten und in der Mitte oben). X Nic. 


Fig. 22 Umwandlung des Amphibolites. Bei km 13'3 hinter dem Podhorn- 
teich. Text pag. 456. 
Grüne Hornblende und Feldspath. Die Hornblende zeigt die geradlinige 
Umgrenzung des Diallags und sendet von den Grenzen aus einen feinen Filz von 
Nadeln in den Feldspath aus. 


Fig. 3. Quarzglimmerdiorit. Bei km 35'4 Eisenbahneinschnitt vor Petschau. 
Strueturbild. Text pag. 448. 
Viel Plagioklas, Quarz (z. B. Mitte links, rechter oberer Quadrant), Orthoklas 
(dunkel, linker Quadrant unten), Glimmer (obere Hälfte) und Diallag (gegen die 
Mitte). X Nic. ; 


Fig. 4. Eklogitartiger Amphibolit mit Ocellarstructur. Bei km 29-6, 
hinter dem ersten Tunnel unterhalb Petschau. Text pag. 454—455. 


Schwammig-körniger Omphacit wird von einem Saum von grösseren Indi- 
viduen grüner Hornblende umgeben (z. B. oben, ferner diagonal vom oberen linken 
(Quadranten zum unteren linken Quadranten) und ist mit kleinen Quarz- und Feld- 
spathkörnern durehwachsen. Unten ein grosser Granat. 


Fig. 5. Granatumrandungen im Amphibolit. Bei km 13'3, hinter dem 
Podhornteich. Text pag. 458, Fig. 8. 
Granat umgibt Hornblende (links), sowie Rutil und andere Bestandtheile 
Saumförmig. 


Fig. 6. Basische feinkörnige Ausbildung des Granitits innerhalb 
des normal mittelkörnigen. Tafelberg, km 47'2. Text pag. 440. 
In dem feinkörnigen Gemenge treten deutlich unregelmässig begrenzte Feld- 
späthe mit dunkel erscheinenden Kernen auf. Diese sind die magmatisch corro- 
dirten Plagioklase, die von unregelmässigen Orthoklasmänteln umgeben sind. 


Fr. Martin: Balınstrecke Karlsbad-Marienbad. Tal X 


Aut. photogr., Lichtdruck von Max Jalfe, Wien. 


Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Bd. L 1900. 
Verlag der k. k. geologisclien Reichsanstalt, Wien, 4II., Rasumoffskygasse 23. 


Tafel XXI. 


Ueber Basaltgesteine aus Ostböhmen. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 4 
Fig. 


Fig. 


Erklärung zu Tafel XXI. 


. Nephelin-Tephrit etc. (pag. 479 ff.). Intersertalstructur. Ganz weisse Partieen: 


leistenförmiger Feldspath; graue: Feldspath - Mesostasis; schwarze: zum 
grossen Theile Augit und etwas Magnetit. Glasige Basis fehlt ganz. 


. Wie Fig. 1, nur mit einigen Spuren von Glas. Leistenförmige Ausbildung 


der Augite; im Bilde rechts ein Hohlraum, der mit secundären Mineralen 
(Analcim, Natrolith, Caleit) ausgefüllt erscheint. 


. Uebergangsform zwischen intersertaler und hyalopilitischer Structur. Weisse 


Feldspathleistchen (mit im Bilde unkennbarem Augit) liegen in der reich- 
lich vorhandenen glasigen Basis. 


Wie Fig. 2, nur mit mehr Feldspath-Mesostasis (grau). 


5. Nephelin-Tephrit etc. (pag. 450). Hyalopilitische Structur. Augit- und im 


Bilde unkennbare Apatit- und Magnetitkrystalle liegen in einem Teige, der 
vorwaltend aus Glas und Microlithen der oben angeführten Minerale 
besteht. 


. Structur wie Fig. 4. Im Bilde oben ein Augitdurchschnitt mit isomorpher 


Schichtung; am unteren Rande (etwas rechts von der verticalen Bildachse) 
ein Hohlraum mit Natrolith und Caleit ausgefüllt; auf der rechten Seite 
ober der pentagonalen leeren Stelle (weiss) in der Richtung des langen 
Augit-Leistchens ein viereckiger Nephelin-Durchschnitt. 


Dr. K. Hinterlechner: Basaltgesteine aus Ostböhmen. Tafel XXI. 


Aut, photogr. Lichtdruck von Max Jaffe, Wien 


Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Bd. L 1900. 
Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, Ill,, Rasumoffskygasse 23 


Dis u I 18 


CT 


ee Aufsätze BE DE Eh 


(tobellschnfts- BncbAruakär ik Brüder Hollinek, Wien. un, PROBE ER 5 


Ausgegeben am 30. April 1901. 


JAHRBUCH 
Se 
| 


LOGISCHEN REICHSANSTALT 


J En ° A | 
5 Je Er. > a 
2 ie & r » } 
; IPz, . zunrs YAUE M | 
JAHRGANG 1900..L. BAND. | 
4, Heft. 
Mit Tafel XXII—- XXVIJ 
. en 0) 
RR Si 
—-B>Sn QO— 
= es 
Kara ne) 


Wien, 1901. 
Verlag der k. k, Geolögischen Reichsanstalt, 


2 a: In Commission bei R. Lechner (Wilh. Müller), k. u. k. Hofbuchhandlung, 
ENTE 

SWEET I... Gräben 81; 

er 

752 


Ueber Pseudomonotis Telleri 


und verwandte Arten der unteren Trias. 


Von A. Bittner. 
Mit 3 Tafeln (Nr. XXII—XXIV). 


- 


Die Pseudomonotis-Arten aus der engeren und engsten Ver- 
wandtschaft der Pseudomonotis Telleri Bittn. (beschrieben im Jahrb. 
der k. k. geol. R.-A. 1898, 48. Bd., S. 710, Taf. XV (ID), Fig. 11—15) 
bieten in zweifacher Hinsicht ein ganz besonderes Interesse. Erstens 
durch ihre beträchtliche Grösse, wodurch sie den landläufigen Vor- 
stellungen von der Aermlichkeit der Fauna des Werfener Schiefer- 
Niveaus widersprechen, und zweitens durch ihre Verbreitung, die 
sich, soweit uns das bis heute bekannt ist, nicht auf die Alpen und 
deren Annexe (Dalmatien und Bosnien) beschränkt, sondern sich über 
Kleinasien nach Bokhara, Ostindien und bis in den fernen asiatischen 
Osten, das Ussuriland, erstreckt. 

In der Sammlung der geol. Reichsanstalt liegen hiehergehörende 
Formen seit ältester Zeit, sowohl von Fundorten aus Kärnten, Krain 
und Südsteiermark, als auch aus Dalmatien. M. V. Lipold sammelte 
schon im Jahre 1854 derartige Bivalven im Werfener Schiefer des 
Kasbauersteins (Kasparsteins) bei St. Paul in Kärnten; Peters 
brachte im Jahre 1855 eine ähnliche Form von der Pischenza (S. bei 
Kronau in Oberkrain) mit, die mit ? als Peeten Fuchsi Hauer bestimmt 
wurde, Hauer und Stache fanden solche Avicula-Formen im Jahre 
1862 zu Much inferiore in Dalmatien. Aber noch weit früher, im 
Jahre 1849, wurde eine nahe verwandte Form von W. Fuchs nächst 
Cencenighe bei Agordo entdeckt und diese findet sich sogar schon 
bei F. v. Hauer in dessen Arbeit „Ueber die von Herrn Bergrath 
W. Fuchs in den Venetianer Alpen gesammelten Fossilien* im 
IH. Bde. der Denkschr. der kais. Akad. d. Wiss., Wien 1850, Taf. IV, 
Fig. 1 als „Avicula spec.?“ abgebildet. Der Umstand, dass das Byssus- 
ohr dieses Exemplars (einer flachen rechten Klappe, deren Innenseite 
blosliegt) theilweise von Gestein verdeckt war, war für F.v. Hauer 
ein Hindernis bezüglich der richtigen Darstellung dieser Form; sie 
ist im Jahrb. d, k. k. geol. R.-A. 1898, Taf. XV, Fig. 16 ein zweitesmal 
zur Abbildung gebracht worden!) F.v. Hauer war somit auch nicht 


!) Hier sei berichtigt, dass es an der soeben eitirten Stelle, in der Tafel- 
erklärung zu Taf. XV (II) bei dieser Fig. 16, anstatt Ps. intermedia heissen soll 
Ps. tenuistriata, wie übrigens schon aus der Berufung auf S. 715 (27) des Textes 
entnommen werden könnte, Ebenda, Tafelerklärung zu Taf. XV (Il), muss es bei 
Fig. 14, 15 und 16 heissen rechte anstatt „linke“ Klappe. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. (A. Bittner.) 74 


550 A. Bittner. [2] 


in der Lage, die nahe Verwandtschaft dieser „Avicula“ mit anderen 
von ihm beschriebenen Arten des Werfener Schiefers, vor allem mit 
Avicula Venetiana, zu erkennen, das blieb einer viel späteren Zeit 
und reicherem Materiale (Jahrb. d. k.k. geol. R.-A. 1898, S. 711) vor- 
behalten. Aber auch hier ist das, was wir heute als eine richtigere 
Kenntnis der Verwandtschaftsverhältnisse dieser Arten ansehen zu 
dürfen glauben, nicht auf einmal, sondern schrittweise im Laufe recht 
langer Zeiträume und durch das Zusammenwirken Vieler erreicht 
worden. 

Bei M. V. Lipold (im Jahrb. d.k.k. geol. R-A. 1854, S. 393) 
findet sich die von ihm zu St. Paul in Kärnten gesammelte Art 
als „Pecten vestitus? Goldf.“ bestimmt. Lipold hat übrigens auch in 
späterer Zeit, während seines Wirkens in Idria, die Sammlung der 
geol. Reichsanstalt mit hiehergehörenden Formen bereichert. Die alte 
Bestimmung Lipold’s vom Jahre 1854 würde sich im Lichte einer 
der neuesten Publicationen. welche die Frage behandelt, ob nicht der 
Gattungsname Pseudomonotis durch den älteren Namen Plewronectites 
ersetzt werden müsse (der Typus von Pleuronectites ist bekanntlich 
eben Pecten vestitus Goldf. syn. laevigatus Schloth.), als gar nicht so 
weit daneben gegriffen herausstellen. 

Lepsius war der erste, der eine Form aus der engsten Verwandt- 
schaft der späteren Pseudomonotis Telleri abbildet und beschreibt (in 
„Das westliche Südtirol“ 1878, S. 351, Taf. I, Fig. 2). Es ist die flache, 
deckelförmige rechte Klappe einer solchen Form; sie stammt aus der 
Myophorienbank des ostlombardischen Werfener Schiefers und wird 
Avicula angulosa Leps. benannt. Lepsius war auch der erste, der einer 
anderen Gruppe triadischer Aviculiden, die bis dahin als Posidonomyen 
oder Monotis gegolten hatten (Posid. Clarai, P. aurita) ihren richtigeren 
Platz im Genus Avicula anwies, so dass wir bei ihm bereits Vertreter 
dreier wichtiger Gruppen von Aviculiden des Werfener Schiefers neben- 
einander gereiht sehen. Ueberdies weist Lepsius, 1. ce. S. 350, auch 
schon auf die nahe Verwandtschaft der Avicula Clarai mit der Avicula 
speluncaria des Zechsteins hin. Schon viel früher hatte Schauroth 
(in Sitzber. der kais. Akad. der Wiss. Bd. 54, 1859, S. 319) hervor- 
gehoben, dass eine von ihm beschriebene, der Avicula Venetiana Hauer 
sehr nahestehende Art „noch mehr an Monotis speluncaria des 
Zechsteins erinnere, als das bei Monotis Clarai der Fall ist“, wes- 
halb es wahrscheinlich-sei, dass alle drei Arten zu 
einem und demselben Genus gehören. 

In das Jahr 1862 nun fällt die Aufstellung des Genus Pseudomonotis 
durch Beyrich. Als Typus dieses Genus gilt die bekannte Art des 
Zechsteins Pseudomonotis speluncaria Schloth. spec., doch darf man sich 
in dieser Hinsicht nicht auf Beyrich berufen. Beyrich in seiner 
kurzen Mittheilung über zwei aus dem deutschen Muschelkalke noch nicht 
bekannte Avicula-artige Muscheln (in der Z. d. D. g. Ges. XIV, 1862, 
S. 9 und 10) stellt zunächst für die Aviculae gryphaeatae Münster’s 
den Namen Cassianella auf und charakterisirt diese neue Gattung; 
sodann bringt er für die ungleichklappigen wahren Aviculae 
aus der Reihe, die mit Avicula speluncaria des Zechsteins beginnt 
und zu welcher er auch noch die rhätische Avicula contorta zählt, 


[3] Ueber Pseudomonotis TVelleri und verwandte Arten der unteren Trias. 56] 


den Namen Pseudomonotis subgen. in Vorschlag, ohne aber dieses 
Subgenus eingehender zu charakterisiren; er hebt nur hervor, dass 
man die zu demselben gehörenden Arten sehr irrig vielfach mit Mo- 
notis, dessen Typus Mon. salinaria Br. sei, verbunden habe; Monotis 
aber sei fast gleichklappig und besitze kein Byssusohr. Eine typische 
Form für Pseudomonotis nennt Beyriceh nicht und da er ausser Av, 
speluncaria nur noch Av. contorta als Angehörige von Pseudomonotis 
anführt, Av. contorta sogar noch vor Av. speluncaria, so könnte man 
auf Grund jener Notiz von Beyrich mit mindestens demselben 
Rechte Avicula contorta als Typus von Beyrich’s Pseudomonotis an- 
sehen, wodurch die Aufstellung dieses Namens so ziemlich hinfällig 
semacht würde. So überffüssig diese Auseinandersetzung auf den 
ersten Blick erscheinen mag, für die Weiterverwendung des Namens 
Pseudomonotis ist sie durchaus nicht ohne Bedeutung, besonders dann, 
wenn man daran gehen würde, diese heute schon recht artenreiche 
Gattung weiter unterabzutheilen. Auch das noch lässt sich aus 
Beyrich’s Notiz dedueiren, dass die Mehrzahl seiner Pseudomonotis- 
Arten jünger als die jungpalaeozoische Avicula speluncaria sein, also 
als mesozoisch gedacht werden muss. 

Viel schärfer hat F. B. Meek zwei Jahre später im American 
Journ. of Science and Arts. 2. ser. 37. Bd., 1864, S. 218, seine neu- 
aufgestellte Gattung Zumicrotis charakterisirt und durch Typen fest- 
gestellt. Diese Typen sind für ihn Monotis Hawni Meek et Hayden aus 
dem Perm von Kansas, die nahe verwandte europäische Monotis spe- 
luncaria King, Monotis radialis Phill. und Monotis Garforthensis 
King (die drei letztgenannten Arten sind sämmtlich in der bekannten 
Arbeit von W. King [Monogr. der perm. foss. Englands, London 1850, 
Tab. XIII] abgebildet). Meek’s Zumicrotis besitzt daher eine ganz 
bestimmte enge Fassung und begreift in sich eine wohlcharakterisirte 
Gruppe engverwandter Arten, die nur den zeitlichen Beginn der 
Beyrich’schen Gattung Pseudomonotis, die viel weiter gedacht ist, 
bilden. 

F. Teller iin seiner ausgezeichneten, im Jahre 1886 erschienenen 
Arbeit über die Pelecypodenfauna von Werchojansk in Ostsibirien 
(in den Memoires de l’Acad. Imp. des Sciences de St. Petersbourg, 
7. ser. t. 33, Nr. 6, S. 103 etc.) hat nach dem Vorgange von Sto- 
liezka, Waagen und Zittel die Gattung Pseudomonotis BDeyr. 
acceptirt und Eumicrotis Meek als blosses Synonym davon betrachtet, 
was im Sinne der weiteren Fassung durch Beyrich ganz richtig ist. 
Er hat aber auf S. 107 seiner Arbeit hervorgehoben und das ist von 
einigem Interesse, dass gerade auf die von ihm so eingehend dar- 
gestellte triadische Formengruppe der Pseudomonotis ochotica der 
von Beyrich aufgestellte Gattungsname auchdemWort- 
sinne nach vortrefflich passe. 

Teller hat S. 108 ete. seiner Arbeit eine ganze grosse Anzahl 
von Arten, sowohl jungpalaeo- als altmesozoischen Alters der Gattung 
Pseudomonotis zugewiesen, insbesondere hat er, was uns hier besonders 
interessirt, zum erstenmale die Formen aus der Gruppe der Posidonomya 
oder Avicula Olarai hier eingereiht, sodann hat er die Gruppe der 
Avicula angulosa Leps. hiehergestellt und er hat sogar auf die über- 

74* 


562 A. Bittner. [4] 


raschende Aehnlichkeit gewisser mesozoischer, damals allgemein zu 
Hinnites gestellter Arten, zu denen speciell von triadischen Formen 
H. comptus Goldf. gehört (S. 108), hingewiesen. Die Beziehungen 
zwischen der Gruppe seiner Pseudomonotis angulosa einerseits und 
andererseits jener Gruppe, zu der Avicula Venetiana Hauer, Av. in- 
aequicostata Ben. u. a. A. gehören, zu erkennen, war ihm deshalb noch 
nicht möglich, weil erstens die grosse Klappe von Pseudomonotis 
angulosa bis dahin unbekannt geblieben, resp. nicht als solche er- 
kannt worden war, während zweitens im Gegensatze dazu von Avicula 
Venetiana und Verwandten die rechte Klappe fehlte und die Be- 
schreibung dieser Arten überhaupt so viel zu wünschen übrig liess, 
dass dieselben noch in neuester Zeit von verschiedenen Autoren zu 
Pecten gestellt worden sind. 

Seit dem Erscheinen von Teller’s Arbeit haben sich die Funde 
an gut erhaltenen Stücken von Pseudomonotis-Arten der unteren alpinen 
Trias bedeutend vermehrt; es sind insbesondere in denselben Ge- 
steinsbänken mit den flachen, rechten Deckelklappen von mit Ps. 
angulosa Leps. verwandten Formen auch die grossen, gewölbten, linken 
Klappen solcher Formen mehrfach aufgefunden worden, so von mir 
im Werfener Schiefer bei Eisenerz in den Nordalpen (Verhandl. der 
k. k. geol. R-A. 1886, S. 389), von Teller selbst im Gebiete von 
Oberseeland in Kärnten (Erläut. zur geol. Karte der östl. Ausläufer 
der Kärnt. und Jul. Alpen; Wien 1896, S. 89), von E. Kittl in Dal- 
matien. Die alten Funde von Lipold, Peters, Hauer, Stache und 
Andern wurden nun zum Vergleiche wieder hervorgeholt und erwiesen 
sich als deutungsfähig, während man bis dahin nicht viel mit ihnen zu 
beginnen gewusst hatte. Aussereuropäische Entdeckungen traten hinzu, 
insbesondere in Asien, und Dr. A. v. Krafft’s interessante Suite von 
Ravnau in Bokhara war der erste Anstoss, auch bei uns wieder diesen 
Petrefacten der unteren Trias erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken, resp. 
an ihre genauere Beschreibung und systematische Einreihung zu gehen. 
Im Jahrb. der k. k. geol. R.-A. 1898, S. 710, Taf. XV, konnte ich auf 
Grund südalpiner und bokharischer Exemplare eine neue Pseudomonotis 
Telleri, die der Ps. angulosa Leps. nahe steht, beschreiben und über- 
dies zeigen, dass diese glatten Pseudomonotis-F ormen aufs engste ver- 
wandt sind mit der formenreichen Gruppe der Av. Venstiana Hauer 
und Av. inaequicostata Ben., die in denselben Ablagerungen eine ähn- 
liche weite Verbreitung besitzt). Die bereits von Teller vor- 
genommene Zuweisung der Av. angulosa zu Pseudomonotis zog auch 
die Zuweisung der Av. Venetiana und Av. inaeqwicostata zu Pseudo- 
monotis mit Nothwendigkeit nach sich, womit abermals eine ansehnliche 
Vermehrung an Arten und eine entsprechende Erweiterung des Formen- 
kreises der Gattung Pseudomonotis eintrat. 

In der Beschreibung der Bivalvenfauna des Süd-Ussuri-Gebietes 
(in Memoires du Com, geologique de St. Petersbourg, vol. VII, Nr. 4, 


!) Noch in meiner Arbeit über die Trias-Brachiopoden und -Bivalven der 
Himalayas — seither erschienen in Mem. of Geol. Survey of India, Palaeontogr. 
ser. XV, vol. III, part 2 — habe ich Pseudom. Venetiana Hauer sp. bei Avicula 
belassen; erst dureh die Bearbeitung der Fossilien von Bokhara und des Süd- 
Ussuri-Gebietes lernte ich ihre wahre Stellung kennen, 


[5] Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. 563 


1899) konnte ein weiterer Beitrag zur Verbreitung dieser Formen 
aus der unteren Trias gegeben werden; hier wurde die grosse Pseudo- 
monotis Iwanowi bekanntgemacht, die unserer alpinen Ps, Telleri sehr 
nahesteht. Dass die letztgenannte auch in der Grösse ihrer Individuen 
hinter der ostasiatischen Art nicht zurückbleibt, das zu zeigen ist nicht 
der letzte Zweck der hier vorliegenden Publication. 

Gelegentlich der Beschreibung der Pseudomonotis Iwanowi wurde 
(S. 10) erwähnt, dass ich bei dem leider viel zu früh dahingegangenen 
Palaeontologen Prof. Dr. W. Waagen gelegentlich ähnliche grosse 
Formen aus Östindien gesehen habe. Einer kürzlich von dem Sohne 
des Verewigten, Herrn Lucas Waagen, veröffentlichten Mittheilung 
(im Centralblatt für Min., Geol. u. Pal. 1900, S. 286) über „Werfener 
Schichten in der Salt-Range Ostindiens* kann entnommen werden, 
dass es sich hier wirklich um Pseudomonotis ex af. Telleri handelt, 
die dort neben einer ganzen Reihe von anderen Arten auftritt, aus 
deren Gesammtheit L. Waagen den Schluss zieht, dass sich zwischen 
die beiden Fundpunkte Bokhara und Himalaya nunmehr auch die 
Salt-Range mit dem Vorkommen von Werfener Schiefern einfügt. 

Aus allerjüngster Zeit liegt noch ein Beitrag zur Kenntnis von 
Pseudomonotis-Arten des Werfener Schiefers vor, von W.Salomon, 
‚betitelt: „Ueber Pseudomonotis und Plewronectites“ 1). Er befasst sich 
hauptsächlich mit der Erörterung der Frage, ob es genügende g e- 
nerische Unterschiede zwischen Pseudomonotis und dem auf 
Pecten laevigatus (oder vestitus) des Muschelkalkes begründeten Genus 
Pleuronectites gebe, und gelangt zum Schlusse (S. 356), dass man 
bis zur Feststellung der Form der Ligamentgrube und 
der Zahl und Form der Muskeleindrücke (— bei Pleuro- 
nectites! —) keinen Grund habe, Plewronectites und Pseudomonotis 
zu trennen. Sollte sich in Zukunft herausstellen, dass aueli in 
diesen Merkmalen die Pleuronectiten mit Pseudomonotis übereinstimmen, 
so würde Pseudomonotis einzuziehen sein. Bis dahin möge 
man den Namen beibehalten, müsse sich aber klar darüber sein, 
dass es an Beweisen für eine generische Verschiedenheit der. als 
Pseudomöonotis bezeichneten Formen fehle! 

Gegenüber dieser hier eitirten Anschauung Salomon’s wird 
man sich wohl einige Reserve auferlegen dürfen. Vor allem weiss 
man, dass die Pseudomonotis Aviculiden sind, was auch Salomon 
nicht bezweifelt. Pleuronectites aber gilt von jeher?) und heute noch 
als ein Pecten, ist eine ganz isolirt dastehende Form und scheint 
kaum der geeignete Fixpunkt zu sein, um den sich die Frage der 
Nomenclatur für die grosse Gruppe der Pseudomonotis-Formen, denen 
er beiSalomon als so ziemlich gleichwertig gegenübergestellt wird, 
bewegen kann. Aber setzen wir gleich den äussersten Fall, es würde 
sich herausstellen, dass auch in Hinsicht auf die Ligamentgrube und 
die Muskeleindrücke Pleuronectites als mit Pseudomonotis überein- 


i) In der Zeitschr. d. Deutsch. geol. Ges. Bd. LII, 1900, S. 348 ff, 

?®) Nur bei d’Orbigny, Prodrome I, S. 176, finde ich ihn als Avicula ange- 
führt. Avicula obesa Math. (Rech. paleont. dans le midi de la France, 1878—1880, 
Taf. A2, Fig. 8) gehört wohl auch hieher. 


564 A. Bittner. [6] 


stimmend befunden würde, so würde dennoch Pseudomonotis 
nicht einzuziehen sein, sondern Pleuroneetites könnte dann 
als Untergruppe oder dergl. der Gattung Pseudomonotis 
angegliedert werden. So summarisch, wie Salomon hier vor- 
sehen möchte, würde ich speciell in diesem Falle nicht verfahren. Für 
Pleuronectites ist der Typus ausdrücklich in Pecten laevigatus gegeben 
und der Name Pleuronectites ist überdies ganz sicher abgeleitet von 
dem subgenerischen Terminus Pleuronectia Swainson, der wieder dem 
Pecten ( Amussium) pleuronectes entnommen ist, sich also ausgesprochener- 
massen auf glatte oder nahezu glatte Pectines bezieht, daher auch 
seiner Ableitung nach als Ersatz für Pseudomonotis durchaus ungeeignet 
ist. Derartige, für ganz bestimmte isolirte Typen geschaffene Termini 
wird man am besten für diese Typen dauernd beibehalten, nicht aber 
auf Formen ausdehnen, an welche der Urheber derartiger Namen 
ursprünglich nieht gedacht hat und für welche sie auch ihrem Wort- 
sinne nach nicht geschaffen worden sind. Pleuronectites ist überdies 
halb verschollen, das grosse Handbuch der Palaeontologie von Zittel 
kennt diesen Namen nicht, dessen generische Berechtigung eigentlich 
niemals begründet wurde. Doch das nur ganz nebenbei: als Ersatz 
für Pseudomonotis wird er niemals dienen, sondern selbst im äussersten, 
von Salomon angenommenen Falle wird er zunächst nur der Art, 
für die er zuerst gebraucht und auf die er durch P. Fischer be- 
schränkt wurde, verbleiben dürfen. Alle Arten, die in neuester Zeit 
zu Pleuronectites gestellt wurden, sind in dieser Hinsicht durchaus 
noch unsicher. Bezüglich der Stellung von Pleuronectites verweise ich 
übrigens auf Dr. E. Philippi’s neueste Arbeit in Zeitschr. der 
Deutsch. geol. G., Jahrg. 1900, S. 74 ff. 

So viel über das Hauptresultat von Salomon’s Mittheilung. 
Einige andere Bemerkungen lassen sich hier anknüpfen. 8. 349 führt 
Salomon an, dass ich im Jahrb. d. k. k. geol. R-A. 1898, S. 711, 
hervorhebe, „Peeten vestitus (= Pleuronectites gen.) unterscheide sich 
von den hier besprochenen Pseudomonotis-Formen auf den ersten 
Blick durch seinen sehr wenig entwickelten hinteren Flügel, während 
bei den Pseudomonotis- Arten!) constant das umgekehrte Verhältnis 
herrsche.“ 

Wenn nun Salomon dieser meiner Bemerkung gegen- 
über auf vortriadische Formen hinweist, so ist das angesichts der 
Thatsache, dass ich ausdrücklich von triadischen Formen gesprochen 
habe, ein Missverständnis. Das von mir angegebene Merkmal ist des- 
halb von mir auch keineswegs zur Unterscheidung von Pleuronectites 
von der Gesammtheit der zu Pseudomonotis gestellten Formen ver- 
wendet worden, sondern lediglich zur Unterscheidung zwischen Pleuro- 
nectites und den von mir besprochenen triadischen Pseudomonotiden 
und für diesen Zweck ist es allerdings recht geeignet. Es war auch 
noch ein ganz specieller Grund da, von der Unterscheidbarkeit des 
Pleuronectites laevigatus und der von mir an jener Stelle besprochenen 
triadischen Pseudomonotis-Arten zu reden, der Umstand nämlich, dass 
Lipold die heutige Pseudomonotis Telleri von Sct. Paul in Kärnten 


!) Selbstverstänalich auch wieder. „bei den hier besprochenen“. 


[7] Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. 565 


im Jahre 1854 als „Pecten vestitus? Goldf.“ angeführt hatte. Das 
Merkmal aber, durch das sich die von mir an jener Stelle angeführten 
Pseudomonotis von Plewronectites unterscheiden lassen, erstreckt sich, 
wie es scheint, auf alle triadischen P’seudomonotis-Arten, auch auf 
jene, an die ich damals nicht gerade speciell gedacht habe, und in- 
soferne dürfte es wirklich von ganz erheblicher Bedeutung 
sein als Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem Pleuronectites lae- 
vigatus, der überdies geologisch jünger ist als die grosse Mehrzahl 
dieser untertriadischen Pseudomonotis-Arten, daher denselben in jeder 
Hinsicht hinreichend scharf gegenübersteht, um ihn selbst in dem von 
Salomon als möglich erachteten Falle mit genügendem Grunde von 
jenen generisch getrennt halten zu können. 


Es sei also nochmals hervorgehoben: das gemeinsame Unter- 
scheidungsmerkmal triadischer Pseudomonotis- Arten gegenüber 
Pecten, das Merkmal, durch welches ihr Habitus bestimmt und ihr 
Aviculiden-Charakter documentirt wird, ist die grosse Ausbreitung und 
Entwicklung ihres hinteren Flügels im Gegensatze zu der immer weit 
geringeren Grösse des vorderen Flügels. Man könnte diese Formen 
am ehesten als stark ungleichklappig gewordene Aviculopectines de- 
finiren, und es scheint in der That, dass sich unter den jung- 
palaeozoischen Aviculopecten-Arten, deren Formenreichthum ja ein 
sehr beträchtlicher ist, wenn nicht die Anfänge, so doch gewiss An- 
gehörige der Gattung Pseudomonotis vorfinden. Es wurde seinerzeit 
schon auf den ungleichklappigen Aviculopecten Tornacensis Kon. (Cale. 
carb. Belg., tab. 41, Fig. 10) hingewiesen. Auch Aviculopecten amplus 
M. et W. (in Geol. Surv. of Illinois II, 1866, tab. 18, Fig. 4) muss 
hier genannt werden !). Da diese Aviculopectines ebenso wie die tria- 
dischen Pseudomonotis voll entwickelte Ohren, resp. Flügel besitzen, 
da eine solche Beschaffenheit für Aviculiden die ursprüngliche zu sein 
scheint und es nicht gut denkbar ist, dass die triadischen Arten sich 
aus der mit reducirten Ohren versehenen jungpalaeozoischen Gruppe 
der Pseudomonotis (Eumicrotis Meek) speluncaria und Hawni entwickelt 
haben sollten, so dürfte die letztgenannte Gruppe als ein besonderer 
Seitenzweig (innerhalb der Gattung Pseudomonotis, wenn man so will 
— oder ganz losgelöst von ihr) zu betrachten sein, dem dann der 
generische oder subgenerische Name Kumicrotis Meek zu verbleiben 
hätte. Damit wird auch den von Salomon neuestens so vielfach 
hervorgehobenen Unterschieden dieser jungpalaeozoischen von den 
triadischen Pseudomonotis-Arten in geeigneter Weise Rechnung ge- 
tragen. Bei einer eventuell zu versuchenden Unterabtheilung der 
Gattung Pseudomonotis wird ja überhaupt in erster Linie der triadische 
Artenbestand berücksichtigt werden müssen, weil er in seiner Eigen- 
schaft als der geologisch jüngere nothwendig auch der differenzirtere 
sein und die divergentesten Formen in sich fassen muss. Die tria- 
dischen Pseudomonotis werden sich in dieser Hinsicht ganz gewiss 
ähnlich verhalten, wie beispielsweise die triadischen Spirigera (Athyris), 


!) Dagegen scheint die von Salomon angeführte Pseudomonotis gigantea 
Schlüt. aus rheinischem Devon (wenigstens nach der Abbildung in Verh. naturh. 
Ver. f. Rheinl. und Westphalen XLII.) nicht zu Pseuwdomonotis zu gehören. 


566 A. Bittner. [8] 


deren Difterenzirung in kleine und kleinste Gruppen eine so be- 
sonders weitgehende ist. Damit ist natürlich nicht gesagt, dass nicht 
einzelne Zweige ganz auf das palaeozoische Alter beschränkt geblieben 
sein können. 


Noch muss auf eine Eigenthümlichkeit der zu Pseudomonotis ge- 
stellten Formen hingewiesen werden. Das ist der Umstand, dass bei 
dien hochverzierten, in mehrfachen Systemen berippten oder theilweise 
bedornten Formen diese Sculptur zumeist auf die gewölbte linke 
Klappe sich beschränkt, während die Berippung der flachen rechten 
Klappe fast in der Regel eine weit einfachere und gleichmässigere 
bleibt. Das kann davon herzuleiten sein, dass die gewölbte Klappe 
die Oberklappe ist, es kann aber auch darauf hindeuten, dass die 
gleichmässigere Berippung der Unterklappe zugleich als die ur- 
sprüngliche Verzierung dieser Formen anzusehen sei; vielleicht ist 
beides zusammengenommen das Richtige. Auch das wäre wieder mit 
ihrer muthmasslichen Abstammung von Aviculopecten-artigen Formen 
recht gut vereinbar. 


Versuchen wir die bisher bekannten Arten, insbesondere jene 
aus der Trias, in natürlicher Weise zu gruppiren, so erhalten wir 
folgende Uebersicht: 


1. Die Gruppe der Pseudomonotis Telleri und Pseudom. 
maultiformis m. 


welche die zahlreichsten Arten umfasst und allem Anscheine nach 
bereits unter den carbonischen Aviculopecten-Formen typisch ver- 
treten ist. Ihr Aviculidencharakter ist, insbesondere was die kräftige 
Entwicklung der Flügel oder Ohren anbelangt, der ausgesprochenste 
innerhalb der ganzen Gattung. Die Schalensculptur wechselt ungemein. 
die freiliegende linke Klappe ist oft weit reicher verziert als die 
der Unterlage anliegende flache rechte Klappe. die meist eine recht 
einfache bleibt. Ganz glatte, fein und gleichmässig berippte, in 
mehreren Systemen berippte, hinnites- oder spondylus-artig verzierte 
Arten sind vorhanden und sämmtlich durch Uebergänge in der Seulptur 
generisch untrennbar verbunden. Wollte man für diese Gruppe einen 
neuen Namen, so schlage ich Eumorphotis vor. 


Zu dieser Gruppe gehören: 
a) Fein und gleichmässig berippte Arten: 
Pseudomonotis tenuistriata (Jahrb. 1898, S. 711). 


R Lipoldi n. sp. (vergl. die Beschreibung unten). 


b) Arten, bei denen sich die Berippung zu mehreren Systemen 


differenzirt: 
Pseudomonotis Venetiana Hauer (Jahrb. 1898, S. 712). 
E inaequicostata Ben. (ebenda, S. 712). 


R multiformis Bittn. aus dem Süd-Ussuri-Lande. 


[9] Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. 567 


c) Arten, bei denen die Rippen eines Systems besonders hervortreten, 
wodurch meist eine „hinnitoide* oder „spondyloide“ Berippung 
entsteht: 

Pseudomonotis hinnitidea Bittn. im Jahrb. 1898, S. 7161), 


Beneckei n. sp. aus südalpinem Muschelkalke. (Be- 
schreibung folgt unten, wie bei der nächsten Art). 


Kittlüi n. sp. schliesst sich wohl am besten hier an. 


n 


n 


d) Feinere Berippung ganz verlöschend und auch die gröberen Rippen 

meist nur am Wirbel, so dass endlich ganz glatte Formen entstehen: 
Pseudomonotis angulosa Leps. 

camuna Sal. 

Telleri Bittn. 

Iwanowi Bittn. 

austriaca n. sp. (Beschreibung folgt unten!) 


„ 


Dass ähnliche Formen schon im Palaeozoischen auftreten, darauf 
wurde bereits oben zu wiederholtenmalen hingewiesen. Auch die 
russische Ps. Kazanensis Vern. (Russia, Tab. XX, Fig. 14) mit ihrem 
breiten Schlossrande gehört wohl hieher und nicht zur Speluncaria- 
Gruppe. (Ob Waagen’s Ps. Kazanensis dieselbe Art sei, bleibt 
zweifelhaft.) 

Auch von den Arten des Bellerophonkalks, die G. Stache 
beschreibt, scheinen mehrere zu dieser Gruppe von Pseudomonotis 
zu gehören, insbesondere: Avicula (Aviculopecten?) cingulata, Jahrb. 
1878, S. 109, Taf. IV, Fig. 11, 12, vom Kreuzberge bei Sexten; Avicula 
striatocostata, 1. ec. S. 110, Taf. IV, Fig. 13, der vorigen sehr ähnlich, 
von derselben Fundstelle; Hinnites erinifer, 1. ec. S. 100, Tab. IV, Fig. 10, 
von St. Jacob in Gröden und vielleicht auch ? Conocardium spee., 
l. ce S. 124, IV, Fig. 14, vom Kreuzberge 2). 


II. DieGruppe der Pseudomonotis Hawniund Ps. speluncaria 
(Eumierotis Meek). 

Sie entfernt sich durch weitgehende Reduction der Ohren oder 
Flügel, insbesondere der hinteren, am meisten von dem normalen 
Aviculidentypus, während sie in der Sculptur alle Abänderungen der 
Gruppe I (Eumorphotis) aufweist. Soviel bekannt, nur in jung- 
palaeozoischen Ablagerungen vertreten. 


!) Zu dieser Unterabtheilung gehört wohl auch Avieula echinata Smith bei 
Schafhäutl: Südbayerns Lethaea geognostica 8. 372, Taf. LXIX, Fig. 5 vom 
Wimbach-Eingange südlich von Berchtesgaden. Schafhäutl’s Angaben über die 
Gestaltung der Ohren bei dieser Art stimmen mit dieser Annahme bestens überein. 

?) Dagegen scheint in Peeten (Vola) praecursor Stache 1. c. S. 102, Taf. IV, 
Fig. 2, eine der von mir (Jahrb. 1893) beschriebenen Pseudomonotis bocharica 
äusserst nahestehende Art vorzuliegen. Sie unterscheidet sich aber von Ps. bocharica 
durch kräftigere Berippung, innerhalb welcher ein drittes System angedeutet ist, 
und durch weniger kräftige Anwachsstreifung. Es wird dadurch der Gedanke 
nahegelegt, ob nicht auch Ps. bocharica aus einem dem Bellerophonkalke analogen 
Niveau stammen könnte. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. (A. Bittner.) 75 


568 A. Bittner. [10] 


Ill. Die Gruppe der Pseudomonotis Olarai (Claraia nov. 
nom. subgen). 


Die Reduction des Schlossrandes, respective der Flügel erfolgt 
auch bei dieser Gruppe, indessen in proportionaler Weise, so dass 
der hintere Schlossrand immer weit länger bleibt als der vordere. 
In der Seulptur überwiegt die concentrische Richtung über die radiale. 
Weit verbreitet in der europäischen, asiatischen und vielleicht auch 
amerikanischen (unteren) Trias (Posidonomya Blatschleyi @abb?)}). 


IV. Die Gruppe der Pseudomonotis bocharica Bittn., 


bisher nur aus Bokhara bekannt und vielleicht aus Südtiroler Bellero- 
phonkalk, wenn Pecten (Vola) praecursor Stache hieher gehört, wie ich 
vermuthe (vergl. oben S. 567, Fussnote). 


V. Die Gruppe der Pseudomonotis ochotica (Pseudo- 
monotis Ss. str.) 

mit ähnlich reducirtem Schlossrande wie bei der Clarai-Gruppe, aber 

die Radialseulptur überwiegend und wie bei Monotis entwickelt; bisher 

nur aus aussereuropäischer Trias bekannt. (Man vergl. die bekannte 

Abhandlung von F. Teller!) Sie ist eine der geologisch jüngsten 

Gruppen dieser Gattung. 


Ausser diesen fünf Gruppen verbleiben eine grössere Anzahl 
zumeist palaeozoischer Arten von zweifelhafter Stellung. Bei manchen 
von ihnen ist die Zugehörigkeit zur Gattung Pseudomonotis nicht ge- 
nügend sichergestellt. 


Es folgt nunmehr die Beschreibung einiger neuer oder nicht 
genügend bekannter Arten: 


Pseudomonotis Telleri Bittn. 
Taf. XXIIL, Fig. 1, 2, 3, 4, 5. 
Pecten vestitus? Goldf. bei M. V. Lipold im Jahrb. der k. k. geol. 
R.-A. 1854, S. 893 (St. Paul in Kärnten). 
Avicula af. angulosa Lepsius bei A. Bittner im Jahrb. der k. k. 


geol. R.-A. 1884, S. 467 (Heilige Alpe an der Grenze von Steier- 
mark und Krain). 
Pseudomonotis (Avicula) af. angulosae Leps. bei Bittnerin Verhandl. 
d. k. k. geol. R.-A. 1886, S. 389 (von Eisenerz in Nordsteiermark). 
Pseudomonotis af. angulosae Leps. bei F. Teller in Erläut. zur geol. 
Karte der östl. Ausläufer der Karn. u. Jul. Alpen 1896, S. 89 
(von Oberseeland in Kärnten). 
? Avicula spec. nov. bei A. Tommasi: La Fauna del Trias infer. 
nel vers. mer. d. Alpi. Palaeontogr. Ital. Bd. I, 1896, S. 51, 


') Von dieser Gruppe wird noch weiter unten ausführlicher gesprochen 
werden. 


[11] Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. 569 


tab. III, Fig. 9 (vielleicht eine verdrückte und verzerrte linke 
Klappe dieser Art; aus der Lombardei }). 


Pseudomonotis Telleri Bittn. im Jahrb. der k. k. geol. R.-A. 1898, 
S. 710, Taf. XV, Fig. 11—15 (aus Kärnten und aus Bokhara). 


Die an der zuletzt citirten Stelle, im Jahrb. der k. k. geol. 
R.-A. 1898 abgebildeten Exemplare sind, da sie zunächst zum Ver- 
gleiche mit dem Vorkommen von Ravnau in Bokhara bestimmt waren, 
nur solche von mässiger Grösse. Das grösste derselben, eine linke 
Klappe von Oberseeland in Kärnten, misst kaum 45 mm in der Höhe 
auf circa 33 mm in der Länge. Es liegen mir aber auch von der 
Localität Seeland (Skuber vrh), von welcher dieses Stück stammt, 
weit grössere, von Teller daselbst gesammelte Exemplare vor, die 
sich indessen ihrer Verdrückung und schattenhaften Erhaltung wegen 
zu einer Abbildung nicht eignen. Sehr grosse Stücke haben die 
Myophorienkalke des Werfener Schiefers von Eisenerz in den nord- 
steierischen Kalkalpen geliefert; von da habe ich schon in Verhandl. 
1886 Exemplare erwähnt, deren kleine, flache, rechte Klappen 53 mm 
Höhe bei 44 mm Schlossrand, deren gewölbte linke Klappen aber 
circa 70 mm Höhe bei circa 52 mm Schlossrand-Länge erreichen, 
die somit den Stücken der Pseudomonotis Iwanowi m. aus dem Süd- 
Ussuri-Gebiete (Mem. du Com. geol. d. St. Petersbourg, vol. VII, 1899, 
S. 8, tab. I, Fig. 1—9) in ihren Dimensionen nur insoferne ein wenig 
nachstehen, als sie weniger lang (resp. breit) werden, somit schmäler 
und gestreckter von Gestalt sind. Auf der diesmal beigegebenen 
Tafel XXII sind Fig. 1—4 einige dieser Exemplare von Eisenerz 
zur Darstellung gebracht worden, unter denen die (ergänzte) linke 
Klappe, Fig. 4, durchaus nicht zu den grössten der vorhandenen 
zählt. Daneben ist Fig. 5 nochmals eine recht gut erhaltene kleine 
rechte Klappe des Fundortes Oberseeland in Kärnten dargestellt. 
Im allgemeinen erscheint die nordalpine Form von Eisenerz, insbe- 
sondere in ihren rechten Klappen, etwas gestreckter als die süd- 
alpine Form von Öberseeland, aber dieser Unterschied scheint mir 
nicht so beträchtlich zu sein, dass er etwa die Begründung einer 
neuen Art fordern würde für eine Form, die in demselben strati- 


!) Von den auf Taf I (III) in der eit. Arbeit von A. Tommasi abgebil- 
deten Arten gehören mit mehr oder weniger Bestimmtheit folgende zu Pseudomonotis: 


Fig. 2. Hinnites spondyloides Schloth. ist eine Pseudomonotis der Gruppe Telleri- 
multiformis (Eumorphotis) mit hinnitoider Berippung. 

Fig. 3. Hinnites comptus Goldf. gehört zu derselben Gruppe und steht Ps. inaequi- 
costata Ben. und der Jahrb. 1898, Taf. XV, Fig. 8, abgebildeten Form 
aus Bokhara sehr nahe. 

Fig. 6. wird von Tommasi selbst als Avicula (?) venetiana Hauer bezeichnet, 
der sie zum mindesten sehr nahe steht (vergl. Jahrb. 1898, Taf. XV). 

Fig. 7. Avicula Clarai Emmr. ist der Typus der Pseudomonotis-Gruppe Claraia m. 

Fig. 7a bei Tommasi zeigt das Byssusohr nicht in natürlicher Form. 

Fig. 8. Avicula Taramellii Tomm. ist eine Pseudomonotis aus derselben Gruppe 
wie Fig. 2 und 3. 

Fig. 9. Avicula sp. nov, ist wahrscheinlich eine verzerrte linke Klappe von Pseud. 
Telleri m. 

Fig. 10. Posidonomya Haueri Tomm. ist identisch mit Pseud. (Claraia) awrita 
Hauer (— ovata Salom.). 


—ı 


75* 


570 A. Bittner, [12] 


graphischen Niveau auftritt, wie die südalpine. Allenfalls wäre infolge 
der verschiedenen Lebensweise, wofür vielleicht die Einbettung in 
verschiedene Gesteine, hier Kalk, dort Schiefer, spricht, an eine 
Localvarietät zu denken. Die Oberfläche der Schale erscheint nahezu 
glatt, nur hie und da (z. B. an der rechten Klappe Fig. 1) mit ver- 
löschenden Spuren von Radialrippen versehen. Einzelne kräftigere 
Anwachsunterbrechungen kommen vor. Die Dicke der Schalensubstanz 
ist im Verhältnis zur Grösse der Schale eine nur geringe, was der 
günstigen Erhaltung dieser grossen Conchylien, insbesondere der ge- 
wölbten linken Klappen derselben, offenbar recht hinderlich ist. 

Im Gegensatze zu der stark gewölbten linken Klappe mit ihrem 
beträchtlich über den langen, geraden Schlossrand vorspringenden 
Wirbel ist die rechte Klappe ganz flach, nur gegen den Vorderrand 
ein wenig abschüssig, ihr Schlossrand erscheint ein wenig aufgebogen 
und ist völlig gerade, ohne Spur eines vorragenden Wirbels. Der 
Punkt, der als Wirbel anzusehen ist, liegt beträchtlich nach vorn, so 
dass etwa ?/, der Länge des Schlossrandes nach vorn von ihm ent- 
fallen. Die tiefe Ausrandung für den Byssus sendet eine Furche bis zu 
ihm hinauf, so dass das vordere Ohr von der übrigen Fläche der Schale 
abgetrennt wird. Dieses Ohr (Fig. 3) ist annähernd dreiseitig, nach aussen 
abgerundet und verhältnismässig schmal. Der hintere Flügel ist am 
Schlossrande spitz, in radialer Richtung kaum von der Oberfläche der 
Schale abgesetzt, aber am Rande durch eine tiefe Ausrandung von ihr 
geschieden. Die Flügel, resp. Ohren sind glatt wie die übrige Schalen- 
oberfläche. Der Uebergang von den bisher beschriebenen glattschaligen 
Formen der echten Ps. Telleri zu den rauh- oder beripptschaligen Ver- 
wandten scheint ein sehr allmäliger zu sein; auch scheinen beiderlei 
Formen in denselben Lagen vergesellschaftet aufzutreten. So ist bei 
dem Taf. XXII, Fig. 8, abgebildeten Exemplare (einer rechten Klappe) 
von Much inferiore in Dalmatien, soweit das der Erhaltungszustand 
zu constatiren erlaubt, nur das Ohr mit schwacher Berippung ver- 
sehen. 

Eine andere rechte Klappe, von der Heiligen Alpe bei Trifail- 
Sagor stammend, besitzt eine durchgreifende, schwache Berippung, 
weiche noch infolge einer ziemlich gleichmässigen concentrischen 
Streifung merklich rauh erscheint; diese Form dürfte wohl schon 
durch einen eigenen Namen, etwa als Ps. asperata zu bezeichnen 
sein (Taf. XXII, Fig. 6). In ihrer Gesellschaft erscheint auch die völlig 
glatte Form (Taf. XXI, Fig. 7), deren hier abgebildetes Stück, eine 
rechte Klappe von innen gesehen, den Hauptmuskeleindruck recht 
deutlich erkennen lässt. Die soeben erwähnten rauhschaligen Formen 
scheinen hinüberzuleiten zu einer Art, die zu Much gornje in Dal- 
matien in mehreren Exemplaren von Herrn Custos E. Kittl ge- 
sammelt wurde und die ich mir daher ihm zu widmen erlauben 
möchte; sie soll weiter unten beschrieben werden. 

Die Unterschiede zwischen Pseudomonotis Telleri und ihren 
nächsten Verwandten, Ps. angulosa und Ps. Iwanowi, sind bereits an 
geeigneter Stelle hervorgehoben worden (Jahrb. der k. k. geol: R.-A. 
1898, S. 711, und Mem. du com. geol. du St. Petersbourg 1899, 
vol. VII, S. 9). Es braucht daher nur auf die beiden, neuestens von 


[13] Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. 571 


W.Salomon (Zeitschr. d. Deutsch. geol. G. 1900, S. 357, Taf. XIV) 
bekanntgemachten Formen aus dem südalpinen Werfener Schiefer hin- 
gewiesen zu werden. Salomon’s Pseudomonotis sp. nov. aff. Telleri 
(Fig. 3) unterscheidet sich von meiner P’seudomonotis Teller: — man vergl. 
hier Jahrb. 1898, Taf. XV, Fig. 14 — bei gleicher Grösse der 
Klappen, d. h. gleicher Höhe derselben, durch einen fast nur halb 
so langen Schlossrand, bei dem der Wirbel fast genau die Mitte ein- 
nimmt, so dass das hintere Ohr nur ebensolang ist als das vordere, 
eine Bildung, die eher an Peeten als an Pseudomonotis erinnert). Mit 
der echten Pseudomonotis Telleri kann diese Form von Esine kaum 
ernstlich verglichen werden. Viel näher derselben steht dagegen 
Pseudomonotis camuna Sal. (Fig. 4), von der ich nicht zweifle, dass 
sie mit Pseud. Telleri wirklich, sogar sehr nahe verwandt ist. Ob die 
von Salomon mitgetheilten Unterschiede genügen, sie von dieser 
Art zu trennen, darüber wird wohl erst ein grösseres Materiale an 
dieser lombardischen Form entscheiden lassen. 

Es scheint mir auch nach wiederholter Vergleichung der beiden 
neuen Formen Salomon’s, dass man dem wichtigsten Merkmale der 
triadischen und auch vieler typischer palaeozoischer Pseudomonotis- 
Formen, der starken Entwicklung des hinteren Flügels, viel zu wenig 
Bedeutung beizulegen geneigt ist, und doch bleibt dieses Merkmal 
dasjenige, das diesen Arten ihren Habitus aufprägt und für ihre 
Avieuliden-Natur entscheidend ist. Dabei soll aber durchaus nicht 
übersehen werden, dass bei diesen Arten im allgemeinen die Tendenz 
zu herrschen scheint — es gilt das auch für andere, geologisch 
jüngere Aviculiden — die spitze Ausdehnung des hinteren Flügels 
längs des Schlossrandes bei vorschreitendem Wachsthume zu redu- 
eciren, daher die Länge des Schlossrandes nach und nach zu ver- 
kleinern. Das zeigt unter anderem ganz deutlich die Convergenz der 
Wachsthumsringe nächst dem hinteren Schlossrande bei den beiden 
abgebildeten rechten Klappen von Eisenerz (Taf. XXI, Fig. 1, 2). 
Bei den kleineren Exemplaren von Oberseeland (Jahrb. 1898, Taf XV, 
Fig. 14, 15) tritt der hintere Winkel am Schlossrande dementsprechend 
weit spitzer hervor. 

Das muss sich bei jugendlicheren Stücken noch schärfer 
ausgeprägt finden und auch aus diesem Grunde halte ich das 
kleine, nur etwa 5 mm hohe Schälchen, das Taf. XXII, Fig. 10, ab- 
gebildet wird, mit voller Bestimmtheit für ein Jugendexemplar von 
Pseudomonotis Telleri oder einer der nächststehenden glatten Arten. 
Sein Schlossrand ist über 5 mm lang, übertrifft daher die Länge 
(Breite) der Schale, die nur etwa 4 mm beträgt, um ein beträcht- 
liches. Dieses Exemplar stammt von Idria und wurde von M. V. 
Lipold gesammelt. Es ist das kleinste, mir bekannt gewordene Stück 
dieser so bedeutende Dimensionen erreichenden alpinen Pseudomonotis- 
Formen. Ich werde demnächst Gelegenheit haben, aus dem Werfener 
Schiefer des Bakonyer Waldes Formen mit einer ähnlich entwickelten 
Schlosslinie zu beschreiben. 


1) Bei Salomon |. c. 8. 357 lauten die Maasse ein wenig verschieden, doch 
ist die Differenz keine wesentliche. 


ABT2 A. Bittner. [14] 


Pseudomonotis austriaca nov. spec. 
Taf. XXI, Fig. 9. 
Avicula spec. bei A. Bittner in: Die geol. Verhältnisse von Hern- 
stein und Umgebung, 1882, S. 32. 


Avicula (Pseudomonotis) spee. vom Eichberge bei Grünbach in Nieder- 
Oesterreich in Verhandl. 1886, S. 389. 


Pseudomonotis spec. in Mem. du com. geol. du St. Petersbourg, vol. VII, 
1893, 


Schon wiederholt habe ich einer Avicula oder Pseudomonotis spec. 
Erwähnung gethan, die ich im Jahre 1877 im oberen kalkigen Werfener 
Schiefer des Eichberges bei Grünbach nächst Wr.-Neustadt in einem 
wohl erhaltenen Exemplare zu sammeln Gelegenheit hatte. Sie ist 
deshalb von Interesse, weil sie unter allen alpinen Arten, die bisher 
bekannt wurden, der grossen ostasiatischen P’s. Iwanoıri m. am nächsten 
steht. Von derselben unterscheidet sie sich aber, wie schon einmal 
hervorgehoben wurde, dadurch, dass ihr vorderes Ohr merklich kleiner, 
der Wirbel ein wenig weiter nach vorn gelegen und die ganze Gestalt 
dadurch schiefer geworden ist, was sich insbesondere aus dem Ver- 
gleiche mit dem 1. e. Fig. 1 abgebildeten Jugendexemplare der Pseudo- 
monotis Iwanowi, dem sie in der Grösse und Art der Berippung sonst 
auffallend ähnelt, entnommen werden kann. Auch ist der Wirbel 
kräftiger entwickelt als jener der Ps. hranowi. 

Die Höhe des Stückes beträgt 17 mm, die Länge (Breite) in der 
Mitte der Wölbung etwa 14 mm, die Länge der Schlosslinie ungefähr 
ebensoviel. Die Wölbung ist eine beträchtliche, der Wirbel tritt stark 
über die Schlosslinie hervor und seine Flanken sind beiderseits, be- 
sonders gegen vorn, steil abschüssig. Die kleinere Wirbelhälfte ist 
mit ungefähr zehn ziemlich deutlichen, etwas unregelmässig gestellten, 
dünnen Rippen verziert, die durch die Anwachsunterbrechungen hie 
und da ein wenig verschoben werden, aber schon in geringer Distanz 
vom Wirbel zu verlöschen beginnen und nur äusserst schwach an- 
sedeutet weiter verlaufen, besonders in der hinteren Hälfte der Schale, 
Das vordere Ohr ist klein und scharf ausgeprägt, durch eine Radial- 
einfurchung und eine Randauskerbung von der übrigen Schale ge- 
schieden, mit deutlicher Anwachsstreifung versehen, aber ohne Spur 
von Rippen; das hintere Ohr ist eine von der übrigen Schale gar 
nicht abgesetzte flügelartige Erweiterung dieser. Die kleine Klappe 
ist unbekannt, ohne Zweifel aber so flach, deckelartig gebildet, wie 
die der verwandten Arten. 


Pseudomonotis Kittlii nov. spec. 
Taf, ZIUT Fig. 1,2; 


Wie bereits oben (S. 570) hervorgehoben wurde, reihen sich an 
Ps. Telleri, deren Hauptform glatt ist, in denselben Ablagerungen der 
unteren alpinen Trias gleich grosse Formen an, die eine Radialsculptur 
besitzen und von denen eine zunächst als var. asperata an die glatte 
Hauptform angeschlossen wurde (Taf. XXL, Fig. 6). Eine stärkere Ent- 


[15] Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. 573 


wicklung und zugleich Differenzirung der Oberflächenverzierung weisen 
jene dalmatinischen Formen auf, die hier als Ps. Kittliüi n. sp. be- 
schrieben werden sollen. Ihre Berippung ist in verschiedener Stärke 
entwickelt, auf dem grössten Theile der Klappen eines Individuums 
gleich stark mit Ausnahme eines radialen Ausschnittes, der das hintere 
Ohr, resp. den hinteren Flügel umfasst und noch eine Strecke weit 
über diesen auf den Hauptantheil der Schale übergreift. In diesem 
rückwärtigen Radialabschnitte verstärken sich die Rippen und werden 
je nach der Stärke, die sie auf der ganzen Schale besitzen, entweder 
rauh oder sogar stachelig. Diese Rauhigkeiten, resp. Stacheln werden, 
wie das Regel ist, infolge des Durchsetzens einer Anwachsstreifung 
hervorgebracht und diese Anwachsstreifung ist auch sonst so deutlich, 
dass die Oberfläche der Schale hie und da gegittert erscheint: Am 
Abfalle gegen den Byssus-Ausschnitt verschwindet die Radialsculptur 
sanz und feine und dichte Anwachsstreifung ist allein vorhanden. 

Ausser der feinen und regelmässigen Anwachsstreifung sind in un- 
regelmässigen Abständen auftretende Unterbrechungen, Wülste und 
Furchen in Mehrzahl vorhanden, insbesondere an den rechten oder 
flachen Klappen, und es scheint, als ob die Wirbelpartien dieser Klappen 
infolge der offenbar vorhandenen dauernden Anheftung mittels des 
Byssus theilweise unregelmässig geworden seien, wenn diese Klappen 
nicht gar mit den Wirbeln angeheftet waren. Das (selten erhaltene) 
vordere Ohr der gewölbten linken Klappe war ohne Zweifel berippt 
und ich glaube deshalb, dass ein lose im Gestein sitzendes Byssusohr, 
Taf. XXI, Fig. 11, dessen Innenseite Rippung zeigt, dieser Art an- 
gehören dürfte. Die Anzahl der kräftiger differenzirten rauhen oder 
stacheligen Rippen des Abschnittes am hinteren Schlossrande dürfte 
10—12 betragen; auch sie wechseln in der Stärke. Die Gesammt- 
stärke der Berippung ist bei den einzelnen Stücken eine recht ver- 
schiedene, wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt. 

Den hier beschriebenen Stücken von Pseudomonotis Kittlii schliessen 
sich wohl am nächsten an jene südalpinen, insbesondere an der Localität 
Grones im Abteythale nicht seltenen Formen, bei denen sich die rauhe, 
schuppige bis dornige Structur der Rippen gleichmässiger über die 
ganze Oberfläche der grossen Klappe verbreitet und sich ausserdem 
in mehrfache Systeme von verschiedener Stärke zu ordnen beginnt, so 
dass diese Formen schliesslich eine Oberflächenverzierung erhalten, wie 
sie dem bekannten Hinnites (Spondylus) comptus Goldf. eigen ist und 
welche geradezu als „spondyloid“ gilt. Und in der That findet man diese 
Formen von Grones, von denen mir leider kein gut erhaltenes Materiale 
vorliegt, in den Sammlungen als „Hinnites“ oder gar als „Hinnites comptus 
@oldf.“ bestimmt. Ihnen überaus nahestehende, wenn nicht direct 
specifisch identische Stücke besitzt die Sammlung der geologischen 
Reichsanstalt aus Elsass, insbesondere von Sulzbad. Sie sind als 
„Lima compta Goldf.“ bestimmt, was sich ja nur auf Hinnites (Spon- 
dylus) comptus Goldf. beziehen kann, werden von einem sehr weichem 
sijimmerigen, gelblichen oder röthlichgrauen Gestein eingeschlossen, 
das gewissen alpinen Werfener Schiefern täuschend ähnlich sieht, und 
erreichen so wie die verwandten alpinen Formen eine beträchtliche 
Grösse (bis über 70 mm in der Höhe und an 70 mm Länge). Ob- 


574 A. Bittner, [ 16] 


wohl nur linke Klappen vorhanden sind, steht für mich die Zu- 
gehörigkeit zur Gruppe der Pseudomonotis Telleri ausser allem Zweifel. 
Doch dürfte ihr stratigraphisches Niveau ein jüngeres, dem unteren 
Muschelkalke gleichstehendes sein. 

An diese Constatirung des Vorkommens grosser Pseudomonotiden 
aus der Gruppe der Pseudomonotis Telleri, und zwar speciell solcher 
mit spondyloider Berippung, im unteren germanischen Muschelkalke 
schliesst sich ganz zwanglos der Hinweis darauf, dass derartige spon- 
dyloid-verzierte grosse Pseudomonotis-Formen auch im Muschelkalke 
der Alpen auftreten, wie schon im Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1898, 
S. 714, Fussn. 1) mitgetheilt wurde. Es handelt sich um ein grosses 
Exemplar eines sog. „Spondylus comptus Goldf.“ von der Localität 
Kühwieskopf bei Prags im Pusterthale, das der Strassburger Samm- 
lung angehört und mir dank der Güte des Herrn Prof. E.W. Benecke 
nebst zahlreichem anderen alpinen Triasmateriale zur Untersuchung 
überlassen wurde. Ich benenne diese Form zu Ehren des Herrn 
Prof. E.W. Benecke und werde weiter unten diese Aufstellung eines 
neuen Speciesnamens noch besonders motiviren: 


Pseudomonotis Beneckei nov. spec. 
Taf. XXIII, Fig. 5. 


Obwohl das Exemplar nur fragmentarisch erhalten ist, verdient 
es, beschrieben zu werden. Seine Gesammtgestalt dürfte von jener 
der vorher behaudelten Arten nicht wesentlich abweichen. Die linke 
Klappe ist ziemlich stark gewölbt, die rechte sehr flach. Unter dem 
Wirbel der grossen Klappe liegt innen eine Area, die vielleicht in 
der Mitte eine schiefe Ligamentgrube besessen hat. Das vordere 
kleinere Ohr der grossen Klappe ist ziemlich deutlich abgesetzt und 
durch eine Ausrandung von der Hauptwölbung gesondert; das offenbar 
weit grössere hintere Ohr, respective der hintere Flügel entwickelt 
sich ohne deutlichen Absatz aus der übrigen Schale. Der Wirbel der 
kleinen Klappe ist ganz obliterirt, seine Umgebung erscheint ein 
wenig unregelmässig gebildet. Vor ihm liegt ein grosses Byssusrohr, 
das von der übrigen Schale durch eine sehr tiefe und weit gegen 
den Wirbel hereinreichende Ausrandung, respective Einstülpung ge- 
trennt wird. Diese Ausrandung wird von Seiten der Klappe durch 
eine weit nach aussen und oben (ähnlich wie bei Ps. camuna Sal.) 
vorspringende, blätterig-wulstige Verdickung begrenzt, nach innen von 
welcher die Schale stark vertieft, respective ausgehöhlt ist. Der 
untere Theil des Ohres ist erhalten und zeigt deutliche Anwachs- 
streifung. Die Verzierung der rechten oder Byssusklappe besteht 
lediglich aus einer ziemlich gleichmässigen, feinen Berippung, die nur 
nächst dem hinteren Schlossrande eine leichte Neigung, unregelmässig 
und rauh zu werden, erkennen lässt. 

Die Berippung der grossen linken Klappe ist weit complicirter 
und trägt ausgesprochen „spondyloiden* Charakter. Die kräftigsten 
oder primären Rippen stehen auf der Mitte der Schale 7—9 mm 
entfernt von einander und zerfallen im Sinne der durchlaufenden 
Anwachsstreifung je in eine Reihe dachziegelförmig über einander 


[17] Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. 575 


liegender Abschnitte mit Dornansätzen. Das nächstfolgende System 
von Rippen ist schon bedeutend schwächer und wird von solchen 
Rippen gebildet, die ziemlich genau in der Mitte des Abstandes 
zwischen je zwei Hauptrippen liegen. Ihre Sculptur ist, nur ent- 
sprechend schwächer, dieselbe, wie jene der Hauptrippen. Jeder der 
nunmehr noch verbleibenden Zwischenräume wird ausgefüllt durch 
noch schwächere Rippen in der Zahl von ungefähr 5—7, deren mittlere 
hie und da noch ein wenig stärker sich hervorhebt und deren Be- 
schaffenheit eine ähnliche ist, wie die der stärkeren Rippen. Es sind 
also drei, respective vier Systeme von Rippen, der Stärke nach, auf 
der linken Klappe vorhanden. Die schwächsten von ihnen entsprechen 
ihrer Stärke und Sceulptur nach ungefähr den Rippen der rechten 
Klappe. Die Berippung erstreckt sich auch auf das vordere Ohr. Die 
Art der Berippung dieser alpinen Muschelkalkart entspricht daher in 
der That genau jener von Hinnites (Spondylus) comptus bei Gold- 
fuss und es liegt der Gedanke nahe, hier einfach den Gattungs- 
namen zu ändern und Hinnites (Spondylus) comptus Goldf. für eine 
Pseudomonotis zu erklären. 

Der Grund, warum das nicht geschehen kann und warum die 
alpine Art einen neuen Speciesnamen erhalten musste, liegt in einer 
Mittheilung von Dr. E. Philippi in der Z. d. D. g. Ges. 1898, 
S. 618, zufolge welcher der bekannte Hinnites comptus aut. der 
deutschen Trias speciell nach niederschlesischen Exemplaren ein 
ganz typischer Prospondylus ist, also einer Gattung angehört, deren 
rechte Klappe nicht mit einem Byssusohre versehen war. Die Art vom 
Kühwieskopf, die hier beschrieben wurde, kann daher weder identisch 
sein mit Prospondylus comptus der deutschen Trias, noch kann sie 
überhaupt zu Prospondylus (vergl. dessen Beschreibung durch E. H. 
Zimmermann im Jahrb. d. königl. preuss. geol. Landesanst. etc. 
1885, S. 105, Taf. II) gehören, ja sie ist trotz ihrer „spondyloiden“ 
Seulptur und ihrer Aehnlichkeit mit Prospondylus comptus überhaupt 
kein Spondylide, sondern ein Aviculide }). 

Im Anhange an die bisher besprochenen Formen von unter- 
triadischen Pseudomonotis-Arten aus der Gruppe der Ps. Telleri und 
Ps. multiformis (Eumorphotis m.) mögen noch zwei Schalen besprochen 
sein, die zu den gleichmässig vollberippten oder engberippten Formen- 
kreise dieser Gruppe gehören, für den schon einmal (im Jahrb. 1898, 
S. 711 u. 715, Taf. XV, Fig. 7) der Speciesname Ps. tenwistriata in 
Gebrauch genommen wurde und welchem engeren Formenkreise auch 
das seinerzeit bereits von Hauer angeführte, im Jahrb. 1898, 


!) Dal. ce. S. 619 von Dr, Philippi die Vermuthung ausgesprochen wird, 
dass gewisse andere „Hinniten“ der alpinen Trias ebenfalls zu Prospondylus ge- 
hören dürften, so möchte ich hier darauf hinweisen, dass H. scepsidieus m. vielleicht 
eher zu Velopecten gehört. Zu dieser Vermuthung führt mich der Umstand, 
dass bei den bisher allein bekannten linken Klappen dieser Formen das vordere 
Ohr sehr gross und kräftig ist, woraus man schliessen darf, dass das ebenfalls 
kräftige vordere Ohr der rechten Klappe ein Byssusohr sein wird, wie bei Velo- 
pecten. Ueber die beiden von Parona beschriebenen Arten Hinnites Sismondae und 
H. Ombonüi ist es schwer, sich in dieser Hinsicht ein Urtheil zu bilden; der erst- 
genannte (H. Sismondae) hat eine unverkennbare grosse Aehnlivhkeit mit Lima 
inaequieostata Stopp. bei Parona, Taf. IV, Fig. 2. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. (A. Bittner.) 76 


576 A. Bittner. [15] 


Taf. XV, Fig. 16, wieder abgebildete Exemplar einer rechten Klappe 
angehört }). 

Die Erhaltung dieser Formen ist, insbesondere wenn sie in 
kalkigen Gesteinen des oberen Werfener Schiefers auftreten, meist 
eine recht ungünstige, was jedenfalls der Grund ist, dass bisher 
so wenig von ihnen bekannt wurde. Sie sind aber ausser in den 
Alpen auch in Bosnien (durch Bukowski), am Marmarameere (durch 
Toula, vergl. dessen Mittheilung: Eine geol. Reise nach Kleinasien 
im N. Jahrb. f. Miner. etc. 1899, Bd. I, S. 64, und die eingehendere 
Schrift: „Eine geologische Reise nach Kleinasien (Bosporus und Süd- 
küste des Marmarameeres)‘ in Mitth. d. palaeont. Inst. d. Univ. Wien, 
XLH, S. 5), sowie in der von Herrn v. Krafft aus Ravnau in Bokhara 
mitgebrachten Suite nachgewiesen (Jahrb. 1898. S. 715). 

Das Museum der k. k. geol. Reichsanstalt besitzt zwei Klappen 
derartiger Formen aus dem Werfener Schiefer, die vonM.V. Lipold 
gesammelt wurden, weshalb die zunächst zu beschreibende Form dem 
Andenken dieses hervorragenden Feldgeologen gewidmet sein möge. 


Fseudomonotis Lipoldi nov. spec. 
Taf. XXIII, Fig. 4. 


Das einzige Exemplar einer linken Klappe, das mir vorliegt, 
erinnert durch seine Gestalt, abgesehen von dem vorderen Flügel, 
lebhaft an Arten der palaeozoischen Gattung Limoptera. Seine Contour 
ist rückwärts zweimal ausgerandet, einmal unter dem spitz vorgezo- 
genen Flügel und ein zweitesmal in der halben Höhe, und auch 
dieser zweiten Ausrandung entspricht eine leichte radiale Depression 
und ein Einspringen der Anwachsstreifung. Der Schlossrand ist sehr 
lang; der Abfall der Wirbelgegend gegen das vordere Ohr ist ein 
sehr steiler und stark markirter, das Ohr selbst konnte der Gesteins- 
beschaffenheit wegen leider nicht blosgelegt, sondern seine Anwe- 
senheit nur constatirt werden. Der Wirbel springt nur wenig über 
den Schlossrand vor, die Wölbung der Schale ist nur eine mässige, 
flache. Die Oberfläche ist mit feinen, fadenförmigen, in ansehnlichen 
Abständen von einander der Schale aufsitzenden Rippen verziert; sie 
vermehren sich hie und da durch Einschaltung in die breiteren 
Zwischenräume. Auch der hintere Flügel ist bis an den Schlossrand 
berippt. Gegen den Pallealrand jedoch zeigen die Rippen die Neigung, 
zu verlöschen, insbesondere gegen die untere und hintere Seite. 
Feinere Anwachsstreifung ist nicht vorhanden, nur einzelne stärkere, 
ziemlich unregelmässig angeordnete Wachsthumsunterbrechungen 
stellen sich hie und da ein und sind insbesondere in der Radial- 
depression der Schale unterhalb des hinteren Flügels zahlreicher. 
Gegen den Pallealrand beginnt die Schale abzublättern. 

Die eigenthümliche Gestalt der hier als Ps. Lipoldi beschrie- 
benen Form unterscheidet dieselbe leicht von den bisher beschrie- 


!) In Kansas Univ. Quart. VII, Nr. 2, April 1899, S. 81, tab. 18, 19, be- 
schreibt J. W. Beede eine Pseudomonotis (?) tenuistriata (2) var. (?) nov, aus 
Obercarbon, deren Speciesname deshalb geändert werden müsste. 


[19] Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. 577 


benen verwandten Arten !. Als Fundort wird angegeben die Grube 
Wasserfeld-Khevenhüllerschlag zu Idria. Das Gestein ist ein dunkel- 
srauer glimmeriger Kalk, der mit grauen glimmerreichen Werfener 
Schiefern so eng verbunden ist, dass selbst die petrefaetenführenden 
Stücke unserer Sammlung beide Gesteine vereinigt zeigen. 

In diesem Gesteine liegt auch die noch flachere rechte Klappe 
einer Pseudomonotis mit ziemlich wohlerhaltenem Byssusohr, die 
Taf. XXIII, Fig. 5, abgebildet wurde. Man könnte geneigt sein, 
dieses Stück direet für die rechte Klappe der soeben beschriebenen 
Ps. Lipoldi zu halten, wenn nicht die Art der Berippung einiger- 
massen dagegen sprechen würde. Die Berippung dieser rechten 
Klappe ist entschieden eine complicirtere als jene der soeben als 
Ps. Lipoldi beschriebenen linken Klappe, während, soweit das be- 
kannt ist, bei Pseudomonotis das Gegentheil der Fall zu sein pflegt. 
Es alterniren auf dieser rechten Klappe stärkere mit schwächeren 
Rippen, die sämmtlich ein wenig knotig sind und sehr dicht gedrängt 
stehen. Es scheint mir daher durchaus nicht sichergestellt, dass 
diese beiden Klappen von Idria einer und derselben Art angehören. 
Die erwähnte rechte Klappe ist gleichmässig flach gewölbt, nicht so 
vollkommen oder nahezu eben, wie die rechten Klappen derartiger 
Formen zu sein pflegen. Es scheinen in diesem Gesteine übrigens 
auch ganz glatte Formen der Telleri-Gruppe aufzutreten, was zu umso 
srösserer Vorsicht bei der Zuweisung einzelner Klappen zu einer 
bestimmten Art mahnt. Die Taf. XXIII, Fig. 3, abgebildete rechte 
Klappe soll daher vorläufig als Pseudomonotis spec. angeführt sein. 
Mit der Art von Cencenighe bei Agordo (Jahrb. 1898, Taf. XV, Fig. 16) 
ist sie nicht identisch; die oberitalienische Form ist weit flacher und 
besitzt ein viel breiteres (höheres) Byssusohr. 

Auch die von Bukowski aus Alilov&i in Bosnien mitgebrachte 
Form, die aus einem ähnlichen dunklen Kalke des oberen Werfener 
Schiefers stammt, ist verschieden; ihre rechte Klappe ist weit flacher, 
deckelartig, wie bei der grossen Ps. Telleri. Es scheinen daher noch 
recht viele Formen aus dieser Gruppe der genaueren Kenntnis und 
Beschreibung zu harren, die allerdings erst auf Grund besseren 
Materials, als bisher von den meisten derselben vorliegt, zu erreichen 
sein wird. 


Bemerkungen über die Gruppe der Pseudomonotis Clarai 
Emmr. sp. (Claraia m.) 


Der zufällige Umstand, dass soeben ein neues Vorkommen einer 
Pseudomonotis-Art der Clarai-Gruppe aus Südtirol an das Museum 
der k. k. geol. Reichsanstalt eingesandt wurde, gibt mir Gelegenheit, 
einige Bemerkungen über diese Gruppe von Pseudomonotis (Claraia m. 
vergl. oben S. 567) anzuschliesen. Dieselben dürften umsoweniger 
überflüssig sein, als bis in die neueste Zeit Unsicherheiten und Mei- 


!) Eine gewisse Aebnlichkeit besitzt Pseudomonotis Zitteli Teller 1. ec. S. 127, 
Taf. XIX, Fig. 10, von Werchojansk in Sibirien. 
76* 


578 A. Bittner. [20] 


nungsverschiedenheiten hinsichtlich der Arten oder Formen dieser 
Gruppe existiren und da die bisher vorhandenen Abbildungen solcher 
Arten fast ausnahmslos mangelhaft oder doch in einer oder der an- 
deren Hinsicht nicht völlig correct sind. Der beste Beleg für die 
Richtigkeit dieser Bemerkung ist die Thatsache, dass wohlerhaltene, 
die charakteristischen vorderen Ohren zeigende Stücke von solchen 
Arten überhaupt erst zweimal (bei Schauroth 1859 und bei Lepsius 
1878, und zwar beidemale durchaus nicht völlig correct!) abgebildet 
worden sind, während neuere Autoren (Salomon in seiner Be- 
schreibung der Marmolata) kein in dieser Hinsicht tadelloses Ma- 
teriale sich zu verschaffen vermochten oder gar (A. Tommasi) 
infolge des Erhaltungszustandes der gesehenen Stücke auf ältere 
Ansichten über die systematische Stellung dieser Formen zurück- 
sreifen zu können glaubten. 


Die bisher bekanntgemachten Arten der Gruppe Claraia sind 
folgende: 


1. Alpine Arten: 
Pseudomonotis Clarai Emmr. sp. 


s aurita Hauer sp. 

m spec. (auritae pars u. Taf. XXIV, 
Fig. 9) bei F. v. Hauer. 

R var. ovata Schaur. 

r orbieularis Richth. (nicht abgebildet). 


2. Arten der Himalayas: 


Pseudomonotis Griesbachi m. 


: Painkhandana m. 


: decidens m. 


3. Fragliche Art aus Nordamerika: 
? Pseudomonotis Blatschleyi Gabb sp. (vergl. F. Teller, |. e. pag. 115). 


Im nachfolgenden soll nur von den alpinen Arten die Rede 
sein, nachdem noch zuvor darauf hingewiesen worden ist, dass 
Pseudom. @riesbachi m. einer dieser alpinen Arten überaus nahe steht. 

/as die Darstellung und Beschreibung dieser alpinen Arten 
der Olarai-Gruppe anbelangt, so kann von den ältesten Abbildungen 
bei Catullo 1847 füglich abgesehen werden, da dieselben gerade nur 
zur Wiedererkennung der Formen ausreichen. Auch Eichwald’s 
Abbildung von Ps. Clarai (1851, Taf. II, Fig. 2) ist eine recht un- 
genügende. Wir beginnen also mit der Arbeit F. v. Hauer’s vom 
Jahre 1850, welche die Grundlage unserer Kenntnis der Werfener 
Schieferfauna überhaupt bildet. 

Bei F. v. Hauer finden sich Formen dieser Gruppe abgebildet 
auf Taf. I Sep. (Fig. 9) und auf Taf. III (Fig. 1, 2, 5, 6, 7, 9). Vor 
allem muss bemerkt werden, dass Taf. I, Fig. 9 in richtiger 


[21] Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. 579 


Stellung wiedergegeben ist, während die eitirten Figuren auf Tafel 
III ausnahmslos als Spiegelbilder erscheinen, da sie ohne An- 
wendung des Spiegels auf den Stein gezeichnet worden sind. Da mir 
sämmtliche Originalstücke vorliegen, bin ich in der Lage, nachfol- 
sendes über diese Exemplare zu bemerken: 

Taf. I, Fig. 9 (Posidonomya Clarai bei Hauer), ist eine 
gewölbte linke Klappe von St. Tommaso bei Agordo. Die Abbildung 
ist recht gelungen, nur war der hintere Flügel nicht genügend bloss- 
gelegt und muss daher der Figur angefügt gedacht werden, wenn 
dieselbe die natürlichen Umrisse erhalten soll. 

Taf. III, Fig. 1 (Posidonomya Clarai bei Hauer), ist eine 
besonders in der Wirbelpartie stark gewölbte linke Klappe von der 
„Seisser Älpe*. 

Taf. III, Fig. 2 (Posidonomya Clarai bei Hauer), von Agordo, 
ist die entsprechende rechte Klappe, der aber das Byssusohr fehlt. 
Wenn in Abhandlungen der k. k. geol. R.-A. VII, 1874, S. 5, Fuss- 
note 2, angegeben wird, dieses Stück sei ein besser erhaltenes 
Exemplar von Ps. aurita Hauer, so ist das entschieden unstichhältig. 
Das Stück entspricht sogar in vollkommener Weise dem Hauptoriginale 
Hauer’, der gewölbten linken Klappe Taf. III, Fig. 1, dessen 
Abbildung übrigens, wenn auch in geringerem Maasse, den Fehler von 
Taf. I, Fig. 9, wiederholt, indem auch hier der hintere Schloss- 
rand nicht völlig freigelegt wurde. An der rechten Klappe, Taf. III, 
Fig. 2, fällt die scharfe Absetzung und besondere Hervorwölbung 
des hinteren Flügels auf, die in der Abbildung durchaus correct und 
nicht im mindesten übertrieben dargestellt ist und auch sicher nicht 
durch mechanischen Druck hervorgerufen wurde, wie Lepsius (Das 
westliche Südtirol, S. 349) annehmen möchte, sondern gewiss eine 
ursprüngliche und natürliche ist. Die drei Figuren Taf. I, Fig. 9, 
und Taf. III, Fig. 1 und 2, entsprechen somit der Pseudomonotis 
Olarai Emmr. spec. 

Taf. III, Fig. 5 (Posidonomya aurita bei Hauer) von Cen- 
cenighe bei Agordo, ist die Innenseite einer flachen rechten Klappe, 
welcher das Byssusohr fehlt. Das Stück ist gut abgebildet; es besitzt 
ziemlich gleichmässige concentrische Sculptur, aber keine Spur von 
radialer Berippung. Die Art aurita unterscheidet sich in Hauer’s 
Fassung von Ularai unzweifelhaft durch die grössere Feinheit und 
Gleichmässigkeit der concentrischen und den gänzlichen oder fast 
gänzlichen Mangel der radialen Sculptur. Taf. III, Fig. 5, muss als 
das Hauptoriginal von Ps. aurita Hauer angesehen werden. Der Un- 
terschied in der Bildung, resp. geringeren oder stärkeren Absetzung 
des hinteren Ohres, dem die Art aurita Hauer ihren Namen ver- 
danken soll, ist ganz unhaltbar, wie ein Blick auf die guten Abbil- 
dungen Taf. III, Fig. 2, und Taf. II, Fig. 5, bei Hauer selbst 
zeigt; gerade Clarai hat hier das stärker abgesetzte Ohr und auch 
im Texte bei Hauer, |. ce. pag. 12, heisst es ausdrücklich bei Pos. aur'ita, 
„hier sowie bei der vorhergehenden Art (Pos. Clarai) ist 
das hintere Ohr sehr lang und durch eine tiefe Furche von der 
Schalenfläche getrennt“. Hauer weiss also in dieser Hinsicht keinen 
Unterschied seiner beiden Arten hervorzuheben und sein Species- 


580 A. Bittner. [22] 


name „aurita“ ist demnach gewiss nicht bestimmt, einen solchen 
gegenüber Pos. Ölarai auszudrücken. Das hat Richthofen bei 
seiner Darstellung („Predazzo“, S. 54) wohl übersehen, dagegen hebt 
er ganz richtig hervor, dass die von ihm zu Pos. aurita gestellten 
Formen gegenüber Pos. Clarai das gemein haben, (dass die radiale 
Berippung entweder ganz fehlt oder nur noch schwach angedeutet 
ist, dass an Stelle der starken concentrischen Runzeln von Pos. Olarai 
nur schwache, aber scharfe Falten oder Leisten vorhanden sind ete. 
F. v. Richthofen zählt die Exemplare Taf. III, Fig. 5, 6, 7, 9, 
bei Hauer sämmtlich zu dessen Pos. aurita. Ich würde es für zweck- 
mässiger halten, nur Taf. III, Fig. 5 (als das Hauptoriginal), und 
ausser diesem noch Taf. III, Fig. 7, für der Posid. aurita Hauer 
zufallend zu erklären. Ueber das letztgenannte Stück wolle man das 
weiter unten Gesagte vergleichen. 

Taf. III, Fig. 6 (Posidonomya aurita bei Hauer), von Agordo, 
ist die linke Klappe eines grossen Exemplars, das in gewisser 
Hinsicht zwischen Ps. Clarai und aurit« vermittelt, da es weder die 
ausgesprochenen concentrischen Wülste der Ularai, noch die regel- 
mässige feinere Sculptur der aurita, weder die gleichmässige, wohl- 
ausgeprägte Radialrippung der Clarai, noch den gänzlichen Mangel 
an Rippen, wie auwrita, aufweist. Die Abbildung bei Hauer ist eine 
recht gelungene, nur sind die Rippen nächst dem Rande etwas zu 
srob ausgefallen. Für Freunde weiter Artenfassung muss dieses Stück 
der schlagende Beweis sein, dass alle diese Formen specifisch von 
einander nicht getrennt werden können. Und doch ist bisher nur ein 
Autor so weit gegangen, die specifische Identität der aurita mit Olarai 
wenigstens als Vermuthung hinzustellen — Lepsius, l. e. S. 350; 
aber auch er citirt eingangs nur Hauer, Taf. III, Fig. 1, 2, zu seiner 
Avicula Clarai Emmr, sp. Hält man, wie es sonst allgemein geschieht, 
Ps. Clarai und Ps. aurita getrennt, so muss man sich entschliessen, 
solche Formen, wie sie Hauer Taf. III, Fig. 6, abbildet, der einen 
oder der anderen Art zuzuweisen, was immer seine Schwierigkeiten 
hat!), oder aber eine eigene Zwischenform aufzustellen. In diesem 
Falle würde ich es vorziehen, das letztere zu thun, was den Vortheil 
bietet, dass der einmal feststehende Typus der Clarai und der aurita 
möglichst intact erhalten bleibt. Ich schlage daher für die durch 
Hauer’s Fig. 6 (Taf. IID repräsentirten Zwischenformen den Namen 
Ps. intermedia vor. 

Taf. III, Fig. 7 (Posidonomya spec. innom. bei Hauer), ist 
nach dem mir vorliegenden Stücke von Agordo, das ich bestimmt für 
das Original halte, sicher eine gewölbte linke Klappe der «aurita, die 
zwar ein wenig verdrückt ist, sich aber sonst nicht wesentlich von 
anderen Stücken dieser Art (so von dem bei A. Tommasi, Taf. I, 
Fig. 10 b als Posidonomya Haweri abgebildetem) unterscheidet. Die 
Figur bei Hauer zeigt allerdings einige Spuren von Radialrippung, 
die ich aber an dem betr. Stücke nicht finde und von denen ich ver- 

!, Richthofen eitirt, wie schon bemerkt, Hauer’s Taf. III, Fig. 6 und 
Fig. 9 zu aurita Hauer, Salomon dagegen (Marmolata, S. 80) möchte auch 
Hauer’s Taf. III, Fig. 6 und 9 zu Clarai stellen. Das bedingt dann wieder eine 
beträchtliche Verschiedenheit in der Fassung der einzelnen Arten. 


[23] Ueber F’seudomonotis Telleri und verwandte Artem der unteren Trias. 581 


muthe, dass sie einem Exemplare von ähnlicher Grösse und Gestalt, 
das bei dem Originale zu Taf. III, Fig. 9, liest, entnommen sein 
mögen. Dieses letzte der Hauer’schen Originale: 

Taf. III, Fig. 9 (Posidonomya sp. innom. bei Hauer), von 
Agordo, ist die verdrückte linke Klappe einer Form, die sich wohl 
am nächsten an die von mir schon oben als Ps. intermedia bezeich- 
neten Zwischenformen anschliessen lässt. Schon Hauer weist auf die 
Identität dieses Stückes mit den verdrückten Exemplaren, die Catullo 
unter dem falschen Namen Gervillia angusta Goldf. abbildete, hin. 
Nur scheint Catullo verdrückte Exemplare der echten aurita vor sich 
gehabt zu haben, die auch häufiger zu sein scheinen, als jene von 
mir intermedia genannten Zwischenformen. 

Zu der vorangehenden Besprechung der Originale Hauer’s 
wäre noch hinzuzufügen, dass schon Hauer, I. e. S. 11, bemerkt, 
dass diese Formen möglicherweise ein kurzes vorderes 
Ohr besessen haben dürften, das dann an seinen Exemplaren nur 
weggebrochen wäre. 

Die Existenz eines solchen kurzen vorderen ÖOhres bei diesen 
Formen wurde bald darauf von Schauroth und von Richthofen 
nachgewiesen. Schauroth (in seiner Arbeit über Recoaro, Sitzungs- 
berichte der Wiener Akad. 1859, 34. Bd.) gibt wichtige Angaben über 
diese Formen ?). Er unterscheidet zuerst die rechte von der linken 
Klappe, betont die Ungleichklappigkeit dieser Formen und weist an 
der flacheren rechten Klappe das Byssusohr nach, das er allerdings 
Taf. II, Fig. 11 5, mit einer übertrieben starken Ausrandung zeichnet ?). 
Auch die grosse Variabilität dieser Formen wird von Schauroth 
hervorgehoben. Er unterscheidet aber nur die eigentliche Olarai und 
eine var. ovata, die sich ausser durch ihre schiefere Gestalt von der 
Hauptform durch das Vorhandensein von nur stärkeren concentrischen 
Runzeln auf der Hauptwölbung der Schale unterscheidet und somit 
(auch nach Schauroth’s Abbildung Fig. Ilc) eine fast noch gröbere 
concentrische Sculptur als die eigentliche COlarai?) besitzt, wodurch 
sie sich in auffallenden Gegensatz zu aurita Hauer stellt. Das ist 
wichtig, hervorzuheben, mit Rücksicht auf die später von Salomon 
als Pseudom. ovata Schaur. beschriebene Form. 

Sehr wichtige Angaben über die uns hier beschäftigenden Formen 
finden sich auch in F. v. Richthofen’s berühmten Werke „Geogn. 
Beschreibung der Umgegend von Predazzo, St. Cassian und der Seisser- 
alpe etc.“ 1860, S. 54 ff Es wurde schon oben auf dieselben hin- 
gewiesen. Hatte Schauroth für die eigentliche Olarai das Byssusohr 
der rechten Klappe und die Existenz vorderer Ohren überhaupt 
nachgewiesen, so konnte F. v. Riehthofen das gleichzeitig thun 
für Ps. aurita Hauer und für eine von ihm zuerst angeführte kleine 
Art, die er orbicularis nannte und die diesmal abgebildet werden soll, 
nachdem ihre von Richthofen gesammelten Repräsentanten durch 


!) Merkwürdig ist, dass Schauroth die Arbeit Hauer’s nicht gekannt zu 
haben scheint, wie aus seinen Citaten, ]. c. S. 313, hervorgehen würde. 

2) Seine Abbildungen, auch von diesen l’ormen, lassen überhaupt viel zu 
wünschen übrig. 

3) Zum mindesten die Clarai Schauroth’s! 


582 A. Bittner. [24] 


mehr als 40 Jahre in der Sammlung der geol. Reichs-Anstalt geruht 
haben. Auch die ersten Funde Richthofen’s, an denen er bei 
aurita das vordere Ohr constatirte, sollen diesmal zur Darstellung 
gelangen. 

Es ist erwähnenswerth, dass F. v. Richthofen die beiden 
Arten Olarai und aurita für dem Niveau nach — wenn auch nicht 
völlig scharf — getrennt erachtet. Clarai gehört nach ihm seinen 
(tieferen) Seisser, aurita dagegen (sowie orbicularis) den (jüngeren) 
Campiler Schichten Südtirols an. 

Lepsius ist der einzige Autor, der ausser Schauroth das 
vordere Ohr der Clarai auch abbildet (Taf. I, Fig. 1); er hebt aber 
hervor, dass die Exemplare mit erhaltenen vorderen Ohren äusserst 
selten sind. Es wäre hinzuzufügen, dass auch das Freilegen dieser 
Ohren eine schwierige Arbeit ist. Zu den beiden Figuren bei 
Lepsius ist zu bemerken, dass an der Figur 1 b, der linken Klappe, 
der das Ohr trennende Einschnitt weitaus zu tief erscheint und den 
Verdacht erwecken könnte, es sei diese Klappe eine rechte Klappe 
von innen gesehen. Auch ist das Grössenverhältniss der beiden Ohren 
oder Flügel gegeneinander bei Lepsius nicht ganz richtig wieder- 
gegeben; es heisst bei ihm, das hintere Ohr sei fast dreimal so lang 
als das vordere. Die beiden auf der beigegebenen Tafel XXIV, Fig. 
14 und 15, abgebildeten rechten Klappen zeigen, dass das hintere 
Ohr reichlich viermal so lang werden kann als das vordere und 
dasselbe ergibt sich aus der oberen der beiden Abbildungen bei 
Lepsius. Der wichtige Fortschritt in der systematischen Stellung 
dieser Formen, den Lepsius durch die Zuweisung derselben zu 
Avicula erzielte, wurde bereits oben gewürdigt (S. 560). Auch darauf, 
dass Lepsius geneigt ist, Hauer’s aurita nur für einen Erhaltungs- 
zustand der Ularai anzusehen, wurde bereits hingewiesen. Infolge 
dieser Vereinfachung eitirt Lepsius auch nur die Clarai aus dem 
Werfener Schiefer der Alpen und nimmt von der aurita, welche 
eigentlich die häufigere und verbreitetere Art, wenigstens nach 
unserer Sammlung und meinen eigenen Erfahrungen ist, keine Notiz. 

Benecke (Geogn.-pal. Beiträge II, 1876, S. 15) ist übrigens, 
wie zu erwähnen nicht vergessen werden soll, nicht geneigt, der 
stratigraphischen Bedeutung der aurita gegenüber der Clara: so hohen 
Werth beizulegen, als dies Richthofen thut. Dagegen schliesst 
sich Stur (Geologie der Steiermark, S. 211) nach seinen Erfahrungen 
der Ansicht Richthofen’s an. 

Von neueren Autoren, welche sich mit diesen Formen be- 
schäftigt haben, ist in erster Linie Salomon zu nennen. Er unter- 
scheidet in seiner bekannten verdienstvollen Arbeit über die Marmolata, 
S. 80, zwei Arten der Clarai-Gruppe: Ps. Clarai Emmr. sp. und 
Ps. ovata Schaur. sp. Die Artselbständigkeit von Hauer’s aurita 
dagegen möchte er bezweifeln und alle von Hauer auf Taf. III 
abgebildeten Stücke (auch Fig. 6, 7, 9) zu Ps. Olarai ziehen, mit 
einziger Ausnahme von Fig. 5, die nach ihm möglicherweise zu seiner 
Ps. ovata Schaur. sp. gehören dürfte. Gerade dieses Stück, Taf. III, 
Fig. 5, bei Hauer aber ist das Hauptoriginal zu Hauer’s aurita, 
wie auch aus der schon oben ejtirten Auffassung v. Richthofen’s 


[25] Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. 583 


klar hervorgeht, welche letztere gewiss im Einvernehmen mit Hauer 
selbst zustande gekommen sein wird, wie man ja wohl auch voraus- 
setzen darf, dass v. Richthofen die Hauer’schen Originale ver- 
glichen hat. Dagegen ist, worauf schon oben hingewiesen wurde und 
wie ein Vergleich der Abbildungen Salomon’s und Schauroth’s 
zeigt, Salomon’s ovata Schaur. durchaus nicht mit Sicherheit der 
ursprünglichen ovata Schaur. gleichzustellen, wogegen diese ovata 
Schaur. bei Salomon unzweifelhaft mit der fein- und gleich- 
mässig concentrisch sculpturirten aurita Hauer’s und Richthofen’s 
specifisch zusammenfällt. Die grössere oder geringere Schiefheit der 
Schale, sowie die verschiedene Länge des Schlossrandes vermag bei 
diesen Formen keine genügenden Unterscheidungsmerkmale abzu- 
geben, da diese Verhältnisse sehr grossem Wechsel unterworfen sind. 
Gute Exemplare mit vorderen Ohren hat Salomon nicht abge- 
bildet. 

Tommasi (in seiner Arbeit in Palaeont. Ital. I, S. 50, 52, Taf. III, 
Fig. 7, 10) beschreibt die hiehergehörenden Arten als Avicula Olarai 
Emmr. sp. (Fig. 7) und als Positlonomya Haueri nov. spec. (Fig 10). 
Seine Figuren 7 a, 7 b stellen in sehr ungenügender Weise auch 
das vordere Ohr der Clara: dar und im Texte heisst es, dass dem 
vorderen Ohre auch der rechten Klappe der Byssus-Ausschnitt fehlt, 
was im Widerspruche mit allen bisherigen Beobachtungen steht und 
gewiss nur auf den schlechten Erhaltungszustand der Stücke 
Tommasi’s zurückzuführen ist. Tommasi’s Posidonomya Haueri 
nov. spec. ist unzweifelhaft specifisch identisch mit Hauer’s Posid. 
aurita und mit Salomon’s Ps. ovata Schaur. und in der That eitirt 
Tommasi auch diese beiden Namen als Synonyma zu seiner neuen 
Art. Die beiden Figuren bei Tommasi stellen linke Klappen dar: 
die vorderen Ohren sind Tommasi unbekannt geblieben, weshalb 
er diese Form auch zu Posidonomya stellt. Salomon (in Zeitschr. d. D. 
geol. G. 1900, S. 358) weist ebenfalls auf die Identität vonTommasi’s 
Posidonomya Haweri mit seiner Pseudomonotis ovata Schaur. sp. hin. 
Ein solcher Hinweis findet sich auch schon in unseren Verhandlungen 
1897, S. 105. Ueber diesen Punkt herrscht also allgemeine Ueber- 
einstimmung. 


Die Synonymie der alpinen Arten aus der Gruppe der P’seudo- 
monotis Olarai (COlaraia m.) gestaltet sich sonach folgendermassen: 


1. Pseudomonotis (Claraia) Clarai Emmr. sp. 


1850. Posidonomya Clarae v. Buch bei Hauer, |. ec. S. 4 u. 11, 
war 1. ie 9: Tas, Ill, Fig: 1,2, 

1851. Posidonomya Clarae Emmr. bei Eichwald, „Naturh. Bemer- 
kungen etc.“ Taf. II, Fig. 2. 

1851—1852. Posidonomya Clarai Emmr. bei Bronn, Lethaea 
geognostica II, S. 59, Taf. XIT!, Fig. 9. 

1859. Posidonomya (Monotis) Clarae Emmr. bei Schauroth, |. c. 
S. 313, Taf. II, Fig. 11 (fraglich, ob die echte Clarai!). 

1860. Posidonomya Clarai Emmr. bei F. v. Richthofen, 1. e. S. 54. 
Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. (A. Bittner.) 77 


584 A. Bittner. [26] 


1878. Avicula Clarai Emmr. sp. bei Lepsius, l. c. S. 348, Taf. I, 
Fig. 1 (keine typischen Exemplare!). 

1886. Pseudomonotis Clarai Emmr. sp. bei Teller, l. ce. S. 109, 110. 

1895. Pseudomonotis Clarai Emmr. sp. bei W. Salomon, |. e. S. 80, 
Taf. IV, Fig. 41 (hier auch eine Zusammenstellung der Literatur!). 

1896. Avicula Clarai Emmr. sp. bei A. Tommasi, l. e. S. 50, Taf. III, 
Fig. 7. 

1900. Pseudomonotis (Olaraia) Clarai Emmr. spec. in der vorliegenden 
Abhandlung, Taf. XXIV, Fig. 14, 15. 


2. Pseudomonotis (Claraia) intermedia nov. nom. 
1850. Posidonomya aurita Hauer pars! u. zw. Taf. III, Fig. 6. — 
Posidonomya spec. innom. bei Hauer pars! Taf. III, Fig. 9. 


1860. Posidonomya aurita Hauer pars bei F. v. Richthofen, |. e. 
S. 54. 


1895. ? Pseudomonotis Clarai Emmr:; pars. bei W. Salomon, |. e. 
S. 80. 


1896. Avicula Clarai Emmr. und Posidonomya Haueri n. sp. pars bei 
To mmasi3; 11.26;+84 50,52; 


1900.. Pseudomonotis (Claraia) intermedia n. n. in der vorliegenden 
Abhandlung Taf. XXIV, Fig. 13. 


3. Pseudomonotis (Olaraia) aurita Hauer spec. 

1850. Posidonomya aurita Hauer, 1. ec. S. 12, Taf. III, Fig. 5 (nee 6!) 
und Fig. 7. 

1860. Posidonomya aurita Hauer bei F. v. Richthofen, 1. e. 8. 54 
(emend. syn.). 

1886. Pseudomonotis aurita Emmr. sp. bei Teller, l. e. S. 110. 

1895. Pseudomonotis ovata Schaur. bei W. Salomon, Il. e. 8. 80, 
Taf. IV, Fig. 42—43. 

1896. Posidonomya Haueri n. sp. bei A. Tommasi,l. e. S. 52, Taf. III, 
Fig. 10. 

1900. Pseudomonotis (Olarasa) aurita Hauer sp. in der vorliegenden 
Arbeit, Taf. XXIV, Fig. 10—12. 


4. Pseudomonotis (Olaraia) orbicularis Richth. 


1860. Posidonomya orbicularis Richthofen, 1. e. S. 55 (nicht abgebildet). 

1886. Pseudomonotis orbicularis Richth. sp. bei Teller, 1, e. S. 110. 

1900. Pseudomonotis (Claraia) orbieularis Richth. sp. in der vorliegenden 
Arbeit, Taf. XXIV, Fig. 16—20. 


Zu dieser voranstehenden Synonymie ist zu bemerken, dass 
mir die Bedeutung der ursprünglichen Posid. (Monotis) ovata Schaur. 
zweifelhaft geblieben ist. 


[27] Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. 585 


Zu den voranstehend angeführten Arten ist noch Folgendes zu 
bemerken: 


1. Pseudomonotis Olarai Emmr. spec. 
Taf. XXIV, Fig. 14, 18. 


Es wurden auf der beigegebenen Taf. XXIV (III) zwei rechte 
Klappen, beide mit wohlerhaltenem Byssusohre, zur Abbildung ge- 
bracht, von denen die eine (Fig. 14) ein wenig gewölbter und deut- 
licher berippt ist als die andere (Fig. 15); beide stammen aus der 
Pufler (Pufelser) Schlucht im Grödnerthale. Die Wirbelpartie des 
Originals zu Fig. 15 ist nicht nur ganz flach, sondern erscheint gegen- 
über dem Schlossrande sogar ein wenig concav. Der Schlossrand 
sammt dem hinteren Flügel ist merklich vorgewölbt, sowie bei Hauer’s 
Originale, Taf. III, Fig. 2, der Randausschnitt unter dem Flügel aber 
ist bei keinem der beiden Stücke so kräftig, wie bei Hauer’s Ori- 
sinale entwickelt. Auch in der Schiefheit der Schale bestehen kleine 
Unterschiede. Die Entwicklung des hinteren ÖOhres ist constant eine 
kräftigere bei der rechten Schale dieser Art, wie schon A. Tommasi 
angibt. Die Fläche, welche von den Radialrippen bedeckt wird, ist 
eine verschieden grosse, bisweilen, wie z. B. bei den Hauer’schen 
Originale, Taf. I, Fig. 9, bleiben nur geringe Abschnitte der Schale 
von diesen Radialrippen frei. Auch die Stärke der Rippen varürt; 
mitunter sind dieselben ihrem Verlaufe nach wellig hin- und her- 
gebogen (Hauer’s Original, Taf. I, Fig. 9). Die Stärke, Zahl und 
Anordnung der concentrischen Wülste schwankt ebenfalls beträchtlich, 
im allgemeinen sind sie auf der rechten, flachen Klappe schwächer 
entwickelt, doch gibt es auch rechte Klappen (Fig. 14) mit sehr 
kräftigen Wülsten. Der Wirbeltheil der rechten Klappe ist in der 
Regel, in geringerer oder grösserer Ausdehnung, ganz flach oder 
selbst ein wenig concav, ganz oder nahezu ganz glatt; ihm entspricht 
an der linken Klappe der stark vorgetriebene, von Wülsten fast oder 
ganz freie Wirbelabschnitt. Der Umriss ist auch sehr verschieden 
gestaltet, wie schon der Vergleich der beiden Hauer’schen Stücke, 
Taf. I, Fig. 9, und Taf .III, Fig. 1, zeigt, von denen das erste weit 
gestreckter ist als das zweite. Kurz, die Variabilität dieser Formen 
ist nach jeder nur denkbaren Richtung hin sehr beträchtlich. 

Pseudomonotis Clarai ist sowohl in den Nord- als in den Südalpen 
sehr verbreitet, auch aus dem Bakonyerwalde (in grossen und schönen 
Exemplaren beispielsweise von Hidegkut) und aus dem Werfener 
Schiefer von Bosnien (Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1880, S. 369 ff.) 
bekannt. 


2. Pseudomonotis intermedia n. n. 
Taf. XXIV, Fig. 13. 


Als Typus dieser Form betrachte ich die von Hauer, |. c. 
Taf. III, Fig. 6, 9, abgebildeten Stücke. Derartige Formen, die weder 
zu Clarai noch zu aurita mit Recht eingereiht werden können, sind 
im alpinen Werfener Schiefer durchaus nicht selten und ebenso 


77* 


586 A. Bittner. [28] 


variabel, als ihre Verwandten. Rechte Klappen solcher Formen sind 
überhaupt noch nicht abgebildet worden. Eine solche rechte Klappe 
mit Byssusohr, die sich am besten hier anreihen lässt, wurde Taf. XXIV, 
Fig. 13, dargestellt. Man würde auf den ersten Blick geneigt sein, 
dieselbe zu Ps. aurita Hauer zu stellen, aber über den vorderen 
Mitteltheil der Klappe verläuft eine leichte radiale Rippung, die an 
den Kreuzungsstellen mit der concentrischen Sceulptur Knötchen her- 
vorbriugt, so dass dieser Theil der Schale netzförmig geeittert er- 
scheint. Die Gestalt dieser Klappe ist eine auffallend kurze, Länge 
und Höhe sind vollkommen gleich. Das ist aber offenbar nur individuell, 
denn aus demselben Gesteine, von derselben Fundstelle, liegt eine 
linke Klappe vor, die auf 44 mm Länge nur 34 ınm hoch wird und 
offenbar derselben Form angehört, da sie über den ganzen mittleren 
Theil der Schale, insbesondere gegen den Unterrand, sehr deutlich 
und regelmässig gegittert ist. Diese Gitterung ist beträchtlich ver- 
schieden von der Sculptur bei Ps. Olarai, sie entsteht durch das 
Zusammentreffen nahezu gleich starker und in gleichen Abständen 
angeordneter, sowohl radialer als concentrischer Rippung. Diese 
Formen besitzen demnach eigentlich die concentrische Sculptur von 
aurita, vereinigt mit der Radialseulptur von Ularai, stellen daher 
wahre Mittelformen dar und dürfen demnach bei Ps. intermedia ein- 
gereiht und als var. cancellata bezeichnet werden, um sie von der 
nur mit einzelnen Spuren verlöschender Berippung versehenen Formen, 
die schon Hauer abbildet, zu unterscheiden. Die besterhaltenen 
Stücke dieser var. cancellata wurden von Herrn M. Vacek am rechten 
Ufer des Torr. Pescara östlich von Preghena im Sulzberger Gebiete 
gesammelt, an einer Localität, von welcher Herr Vacek auch die 
typische Ps. ovata in mehreren Exemplaren mitbrachte ; diese liegt 
aber in einem etwas kräftiger roth colorirten Gesteine als jenes ist, 
aus dem die var. cancellata stammt, so dass das stratigraphische 
Niveau beider Formen wohl ein verschiedenes sein mag. 

Es gibt — hier ist der Platz, das anzumerken — unter den 
Pseudomonotiden der Olarai-Gruppe aber auch eine noch unbeschriebene 
Form, bei welcher die Radialsculptur nicht nur die gleiche Stärke 
erreicht, wie die concentrische Sculptur, sondern bei welcher sie 
diese concentrische Sculptur an Stärke noch übertrifft. Das geschieht 
derart, dass bei Formen, welche eine sehr bedeutende Grösse er- 
reichen, jenseits eines Stadiums, in welchem sie der Ps. Clarai ausser- 
ordentlich gleichen, die concentrische Wulstung sehr stark zurücktritt, 
während gleichzeitig die radiale Berippung an Stärke erheblich zu- 
nimmt und so die- concentrische Structur gänzlich zurückdrängt. Die 
rechten Klappen dieser Formen, welche bisher allein in einigermassen 
genügender Erhaltung vorliegen, werden mehr als 55 mm lang, bei 
einer Höhe von fast 50 mm, gehören demnach zu den grössten, bisher 
bekannten Formen dieser Gruppe. Diese Stücke wurden bisher nur 
im Rankgraben des Fellathales bei Malborgeth !) aufgefunden, und ich 
erlaube mir diese Form schon heute, eine Beschreibung und Ab- 


1) Vergl. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1888, S. 321. 


[29] Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. 587 


bildung reicherem Materiale vorbehaltend, ihrem Entdecker zu 
Ehren als 


Pseudomonotis (Olaraia) Stachei n. sp. 


zu bezeichnen. Von den bisher abgebildeten Formen steht ihr am 
nächsten die grosse, aber nicht typische Avicula Olarai bei Lepsius, 
die sich indessen durch ihre schwache Berippung unterscheidet, 
während Pseudom. Stachei gerade durch die Stärke ihrer Berippung 
das Extrem unter allen bisher bekannten Arten der Gruppe Claraia 
darstellt. Sie schliesst sich jedenfalls auf’s engste an Pseudomonotis 
Clarai an, mit welcher zusammen sie einen engeren Formenkreis 
innerhalb dieser Gruppe zu bilden scheint. Ihr stratigraphisches Niveau 
ist nach der Originaletiquette die untere Abtheilung des alpinen 
Buntsandsteines. . 


3. Pseudomonotis aurita Hauer sp. 
Taf. XXIV, Fig. 10, 11, 12. 


Ueber die ziemlich verwickelte Synonymie dieser Art wolle man 
das oben (S. 582, 584) Gesagte vergleichen. Da Exemplare dieser 
Art mit erhaltenem vorderen Ohre bisher überhaupt nicht abgebildet 
worden sind, so dass A. Tommasi noch in neuester Zeit diese Art 
für eine Posidonomya erklären konnte, so seien diesmal in Fig. 10 u. 12 
zwei linke, und in Fig. 11 eine rechte Klappe dieser Art mit wohl- 
entwickeltem vorderen Ohre zur Darstellung gebracht. Die Originale 
zu Fig. 10 u. 11 sind zugleich die auch historisch interessanten 
Stücke von Vigo in Fassa, an denen F. v. Richthofen schon vor 
mehr als 40 Jahren das Vorhandensein vorderer Ohren constatirt 
hat. Fig. 12 ist ein Exemplar aus der Pufler Schlucht in Gröden, 
wo diese Art ebenso wie die häufigere Pos. Olarai vorkommt. Es ist 
richtig, dass unter den Exemplaren von Ps. aurita viele sich befinden, 
die verhältnissmässig beträchtlich schief sind und dabei einen ziem- 
lich kurzen Schlossrand besitzen, allein charakteristisch für die Er- 
kennung der Art ist das nicht, wie z. B. die rechte Klappe, Fig. 11, 
zeigt, die entschieden nicht schiefer ist als die gleiche Klappe, 
Fig. 15, von Ps. Clarai. Ein Beispiel eines besonders kurzen Schloss- 
randes bietet Fig. 12, während Fig. 10 einen weit längeren Schloss- 
rand besitzt. Beide sind unverzerrte und unverdrückte Exemplare !). 
Es unterliegt keinem Zweifel, dass die vorderen Ohren der linken 
Klappe (Fig. 10, 12) dieser Art genau in derselben Gestalt auch bei 
Ps. Clarai entwickelt sind, wonach Lepsius’ Fig. 16 zu corrigiren 
sein würde. Auch Schauroth’s Fig. 11a dürfte das vordere Ohr 
viel zu gross wiedergeben. Eine ganz ähnliche Bildung des vorderen 


!) Uebrigens würde eine weitergehende Reduction der Ohren, resp. des 
Schlossrandes bei dieser Form mit dem jüngeren Alter derselben aufs beste har- 
moniren, nachdem einmal die ganze Pseudomonotis-Gruppe Claraia die Tendenz 
zeigt, den Schlossrand zu redueiren. In dieser Hinsicht ist besonders das Fig. 12 
abgebildete Exemplar mit dem auffallenden Einspringen der Anwachsstreifung des 
hinteren Ohres recht bemerkenswert. 


BRR A. Bittner. [30] 


Ohres wie Ps. aurita besitzt auch ihre sehr ähnliche ostindische 
Vertreterin, Ps. Griesbachi m. 

Pseudomonotis aurita Hauer ist, wie es scheint, die häufigste 
Art dieser Gruppe im alpinen Werfener Schiefer und es ist immerhin 
interessant, dass die häufigste Form unter den verwandten Arten der 
unteren Trias der Himalayas ihr am nächsten steht. Es wurde bereits 
(in Mem. of the geol. Survey a India. Palaeont. Indica, ser. XV, 
vol. III, 1899, S. 5) darauf hingewiesen, dass vielleicht auch die 
echte Ps. aurita in der unteren Trias der Himalayas vorhanden ist. 


4%. Pseudomonotis orbicularis Jiichth. sp. 
Taf. XXIV, Fig. 16-20. 


Wir werden hier am besten die Beschreibung, die F. v. Richt- 
hofen von dieser Form gibt, reprodueiren: 

„Im Gegensatze zu Ps. aurita Hauer ist ihr Umriss fast kreis- 
förmig, die linke Klappe stark gewölbt, die rechte flach. Die Schale 
ist bedeutend dicker als bei den früheren Arten, an der Oberfläche 
meist glatt, zuweilen glänzend, statt der Runzeln und scharfen Falten 
der früheren Arten (Ps. Olarai und aurita) sind einfache concentrische 
Anwachsstreifen vorhanden, die zuweilen rinnenartig eingeschnitten 
sind. Von Radialstreifung keine Spur.“ 

„Zwei Ohren, ein längeres hinteres, mit stumpfem Winkel ab- 
fallend, ein kürzeres vorderes mit schwachem Ausschnitt, beide durch 
eine tiefe Depression, an der Innenseite durch eine scharfe Kante 
von der übrigen Schale getrennt.“ 

„Alle diese Eigenschaften unterscheiden diese Art hinlänglich 
von der vorigen. Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist durch 
die Grösse bedingt. Posid. orbicularis ist gedrungen in ihrem Bau 
und erreicht kaum über ?/;”" (20 mm) Durchmesser. 

„Ich fand sie nur an zwei Orten, aber an beiden in grosser 
Anzahl: am Nordabhange des Peutlerkofls und am Westabhange der 
Solschedia in Gröden. Im Süden scheint sie gar nicht vorzukommen, 
während Pos. aurita nördlich vom Langkofl entweder fehlt oder doch 
wenigstens selten ist. Nun sind die Fundorte der P, orbicularis sehr 
nahe dem Ufer des damaligen Meeres, während die P. aurita sich 
weiter von demselben entfernt hält, daher dort die kleinere gedrun- 
gene Form mit dickerer Schale, auf dem ruhigeren Grunde des 
Meeres hingegen die grössere dünnschalige Art. Beide Arten sind 
ausschliesslich den Campiler Schichten eigen und sind die Stellver- 
treter zweier verschiedener Facies ihrer Faunen.“ 

Zur Illustration der vorangehend wiedergegebenen Beschreibung 
v. Riehthofen’s wurden fünf Exemplare von der Localität Peutler- 
kofl gewählt, nach Kittabdrücken der Innenseite von ebensoviel 
Stücken, deren Schale immerhin nur so dick ist, dass sie die Sculptur 
der Aussenseite aufs genaueste wiedergibt. Die abgebildeten Exemplare 
lassen erkennen, dass auch diese Art im Umrisse, der Stärke der 
Anwachsstreifung, der Länge der Schlosslinie etc. variabel ist. Die 
anfangs ganz flache rechte Klappe (Fig. 19) beginnt erst von einer 
gewissen Grenze an abschüssig zu werden und stärkere concentrische 


[31] Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. 589 


Seulptur anzunehmen, welche letztere bei der linken Klappe bald 
näher (Fig. 17), bald entfernter vom Wirbel (Fig. 18) sich einstellt. 
Fig. 16 ist ein Exemplar mit z. Th. unregelmässiger Streifung. Die 
Beziehungen zu Ps. aurita wurden schon in den eit. Bemerkungen 
v. Riehthofen’s deutlich gekennzeichnet. Die Art ist auch seither 
auf wenige Fundorte der Grödener Gegend beschränkt geblieben 


Es folgt nunmehr die Beschreibung der eingangs dieser Be- 
merkungen über die Clarai-Gruppe erwähnten neuen Art: 


Fseudomonotis (Olaraia) tridentina n. sp. 
Taf. XXIV, Fig. 1-9, 


Die Mehrzahl der Individuen dieser Art ist nur sehr wenig 
schief, ausnahmsweise kommen aber auch bei ihr recht schiefe Exem- 
plare vor (Fig. 5). Länge und Höhe der Klappen sind wenig ver- 
schieden. Die linke Schale ist ansehnlich hoch gewölbt in der 
‘Wirbelhälfte, flach gegen aussen, so dass die Wirbelhälfte gegen 
aussen von einem sehr flachen, breiten Randsaume umgeben wird. 
Die rechte Klappe ist nicht so flach, wie sie bei den übrigen Arten 
dieser Gruppe zu sein pflegt. Der Beginn derselben ist bis zu einem 
beträchtlichen Abstande vom Wirbel, der bis 15 mm betragen kann, 
allerdings meist ganz eben, aber dann senkt sich die Schale nach 
auswärts, zunächst in steilerem, nach und nach in immer flacherem 
Abfalle. Die Existenz des Steilabfalls nächst der flachen Wirbelregion 
bedingt bei dieser Art zugleich die stärkere Vorwölbung der gesammten 
rechten Klappe und der schematische Durchschnitt beider Klappen 
in situ ergibt somit das für diese Art charakteristische, für die Gruppe 
aber ungewöhnliche Bild Fig. 9. 

Die Mehrzahl der mir von dieser Art vorliegenden Stücke Kehrt 
die Innenseite nach aussen, so dass man auf den ersten Blick die 
rechten Klappen wegen ihrer ungewöhnlichen Tiefe ebenfalls für linke 
Klappen anzusprechen geneigt ist. Das gilt natürlich nur für aus- 
gewachsene Stücke. Es liegen aber auch kleinere, noch ganz flache 
Exemplare solcher rechten Klappen auf den Gesteinsplatten, die un- 
zweifelhaft zu derselben Art gehören. 

Das kleinste dieser Exemplare ist ein sehr interessantes, äusserst 
wohlerhaltenes Schälchen von nur 3 mm Höhe und kaum 3 mm Länge; 
diese grösste Länge fällt zusammen mit der Schlosslinie. Der Wirbel 
liegt nahezu median, kaum merkbar nach vorn gerückt; das vordere 
oder Byssusohr erscheint auffallend gross, durch einen tiefen Rand- 
einschnitt von der übrigen Contour geschieden und durch eine scharfe, 
erhöhte, etwas gebogene Linie, die vom Randeinschnitte zum Wirbel 
läuft, auch von der inneren Fläche der Schale getrennt. Man hat hier 
offenbar das Entwicklungsstadium vor sich, das der Bildung des eigent- 
lichen Byssuseinschnittes noch vorangeht; der Kante zwischen Klappe 
und Ohr bei diesem minutiösen Exemplare entspricht aufs beste die 
Distanz zwischen Wirbel und Byssusausschnitt bei grösseren Stücken. 
Der hintere Flügel ist bei diesem kleinen Stücke. nur durch eine 
vollständige Abflachung der. Schale angedeutet, die Ecken der Schloss- 


590 A. Bittner [32] 


linie sind an beiden Enden derselben abgerundet. Das Schälchen ist 
nur wenig concav in seiner Mitte, zeigt aber schon Spuren concen- 
trischer Absätze. Es ist ein schönes Seitenstück zu dem nur wenig 
grösseren Jugendexemplare einer Form aus der nächsten Verwandt- 
schaft der Pseud. Telleri, das Taf. XXI, Fig. 10 abgebildet worden 
ist. Beide Stücke zeigen in übereinstimmender Weise die grössere 
Länge der Schlosslinie im Jugendzustande bei diesen triadischen 
Pseudomonotis-Formen. 

Von grösseren Exemplaren der rechten Klappe unter 15 mm 
Durchmesser, also im Stadium, in welchem diese Klappe noch ganz 
flach ist, liegen mir zwei Exemplare vor, von denen das grössere 
wegen seines gut erhaltenen Byssusohres, Fig. 2, abgebildet wurde. 
Der Wirbel ist hier schon beträchtlich nach vorn gerückt, der 
Byssusausschnitt nach innen gerundet erweitert. Es scheint aber der 
eigentliche Randsaum dieser inneren Erweiterung abgebrochen zu sein, 
denn das zweite Exemplar besitzt diese innere Erweiterung nicht, 
sondern der sehr schmale Byssuseinschnitt ist gegen innen von drei 
Seiten von einer verdickten, erhabenen, bräunlich gefärbten Leiste 
umgeben, die nur Raum lässt für einen schmalen Byssusspalt (Fig. 2«). 
Dieselbe Bildung beobachtet man auch bei erwachsenen Exemplaren, von 
deren rechten Klappen die Innenseite blossgelegt werden konnte 
(Fig. 3, 5). Das Byssusohr erweist sich als umso stärker redueirt 
oder verkümmert, je grösser die Schale ist, und es bedarf bei der 
Blosslegung grosser Exemplare von innen (wie Fig. 3) einiger Ueber- 
legung, um diesen minimalen Schalentheil als Byssusohr überhaupt 
zu erkennen. Während bei dem Stücke Fig. 2 die Länge des Byssus- 
ohres immer noch den vierten Theil der Schlossrandlänge beträgt 
(bei Fig. 1 beträgt sie fast die Hälfte der Schlossrandlänge!), lässt 
sich die Länge des Byssusohres bei dem Fig. 5 abgebildeten Stücke 
auf dessen Schlossrand sechsmal, bei Fig. 3 sogar fast achtmal auf- 
tragen. Man darf daher bei dieser Art im Vergleiche zu den übrigen 
bisher bekannten Formen dieser Gruppe von einem abnorm redu- 
eirten Byssusohre sprechen. Die Begrenzung des Byssusohres gegen 
das Innere der Klappe ist auch bei Fig. 3, 5 eine ins Innere vor- 
springende Leiste, die aus zwei eng aneinanderliegenden Lamellen 
der eingestülpten Schale besteht, zwischen denen kaum ein enger 
Byssusspalt bleibt. Etwas. was einer Ligamentfläche, Bandgrube u. dgl. 
(Grebilden gleichzustellen wäre, ist an den Schlosspartien dieser Form 
nicht aufzufinden. Auch an der linken Klappe springt der Wirbel nur 
wenig vor, an der rechten ist seine Lage, wenn überhaupt, bisweilen 
durch einen stumpfen Winkel im Verlaufe der Schlosslinie angedeutet. 
Das vordere Oehrchen der linken Klappe ist so klein, dass es fast 
übersehen werden kann, und von aussen jedenfalls gar nicht hervor- 
tritt. Durch diese Kürze des vorderen Ohres und ihre Gesammtgestalt 
erinnern glatte linke Klappen dieser Art habituell recht sehr an 
gewisse Formen von Mysidioptera. Das Exemplar Fig. 5 zeigt nach 
vorn vom Ohr innen am Schlossrande eine scharfe, kurze Leiste, 
jedenfalls eine zufällige Erscheinung, da sie dem Exemplare Fig. 3 fehlt. 

Dieses gänzliche Obliteriren der Schloss- und Ligamentregion 
bei der Gruppe Olaraia (das auch bei Ps. Olarai selbst beobachtet 


[33] Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. 591 


werden kann), darf als trennendes Merkmal gegenüber der FPseudo- 
monotis-Gruppe Eumorphotis m. betrachtet werden. 

Eumorphotis Telleri sowohl als andere Formen dieser Gruppe 
(man vergl. z. B. bei Salomon |. c. S. 359) besitzen eine deutlich- 
umschriebene, rechtwinkelig von der Schlosslinie gegen das Innere 
abfallende Ligamentfläche von der Form eines langgestreckten, sehr 
niedrigen Dreieckes. 

Die stärkeren Anwachsunterbrechungen zwischen dem umbonalen, 
gewölbten und dem flacheren Randtheile treten im Innern der Klappen 
als einzelne scharfe, concentrische Wülste auf. Eine feinere, dichte 
Anwachsstreifung, in der Art, wie sie bei aurita« vorkommt, ist nicht 
vorhanden und kleinere Stücke erscheinen somit bis auf die etwa 
vorhandenen concentrischen Wülste glattschalig. Bei grösseren Stücken 
stellen sich einzelne scharfe, oft unregelmässig vertheilte, radiale Falten 
ein, von denen bisweilen schwer zu sagen ist, wieviel von ihnen zu- 
fällig, durch Druck, entstanden sei, da sie besonders den Exemplaren 
im Mergelschiefer zukommen. Bei einzelnen Stücken indessen (Fig. 7a) 
erweisen sie sich aufs bestimmteste als radiale Schalenverzierungen. 

Die Schale ist dünn, wie bei allen diesen Arten. Die Grösse, 
die die Art erreicht, wird durch die Abbildungen veranschaulicht, zu 
denen einige der grössten Stücke mitverwendet wurden. 

Die Unterschiede von den bisher beschriebenen Arten sind leicht 
zu erkennen und es kommen zum Vergleiche nur die mehr oder 
weniger glattschaligen Formen in Betracht. Die wenig schiefe, dabei 
kurze Gestalt, die eigenthümliche Form der rechten Klappe und die 
weitgehende Reduction der vorderen Ohren lassen diese Art leicht 
von ihren Verwandten unterscheiden. 

Sie wurde aufgefunden und an die Sammlung der geologischen 
Reichsanstalt eingesendet von Herrn G. B. Trener in Trient. Ihr 
Fundort ist der Graben Val della Sega bei Centa im Valsugana, das 
Gestein, in dem sie vorkommt, meist ein gelblicher, weicher, plattiger 
Mergel oder Mergelschiefer, oder auch ein hellgelblichgrauer, dünn- 
bankiger Kalk, dessen Schichtflächen mit demselben Mergelschiefer 
überzogen sind. In ihrer Gesellschaft treten nur wenig andere Arten 
auf, als da sind: gerippte Pseudomonotis-Formen aus der Verwandt- 
schaft der Ps. inaequicostata Ben., Myophorien aus der Gruppe der 
Myoph. ovata, die fast nirgends im Werfener Schiefer fehlenden 
Myaciten und vereinzelte, besonders schön erhaltene Lingulae. Dem 
Gesteine, insbesondere dem hellen Kalke nach, würde man das Niveau 
des Werfener Schiefers, dem diese Vorkommnisse zufallen, für ein 
sehr junges halten dürfen. Von derselben Localität liegen aber auch 
Platten wit Pseudonmonotis Clarai vor, die aus einem sehr verschiedenen 
Gesteine bestehen. Vielleicht gelivgt es, an der Localität genauere 
Anhaltspunkte über die gegenseitige Lagerung beider Arten zu er- 
mitteln. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. (A. Bittner.) 78 


592 A. Bittner. 


Inhalt: 


Historisches und Literatur über Pseudomonotis Telleri und nächstver- 
wandte Arten. 


Wie verhält sich Pleuronectites zu Pseudomonotis? . 


Versuch einer Gruppirung der Arten von Pseudomonotis, insbesonders 
jener aus der Trias . Rh AT Ba Ba N LE 

Beschreibung neuer oder nicht genügend bekannter Arten der Telleri- 
Gruppe (Eumorphotis n. n.) 


Bemerkung über die Gruppe der Pseudomonotis Clarai Emmr. (Cla- 
raia n. N.) 


Synonymie der alpinen Arten dieser Gruppe. . 
Bemerkungen zu den einzelnen Arten. A 
Beschreibung einer neuen Art der Gruppe Claraia.. . 


[3%] 
Seite 
559 [1] 
563 [5] 
566 [8] 
568 [10] 
577 [19] 
583 [25] 
585 [27] 
589 [31] 


Beiträge zur Kenntnis der geologischen Ver- 
hältnisse Ostböhmens. 


I Fhein 
(Der Gneissgranit und die Disloeation von Pottenstein a.d. Adler.) 


Von Dr. Karl Hinterlechner. 
Mit 2 Zinkotypien im Texte. 


Für die abgelaufene Aufnahmsperiode wurde ich von der Direc- 
tion unserer Anstalt mit der Fortsetzung der „im Vorjahre begonnenen 
Aufnahme der krystallinischen Schichtgebilde an der Ostgrenze des 
Specialkartenblattes Reichenau—Tynist (Zone 5, Colonne XIV)“ 
betraut. 

Das mir hiermit zugetheilte Aufnahmsterrain zerfällt im Wesen 
in ein nördliches und in ein südliches Gebiet. Der Gegenstand der vor- 
liegenden Zeilen soll das südliche Gebiet sein. Dasselbe liegt zwischen 
den Ortschaften Pottenstein, „Horka M. H.“ bei Sopotnitz, Polom, 
Prorub (Proruby), Nove Litice (Neu-Lititz) und der Waldung „Ueber- 
raschung“ östlich von Vrbice (Wrbitz). 

Bekanntlich müssen wir das eben begrenzte Gebiet nach den 
Arbeiten, die von Zippe®), Reuss?), K. M. Paul?°), H. Wolf‘) 
und Krej£i?°) herrühren, vom geologischen Standpunkte als dem 
Adlergebirge angehörig auffassen, und wie in den angegebenen 
Arbeiten bereits gezeigt wurde, als eine krystallinische Insel, die 


ı), F. X. M. Zippe: „Beiträge zur Geognosie einiger mittleren, östlichen 
und nordöstlichen Gegenden Böhmens“. Verhandlungen der Gesellschaft des vater- 
ländischen Museums in Böhmen. Prag 1835, pag. 44—78. — „Allgemeine Ueber: 
sicht der phys. und statist. Verhältnisse des Königgrätzer Kreises“ in Sommer’s 
„Das Königreich Böhmen“, IV. Bd., Prag 1836, pag. 300. 

2) Dr. Aug. Reuss: „Bemerkungen über die geognostischen Verhältnisse 
der südlichen Hälfte des Königgrätzer Kreises in Böhmen, mit besonderer Berück- 
sichtigung der Kreide-Formation“. Neues Jahrb. f. Min. ete. von Leonhard und 
Bronn 1844, pag. 1—27. — „Kurze Uebersicht der geogn. Verhältnisse Böhmens“. 
Prag 1854. 

s, C. M. Paul: Verhandl. d. k. k. geol. R.-A., XII. Bd., 1861 und 1862, 
pag. 295—297. — „Die geologischen Verhältnisse des nördlichen Chrudimer und 
südlichen Königgrätzer Kreises im östlichen Böhmen“. Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., 
XIII. Bd., 1863, pag. 451-461. 

*) H. Wolf: „I. Bericht über die geol. Aufnahme im östlichen Böhmen“. 
Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., XIV. Bd., 1864, pag. 463—494. 

5) J. Kreje&i: „Zpravy spolku geolog. v Praze“ 1885. — „Orlicke hory a 
krajiny k nim pfil&hajici“. Zeitschr. „Osveta“, Jahrg. 1885. 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt 1900, 50. Band, 4. Ieft. (K. Hinterlechner.) 78* 


594 Dr. Karl Hinterlechner. [2] 


aus dem monotonen ostböhmischen Kreidebecken hervorragt, be- 
trachten, da der ganze Complex der krystallinischen Gesteine zwischen 
Pottenstein und dem nordöstl. Adler-Gebirge während der 
cretacischen Transgression unter den Bildungen dieser Periode be- 
graben worden war. 

Den Angaben über die Ergebnisse der neueren petrographischen 
Untersuchung vorgreifend, wollen wir all’ das krystallinische Gestein 
zwischen den Ortschaften Pottenstein a. d. Adler und dem süd- 
lich davon gelegenen Prorub als Gneissgranit bezeichnen, und. 
vorläufig nur hinzufügen, dass dieser an sehr. vielen Stellen als 
srauer Gneiss, wie er aus Böhmen bekannt ist, mitunter als 
Granitit, wie man ihn bei Bobritzsch im Osten von Freiberg (Sachsen) 
antrifft, dann als Perlgneiss und ganz local auch als Glimmer- 
schiefer ausgebildet erscheint und an einer Stelle, südlich vom 
M. H. Horka von einem graphitführenden Phyllit- (Biotit)' 
Gneisse begleitet wird, den wir nordöstlich :von Reichenau auf dem- 
selben Kartenblatte nochmals antreffen werden. 

Zippet) meinte, „dies Gestein ist ohne Zweifel“ „als zur Gneus- 
und Granitformation gehörig zu betrachten“ (pag. 61). „Die charak- 
teristische Gneusstructur* ist an demselben „nicht so vollkommen 
ausgebildet, dass man es geradezu als Gneus bestimmen könnte, viel- 
mehr bildet es in dieser Hinsicht ein Mittelding zwischen Gneus und 
Granit, und durch die beigemengte Hornblende einen Uibergang von 
diesen zu den Hornblendegesteinen“ (pag. 62). 

Reuss erklärte unseren Gmeissgranit bald für ein granitartiges 
Gestein ?2), welches stellenweise „einen deutlichen Gneiss“ darstellt 
bald für Gneissgranit?). Der nämlichen Ansicht sind auch Paul‘) 
und Wolf), allein mit dem Unterschiede, dass Paul einzelne Partieen 
für „wahre, feinkörnige Granite“, andere aber auch für „echte 
Gneisse* hält. 

Krej&t‘) allein behauptet, dass hier ein Granit begleitet von 
Diorit, Gneiss und Glimmerschiefer aufträte. 

Der Autor dieser Zeilen konnte bei der Untersuchung des Ge- 
steines von Pottenstein—Prorub folgende Verhältnisse beobachten. 

Bei der makroskopischen Untersuchung erwies sich die Structur 
(des Gesteines bald körnig, wie bei den vorerwähnten Granititen von 
Bobritzsch, bald schiefrig, wie bei den Gneissen. Die gneissartige 
Ausbildung wurde bei weitem häufiger constatirt als die körnige; die 
erstere herrscht besonders im Osten des Gebietes, die letztere mehr 
im Westen. In vielen Fällen konnte Streichen und Fallen ganz gut 
bestimmt werden. 

Vorläufig sei hier bemerkt, dass man die diesbezüglichen Beob- 
achtungen in zwei Gruppen theilen kann. Im allgemeinen kann man 


1) Zippe: „Beiträge etc.“ 
) Reuss: „Bemerkungen etc.*, pag. 21. 
) — „Kurze Uebersicht etc.“, pag. 77. 
*) Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1861—1862, pag. 296 ff. und Jahrb. 1863, 
pag. 459 ff. 
°) Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1864, pag. 486. 
°) Krej£i: „Osvöta*, pag. 504. 


2 
3 


[3] Beiträge zur Kenntnis der geologischen Verhältnisse Ostböhmens. 595 


nämlich für. den Gneissgranit des: sog. „Pottensteines“ — in der 
Karte 1:75.000 „St. Johann“ &enannt — knapp ’-am rechten Adler- 


ufer, am rechtsseitigen Thalgehänge ein Streichen in beiläufig h 11 
mit mehr oder weniger östlichem Einfallen unter ‘einem Winkel von 


ca. 60° bestimmen, während im Gesteine der Proruber Berge — im 
Adlerflusse selbst, am linken Ufer gleich am Wasser, in der steilen 
Lehne des Kapratberges und westlich von diesem — "die Streich- 


- 


riehtung in h 2—5 
skizze pag. 602.) 

Als specielle RE können folgende Messungen al- 
geführt werden: 


init südöstlichem Einfallen verläuft. (ef. Karten- 


a) Am „Pottenstein“ (Skizze pag,: 602,; „St. Tohsanf)e 


ober dem Lawn-Tennis-Platze Streichen h 11, Fallen ONO unter 
einem. Winkel von ungefähr 60° (mehrmals); 

am südlichen Fusse des Pottensteines. — am Flusse — Streichen 
und Fallen unregelmässig, schwankt zwischen h 23 und 2, einmal 
li 5 (diese Bestimmung erscheint in der Skizze nicht eingetragen, da 
nicht ganz sicher, vielleicht abgestürzter Felsen ?). 


b) In den Proruber' Bergen: 


am Wege von Pottenstein nach Prorub (Karte: Proruby) Streichen 
h 2, Fallen OSO, Fallwinkel 60—70° (mehrere Beobachtungen) ; 

auf der steilen Lehne des Kaprat gegen den Adler- 
fluss Streichen h 4 einmal fast h 5, Fallen SO, Fallwinkel 60°; 

im Adlerflusse oberhalb der Brücke bei der Post, Streichen 
h 3, Fallen SO, Fallwinkel?; 

am Gipfel des Kaprat Streichen h 1—2, Fallen gegen Osten, 
Fallwinkel 90°; 

in dem Wassergraben am Wege von Pottenstein nach Proruby 
Streichen h 4, Fallen südöstlich, Fallwinkel?: 

in demselben Graben, etwas nördlicher von der früheren Stelle 
Streichen h 3, Fallen h 9, Fallwinkel 60—-70°; 

ungefähr am halben Wege von der Brücke bei der 
Post zum Wehre, am Wasser Streichen h 3, Fallen h 9, Fall- 
winkel 50—60°. Weitere Angaben cf. Kartenskizze pag. 602. 


Die Grösse der Bestandtheile des Gesteines variirt bei beiden 
Ausbildungen etwas. Infolge dessen ist das Gefüge desselben bald 
als dicht (besonders in der südöstlichen Partie), bald als mittel- bis 
grobkörnig zu bezeichnen. Die Farbe des Gmeissgranites ist im allge- 
meinen dunkelgrau bis röthlichgrau, auch blassrothe Varietäten findet 
man mitunter. Legt man auf die graue Farbe ein besonderes Gewicht 
und berücksichtigt man die Thatsache, dass in Böhmen ganz ähn- 
lich zusammengesetzte, schiefrige Gesteine als graue Gneisse 
bezeichnet werden, so können wir einem grossen Theile unseres Gneiss- 
granites, wie oben bemerkt, diesen Namen beilegen. 

Aplitische Bildungen zeigen eine fleischrothe, blassrothe oder 
auch schwach röthlichgraue Färbung bei feinkörnigem Korne. An 
einer Stelle, im Graben, der sich von ©. 497 gegen. Norden erstreckt 


596 Dr. Karl Hinterlechner. [4] 


(fast östlich von Proruby und nördlich von Polom) ist der Aplit 
unzweifelhaft anstehend. Man erkennt da im Gesteine mit freiem 
Auge bis zu 2 mm lange, schlanke, schwarze Turmalinsäulchen, 
einen schwach rosaroth gefärbten Feldspath und Quarz. Ein zweites- 
mal wurde Aplit im ersten Graben, östlich von der (neuen) Strasse, 
welche von Pottenstein nach Nove Litice (Neu-Lititz) führt, ange- 
troffen. Hier ist der farbige, dunkle Bestandtheil Biotit; man 
findet nebenbei auch hellen Glimmer, Muscovit. Zerstreut herum- 
liegende Lesesteine aplitischer Natur kann man (besonders am nördl. 
Fusse der Proruber Berge) sehr häufig antreffen. Wegen der Klein- 
heit der derzeit gefundenen Vorkommen kommt der Aplit in der 
Karte nicht zur Ausscheidung. In der Nähe des zuletzt angeführten 
Aplites kommt auch ein ea. 1O cm mächtiger Pegmatitgang vor. 

U.-d. M. können wir im Gneissgranite folgende drei ineinander 
übergehende Structurformen unterscheiden. In manchen Gesteins- 
partieen sind alle Bestandtheile krystallinisch und unregelmässig be- 
grenzt, ohne dass nur eine Spur einer Schieferung oder Andeu- 
tungen von Einsprenglingen constatirt werden kann; die Structur ist 
hiemit richtungslos allotriomorph-körnig. In allen diesen 
Fällen möge das Gestein als Granitit bezeichnet werden. Bei der 
mikroskopischen Analysis nach der Methode des Herrn A. Rosiwal)) 
bekam ich nämlich in vier Fällen folgende Quantitätsverhältnisse der 
Mineralbestandtheile in Procenten: 


I II III IV a sr 
Feidspathe ... 6554 66'661 5623 49:14 59:38 
Onarzt Er P.247% 1607 92726 EI it 29:58 
Glimmer“.ı...! 18:39 6:06 805 11:54 11:01 


Summe. .,..100:00, 9993, „99:96, ..299:98 39T 

In den weitaus meisten Fällen „sieht man“ jedoch grosse „Feld- 
spathe von feinkörnig wirren Feldspathkörneraggregaten umhüllt“, und 
„die Glimmer in striemig geordnete Blättchen aufgelöst“ 2). Unter den 
Feldspathen findet man dabei Reste von grösseren Gebilden in 
einem Mantel kleiner Brocken desselben Minerals eingehüllt und alle 
nach der durch den Glimmer markirten Schieferungs- 
fläche gestreckt. Die grösseren erhaltenen Partikeln des ersteren 
Minerals zeigen zumeist optische Anomalieen und sind häufig 
zu Kaolin zersetzt; der „Mörtel“ dagegen, in dem sie ein- 
gelagert erscheinen, ist stets frisch und zeigt nicht einmal 
Spuren einer Zersetzung. Diese Ausbildungsweise können wir 
als Mörtelstruetur bezeichnen. Sie geht ganz allmählich in eine 
dritte, und zwar typisch gneissartig schiefrige über. Bei dieser 
erscheinen besonders deutlich die Feldspathgebilde in linsenförmige 


!) A. Rosiwal. Ueber geometrische Gesteinsanalysen. Ein einfacher Weg 
zur ziffermässigen Feststellung des @Quantitätsverhältnisses der Mineralbestand- 
theile gemengter Gesteine, Verhandl.d.k.k. geol. R.-A. Wien 1898, pag. 143 —175. 


?) Rosenbusch: „Elemente d. Gesteinsl.“ pag. 93. 


[5] Beiträge zur Kenntnis der geologischen Verhältnisse Ostböhmens.. 597 


Aggregate, die sich durch besondere Frische auszeichnen, ausgewalzt. 
Diese Structurformen finden sich in jenen Varietäten, die wir als 
Perlgneiss und als grauer Gneiss bezeichnen können. 

Nach dem jetzigen Stande unserer Wissenschaft betrachten wir 
angeführte structurelle Verschiedenheiten in ein und demselben Ge- 
steinskörper als Folgewirkungen von dynamometamorphen Vorgängen, 
wie es Gebirgsfaltungen und Verwerfungen sind. 

Mit welchem Rechte wir die Entstehung der in Rede stehenden 
Structurverschiedenheiten auch für unser Gestein auf derlei Ursachen 
zurückführen können, werden wir später sehen. 

Als wesentliche Bestandtheile des gneissartig granitischen Ge- 
steines von Pottenstein-Prorub erweisen sich nach obigen An- 
gaben: Orthoklas (mit etwas Mikroklin), Plagioklas, Biotit 
und Quarz. Unregelmässig begrenzte Durchschnitte von Orthoklas 
waren von zwei Systemen von sich rechtwinkelig schneidenden Spalt- 
rissen durchsetzt; beide Spaltbarkeiten waren sehr vollkommen, eine 
jedoch besser als die andere. Die Auslöschung war mit Bezug auf 
jedes System gerade. Parallel zu den Rissen der besseren von den 
beiden Spaltbarkeiten (001) lag die Axenebene und c, | dazu b, und 
demnach derlei Schnitte (beobachtet wurden mehrere) selbst | zu a. 
Der optische Charakter war negativ. Nach beiderlei Spaltrissen [(001) 
und (010)] war das Mineral oft stark zersetzt. Isomorphe Schichtung 
ist nur dreimal beobachtet worden. Mikroklin findet sich häufiger 
in den schiefrigen als wie körnigen Varietäten, er kommt jedoch auch 
in den letzteren vor. 

Der trikline Feldspath tritt neben dem Orthoklase 
nur selten auf. Wo man ihn findet, ist er ein Wiederholungszwilling 
nach dem Albitgesetze, und zeigt nie eigene Krystallbegrenzungen. 
Spaltbarkeiten waren immer nach P (001) und nach einem Prisma 
(unvollkommene) zu erkennen. 

Im folgenden die Resultate der Messungen der Auslöschungs- 
schiefen Pa und die ihnen entsprechenden chemischen Mischungen: 


0 Di nn ash AA 

3015! . 2... »genau..Ab, An, 

RL 

Er 7 Ex er | zwischen Ab, An, und Ab, Ans; 
ei | mehr von Ab, An, als wie Ab, Ans 
Er = 80 —! . . . fast Ab, Ang 


Alle Schnitte, in denen auf (010) diese Auslöschungsschiefen 
beobachtet wurden, liessen im c. p. L. auf dieser Fläche die Axe 
kleinster Elastieität senkrecht austreten; der optische Charakter war 
immer positiv. Der Brechungsquotient war allgemein sehr gering und 
unterschied sich fast gar nicht von dem n des Canadabalsams. 

Alle angeführten Beobachtungen und die sechs Messungen be- 
rechtigen uns, den Plagioklas unseres Gneissgranites für einen sehr 
basischen Oligoklas oder einen sehr sauren Andesin zu erklären. 
Die chemische Zusammensetzung schwankt mitbin zwischen Ab, An, 
und Ab, Ans, wobei die Mischung Ab, An, entschieden häufiger auf- 
tritt und verbreiteter ist. 


598 ‘ Dr. Karl Hinterlechner. [6] 


Mit diesen Beobachtungen stimmt auch die Angabe!) Paul’s, 
nach der der Plagioklas Oligoklas- sei. 

Der Zersetzung in Kaolin (und mitunter in Ca CO,) ist auch a 
Plagioklas anheimgefallen. 

Quarz ist nach den vorgenommenen mikroskopischen Gesteins- 
analysen entschieden so viel vorhanden, um das Gestein bei körniger 
Ausbildung als Granit bezeichnen ‚zu können. Er ist unregelmässig 
begrenzt, optisch positiv, farblos, zeigt keine Spaltbarkeit, mitunter 
unregelmässige Sprünge, die Auslöschung eines und desselben Durch- 
schnittes erfolgt gewöhnlich partieenweise nicht aber in der ganzen 
Ausdehnung auf einmal.' Mitunter (sehr selten) ist der. Quarz mit Feld- 
spath schriftgranitisch verwachsen. 

Nach dem Quarze ‚zeigt die ‚grösste Verbreitung ein: de 
Glimmer, der Biotit. 

Er tritt in Form unregelmässig begrenzter Lappen, Leisten oder 
ausgewalzter Blättchen auf. Seine Spaltbarkeit nach (001) ist deutlich, 
der Pleochroismus stark und zwar wie gewöhnlich. 

Vergesellschaftet mit dem: Biotit' findet man auch einen heben 
Glimmer, den Muscovit. 

In manchen, jedoch seltenen Partieen des Besteinbs — in: 
lich sind es basischere Schlieren — tritt. eine Ban ec gefärbte 
Hornblende auf. Man kann jedoch das Gestein, dann noch nicht 
als Diorit bezeichnen. 

Ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale sind: Der. ee 
Winkel der prismatischen Spaltbarkeit, starker Pleochroismus, und zwar: 


a hellgelb mit schwachem Stich in’s grünliche, 
b dunkelbraungrün, 
c mattgrün. 

Absorption a<b<c. 


Wo die Hornblende zur Ausbildung gelangt ist, da findet 
man gewöhnlich weniger Biotit. 

In den aplitischen Bildungen wurde dreimal Turmalin-erkannt. 
Die Durchschnitte waren leistenförmig, sechseckig oder regelmässig 
neuneckig begrenzt. Das Mineral erscheint dem freien Auge fast 
schwarz, im Durchschnitte ist es 


| a schwach violettgrau, 
| b blaugrau 
gefärbt. Die Absorption b > a. Yadandl 


Manche Durchschnitte, die senkrecht zur Hauptaxe getroffen 
waren, erschienen optisch zweiaxig; einaxige Schnitte parallel 
(0001) waren optisch negativ. Eine Spaltbarkeit war nie zu beob- 
achten, kleine Säulchen En eine Knickung quer zur Hauptaxe. 

Deutlich war an dem Turmalin die isomorphe Schiehtung aus- 
gebildet; sie äusserte sich in Schnitten parallel (0001) durch folgende 
Farbenunterschiede: 


!) Paul, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1863, pag. 459 


[7] Beiträge zur Kenntnis der geologischen Verhältnisse Ostböhmens. 599 


Kern hell grauviolett, 
l. Schichte dunkel grauviolett, 
2. (äussere) Schichte dunkel grünlichgrau. 


Titanit und Apatit kam einmal, Zirkon öfter als Neben- 
gemengtheil vor. Hie und da findet man, allein sehr wenig, Magnetit 
und Hämatit. 

Bei Berücksichtigung der angegebenen Quantitätsverhältnisse 
der Bestandtheile und der Strueturunterschiede dürfte unser Gestein 
wahrscheinlich als Biotit-Gneissgranit (cf. Literaturangaben 
pag. 594) oder auch als Granitit mit gneissartiger Structur 
zu bezeichnen sein, da dem Biotit-Granite durch dynamometa- 
morphe Vorgänge zum grossen Theile eine gneissartig schiefrige 
Structur aufgeprägt worden sein dürfte. 

Vergleichen wir Schliffe aus unveränderten Partieen unseres Ge- 
steines mit Präparaten sächsischer Granitite, so finden wir 
eine so auffallende Aehnlichkeit des ersteren mit diesen bezüglich 
Struetur, Menge der Gesteinscomponenten, Farbe, Korngrösse und 
Zersetzung, dass wir es geradezu als einen durch dynamometamorphe 
Vorgänge schiefrig gewordenen, stellenweise quarzarmen Granitit 
oder Biotit-Syenit, resp. Hornblendesyenit bezeichnen 
können, wie solche aus Sachsen von so vielen Localitäten, z. B. 
Zischewitz, Dohna, Zehren bei Meissen, Bobritzsch bei Freiberg und 
anderen Orten bekannt sind. 


Oben wurde bereits bemerkt, dass wir heute den Gneiss- 
granit von Pottenstein—Prorub als eine krystallinische 
Insel mitten in Kreideablagerungen aufzufassen haben. Während im 
Norden, Nordosten und Nordwesten der Pläner (stellenweise liegt, 
wie man sich bei Grundaushebungen für Bauten überzeugen kann, 
z. B. bei dem Gebäude der k.k. Post, alluvialer Schotter und Lehm 
darauf) knapp am Fusse des gneissartigen Granitzuges auftritt und 
die ganze nördliche, nordöstliche und nordwestliche Lehne frei da 
liegt, sehen wir, wie aus dem beigegebenen Profile (Seite 607) und 
der Kartenskizze (Seite 602) ersichtlich, die Sedimente des Kreide- 
meeres im Westen, Südwesten und Süden hoch hinauf, ja nahezu 
auf die Gipfel der einzelnen Spitzen steigen. An der westlichen 
Grenze finden wir den Gneissgranit östlich von der Waldung „Ueber- 
raschung“ von grobsandigen, fast kann man sagen conglomeratischen 
Bildungen eenomanen Alters überlagert, welche ihrerseits in 
weiterer Entfernung von der hier in südöstlicher Richtung verlaufen- 
den Gneissgranitgrenze unter Plänerbildungen verschwinden. Das 
Cenoman verräth sich hier durch grosse, im Walde zerstreut herum- 
liegende Blöcke. In südlicher und südöstlicher Richtung grenzen im 
allgemeinen an den Gneissgranit dieselben Bildungen, allein mit dem 
Unterschiede, dass sie sich derzeit nicht durch grosse Blöcke, son- 
dern nur kleine Lesesteine verrathen. Häufig findet man diese in 
frisch geackerten Feldern und am Waldrande nördlich, nordöstlich 
und östlich von C. 534. An der letzten Localität wurden auch ein- 
zelne kleine Blöcke gesehen. 

Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. (K. Hinterlechner.) 79 


600 Dr. Karl Hinterlechner. [8] 


Nur an einer Stelle, bei Prorub, finden wir unter eretacischen 
Bildungen ältere Sedimente als es diese sind, anstehend. Auf dem 
Wege von Pottenstein nach Polom traf ich nämlich genau 
nördlich von der letzteren Ortschaft an einer Stelle eine kleine 
thonig-sandige Partie, die auf Grund der folgenden Erwägungen als 
Rothliegendes aufzufassen sein dürfte. 

Das genannte thonig-sandige Gebilde ist auf dem Gneissgranite 
zur Ablagerung gelangt. Im Hangenden desselben folgen die oben 
erwähnten grobsandigen Sedimente des Cenoman, welche ihrerseits 
weiter südlich das Liegende für den Pläner bilden (cf. Profil pag. 607). 

Wie das thonig-sandige Gebilde auf dem Gneissgranite ge- 
lagert ist, beziehungsweise wie es unter die Kreide einfällt, kann 
derzeit nicht bestimmt werden. Das nämliche ist mit Rücksicht auf 
den Umstand, dass das Cenoman nur in Blockform vorgefunden 
wurde, auch für dieses zu bemerken. Erst für den Pläner kann man 


sagen, dass seine Schichten — in einer ziemlichen Entfernung vom 
Rothliegenden — im allgemeinen unter einem nicht sehr grossen 


Winkel!) (5°—10°) gegen Westen bis SW einfallen. Die Localitäten, 
an denen man diese, als normal zu betrachtende Lagerung beobachten 
kann, gehören nicht mehr zu meinem Aufnahmsgebiete und sollen 
deshalb hier nicht weiter erörtert werden (pag. 595, Absatz 1). 

Die Frage, ob die Lagerungandersüdlichen 
Grenze auch in der nächsten Nähe des Gneissgranites 
normalist, kann mithin d. Z. nicht beantwortet werden. 

Aus den Arbeiten K. M. Paul’s2) ist es nun bekannt, dass in 
der Verwerfungsspalte am Lititzer Granitstocke „auch das Roth- 
liegende mit emporgehoben“ worden ist (l. e. pag. 460), und dass sich 
dieses an den ersteren anlehnt, wobei es gleichzeitig die Unterlage 
für die Kreide bildet. Wolf?) hat übrigens Rothliegendes auf einem 
Syenite inthoniger Ausbildung auch bei Cihadlo, ferner im 
Jahodower Walde und bei Lukavitz*) beobachtet (l. e. pag. 492). 
Dieselben Angaben finden wir endlich auch bei Reuss?°) pag. 61. 
Alle genannten Forscher behaupten weiters übereinstimmend auch, 
dass sich das Rothliegende, „von Gliedern der Kreideformation über- 
deckt und verborgen“, „noch weiter westwärts verbreiten“ mag. 
(Reuss, l. e:pag. 61.) 

Der Umstand, dass sich das Rothliegende bei gleicher Lagerung 
(auf granitisch-syenitischen Gesteinen und an der unteren Grenze der 
Kreide) in der nächsten Nachbarschaft (Lititz) über ein ziemlich grosses 
Terrain mit NNW-—-SSO-Streichen ausbreitet, ferner die der Lititzer 
Verwerfungsspalte analoge Störungsweise bei Pottenstein, weiters die 
Annahme, dass sich das Rothliegende auch weiter westwärts ver- 
breiten mag, und endlich der petrographische Charakter des Roth- 


!) Das Profil trifft diesen Plänereomplex nicht senkrecht zur Streichungs- 
richtung, deshalb die Abweichung des Fallwinkels von der obigen Angabe. 

”) Paul, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1863. 

®») Wolf, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1864. 

*) Auf diesen Gegenstand kommen wir im II. Theile dieser Beiträge zurück. 
Hier sei nur bemerkt, dass Wolf’s diesbezügliche Beobachtungen richtig sind. 

5) Reuss: „Kurze Uebersicht“ ete. 


[9] Beiträge zur Kenntnis der geologischen Verhältnisse Ostböhmens. 601 


liegenden in dem in Rede stehenden Gebiete (weicher Sandstein mit 
rothem, thonigem Bindemittel), scheinen mir hinreichende Anhalts- 
punkte für die Annahme zu sein, dass auch das thonig-sandige Schicht- 
glied auf dem Gmeissgranite bei Prorub Rothliegendes sein könnte. 

Dass die Bildung ein Zersetzungsproduct des Gneissgranites mit 
eingeschwemmten grösseren Quarzkörnern ist, die aus cenomanen Bil- 
dungen stammen müssten, wäre die einzige noch naheliegende Deutung; 
es ist dies jedoch deshalb schwer anzunehmen, weil die thonig-sandige 
Masse wenigstens theilweise am obersten Ende eines wasserreichen 
Grabens, also auf einer schiefen Ebene liest, und in dem Falle, 
wenn sie diluvialen oder alluvialen Alters wäre, wohl in tieferen, 
nicht aber in dieser hohen Region unseres Gebietes in einem Graben 
hätte erhalten, resp. gebildet werden müssen. Das Wasser, welches 
angenommenen Falles die lebendige Kraft gehabt hätte, grössere Quarz- 
körner einzuschwemmen, hätte nämlich dann auch soviel Kraft gehabt, 
ein Zersetzungsproduct des Grmeissgranites von einer ziemlich ge- 
neigten Fläche, dem Anfange des Grabens, abzuschwemmen. 

Paul!) erwähnt, dass bei Prorub, also in der Nähe unseres 
Rothliegenden, „das hier mehr gneissartige Gestein eine Einlagerung 
von weissem, gestreiftem, körnigem Kalk mit fast mikroskopisch 
kleinen Granaten“ enthält (l. e. pag. 459). Ich fand denselben trotz 
vielen Suchens nicht und erfuhr nachträglich vom Herrn Förster in 
Hajek, in dessen Revier das ganze Gebiet fällt, durch die freundliche 
Vermittlung des Herrn Prof. J. J. Jahn, dass bei Prorub 
nirgends ein Kalk zu finden ist. Vor Jahren ist nur der 
Versuch gemacht worden, „den Pläner zu Kalk zu brennen“ — so 
lautete die schriftliche Mittheilung des obgenannten Herrn — der 
Versuch misslang jedoch. Mit diesem „Versuche“ dürfte wohl die 
Angabe über das Kalkvorkommen im Zusammenhange stehen. 

An der südlichen Seite des Gmeissgranites ist, wie oben kurz be- 
merkt, die Lagerung der Kreideschichten bis auf den schon etwas 
entfernten Pläner nicht eruirbar. Wesentlich andere Verhältnisse 
finden wir dagegen in nördlicher und nordwestlicher Richtung vom 
krystallinischen Kamme. 

In den genannten Richtungen tritt der Pläner, stellenweise liegt 
Schotter und Lehm darauf, knapp an den Gneissgranit, beziehungs- 
weise im Osten an einen graphitführenden Phyllitgneiss heran. Beob- 
achtet man das Streichen und Fallen (man vergleiche die Angaben 
in der Kartenskizze) desselben in den Einschnitten der Nordwest- 
bahn, von Doudleby?) ausgehend und gegen Südosten fortschreitend, 
so findet man: beim „Wh. Mi$Sek“ (n. von Mnichovstvi) ein Streichen 
inh 8, Fallennach SW, beim Wächterhause („Wh.“), wo die Strasse 
von Pottenstein nach Wamberg die Bahn übersetzt (nnö. von 
C. 319), Streichen h S-9, Fallen südwestlich, bei der Station 
„Pottenstein“ selbst, auf beiden Seiten des n. w. hölzernen 


!) Paul, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1863. 

2) Erste Bahnstation in nordwestlicher Richtung von der Station „Potten- 
stein“ aus. In der Kartenskizze ist sie leider ebenso wie „Wh. Mi$ek“ aus- 
gefallen. 

79* 


602 Dr. Karl Hinterlechner. [10] 


Kartenskizze der Umgebung von Pottenstein a. d. Adler 
in Böhmen. 


Maßstab: 1:50.000. 


Zeichenerklärung: 


a—b. Dislocationscurve. 
c—d. Axe der Aufbruchszone (Gneissgranit). 
ef-—gh. Altes Bett der „Wilden Adler“. 


Die Station Doudleby liegt ausserhalb der Skizze in nw. Richtung von 
der Station „Pottenstein“; die Localität „Misek“ nördl. von „Mnichovstvi“, 


[11] Beiträge zur Kenntnis der geologischen Verhältnisse Ostböhmens.. 603 


Viaductes, Streichen h 11, Fallen fast westlich unter nicht ganz 
20° (mehrere Beobachtungen), und endlich südlich von der Ortschaft 
Berna, an der wilden Adler, bei der Brücke unter dem Bahn- 
damme Streichen h 10, Fallen fast westlich unter 10—20°, 
Ferner ist fast genau südlich vom Meierhofe „M. H.“ bei Berna 
der Pläner in mehreren Brüchen sehr gut aufgeschlossen. Im nörd- 
lichsten Steinbruche konnte ich ein Streichen h 12, bei einem Fallen 
nach Westen, im ersten davon südlich gelegenen dagegen Streichen 
h 8, Fallen fast nordöstlich und im zweiten Streichen h 11, Fallen 
fast nach Ost unter einem Winkel von 40=-50% nachweisen. Am 
Fusse des Pottensteiner Schlossberges („St. Johann“) oder 
genauer an der Spitze des südöstlichen Ausläufers desselben, an der 
wilden Adler, fand ich Streichen h 11, Fallen fast östlich (in 
der Skizze ausgefallen), dann am nordwestlichen Fusse, am Wald- 
rande, wo eine Allee (es existirt hier derzeit nur eine) denselben 
berührt, Streichen h 10, Fallen nordöstlich unter 60° und schliess- 
lich unter der Kirche St. Markus (Friedhof von Pottenstein, 
NNO von der gleichnamigen Gemeinde) Streichen h 10, Fallen 
wieder südwestlich. 

Daraus resultiren zwei bei Doudleby in nordwestlich- 
südöstlicher, weiter im SO, bei Sopotnic, fast in südnörd- 
licher Richtung streichende Plänercomplexe, von denen der nörd- 
liche ein sädwestliches resp. westliches, der südliche, das 
ist der Plänergürtel am Gmneissgranite, ein nordöstliches bezie- 
hungsweise östliches Fallen aufweist. 

Das sind die Kennzeichen der Dislocation, von der Paul!) 
kurz bemerkt: „Die zweite Verwerfungsspalte beginnt am 
zweiten, dem Pottensteiner Gmneissgranitstock, und lässt sich 
parallel der ersten gegen Nordwesten und Südosten verfolgen, doch 
weniger deutlich als die vorhergehende“. 

Unter der ersten, resp. vorhergehenden Verwerfungsspalte meint 
Paul jene am Lititzer Granite, welche sich von demselben über 
Dlouhonowitz und Schreibersdorf gegen Landskron zieht. 

Im Vorausgehenden ist bereits zweimal (pag. 594 und 601) von 
einem graphitführenden Phyllitgneisse südlich vom M. H. 
Horka Erwähnung gethan worden. Derselbe erscheint an der Ost- 
grenze des Gneissgranites nur an einer Stelle und noch da schlecht 
aufgeschlossen (beim Streichen-Zeichen nö. von Polom, die Fallrichtung 
ist fraglich). Aus dem Grunde kann nur sehr weniges d. Z. darüber be- 
merkt werden. Von dem Gesteine der Proruber Berge unterscheidet 
er sich ganz entschieden. Uebergänge von einem Gesteine zum anderen 
konnten keine constatirt werden. In Nordosten von Reichenau auf 
unserem Kartenblatte scheint dasselbe Gestein mit amphibolithischen 
Schiefern zu wechsellagern und bildet stellenweise die Unterlage 
für vermuthliche permische Sedimente. Eine genauere Beschreibung 
soll im II. Theile folgen. Hier möge nur die Bemerkung genügen, 
dass als Bestandtheile des Gesteines Feldspath, Biotit, Quarz und 
Graphit constatirt wurden. 


!). Jahrb. der k. k. geol. R.-A. 1863, pag. 461. 


604 Dr. Karl Hinterlechner. [12] 


Führen wir uns nun die geschilderten tektonischen Verhältnisse 
an der Hand der vorstehenden Kartenskizze vor Augen. Verbinden 
wir die Specialstreichen-Zeichen, die einerseits, nach obigen Angaben, 
das Fallen nach Südwest bis West und andererseits nach Nordost bis 
fast nach Ost anzeigen, durch zwei Linien, so bekommen wir zwei von 
Nordwesten nach Südosten verlaufende, schwach gekrümmte 
Curven, zwei Bögen, die nach Südwest geöffnet sind und die Con- 
touren des Gneissgranites an der nordöstlichen Grenze wieder- 
holen. Die Linie a«—b in der Kartenskizze liegt beiläufig in der Mitte 
zwischen diesen beiden gedachten Curven und hat also dieselbe Form 
und Lage. 

Die gedachten zwei Linien, sowie die Längsaxe des Gneissgranit- 
stockes, beiläufig c—d, verlaufen aber im Sinne des variscischen 
Streichens in Ostböhmen, mithin also auch «—b die Axe der Pläner- 
synklinale. Daraus geht zur Genüge klar hervor, dass wir, was schon 
in der älteren Literatur und oben bemerkt wurde, den Pottenstein- 
Proruber Gneissgranitstock, der unter der Kreidedecke 
bei Sopotnitz auch mit dem Lititzer Granite zusammenhängen 
dürfte, mit Recht als in der Erhebungslinie des Adlergebirges!) 
liegend auftassen können. 


Hiermit sind wir an jenem Punkte angelangt, wo wir das Alter 
des Pottenstein-Proruber Gneissgranites und jenes der 
nordwestlich verlaufenden Dislocation erörtern können. 

Zippe?) constatirte einfach nur die Thatsache eines „Empor- 
dringens der krystallinischen Felsarten in bereits starrem Zustande“ 
nach der Sedimentation des Pläners. 

Reuss?) meint, „dass die Erhebung“ des Gneissgranites „erst 
nach Ablagerung der jüngeren Glieder der Kreide-Formation, also 
wahrscheinlich erst in der Tertiär-Periode stattgefunden habe“, denn 
das „setzen die Anomalieen der sonst so regelmässigen Schichtung, 
welche die Kreide-Gebilde überall in ihrer Nachbarschaft erlitten 
haben, und die sonst unerklärbaren Missverhältnisse im Niveau der- 
selben ausser Zweifel“. In demselben Sinne äussert sich der genannte 
Forscher in seiner kurzen „Uebersicht der geognostischen Ver- 
hältnisse Böhmens* pag. 77. 

Etwas unklar drückt sich Paul in den „Verhandlungen“ *) aus, 
wo er sagt: „Diese Gesteine (der Gneissgranit von Pottenstein und 
Prorub) haben die sonst so regelmässig gelagerten Kreideschichten 
auffallend gestört und stellenweise bis 40° aufgerichtet, ein Beweis, 
dass ihre Eruptionszeit nach dem Schlusse der Kreideperiode 
zu suchen ist“. 

Unentschieden bleibt es hier nämlich, ob man unter der „Erup- 
tion“ nach Paul ein Zutagetreten des feurigflüssigen Magmas, 
eine Intrusion der Sedimentdecke mit einem solchen oder ob 


!) Auf dieses Streichen kommen wir im II. Theile dieser Beiträge noch- 
mals zurück. 

2) Zippe, „Verhandl. d. Gesellsch. etc.“ 1835, pag. 66. 

°») Reuss: „Bemerkungen etc.“ in „Neues Jahrb.“, pag. 27, Schlussabsatz. 

#) Pau], Verhand). d. k. k. geol. R.-A. 12. Bd.. 1861 u; 1862, pag. 296. 


[13] Beiträge zur Kenntnis der geologischen Verhältnisse Ostböhmens. 605 


man nur ein Aufbrechen der Kreidedecke, auf deren Bruchspalte der 
Gneissgranit starr hervorgepresst wurde, zu verstehen hat. 
Viel genauer drückt sich Paul in seiner Arbeit aus dem folgenden 
Jahre aus. Da!) heisst es wörtlich: „Die letzteren“ (Paul meint die 
Kreideschichten) sind nämlich, wo sie mit den Gmneissgraniten ?) in 
Verbindung stehen, in auffallender Weise gestört und stellenweise so 
steil aufgerichtet, dass die Annahme, diese Gneissgranitkuppen haben 
schon zur Zeit des Kreidemeeres in ihrer jetzigen Gestalt als Inseln 
aus demselben hervorgeragt, unmöglich statthaben kann. Eben so 
schwierig kann man sich wohl aber auch dazu verstehen, die Erup- 
tionszeit der fraglichen Gebilde in die Periode nach Ablagerung der 
Kreideschichten zu verlegen, indem dieselben sich petrographisch von 
notorisch altplutonischen Gesteinen absolut gar nicht unterscheiden, 
dagegen mit Quarztrachyten (demjenigen jungplutonischen Gesteine, 
mit dem sie ihrer Zusammensetzung nachı noch am ersten verglichen 
werden können) nicht die geringste Aehnlichkeit haben. Es bleibt 
somit nur noch die allerdings ebenfalls hypothetische Erklärungs- 
art des auffallenden Verhältnisses übrig, dass der schon ge- 
bildete Gneissgranit erst später (wahrscheinlich zur Zeit 
der Basalteruptionen) über die Kreideschichten erhoben 
wurde und diese hiedurch gestört und steil aufge- 
richtet habe.“ 

Den Wolf’schen?) Angaben über das Alter des Gesteines kann 
der Autor dieser Zeilen nicht folgen, da sein Aufnahmsgebiet auf 
dem Blatte Reichenau-Tynist (Zone 5, Col. XIV) nur einen sehr 
kleinen Theil des alten Wolf’schen Arbeitsfeldes darstellt. Jene 
können wohl erst bei der Aufnahme des Kammes des Adlergebirges 
und dessen Vorbergen Berücksichtigung finden. So viel über die älteren 
Angaben. 

Wir wollen bei Pottenstein-Prorub zwei grundverschiedene 
Phänomene unterscheiden: erstens einkrystallinisches Gestein, 
welches ringsherum von sedimentären Gebilden umgeben ist, und 
zweitens eine Dislocation. 

Für jenen Theil des krystallinischen Gesteines, der schiefrige 
(gneissartige) Structur aufweist, nehmen wir an, dass er wahrschein- 
lich aus einem und zwar holokrystallinen, allotrio- 
morph körnigen Gesteine, das wir Granitit nannten, 
hervorgegangen sein dürfte. 

In den unter dem Mikroskope beobachteten Structurübergängen, 
in der gleichen mineralogischen Zusammensetzung, ferner in dem Um- 
stande, dass die Structur bald körnig, bald schiefrig erscheint, wobei 
es unmöglich ist die schiefrigen und körnigen Varietäten auseinander 
zuhalten und schliesslich da in der allernächsten Nachbarschaft (bei 
Lititz, Bründelbad nnd Javornitz) verwandte und älınliche Gesteine 
auftreten, mit denen unser Gestein in der Tiefe wahrscheinlich zu- 


!) Paul, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1863, pag. 460. 

®) Paul meint und bezeichnet ]. c. mit diesem Namen die Gesteine des 
Lititzer Gebirges, des Pottensteins, der Proruber Berge und ein isolirtes Vor- 
kommen „im Thale der stillen Adler zwischen Wildenschwert und Brandeis“. 

®) Jahrb. d. k. k. geolog. R.-A. 1864, pag. 486. 


606 Dr. Karl Hinterlechner. [14] 


sammenhängen dürfte, erblicke ich den Beweis für die Richtigkeit 
dieser Auffassung. 


Das jetzt als Gneissgranit zu bezeichnende Gestein liegt, 
wie schon bemerkt wurde, unter dem Pläner, dem Cenomanen-Sand- 
steine und dem vermuthlichen Rothliegenden. Da der Pläner und 
der Sandstein dort, wo sie unmittelbar auf dem Gneissgranite liegen, 
keine Gontacterscheinungen bemerken lassen, ist der 
Gneissgranit ohne Zweifel älter wie die Kreidesedi- 
mente. Es unterliegt jedoch kaum einem Zweifel, dass er auch 
älter ist als wie das contact unveränderte Rothliegende 
bei Polom. Diese Beobachtungen zwingen uns dem Gneissgranite 
wenigstens ein prädyasisches Alter zuzusprechen. 


Nun fällt aber bekanntlich die Bildung der Sudetenfalte, 
als eines Theiles des variscischen Bogens, in die Carbonforma- 
tion. oder wenn wir uns genau ausdrücken wollen, können wir, 
wie es Prof. E. Suess bei seinen Vorlesungen zu thun pflegt, 
die Bildungsperiode des östlichsten Theiles des variscischen 
Bogens, in welche Partie unser Aufnahmsgebiet fällt, durch die 
Discordanzformel — ausdrücken, d.h. wir können für die Sudeten- 


falte ein interearbonisches Alter annehmen. 


Thun wir dies, und berücksichtigen wir weiter die früheren 
Angaben über den Zusammenhang unseres Terrains mit dem Adler- 
gebirge und die Thatsache, dass Wolf!) syenitische und granitische 
Gesteine „in einzelnen unzusammenhängenden Partieen innerhalb der 
krystallinischen und metamorphischen Schieferzone“ der Sudeten 
angibt, Gesteine, welche höchstwahrscheinlich mit unserem Gneiss- 
eranite gleichen Alters sind, nun so können wir, vom Alter der 
Sudetenfalte und einem zumindest gleichen Alter ihrer Syenite, 
Granite und Granitgneisse ausgehend, auch für unseren Gneiss- 
sranit ein intercarbonisches Alter annehmen. Es möge 
jedoch gleich hier ausdrücklich bemerkt werden, dass damit nicht 
gesagt sein soll, dass der Gneissgranit nicht viel älter sein könnte, 
serade das Gegentheil, der Autor ist davon vollkommen überzeugt, 
er kann nur mit Rücksicht auf den Mangel von Vergleichen mit den 
Syeniten des Adlergebirges d. Z. nieht einen positiven Beweis er- 
bringen. Sein Aufnahmsterrain war dafür zu klein. 


Führen wir uns jetzt an der Hand des Profiles?) pag. 607 noch 
einmal die Lagerung des ursprünglich sicher horizontal abgelagerten 
Pläners vor Augen. Die Sedimente des Kreidemeeres zwischen 
Polom, Malä Lhota, Velkä Lhota und der Waldung „Ueber- 
raschung“ östlich von Vrbice fallen im allgemeinen, soweit man 
es verfolgen konnte, nur sehr sanft nach Westen bis Südwesten ein. 


1) Wolf, Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 186%. 

?) Es ist nach dem oben angeführten klar, dass das Profil, in welcher 
Richtung immer es entworfen werden mag, nie alle vorhandenen Schichtcomplexe 
senkrecht zum Streichen schneiden kann. Aus diesem Grunde wolle man an das 
3ild pag. 607 nicht die Forderungen eines Profiles im strengsten Sinne des 
Wortes stellen. 


7 


‘auozsyonıqmmy = f "uOq[OSıop NR[LIOA Aoyoıymunaa — p9 


o "IOUB[T WI UONNBIOISIT = 2% (ds) yuRıd 
"uoq[osıop mepIoA dayaısseuyggum — Af -SsIaUx) U9P 19895 WIAT SEP 9ZzuaA1H) (AAaydIs) aydıy9egIegqo = 9 o 
N [e 0) 
ö "7 pun sg uoyosımnz 9zuaas) aıaydıs ysyargLWgO = f g ma Sen 
= "su9qeıd) uSPpuapunwuto $ 'wI9] Sep uU9595 uemoua/) s9p azuaın, aqıssewuumm = ‚99 S 
3  OIPV OpIIM 9ıp ur fuopuapnepıaa 'Qu—MB IST} souTd ofyog — > ’ uBWouR) — 09 © 
= "INJOndg A9dLUION 5 "UBWOUR/) Sep U9995 uAq[EsSOp 9Zu9ad Aydısseuymm = wm» 
©  +dsaa “rosrıporyos I9J9MaPaFUR Hsr9Mua][ogs u NuRadssteug — Ag ? "Dur = ld 5 
oo - 
7 :3unaw[y.19u0 y01r97Z Id 
= e 
= 3 008 = 
& 008 = 
= e 
S 3 
g 5) 008 008 S 
= S 
on 1 
a g 

oO 
: 0v0F = 
En 00F : 
Ss E 
_ mn 
2 008 008 = 
= 2 
= S 
= E 
$ 009 3 009 “ 
> P3E IH 92 3 R 3 
= 0:37 nz: EN = e m 
°m 25a no! [c = 

„Dr - ro, =; ä 
E; Boa 2 nwee > 3 Ä 
= ON S53 5.5 "g: = "MS = 
3 - Sg” - je 3 
rQ 3 
‘uoggg pun uasaer] any 000°C5:1 :qeisgem E 
Ex 


| 


[= 


"eAeIsng (UOA '1489M) SIQ „UUuryorf IS“ aoqn „A9IpY 'P '® UT9ISUENOA“ UOTJels A9p UOoA Tyold 


[1 


608 Dr. Karl Hinterlechner. [16] 


Am nordöstlichen Abhange des Pottensteiner Schlossberges 
(Karte: „St. Johann“) fällt dagegen der Pläner nordöstlich und an 
der Bahn südwestlich ein. Daraus folgt, dass hier, wie schon oben 
bemerkt wurde, eine Störung vorliegt. Da der nördliche Theil tiefer 
liegt als der südliche, könnten wir den ersteren als den Liegend-, 
den letzteren als den Hangendflügel einer Verwerfung auffassen. Der 
Pläner am nordöstlichen Abhange des „St. Johann“ würde dabei eine 
Flexur markiren. Das ganze Phänomen wäre demnach ein Zwischen- 
glied zwischen einer „Verwerfung“ und einer Fiexur, mithin 
eine „Flexurverwerfung“. 

Die obwaltenden Verhältnisse lassen jedoch auch folgende viel- 
leicht gar bessere Erklärung zu. Die die Kreidebildungen faltende 
Kraft erzeugte über dem Gneissgranite eine Antiklinale, verursachte 
eine intensive .Compression des Gneissgranites und erzeugte gleich- 
zeitig im Complexe der Sedimente eine sehr grosse Spannung, welche 
an der Erdoberfläche zu einem Antiklinalaufbruche!) führte. 
Dadurch müssten zwar nach der Theorie auf beiden Seiten des Gneiss- 
eranites auch Perm und Cenoman zum Vorschein kommen, während 
wir sie nicht symmetrisch inbezug auf den krystallinischen Kern 
(Curve cd in der Kartenskizze pag. 602) beobachten konnten. Es ist 
jedoch leicht möglich, dass durch den horizontalen Schub nach dem 
erfolgten Aufbruche der Pläner über beide gegen Süden soweit vor- 
geschoben worden ist, dass er sie derzeit noch bedeckt. In dem 
Falle müssten wir die Störung nur als eine Faltung mit einem 
Antiklinalaufbruche ansprechen, zumal da an der nordöstlichen 
Grenze des Gneissgranites der graphitführende Phyllitgneiss vorge- 
funden worden ist, der aller Wahrscheinlichkeit nach älter sein wird 
als das Perm, da er nordöstlich von Reichenau discordant vom Perm 
überlagert wird. 

Diese Dislocation, wie immer man sie schon bezeichnen mag, 
dürfte aber nicht nur die Kreide und die permischen Gebilde be- 
troffen haben, sondern sie dürfte auch den Gneissgranit, der sicher 
gleichzeitig in starrem Zustande emporgepresst worden war, in Mit- 
leidenschaft gezogen haben. 

In historischer Reihenfolge betrachtet, finden wir darüber bei 
den einzelnen Autoren, die sich mit dem in Rede stehenden Phänomen 
befassten, folgende Anspielungen und Bemerkungen. 

Zippe?) meint, „der Pottenstein (St. Johann) ist, wie schon 
gesagt (pag. 60, unten), ganz isolirt, und durch den Adlerfluss 
von den Proruber Bergen getrennt, etc. s 

Reuss?) drückt sich über die einschlägige Erscheinung präciser 
aus. An der zuerst eitirten Stelle sagt er wörtlich: „Er“, der 
Pottenstein (St. Johann), „ist von den Proruber Bergen nur 


ı) Ed. Beer : „Geologische und geographische Experimente“, I. Heft, 
Leipzig 1892, pag. 10. Die Fig. 12, pag. 9, wolle man hier in zwei Theile getheilt 
denken und das Spiegelbild des linken Theiles der Figur betrachten. Man bekommt 
fast die theoretische Erklärung für unseren Fall bei Pottenstein. 

?) Zippe: „Verhandl. etc.“, pag. 62, Zeile 16 von oben. 

®») Reuss: „Bemerkungen etc.*, pag. 21, Zeile 8 von oben und pag. 22, 
zweiter Absatz, 


[17] Beiträge zur Kenntnis der geologischen Verhältnisse Ostböhmens. 609 


durch den hier sehr eingeengten Adlerfluss getrennt, welcher sich 
durch die Spalte, die beide Bergmassen von einander riss, seinen 
Weg bahnte, daher die dem Pottensteine zugekehrten Gehänge 
der Proruber Berge ebenfalls sehr steil und klippig sind, während 
sie nach Süden allmählich und sanft abfallen.“ Auf Seite 22 heisst 
es aber, dass der Pottenstein „eine vorgeschobene und 
zum Theil losgerissene Partie“ der Proruber Berge „ist“. 

Paul und Wolf gehen auf den Gegenstand gar nicht ein. 

Krejöi!) scheint sich nur den obigen Ansichten anzu- 
schliessen, denn er sagt, dass der Pottenstein vom Kaprat durch 
eine tiefe Schlucht getrennt ist. Katzer?) reprodueirt die Ansicht 
A. E. Reuss.. 

Einen Beweis für die angeführte Behauptung fand ich in der 
Literatur nirgends. 

Der Autor dieser Zeilen schliesst sich der oben wiedergegebenen 
Auffassung Zippe’s und A. E. Reusy’ vollinhaltlich an. Denn ver- 
werfen wir die Hypothese Zippe’s, so weiss ich nicht, wie wir 
folgende Frage beantworten könnten. Warum ist der Fluss vor 
Pottenstein dem Gneissgranite nicht nach Nordost in 
die Region des fast horizontal gelagerten Pläners aus- 
gewichen, da er nachweislich in dieser Richtung ein 
altes, primäres Bett gehabt hat??). 

Es ist klar, dass die Wilde Adler ein leichteres Spiel gehabt 
hätte, sich den Weg noch weiter im weichen Pläner, wo sie schon 
ihr Bett hatte, als im viel härteren Gneissgranite zu bahnen. 

Für die Annahme eines alten Laufes des Wilden Adlerflusses 
in der Richtung gh bis ef (Kartenskizze pag. 602) spricht folgende 
Beobachtung des Autors. Zwischen der Bahnstation Pottenstein und der 
Gemeinde des gleichen Namens breitet sich ein sehr feuchtes, stellen- 
weise geradezu sumpfiges Terrain aus. Denselben Charakter zeigt das 
Gebiet nordwestlich vom „Horka Mh.“, oder mit anderen Worten, 
die Localität an der rechten Seite der Strasse, die von Pottenstein 
nach Sopotnitz führt. Diese sumpfigen Stellen dürften Reliete des 
früheren Flusslaufes sein. Deshalb verlege ich auf die in nord- 
westlicher Richtung, also hier parallel der Nordwestbahn, ver- 
laufende Verbindungslinie dieser Punkte den alten 
Lauf des Wilden Adlerflusses bei Pottenstein. Ge- 
fundener Schotter markirt denselben. Von der Bevölkerung erfuhr ich 
auch, dass man auf diesem Terrain bei Grundaushebungen für -Bau- 
lichkeiten auf Schotter stosse. 

Es möge mir gestattet sein, an dieser Stelle folgende Hypothese 
über die aufgerollte Frage und anschliessend daran eine kurze Be- 
merkung über das Alter der Dislocation vorzubringen. 


1) J. Krejti: Zeitschrift: „Osveta“, Jahrg. 1885, pag. 504, zweiter Absatz 
(böhmisch). 

?) Dr. Fr. Katzer: „Geologie von Böhmen“, pag. 544, letzter Absatz. 

®) Nach einer mündlichen Mittheilung des Herrn Prof. J. J. Jahn erwähnt 
diesen Gegenstand Krej@i in einer in böhmischer Sprache verfassten Arbeit. Dem 
Autor lag die Original-Arbeit nicht vor. 


80* 


610 Dr. Karl Hinterlechner. [18] 


Nach meiner Ansicht bestand in der Gegend bei Pottenstein im 
tertiären Zeitalter und vielleicht auch noch am Anfange des 
quartären noch keine Dislocation. Dagegen nehme ich aber 
eine im Quartär existirende Wasserader an, welche bei Pottenstein 
beiläufig so verlief, wie es die Linien ef und yh in der Karten- 
skizze pag. 602 andeuten. Erst als es zur Störung des Zusammenhanges 
der Sedimentdecke ober dem Gmeissgranite — zur Dislocation, zur 
Faltung des Terrains — kam, da wurde ein Theil des letzteren von 
der ganzen Masse abgerissen. Es kam zur Bildung einer Spalte, einer 
„Klamm“, deren Sohle tiefer lag, als jene des damaligen alten Fluss- 
thales. Den momentanen Vortheil eines stärkeren Gefälles in der 
Spalte auspützend, lenkte nun der Fluss nach links, in das Gebiet 
des Gmneissgranites, in sein heutiges Rinnsal ein, aus dem er jetzt 
nicht mehr heraus kann. 

Die eben angeführte Zerreissungshypothese stützt sich auf 
folgende Momente. 

Oben wurde (pag. 594—595) bereits hervorgehoben, dass das 
Streichen des Gneissgranites an den beiden Ufern des Adlerflusses 
nicht ganz dasselbe ist. Gesteinspartieen, die von den Ufern entfernt 
auftreten, sollen hier gar nicht ins Auge gefasst werden, es handelt 
sich da rein nur um die beiden Thalgehänge. An diesen 
zeigen aber die Streichrichtungen einen Unterschied von 3 bis 6 
Stunden. Ein deutlicher Fingerzeig, dass da die Lagerungsverhält- 
nisse im krystallinischen Gesteine nicht ganz normal sein können. 
Da nämlich sonst in der ganzen Masse nirgends ein So 
rascher Wechsel der Streichrichtung auf einem so 
enge begrenzten Terrain beobachtet werden konnte, müssen 
wir hier nur eine Störung als Ursache für diese Verhältnisse an- 
nehmen. 

Zum Schlusse wolle man aber noch Folgendes berücksichtigen. 
Der Adlerfluss fliesst im Gneissgranitgebiete zuerst in ausgesprochener 
Westrichtung, macht dann eine scharfe Biegung und fliesst die 
letzte Strecke im krystallinischen Gesteine in ausgesprochener Nord- 
richtung. Genau an der Krümmungist nun das Thal am engsten, 
obschon dort das Gestein der zerstörenden Wirkung des Flusses stets 
am meisten ausgesetzt gewesen sein musste, da das Wasser hier mit 
seiner ganzen lebendigen Kraft auf den Felsen einwirken konnte. Als 
ein altes Erosionsthal in ungestörtem Terrain müsste also 
das Adlerthal an der genannten Stelle bestimmt am breitesten sein, 
da es in der That hier am engsten ist, so dürfte es deshalb höchst- 
wahrscheinlich überhaupt nicht ein Erosionsthal in ungestörtem 
Terrain sein. Weil es jedoch auch ein Mulden-Sattel- oder Scheide- 
thal mit Rücksicht auf alle oben erörterten Verhältnisse nicht sein 
kann, so können wir es nur noch als ein junges Verwerfungsthal 
im weitesten Sinne des Wortes ansprechen. 

Auf Grund all’ der vorstehenden Ueberlegungen dürften wir also 
mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit annehmen können, dass der heutige 
Lauf des Wilden Adlerflusses bei Pottenstein im Gmneissgranitgebiete 
secundär ist. Dieses secundäre Rinnsal dürfte durch ein Verschieben 
und Abreissen des „Pottensteines* von den Proruber Bergen erzeugt 


[19] Beiträge zur Kenntnis der geologischen Verhältnisse Ostböhmens. 6ll 


worden sein. Da aber der Fluss früher bereits ein anderes Bett ge- 
habt hat, so folgt daraus, dass die genannte Lostrennung in einer 
Zeit erfolgen musste, in der der Adlerfluss bereits existirte. Da man 
nun weiter annehmen muss, dass die Störung im Gmneissgranite und 
der beobachtete Bruch gleichzeitig sind, und da diese Annahme auch 
den thatsächlichen geologischen Verhältnissen in der Gegend nicht 
widerspricht, so müssen wir auch den Bruch, resp. die pag. 605 
angeführte „Flexurverwerfung“ oder Faltung und Bildung 
einer Aufbruchszone als jünger wie den Adlerfluss be- 
trachten. Mit anderen Worten, die genannte Dislocation muss 
zumindest jünger sein als der Beginn des Diluviums, falls 
wir der Wilden Adler ein diluviales Alter zusprechen wollten. Ob ihre 
Bildung sogar alluvialen Alters ist, hängt davon ab, ob man die Ent- 
stehung des Adlerflusses in diese junge Epoche verlegen kann. 

Dass sich Verschiebungen von Erdschollen in kleinem Mass- 
stabe sogar in allerjüngster Zeit (28.—29. Januar 1854) in der 
Umgebung von Pottenstein ereignet haben müssen, darauf weist 
folgende Mittheilung Zippe’s!) hin: 

„Privatnachrichten meldeten, dass sich dort ein Erdbeben, oder 
Erdfall, oder etwas dem Aehnliches ereignet habe, sie waren aber 
so unbestimmt und zum Theil so widersprechend, dass sie keine klare 
Vorstellung von dem Freigniss gewähren konnten. Eine öffentliche 
Nachricht erschien erst am 17. Juli 1834 in der Prager Zeitung, 
welche von dem Verwalter des Gutes Pottenstein, Herrn Michael 
Zdiarsky, nach sorgfältiger Erhebung des Sachbestandes amtlich 
eingesendet wurde; sie lautet wörtlich: „„In der Nacht vom 28. auf 
den 29. Januar 1. J. hat sich auf dem Gute Pottenstein, Königgrätzer 
Kreis, bei dem Dorfe Sopotnitz, ein merkwürdiges Naturereigniss er- 
geben. Es entstanden nämlich auf den gegen das Dorf Böhmischribna ?) 
auf einer sich sanft erhebenden Anhöhe trocken auf Stein- 
unterlage gelegenen, den Dorf Soponitzer Bauern Joseph Diblik und 
Johann CäiZek gehörigen Aeckern in dem Umkreise von 11 Joch 
376 Quadratklaftern starke Erdspaltungen, welche theils von 
Norden gegen Süden, theils von Osten gegen Westen gerichtet, und 
mit bedeutenden, hie und da bis drei Schuh tiefen Erdversenkungen 
und Verschiebungen der Art verknüpft sind, dass die Lage der sanft 
flach gelegenen Aecker eine ganz veränderte Gestalt erhielt, und 
die zuvor ebenen Grundstücke gegenwärtig die Ansicht von abge- 
brochenen Niederungen und schief auslaufenden Erhöhungen 
bilden. Dasselbe Ereigniss traf auch die an diese Aecker anstossenden, 
unterhalb derselben gelegenen und eben den vorbenannten Con- 
tribuenten gehörigen Wiesen, jedoch in einer ganz entgegengesetzten 
Wirkung, in dem daselbst statt Erdklüften oder Einsenkungen wellen- 
artige, an einigen Stellen bis zwei Schuh hohe, sehr künstlich ge- 
formte Aufrollungen entstanden sind, deren Entstehen umso un- 
begreiflicher vorkommt, und auf eine gewaltige unterirdische Kraft- 


') „Beiträge etc.“ in den Verhandlg. d. Gesellsch. des vat. Mus. in Böhmen. 
Prag 1835, pag. 63. 
?) Oestlich von Sopotnitz, Blatt „Senftenberg“, Zone 5. Col. XV. 


612 Dr. Karl Hinterlechner. [20] 


entwicklung schliessen lässt, weil auf der Oberfläche des Wiesengrundes 
weder eineAbschiebung, noch die mindeste Zerstörung 
des Rasens wahrgenommen wird.““ 

Dieser Beschreibung, welche die äusseren Erscheinungen, als 
die Folgen des Naturereignisses im Ganzen sehr richtig darstellt, 
habe ich ®) nur wenig hinzuzufügen. Ich konnte die Gegend erst neun 
Monate nach der Begebenheit besuchen und dem Besuche nur wenig 
Zeit widmen.“ Dem folgt eine Ortsbeschreibung aus der Feder Zippe’s, 
und weiter heisst es: „Durch das erwähnte Freigniss waren nun die 
nebeneinander liegenden Felder so verwüstet worden, dass die früher 
ebene Fläche derselben mit grubenartigen Unebenheiten und mit 
tiefen Spalten durchzogen war, letztere, welche gleich nach der Be- 
gebenheit so tief waren, dass mit langen Stangen kein Grund zu 
finden war, waren zur Zeit meines Besuches zum Theile wieder ver- 
rollt und verengert, doch waren sie immer noch so weit und so 
tief, dass in denselben der felsige Untergrund (Plänerkalkstein) 
sichtbar wurde, und dass man beim Begehen desFeldes vor- 
sichtig sein musste, um nicht in eine dieser Spalten zu 
gerathen, wodurch die Bearbeitung desselben sehr beschwerlich 
und mit Gefahr verbunden wurde, umso mehr, als die Spalten ober- 
flächlich durch die nachrollende Dammerde zum Theile locker be- 
deckt waren. Die Spalten erstreckten sich zumeist horizontal auf 
der nach Süden sanft abdachenden Fläche, und mehrere derselben 
verliefen sich sichtbar in den angrenzenden Wald. Auf den an die 
Felder angrenzenden Wiesen, wo der Rasen zusammenhängend und 
nicht durch den Pflug zerschnitten war, hatte sich derselbe in dicken 
Falten übereinander geschoben und am unteren Ende der Felder 
bildete eine solche Falte eine mehrere Schuh hohe wallartige Wulst, 
sie hatten fast durchaus eine horizontale Richtung und konnten nur 
durch Abrutschung der Dammerde über dem festen Untergrunde 
entstanden sein, diese musste aber durch eine Bewegung 
des unterliegenden Gesteines veranlasst sein, weil bei 
der sanften Neigung der Berglehne, von ungefähr 5 bis 10 Grad, eine 
blosse Abrutschung der Dammerde nicht wohl möglich ist, diese auch 
keine Spalte im Gesteine hervorgebracht haben würde, 
das Ereigniss musste also eine andere, tiefer liegende Ursache haben. 
Für jetzt ist wohl kaum eine andere Erklärung möglich, als die An- 
nahme von Höhlen, deren im Quadersandsteine mehrere bekannt sind, 
und welche im Plänerkalksteine ebenso gut als in anderen Flötzkalk- 
formationen vorhanden sein mögen. Das Einstürzen der Decke einer 
solchen unterirdischen Höhle würde einen Erdfall auf der Oberfläche 
nach sich ziehen, dergleichen mehrere bekannt sind. Erdbeben ist 
bei dem Vorgange nicht bemerkt worden, die Nacht war ruhig und 
mondhell, überhaupt waren bei der Begebenheit keine Zeugen, sie 
wurde nur in ihren Folgen sichtbar; nur ein Mann aus Sopotnitz 
wollte ein Schwanken am Walde bemerkt haben, welches auch nicht 
unmöglich wäre, da sich die Risse bis dahin erstrecken. Unter- 
irdische Höhlen in dieser Gegend dürften auch wohl 


!). Zippe. 


[21] Beiträge zur Kenntnis der geologischen Verhältnisse Ostböhmens. 613 


im Zusammenhange mit der Pottensteiner Gebirgs- 
bildung stehen und durch späteres Empordringen der 
krystallinischen Felsartenin bereits starrem Zustande 
als Spalten im aufgelagerten Flötzgebirge entstanden 
sein, das Einstürzen der schiefen, hangenden Wand einer solchen 
Spalte in der Tiefe würde am wahrscheinlichsten die auf der Ober- 
fläche wahrnehmbaren Veränderungen bewirken, so wie ihre Verbreitung 
auf einen so beschränkten Raum ohne in der Umgebung merkbare 
Erderschütterung, da doch die Wirkungen auf diesem Raume so heftig 
waren, als sie nur bei einem Erdbeben sein können, denn ein an 
diesem Orte stehendes, wenn auch starkes Gebäude würde wahr- 
scheinlich zusammengestürzt sein.“ — Soviel nach Zippe. 


Blicken wir nun zurück auf unsere Auseinandersetzungen, so 
können wir die wichtigsten angeführten Gedanken mit folgenden 
Worten nochmals kurz zusammenfassen: 

Daskrystallinische Gestein von Pottenstein- Prorub 
ist ein Gneissgranit mit localen Anreicherungen von Horn- 
blende. Seine Structur ist eine variable, sie ist bald gneissartig 
schiefrig, bald körnig. Durch Contactmetamorphose hat das Gestein 
auf seine jetzige oberflächliche Umgebung nicht im geringsten ein- 
gewirkt. Daraus folgt, dass es zumindest älter ist als das Perm. 

Das Alter des Gneissgranites wurde für zuminderst vor- 
mittelcarbonisch erklärt, wobei die Vermuthung ausgesprochen 
wurde, dass das Gestein wahrscheinlich viel älter ist. 

Für die nördlich von Pottenstein im Pläner beobachtete 
Dislocation wurde dagegen angenommen, dass sie höchstwahr- 
scheinlich als unterquartär aufzufassen sei. Sicher ist dieselbe 
jünger als die Wilde Adler. 

Die Natur der Störung endlich dürfte vielleicht als Flexur- 
verwerfung wahrscheinlicher jedoch als einfache Faltung vereinigt 
mit der Bildung einer Aufbruchszone zu deuten sein. 


614 Dr. Karl Hinterlechner. 


Ina T 


Literatun . 4». a 7 
Makroskopische Er dneileor dee ee 
Mikroskopische Ergebnisse i 

Vergleich mit Granititen aus ren 


Begrenzung des krystallinischen Gebietes gegen DER rede ldeen m ein 


zweifelhaftes Permvorkommen 
Kennzeichen, welche für eine Störung bei Folkistan nn : 
Diseussion des Alters des Gneissgranites und der Dislocation . 
Verschiebungen von Erdschollen, welche in kleinem Maßstabe im Talea 
1834 erfolgten 


[22| 


Seite 
595 
595 
596 
598 


598 
601 
602 


611 


Der Granulitzug von Borry in Mähren. 


Von Dr. Franz E. Suess. 


Mit einer Lichtdrucktafel (Nr. XXV) und einer Zinkotypie im Texte, 


1. Geologische Uebersicht. 


In den altkrystallinischen Schiefergesteinen des flachhügeligen 
Quellgebietes der Oslava, im nördlichen Theile des Kartenblattes 
„Gross-Meseritsch*, sind im grossen Ganzen dieselben Gesteinstypen 
vorhanden, welche Becke bereits vor einiger Zeit aus dem nieder- 
österreichischen Waldviertel genauer studirt und beschrieben hat), 
Hier wie dort herrschen weisse, meist Granat und Fibrolith führende 
Biotitgneisse vor (sogen. centraler Gneiss nach Becke), ausgezeichnet 
durch zahlreiche schmälere und breitere Granuliteinlagerungen, durch 
mannigfache Amphibolitzüge und durch unregelmässig vertheilte Ser- 
pentinstöcke. Beide Gebiete gehören einer Zone an, welche sich 
nahe dem Ostrande des böhmischen Massivs beiläufig parallel diesem 
Rande von SSW gegen NNO hinzieht; das Streichen der Gesteins- 
züge fällt nur im südlichen Theile und auch dort nur im grossen 
Ganzen und nicht im Einzelnen mit dieser Richtung zusammen. Im 
Gross-Meseritscher Gebiete scheinen die mannigfachen Schwenkungen 
des Streichens im Zusammenhange zu stehen mit den Umrissen der 
mächtigen Aufbrüche "von Amphibolgranitit, welche dieses 
Gebiet beherrschen. 

Der mächtigste Stock nimmt das Gebiet zwischen Gross-Me- 
serisch, Trebitsch und Jarmeritz ein. Bei Tassau und Gross-Bittesch 
löst sich derselbe in einzelne, von aplitischen und mittelkörnig gra- 
nitischen Höfen umgebene, unregelmässige Partien auf, die in ihrer 
Gesammtheit eine anfangs gegen Nordost hinziehende und dann beim 
Dorfe Zdiaretz scharf gegen NNW umbiegende Reihe bilden?). Die 


') F. Beceke: Die Gneissformation des niederösterreichischen Waldviertels, 
Tschermak, Mineralog. Mittheilungen, Bd. IV, S. 189 u. 285. 


?2) Vergl. Kärtchen Taf. XV zu „Der Bau des Gmneissgebietes von Gross- 
Bittesch und Namiest in Mähren“. Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1897, S. 505, und 
Kärtchen auf S. 140, Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1897. Die dortigen Angaben 
über die dreierlei Gneisstufen bedürfen insoferne einer Correction, als es nunmehr 
feststeht, dass die dort als erste Gneisstufe bezeichneten Gesteine den Schiefer- 
gneissen der mittleren Gneisstufe des Waldviertels entsprechen. Die dritte Gneiss- 
stufe enthält hauptsächlich Typen, welche dem centralen Gneisse des Waldviertels 
gleichkommen; während in der zweiten Gneisstufe Oordieritgneisse und granitische, 
graue Gneisse vorhanden sind, welche man aus dem Waldviertel bisher noch nicht 


Jahrbuch d.k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. (Fr. E. Suess.) sl 


616 Dr. Franz E. Suess. [2] 


sanz kleine Granititpartie bei Bobrau, welche in das auf Seite 617 
skizzirte Gebiet fällt, stellt eine etwas in das Innere des Bogens 
serückte Fortsetzung dieser Kette dar. Noch weiter im Nordwesten 
bei Neustadtl erscheinen einige ganz kleine Granititpartien als äusserstes 
Ende des Bogens). 

In auffallender Weise spiegelt sich der Granititbogen wieder 
in dem bogenförmigen Umschwenken der Amphibolitzüge zwischen 
Meziborsch und Krzizanau. Die Schiefergneisse östlich des Granitit- 
stockes von Zdiaretz behalten die Nordsüdrichtung bei, die hangen- 
den weissen Gneisse folgen denselben von Norden her bis Straschkau 
und Meziborsch in concordanter Auflagerung, biegen jedoch hier in 
scharfem Winkel um und schmiegen sich nach wiederholten welligen 
Biegungen bei Moschtischt nördlich von Gross-Meseritsch unmittelbar 
an die Grenze des grossen Amphibolgranititstockes, welcher sie von 
hier aus gegen WNW bis über Wollein hinaus in gleichbleibendem 
parallelem Streichen folgen. 

Die Gneisse, welche das Gebiet im Nordosten dieses Gürtels 
von enggedrängten Amphibolitzügen beherrschen, sowie auch noch 
zum Theile die zwischen diesen Amphiboliten eingeschalteten Gneisse 
sind zwar in Bezug auf den Grad der Metamorphose und in den 
wichtigsten structurellen Eigenschaften gleichzustellen den eben an- 
geführten Gneissen vom Typus des Waldviertels, unterscheiden sich 
aber zumeist von ihnen wesentlich in Bezug auf den Mineralbestand. 
Es sind nämlich zum grössten Theile Cordieritgneisse, an 
manchen Stellen vollkommen gleichend den Dichroitgneissen des 
baierischen Waldes. | 

Ist der Cordieritgneiss gewöhnlich reicher an dunklem Glimmer 
und ärmer an Feldspath, so finden sich doch auch in seinem 
Gebiete, namentlich im Nordosten oberhalb Radostin und gegen Boch- 
dalau immer häufiger und mächtiger werdende Einlagerungen von 
weissem Gneiss, oft Fibrolith oder Granat, oder Beides enthaltend und 
stellenweise (südlich von Bochdalau, bei „Za pffkovy“, nordöstlich von 
Bochdalau bei „Jalovina*) in granulitartige Gneisse übergehend. _ 

Da die Cordieritgneisse meistens ebenfalls Fibrolith führen, der 
Glimmerreichthum stark wechselt und der Cordierit, — welcher zwar 
in den typischen Vorkommnissen leicht als fettglänzende, bläuliche 
Masse bei grosser Härte des Gesteins bestimmbar ist, — wo er spärlich 
wird, sich aber nur durch das Mikroskop nachweisen lässt, kann im 
geologischen Kartenbilde eine scharfe Abgrenzung dieser in ihren ex- 
tremsten Typen sehr wohl unterschiedenen Gneissformen kaum durch- 
geführt werden. Aus dieser diffusen Mengung von Cordierit-, Fibrolith- 
und Granatgneissen hebt sich scharf der diekbauchig linsenförmige 
Umriss des Granulitzuges von Borry?) heraus, dessen Be- 


kennt. Dass die Bittescher Augengneisse den Liegendgneissen im Waldviertel ent- 
sprechen, habe ich ebenfalls erst später auf einer unter der freundlichen Führung 
des Herrn Prof. Becke unternommenen Excursion mit Sicherheit erkannt, 


'!) A. Rosiwal: Aus dem krystallinischen Gebiete des Oberlaufes der 
Schwarzawa. IV. Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1894, S. 351. 


:) In den älteren Aufnahmsberichten von Foetterle (Berichte des Werner- 
Vereines in Brünn 1855) wird von dem Granulit keine Erwähnung gethan. Die 


Der Granulitzug von Borry in Mähren, 617 


[3] 


“000°09ST:T :QEIBTEN 


-y1[ey Joyosturpjegsfiy Dal -murıg pun MUELI -qpueyy oyposıydy 


-unuadıas IITAUBLSSTOJULIOH |; 


"9SSTOUL) 
oneı3 pun 9sstoun 
apuaıyny UILOLALT pueıgjogryduy 


‘euwıg YLIOIPILOT 


:SunIg [IQ -uoy9leozZ 


Br, 7775; 
Nrr777 77 


N ,r? 
N N77 


aroumlü 


BOYPIIGSS 


"zoyıpıw® 


MOIN, 


o 
SAUOUSDIYZT 


MOTMUT © 5 
SAAoZaUF, T vd AOJSM 04%) 
eig 6% 


yauımouz ° % 


2; 


RN nn 
* ae K wi) Ay 
ne AD[oY0] n# 8pıpog | 


u . v 


vuraojnp 


81* 


618 Dr. Franz E. Suess. [4] 


schreibung in erster Linie die Aufgabe dieser Abhandlung sein soll. 
Trotzdem auch hier an den Rändern bei vollkommener Concordanz der 
Schieferungsflächen ein allmähliger Uebergang in die Nachbargneisse 
stattfindet, lässt sich diese Linse doch recht scharf umgrenzen. Das 
Streichen der Schichten folgt genau den Conturen des Randes; 
das Fallen ist am Nordrande circa 40° gegen Norden und am Süd- 
rande im gleichem Winkel gegen Süden gerichtet. In der Mitte der 
Linse (Krehlikmühle) steht die Schieferung senkrecht, so dass das 
Ganze keine wahre Antiklinale, sondern eine Art umgekehrten Fächers 
darstellt!),. Unmittelbar südlich von Borry wird die Linse in ihrer 
grössten Breite von dem Quellflüsschen der Oslawa durchschnitten ; 
westlich vom Dorfe Wolschy verschmälert sie sich rasch und bei 
Nettin scheint sie bereits verschwunden. Die Kirche dieses Dorfes 
steht auf einem Felsen von typischem Cordieritgneiss. Eine weitere 
Fortsetzung des Granulites macht sich jedoch bemerkbar in Form von 
Blöcken von Granulit zwischen den massenhaften Gneisstrümmern bei 
Diedkau und in Form eines schmäleren Streifens von glimmerarmem, 
granatführendem Fibrolithgneiss zwischen Milikau und Tscherna. 
Schon in Oslawathale beginnen die Schichten des Granulites gegen 
Nordost umzuschwenken, auch der Gesammtumriss der Granulitlinse 
ist gegen diese Richtung gestreckt und verschmälert sich viel lang- 
samer gegen das Dorf Radienitz als gegen Westen. Schwer verfolgbar 
zwischen den überwiegehden Blöcken von Cordieritgneiss im Walde 
nordöstlich von Radienitz, quert der Granulitzug, wieder schön auf- 
geschlossen, aber stark verschmälert, mit nordöstlichem Streichen das 
Dorf Bobruvka und nimmt beide Gehänge des Wiesenbachthales bei 
der Strakamühle in der Nähe dieses Ortes ein. Gegen Bobrau zu 
sieht man am Südgehänge dieses Thales nur den schuppigen und 
stark gefalteten Cordieritgneiss mit seinen Amphiboliteinlagerungen ; 
der Granulitstreifen scheint hier durch die mächtige Entwicklung von 
Eluviallehm an der Nordwestseite des Thales verdeckt zu sein. Er 
meldet sich jedoch noch einmal in schönen Aufschlüssen unmittelbar 
südlich von Unterbobrau, am Gipfel des als Vali-Berg bezeichneten 
Hügels. Das Streichen ist bei fast senkrechter Schichtstellung NNO — 
SSW gerichtet. Im Norden der Strasse von Bobrau nach Morawetz 
wurde, abgesehen von einigen zufälligen Trümmern am Feldwege 
segen Miroschau, kein Granulit mehr gefunden. Die grösste Breite 
des Granulitzuges bei Borry beträgt mehr als 31/, km, während seine 


einzige, das Gebiet von Borry betreffende ältere Notiz stammt von A. Makowsky 
(Verhandl. des naturh. Vereines, Brünn XXVII. 1888, S. 46); sie bezieht sich 
jedoch nur auf den grossen Stock von Granatserpentin und auf die Turmalin- 
vorkommnisse der Umgebung. 

!, Es ist klar, dass sich ein solcher Bau nicht als einfache Aufwölbung deuten 
lässt; er besagt vielmehr, dass sich die Regeln der Tektonik geschichteter Sedimente 
nicht ohne Weiteres auf die Schieferung hochmetamorpher, krystallinischer Ge- 
steine anwenden lassen. Einen ähnlichen Bau dürfte nach der Beschreibung Cam- 
merlander’s auch die Granulitlinse von Prachatitz haben (Jahrb. d. k. k. geol. 
R.-A. 1887, S. 121) und auch CZjZek gibt betreffend des Granulites von Mölk an, 
dass die Schichten bei Göttweih, also nahe der centralen Axe des ovalen Auf- 
bruches, fast auf dem Kopfe stehen; er gibt jedoch ein dieser Angabe wider- 
sprechendes Profil (Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. Bl. IV, 1853, S 270). 


[5] Der Granulitzug von Borry in Mähren. 619 


bogenförmige Längenerstreckung (ohne Berücksichtigung des Zuges 
von Fibrolith-Granulitgneiss bei Tscherna) auf etwa 15 km sicher 
verfolgt werden kann. 

Im folgenden bespreche ich zunächst in Kürze die Gneisse und 
granitischen Gesteine aus der Nachbarschaft des Granulites, denn 
diese scheinen mir in genetischem Zusammenhange zu stehen mit den 
den Granulitzug umgebenden, cordieritführenden Gesteinen, welche 
ich mit dem Namen „Hornfelsgranulit“ belegt habe, und welche 
im letzten Capitel zugleich mit den Granuliten behandelt werden 
sollen. 

Die Untersuchung der Dünnschliffe der beschriebenen Gesteine 
habe ich. grösstentheils im zweiten mineralogischen Institute der 
Universität in Wien vorgenommen; und es ist mir eine angenehme 
Pflicht, Herrn Professor F. Becke an dieser Stelle meinen wärmsten 
Dank auszudrücken, für mancherlei Belehrung und Rathschläge, welche 
er mir bei meinen Arbeiten wiederholt in gütigster Weise ertheilt hatte. 


2. Amphibol-6ranitit und Granititgneisse bei Bobrau. 


Oben wurde gesagt, dass die Umrisse des Hauptstockes und 
der Ausläufer des Amphibolgranitites von Gross-Meseritsch in unver- 
kennbarer Beziehung stehen zum bogenförmigen Verlaufe der Züge 
krystallinischer Schiefergesteine der nördlichen und östlichen Um- 
gsebung des Stockes. Auch im Kleinen offenbart sich deutlich eine 
solche Abhängigkeit und in der Nähe des kleinen Granititstockes, 
unmittelbar westlich von Bobrau, ist das Streichen der Gneisse und 
der eingelagerten Amphibolite herausgelenkt aus der hier sonst herr- 
schenden Nordsüdrichtung. 

Das kleine Gebiet des Bobrauer Granitites umfasst noch den 
westlichsten Theil von Unter-Bobrau und ist in Form von kleinen 
Felsen über dem Wiesenboden bis zur Bilekmühle zu verfolgen; 
dort setzt die Grenze über auf die andere Seite des seichten Thales; 
der Granitit nimmt das Südgehänge des Calvarienberges ein, dessen 
Gipfelgebiet jedoch schon aus biotitreichem Gneiss mit aplitischen 
Bänken und mit schmalen Amphibolitlagen besteht. An den Thal- 
gehängen nächst der Schwarzmühle erstreckt sich der Granitit bis 
zur Schabartmühle, wo er noch einmal auf das rechte Ufer des 
Thales übergreift und noch unterhalb des Dorfes Podoly sein west- 
lichstes Ende erreicht. 

Das Bobrauer Gestein, ziemlich abwechslungsreich trotz seiner 
geringen Ausdehnung, weicht ein wenig ab von dem Amphibolgranitite 
des Hauptstockes im Süden bei Gross-Meseritsch. Die dunklen Be- 
standtheile sind im allgemeinen spärlicher vertreten und speciell die 
Hornblende scheint in einzelnen Theilen des kleinen Gebietes (Um- 
gebung der Schabartmühle) vollkommen zu fehlen. Dagegen sind die 
bezeichnenden, 2—3 cm grossen, weissen, porhyrischen Orthoklas- 
zwillinge in der mittelkörnigen, plagioklasreichen Grundmasse in 
genau derselben Weise vorhanden, wie in den Haupttypen des grossen 
Stockes. \ 


620 sad Dr. ‘Franz‘.E. Suess....) ı.\ [6] 


Besonders verschiedenartig und abwechslungsreich sind die rand- 
lichen Entwieklungen ‘des Bobrauer Granitites. Zunächst nimmt das 
Gestein fast allseitig eine Gneisstructur an; damit ist meistens eine 
Zunahme des Gehaltes an braunem -Glimmer, eine ‚Verkleinerung des 
Kornes und ein starkes Zurücktreten der porphyrischen . Orthoklase 
verbunden. Auch die centralen grob, porphyrisch ausgebildeten Partien 
sind oft von glimmerarmen, aplitartigen.. Gängen ‚ durchsetzt,- welche 
aber meistens vom Hauptgestein nicht seharf getrennt sind, sondern 
randlich in dasselbe übergehen. Die genannten randlichen,. glimmer- 
reichen “neisse sind jedoch meistens ganz durchschwärmt von schmalen, 
feldspäthigen Adern und Gängen, welche zwar ‚oft die. Schieferung 
quer durchsetzen, in der Regel aber sich spaltend und -zu kleinsten 
Aederchen auseinanderfliessend, in die Schieferungsfugen eingepresst 
sind. Solche dünnschieferige, meist: stark gefältelte Adergneisse 
kann man z. B. beobachten ‚gegenüber : der Bilekmühle,, beim Bild- 
stocke am Westende von: Ober-Bobrau, in F orm von Blöcken . ‚AN, der 
Strasse am südlichen Ortsausgange von Unter- Bobrau und an man- 
chen anderen Punkten. Am Wege gegen die Schabartmühle wechseln 
schmale, mehr feinkörnige 'Gmneisslagen mit‘ Lagen. mit: gröberer Ent- 
wicklung von Feldspath und ‚Biotit, welche einem Lagergranitit 
gleichen. 

Es ist bemerkenswerth, dass erst jenseits dieser Gueisse, welche 
sich gegen. den Granitit nieht abgrenzen lassen, feinkörnig, eranitische, 
olimmerarme oder vollkommen aplitische Randbildungen auftreten. 
An der Ostseite des. Ortes Ober-Bobrau’ hat das Gestein noch wohl- 
entwickelte Gneisstructur und im Dorfe selbst kann man Uebergänge 
beobachten zu Varietäten, in denen die Parallelstructur zurücktritt; das 
Gehänge jenseits des Bobrauer‘ Baches aber, bis zur Umbiegung der 
Strasss gegen Oleschinek, ist reichlich bestreut mit Blöcken eines 
feinkörnigen, elimmerärmen Granites mit 1—2 cin 'grossen, porphyri- 
schen Feldspäthen; in einzelnen Blöcken ‘verschwindet bei. ‚Beibe- 
haltung der Structur der feinschuppige Glimmer &anz ;' in’ anderen 
Blöcken nimmt das Gestein gneissartige Structuren "an; nicht selten 
kann man auch von einem Blocke Stücke ‘schlagen, von denen 'man 
das eine als einen feinkörnigen Granit, das andere: als einen elimmer- 
armen Gneiss bezeichnen “würde, Hie und da nehmen die granitisch 
körnigen Aplite auch braune Granaten bis zur Erbsengrösse 'auf, so: 
dass Gesteine entstehen, welche von manchen Forschern vielleicht 
als Granulite ohne Paräallelstructur bezeichnet werden würden. Selbst- 
verständlich haben sie gar nichts zu thun mit den-unweit südlich‘ am 
Vali-Berge anstehenden echten Granuliten. Nicht:unerwähnt bleiben 
dürfen die gut aufgeschlossenen grobkörnigen..Aplite mit unvollkommen 
schriftgranitartiger Structur, in welche der Granitit gegenüber: der 
Schabartmühle übergeht. i i are 

Die glimmerarmen, feinkörnigen Randgranite lassen sich in 
Form loser Blöcke noch auf das West- und Nordgehänge des Bobrauer: 
Calvarienberges verfolgen, Am Wege zum Galvarienberge und am 
Calvarienberge selbst stehen biotitreiche Gneisse ‚an; ‚sie werden: 
hier stellenweise sehr dünnschiefrig und enthalten dünne. Amphibolit- 
einlagerungen. Sie streichen Ostwest, im Gegensatz zu der "sonst: 


[7] Der Granulitzug von Borty in Mähren. 621 


herrschenden Nordsüdrichtung; das Einfallen (ca. 45°) ist, wie an 
vielen anderen Grenzen des Trebitsch-Meseritscher Amphibolgranitit- 
stockes, ‚unter den Granitit, das ist gegen Süd gerichtet. Aber sowohl 
am’ Nördrande, unterhalb des Gipfels des Calvarienberges, als auch 
am Südrande, etwas unterhalb der Schabartmühle, wird die unmittel- 
bare Grenze‘ des schmalen Granititstreifens von kleineren, freilich 
schlecht aufgeschlossenen Amphibolitpartien gebildet. Erst nach einer 
neuerlichen: Zwischenlage ‚von biotitreichem, zum Theil granititartigem 
Gneiss gewinnen die Amphibolite sowohl im Norden zu beiden Seiten 
der Strasse nach Swratka, als auch im Süden, im Orte Unter-Bobrau 
selbst und auf den auschliessenden Aeckern, gegenüber vom Sekawetz- 
teiche, grössere Verbreitung. Unmittelbar neben den dem Granitite 
zunächst angeschlossenen Amphiboliten sind einige kleinere Serpentin- 
aufbrüche blossgelegt, und zwar am Südende von Unter-Bobrau, wo 
der Fussweg zum Sekawetzteiche führt, ferner am linken Ufer des 
Thales zwischen der Schwarz- und Bilekmühle, und an dem Feld- 
wege, welcher nächst der Schabartmühle zum Dorfe Podoly führt. 
Aus vielen Serpentinstücken auf den Feldern jenseits des genannten 
Dorfes kann man schliessen, dass’ sich. die Serpentinvorkommnisse 
noch weiter gegen: Westen erstrecken. 

Die Gneisse (Granifitgneiss, z. Th. Perlgneiss nach Rosiwal) 
der Umgebung, sind wohl 'recht mannigfaltig in ihrer Ausbildung, 
aber fast stets macht sich eine innige Beziehung zum Granitit be- 
merkbar; die Farbe der Glimmer ist fast stets dieselbe und während 
man, ‚wie oben bemerkt wurde,' im Granitite und besonders nahe an 
dessen Rande wohlgeschieferte' Gneissentwicklung beobachten kann, 
varliren diese Gmneisse.der Umgebung ungemein häufig in die mittel- 
bis feinkörnigen Randgranitite mit sehr‘ wechselndem Glimmergehalt, 
wobei oft die Parallelstructur "vollkommen ' verschwindet. Allerlei 
Modificationen des Gneisses findet man z. B. an der Strasse gegen 
Swratka; darunter sind besönders die gleichmässig körnigen, glimmer- 
armen Typen mit'Granaten hervorzuheben: Auch finden sich hier ge- 
schieferte Biotitgneisse' dem normalen weissen Gneisse genähert; sie 
bestehen aus den deutlichen Quarzfeldspathlinsen mit den wohl ent- 
wickelten, welligen Biotitlagen und enthalten kleine, mit freiem Auge 
eben noch wahrnehmbare, earminrothe Granaten. Die biotitreicheren 
Gneisse an der Strasse gegen Oleschinek, werden häufig auf Spalten von 
pegmatitischen .Adern gequert, die auch breiter werden können und 
stellenweise Turmalinnädelchen enthalten ; auf den Feldern nördlich und 
östlich von Bobrau findet man überhaupt häufig Quarz und Feldspath 
oder Schriftgranittrümmer mit Garben und Säulenbüscheln von gross- 
entwickeltem Schörl. Noch reichlicher als der graue Gneiss werden 
allem Anscheine nach die demselben eingelagerten Amphibolitzüge 
von pegmatitischen Adern durchtrümmert (z. B. gut aufgeschlossen 
in einer Schlucht links der ersten Biegung der Strasse von Bobrau 
nach Oleschinek). E 

In dem Graben, welcher vom Dorfe Ratschitz gegen die genannte 
Strasse führt, ist der biotitreiche Gneiss in einen wohlgeschichteten 
Lagergranitit oder Augengneiss übergegangen; die im Sinne der 
Parallelstructur gestreckten porphyrischen Orthoklaszwillinge lassen 


622 Dr. Franz E. Suess. [8] 
keinen Zweifel darüber bestehen, dass das Gestein, trotz der unauf- 
lösbaren Uebergänge in den benachbarten Gneiss, genetisch dem 
Bobrauer Granitit zuzurechnen ist. Ja einzelne Handstücke aus diesem 
Lagergranitit gleichen vollkommen dem glimmerärmeren Gestein von 
der Schabartmühle }). 

Die schon äusserlich leicht wahrnehmbare mineralogische Ver- 
wandtschaft zwischen dem Granitit und dem benachbarten Gneiss wird 
bei der Betrachtung unter dem Mikroskope bestätigt. Sicherlich ist 
die mineralogische Zusammensetzung der Gneisse in der nächsten Um- 
gebung von Bobrau nicht grösseren Schwankungen unterworfen, als 
die des Granitites innerhalb verschiedener Theile des kleinen Stockes. 

In Dünnschliffen des Granitites vom Schotterbruche gegen- 
über der Schabartmühle, ein Fundpunkt, der freilich schon ziemlich 
dem Rande genähert ist, fehlt die Hornblende vollständig. Den 
wichtigsten Bestandtheil des Gesteins bilden die meist feingestreiften 
Plagioklase der mittelkörnigen Grundmasse, deren schwache Licht- 
brechung und kleine, symmetrische Auslöschungsschiefe auf einen dem 
Andesin genäherten Oligoklas schliessen lässt. Hie und da sieht 
man deutlichen zonaren Aufbau. Der Orthoklas steht an Menge dem 
Plagioklas wenig nach und bildet grössere porphyrische Zwillinge, 
löscht meistens etwas wolkig aus und hie und da ist Mikroklin- 
gitterung deutlich erkennbar; er ist fast stets von spärlichen, sehr 
dünnen, schwach welligen und aderartigen Albitlamellen durchzogen ; 
nur selten sind sie stellenweise in grösserer Menge angehäuft. Kleine, 
farblose Schüppchen, welche in parallelen Lagen wolkig eingestreut 
sind, rühren im Oligoklas und im Orthoklas offenbar von der be- 
sinnenden Zersetzung her. Quarz ist durchaus nicht spärlich vor- 
handen und mag in manchen Schliffen sogar den vierten Theil der 
Feldspathmasse ausmachen. Sehr verbreitet sind rundliche oder ovale 
Quarzeinschlüsse in den Feldspathkörnern und ebenso sehr schön 
entwickelte Zäpfchen von Myrmekit?); die schmalen, wurmförmigen 
Streifen von Quarz sind in Oligoklas eingewachsen und die Zapfen 
umgeben die Ränder von Ortlioklaskörnern. Der spärliche Biotit ist 
lebhaft pleochroitisch mit denselben Farben, die in den umgebenden 
Gneissen herrschend sind, von äusserst blass grünlichbraun zu tief roth- 
braun; dunkle pleochroitische Höfchen sind häufig um kleinste, oft 
als Nädelchen erkennbare Einschlüsse. 

Apatit in Form sehr kleiner, farbloser Säulchen findet sich 
stellenweise in den Feldspäthen. In einer kleinen Gruppe von blass- 
grünen und schwach pleochroitischen Biotitschuppen befinden sich 
einige garbenartige Büschelchen allerkleinster Härchen, deren Con- 
turen sich auch bei der stärksten Vergrösserung nicht auflösen 
(Rutil?). Rothbraune, undurchsichtige Erze sind in den Schliffen 
sehr selten. 


!) Gleichartige Lagergranitite kehren nach A. Rosiwal (l. ec.) wieder 
weiter immer Norden in der Richtung gegen Neustadtl. Der Zug von Dlouhy ist 
vielleicht eine Fortsetzung des hier erwähnten. 

:2) J. J. Sederholm: Ueber eine archäische Sedimentformation im süd- 
westlichen Finnland. Bull. de la Commission geologique de la Finlande Nr. 6. 
1897. S. 113. (Myrmekit-quartz vermiceulaire. Michel Levy.) 


[9] Der Granulitzug von Borry in Mähren. 623 


Der feinkörnigere Randgranitit vom Wäldchen östlich von 
Bobrau ist vor allem noch ärmer an Biotit, in manchen Schliffen fehlt 
derselbe ganz. Plagioklas überwiegt hier in viel höherem Masse über 
den Orthoklas als beim vorigen Typus; die symmetrischen Auslöschungen 
in Schnitten senkrecht zur Zwillingsgrenze betragen durchschnittlich 
blos 1° im spitzen Winkel (Oligoklas!); die Körner sind viel regel- 
mässiger umgrenzt, als die des Orthoklases. Letzterer enthält hier 
ebenfalls die zarten Albitiamellen und nebst rundlichen Quarzein- 
schlüssen auch seltene und schön entwickelte Myrmekitzapfen. Die 
Quarzkörner, oft mit stark undulöser Auslöschung, sind durchzogen 
von den gewöhnlichen Einschlusstreifen, welche, wie gewöhnlich, un- 
beirrt von der optischen Orientirung der Körner, oft fast durch die 
ganze Schliffbreite dieselben Richtungen beibehalten. 

Unter den wohlgebankten Granititgneissen beim Dorfe Ratschitz 
kann man, wie bereits bemerkt wurde, einerseits glimmerreichere, mehr 
gneissartige Bänke unterscheiden, in denen die porphyrischen Ortho- 
klase mehr oder weniger parallel gestreckt sind, und anderseits etwas 
hellere, mehr grobkörnig granitisch struirte, welche bis auf das um ein 
Geringes feinere Korn der oben beschriebenen Granititvarietät von 
der Schabartmühle gleichen. In der glimmerreichen, wohl geschieferten 
Varietät erscheint die Hornblende der Amphibolgranitite wieder 
in Form vereinzelter, ganz unregelmässiger, auch in den Prismen- 
flächen unvollkommen entwickelter Gestalten; sie umwächst die farb- 
losen Bestandtheile. Ihr deutlicher Pleochroismus ist von blass gelb- 
lichgrün (a) zu bräunlichgrün (b) und sich grasgrün (c) oft ebenfalls 
mit bräunlichen Tönen; Absorbtion: a << b << c (Auslöschung 19°). Die 
Mitte der unregelmässigen Hornblendekörner wird in einzelnen Schliffen 
von farblosem Augit eingenommen. Unter den Feldspäthen überwiegt 
Andesin und bildet nebst dem selteneren Orthoklas weit mehr als 
die Hälfte der Gesteinsmasse. Die meist stark undulös auslöschenden 
Quarzkörner sind spärlich. Biotit ist stets bedeutend reichlicher vor- 
handen als Amphibol, mit denselben Farben wie im Amphibolgranitit, 
fast einaxig; häufig ist beginnende Umwandlung in Chlorit. Accesso- 
risch treten ganz kleine, meist regelmässig umgrenzte Granaten auf, 
oft zu kleinen Gruppen von wenigen Individuen versammelt. Häufiger 
sind Säulchen und Körnchen von Apatit in allen grösseren Bestand- 
theilen; sehr selten dagegen die bekannten kleinsten Zirkonkörnchen. 

Eine ganz ähnliche mineralogische Zusammensetzung bei etwas 
kleinerem Korne besitzen die Adergneisse beim Bildstocke am 
westlichen Ortsende von Ober-Bobrau. In der Regel fehlt jedoch die 
Hornblende Der Biotit ist grossentheils in Chlorit umgewandelt. Es 
ist wohl nur ein Zufall, dass in den mir vorliegenden Schliffen von der 
genannten Stelle wohlentwickelte Schuppen von Muscovitin grösserer 
Zahl vorhanden sind. Dieses Mineral wird nämlich auch im Amphibol- 
granitit, freilich nur sehr vereinzelt, als sicherer ursprünglicher Be- 
standtheil angetroffen. Die Sillimanitnädelchen in den Quarz- und 
Feldspatlikörnern mögen hier auch um ein Geringes zahlreicher sein, 
als im Amphibolgranitit und in den Lagergranititen. 


1) S. Becke: Mineralogische Mittheilungen 1899, S. 556. 
Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. (Fr. E. Suess.) 89 


> 


624 Dr. Franz E. Suess. [10] 


3. Graue Gneisse und Perlgneisse. 


Noch weit in die Umgebung des kleinen Bobrauer Granitit- 
vorkommens erstrecken sich die mit diesem Gestein durch innige 
Uebergänge verbundenen, feinkörnigen Perlgneisse. Die meist gleich- 
mässig körnigen typischen Perlgneisse und grauen Gneisse mit sehr 
wechselndem Glimmergehalte kann man sich hervorgegangen denken, 
einerseits aus dem Granitit durch Zurücktreten der dunklen Sub- 
stanzen und Abnahme der Korngrösse, oder aus den glimmerarmen 
Randbildungen durch Zunahme an Glimmer; die porphyrischen Feld- 
späthe sind nicht in allen Blöcken vollkommen verschwunden und 
manche Handstücke gleichen vollkommen den aplitischen Randbil- 
dungen (z. B. auf den Feldern zwischen Radeschin und der Straka- 
mühle bei Bobruvka). In der That wird man unschwer in der Um- 
sebung von Bobrau Blöcke sammeln können, welche die Uebergänge 
in jedem Sinne nachweisen lassen. 

Auch innerhalb des Granitites selbst finden sich gleichmässig 
feinkörnig schuppige Gmneissbildungen (Pilek-Mühle). Weithin gegen 
Osten erstrecken sich diese körnigen Gneisse, für welche meist ein 
hoher Gehalt von sehr dunkeln, stark glänzenden Glimmerschuppen 
und die abgerundeten Feldspathkörner bezeichnend sind; sie sind gut 
aufgeschlossen als felsig gerundete Formen an den Thalseiten, welche 
die Strasse gegen Oleschinek queren, und noch weiter über das dar- 
gestellte Gebiet hinaus, über Zwolla und Blaschkow bis gegen Unter- 
RozZinka. Sie bilden stellenweise Anhäufungen von gerundeten Blöcken 
auf den Feldern zwischen dem Stıaschkauer und dem Bobrauer Thale. Die 
Höhe westlich von Bobrau gegen Radeschin ist zwar durch eine etwas 
ausgedehntere Lehmdecke verhüllt, aber sowohl am nördlichen als auch 
am südlichen Gehänge ist der glimmerreiche Perlgneiss sowohl in 
Form loser Blöcken, als auch anstehend an der Strasse und in aus- 
sefahrenen Hohlwegen anzutreffen. Südwärts erstrecken sich die 
Perlgneisse bis gegen die Ortschaft Bobruvka; nach Norden aber, wo 
sich bald ein grösseres, zusammenhängendes Amphibolitgebiet einstellt, 
lassen sie sich nicht auf so weite Strecken verfolgen, und im Westen 
sind die Aufschlüsse zwar mangelhaft, aber schon bei Bochdalau hat 
sich nachweislich ein allmächtiger Uebergang in andere, etwas grob- 
körnigere Biotitgneisse mit vollkommener Parallelstruetur vollzogen. 

Das Gestein ist meistens etwas zersetzt und die Feldspäthe 
etwas röthlich gefärbt; im frischen Zustande gibt ihm die Mischung 
der weissen Feldspäthe mit den ziemlich fein vertheilten Glimmer- 
schuppen eine rein graue Farbe. Oft fehlt im Handstücke jegliche 
Parallelstructur, häufiger ist sie schwach angedeutet, indem die Feld- 
spathkörnchen zu sehr unbestimmten, geraden oder gebogenen, helleren 
Streifen aneinandergedrängt sind. Oft sind auch die Biotite zu wahren 
Glimmerflasern zusammengedrängt. 

In Dünnschliffen (Strasse nach Oleschinek, Mitschamüble bei 
Zwolla) besteht das Gestein hauptsächlich aus basischem Oligoklas 
und reichlichem Biotit, mit sehr kleinem Achsenwinkel lebhaft 
dichroitisch, mit stark rothbraunen Farbentönen und mit reicher Ent- 
wicklung der gewöhnlichen pleochroitischen Höfchen um kleine Zirkon- 


[11] Der Granulitzug von Borry in Mähren. 625 


körnchen; Quarz in wechselnder Menge, meist recht reichlich und 
hie und da in bis 2 mm grossen Körnern. Orthoklas fehlt nie, 
aber nur in einzelnen Schliffen (Oleschinek) tritt er in Form fein 
perthitischer, unregelmässiger oder gestreckter Körner aus der klein- 
körnigen Gesteinsmasse hervor. Myrmekitzäpfchen sind dann stellen- 
weise in den Orthoklas eingewachsen. Accessorisch findet sich am 
häufigsten Apatit, daneben Zirkon, Rutil und Titanit. Sehr dünne 
Nädelchen, die jedoch bei äusserster Zartheit eine Länge von 0'2 mm 
und mehr erreichen können, meist vereinzelt, manchmal in Gruppen 
innerhalb der Feldspäthe, gehören dem Sillimanit an. Nur in einem 
Schliffe von der Mitschamühle bei Zwolla findet sich spärlich in un- 
regelmässigen Schüppchen farbloser oder blassgrüner und schwach 
diehroitischer Sericit. Erze, besonders Schwefelkies, sind nicht selten. 
Zonare Auslöschung der Plagioklase ist weit seltener und weniger aus- 
geprägt, als in den Granititen. In einem günstigen Schnitte senkrecht 
auf M wächst die Auslöschung der Lamellen von innen gegen aussen 
von 3° bis zu 7° im spitzen Winkel. Die äussere Hülle besteht dem- 
nach bereits aus Andesin. 

Dass diese Perlgneisse genetisch enge mit dem Aufbruche von 
Amphibolgranitit zusammenhängen, lehrt ein Aufschluss an der 
Strasse von Bobrau nach Zwolla gegenüber der Ortschaft Oleschinek. 
Der stark verwitterte körnige Gneiss fällt in einzelnen Lagen von 
wechselndem Glimmergehalte und eingeschalteten pegmatitischen 
Streifen ca. 40% gegen West. Partienweise wird er etwas grobkörniger 
und granitischer; in solchen Partien finden sich ebenfalls stark ver- 
witterte, unregelmässig abgerundete Knollen von 1—2 dm Durch- 
messer, in denen Hornblende angereichert ist, und die entweder den 
basischen Concretionen in der Hauptmasse des Granitits entsprechen 
oder als Einschlüsse von aus der Umgebung stammendem Amphibolit 
zu deuten sind. Auf schmalen Sprüngen hat sich in diesen Knollen 
Pegmatit mit spärlichen feinen Biotitschuppen angesiedelt. 


In ganz ähnlicher Weise vollzieht sich ein allmähliger Ueber- 
sang von grobkörnigem Amphibolgranitit zu den umgehenden Gneissen 
an fast allen Grenzen des grossen Trebitsch-Meseritscher Stockes. 
In den Uebergangzonen, die sich z. B. sehr gut beobachten lassen 
an der Strasse von der Gross-Meseritscher Tuchfabrik gegen 
Moschtischt, sind häufiger als sonst in der Masse aplitische Gänge 
eingeschaltet ; meist führen sie Nester und Sonnen von Quarz und 
Schörl, seltener Granaten (bei Lhotky und Unter-Radzlawitz); mäch- 
tigere Entwicklung erlangen sie gegen Osten, wo sie zu förmlichen 
Randzonen mit Muscovitgneissen und Zweiglimmergneissen entwickelt 
sind (bei Eisenberg, Enkenfurth, Nebstich und Gross-Bittesch). So 
wie bei Bobrau sind den Gneissen wechselnd mächtige Amphibolit- 
streifen eingeschaltet; auch grössere Amphiboliteinschlüsse finden sich 
im Gneisse. Aber auch in der Nähe des Meseritscher Granititrandes 
finden sich noch zwischen den Amphibolitzügen schmale Streifen von 
Lagergranitit, gleich denen von Ratschitz bei Bobrau. Ein solcher 
Streifen lässt sich von der Kirche von Moschtischt verfolgen am Süd- 
sehänge eines seichten Thales bis in die Gegend nördlich von 

82* 


626 Dr. Franz E. Suess. 1127 


Lawitschek, erscheint wieder jenseits einer grösseren Lehmbedeckung 
bei Kuchanau und Jässt sich von hier nachweisen bis gegen Bliskau. 
Auch nördlich von diesem schmalen Bande, welches vollkommen 
parallel der. Granititgrenze streicht, befinden sich noch im Gneisse 
stellenweise granititartige Linsen. 

So wie an den meisten Punkten des an der Grenze des 
Meseritscher Granitites und an vielen anderen Punkten im böhmischen 
Massiv, fallen auch hier die Randgneisse ziemlich steil gegen die 
Granititmassen ein, so dass durchaus nicht die Rede sein kann von 
einer kuppenförmigen Aufwölbung des Granititstockes!). 


4. Cordieritgneiss. 


Cordieritgneisse begleiten zu beiden Seiten den Granulitzug von 
Bobrau und Borry und finden namentlich an der Innenseite des Bogens 
in der Umgebung des letztgenannten Ortes grössere Verbreitung in 
typischer Entwicklung. Allerdings macht sich der Cordieritgehalt inner- 
halb der Gneisse in sehr ungleichem Masse geltend. Am auffallend- 
sten wird er in rothverwitteruden Blöcken von bedeutender Härte, 
die, an vielen Stellen im Waldboden verstreut, hie und da besonders 
reiches Blockwerk bilden (z. B. auf den Hügeln Nordwest von Unter- 
Borry, gegen den Wald östlich von Knieschowes, südlich von Bochdalau, 
zwischen Kjow und Tscherna, anstehend beim Dorfe Tscherna, an 
vielen Punkten im Walde bei Milikau, zwischen Diedkau und Nettin, 
bei Rousmirau und Sklenny, an vielen Punkten im Radienitzer Walde, 
an der Strasse nach Morawetz, im Walde beim Wachholderberge 
und an vielen anderen Orten). In solchen Stücken kann man leicht 
die dunkelgraugrüne oder bläuliche, fast dichte Cordieritmasse als 
Hauptbestandtheil erkennen; öfters ist dieselbe von beigemengten und 
feinvertheilten Glimmerschüppcehen etwas bräunlich gefärbt. In der 
Regel aber 'bilden die Bestandtheile der Cordierit-Gneisse bei reich- 
lichem Gehalt von bronzebraunem oder schwarzem Glimmer ein ziemlich 
schiefriges Gemenge mit normaler Gneisstruetur, wenig flaserig und nicht 
selten mit schöner Fältelung. Hellere Feldspathlagen bilden verschwom- 
mene parallele Streifen, mit denen die im selben Sinne gestreckten, 
codieritreicheren, dunklen Streifen mit unbestimmten Grenzen verwoben 
sind. Die Mischung beider bewirkt die hellere oder dunkler graue Farbe 
des Gesteins. Die Korngrösse wechselt stark und sinkt am stärksten 
herab in den cordieritreicheren Varietäten. Der Glimmergehalt ist aber 
meistens zu gering, als dass die Parallelstructur auch im Bruche 
der Stücke auffallend hervortreten würde. 

Grobkörnigere, cordieritführende Gneisse mit grösseren Biotit- 
schuppen (bis 2 mm), manchmal mit dem richtungslos körnigen Habitus 
der Perlgneisse, finden sich z. B. bei Nettin und in der Umgebung 
von Pavlow. In der Mehrzahl der Fälle ist der Cordierit in dichten, 
dunklen und harten Streifen und Linsen von weehselnder Mächtig- 


') Diese Erscheinung wurde bereits wiederholt heivorgehoben von Reuss 
und Foetterle (Verhandl. des Werner Vereines, Brünn 1855, 8. 44 und 1856, 
S, 63). 


[13] Der Granulitzug von Borry in Mähren. 627 


keit angereichert, und öfters können ganze Blöcke blos aus solchen 
Lagen zusammengesetzt sein. In anderen Lagen verschwindet wieder 
der Glimmer vollständig; das Gestein ist dann meist bei feinem 
Korne heller und dunkler gefleckt und gestreift. je nach der stärkeren 
oder schwächeren Anreicherung von Üordierit und Feldspath in ver- 
schiedenen Streifen. 

Trotz des grossen Gegensatzes zwischen den Granititgneissen 
und Perlgneissen, welche aus dem Bobrauer Amphibolgranitit hervor- 
sehen, und den echten Cordieritgneissen, lässt sich zwischen beiden 
Gesteinen keine scharfe Grenze ziehen, sondern es findet ein all- 
mähliger Uebergang zwischen beiden statt. Schon auf der Strecke 
zwischen Bobrau und Oleschinek, wo die richtungslos körnigen Perl- 
gneisse vorherrschen, kann man in einzelnen Schliffen Cordierit nach- 
weisen. Noch in der unmittelbaren Nähe eines kleinen Aufbruches 
von krystallinischem Kalk bei Oleschinek zeigen die Gneisse das 
charakteristische Hervortreten einzelner, etwas länglich abgerundeter 
Feldspathkörner zwischen dem gestreckten Netzwerk der Biotitlagen. 

Südwärts ziehen sich die Gneisse mit den gleichen Structur- 
merkmalen, die sie den Perlgneissen nähern, dem Streichen der ein- 
gelagerten Amphibolitzüge folgend, bis Straschkau und noch weiter. 
Einige kleinere Kalklinsen in der Nähe des Dorfes Miroschau können 
als Fortsetzung der kleinen Kalklinse von Oleschinek gelten. Sie 
werden ebenfalls begleitet von biotitreichen Gneissen ‘von theilweise 
perlgneissartiger Textur, in denen sich unter dem Mikroskope leicht 
ziemlich reichlicher Cordierit nachweisen lässt. 

Auf die stete Verbindung dieser hochkrystallinen Kalke mit 
Pegmatitgängen und Kalksilicathornfelsen habe ich bereits an anderer 
Stelle hingewiesen !). 

Die Gneisse in der unmittelbaren Nähe des Kalkes bei der 
Neumühle von Miroschau haben structurell und im Glimmergehalte 
ganz die Merkmale der Gneisse an der Strasse gegen Oleschinek; 
aber an vielen Handstücken kann man mikroskopisch gut die dunklere 
und dichtere Öordieritmengen beobachten, welche den übrigen Be- 
standtheilen fein und unregelmässig vertheilt, beigemengt sind. Ein 
Handstück des Gneisses, welcher dem den Kalk umschliessenden 
Pegmatite unmittelbar aufgelagert ist, erinnert sehr an die mir be- 
kannt gewordenen Handstücke des Kinzigitgneisses aus dem Schwarz- 
walde; Granaten sind in dem Stücke mit freiem Auge nur spärlich 
wahrnehmbar. Auch in den Gneissen der Umgebung von Straschkau 
sieht man nicht selten schon mit freiem Auge gut erkennbare dunklere, 
verschwommene Linsen und Flecken von Cordierit. 

Aber nicht nur in den entfernteren Gneissen, welchen die Kalke 
angehören, sondern auch in der unmittelbaren Nähe des Granitites 
von Bobrau; innerhalb der Granititgneisse macht sich Cordierit in 
ähnlicher Weise bemerkbar. So trifft man z.B. auf dem Feldwege, 
welcher von Bobrau her anfangs parallel der Radeschiner Strasse und 
dann südwärts umbiegend, zum Wiesbache oberhalb des Strachateiches 
führt, schon ganz in der Nähe des flachen Thales, auf spärlich auf- 


1) Verhandl. d. k. k. gcol. R.-A. 1895, S. 103 


628 Dr. Franz E. Suess, [14] 


geschlossene, aber anstehende, grossschuppige, biotitroiche Gmneisse, 
welche den Adergneissen der Umrandung des Granititstockes zuzu- 
rechnen sind und auch hier mit echten, porphyrische Orthoklase 
führenden Granititgneissen in enger Verbindung stehen. Bereits diese 
grosschuppigen Gneisse enthalten die unverkennbaren, hier grünlich 
und röthlichgelb zersetzten Flecken von Cordierit, die aber nicht 
stark unterschieden in der Farbe, ohne scharfe Grenze in den Gneiss 
übergehen und vielleicht als die fast völlig aufgelösten Reste von 
metaphosirten Einschlüssen des Nebengesteins zu betrachten sind. 
Vereinzelte Blöcke des bezeichnenden Cordieritgesteines finden sich 
zwischen den grauen Gneissen und Perlgneissen auf den Feidern 
zwischen Radeschin und dem Strachateiche. Blöcke eines Fibrolith 
und granatreichen Cordieritgneisses liegen neben Perlgneissen auf der 
Höhe westlich gegenüber von Ratschitz (nördlich von Cöte 564). 

Zersetzte Glimmerschiefer, durchsetzt von geradlinigen Pegmatit- 
gängen, sind innerhalb des Gebietes der Cordieritgneisse aufge- 
schlossen in den Hohlwegen unmittelbar südöstlich vom Dorfe Wien, 
südlich von Borry. 

Die Untersuchung einer grösseren Anzahl von Dünnschliffen von 
Cordieritgneissen erwies eine ziemliche Mannigfaltigkeit in Bezug auf 
die Mengenverhältnisse und die Ausbildungsweise der Gesteinsbestand- 
theile. An vielen Stücken wird der Cordierit schon makroskopisch 
als Hauptbestandtheil erkannt (vergl. die oben angeführten Localitäten). 
In anderen überwiegen nebst dem Biotit die Feldspathe, und zwar 
Orthoklas (oft Mikroperthit) und basischer Oligoklas in 
wechselnden Verhältnissen. Quarz fehlt nie, bleibt aber an Menge 
immer hinter den Feldspäthen zurück. Die Granaten sind meistens 
sehr klein und spärlich, nur in örtlichen Lagen makroskopisch in 
srösserer Menge wahrnehmbar, selten werden sie ganz vermisst. 
Fibrolith in sehr wechselnder Menge fehlt fast nie im Dünnschliffe, 
ist aber in den Cordieritgneissen selten mit freiem Auge erkennbar, 
z. B. bei Ratschitz. Zahlreiche Erze, vorwiegend Schwefelkies, 
daneben auch Magnetkies und Eisenglanz, sind sehr verbreitet. 
Als accessorische Bestandtheile fehlen nie die kleinen Zirkonkörner; 
dagegen ist Rutil in Form allerfeinster Nädelchen nur in vereinzelten 
Fällen nachweisbar. Apatit ist ebenfalls nur gelegentlich in grösserer 
Menge bemerkbar. Kohlige Substanzen mögen wohl als fein 
vertheilte Stäubehen unter anderen Interpositionen vorhanden sein, 
konnten aber nicht mit Sicherheit nachgewiesen werden. 

Der Cordierit ist im Dünnschliffe vollkommen farblos, un- 
regelmässige gerundete Gestalten und Körnergruppen bildend, wohl 
charakterisirt durch die rissige Beschaffenheit und durch blass gelblich- 
srüne Umwandlungsproducte, welche besonders in der Nähe der 
scharfen und sehr deutlichen, aber nicht ganz geradlinigen und nur 
unvollkommen parallelen Spaltrisse angesiedelt sind. Sehr leicht kennt- 
lich ist derselbe in der Mehrzalıl der Schliffe an den kleinen gold- 
gelben pleochroitischen Höfchen, welche am stärksten hervortreten 
in den Schwingungen parallel ce und in der dazu senkrechten Stellung 
vollkommen verschwinden. Krystallographische Umgrenzungen sind 
niemals wahrnehmbar ; meistens sind es unregelmässige, sackförmige 


[15] Der Granulitzug von Borry in Mähren. 629 


Körner, welche zu Gruppen oder Linsen zusammengedrängt sind; 
seltener sind unregelmässig eckige Umrandungen. Die Ränder sowie 
die Spalten sind meistens durch ganz blass gelblichgrüne Streifen 
sekennzeichnet. In der Mehrzahl der Fälle sind die Körner ganz er- 
füllt von den bekannten Büscheln und Garben von Fibrolith; häufig 
finden sich die Fibrolithe aber auch nur in Form vereinzelter Nädelchen, 
und es ist bemerkenswert, dass fibrolithfreie Cordieritkörner in der 
unmittelbaren Nachbarschaft von sehr fibrolithreichen auftreten. Häufig 
findet sich auch Biotit in Form kleiner Schüppchen neben grünlichen, 
schwach doppelbrechenden Substanzen und reichlichen feinstaubigen 
Interpositionen. Oft hat der Cordierit weitgehende Umwandlungen 
erfahren ; die Körnergruppen sind dann ganz erfüllt von Interpositionen 
und zerfallen überdies unter gekreuzten Nicols in ein buntes Fleckwerk 
von stärker doppelbrechenden Leistehen und Schüppchen ?) und schwach 
doppelbrechenden kleinkörnigen Aggregaten. Oefters sind den Aggre- 
saten kleinste Schüppchen Biotit zugesellt, die ebenfalls zu den Um- 
wandlungsproducten gehören dürften. Nur selten sind im Cordierit 
unregelmässig ausgezackte und förmlich aufgeblätterte Disthenkörner 
eingeschlossen (z. B. in einzelnen Schliffen von der Cöte 578 bei 
Unter-bBorry). 

Orthoklas, u. zw. meistens in Form sehr feinfaseriger Mikro- 
perthite bildet ebenfalls einen Hauptbestandtheil des Gesteins und 
übertrifft an Menge stets den Quarz, meistens auch den Plagioklas. 
Aber auch glatte Orthoklase sind nicht selten, sie bilden meistens 
nur kleinere Partien. In manchen Schliffen, z. B. vom Gehänge des 
Vali-Berges bei Bobrau, sind nur die letzteren vorhanden, in anderen 
Schliffen von derselben Localität bildet wieder der gefaserte Orthoklas 
die überwiegende Menge. Oft sind die Perthite von zahlreichen Silli- 
manitnädelchen in parallelen Stellungen durchwachsen. 

Oligoklasmikroperthite?), bei denen zahlreiche, schwach 
lichtbrechende Orthoklasspindeln in die manchmal auch gestreifte Plagio- 
klassubstanz eingelagert sind, wurden in Schliffen von der Nettiner Kirche 
und von Blöcken nordöstlich von Radienitz und von anderen Orten 
nachgewiesen. Ueberhaupt gehören die Feldspäthe mit sehr feiner 
Zwillingsstreifung, nach der Bestimmung der Auslöschungsschiefe in 
Schliffen senkrecht auf die Zwillingsgrenze, zumeist einem basischen 
Oligoklase an. Ihre Menge wechselt bedeutend und sie scheinen 
im allgemeinen reichlicher vorbanden zu sein in den Gesteinen nörd- 
lich von Borry, im Borrer Walde und bei Knieschowes, als in den 
grauen Gesteinen am Valiberge bei Bobrau und bei Radienitz (Hier, 
sowie an der Morawetzer Strasse Oligoklas-Albit). Wo der Plagioklas 
an Menge zunimmt, sind die Körner oft in Gruppen oder Zonen an- 


!) Da demnach das Endproduct der Umwandlung augenscheinlich aus 
Glimmer besteht und eine schalige Absonderung nicht wahrgenommen wird, ist 
die Pseudomorphose nach der Nomenclatur von Gareiss als Pinit zu bezeichnen. 
(A. Gareiss: Ueber Pseudomorphosen nach Cordierit. Becke, Min. Mittheil. 
Br RX, 1901, S..1). 


2) Vergl. A. Hennig: Kullens Kristallinska Bergarter. Acta Universitatis 
Ludensis. XXXIV. 1898. 2. Afd. S. 23 ff. wo Oligoklas- und Andesinmikroperthite 
aus Banatiten und Hypersthengabbros beschrieben werden, | 


630 Dr. Franz E. Suess. [16] 


sereichert und es treten dann neben dem Oligoklas noch 
basischere, zum Andesin und Labrador gehörige Körnchen auf 
(Borrer Wald, Cöte 600 südlich von Bochdalau); in solchen Fällen 
wird manchmal noch die zweite Zwillingsstreifung nach dem Periklin- 
gesetze beobachtet. Dazu kommt nicht selten ein zonarer Aufbau der 
einzelnen Körnchen, welche ausnahmsweise bis 1 mm gross werden 
können. Es wurde in Schnitten senkrecht auf M wandernde Aus- 
löschung in verschiedenem Sinne beobachtet. 

Der meist spärliche Quarz, in Form feinkörniger Aggregate mit 
den Feldspäthen vergesellschaftet, oder in Form länglicher Körner- 
gruppen, welche im Sinne der Parallelstructur gestreckt sind, zeigt 
dieselben Einschlusszüge wie sonst in den krystallinischen Schiefer- 
gesteinen. Myrmekite sind fast immer, und zwar oft in sehr 
schöner Ausbildung, vorhanden ; die Feldspathsubstanz ist Oligoklas, 
manchmal ist die Zwillingsstreifung zwischen den Quarzwürmchen zu 
beobachten. 

Biotit ist meist reichlich vorhanden, wechselt aber natürlich 
lagenweise im Gestein sehr stark an Menge und Schuppengrösse, iu 
massigeren Partien sind die dunklen Schüppchen meist kleiner, in 
stark schiefrigen werden sie leicht einige Millimeter gross. Es finden 
sich aber auch grobkörnigere feldspath- und cordieritreichere Gesteins- 
lagen, in denen grössere dunkle oder röthlich bronzebraune Biotit- 
schuppen eingestreut sind. Im Schliffe umfasst der sehr lebhafte 
Pleochroismus Farbentöne von blass gelblichbraun, fast farblos, zu 
intensiv dunkel rothbraun oder tabakbraun, manchmal fast undurch- 
sichtig; oft bewegt sich die Farbenänderung durch graubraune Töne. 
Dunkle pleochroitische Höfchen um Zirkonkörnchen und andere kleinste 
Einschlüsse sind in den meisten Schliffen sehr verbreitet. Der Axen- 
winkel schwankt wohl, ist aber stets sehr klein, oft fast null. Nur 
sehr ausnahmsweise sind Streifen und einzelne Schüppchen von farb- 
losem Glimmer dem Biotit zugesellt (Neumühle bei Blaschkov, süd- 
lich von Bochdalau). 

Die Granaten sind in den Cordieritgneissen fast stets sehr 
klein und werden in einzelnen Fällen nicht grösser als die Zirkon- 
körnehen (einzelne Schlifte NW von Borry), oft sind sie ganz ver- 
einzelt und selten fehlen sie ganz (Nettin und einzelne Schliffe vom 
Sekawetzteiche bei Unter-Bobrau); auch wo sie in sehr grosser Zahl 
auftreten (südlich von Bochdalau Cöte 600, östlich von Straschkau), 
werden sie nicht zu einem wesentlichen Bestandtheile. Die kleinen 
Körnchen zeigen sehr oft geradlinige, krystallographische Umgrenzung; 
wo sie in etwas grösseren Formen auftreten, sind sie zu unregel- 
mässigen zerrissenen Gestalten und Perimorphosen um Quarz und 
jiotit entwickelt. Grössere Körner sind auch häufig randlich von 
Cordierit umgeben, und hie und da kann man deutlich eine Um- 
wandlung des Granates in Cordierit beobachten (östlich von Straschkau), 
die aber noch viel häufiger in den unten besprochenen Hornfelsgra- 
nuliten auftritt. 

Das oben erwähnte (8. 630) cordierit- und fibrolithreiche Gestein 
in der Nähe der Lagergranitite bei Ratschitz ist auch in Bezug auf 
den Granatreichthum im Vergleiche zu den normalen Cordieritgneissen 


[17] Der Granulitzug von Borry in Mähren. 631 


bemerkenswert; hier werden die Körner und Perimorphosen 2— 3 mm 
gross; die Cordierithüllen um die randlich zersetzten Granaten sind 
ganz erfüllt von kleinen, schüppchenförmigen und stark doppelbrechen- 
den Zersetzungsproducten. In diesem Schuppenwerk sind zumeist auch 
die reichlichen Fibrolithbüschel eingebettet. Die Granaten zeigen an 
manchen Stellen scharf begrenzte äussere Zonen, welche ganz erfüllt 
sind von äusserst feinen Büschelmassen, die den Granatkernen fehlen. 
Nach der geraden Auslöschung und dem optischen Charakter zu ur- 
theilen, gehören diese Büschel ebenfalls dem Sillimanit an; den- 
selben beigemengt sind spärliche feinste Nädelchen mit einer deut- 
lichen Auslöschungsschiefe von 42° und einem optischen Verhältnis 
e=a, für welche ich keine mineralogische Bestimmung zu geben im 
Stande bin. 


Disthen in Form von kleinen, oft büschelförmig ausgefransten 
und spissigen Körnergruppen findet sich zunächst nur ganz vereinzelt 
in den den sehr disthenreichen Granuliten enge angeschlossenen 
Gneisslagen, z. B. südlich von Unter-Borry und in mehreren Schliffen 
vom Nordwest- und Nordostgehänge des Vali-Berges. Nur ganz selten 
und in noch kleineren Gestalten findet er sieh in grösseren Ent- 
fernungen vom Granulit, wie in der Nähe der Cöte 578 bei Unter- 
Borry, in Stücken vom Borrer Walde und in dem öfter erwähnten 
eordieritreichen Zuge südlich von Bochdalau. Spinellaggregate 
als Umrandung der Disthenkörner, wie sie unten aus den Hornfels- 
granuliten genauer beschrieben werden, zeigte unter einer grösseren 
Anzahl von Schliffen von derselben Localität bei Borry (Cöte 578) 
nur ein einziger in Äusserst spärlicher und unvollkommener Ausbildung. 

Der Reichthum an undurchsichtigen Erzen und die sonstigen 
accessorischen Bestandtheile wurden bereits oben erwähnt. 


5. Granulit und Hornfelsgranulit. 


Mit letzterem Namen bezeichne ich eine feinkörnige, dunkle 
Gesteinsform, welche den Granulitzug von Borry und Bobrau, namentlich 
an seinen Rändern ständig begleitet!). Eine scharfe Begrenzung auf 
der Karte ist sowohl gegen die Cordieritgneisse, als auch gegen die 
weissen Granulite, welche den inneren Theil des Zuges bilden, kaum 
durchführbar. Bei der Beobachtung im Felde scheinen nämlich die 
Hornfelsgranulite durch Uebergänge aus den Cordieritgneissen hervor- 
zugehen, indem die Glimmer allmählich abnehmen, das Gestein fein- 
körniger und mehr plattig-ebenschieferig wird. Dazu gesellt sich in 
der Regel ein grosser Reichthum an kleineren oder grösseren Granaten; 
so dass ein Gestein entsteht, das schon makroskopisch, abgesehen 
von der durch Cordierit und Erze hervorgerufenen dunklen Farbe, 
den Structurhabitus des echten Weissteines aufweist. Manche dunkle 
und glimmerfreie Bänke in den Cordieritgneissen lassen sich von den 


!) Tu einem vorläufigen Berichte (Verhandl. d. k. k. geol. R.-A. 1897, S. 140) 
habe ich in dem Gestein ohne vorhergegangene nähere Untersuchung irrthümlich 
einen Trapgranulit vermuthet. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt 1900, 50. Band, 4. Heft. (Fr. E. Suess.) 83 


632 Dr. Franz E. Suess. [18] 


eranatfreien Bänken des Hornfelsgranulites makroskopisch kaum unter- 
scheiden. 

Anders verhält sich das Gestein gegen den Granulit; trotzdem 
es einige charakteristische Mineralien mit diesen gemein hat -— vor 
allem die reichlichen Disthene und Granaten — kann von einem 
eigentlichen Uebergange zwischen Granulit und Hornfelsgranulit nicht 
in demselben Sinne die Rede sein. 

Bei dem allgemeinen Mangel an Aufschlüssen lässt sich nämlich 
der Hornfelsgranulit kaum irgendwo in mächtigeren selbständigen 
Bänken anstehend nachweisen, dagegen sind ziemlich ausgedehnte 
Strecken mit seinen Blöcken bedeckt. An anderen Stellen findet er 
sich dagegen in Form scharf begrenzter, breiter und oft ganz dünner 
Bänder und dünn ausgezogenen Linsen im lichten Weisstein; noch 
auffallender ist das häufige Vorkommen von dunklen, scharf um- 
randeten oder auch streifig verschwommenen, einschlussartigen, 
rundlichen und ovalen Flecken im lichten Granulit, und was sich 
am Querbruche als dünn gestreckte Linse oder schmäleres Band dar- 
stellt, ergibt am Hauptbruche häufig einen unregelmässigen Flecken, 
der weniger leicht spaltet und eine unebene Unterbrechung auf der 
glatten Schieferungsfläche bildet. 

Im folgenden soll zunächst das geologische Auftreten der beiden 
innigst verknüpften Gesteinsformen besprochen werden. 

Wie bereits erwähnt wurde, beginnt der Granulitzug in dem 
als Vali-Berg bezeichneten Hügel südöstlich von Unter - Bobrau. 
Im Norden des Hügels, an der nach Morawetz führenden Strasse, 
befinden sich die Randaplite des Amphibolgranitites vergesellschaftet 
mit glimmerreichen Adergneissen. Am Westfusse des Hügels ist im 
Thale ein künstlicher Fischteich aufgestaut, wie das in diesen 
Gegenden überhaupt ein sehr häufiger Brauch ist. In der Nähe des 
Ausflusses aus diesem Teiche (sog. Sekavee rybnik) steht noch steil 
West fallender Amphibolit an. Unmittelbar östlich folgt ein grauer 
Cordieritgneiss mit gleichsinnigem Fallen und NS-Streichen. Das 
(Gestein weicht ab von dem gewöhnlichen Habitus der Cordieritgneisse 
durch seine mildere graue Farbe; der Cordierit ist in Form sehr 
reichlicher und gleichmässig vertheilter kleiner Flecken mit freiem 
Auge erkennbar. Die dunklen Glimmerschuppen sind ziemlich gross 
und bilden nicht stark hervortretende Flaserzüge, sondern sind mehr 
gleichmässig, aber in paralleler Anordnung im Gestein vertheilt. 
Durch den ebenen plattigen Bruch und die geradlinig gestreckte 
Parallelstructur mit hellerer Streifung nähert sich das Gestein schon 
etwas der Structur der Granulite. Eine specielle Eigenheit dieser 
unmittelbar an die Amphibolite anschliessenden Gmeisslagen ist das 
Auftreten von vereinzelten, 5—10 mm grossen, porphyrischen Ortho- 
klaskrystallen in der grauen, feinkörnigeren Gesteinsmasse. Weiter 
aufwärts am ziemlich steilen Gehänge liegen zahlreiche grössere 
Blöcke desselben Gesteins, die daselbst auf Strassenschotter zer- 
schlagen werden; auf den frischen Bruchflächen kann man hier 
zahlreiche weisse Feldspathadern sehen, welche meist der Parallel- 
structur folgen und die stellenweise auftretende Fältelung mit- 
machen. 


[19] Der Granulitzug von Borry in Mähren. 633 


Am waldigen Nord- und Westgehänge des Hügels stehen bereits 
weisse, feldspathreiche und ebenflächig brechende, granulitartige 
Gneisse mit ziemlich grossen, gleichmässig vertheilten Biotitschuppen 
und reichlichen Granaten an, NS-streichend mit steilem (80%) West- 
fallen. Am südlichen Theile des Westgehänges finden sich bereits 
vorwaltend die plattig-polygonalen Granulitbruchstücke, vermengt mit 
den Trümmern von dunklem Hornfelsgranulit. 

Am Gipfel des Hügels befindet sich eine ringförmige Umwallung 
von einigen Metern Tiefe als Spur einer Befestigung ; in der Mitte 
des Ringes befinden sich die Trümmer von altem, aus weissen Granulit- 
blöcken errichtetem Mauerwerk. In dem umfassenden Graben ist aber- 
an mehreren Stellen das anstehende Gestein NNW-SSO streichend mit 
saigerer Schichtstellung blosgelegt, und zwar steht in der östlichen Hälfte 
des Ringes ziemlich biotitreicher Granulit mit reichlichen Granaten an, 
an der Westseite dagegen ist bandstreifiger Hornfelsgranulit auf- 
geschlossen. Am Nordostgehänge gegen die Morawetzer Strasse ist 
das dunkle, glimmerführende Gestein, wie an dem Westfusse, wieder 
in mehreren Schotterbrüchen mit gleichem Streichen und Fallen, 
wenigstens 30 m mächtig aufgeschlossen; daselbst ist keine Wechsel- 
lagerung mit hellem Granulit wahrnehmbar, wie in dem noch dunkleren, 
glimmerfreien Hornfelsgranulit vom Gipfel des Hügels; auch fehlen 
die makroskopisch wahrnehmbaren Granaten. Deshalb werden diese, 
sowie die gleichartigen Gesteine an der Westseite noch zum Oordierit- 
gneiss zu zählen sein, obwohl sowohl makroskopische, als auch mikro- 
skopische Merkmale (s. unten S. 640) bereits auf eine Annäherung 
an den Hornfelsgranulit hindeuten. 

Blöcke von normalem Cordieritgneiss und solchem mit hornfels- 
artigen, aber granatfreien Lagen lassen sich südwärts bis gegen 
den Wachholderberg verfolgen; hier fehlen aber die Granulitgesteine 
gänzlich und obwohl man ihn streckenweise nicht genau verfolgen 
kann, findet der Granulitzug ohne Zweifel seine Fortsetzung im Süd- 
westen bei Bobruvka. 

Im Wiesenbache bis über den Strachateich hinaus finden sich 
anstehend und als lose Blöcke noch die zum Theil körnigen Gneisse 
der Umgebung des Amphibolgranitites. Erst bei der Strachamühle 
selbst steht wieder zu beiden Seiten des Thales der granatreiche, 
aber auch stets etwas biotitführende Granulit an und lässt sich von 
hier aus an den gegen Radienitz führenden Feldwegen bis an den 
Waldrand gut verfolgen. In den waldigen Höhen östlich von Radienitz 
und Sklenny sind keine anstehenden Gesteine anzutreffen ; die zahl- 
reichen losen Blöcke bestehen aus COordieritgneiss und aus dunklen 
schieferigen Massen, von denen es ohne mikroskopische Prüfung 
öfter zweifelhaft bleibt, ob sie noch den dunkleren Lagen im Cordierit- 
gneiss oder bereits dem Hornfelsgranulit zuzurechnen sind. Von 
Radienitz aber gegen Westen auf den Höhen zwischen Cyrillhof und 
Borry bis zum Oslawathale sind die oft gneissartigen Granulite allent- 
halben gut aufgeschlossen und die allmälige Verbreiterung des linsen- 
förmigen Aufbruches lässt sich sehr schön nachweisen. Hornfels- 
sranulite finden sich freilich nur als lose Feldsteine reichlich südlich 
von Radienitz zu beiden Seiten der Strasse gegen Krzischanau. Noch 

332 


634 Dr. Franz E. Suess. [20] 


weniger deutlich ist die Randzone erkennbar unmittelbar bei Cyrill- 
hof; hier scheinen Amphibolite und Gneisse recht nahe an den 
Granulit heranzutreten, weiter südlich aber, im Thale des Scheiben- 
waldes, finden sich im grauen Gneisse dichte, cordieritreiche Bänke 
eingeschaltet. Nördlich vom Dorfe Wien macht sich die Randzone 
von Hornfelsgranulit wieder durch die Feldsteine und durch einzelne 
kleine Bloslegungen in den Hohlwegen sehr bemerkbar, und in der 
Umgebung der Svinkamühle bildet sie in dunklen und fleckigen 
Varietäten einzelne Felsen im Gehänge des Oslawathales; jedenfalls 
ist die Randzone aber hier sehr schmal, denn am linken Ufer, ober- 
halb der Mühle, stehen bereits Granulite und Granulitgneisse und 
wenige Schritte unterhalb der Mühle sind wieder graue Gneisse und 
perlgneissartige Varietäten (zum Theil granatführend) nachweisbar. 

Noch unsicherer lässt sich eine nördliche Randzone aus der Gegend 
von Sklenny bis gegen Ober-Borry verfolgen. Blöcke von Hornfelsgranulit 
liegen in der flachen Thalmulde, welche von Osten zur Tesikmühle führt. 
Auf einem Hügel unmittelbar östlich von Ober-Borry ist dagegen das 
Gestein NO—SW streichend und NW fallend aufgeschlossen, und in 
den zunächst gelegenen Hohlwegen und Regenschluchten sieht man 
zwischen den weissen, plattig-schiefrigen Bänken von Granulitgneiss 
nicht selten dunkle Einlagerungen von Hornfelsgranulit. 

Den Uebergang von Cordieritgneiss in Granulit kann man fast 
Schritt für Schritt verfolgen an dem Wege, welcher vom Südende des 
Dorfes Unter-Borry zur Strasse hinaufführt. Hier schaltet sich zwischen 
Cordieritgneiss und Granulit ein ziemlich glimmerreicher, weisser, 
sranatführender Gmeiss ein. Ein weisser, biotitführender Gneiss, vom 
allgemeinen Habitus der Fibrolithgneisse der Umgebung, ist schon 
unmittelbar südlich des grossen Serpentinstockes von Borry zu sehen. 
Längs des Weges, der im südlichen Theile des Ortes zur Strasse 
aufwärts führt, stellen sich die Hornfelsgranulite in der sehr be- 
zeichnenden Form von dunklen Flecken, Linsen oder bandstreifigen 
Lagen ein; die rostbraun verwitterte Gesteinsoberfläche lässt die 
Vertheilung des hellen und des dunklen Gesteines im grossen nicht 
unterscheiden; es ist aber auch an dieser Stelle nicht schwer, Hand- 
stücke zu erhalten, welche ganz aus Hornfelsgranulit bestehen, wäh- 
rend anderseits auch die dunklen Flecken zu bedeutender Kleinheit 
herabsinken. Diese Einschlüsse lassen sich nicht aus der lichten 
Gesteinsmasse lostrennen, denn trotz der häufig unregelmässigen 
Umgrenzung sind die beiden Massen in ihrem ganzen Gefüge 
innig miteinander verwachsen. Stellenweise geht der Randgneiss bei 
reichlicher Aufnahme von Granaten in einen schönen Granulitgneiss 
über, in einzelnen Lagen kann man niit freiem Auge neben den Granaten 
auch bis 2 mm grosse Disthene erblicken. Bald erscheint echter, 
plattig-dünnschiefriger Granulit mit dünnen, dunklen und flachwelligen 
Linsen und dichten Lagen, die zwar ziemlich allgemein im Gestein 
vorhanden, stellenweise jedoch etwas enger aneinander gedrängt sind. 
Hier sind die eingeschlossenen Partien nicht immer so dunkel wie 
am Vali-Berge bei Bobrau, manchmal sind sie sogar blass rothbraun 
und beiweitem nicht so feinkörnig wie sonst. In der Mulde, un- 
mittelbar unter der Strassenbiegung gegen Ober-Borry, findet man 


[21] Der Granulitzug von Borry in Mähren. 635 


wieder mehr gneissartige, zum Theil auch richtungslos körnige Ge- 
steine, wechsellagernd mit granatführenden Granulitgneissen. Man 
befindet sich aber hier bereits im Innern der Granulitmasse und 
auf den südlicheren Wegen wechsellagern in grosser Mannigfaltigkeit 
nur mehr die verschiedenartigsen Bänke von Granulit und Granulit- 
sneiss. Aber auch die Hornfelsgranulite, hier meistens ziemlich gra- 
natreich, sind noch nicht aus den losen Feldsteinen verschwunden. 

In bezeichnenden und mannigfachen Typen kann man den Horn- 
felsgranulit kennen lernen auf den als „Peklo“ bezeichneten, theil- 
weise bewaldeten Höhen westlich von Borry bis gegen die Manmühle 
im Öslawathale. Allerdings ist hier kein anstehendes Gestein an- 
zutreffen; aber sehr zahlreiche, zum Theil umfangreiche Blöcke sind 
an Feldrainen angehäuft und bedecken in grosser Menge besonders 
das nördliche Gehänge. Sie zeichnen sich durch grosse Zähigkeit und 
Härte aus und es ist wohl wahrscheinlich, dass man in ihnen nur 
die Reste von mächtigeren Bänken zu erkennen hat, welche in dem 
leichter zerfallenden Granulit eingeschaltet waren (Granulitgneiss ist 
in einem Hohlwege bei Cöte 327 anstehend sichtbar). Das Gestein 
ist stets äusserst feinkörnig und dunkelgrau, manchmal fast grau- 
schwarz; Granaten sind oft mit freiem Auge nicht wahrzunehmen, 
andere Stücke haben wieder durch die grosse Menge kleiner Gra- 
naten eine rothbraune Farbe erhalten. Manchmal stellen sich förm- 
liche kleine Linsen und Flecken von hell rothbraunem Granatfels 
ein. Seltener finden sich dazwischen granulitartige Trümmer; dagegen 
findet man oft die fleckigen Typen und solche mit der sonst für 
Granulite charakteristischen, geradlinigen, bandstreifigen Parallel- 
struetur. Glimmer ist nur selten im Gestein zu sehen, und ab- 
gesehen von den Granaten sind die Gesteinsbestandtheile kaum mit 
freiem Auge zu unterscheiden. 

In den breitesten Theilen des Granulitzuges tritt das dunkle 
Gestein nicht nur an den Rändern, sondern auch in den mittleren 
Theilen des Zuges auf. So findet eine wiederholte Wechsellagerung 
statt zwischen Granulit und Hornfelsgranulit in der felsigen Strecke 
des Oslawathales zwischen der Peklamühle und der Schimaczek- 
mühle; auch auf den waldigen Höhen zu beiden Seiten der genannten 
Thalstrecke werden die Hornfelsgranulite lose und anstehend nicht 
selten gefunden. Als vereinzelte Einlagerungen im Granulit trifft man 
sie ferner auf den Feldwegen in der Nähe der mit „Klinek* und 
„Na ätvrtkäch“ bezeichnenden Felder auf den Höhen zwischen den 
Dörfern Wien und Borry ; weiter östlich gegen Cyrillhof und Radienitz 
sind solche Einlagerungen im Innern des Zuges entschieden viel 
spärlicher. 

Westlich vom Oslawathale ist die Grenze zwischen Granulit und 
Gneiss weniger günstig blossgelegt als bei Borry und Wien; wohl 
lässt sich die rasche Verschmälerung der Linse gegen Westen in 
den Feldwegen gut nachweisen. Parallel der Grenze biegt. auch das 
Streichen der Schichten um. So streicht der schöne, plattig-schiefrige 
Weisstein beim Dorfe Wolschy NW— SO bei flachem (ca. 20°) Südwest- 
fallen. Auf dem Wege von Wolschy nach Nettin finden sich Horn- 
felsgranulite wieder nur als lose Blöcke. Kaum 500 m östlich von 


636 Dr. Franz E. Suess. [22] 


Nettin liegen auf den Feldern neben Gnmeissbruchstücken noch zahl- 
reiche Granulite und Hornfelsgranulite. An den Hügeln in Nettin 
selbst aber ist nur Cordieritgneiss anstehend zu sehen; der Granulit- 
zug muss, wenn er überhaupt noch vorhanden ist, bereits äusserst 
schmal geworden sein. Eine Fortsetzung gegen West. scheint jedoch 
angedeutet durch granulitartige Gneisse in der Nähe des Waldrandes 
nordwestlich von Nettin (bei den Feldern „k Bliskovu“), ferner durch 
ziemlich reichliche Feldsteine von Granulitgneiss zwischen dem Block- 
werk von normalem Gmneiss in der Umgebung von Diedkau, und von 
anstehenden Bänken im Cordieritgneiss, welche sich dem Granulit- 
hornfels nähern, in den kleinen Waldparcellen zwischen Nettin 
und Diedkau. Bei Tscherna ist aber wieder ein etwa 300 m breiter 
Streifen von granulitartigem, zum Theil fibrolithführendem Gneiss auf- 
geschlossen, welcher stellenweise reichlicher Granaten führt und in 
ziemlichem Gegensatze steht zu den benachbarten glimmerreicheren 
Gneissen. Das Gestein ist aber nicht ohneweiters den Granuliten 
von Borry zu vergleichen, es wird häufig grobkörniger und nähert 
sich dem Charakter nach einem Aplit; auch finden sich Lagen (öst- 
lich von Tscherna) mit porphyrischen Feldspäthen. Im Osten des 
Ortes Tscherna selbst stehen dunkle Cordieritgesteine an. Das 
Streichen dieses Zuges von granulitartigem Gmneiss ist von Südost 
nach Nordwest gerichtet, und wenn man ins Auge fast, dass die 
Amphibolitzüge im Süden eine gleiche Schwenkung im Streichen er- 
fahren, könnte derselbe wohl als eine Fortsetzung des bei Nettin 
verschwundenen Bobrauer Granulites gelten. Freilich ist dabei noch 
zu bedenken, dass an anderen Stellen, z. B. bei Hinter-Zhoretsch, zur 
Strasse oberhalb Zascha gegen die Dampfsäge bei Krasnoves, ferner 
beim Belfriedteiche bei Bochdalau, selbständige schmälere Granulit- 
züge im Gneisse auftreten. Auch sonst schwankt die Zusammensetzung 
des Gmneisses sehr und derselbe wird hie und da sehr feldspäthig 
und granatführend (besonders nordwestlich von Bochdalau). Eine 
westliche Fortsetzung des Bobrauer Granulites über Nettin hinaus 
wage ich deshalb nicht mit Sicherheit zu behaupten. 

Der Granulitzug ist besonders ausgezeichnet durch reichliches 
Auftreten von pegmatitischen und schriftgranitischen Gängen; dieselben 
fehlen zwar auch nicht den umgebenden Gneissen, besonders im 
Süden und im Osten des Zuges, aber im grossen Ganzen sind hier, 
ebenso wie im sächsischen Granulitgebirge !) die Bedingungen in der 
Granulitmasse zur Entwicklung mächtigerer pegmatitischer Trümmer 
unverkennbar günstiger gewesen als in den Gneissen, in denen die 
Infiltration mehr in den Schieferungsfugen aufgesogen worden ist; 
geradlinige Adern, welche die Schieferung der Gneisse durchschneiden, 
sind meistens nur von geringer Mächtigkeit. Die Pegmatite enthalten 
fast stets schwarzen Turmalin in mannigfachster Ausbildung, in Form 
kleiner Nester oder Garben, innigst verwachsen mit Quarz, als lange, 
fingerdicke Säulen (z. B. im Walde nächst der Manmühle) oder als 
auffallend kurze, oft scheibenförmige, bis 7 cm breite Gestalten, bei 


1) J. Lehmann. Untersachungen über die Entstehung der altkrystallinischen 
Schiefergesteine, S. 59. 


[23] Der Granulitzug von Borry in Mähren. 637 


denen die Prismenflächen fast ganz verschwinden. Vorkommnisse von 
Triplit und einigen anderen Phosphaten, welche sieh als gesondert 
neben Biotit, Muscovit, Turmalin und Rauchquarz in einem Pegmatite 
nordwestlich der Svinkamühle bei Wien und als spärliche Kluft- 
ausfüllung in einem Feldspathbruche unweit Cyrillhof vorfinden, sind 
kürzlich von €. v. John beschrieben worden ). 

Der Granulit ist meistens weiss gefärbt durch feinkörnigen 
Orthoklas, welcher stets die Hauptmasse des Gesteines bildet. Nur 
wo feine Glimmerschuppen in grösserer Menge vorhanden sind, erhält 
das Gestein im Ganzen eine lichtgraue Farbe. Biotit in geringerer 
Menge ist fast immer vorhanden und bildet im Querbruche fast stets 
streng geradlinige, äusserst zarte und enge aneinander gedrängte 
Streifen und auf den ebenen Schieferungsflächen einen mehr oder 
minder zarten Anflug von Schüppchen, die in gneissartigen Varietäten 
bis 1 mm gross werden können. In besonders glimmerarmen Varietäten, 
die bereits dem echten Weisstein gleichen (wie in manchen Bänken 
vom Vali-Berge, am Westende von Wolschy und an anderen Punkten), 
bildet der Biotit auch am Hauptbruche blassbräunliche, fast seiden- 
glänzende, verschwommene und nach einer Richtung gestreckte 
Streifen oder förmliche staubige Wolken, in denen das freie Auge 
keine einzelnen Schüppchen unterscheiden kann. Vollkommen glimmer- 
freie Bänke sind seltener, können-aber, wenn man darnach sucht, an 
vielen Punkten in geringer Ausdehnung unschwer nachgewiesen werden. 
In glimmerarmen Lagen ist der Quarz in Form der wiederholt be- 
schriebenen dünnen, fettglänzenden Streifen das Merkzeichen der 
Parallelstructur. Granat fehlt niemals und wird nur in manchen gneiss- 
artigen Lagen (südlich von Unter-Borry und östlich von Ober-Borry) 
stellenweise dem freien Auge unsichtbar. Die Grösse der Granaten 
wechselt in den einzelnen Lagen ausserordentlich und schwankt auch 
noch in ein und derselben Bank bedeutend, allerdings relativ und in 
gewissen Grenzen. Meistens sind die Granaten allerdings kleiner und 
weniger auffallend als in anderen typischen Granulitenvorkommnissen, 
wie z. B. bei Namiest in Mähren. Trotzdem sind Vorkommnisse bis 
zur Erbsengrösse nicht allzu selten. Disthen, ein constanter Bestand- 
theil im Dünnschliffe, ist selten in glimmerarmen Lagen als hellblaue 
Pünktchen mit blossem Auge zu sehen; in einer Lage des Granulites 
von Strachamühle bei Bobruvka findet er sich in grösserer Menge als 
hellblaue Leistehen von Hirsekorngrösse; meistens sieht man aber nur 
unter der Lupe seine Spaltflächen als zahlreiche glänzende Pünktchen. 

Fibrolith ist nicht selten, besonders in den glimmerärmeren 
Lagen, als schmalste Streifen und Linsen im Querbruche oder als 
seidenglänzende Flecken auf dem Hauptbruche zu sehen ?). 

Bereits erwähnt wurde das Auftreten von weissen, meist granat- 
führenden Gneissen, welche vom geologischen Gesichtspunkte unbe- 


t) C. v. John. Ueber einige Mineralvorkommen aus Mähren. Verhandl. d. 
k. k. geol. R.-A. 1900, S. 335. 


2) Dieselben Bildungen sind in den weissen Gneissen des böhmischen Mas- 
sivs ungemein verbreitet und wurden in einem Vorkommen aus der Umgebung 
von Humpoletz von F. Katzer genauer untersucht. Becke's Min, Mittheilungen 
1892, S. 423. 


638 Dr. Franz E. Suess. [24] 


dingt mit dem Granulite vereinigt werden müssen und sich schon 
wegen der Uebergänge und Wechsellagerungen nicht kartographisch 
von letzterem trennen lassen. In etwas grösserer Ausdehnung sind 
sie entwickelt in der unmittelbarer Nähe von Ober-Borry, und ein- 
zelne auffallendere Gneisslagen finden sich an mehreren Stellen im 
Oslawathale nächst der Marekmühle und der Peklomühle. 

In den Dünschliffen erscheint das Gestein stets hauptsächlich 
aus Mikroperthit zusammengesetzt; in der Regel sind die Fasern 
ungemein zart, und wenn sie in grosser Zahl auftreten, zeigen die 
Körner eine leichte Trübung. Meistens ist die Faserung doch nicht 
so zart, dass man bei stärkerer Vergrösserung nicht die einzelnen 
Albitspindeln leicht ausnehmen könnte. Gerade in gneissartigen 
Varietäten (östlich von Ober-Bobrau) ist oft die Faserung besonders 
dicht. Glatte Orthoklase sind gerade in glimmerreicheren und granat- 
armen Lagen neben Mikroperthit reichlich vorhanden; nicht selten 
beobachtet man glatte Randpartien um mit Albitspindeln erfüllte 
Kerne. In manchen Schliffen treten grössere Mikroperthitkörner auf- 
fallend aus einer feinkörnigeren Quarzfeldspathmasse hervor, aber 
auch solche Körnchen zeigen keine idiomorphen Umrisse, sondern 
greifen in regellosen Zacken und Ausläufern in die umgebende Masse; 
sie enthalten überdies fast stets rundliche Quarzeinschlüsse. 

Quarz steht dem Orthoklas an Menge unbedingt zunächst und 
macht meistens mehr als die Hälfte der Feldspäthe aus. Er bildet 
innig vermengt mit diesen unregelmässige, meist kleinkörnige Aggre- 
gate; wo er im Handstücke als fettglänzende Streifen die Parallel- 
structur bezeichnet, erscheint er im Dünuschiffe als Häufung von 
länglich gestreckten Durchschnitten plattiger Körne, welche mauer- 
ziegelartig übereinander geschichtet und erfüllt sind von den ge- 
wöhnlichen Einschlusszügen. Die Einschlüsse enthalten häufig Libellen. 
Undulöse Auslöschung findet sich nur in äusserst seltenen Aus- 
nahmsfällen. Myrmekite sind viel seltener als in den Cordierit- 
gneissen. Wenn sie aber auftreten, können sie sehr schön und reich- 
lich entwickelt sein, so z. B. in der Nähe der Biotitlagen in einem 
Schliffe vom biotitreicheren Granulit im Ringe des Vali-Berges und 
in dem ähnlichen Gestein östlich von Ober-Borry. Auch hier sind 
die Quarzstengel stets in Plagioklas eingewachsen. 

Die spärlichen und kleinen Plagioklase lassen sich in Schnitten 
senkrecht zur Zwillingsgrenze als Oligoklas-Albit bestimmen, der 
etwa blos 10 Percent Anorthitsubstanz enthält‘). Die Variabilität 
der symmetrischen Auslöschungen ist nur gering in verschiedenen 
Schliffen. 

Die carminrothen oder bräunlichrothen Granaten treten in ein- 
zelnen Handstücken massenhaft auf und werden zu einem wesent- 
lichen Gemengtheile; in anderen, freilich selteneren Fällen werden 
sie spärlich und sinken zu mikroskopischer Kleinheit herab. Im Dünn- 
schlitfe erscheinen sie stets farblos, rundlich und unregelmässig ge- 
staltet, oft als Perimorphosen um Quarz und andere Bestandtheile, 
oder als ganz verzerrte und langgestreckte Formen, Seltener sind 


!) Becke: Mineralogische Mittheilungen 1889, S. 556. 


[25] Der Granulitzug von Borry in Mähren. 639 


eckige, krystallographische Umrisse oder selbst kleine, scharfe 
Rnombendodekaäderformen. 

Hie und aa finden sich auf der Höhe zwischen Borry und Gyrill- 
hof, besonders auch bei den auf der Specialkarte als „Na &tvrtkäch“ 
und „Klinek* bezeichneten Feldern, vereinzelnte Bruchstücke eines 
fast oder vollkommen glimmerfreien Granulites, welcher neben blass- 
röthlichen Granaten auch reichliche schwarze Turmaline enthält. 
Die Körnchen sind meist von der Grösse eines Stecknadelkopfes 
oder auch kleiner, können aber in einzelnen Fällen 3—4 mm gross 
werden. Im Dünnschliffe sind sie ganz unregelmässig umgrenzt und 
mannigfach ausgebuchtet; stark pleochroitisch von blassbraun zu 
dunkelbraun. Bemerkenswert sind zahlreiche Flüssigkeitseinschlüsse, 
die besonders häufig in der Mitte der Körnchen angereichert sind. 
Ihre Umrisse sind geradlinig kantig und die kleineren Einschlüsse 
sind deutlich schmal säulenförmig in der Richtung der Hauptaxe 
gestreckt; die grösseren dieser Höhlungen mit negativer Krystall- 
gestalt lassen diese Streckung vermissen und es überwiegen im 
Gegentheil die Umgrenzungen, welche verschobenen Rhomboeäder- 
flächen entsprechen, während die Prismenkanten oft vollkommen ver- 
schwunden sind. Die sonstigen Mineralien des Turmalingranulites sind 
dieselben, wie in den Granatgranuliten; Sillimanit ist in Form kleiner 
Nädelchen und in grösseren, spiessigen, quer zertrümmerten spiessigen 
Formen nicht häufig entwickelt, dagegen fehlt Disthen in diesem Schliffe. 

Disthen scheint im allgemeinen zugleich mit dem Granat an 
Menge zu- und abzunehmen; doch erreicht er nie die Grösse der 
Granatformen. So wie diese ist er im allgemeinen seltener und 
kleiner entwickelt in den gneissartigen Varietäten. Die Körnchen 
wechseln wohl an Grösse, sind aber in dieser Hinsicht in einem 
Schliffe gleichförmiger als die Granaten und im Dünnschliffe voll- 
kommen farblos. Die Formen sind abgerundete Prismen und ver- 
schobene Rhomben. Oft erscheinen sie auch unregelmässig elliptisch 
oder seitlich eingebogen, wie angefressen. Zwillingsbildung wird in 
den Längsschnitten nicht selten beobachtet. In der Regel sind die 
Körnchen einzeln entwickelt und entsprechend der Schieferung in 
unregelmässige Reihen geordnet; hie und da finden sich auch 
Körnergruppen und stengelig-büschelartige Aggregate. 

Sillimanit als Haufwerk und Büschel kleinster, scharfbe- 
grenzter- und oft quer gegliederter oder gebrochener Nädelchen, ist 
meistens in den Schliffen vorhanden, auch wenn nicht makroskopisch 
wahrnembar, meist in Zonen gehäuft, so dass im Querschliffe oft ein 
Haufwerk von rhombischen und quadratischen Querschnitten der 
Nädelchen erscheint. Bemerkenswert ist die häufige Verbindung von 
Sillimanit und Disthen; die Nädelchen sind sehr oft den länglichen 
Disthen an den Polen spissig angesetzt oder sie umranden dieselben 
palisadenartig. In solchen Fällen scheint es auch, wie wenn der 
Disthen unter gekreuzten Nicols bereits einen stengeligen Zerfall und 
eine molekulare Umlagerung eingehen wollte. Auch um Granaten 
haben sich nicht selten spiessige Sillimanitaggregate angesiedelt. 

Biotit ist nie in solcher Menge vorhanden, dass er geschlossene 
Streifen bilden könnte, wie in den Gneissen. Nicht immer sind die 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. (Fr. E. Suess.) 84 


640 Dr. Franz E. Suess. [26] 


spärlichen Schüppchen ganz klein; manchmal können auch bräunliche 
Flecken von 1 mm Grösse im Schliffe erscheinen, die aber dann 
wohl meistens aus Schüppchenaggregaten bestehen. Die Parallel- 
struetur ist in den Formen der Biotite nur wenig ausgeprägt und kommt 
mehr in der reihenweisen Anordnung als in der Stellung der un- 
regelmässig umgrenzten Schüppchen zum Ausdruck. Die Farben sind 
meist blass gelblichbraun zu dunkel graubraun, manchmal fast un- 
durchsichtig ; auch röthlichbraune Farbentöne kommen vor. Schmutzig- 
srünliche Farbentöne in einzelnen Schliffen rühren wohl von begin- 
nender Zersetzung her. Pleochroitische Höfchen kommen viel seltener 
vor, als bei den Biotiten der Cordieritgneisse. In einigen Fällen 
wurde der Axenwinkel als sehr klein erkannt. 

Von accessorischen Bestandtheilen ist zunächst Apatit zu er- 
wähnen, der manchmal ziemlich grosse, gerundete Körner bildet. 
Auch die gewöhnlichen, kleinen Zirkonkörnchen der krystallinischen 
Schiefer werden recht oft angetroffen; dagegen finden sich nur hie und 
da kleine, tiefbraune und ziemlich regelmässig begrenzte Säulchen 
oder kleine Körnchen von Rutil. 

Metallglänzende, undurchsichtige Erze sind nur wenig vor- 
handen und fehlen in manchen Schliffen vollkommen. 

Der Gesteinszug westlich von Nettin, welcher vielleicht die 
unterbrochene Fortsetzung des Granulitzuges von Borry darstellt, be- 
steht nur zum kleinen Theile aus granatführenden Granuliten; zum 
srossen Theile sind es weisse Gneisse von mehr körniger Beschaffen- 
heit und wenig ausgeprägter Parallelstructur, etwas reicher an 
Biotit als die Bobrauer Granulite; meistens ist Fibrolith, oft auch 
Granat makroskopisch wahrnehmbar. Ein Dünnschliff des körnigen Ge- 
steins unmittelbar südlich der Ortschaft Milikau bei Tscherna, ent- 
hält Feldspäthe und Quarz ganz in derselben Ausbildung und in 
denselben Mengenverhältnissen, wie die Granulite von Borry, ferner 
sehr vereinzelnte Granaten von geringer Grösse und ganz kleine, 
seltene Disthenkörnchen. Fibrolith ist in grösserer Menge stellen- 
weise angereichert. 


Sowie der Hornfelsgranulit in Hinsicht der Textur und 
der Lagerungsverhältnisse eine Art Mittelstellung einnimmt zwischen 
Granulit und Cordieritgneiss, so kann das auch in beschränktem 
Sinne hinsichtlich seiner mineralogischen Zusammensetzung gelten. 
Vom Cordieritgneisse hat er den Cordieritgehalt und den Reichthum 
an Erzen, an denen er noch häufig den Gneiss beiweitem übertrifft, 
und vom Granulit hat er die Disthene und Granaten; auch diese 
beiden Bestandtheile finden sich meist in viel bedeutenderer An- 
reicherung im Hornfelsgranulit als im Granulite selbst. Für den 
Hornfelsgranulit allein bezeichnend sind aber die Gruppen von ge- 
streckten und gebogenen Körnchen von Spinell, welche in schöner 
centrischer Structur die meisten Disthenkörner umgeben. Jedenfalls 
wäre es verfehlt, das Gestein schlechtweg als einen Uebergang zwischen 
Cordieritgneiss und Granulit betrachten zu wollen. 

Orthoklas ist auch hier in der Regel einer der vorwie- 
sendsten Bestandtheile des Gesteins, wenn er auch in manchen 


[27] Der Granulitzug von Borry in Mähren. 641 


Schliffen stark zurücktritt und niemals so reichlich auftritt, wie im 
Granulit, der sich überhaupt gegenüber dem Hornfelsgranulit durch 
sleichmässigere Mineralzusammensetzung auszeichnet. Glatter Ortho- 
klas findet sich meistens in streifigen Aggregaten zusammen mit 
Quarz angereichert, während Mikroperthit manchmal Augen von 
mehreren Millimetern Grösse bildet, deren Spaltflächen auch makro- 
skopisch aus der dichten, streifigen Masse des Gesteins hervor- 
glänzen. Manchmal sind grössere Mikroperthite von ganz unregel- 
mässiger Umgrenzung, vergesellschaftet mit Quarz in breiteren, 
weissen, granulitartigen Zonen zwischen der feinkörnigeren und 
spinell- und erzreicheren Gesteinsmasse angereichert; in einzelnen 
Fällen handelt es sich thatsächlich um ein innigeres Ineinandergreifen 
von Granulit und Hornfelsgranulit, in anderen Fällen wieder, wo 
auch dem Orthoklase einzelne Dithenkörner mit Spinellkränzen zu- 
sesellt sind, offenbar nur um vereinzelte orthoklasreichere Ausschei- 
dungen im Hornfelsgranulite selbst. 

In Schliffen von der Svinkamühle beim Dorfe Wien wurden 
schöne Augen von Oligoklasmikroperthit gesehen; in einzelnen 
Exemplaren war die Hauptmasse, in welcher die schwächer licht- 
brechende Substanz eingewachsen war, schön gestreift, in einem Falle 
ergab die symmetrische Auslöschung einen Winkel von + 6°, der Feld- 
spath muss demnach schon zum Andesin gerechnet werden. Sonst 
ist Plagioklas nach den Bestimmungen meistens als recht basischer 
Oligoklas vorhanden und im allgemeinen etwas häufiger als im 
Granulit, jedoch immer noch recht selten und niemals so reichlich, 
wie in den Cordieritgneissen. Nicht selten trifft man Körner mit 
zonarer Auslöschung. 

Quarzin geradlinigen Zonen und Linsen zusammen mit Orthoklas 
oder in Gruppen von plattigen, mauerziegelartig übereinanderliegenden 
Körnern, welche besonders unter gekreuzten Nicols aus einer feinkör- 
nigeren Masse (selten mit undulöser Auslöschung) deutlich hervortreten, 
ist, wenn auch in manchen Schliffen noch ziemlich häufig und immer 
noch weit überwiegend über den Plagioklas, doch bedeutend spärlicher 
vorhanden als in Granulit. Myrmekite fehlen nur selten in den 
Schliffen und sind oft in sehr schöner Entwicklung in der Nähe von 
Mikroperthit oder von Cordierit ausgebildet; ein besonders schönes 
Bild geben sie, wenn der Oligoklas, in den der Quarz eingewachsen 
ist, enge Zwillingsstreifung zeigt. 

Die für den Hornfelsgranulit allein bezeichnende Bildung ist die 
im Dünnschliffe sofort in die Augen fallende Verbindung von Disthen 
mit Spinellund Cordierit, die oft in ihren streifigen Anreicherun- 
sen, besonders in den erzreichen Partien ein vom Granulit vollkommen 
verschiedenes Bild hervorrufen. Im extremsten Falle sind vollkommen 
farblose Disthene in solchen Schliffen umgeben von dichten, fast un- 
durchsichtigen Pelzen einer äusserst feinkörnigen Masse, welche sich 
meistens nur bei stärkster Vergrösserung in einzelne stark licht- 
brechende, farblose, selten sehr blass ölgrüne Körnchen und wurm- 
förmige Bildungen auflösen lässt (Taf. XXV, Fig. 2—5); oft sind die 
Körnchenränder schmäler, oder ganz dünn oder auch nur einseitig 
entwickelt, die einzelnen Körnchen etwas grösser, so dass man in 

84* 


642 Dr. Franz E. Suess. [28] 


dünneren Schliffen und bei starker Vergrösserung ihre isotrope Natur 
gut erkennen kann). Auch glatt umränderte Disthene, ohne randliche 
Spinelle, finden sich speciell in einzelnen feldspathreicheren Lagen 
oder auch sonst selbst in der unmittelbaren Nachbarschaft von den 
Spinellbildungen. Die Disthene haben durch das randliche Eindringen 
von Spinell ihre geradlinige Umgrenzung eingebüsst und zeigen rundlich 
ovale oder eingebuchte Gestalten. Das Spinellhaufwerk, aus dessen 
Mitte nicht selten der Disthenkern schon vollkommen aufgezehrt sein 
kann, lässt oft noch in seiner Umgrenzung die etwas regelmässigeren, 
rechteckigen und verzogen rhombischen Formen des zerstörten 
Disthens erkennen (Taf. XXV, Fig. 4 oben). Die Grösse der Spinell- 
körnchen erreicht etwa 10—15 u; in vielen Fällen ist sie aber 
bedeutend geringer. Seltener sind die Disthenkörner an den Enden 
spissig zersplittert oder quer zertrümmert. 

Nach dem Beispiele von Kalkowsky?°) wurde versucht, die 
Körnchen auf ihre Unzerstörbarkeit mit Kalinatroncarbonat zu prüfen. 
Hiebei ergaben sich aber einige Schwierigkeiten aus der ganz be- 
sonderen Kleinheit der Körnchen. 

Da auch der Spinell nicht völlig unangreifbar ist gegenüber 
dem Kalinatroncarbonate, verschwinden die Körnchen bei längerem 
Glühen (durch eirca 2 Stunden) schon zugleich mit den viel grösseren 
(Juarzen und Feldspathen aus dem Pulver, während Disthen und 
Granat noch erhalten bleibt; beim Glühen von blos einer halben 
Stunde Dauer blieb aber noch so viel von Quarz und Feldspath er- 
halten, dass man in dem Ergebnis eine Gewähr für die geringe 
Zerstörbarkeit der Körnchen nicht mit Sicherheit erkennen konnte. 
Deshalb wurden die leichteren Bestandtheile durch Fällung mit Jod- 
methyl entfernt, so dass eine grössere Anreicherung von Disthen- 
Spinellaggregaten gewonnen wurde. Ein nunmehriges Glühen von 
drei Viertelstunden Dauer ergab insoferne ein gutes Resultat, als in 
dem Pulver neben den Granaten noch in grosser Zahl die zarten 
Spinellbildungen an den Disthenrändern aus dem verschwundenen 
umhüllenden Mineral (Cordierit), in schönster Reinheit herausgelöst 
zu sehen waren. 

Um den Disthen kann auch hie und da Sillimanit in Pallisaden- 
formen angesiedelt sein, wie in den Granuliten; wohl finden sich 
solche Körner auch in der Nähe von solchen mit Spinell, nie habe 
ich aber Spinell und Sillimanit an demselben Korne gesehen. 

Manchmal enthält der Disthen ganz kleine Granat-Rhomben- 
dodekaöder oder rundliche Quarze als Einschlüsse. 

Unter gekreuzten Nicols sieht man, dass die Spinellkränze stets 
eingebettet sind in ein von der übrigen Substanz durch seine Gruppirung 
wohl gesondertes Körnchenaggregat eines schwach doppelbrechenden 


!) Aehnliche Bildungen von Spinell um Augit und Granat hat z. B. Wein- 
schenk aus den Granuliten von Ceylon abgebildet. Die Graphitlagerstätten der 
Insel Ceylon, Abhandl. d. kön. bayer. Akademie d. Wissensch. 1900, Bd. XXI, 
IL. Abt, Tat, V, aus leer; 


®) E. Kalkowsky. Ueber Hereynit im sächsischen Granulit. Ztschft. d. 
Deutsch. geol. Gesellsch. 1887, Bd. 33, S. 533. 


[29] Der Granulitzug von Borry in Mähren. 643 


Minerals; die einzelnen Körnchen löschen oft strahlig undulös aus, 
das ganze Aggregat zeigt oft eine centrisch strahlige Anordnung. 
Oft hebt sich auch das farblose, umhüllende Mineral schon im ein- 
fachen Lichte deutlich von der Umgebung ab durch ein zartes Geäder 
oder eine dünne, zarte Umrandung von blass grünlichgelben Zer- 
setzungsproducten (Taf. XXV, Fig. 5); meistens bildet sie nur 
einen ganz schmalen, eng angeschmiegten Saum um die Spinell- 
bildungen, seltener nimmt sie grössere Felder ein, in die der Disthen 
eingelagert ist. Es liessen sich negative zweiaxige Axenbilder nach- 
weisen und vor allem sieht man in der umhüllenden Substanz gar 
nicht selten die für den Cordierit bezeichnenden goldgelben, 
pleochroitischen Höfchen, die mit den Schwingungen parallel ce zum 
Vorschein kommen. Es ist hier ohne Zweifel ein genetischer Zusam- 
menhang vorhanden zwischen Disthen, Spinell und Cordierit, den ich 
jedoch gegenwärtig nicht zu deuten vermag. 

Auch sonst ist Cordierit im Gestein sehr verbreitet, besonders 
in den Lagen, in denen die Disthene angereichert sind; er fehlt aber 
auch nicht vollkommen in den feldspäthigen Partien. Lagenweise 
wird er auch zum vorwiegenden Bestandtheile, wie in den Cordierit- 
gneissen. Gewöhnlich ist er ganz erfüllt von schüppchenförmigen, 
pinitartigen Pseudomorphosen. Seltener enthält er wirre Büschel 
oder einzeln verstreute zarte Nädelchen von Fibrolith. Zu den 
häufigsten Einschlüssen gehören auch unregelmässig gelagerte, sehr 
kleine Biotitschüppchen; überdies ist er fast immer ganz erfüllt von 
sehr feinem, staubigem Materiale. In mehreren Schliffen umgibt er 
als Zersetzungsproduct fast alle Exemplare des reichlich vorhandenen 
Granates. Man sieht dann nicht selten, dass, während die Granaten 
unregelmässig ausgezackt sind, das umgebende Haufwerk von Cordierit- 
körnern die geradlinigen Umgrenzungen des ursprünglichen Krystalles 
andeutet, die besonders gut hervortreten, wenn an denselben kleine 
Biotitschüppchen angelagert waren (Taf. XXV, Fig. 1). Nicht selten 
sind Granate und Spinellaggregate in eine gemeinsame grössere Cor- 
dieritmasse eingebettet. 

Die Granaten fehlen wohl nie in den Schliffen, der Wechsel 
in ihrem Auftreten ist aber besonders auffallend; während sie in 
einem Falle in Form hirsekorn- bis hanfkorngrosser Körner vielleicht 
ein Viertel der Gesteinsmasse ausmachen, finden sie sich in anderen 
Fällen nur als vereinzelte, mikroskopisch kleinste Körnchen, die 
gegenüber dem Disthen vollkommen zurücktreten und nur stellen- 
weise in grösserer Zahl zu Gruppen zusammentreten. Die letzteren 
sind oft schöne Rhombendodekaöderchen; die grösseren Gestalten sind 
aber unregelmässig gerundet und ausgebuchtet (Taf. XXV, Fig 4) und 
bilden oft schmale Perimorphosen um Quarz, Biotit und hie und da 
auch um Disthen. Auch an den Granaten ist in einzelnen Fällen 
spiessiger Sillimanit angesetzt. In einigen grösseren Granaten wurden 
zonar angeordnete Einschlusszüge beobachtet. 

In Bezug auf das Mengenverhältnis scheinen Granat und Disthen 
ziemlich unabhängig von einander zu sein; eher scheinen sie gemein- 
same Anreicherung zu erfahren, als sich gegenseitig auszuschliessen. 
Ueberdies scheint es die Regel zu sein, dass sich die ganz dunklen 


644 Dr..Franz E. Suess: . [30]: 


Gesteine, in denen Cordierit und Erze besonders vorwiegen, auch 
durch besonderen Reichthum von Disthen mit Spinellkränzen aus- 
gezeichnet sind, während die Granaten an Zahl und Grösse ab- 
nehmen. 


Biotit ist in derselben Ausbildungsweise und vielleicht in noch 
geringerer Menge vorhanden als in den herrschenden . Granulit- 
varietäten. 

Fibrolith in Form der gewöhnlichen streifigen Ansiedelungen 
und Büschelbildungen konnte nur ganz vereinzelt (Schliffe vom Peklo- 
walde) in geringer Menge gefunden werden. 


Undurehsichtige Erze sind meistens in solcher Zahl vorhanden, 
dass sie nicht zu den accessorischen Bestandtheilen gerechnet werden 
können. Sie wurden in einer Probe vom Vali-Berge durch schwere 
Flüssigkeit gesondert ; weitaus die Hauptmasse ist Pyrit, worauf 
schon der hohe Schwefelgehalt, der unten. (Seite 646) gegebenen 
Analyse schliessen lässt. Daneben war aber auch Magnetkies und 
Magnetit nachweisbar. Titaneisenerz erwies sich in einigen 
spärlichen Körnchen durch die Probe mit der Phosphorsalzperle. | 


Von den accessorischen Bestandtheilen- tritt am meisten der 
Rutil hervor, häufiger in den biotit- und erzreicheren Lagen; er 
findet sich in manchen Schliffen in zweierlei Ausbildung, einerseits 
als etwas grössere tiefbraune Körnchen, kurze Säulenformen und ver- 
diekte Kniezwillinge, und anderseits -als allerzarteste, scharf um- 
srenzte, blassbraune Nädelehen, die nur bei stärkster Vergrösserung 
zu sehen sind. Letztere sind manchmal auch im Disthen eingeschlossen 
oder den Wurmgestallten des Spinellhaufwerkes beigesellt; dann 
leuchten sie bei gekreuzten Nicols lebhaft aus der Masse. 


Farbloser oder äusserst blassgrünlicher Zirkon, ferner Apatit 
und seltener Titanit finden sich in derselben Weise, wie in den 
meisten krystallischen Schiefern. 


Die innige Verknüpfung von Granulit und Hornfelsgranulit und 
die meistens scharfe Abgrenzung der beiden Gesteine gegeneinander, 
lassen sich auch noch unter dem Mikroskope verfolgen. ‘ Bei etwas’ 
schwächerer Vergrösserung überblickt man leicht die scharfen, welligen 
oder auch ausgezackten Ränder, in denen der hauptsächlich aus Mikro- 
perthit bestehende Granulit an die durch den grossen Reichthum an 
Erzen und an feinschuppigem Biotit dunkler und meist etwas klein- 
körnigere Masse des Hornfelsgranulites angrenzt (Taf. XXV, Fig. 6). 
Die Disthene sind in ersterem Gesteine gewöhnlich etwas spärlicher 
und etwas grösser entwickelt und es fehlen ihnen stets die Spineli- 
mäntel, welche bezeichnend sind für die Disthene der oft unmittel- 
bar benachbarten Hornfelsgranulite. Manchmal ist die Grenze beider 
(sesteine auch unter dem Mikroskope verschwommen; man findet 
dann etwas feinkörnigere Inseln mit reicherem Biotit oder Frzen, 
oder in der Nachbarschaft des Hornfelsgranulites einzelne verirrte 
Erzpartikeln oder Spinellgruppen im klaren Granulit. 


[31] Der Granulitzug von Borry in Mähren, 645 


6. Schluss. 


Die Cordieritgneisse gelten im allgemeinen als Paragneisse?). 
Im vorliegenden Falle wird diese Auffassung noch gestützt durch 
den lebhaften Wechsel in der Gesteinsbeschaffenheit und durch die 
Einlagerungen von krystallinischen Kalken bei Zwolla, Blaschkov und 
Straschkau, Auch bei Wollein und südlich vom Dorfe Wien sollen 
früher ganz kleine Kalklinsen abgebaut worden sein, die aber jetzt 
nicht mehr vorhanden sind. 

In der Einleitung wurde erwähnt, dass die Streichungsrichtungen 
der Gneisse und der denselben eingelagerten Amphibolite sich im 
grossen anschmiegen an die Formen, welche das Verbreitungsgebiet 
des Amphibolgranitites bildet. Sie wiederholen in ihrer Umbiegung 
bei Straschkau den weiter gegen Südwesten gelegenen Bogen von 
Granititvorkommnissen von Tassau und Zdiaretz ; in der Gegend von 
Wollein streichen sie vollkommen parallel der fast geradlinigen Grenze 
der grossen Eruptivmasse. — An allen Grenzen des Amphibolgrani- 
tites findet, trotz der dazwischen eingeschalteten Randaplite, ein 
allmähliger Uebergang statt zu den benachbarten Gneissen, in Form 
von feinkörnigen Granititen, körnigen Granititen und Gränititgneissen. 
In der Nähe der Ränder sind hie und da den Gneissen Lager- 
granitite, oft mit hochgradiger Parallelstructur, eingeschaltet. In der 
Umgebung von Bobrau finden sich bereits innerhalb des Gebietes 
der Granititgneisse cordieritführende Einschlüsse und Biöcke von 
cordieritreichem Gneiss. Alle diese Umstände deuten darauf hin, dass 
die Umbildung früherer Schiefergesteine zu den gegenwärtigen Cor- 
dieritgneissen im Zusammenhange stand mit der „mise en place“ des 
Amphibolgranitites, dass die Cordieritgneisse zugleich mit der stoff- 
lichen Umbildung die gegenwärtige Lagerung angenommen haben und 
in die nöthige Tiefe gerückt waren, um die für eine so weitgehende 
Metamorphose nöthige Erwärmung zu erfahren. Die beobachteten 
Umwandlungen von Granat in Cordierit (s. oben S. 630), lassen ver- 
muthen, dass die Gesteine schon vor ihrer Umwandlung in Cordierit- 
gneiss, krystallinische Schiefergesteine gewesen sind, von denen 
vielleicht noch in den schlecht aufgeschlossenen Glimmerschieferlagen 
beim Dorfe Wien weniger veränderte Reste erhalten geblieben sind. 

Der Granulitzug kann in Bezug auf die Beschaffenheit des Haupt- 
gesteines ohne weiters verglichen werden mit dem freilich viel aus- 
gedehnteren sächsischen Granulitgebirge und muss, wie dieses, als 
eine metamorphe Eruptivmasse aufgefasst werden. An den Rändern 
und zum Theil auch im Innern des Granulitzuges erscheinen die 
dunklen Hornfelsgranulite, sie gehen durch allmählige Ueber- 
gänge aus den Cordieritgneissen hervor; die Glimmer treten allmählig 
zurück, die Textur wird nach und nach ebenschiefrig und bandstreifig 
wie die des Granulites. 

Dazu gesellt sich, bei fast gleichbleibendem Cordieritgehalt, eine 
besondere Anreicherung der sonst für den Granulit bezeichnenden 
Mineralien, nämlich Disthen und Granat; und ersterer ist nur im 


') Rosenbusch, Elemente der Gesteinslehre. S. 479. 


646 Dr. Franz E. Suess. [32] 


cordieritführenden Hornfelsgranulit mit den eigenthümlichen Spinell- 
kränzen ausgestattet, niemals im Granulit selbst. Trotzdem findet, 
wie man schon im Felde und öfter auch unter dem Mikroskope 
wahrnehmen kann, kein gleicher Uebergang statt zwischen Hornfels- 
granulit und Granulit, sondern der erstere bildet gesonderte Lagen, 
Linsen und Flecken in diesen. Das deutet bereits darauf hin, dass 
man in diesem dunklen granulitartigen Gestein kein Product mag- 
matischer Differenzirung erblicken darf, wie das etwa bei den säch- 
sischen Trapgranuliten der Fall ist. 

Die chemischen Analysen, für deren freundliche Durchführung 
ich Herrn C. F. Eichleiter an dieser Stelle meinen wärmsten 
Dank sage, liefern den wichtigsten Beleg für diese Auffassung. 


Il 11. 
Spec. Gew. 2:50 2:73 

DO 790 .2ERT 10H SHOT AZ 6480 
Eis N ET 18:00 
Don nm, sem Probe. 2,08 5.50 
TCM OR ee RC WRETWERLENR 0 je >1 0 Br 
METER: ah Fi 281 
EEE UT AIR FTD 1:65 
ENTERUPUERDERRREN PERS AM, SRLRNE ASS 1'59 
En 251 
Lake. Ei tirı, Garde Ka _ 0:89 
Glühverlust- = 3:4 &n2 un2. 0:45 090 

100:69 10041 


I. Weisser Granulit, ziemlich reich an Granat und Disthen. 
Strachamühle bei Bobruvka. 


1I. Typischer, dunkler Hornfelsgranulit, sehr reich an Disthen 
mit Spinell und Cordierit. Südwestgehänge des Vali- Berges bei 
Bobrau. 


Analyse I gibt die Zusammensetzung eines normalen Granulites, 
welche der eines sauren granitischen Magmas gleichkommt. 


Analyse II dagegen, entspricht einem Cordieritgneiss!). 
Der relativ hohe Gehalt an Thonerde gegenüber der Kieselsäure und 
den Alkalien, das Ueberwiegen von Magnesia über Kalk und von 
Kalium über Natrium lassen mit Sicherheit einen, der Zusammen- 
setzung nach den Thonschiefern verwandten, Paragranulit er- 
kennen. Auch der hohe Gehalt an Schwefelkies wird bei dieser 
Deutung am Besten verständlich. Die Analyse bestätigt hiemit, dass 
von einer magmatischen Differenzirung in diesem Falle nicht die 
Rede sein kann. Die Randzone von Hornfelsgranulit ist demnach 


!) Vergl. die Analyse des Cordieritgneisses von Lunzenau, bei Zirkel, 
Lehrbuch der Petrographie. III, S. 223, und Rosenbusch, Elemente der Ge- 
steinslehre. S, 470, 


€ 


[33] Der Granulitzug von Borry in Mähren. 647 


aufzufassen als eine uralte Contactzone um eine ursprüngliche Eruptiv- 
masse, welche nun in ein krystallinisches Schiefergestein umgewandelt 
ist; die dunkeln Linsen, Streifen und Flecken im weissen Granulit 
können ais veränderte Einschlüsse des Nachbargesteines gelten. Beide 
sehr verschiedenen Gesteine sind derselben Facies der Metamorphose, 
einer granulitoiden Metamorphose anheimgefallen. Dabei hat sich 
trotz der chemischen Verschiedenheit eine bemerkenswertle Annähe- 
rung in Bezug auf Structur und Mineralbestand vollzogen; die be- 
zeichnendsten Mineralien des Granulites, nämlich Orthoklas, Granat 
und vor allem Disthen kommen in gleicher Weise auch dem Horn- 
felsgranulites zu. Dagegen fehlt dem Granulit der Spinell. Den Aus- 
schlag in Hinsicht der chemischen Verschiedenheit gibt ohne Zweifel 
der hohe Gehalt des Hornfelsgranulites an Cordierit, der natürlich 
im Granulite niemals angetroffen wird. 


Jahrbuch der k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4 Heft. (Fr. E. Suess.) 85 


648 Al: Dr. Franz E. Suess. [34] 


Erklärung zu Tafel XXV. 


Fig. 1. Hornfelsgranulit, zwischen Radienitz und Borry. Umwandlung von 
Granat in Cordierit. In der Mitte unregelmässiges Granatkorn, umgeben von theil- 
weise pinitisirtem Cordierit, der nebst Erzen und Biotitschüppchen auch noch in 
der Mitte links und rechts unten dunkles Spinellhaufwerk enthält. Am unteren 
Rande des Cordierites ist noch in der geradlinigen Anordnung der angelagerten 
kleinsten Biotitschüppcehen - und Erzpartikelehen die ursprüngliche geradlinige 
Kante des Granatkornes erhalten. Im Granat -unten Quarzeinschluss, welcher ein 
Zirkonkörnchen enthält. Vergrösserung 38. (S. Seite 641.) 


Fig. 2. Hornfelsgranulit. Westgehänge des Vali-Berges bei Bobrau. In der 
Mitte kleines Disthenkorn, centriscb umwachsen von Spinell, in der Umgebung 
isolirte Spinellaggregate nebst Pyrit und Biotit. Vergrösserung 134. (S. Seite 639.) 


Fig. 3. Hornfelsgranulit. Westgehänge des Vali-Berges bei Bobrau, Dichte 
Pelze von Spinellaggregat um Disthen. Vergrösserung 47. (S. Seite 639.) 


Fig. 4. Granatreicher Hornfelsgranulit. Schimaczek - Mühle bei Wolschy. 
Rechts oben und Mitte des linken Randes Granat. Mitte Biotit und Pyrit; ober 
der Mitte und Ecke links je zwei eingebuchtete Disthenkörner mit Spinellkränzen, 
an anderen Stellen ähnliche kleinere Gruppen. Die Disthene sind umgeben von 
feinstaubigem, mit Pinit- und winzigen Biotitschüppchen erfülltem Cordierit. Die 
klaren Körner etwas links unter der Mitte sind Quarz. Vergrösserung 50. (Siehe 
Seite 640.) 


Fig. 5. Hornfelsgranulit. Peklo- Wald bei Borry. Spinellanhäufungen ohne 
Disthene. In der Gesteinsmasse Mikroperthit, Quarz und Cordierit, letzterer be- 
sonders als Umhüllung der Spinellanhäufungen (z. B. etwas links am unteren 
Rande), ausserdem Biotit und Pyrit, Granaten hier sehr klein (Ecke rechts unten). 
Vergrösserung 47. (S. Seite 640.) 


Fig. 6. Grenze zwischen Granulit und Hornfelsgranulit im Dünnschliffe, 
Westgehänge des Vali-Berges bei Bobrau. Rechts Granulit, bestehend aus Mikro- 
perthit und Quarz, nur local keine Granaten und Disthene sichtbar ; links Horn- 
felsgranulit mit reichlichem Biotit, Erzen und Spinellaggregaten. Vergrösserung 41. 
(5. Seite 642.) 


Bemerkungen über einige Foraminiferen der 
ostgalizischen Oberkreide. 
Von R. J. Schubert. 


Mit einer Lichtdrucktafel (Nr. XXVI) und 3 Zinkotypien im Text. 


Anlässlich der Vorarbeiten für die Aufstellung des galizischen 
Saales des Anstaltsmuseums untersuchte ich im Auftrage des Herrn 
Hofrathes Stache eine Anzahl Proben des Lemberger Kreide- 
mergels und anderer galizischer Oberkreidevorkommnisse auf ihre 
Mikroorganismen. Unter den letzteren bilden die. Formaniferen, was 
Zahl der Arten und Individuen anbelangt, weitaus die Ueberzahl. 
Zwar wurde diese Fauna durch Alth (18492, Reuss (18503), 
Ölszewski (18753) und Dunikowski (1879*) untersucht und 
beschrieben, doch boten einige Arten Gelegenheit zu neuen Unter- 
suchungen und Beobachtungen, einige Arten sind für die ostgalizische 
Oberkreide neu und die Nomenelatur erforderte infolge der in den 
verflossenen Decennien erlangten Ergebnisse Aenderungen. 


Folgende dem Museum entnommene Mergelproben “erwiesen sich 
als schlämmbar und fossilienführend: 


Nagorzany, blaugrauer Mergel. 

Lemberg (beim Kortum’ schen Garten), gelblichgrau. 

Babinie, Rohatyn N., gelblich. 

Powolanka. 

Steniatyn bei Sokal. NO-Galizien (g elblichweiss). 

Wertelka, NNW von Horodyszeze („weisse Kreide“ nach der 
beigefügten Etiquette). 


Die von Alth, Reuss, Olszewski, Dunikowski und 
NiedzZwiedzki?°) auf ihre Foraminiferen untersuchten Proben 
stammten sämmtlich aus Lemberg oder dessen näherer Umgebung, 
die von mir untersuchten Mergelstücke dagegen zum Theile aus von 
Lemberg ziemlich abgelegenen Fundpunkten; die Ergebnisse sind 
also auch deshalb interessant, weil ich Faunenlisten von zwar ungefähr 
gleichaltrigen oder doch im Alter nicht sehr verschiedenen, jedoch 
faciell verschiedenen Ablagerungen anführen kann. 


1) Haidinger’s naturw. Abhandl. III. Bd., pag. 262, Taf. XIII. 

?) Haidinger’s naturw. Abhandl. IV. Bd., pag. 17, Taf. I—-IV. 

3) Sprawozd, kom. fizyogr. ak. um. Krakau 1875, pag. (95), Tab. I, II. 
*) „Kosmos“, Lemberg 1879, pag. 102, 1 Tab. 

5) „Kosmos“, Lemberg 1896, V, VI, pag. 240. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. (R. J. Schubert.) 85* 


650 R. J. Schubert. [2] 


Die Foraminiferenfauna des oberen Kreidemergels von Lemberg 
und der nächsten Umgebung ist dadurch charakterisirt, dass nur 
wenige Arten als häufig zu bezeichnen sind, vornehmlich Haplophrag- 
mium inflatum Reuss, Haplophr. Sacheri Rss., Flabellina simplex Rss., 
Gaudryina ruthenica Rss., Bulimina variabilis d’Orb., Rotalia umbili- 
catula d’Orb. Die meisten übrigen Arten sind spärlich vertreten. 

Die Fauna von Steniatyn besitzt als häufigste Arten Anomalina 
ammonoides, sodann Anomalina polyrraphes und Truncatulina Micheli- 
niana, die von Babinie am häufigsten Globigerina cretacea, Gaudryina 
rugosa, Truncatulina Micheliniana,, Bulimina variabılis, Anomalina 
ammonoides, etwas häufiger Gaudryina pwpoides, Anomalina polyrraphes, 
Tritaxia triearinata, Cristellaria rotulata, Dulimina intermedia, Anoma- 
lina complanata und Jugendformen von Bulimina Puschi. 

Von den im folgenden angeführten Gattungen sind die Nodosarien, 
auch die Cristellarien und Polymorphinen artenreich, jedoch sehr 
individuenarm; umgekehrt dagegen verhält es sich bei Flabellina, 
Haplophragmium, Gaudryina, Truncatulina, Rotalia, Globigerina, Ano- 
malina, zum Theil Bulimina (besonders variabilis ist häufig). 

An Arten und Individuen arm sind die meisten Gattungen, wie 
Marginulina, Lagena, Ramulina, Karreria, Tritaxia, Haplostiche, Pseudo- 
textularia, Miliolina, Verneuilina, Vaginulina, Bolivina, Allomorphina, 
Frondicularia, Ammodiseus, Sphaeroidina, Pullenia und Pulvinulina. 


Nagorzany. 


Haplophragmium Sacheri Rss. 
inflatum Rss. 

Ammodiscus involvens Rss. 
Lagena globosa Mont. 
Nodosaria (Glandulina) aequalis Rss. 

“ : eylindrica Alth. 

: s cylindracea Rss. 
proboscidea Rss, 

(Dentalina) subnodosa Rss. (non Pleuro- 
stomella subnodosa Rss.) 
(Dentalina) consobrina d’Orb. 

5 2 obliqua L. 
2 communis d’Orb. 
Marginulina apienlata Rss. 
Cristellaria rotulata Lam. 
H crepidula P. u. M. 
1 af. mamilligera Karr. 
af. nitida d’Orb. 
sp. 
recta d’Orb. 
Frondieulari ia inversa Bess. 
amoena Ess. 
Flabellina simplex Rss. 
e reticulata Bss. 
Textularia sagittula Defr. 


[3] 


Bemerkungen über einige Foraminiferen der ostgalizischen Oberkreide. 


Textularia cf. fleeuosa Rss. 
Gaudryina ruthenica Rss. 

de rugosa d’Orb. 
Polymorphina lanceolata Rss. 
Bulimina variabilis d’Orb. 


P obesa Rss. 
x Presli Rss. 
1 acuta Rss. 
Anomalina involuta Rss. 
“ cf. lenticula Rss. 


g complanata Rss. 
Rotalia umbilicatula d’ Orb. 
Sphaeroidina bulloides WOrb. 


Lemberg, beim Kortum’schen Garten. 


Haplostiche constrieta Rss. 


sp. nov af. dentalinoides Rss. 


Haplophr agmium Sacheri Rss. 
inflatum Rss. 
Lagena "globosa Mont. 


Nodosaria (Dentalina) discrepans Rss. 
soluta Rss. 


” » 
sp. 


» 
Oristellaria erepidula var. dentata Schub. 


Flabellina simplex Is. 
Gaudryina ruthenica Rss. 
rugosa d’Orb. 


Polymorphina hirsuta B. J. P. forma horrida 


J. u. Ch. 
communis d’Orb, 
a lanceolata Rss. 
Bulimina cf. intermedia Rss. 
variabilis d’Orb. 


„ 


p2] 


R acuta Rss. 
Anomalina ammonoides Rss. 
„.. involuta Rss. 


N complanata Rss. 


Truncatulina micheliniana d’Orb. 


Rotalia umbilicatula d’Orb. 
Miliolina af agglutinans Br. 


Babinie. 


Haplophragmium inflatum Rss. 
Ramulina aculeata Wr. 
Karreria eretacea Schub. 
Lagena globosa Mont. 
Nodosaria cf. limbata d’Orb. 


n 


(Dentalina) obliqgua var. obsolescens Rss, 


651 


652 R. J. Schubert. [4] 


Nodosaria (Dentalina) communis d’Orb. 


R & acus Rss. 
Marginulina bullata Rss. 
i cf. pedum d’Orb. 
Cristellaria Marcki Rss. 
° ovalis Rss. 
5 macrodisca var, glabra Pern. 
rotulata Lam. 


n 

5 sp. 
Frondieularia angusta Nils. 
Tritaxia tricarinata Reuss. 
Flabellina rugosa d’Orb, 


3 simplex. Rss. 
Gaudryina pupoides d’Orb. 
n ruthenica Rss. 


Bulimina variabilıs d’Orb. 
intermedia Rss. 


» 


Puschi Rss. juv. 
Anomalina polyrraphes Rss. 

n complanata Rss. 

R ammonoides Rss. 


Truncatulina micheliniana d’Orb, . 
Rotalia umbilicatula d’Orb. 
Globigerina cretacea d’Orb. 
Pseudotextularia globulosa Ehr. 


Steniatyn. 


Haplophragmium inflatum. Rss. 
Lagena globosa Mont. 
Dentalina sp. 

Oristellaria sp. 

Flabellina simplex Rss. 
Tritaxia tricarinata Rss. 
Spiroplecta dentata Alth. 
Bulimina variabilis d’Orb. 

s obligua d’Orb. 
Anomalina polyrraphes Rss. 

; ammonoides Iess. 

5; complanata Rss. 
Truncatulina micheliniana d’Orb. 
Rotalia umbilicatula d’Orb. 
Globigerina eretacea d’Orb. 


Powolanka. 


Haplophragmium Sacheri Rss. 
S inflatum Rss. 

Lagena globosa Mont. 

Nodosaria proboseidea Beuss. 


Bemerkungen über einige Foraminiferen der ostgalizischen Oberkreide. 653 


ot 
ei 


Nodosaria coneinna Rss. 
4 (Dentalina) consobrina d’Orb. 
Oristellaria rotulata Lam. 


s Spachholtzü Rss. 
sp. 
Flabellina simplex Rss. 
x reticulata Rss. 


Gaudryina ruthenica Rss. 
rugosa d’Orb. 
‚Spir oplecta dentata Alth. 
Bulimina variabilis d’Orb. 
Anomalina polyrraphes Rss. 
involuta Rss. 
Rılale umbilicatula d’ Orb. 


Wertelka. 


Der Schlämmrückstand besteht ausser aus Fragmenten von 
Molluskenschalen vorwiegend aus Crinoidenresten. Foraminiferen sind 
spärlich vertreten. 

Oristellaria sp. 
Gaudryina rugosa d’Orb. 
Anomalina ammonoides Rss. 
polyrraphes Rss. 

; complanata Rss. 
Truncatulina micheliuna d’Orb. 
Rotalia umbilicatula d’Orb. 
Globigerina eretacea d’Orb. 


” 


Haplostiche constrieta Reuss. 


Nodosaria constricta Rss. Versteinerungen böhm. Kreide 1845/6, I. 26, 
BIER KIT, 12,13. 

Haplostiche constricta Rss. Palaeontographica XX, II. 122, Taf. XXIV, 
9—12. 

Dentalina aspera Dunik. Lemberg, Kosmos 1879, 107, Fig. 7. 


Das abgebildete Exemplar stimmt dem Aeusseren nach völlig mit 
dem sächsischen von Reuss beschriebenen, weniger mit den böhmi- 
schen Exemplaren überein. Länge = 0'6 mm. Fig. 2, Taf. XXVI, gibt 
das Bild, welches HF. constriecta in Glycerin bei durchfallendem Lichte 
zeigt; es ist bei diesem Verfahren der labyrintische Bau ersichtlich 

Sehr selten in Lemberg („Kortum*). 


Haplostiche sp. nov. aff. dentalinvides Kkeuss. 


Ein 1 mm langes Bruchstück, dem die Anfangs- und Endkammer 
fehlt. Die Form ist schwach dentalinenartig gekrümmt, etwa wie H. 
dentalinoides Rss. (Palaeontographica XX, II. 121, Taf. XXIV, 4-6), 
an der Oberfläche mit feinen Rauhigkeiten bedeckt. Die ersten sechs 


654 R. J. Schubert. [6] 


erhaltenen Kammern nehmen allmählig an Grösse zu, die siebente 
dagegen ist langgestreckt. Die Betrachtung in Glycerin bei durch- 
fallendem Lichte lässt auf labyrinthischen Bau der Kammern schliessen, 
bei der letzten erhaltenen Kammer scheint dies jedoch nicht der Fall 
zu sein. Eingehendere Untersuchungen müssen für weitere Funde 
vorbehalten bleiben. 


Lagena globosa Mont. 


Nebst der typischen kleinen Form (0'5 mm) in aussergewöhnlich 
grossen Exemplaren (bis 1'3 mm). Von Uhlig (Jahrb.d. k.k. geol. R.-A. 
1586, XXX VI, pag. 167) wurde eine Form von 0'7 mm Länge bereits 
als var. maior aufgestellt. Diese grossen Formen, die sonst völlig der 
einfach gebauten ZLagena globosa Mont. entsprechen, müssten daher 
eigentlich als var. maxima bezeichnet werden. 

Lagena elongata Dunikowski ist von globosa Mont. kaum zu trennen, 
es ist auch eine grössere Form 0'8—1 mm. 


Oristellaria crepidula var. dentata m. 


Vom Typus durch den an den Anfangskammern vorhandenen 
Kielsaum, der in Zähnchen ausgezogen ist (ähnlich der Orist. dentata 


Fig. 1. 


Karr.), unterschieden. Grösse des abgebildeten Stückes, dem die End- 
kammern fehlen, 08 mm. 


Oristellaria macrodisca var. glabra Pern. 


Oristell. glabra Pern. Palaent. Bohem. 1892, pag. 62, Taf. V, 1, 2. 


Bei genügender Aufhellung lassen einige galizische Exemplare 
erkennen, dass unter der grossen Nabelscheibe, der diese Art auch 


[7] Bemerkungen über einige Foraminiferen der ostgalizischen Oberkreide, 655 


den Namen verdankt, nicht blos eine „Megasphäre“, welche diese Form 
zu einer A-Form der Cristellaria rotulata Lam. machen würde, son- 
dern mehrere enggewundene Umeänge sich befinden. Die Nähte sind 
bei den mir vorliegenden Stücken ohne Aufhellung nicht wahrnehmbar, 
die Stücke entsprechen also der var. glabra Pern. Länge des abge- 
bildeten Exemplares 1 nm. 


Frondieularia capillaris Reuss. 


Frondicularia capillaris keuss Haidinger’s naturw. Abhandl. 1850, 
iv. Bd.,, 29. E.20. 
Frondieularia Sherborni Perner, Paleont. Bohem. 1897, IV. 9, pag. 41,68. 


Nicht völlig, aber in den wesentlichen Merkmalen mit der 
Reuss’schen Form übereinstimmend. Die Gestalt ist etwas schlanker, 
wie auch bei „Frondicularia Sherborni“, Kammern sind statt sieben bei 
Reuss zehn entwickelt, beiPerner zwölf, infolge dessen sind auch 
die Längendimensionen etwas verschieden 2—2'2 mm, 2'6 mm. 3 mm. 

Die Oberfläche ist stets mit langen, schmalen Furchen bedeckt, 
auch auf die letzte Kammer erstrecken sich diese Verzierungen bei 
dem Stücke von Nagorzany. Die böhmische Form besitzt in Ueber- 
einstimmung mit der Reuss’schen Originalform auch eine glatte End- 
kammer. Die Spitze der mit 2—3 Längskielen gezierten Anfangs- 
kammer ist ziemlich derb. Frondieularia Sherborni ist auf anfangs 
kammerlose Bruckstücke gegründet. 

Die Seiten sind seicht gefurcht. 


Frondicularia (Flabellina) simplex Rss. 


Frondieularia obligua Alth. Haidinger’s naturw. Abhandl. 1850, IIL, 
pag: 268, Taf. XIII, 26. 

Flabellina simplex Rss, Haidinger’s naturw. Abhandl. 1850, IV., 
735# 27, Taf.:D, 1,2% 

Haplophragmium obliquum Alth. Sprawozd. kom. fizyogr. akad. um. 
Krakau 1875, pag. 129. 


Eigentlich würde dieser Art der Alth’sche Name gebüren, da 
jedoch einerseits dessen Darstellung ungenau und zum Theile unrichtig 
war und andererseits obligqua als Speciesname für F'labellina von 
Reuss und Terquem gebraucht wurde, glaubte ich, besser den 
Reuss’schen Namen beibehalten zu sollen. Aehnlich verhält es sich 
mit Haplophragmium Sacheri Rss. (Oristell. aspera Alth) und Haplo- 
phragmium inflatum Rss. (= Nonionina inflata Alth), wenn die erstere 
Art sich überhaupt von Hapl. Humbolati Rss. wird getrennt halten 
lassen. 

Die für Hapl. inflatum von Olszewski und NiedZwiedzki 
gebrauchte Indentificirung mit Hapl. örregulare Roem. scheint mir nicht 
zweckmässig. 

Flabellina simplex ist eine für den Lemberger Kreidemergel 
recht charakteristische Form. Reuss sagt von ihr, sie sei „mit sehr 
feinen Rauhigkeiten bedeckt“. Eine Behandlung mit Salzsäure ergibt 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. (R. J. Schubert.) 86 


656 R. I. Schubert. 8] 


nun, dass der Kalkschale aussen ein völliger, aus festen, 
oft recht groben Quarzkörnchen zusammengefügter 
Panzer angefügt ist. Dieser Umstand ist äusserst interessant, 
da die Frondieularien sonst kaum Spuren von Sand in die Schale 
aufnehmen. Die anderen Frondiceularien des Lemberger Kreidemergels 
zeigen eine derartige Erscheinung nicht, sind völlig normal. Dagegen 
ist diese Eigenschaft bei sämmtlichen Buliminen vorhanden. 


Fig. 2, 


Flabellina simplex ist in der That eine einfache (das heisst ein- 
fach gebaute) ZFlabellina, da die Frondicularienkammern sich noch 
allmählig aus den Cristellarienkammern entwickeln; es ist also bei 
dieser Form noch nicht jene Festigung des Z’rondieularia-Typus, die sich 
in einem plötzlichen Uebergange von der Cristellaria- zur Frondi- 
cularia-Anordunng kundgibt, eingetreten. Vielleicht hängt mit dieser 
Ursprünglichkeit die Fähigkeit der Panzerbildung oder vielmehr die 
Sandaufnahme zusammen. 


Karreria sp. nov. 


Annalen des naturw. Hofmuseums. Wien 1895, Bd. X, pag. 226, 
Tal... 1L.7, 8 


Ein Exemplar aus Babinie glaubte ich zu dieser von Rzehak 
kürzlich aufgestellten Gattung stellen zu sollen. 

Das Gehäuse besteht aus fünf Kammern, die allmählig an Grösse 
zunehmen und äusserlich nach Art einer Cristellaria ungefähr an- 
geordnet sind. Es war angewachsen, wie die zu einer verhältnismässig 
breiten Rinne verengte Unterseite beweist. Auch zwischen der ersten 
und zweiten sichtbaren Kammer befindet sich eine Vertiefung, an 


[9] Bemerkungen über einige Foraminiferen der ostgalizischen Oberkreide 657 


welcher sich die Form dem Untergrunde angeschmiegt hatte. Die 
Kammern sind aufgeblasen. 

Die feine, aber deutlich merkliche Punktirung deutet auf poröse 
Kammerwände. Sonstige Angaben über den inneren Bau vermag ich 
allerdings keine zu machen, vermuthe jedoch, dass unsere Form gleich 
der K, lithothamnica Uhlig sp. und K. fallax Rzehak beschaffen ist. 
Eine Mündung ist trotz des guten Erhaltungszustandes nicht sichtbar. 

Karreria Rzehak ist nur von wenigen Punkten bisher beschrieben 
worden: nur aus alttertiären Absätzen, sowie aus den gegenwärtigen 
Meeren. Ihr Vorkommen in der Kreide ist daher, wenngleich nicht 
überraschend, so doch von Interesse. 

Ob die cretacische Form mit K. lithothamnica oder fallax identisch 
ist, ist schwer zu sagen. Nach der Variabilität der Bruderndorfer 
Exemplare, sowie der von Wola luzanska sollte man trotz der 
Grössendifferenzen (fallax 0-8— 1 mm, lithothamnica dreimal so gross) 
vermuthen, es handle sich nur um eine Art, dann würde die Kreide- 
form sich gut in den Rahmen jener Art einfügen lassen. Rzehak 
glaubte jedoch, seine Form speecifisch abtrennen zu müssen. Ich vermag 
weder für noch gegen diesen Vorgang neue Argumente zu bringen, 
halte es daher für das zweckmässigste, die Kreideform vorläufig etwa 
als K. cretacea zu bezeichnen. Vielleicht gehört zu dieser Art Rosalina 
galiziana Alth bei Alth und Olszewski, obgleich dies aus deren 
Abbildungen und Beschreibungen nicht hervorgeht !). Länge des abge- 
bildeten Stückes 1 mm. 


Textularia (Gaudryina) ruthenica Reuss. 


Plecanium ruthenicum. Egger, Abhandl. d. math.-phys. Cl. d. königl. 
bayr. Akad. d. Wiss. München 1900, pag. 22, Taf. XV, 35, 36. 


Plectina ruthenica. Marsson, Mittheil. d. natuw. Ver. Vorpom. u. Rügen, 
. Greifswald 1878, X, pag. 160. 


Diese Art ist eine kieselig agglutinirte, was Reuss in seiner 
Beschreibung nicht erwähnte; er sagte diesbezüglich blos, die „Ober- 
fläche ist mit feinen Rauhigkeiten bedeckt“. Egger erkannte diesen 
Charakter gar wohl, und brachte es durch die Bezeichnung Plecanium 
zum, Ausdruck. Nun ist eine Trennung der Gattung Plecanium, das 
heisst der kieseligen Textularien von kalkig-perforirten Textularien 
nicht möglich, da gerade bei Textularia kalkige und kieselige Typen 
in einer und derselben Species sich oft finden. Die Schale von 
Gaudryina ruthenica besitzt innerhalb der Kieselschale einen Kalk- 
belag, wie das Hervorperlen von Kohlensäurebläschen aus der Mündung, 
sowie etwaigen Verletzungsstellen beim Einlegen im Säure beweist. 
Ein ähnliches Verhalten und infolgedessen eine ähnliche Beschaffenheit 
besitzen mehrere Formen des Lemberger Kreidemergels, so die 
Buliminen, Flabellina simplex, einzelne Quarzkörner enthalten zahl- 
reiche, sonst als regelmässig kalkig perforirt bekannte Arten. 


1) Auch Acervulina eretae Marsson und Truncatulina Rzehaki Grzyb. scheinen 
in diesen Formenkreis zu gehören. Eine endgiltige Lösung dieser Frage ist jedoch 
nur nach Untersuchung eines reichen Materiales möglich. 


86* 


658 R. J. Schubert. [10] 


Die Bezeichnung Plecanium ruth. ist auch deshalb unhaltbar, 
weil die Anfangskammern in der That nicht regelmässig zweizeilig 
angeordnet sind. Reuss schreibt davon (For. Lemb. Kreidem , pag. 25 
des Sep.-Abdr.): „Die unteren, kaum erkennbaren Kammern, stehen 
in schraubenförmiger Spirale“. An Dünnschliffen, die ich aus galizi- 
schen Exemplaren verfertigte, war nun in der That ersichtlich, dass 
Reuss mit der Bezeichnung Gaudryina in dem Sinne, in welchem 
sie bisher gebraucht wurde, im Rechte ist. Allerdings lässt es sich 
nicht mehr feststellen, ob die Anfangskammern gerade dreireihig oder 
spiral angeordnet sind. Egger konnte dies an den baierischen Exem- 
plaren offenbar nicht mehr wahrnehmen; es lagen ihm vollständige, 
vermuthlich aus einer Verneuilina entwickelte Textularien vor, die 
ich von den ursprünglichen Textularien unter dem Subgenusnamen 
Gaudryina abgrenze. Dass ich jedoch auch solche Textularien mit 
noch anhaftendem „Ahnenrest“ bereits als Gaudryina bezeichne, habe 
ich gleichfalls (Beitr. z. Palaeont. Oesterr.-Ung. 1901, Heft 1) betont, 
woselbst ich meine Ansichten über die Bedeutung der Mischformen 
und ihre Stellung im System darlegte. 

Bei Gaudryina ruthenica ist nebst dem bisweilen noch vor- 
handenen Ahnenreste auch die Inconstanz, beziehungsweise terminale 
Stellung der Mündung ein Anzeichen, dass wir es mit keiner ursprüng- 
lichen Textularia zu thun haben. Die Gründung einer Gattung Pleetina, 
wie dies Marsson eben auf die Mündungsmerkmale that, ist wertlos, 
da schon Reuss (For. Lemb. Kreidem., pag. 25, 26 des Sep.-Abdr.) 
erwähnt, dass die sonst typische Textularienmündung bei einzelnen 
Gaudryinen gegen die Spitze der letzten Kammer zu wandere. 


Textularia (Spiroplecta) dentata Alth. 


(Textularia dentata Alth. Heidinger’s naturw. Abhandl. 1850, III. Bd., 
pag. 262, Taf. XIII, 13). 


Wie ich an Exemplaren aus Powolanka mit voller Deutlichkeit 
ersehen konnte (nach Aufhellung mittels Glycerin und im durchfallenden 
Lichte), sind die Embryonalkammern dieser Art spiral angeordnet. 
Dieser Ahnenrest spricht dafür, dass diese Form sich aus einer 
anderen, die eristellarienartig angeordnete Kammern besass, entwickelt 
habe. Bei opaken Exemplaren ist dieser Ahnenrest nicht mehr unter- 
scheidbar, es liegt dann scheinbar eine ursprüngliche Textularia vor, 
als welche diese Art auch von Alth und auch von Egger (Abhandl. 
d. bair. Akad. 1900, pag. 24, XV, 40) beschrieben wurde. Eine Ver- 
wandtschaft mit Textularia baudouiniana d’Orb., wie dies Egger am 
angeführten Orte nahelegt, möchte ich nicht annehmen, solange über 
baudowiniana keine eingehenderen Untersuchungen bekannt sind. 

Alth gibt für Text. dentata eine Länge von O'D mm an, doch 
erreicht dieselbe bisweilen auch die doppelte Grösse. 


Polymorphina hirsuta B. J. u. P. Forma acuplacenta J. u. Ch. 


Die mir vorliegende Form ist mit spärlichen spitzen Erhöhungen 
bedeckt, die, wie dies auch Reuss von seiner Form erwähnt, leicht 


[11] Bemerkungen über einige Foraminiferen der ostgalizischen Oberkreide. 659 


übersehen werden können. Ich vermuthe, dass auch die von Alth 
(l. e. XIII, 17) als Aulostomella pediculus Alth abgebildete Form diese 
Eigenschaft besass und daher auch zu Polymorphina hirsuta B. J. u. P. 
und nicht wie Jones und Chapman in ihrer trefflichen Monographie 
der fistulosen Polymorphinen (Journ. Linn. soc. zool. XXV, 1896, pag. 510) 
angeben, zu sororia gehört. Diese Form, sowie die von Reuss ab- 
gebildete Polymorphina horrida auch Lagena horrida Matouschek 
(Sitzungsber. Lotos 1895, XV, Taf. I, Fig. 3) gehört zu Polym. hirsuta 
J. B. P. (non Reuss). Die Kammerscheidewände sind bisweilen sehr 
schwer wahrnehmbar, so dass dadurch auch Matouschek’s Irrthum 
erklärlich wird. Als Polymorphina horrida Rss. führt sie auch 
Ölszewski!) an. 

Die Missbildung entspricht derjenigen Form, die von Jones 
und Chapman als var. acuplacenta bezeichnet wurden. Dass ich 
statt „Variatio* „Forma“ anwandte, hat seinen Grund darin, dass es 
sich doch nur um Missbildungen handelt. 

In Babinie fand ich eine Anzahl von Bruckstücken, die der 
Forma damaecornis, acuplacenta und horrida entsprechen, allerdings 
fehlen die dazu gehörigen normalen Kamınern. 

Obgleich Jones und Chapman (l. ec. pag. 500) sich gegen 
eine Verwandtschaft der aulostomen Bildungen der übrigen Foramini- 
feren mit denen von Polymorphina aussprechen, bin ich doch der 
Ansieht, dass sämmtliche aulostome Bildungen gleichen Ursprunges 
sind. Es ist nämlich auffallend, dass sie sichnur beidenen finden, 
welche sogenannte gestrahlte Mündungen besitzen, das 
heisst einen ganzen Kranz spaltförmiger Mündungen, z. B.: Cristellarien 
Polymorphinen eventuell Lagenineen. Offenbar war das Plasma durch 
Nahrung und andere Einflüsse verändert und statt eine einfache 
spaltförmige Mündung (beziehungsweise einen Kranz von solchen) zu 
bilden, zog sich jeder Spalt oder einige derselben in eine Röhre aus 
und es bildeten sich die „apical outgrowths“ der beiden englischen 
Forscher. Anderer Entstehungsweise sind jedoch vermuthlich die 
„Randauswüchse“, sowie die über die ganze Oberfläche verbreiteten, 
welche unwillkürlich den Gedanken an parasitische Ueberkrustungen 
entstehen lassen, wenn man nicht diese Gebilde, wie Dreyer?) es 
nahelegt, als extracorticale Verkalkungen auffasst. (Siehe Beissel, 
For. d. Aachen. Kreide, Taf. XII, Fig. 123). Diese letzteren Gebilde 
werden auch durch die von Rhumobler (Zoolog. Centralblatt 1898, 
pag. 555) ausgesprochene Ansicht nicht erklärt, dass die Auswüchse 
der fistulosen Formen eine Anpassung an die Brutbildung darstellen. 
Rhumbler sagt nämlich, die gewöhnliche Schalenmündung sei so 
eng, dass weder Embryonen noch Schwärmer durch sie hindurch- 
treten könnten. Vor der Brutbildung sammle sich daher die Sarkode 
offenbar vor der Endkammer au und umkleide sich mit einer bauchigen 


=") J. er page, 119, 

2) Dr. Fr. Dreyer, Ziele und Wege biolog. Forschung, beleuchtet an der 
Hand einer Gerüstbildungsmechanik. Jena 1892, pag. 66. 

) Atlas zu d. Abhandl. der königl. geol. Landesanstalt. Berlin 1891. Neue 
Folge, Heft 3. 


660 R. J. Schubert. : ©. j sd. HP] 


Schalenwand, welche Ausfuhrsöffnungen von genügender Weite für die 
Brut besässe. | 


Fseudotextularia globulosa Ihrenberg. 


Vorwiegend in Ablagerungen der oberen Kreide, bilden. nebst 
Globigerinen kleine, im Wesen textularienartig gebaute. Foramini- 
feren die Hauptmasse des Schlämmrückstandes. Sie: wurden. bis 
in die neueste Zeit als Textularia bezeichnet. 1900 errichtete Egger 
(Abhandl. d. bayr. Akad. d. Wiss., math.-naturw. Ol., pag. 31) für 
eine Anzahl hieher gehöriger Typen das Genus Gümbelina. Als 
wesentliche Merkmale gab Egger an, (l. c. pag. 32): 1. dieeinfache 
oder spiral umfasste grössere oder kleinere Anfangskammer, 2. die 
hieran sich anschliessende zwei- oder dreizeilige Kammerstellung 
nach einer Längsachse, 3 die später folgende cyclische Reihen- 
bildung. i Kosten gl 
1885 (Verhandl. .d. naturf. Ver. XXIV. Bd., pag.'8) und: aus- 
führlich 1895 (Annalen d. naturhistor. Hofmus. Wien, XX., pag. 217.u. ff.) 
wurde derselbe Typus von Prof. Rzehak als Pseudotextularia be- 


Fig. 3. 


schrieben. Vorwiegend war es die Lage der Mündungen zur .Zusammen- 
drückungsebene des Gehäuses, die Rzehak diese Formen an Ouneolina. 
d’Orb. anzuschliessen veranlasste. In der letzteitirten Abhandlung be-: 
tonte er hingegen vor allem die multiseriale, ja traubenförmige An- 
ordnung der Kammern. 

Durch die Liebenswürdigkeit der ee Obermedicinalrath 
Dr. Egger und Prof. Rzehak war ich. imstande, mich von der 
generischen Identität beider Formen zu überzeugen, und kann die; 
Ergebnisse meiner Untersuchungen an den Bruderndorfer Oligocän- 
formen, dem bayrischen, ostgalizischen und karpathischen Oberkreide- 
material in folgendem zusammenfassen. 2 

Pseudotextularia (denn diesem Namen gebürt die Priorität). ist, 
gleich ‚Globigerina eine. pelagisch lebende Form. Darauf deuten die 
kugeligen Kammern, die bei vielen Formen auftretende multiseriale: 


[13] Bemerkungen über einige Foraminiferen der ostgalizischen Oberkreide. 661 


Anordnung, sowie das Vorkommen hin. Auch lässt die Oberflächen- 
sculptur vermuthen, dass die Schale mit Stacheln, wie sie sich bei 
Globigerina finden, bedeckt war, die einen Schwebeapparat bildeten. Die 
Anfangskammern sind bei zahlreichen Exemplaren deutlich spiral an- 
geordnet (nach Egger pag. 31 „wie bei flachen Opereulinen‘“); auch 
Pseudotextularia varians Rzehak zeigt diese Eigenschaft, wie ich mich 
an den Stücken von Bruderndorf überzeugen konnte. Diese einzeiligen 
spiralen . Kammern gewähren: einen Hinweis auf die Abstammung von 
Pseudotextularia, die mit Textularia nicht näher. verwandt zu sein 
scheint. 

In der ostgalizischen Oberkreide ist diese Form im ganzen 
selten, wie es ja aus: dem Charakter der meisten untersuchten Sedi- 
mente erklärlich ist, dass die benthonischen Formen an Menge weitaus 
überwiegen. 


Ich. hätte diesen Bemerkungen gerne eine kritische Uebersicht 
der.bisher in der ostgalizischen Oberkreide festgestellten Foraminiferen 
angefügt, doch :war mir dies aus mehreren Gründen unthunlich. 

‚Vor allem ist die mangelhafte Darstellung einzelner Figuren bei 
ÖOlszewski und Dunikowski einer Deutung der betreffenden 
Formen hinderlich und die Beschreibung vermochte mir nicht stets 
diese Mängel zu ersetzen. 

Eigenartig ist bei Olszewski (l. e. pag. 124) die Abbildung 
von Planorbulina galiziana Alth; ich möchte nach ihr beinahe schliessen, 
dass diese Form zu Karreria gehört und mit der von mir als K. cretacea 
beschriebenen Art identisch ist, doch gibt sowohl die Abbildung von 
Alth, als auch die von-Olszewski eine glatte Schale an, während 
Karreria porös ist und daher auch an der Oberfläche dieser Charakter 
zum Ausdruck gelangt. Planorbulina (Rosalina) galiziana würde sich 
daher eher an Nubecularia anschliessen, doch ist es möglich, dass nur 
von Alth und Olszewski ein Beobachtungsfehler vorliegt. 

Ein grosser Theil der von Olszewski als. neu aufgestellten 
Arten wird einer Kritik nicht standhalten können; leider ermöglichen 
die zu stark schematisirten Abbildungen es nicht, ohne Studium der 
Originalexemplare ein sicheres Urtheil zu fällen. 

Etwas günstiger sind die Verhältnisse bei der Arbeit von 
E. L. Dunikowski. Die Figuren sind zum Theil so deutlich, dass 
man erkennen kann, dass Dentalina aspera Dunik. mit Haplostiche 
constricta Rss. identisch ist, Marginulina galiziana Dunik. gleich 
Marginulina apiculata Reuss, Frondiceularia polonica Dun. gleich Fron- 
dieularia Archiacina d’Orb., Frondicularia lineato-costata Dun. gleich 
F'rrondieularia Decheni_ Reuss ist; Dunikowski’s Lagena elongata 
dürfte von Lagena globosa Mont., seine Lagena maxima von Lagena 
apieulata Rss. specifisch nicht zu trennen sein. Nodosaria parvula 
Dunik., desgleichen seine N. medio-lata, sowie die wahrscheinlich nur 
ein Bruchstück derselben darstellende Nodosaria bistegia Dunik. ge- 
hören sämmtlich dem Rahmen der N. soluta Rss. an; Marginulina 
dentalinoides Dunik. gehört wahrscheinlich zu Nodos. legumen Rss., 
Robulina polistegia Dunik. zu Cristellaria macrodisca Rss. 


662 R. J. Schubert. [14] 


Von Cornuspira senonica Dunik. vermuthe ich, dass sie trotz 
der Versicherung des Autors (pag. 104), „skorupka porcelanowa, nie 
porowata“, kieselig ist und daher nach dem gegenwärtigen Stande 
unserer Kenntnisse nicht zu Cornuspira, sondern zu Ammodiscus 
gehört. 

Andere Abbildungen, wie die der Globigerina vulgaris, Glandulina 
gutta oder KRotalia articulata müssten durch weitere Ansichten, be- 
ziehungsweise Angaben über den inneren Bau ergänzt werden. Siebzehn 
neuaufgestellte Formen besitzen nur eine Beschreibung, und dass 
man sich bei palaeontologischen Arbeiten mit der Beschreibung allein 
nicht begnügen kann, bedarf wohl eigentlich keiner Erwähnung. 

Wenn schon Niedzwiedzki (l. c. pag. 246) von einer dieser 
Arten (Oristellaria rhombica Dun.) sagt, „a obecnie trudno go odnalese 
z tej przyezyny, Ze nie jest obrazowo przedstawiony*, dem doch die 
Originalexemplare möglicherweise zugänglich waren, wie soll sich dann 
ein nichtin Lemberg wohnender nichtpolnischer Forscher ein sicheres 
Urtheil über die „neuen“ Arten bilden? Pag. 132, Taf. I, Fig. 27 
beschreibt und bildet Dunikowski eine Textularia problematica n. sp. 
ab. Aus der Beschreibung ergibt sich jedoch, was die übrigens durchaus 
nicht genaue Abbildung nicht erkennen lässt, dass zwischen der 
problematischen Textularia und Flabellina reticulata Reuss eine so 
weitgehende Uebereinstimmung herrscht, dass sich mir die Vermuthung 
aufdrängt, die problematische Textularia sei überhaupt keine Textularia, 
sondern nichts anderes, als ein ungünstig erhaltenes Stück von 
Flabellina reticulata Rss. Fig. 27 ist umgekehrt orientirt und die 
beiden Seitenränder der letzten Frondicularienkammern sind ab- 
geschliffen (oba brzegi boczne zaokraglone), wodurch die scheinbar 
sanz eigenthümliche Kammeranordnung zustande kommt: Skorupka 
wapienna szklista, splaszezona, ksztaltu deltoidowego sklada sie z 
dwoch rzedöw naprzemianleglych komörek (in Wirklichkeit sind es 
Frondicularia-Kammern),malejacychods$srodkakuobukoncom 
ale znaczniej ku dolnemu, tak Ze dolny tröjkat z tego deltoida jest 
dluzszyi ostrejszy. Es ist schwer begreiflich, wie dann Dunikowski 
am Schlusse der Beschreibung „zachowanie dobre“ beifügen konnte. 


Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium 
der k. k. geologischen Reichsanstalt, ausgeführt 
in den Jahren 1898-1900 


von C. v. John und C. F. Eichleiter. 


In der folgenden Zusammenstellung der seit der letzten Ver- 
öffentlichung der Arbeiten im chemischen Laboratorium der k. kK. 
geologischen Reichsanstalt (Jahrbuch der k. k. geologischen Reichs- 
anstalt 1897, 47. Bd., 4. Heft) in unserem chemischen Laboratorium 
durchgeführten Arbeiten sind wir im allgemeinen nach denselben 
Grundsätzen vorgegangen, wie bisher. 

Die hier gegebenen Analysen wurden in den Jahren 1898, 1899 
und 1900 in dem chemischen Laboratorium der k. k. geologischen 
Reichsanstalt durchgeführt. Selbstverständlich bilden diese Analysen 
nur einen, man kann sagen, kleinen Theil der wirklich durchgeführten 
chemischen Untersuchungen, da ein Theil der Analysen, die vornehm- 
lich Gesteine und Mineralien betreffen, also aus wissenschaftlichen 
Gründen durchgeführt wurden, schon an anderer Stelle publieirt 
wurden und überdies auch von den für technische Zwecke ausgeführten 
Analysen und Untersuchungen nur bei einem kleinen Theil der Fund- 
ort oder die Erzeugungsstätte bekannt war. 

Es sind also hier nur solche Analysen oder Untersuchungen 
aufgenommen, die noch nicht publicirt sind und die Gesteine, Mine- 
ralien etc. betreffen, deren Fundort uns bekannt war und die überdies 
noch ein gewisses Interesse für den Praktiker haben konnten. 

Die Angabe der Fundorte wurde immer nach den Angaben der 
Einsender gemacht. Es finden sich da oft Bezeichnungen, die in keinem 
Ortslexikon zu finden sind, da dieselben einzelne Gehöfte, Berg- 
lehnen etc. angeben. Wir können daher solche Angaben nicht con- 
troliren und müssen daher jede Verantwortung in dieser Hinsicht 
ablehnen. 

Die Eintheilung der Analysen und Untersuchungen in Gruppen 
wurde auch in dieser Zusammenstellung beibehalten und folgende 
Gruppen unterschieden: 

Jahrbuch d.k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Bd,, 4 Hft. (v. John u. Eichleiter.) 87 


664 C. v. John und C. F. Eichleiter. [2] 


I. Elementaranalysen von Kohlen. 


Die elementaranalytisch untersuchten Kohlen wurden nach Län- 
dern und nach der geologischen Formation, in welcher sie vorkommen, 
geordnet. Ueber die Elementaranalysen selbst wäre Folgendes zu 
bemerken: 

Bei der Schwefelbestimmung wurde immer der Gesammtschwefel 
nach der Methode von Eschka und überdies der Schwefel in der 
Asche bestimmt. Die Differenz der beiden Bestimmungen, die den 
beim Verbrennen der Kohle entweichenden, sogenannten schädlichen 
Schwefel angibt, wurde immer in die Elementaranalyse selbst eingestellt. 

Die Berechnung des Brennwertes der Kohlen wurde immer nach 
der folgenden Formel vorgenommen: 

Y © 0 G Y ( Ö >“ 
8080 U +34500( 7 n +25008—( H, Or92 637, 
Wärmeeinheiten = - — 
100 
wobei ©, H,O, 5, H,O die Procente von Kohlenstoff, Wasserstoff, 
Sauerstoff, Schwefel und Wasser bedeuten. 


Für die Bestimmung der geologischen Formation der in Ungarn 
vorkommenden Kohlen sind wir der Direction der kön. ungarischen 
geologischen Landesanstalt zu Dank verpflichtet, da dieselbe so 
freundlich war, auf unser Ersuchen uns die Angabe der geologischen 
Formation bei den einzelnen Kohlen zu machen, wofür wir hiemit 
unseren besten Dank aussprechen. 


II. Kohlenuntersuchungen nach Berthier. 


Die hier angeführten Kohlen sind auch wieder nach Ländern und 
geologischen Formationen geordnet, wobei wir die Angabe der geo- 
logischen Formation für die in Ungarn vorkommenden Kohlen eben- 
falls der Liebenswürdigkeit der Direction der königl. ungarischen 
geologischen Anstalt in Budapest verdanken. 

Was den Wert der Berthier’schen Probe anbelangt, so sind 
wir natürlich über denselben vollkommen im klaren und kennen genau 
die principiellen Fehler derselben. Trotzdem geben wir hier wieder 
eine Reihe von Untersuchungen nach Berthier, weil wir von vielen 
Kohlen keine anderen Daten besitzen und weil von vielen Parteien 
direct diese Probe verlangt wird. Im übrigen verweisen wir auf das 
von uns schon oft über die Berthier’sche Probe, Gesagte in den 
früheren Zusammenstellungen der Arbeiten in unserem chemischen 
Laboratorium. 


III. Graphite. 
IV. Erze. 


«a. Silber- und goldhältige Erze. 
b. Kupfererze. 
c. Bleierze. 


| 


3) 


Arbeiten aus dem chemischen Laboraterium der k. k. geol. R.-A. 


d. Zinkerze. 

e. Eisenerze. 

f. Manganerze. 
g. Schwefelerze. 


Metalle und Legierungen. 


. Kalke, Dolomite, Magnesite und Mergel. 
. Thone und Sande. 

. Wässer. 

„Salze, 


Gesteine und Mineralien. 


. Diverse. 


665 


87% 


[4] 


v. John und C. F. Eichleiter. 


C. 


666 


| 
| 


| 


1} 


ur | 6828 | ergg | 92.1 | 82.0 log-9 log.orlsr-.o | 29.11 | Te. |p9.2E| weooım | * * * (egoxdıyog) 
„uayasının Iop Jay“ | 
| Sfgyqyugag] wI [ne 8 | usgmey ‘purg ur mama vw 
“ |oFIH | 61H | 24-8 | 91.0 I99-6 |0L-61|I8-G | 10.91 | IGE C8-8# x urery ‘(urogooq)zyastog |" " ° * SOLL Tage Moqly | 
“| u18F | 9LLF | 78-0 | 26.0 |CH-G |09-30L9-0 | 90-91 | 81-8 |99-9G # m Bremen yanıa). u BT 
“ |gezg 0868 | 98-F | ER. |98-91|90-6 |E6-3 | 00.1 | 96-8 27.89 oätto JIBWIETSIS ‘zILgoUOR) j TOIM Sson-ageapng andy y 
u94y9aTy9s 
-BULWOLg) ° ° uomswel] ‘olsnfaA | ' ua ‘uygos p Stuoy Stapnr 
“1068 | SLE# | G8-9 | 98-1 [30-6 00-L1194-F | 66.91 | 69-8 97-04 UBOSITO | 
“I 90,8 | 3969 | 09-F | 89.0 |66-G1|19-0 66-8 95.1 | G8.# |16-04 P " wloloIg ‘YOBUas1IQA 
19q [eoygursgsusyuefq | ' * * wor ‘sayarpr Mioddıg 
“9809 | 8969 | 84-I | 61-0 199-6 |G1-G 98-1 | 9P-PL | GL.F 81-72 5 °  2IBwIoIaIg ‘zILq0U0R) ||, RN { lan 
«| 1989 |0189 | 82-1 | 81.0 108-8 Ia2.8 |a1-1 | 81.91 | 12.9 |00.69| uRoodro | * * ° * * Sroquegsray j woran "soD-ugsapng and SA 
E 1849 | 8087 | FL-8 | 48:0 |@9-9 |04-ST61-8 | TL.8T | GL.8 [856.99 URIOH ° uonswpecgg ‘olueysıy | ° ° * warm "09 X Aaffpoyag 
“ |FBLg | ErEr | 80-9 | 9-0 |08-95190-4 |TH-7 | 66-PI | 81.8 |26-99 E I Es A Er RER 
“| 6189 | 8208 | 18-6) 89.0 06.61lav.G 81.a L8.eı le.e er ° | I. ON 4 r ee 
« | 708g |v209 | gr.ı | 02.0 Joe.6 |gr.9 |as.0 | 1e.»1 |er.r lor.ag| nesog | J WS Fuorgunn [arzosworgorureng a 
“ |6LE87 | 8089 | 7%-F | EI-1 69-8 |99.GLIII-8 | 08-91 | 88-9 181.99) onesog | * + "9 9 'zyamoL 8 
“ [8999 | 0819 | 06.6 | 89:0 |88 7 |02-S |89-T | 18.91 | 19-9 |06.99| neson | ° * * 1184890-"peIN 
Sraqaauyag "ws gawqunım,| * uory "sSOn-ugvapng 'Aud 2 'y 
* I 6FgF | GIZE | 09-8 | 19-0 09-8 |08-91161-8 | 09-71 | 99-8 98-99 x ‘ - uorzien) ‘sqnıdswog | * ° ° * er 'ulspom snımp 
alallı7 | L9LF | 9874 | TL-0 | CE:0 |C6-3 (08-91 98-0 | 96-FL | 96-8 29-19 f * uorzıpeg ‘youdzoust | * * * vBZIOIS oyIomuannFl 
pun -Srag ayos,iy0090g 'BRIg | 
ur | GETS | TO6E | 80-T | 80.0 |G9-6 |04-01/00-T | 80-IT | 28-8 \66-89) e " *  opgqoyuroy ‘oupeıy |\. RL a 
“ | zeıg | 6809 | 28.0 | 80.0 log.g \c1.s1l6r.0 | 61.21 | 66.8 sr-99| ° apgoyaparugag ‘oupepy | Taım "soH-ugwapng Arad Sy 
“ I 6I14 | 6889 | 66-0 !08 0 89-#1189-7 |69-0 | 88.01 | 10.7 |L9.19 p; “ » (ergogsoug) neo | ° * ° ° * "arm ‘yeyos - | 
-1[989%4) - uaIfeLIEIBWUNgg - uoruf) | 
stalygy | 1989 | EIFL | 68-8 | LI-O 198.7 |0G.0 |er-8 | 90.6 | 88.7 98.22 uoqgeg | * ° ° usage ‘zussoy | "uory “son-ugwapng Aud 'y'M 
| | "y919.119]S90 
amrgluuu| S uosy ö B 2 
wer | -0 |n2 |, eo you 7° og | 9, ||Uorewa1og 
ae | Ri: N ua DAS ro Er nsinipen aıyoy Jap Oopuny Jdopuasu1ıj3 
u9LIoIeN = j 5 


"U9JYON UOA UASÄTBURABIUIWOLHF 


Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. geol. R.-A. 667 


[5] 


N ioIE.I une (1 


j TOIM "sOH-agggpng ‘And 2 'y 


" uam “TOSOIsYDog Isndny 


. . 


eppsqnT ‘oyzsarus 'A "IS 
errang uowy "was 
[oYuwwyonZ "ay9azyanfs) 
-OOTISSANON Op ZunaemIoA 
* N8J0WOY ‘oY-IAMUSIUOIUBUL 
-SOUUEW SOyosTqalarTa]sg-gosmec, 
Ä "8 gegasyIamad 
-uUOJgOM STOSTTDLILIIISQIOPIIN 
0 * SIOMPng yegdstfas 
-9-nBqSIagzIT AOIpeIsF[opny 


}- vorm “sog-ugegpng ‘arıd a 'y 


" uorM 
Jo]f@yLL], 


} yyegdsy19madus]yoy 


om "soH-ugwapng andy 'y | 


BIWOLoy “YEgISNIaA 
-sD) - uopgogsepuw] SyOstzifse) 
“ gpBpqo “Talyalg "A 


“ I 160# | I86# | 29-1 | 99-0 |9Z-98|0F-T | IO-L | 90-8 | 78.8 81.09 Sr 25 ABAZSBZS 
“ | T88# | GBIg | 70.4 | 80-0 |80-G8|08:0 | 96-7 | 8A | 68:7 ez.79| Ser] rn Borg 
"uleßun 

* [#819 | 8I69 | 08-T | 87.0 08.31l01-8 | 38-0 | 68-T | SC-T |F1.08 2 “ ° uoyIoaseH "IpeIs 
J9OU9IM u9p sne SIBO/) 

“1 080# | FSFF | FI-0 | 20.0 [08-8 |ST-IT| 20-0 | 08.93 04-7 |3T.gg|| Yu99ay “ OL 'uarzıen) 
ur MOINIOZ He erpsqn’T 

“ 9188 | ISTH | 61-0 | 18.0 09.7 01-GE| 34:0 | 99-81| 18-8 |9g-0F # „. 2.57%, 9N0BU0B 
er ZueIT ‘Toyagugonz 

“16055 | 885 | 88-0 | 68-0 |90-F |09-TE| #F-0 | LO-8I| 12-8 |ST-LF f is) 
"MeogossqnaN“ [sryuewxgonZ 

“I 868 | F6L8 | #95 | 98-0 |G2-L |G9 ZE| 60-5 (KF8.51| gE.€ 98 IF A 0. 290g18q0 
qdegdspIeg ne]0woy 

“I GEH |6L6F 75-9 | 55-1 [04-T100-11| S0-F | SF-CT 06-8 |9T-FG r nr MELDE 
-UUBWIOH ‘SumgfoM 

3; 6985 | 6708 | 61-3  8I-O |S9-ST/GI-FF| 10-7 | G6-0L| gE.5 |F0-C7 5 ..7 UWE OBNDB 
a = Spmm 19480WUB7 
“10968 | O0GR | 08-T | 66 0 108-6 |06-8I| 19-0 | 91-81] 99.8 |86-8F & " ®gosar] 
“ I 8G88 | 0658 | 88-3 | 38-0 |0T 81/06-83| 94-T | 29-LL| 61.8 |EE-6€ e = = USNgann Bogasyog) 
“ | 9GL8 | ZISE! IE-3 | 82-0 199-1 199.12] 84-T | 69-91 gr.8 |I6-EF Ad » " _ BeNoEgoR) 
“I 1498 | 860P | 62-6 | 10.1 96 9 |G4-8G| 84-T | SI-LI| 92.8 |99.9F|| uadoon | = PIeytsEoT “aogdsyor) 
“ I PLIE | 68TE | 66-T | 22:0 |06 F |EH-98| 55-1 | 6H-S1| 68.5 |C0-6€ E iR:  ° eqısuwz 

“| 885# | 9L0F | SI-T | 24:0 07-9 96-08 19.0 | 06-61| 18:8 |LH-6F ; IL. : "yowaw] 
“ IBI8E | GLEE | LR-T | TE.0 |E0-83|01-08| 96-0 | #8-FL| FI-g |IG-8E I Tq Tegssuurgof 
“18968 | #SLH | Op.& | 0T-T 08-8 |02-L1| 08-8 | GG-FL| 9.8 20-89 H “0 olzIBr) ‘MOInZlT 
alralldl] | 86EF | E98F | EF-T | 8.0 |GL-9 |OT-LI T9-0 | 66'91| 06-8 |97.99| URooIW | * * YıBmIorsıg ‘yoepqO 

an. je Eur 3 nl uoirew4ol 
Br n& %o 9,0% 23% “ 0, 9%, ! 
JayılAleUY 23 Fa oqey | ORIERZ ro | | 0 er alyoy Jap Juopung 
u9L10[89 = S: 


a8 PU» Su] g 


[6] 


Eichleiter.- 


F. 


C. v: John und C. 


668 


N IrE.T wuec (j | 


“ | L807 | Lr9# | C9-0 | 86-0 |60-51|00-87| 85-0 | 60-21] F2-8 [68-89 F ee UPS - - * gurAoßoorap op Fun 
1anallal] | 6268 | THC# | 66-8 | TF-L |C8 CL|SO-EI| 89-4 | L6-S1| 35-7 88-87 sqordıyog “SrAaltan sususog uayayuasafoduy ur 
UI | 2808 | 8664 PI-@ | 79.0 |0L-01|07-4 |02-T| G8-8T 29-7 98.09] ueooım |" " OzIoLT zape aqoxd WOTISISTUSOWBSULKWWSHN NY 
-SYTUgISTIAINCT BIS08Z ; 
| eu1A0ß399.19H 'n uaıusog 
“ 180#6 72198 69.5 | #P-0 08-81|09.08| 80.5 | 86-81] 09-7 |LE-GE ne nr agalg-owoN - uses popeyurg ur 
os | Sunwysuraguf - neqdIsqusfgoy‘y 
“| 9ez4 | 8088 | 20€ | 08.0 |ez.4 08.8 | 21.3 | 20-9T| EFF 01:79 5 " - 09MEor) ‘DaAoqnfon | * ° ° peyaspfpssdusmoy-nvq 
3 ; -S19qUS[JONZUrTH) T9I9IAOANIOLX) 
“06,2 | 8998 | 91:6 | 87-0 [87-8 |28-78| 80-3 | SL-91| 22.8 |28-Tr 2 " - uomeon) ur umpeg| " © © 9.0 9 gosyv ur 
UOLWIIPSYII A „aoray]* I7eyDs 
-][9899-SYIqeJy3a[gJ pun -uasıq 
1anallal] | 6898 | 1085 | I8-L | G8.0 104-4 |1G.68| 99-0 (19L.FL| CP-G |9C-GE 3, "  uolBoR) UT OAJSIOLTL, | TEAOJOT 'OYIOMUOTLOM T9OAISTOLT, 
or | 9F9R | 2954 | 88-1 | 37-0 04.8 |04-FI| 16:0 | 96-81] 86-8 [68.20 3 ° a sapeytgdq | " UOIM "seg-uyegpng And 'y'y 
“ | TE6F | 9E8E 29-9 | 09-0 [00-TTIC9-L | 20-9 | L8-TL| 99-7 |a8-8g]| uSoaN er seäg | 7" solad (oyıam 
’ -uo7goy4 9U9S,PUOULSIS TOPNIAQIE) | 
“ [088% | GLIE | F4-L | 22-0 |OT-PLIGE-6 | LG. | 06-PI| 90-7 a8 99 ps 
| -uenonp| "9° uplmwp-oäws, 
r Saw Yun " u9IM “saH)-ugvgqpus "Arıd I '4 
“ [9197 | 6089 | 8G-T | 86-0 |GG-6T 49.8 | 09-0 | 86-PL| CL-8 [88-19 : ER Kugszomadg | | 
“ [889g | 2999 | E6-8 | 28-0 00-1 09.8 |99.8| 74.81| 09.7 8920] weooag | © © © apoma 3 
“  [9IFR | 1E8F 99.4 | 99-0 |0G-L 90-81) 61-9 | GH-E1| ZL-8 160.56 3 nommen 9 r IBASQION | 'SOduamaYy -s[opueg oyasLıesuf] 
“  Iwagr | LH8H | 18-8 | 19.0 |96-31106-I1| 02: | 08-C1| I8-8 |78-8C - “0° eggeuuy-g00L0(] 
| © 1869# | P#LZS | 91-9 | 80-1 06-9 109.07 81-8 | 99-91] 69-9 12:09 i ent SBOL ||. gar “sag-ugeapng andy 'y 
1a13191] | 8458 | GOTI | 0L-8 | 86-0 09-6 |E0-8  GL.G | G1.71| 89-7 |g0-89| UROON ua72[nog 'SMOL | 
ı WI \0LFF | a858 |FI-8 | 22-0 198: TE|ST-8 | 28-6 | 21.9 |28.7 79:09| Ser] oo! 
aıunag 1auyad | > Tayosy . & A | 
ı We | a I mE |. “ln sul "° | og | 0%n ||UOEeWA1oJ 
VAAIRUY | _ hl a ana |700 REN a a ee BINDN OR JIORUNZUFT | wapuasu!lj3 
| u9LI0I®8H = I | 


669 


k. geol. R.-A. 


Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. 


[7] 


| | Dr 
| \ | 
| ch | 
“I g185 | 0168 | 20-4 | Fe.8 |06-L1|0r.88| 89.8 | 96-01 | 69.7 |6r-.LE| zopreay ME EBEN nme an Uorr 
| ec: BI BEDREING) u9]yoy JO]TBJLIL, 
“ \@8g, | 91FL | 68:0 | 80.0 1060 |oF-T | 98.0 | IV-9 | 18-9 |90.98| duoqıeg EBENEN LEN |) 
“ 17899 | 0692 | 96-0 | 60-0 08-9 |SC-T | 76-0 88-9 | 96.7 |EL-08 x “ aaısogag-"ssnalg 
| Aqdegasuagny ‘opoaman | 
“ 119994 | 8199 | 60-T | 60.0 |08.P1|8P 5 | 00-T | TI-6 | 29.7 169.89 . ‘ opgoxurery uorsoyos ||, yarıı “son-uun ee 
| -yOSIssnaLg Copoman |f ıM FOD-UuBapns ee et 
“ zung | 8969 | 8I-T | 98-0 |ae.1 [02.9 | 88.0 | Fe-01 [61-7 00.0. © Berne Zube | 
“ 19898 | 6189 | 86-0 | 19-0 [OT-T |GP-TL| 89-0 | 88-81 | 91-9 99-69 2 “ ° puepsug ‘uerggor 
“8699 | 8882 | 1-1 | 80.0 07.8 |091 [69.1008 58:7 69.18} uogaug | * puvpsug “uosurgsen |) 
| ‘puejsny 
“ 18808 | 0888 | 89-0 | 89:0 [08-T1199-9%| 16-0 | P6-L1 | 08-8 08-07) £ . MwagorL "MOM Sony 
© 18788 | ErP8 | IT-I | 69-0 IST 6 06-98] 39-0 | 08-81 | 60-8 96-1 P “ 0 mega, "nsol - * * guroSooraff zop pun 
“ 8488 | LOGP | 49-9 | 0-1 |06-G1|06 91| 89-7 | 18-81 | 09-8 |9T-GP E “ 290ypuadar 'I] “WOLUOZ, guorusogg usIToquoSopsduy ur 
“ | gL28 | 0868 | 81-0 | 09-0 |32.01/00-TZ| EG-0 | 23-81 | 69-8 91-G% 5 “ IOZLIOUNBAJOLL et 
“| g478 | 8207 | 68:0.| 98.0 06-4 [r.2g| ee:0.\.er.at |ea.e vo.Hl  “ | © © ognaaggi "loıa || WnHeISInimBonBenFBmSO N 
a9] SISE | G9IP | 16:9 | TFT GF-8 78-17) 09-8 | 78-91 | 65-8 89.17 | Boom | * * ° ° °  eyngelung 
UNUBg | BUN | D zuyady | z | n 
eu | -30 | m | ,. 6 log: Bu" 07, 0, |)uoyew4og 
SOWARlN) —I_1_ | EB APP lonaay OR IER ro | | 90 aionydmä ayoy} Jap Mopuny opuasu1j3 
uarzogeg | ıB..lı °° = 


| 


C. v. John und ©. F. Eichleiter. [8] 


670 


4 


1658 > 00-81 G1:-81 3 i (aJOAISP-O T) | 

9918 = 09.51 Ger “ nr (ergogssnN) F Bgoser] | * * + ° *  gamjuogery “uoners 

8688 >= 28.8 07-61 u9809N “ “ (ergogxongg) ‚syonsIıaA "weyd "yasymapusı "2 °y 

g6LE = OI-L 18.78 r ee  PERDETEISIS TEN ISSRHRN OLE Ener at owner] 
‘neqsıaquapygoy Aofegqgssuuwyor 8 

6378 = G1.8 6r-65 UBIOIMT nr FAABIOTSIG TOBLIOH | "uaIM BUOSNIOMEFUSTTON JaydeLıon 

OILE er | 00.8 06-°5 £ ° ° * TI IQOBgOSBIUOXBS ‘zAYOSqaLLL | IPRISJOSoF ‘sdıoy 'G'p zuepuajuf 'Y'u'y 

LISE z 07-8 18-05 . ae 2 SToNarh) 

6168 TE | 81-8 G8.61 j : 0. lergogssny) f [regt | © ° ganyuadery “uoreissgonsioA 

12A43 — 07:26 |, 0861 sc ; (eryoxaonIg) ayasıuayd oyampegosummpurp 9 "M 

101F = 91.9 00.35 URO0SNO 900° + (afgoNyonIS) Sıaqyong 

eher = 03-87 gE-1 ” IA 

L6P8 Fr 06-L1 097 ” A 

LG 7 OI-I$ 2) 5 > PrEr u i 

a = JE en 5 n . usuggg ‘Kurfogvz | * Auwfoyez ‘„xıfo]* ayLomuayoyurgg 

Li = 0818 | SEI n II 

rIcr Zr: 08.78 08-3 5 I 

9888 == 099 GG-81 5 ° zytapey Ioq zUmogor "mm-AaouRalaA | tr. uaIy ‘YOSNABg "Il 

0197 Fr 09-L1 OL-LI x 0 UaRTLg T9Q UOTOSTATLM 

7209 = oF-L 91.7 “ ° 3yqowgdsıofeg ‘uwzıgocg 19q IUOnS |" erg ‘sd1oy 'S sap zuwpuaguf 'y n "y 

6184 | u G8.8 G6-9 2 EN EEE 

1879 er 06-8 G9-1 - ‘ ee 3 0 ya "Dy 

1109 ir 91% Ge uogıey ya Syds,upeg 'gEıd neNsO h i Th, Te aa 

"y9191191S9Q 
Be % %%, 0, uorrewJol 
oriorag) PAS | Paydsy Josse Mm ayosıbojoag ajyoy Jap Wopun] Jepu9asuı? 


"I9IUJI9T Y9Bu UOFUNYINSA9Junus]yo‘y 


671 


Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. geol. R.-A. 


[9] 


G898 
| 0898 

6rLE 
| sror 
| a628 
| 6989 


| 11# 
I 1098 


| 8199 
| 2z0F 
LIS# 
9097 


8488 
1225 


r098 
8195 


0087 
0168 
G6LE 


9908 


9718 
6088 
IIlcr 
sIsr 


AOTyJ.1agl 
ypeu 


UILIOIBI 


[77 
„oO 


PAYS 


13-8 
00-76 
G0.81 
00.7 
94.8 
00.8 
09-6 
08-7 
06-6 
66-5 
5 
09-5 
87-4 
08-7 
91-6 
08-9 
g0-8 
07.8 
809 


g8L 


G8-91 
09:95 
G5-L1 
80.6 


o /o 


ayasy 


6: = 
0%-6 nn 
OF-LI x 
92:08 = 

09 95 > 
g1:.08 r 
66-33 & 

g9 66 8 

00 0% 3 
09-83 = 
00-03 # 
19.03 er 
0388 # 
98.98 E 
09:18 ie 
91:83 “ 
er.13 # 
09-65 , 
09:98 P 
08:65 > 
08:33 x 
°6-L 2 
05:8 $ 
08.6 uod0oN 

%, uolyew40o 

AOSSBM ayosı6oj09g 


* OJJONIOUTMABN SNB SNRON 
aydso"] ‘JIOopsugoT 
ygaeydsuuwundd “Furfgfo M 
° aqdwydsadurfoaeyy 'n -epfiqyem ‘xnıg 


" Ay9P7Z-ueIawmmg “urteg 
I IyaBgdsoprus) ‘TegIU9SLOAN-IAPaIN 
° zJ1WOISOH 194 IqIBYASYILIPAIIT "xnAd 


N IqdwydsIopuexafy ‘xna 19q yarfıay 


K SIygoyyoadg “YydeydsIopurxaly '398sO 


"neqJoLL, 


nt, INOBUORJOBOL ZuuIg NEUOSLL 


N N) neponZ 


uawyog ‘ursoy 


? ' oeyossdnnugounan ‘urayosBLIB 


“9 mt 
° gyowgasIopuwxaiy “DassQ 


. . 


° uoqnId AY9S NIBWISIOLUOCT 
-[9Y9uoH 'BE1S ‘D19qs7fo M 199 uRFaIg 'Ig 


s *  (orgoganIg) uBJ21S 48 
" *  (eTgONBALLK Suray) 
" °. (agogsaLıg) 9019) 
. . . . . (aIgoNIOnIS) 


JopsuyoT 


v 


\ 


WINLIOISTUTWISSOLINSTOTOY 'Y 0 MY | 
"0 pHopnaen-IM 'Q0T 'PA 

us “urzwdgwusdopgd.ı1s A-IBUm In "My 

"Serg ‘sdıon 'g sap zugpuaga] 'y 'n 'y | 


1PBISJ9S0 F 'sdı1oy) 'G ‘p zuepusguf Y n'y 


re, «AUT ‘OPUBWWOAIRATN N aM 
ua ‘sdı1oy) 'z sap zuepuaguf 'y n'y 

* sw9Iy “OPUBWWOISUONEIS "An "My 
u9]og "IS Opuwwwo9suoreIs y n.'y 


° zyıpdo], “souong zueıg | 
» Seıq 'sdıoy 'g sop zaupuagu] 'y nm 'y 
‚SIOMPNg ‘YOSIIN H 'M 


" eig ‘sdıoy ‘8 sap zuepuoja] 'y U 'y 


* 


. . ” 5 . “ 


° ZımgIeW 
aeg aenmw:- 3 n-’yu 


-syonsIaA "wayd 


yınjussejy ‘uoıyeIs 
gosyapugt 3 4 


oIyoy Jap Mopun, 


aopuasuı3 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Bd., 4. Hit. (v. John u, Eichleiter.) 88 


C. v. John und C. F. Eichleiter. [10] 


672 


aarqy.raq 
yoeu 
u9TLIOIEI 


% 
19J9AyoS 


°/o 


JOsse M 


89240Rpuasar] sop ssıqeny ‘WAag 
sozyopydneH sap serqeny ‘e98037 


i 


° BULAODSOIOH 
I9p pun sualusog usyayuadojeduy 


ur wnLISIStup sawesurweng 'y n 'y 


. . . . . . . 


" 18A0f0g ‘ypegos 
-[[osaduarJoy -9218Mus[yoy 19044sloL], | 


IBAOTOT “Feyds[fasaduaoYy - 
-usJ9npodsapue ] AyasmeoIld SIsıJ 
* 1eAofogl “areas 
-[[Osa3uandy -9419MUus[yoy A90A9SlOLL 


. . . . . . 


DemosEz a) ‚asop zuepasguf 'y'n'y 
. ; : usın 
Be RL ORNELTID en -uasI7 
3 ET N u 
: Se ne, DOmgaTey 
ende A-ıeyn 2 pau 'y 


. . . . . . . Zınquap3O 
Re IeNfIpr 2 pun ‘y 
a neqsısquafgoy ıedun 
“0 rr opnan-"IM ‘qoI ‘PA 
uasıy ‘p[aFussoy piequrog 


. . . . 


uRoor ur ° *  89soM 
-eulA0ß99.19H pun ualusog 
£ “  (udtrg) pfeJptenpg ‘oAgslorL 
x 124 0° (grade) 0A9Slor], 
usyorgos : r uoryeorg ‘oAgs[oL], 
-U9LIOSU0ON 
“ . . . . . . . . . . sp]jezsugg 
WERZEING Fe ne u OUTTGST 
“ . . . . . . . . . . Au9szo1ad 
ur9ogo Bl EEE regapısz “‘Auada] 
h u ®46L 10q BITen-QSIQA 
[4 . . . . . . . . eIyorNanIS ‘sIOL 
u8907 1 ae * oTyoysarın) ‘sIOL 
Ser] *  *geyrmorn) I9yÄurıeg ‘Au9lad-nzsog 
| "useßun 
uolrew.iol 
ayosıbojoag ojyoy Jap Mopung 


aopuasuı3 


3 


‘ 
€ 


67 


Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. geol. R.-A. 


1] 


OLEF _ 0.8 9.61 . ...—— rt aeg ‘odtuasyog | * * 9saLı], “ToursgsIagO Awyeny) Zu] 
981Ir = 01:21 | 09-91 R zer re 
9163 _ 01.81 cF-SI & “0° JI guomeäng eyuepedwog | ° ° * + Byuepedwor] ‘0088I0LT 'f 
Fest Er L1-98 | 8898 uasooN a 
#879 = 01:91 06-0 SEIT "+ + wolwälng “eAoun], Toq guauı) | * * 'noıy “logeg uuwwag 
9189 = g8-8 91-9 2 EN ren, puwjaeng 
‘growagguy) "098s0y Toq ofomogosuzg | * * ° ° * - wor eddıy zeuSf 
8099 _ 00-F 6-1 > “  worsopgyag-'senarg “aquadsegdoagy |" * * tr 9 rt NOWEIDg 'PY 
g119 m 04-5 09.9 . a : USIEOTOS-HORT» a RT orange 
-SNOILT ‘IUIBTOSEUNIEIN SqnısuadaspIeg | -SZalıy "7 'n 'Y AOp uomeıgstuupy 
Zzsıg _ 09-9 06-11 " usısafgqgag-'ssnaIg ydegossnupsqlueg |\, ae 
8199 = 0%-1 00 9 | uogIe) "soIyag-"ssnargoqnıoswgdoay ‘3Zzua]uZ } uerM ‘edıog) 'g Bop zuwpuagu] ‘1 'n"y 
"puejsny 
6697 16-0 OLL G9.E1 5 ". aogfogg-ereqigg ee : 
vor | 881 | 0881 | 082 gamonm ° |* > ° © * uarfosgmanerg } WAOIPUEH vorm NDO0g "a 
GbLE — 0L-81 08-61 * ...ee ent "HrAasofey | °- * OAelerag ur Yyegdsuusundnegdrag 
0097| 640 | 98 | 00-41 ; BEE Wa en ae ee 
FrLIE cal 01 86 07.81 ee a a EBANSE = 
0208 Bez a9. 118 e ; : "+ ZgoppuaSor] urban ı9p pun suorusog uoyraquasopoduy 
vırs | 196 | zes1 | 909 UYOOIK Be a re ognger "anuoarz | LER REIN SRRTBRUSNER Sy 
a Im % % uoreWog 
wopiops,; | PUB | ouey | zossum || ayosıBojoag eıyoy JOp Mopung sopueosu1ıg3 


Te 


88* 


674 C. v. John und C. F. Eichleiter. [12] 


Ill. Graphite. 
Graphite von Kollowitz bei Budweis, eingesendet von 
E. Cuny v. Pierzon, Wien: 


F.E.S. F. G.8. BOR.S. F.M.S.  Rohgraphit 
Broken ee 


Kohlenstoff . 78:62 71:80 64:55 60-92 51'42 


Waser . . 100 0:76 1:00 1:08 133 

Asche...“ , . 20:16 ’ 2740 34 24 + 33:00 47:05 

Summe . 9978 99:69 9979 100°00 99-80 
Lohn: 


Graphit von Stanetitz bei Taus in Böhmen, eingesendet 
von Mathias Kalisek in Guntramsdorf: 


Procente 
Konlenstoll- & = 2. 2 = 10:43 
Wasser ea ee 08D 
Meche :< ı Mer 17 EE 88:60 
Summe . . . 99-88 John. 


Graphit von St. Lorenzen in Steiermark, eingesendet von 
H. Taler ai Mrern: 


l: TI. 

Pro ee nt e 
Köhlenstolt & .E..2: .„ 4610 54:19 
Wasser bie 100° 6,77 = 08 0:30 
Wasser, chem. gebunden. 410 0:91 
Aucher u ı u Eu = 48:95 44:60 
Dumme -2.. . 100:08 10000 


John und Eichleiter. 


IV. Erze. 
a) Silber- und goldhältige Erze. 


Erze von’Baia de arama in Rumänien, eingesendet von 
Dr. Jul. Freih.’v. Waldberg, Wien: 


Sul Magura Lascanio 
Procente 
Kırer 8%. 7u 208 325 Spur 
Blbat 2m eh: DORT 0.001 
Er ar eire epe Spur 
John. 


Gestein von Goldbach bei Tachau in Böhmen, eingesendet 
von Wilhelm Kraus in Goldbach: 
Procente 


Sibee,.. z’. 00008 
Bollzar 22... Spur John. 


[15] Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. geol. R.-A. 675 


Quarze von PrfiCov bei Sel&an in Böhmen, eingesendet von 
E. S. Rosenthal’s Erben in Wien: 


A B C 
Pro seem te 
Silber . . 0'00003 000139 005975 
Kolliner, .. : 0.023938 000403 039807 


Eichleiter. 


Erze von Svinarnik in Serbien, eingesendet von Albert 
Laurans in Wien. Diese Erze stellen ein Gemenge von Bleiglanz, 
Zinkblende und Schwefelkies dar. Die Analyse ergab: 


Procente 
en ee; 126 
Bupien Een. 7 038 
Zn wa nn 0 LEOT 
1 EEE) Ge REN RE Er 8 63 © 
Sübemeen Kıkean 5 Mr » VAETSO 
GIER I er a ELODOL T 
Schweiel sitenier srl A Zar 6176 
In Säuren unlösliche Gangart . . 1992 


Aus diesem Erzgemenge liessen sich die einzelnen Erze isoliren 
und chemisch untersuchen: 

Der isolirte Bleiganz enthält 080 Procent Kupfer und 0:6415 
Procent Silber, jedoch kein Gold. 

Die isolirte Zinkblende enthält 2:91 Procent Eisen, 0:16 Procent 
Kupfer und 00237 Procent Silber und kein Gold. 

Der Pyrit enthält 050 Procent Kupfer, 0'0136 Procent Silber 
und 0°0008 Procent Gold. 

Aus diesen Bestimmungen folgt, dass das Erzgemenge besteht aus: 


Procente Procente 
- 1926 Blei 
2224 Bleiglanz 2.98 Schnöfel 
1407 Zink 
2201 Zinkblende 0:64 Eisen 
730 Schwefel 


; fel 
12:15 Schwefelkies | ee an 


Quarz mit Freigold von Milova im Arader Comitat, ein- 
gesendet von C. v. Heller, Wien: 


Procente 
Silber » : .. . 00024 
Gold Wet 35.070544 John. 


Antimonerze von Fejerkö bei Peteri in Ungarn, einge- 
sendet von Jos. Carl Demuth in Fejerkö: 


}. II. 
Prr20/ ee nie 
Silber . . . 000145 000551 


Gold +1.32% 79900001 0:00042 Eichleiter. 


676 C. v. John und ©. F. Eichleiter. [14] 


Schwefelkies von Petrova& in Bosnien, eingesendet von 
Hermann Kramer in Wien: 
Procente 


Silber .. ». «. 7. 00014 Eichleiter. 


Quarze mit Bleiglanz und Antimonit von Birtin, ein- 
gesendet von R. Auer in Budapest: 
I II III 
P, 2! once HiRGe 
Silber... . 0:06204 005688 0:05200 
Gold . . ... 0:00026 0:00027 0:00019 John. 


Kupferkies von Devain Ungarn, eingesendet von F. Kordik 
in Wien: 


Procente 
Silber“ :: ? © 000127 
Geld?  .:- : 000088 | 
Bapfer * 2 2.702 Eichleiter. 


Erze von Sestroun in Böhmen, eingesendet von E. Beitl 
in Prag: 


Antimonit Arsenkies 

Procente Procente 
ANUMOn nu .,.2286 Arsen... u. 12 „dl S) 
Silber = ec 03174 SUDEE 4 22. 4. nn 0 
Gold ar — (rold....: 2% ... ;1,0:0009 

Erzgemenge 
N II II Äıy V 
Pr oSe ennHils e 

Silber! :. :°.° .» 0'0013 0.0013 .0 0014 .:.0'0204 .0:0013 
Gold =. 3%. onmr Spur Spur Spur Spur 


Nr. IV enthält 3:81 Procent Antimon, während die anderen Erze 
nur Spuren davon enthalten. Es zeigt sich somit, dass das Silber an 
den Antimonit gebunden erscheint. John. 


Bleiglanz von Jenbach in - Tirol, eingesendet vom Jen- 
bacher Berg- und Hüttenwerk: 


Procente 
SiberuE i , .. ‘0008 
Gold. ni #or- I DPUF John. 


b) Kupferze. 


Malachit aus der Umgebung von Banjaluka in Bosnien, 
eingesendet von Hermann Krämer in Wien: 
Procente 
Kupfer Zu. BO Eichleiter. 
Kupferkies aus der Umgebung von Payerbach, einge- 
sendet von Franz Haid in Payerbach: 
Procente 


Kupfer . . . ,„ 1544 John. 


[15] Arbeiten aus dem chemischen. Laboratorium der k. k. geol. R.-A. 677 


c) Bleierze. 
Bleiglanz mit Zinkblende aus der Elisabethgrube in 
Szepes-Remete in Ober-Ungarn, eingesendet von Ing. Alex. 
Werner, Wien: 


Procente 
Ben. . DEIRE En. BER 
Zawes.. ISUBı 2or,...2028 


Eichleiter. 
d) Zinkerze. 
Erz von Krasso-Ször&enymegye in Ungarn, eingesendet 
von A. Csugudean in Kapolnas: 


Procente 
Kiesekaure»rr ..... 200 
Bisenosyäjid-!: -. 0 £:- 548 
ROBBE. ..... ME: 5 

17:30 Kalk 
Kohlensaurer Kalk . . . 30:89 | 1359 Kohlensäure 
Kohlensaure Magnesia . . 21:42 | 1 3 ee 
Bei 2 a TE 
7 a En eo 10 7! 
Schweiäll#) bsi#, 7372... 
Summe . . . 99:68 i John. 


e) Eisenerze. 
Rotheisenstein aus der Umgebung von Stein in Krain, 
eingesendet von Alois Praschnikar in Stein: 
Procente Procente 
Eisenoxyd . . ._.,82'00 entsprechend 5741 an 
ohn. 


Brauneisenstein von Tirgu-Jiu in Rumänien, eingesendet 
von Bela Rönay in Wien: i 
Procente Procente 
Eisenoxyd . . . . 62:80 entsprechend 4397. Eisen | 
Eiehleiter. 
Rotheisenstein von Klju@ in Bospien, eingesendet von 
Hermann Krämer in Wien: 


“ Procente Procente 
Kieselsäure . . . . 1650 
Eisenoxyd . . . . 82:89 entsprechend 5811 Eisen 
Thonerdes ;° 5 „1429048 | 
BaBer, Eu... .. W042 
Maenesia . -so4=u4X3 42 918 
Phosphorsäure . . . 0069 entsprechend 0'030 Phosphor 
Schweiel ... °... . Ol 
Weser... 7; W880 


Summe . .  100:640 Eichleiter. 


678 C. v. John und C. F. Eichleiter. [16] 


Rotheisensteine von Klju& in Bosnien, eingesendet von 
Hermann Krämer in Wien: 


Eisenoxyd Eisen 
Procente 
Nas Tl 6420 
Neal. 7.22, BU 61:05 
NREE > 5 09 64:06 John. 


Manganeisensteine vonGlemboka in Bosnien, eingesendet 
von: F.: Po,ech,an Wien: 
Stollen I u. II 


Procente 
11 5 Ve age ee oa =, 
Mansan 30 18.5 40 = 1088 
Phosphor . We. 7, 7 41416 
Stollen IV 
Procente 
Mana ara. rn el 
Schwetels a, va IE un ai 2 
Ebosphor . aus 4. : DO 
Kieselsäufe “o.s .»: .. .- . 1050 
Nieder-Tagbau 
Procente 
Mangan) 2. SEN ss 209 
Kieselsäure »++»3-4%7 ... 7780 John. 


Rotheisenstein aus der Umgebung von Banjaluka in 
Bosnien, eingesendet von Hermann Krämer in Wien: 
Procente Procente 
Eisenoxyd . . . .54'50 entsprechend 3816 Eisen 
Eichleiter. 
Brauneisenstein aus der Umgebung von Banjaluka in 
Bosnien, eingesendet von Hermann Krämer in Wien: 


Procente Procente 
Eisenoxyd . . . . 7870 entsprechend 5510 Eisen 
Manganoxydul . . . 2:16 g 1:67 Mangan 


Eichleiter. 


Brauneisenstein von Drevohostitz in Mähren, einge- 
sendet von L. Grätzer in Wien: 
Procente Procente 
Eisenoxyd . . . . 4570 entsprechend 31:99 Eisen 
John. 


Eisenglanz von Nussdorf bei St. Georgen ob Judenburg 
in Steiermark, eingesendet von Hugo Graepel in Budapest: 
Procente Procente 
Eisenoxyd . . . .95'00 entsprechend 66°50 Eisen 
Schwefel! ’, um John. 


117] 


Brauneisensteine 


Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k: k. geol. R.-A. 


Rastboden, eingesendet von J. v. Miskey in Salzburg: 


Sr. 7 
Nr. I 
Nr. III 
Nr. IV 
Nr. V 
Kieselsäure . 
Thonerde 
Eisenoxyd ı 
Manganoxydul . 
Kalk . 
Magnesia. 
Schwefel. 
Phosphor. s 
Kupfer 7 . , 
Wasser bis 100° C, 
Glühverlust . 
Summe 


vom Leoganger Erzvorkommen 
Eisenoxyd Eisen 
Procente 
. 9420 3794 
. 6874 48:12 
al 00 ar 
. £&7°56 3329 
. 50:20 35.14 
Nr. VI. 
Procente Procente 
606 
0:44 
. 42:20 entsprechend 2955 Eisen 
1:35 5 105 Mangan 
. 1410 
193 
0 050 
0.036 
0051 
12 
: 20 86 
7100197 John. 


679 


im 


Chromhältiger, brauner Thoneisenstein von Ralya, 
eingesendet von Jos. Mittler in Wien: 


Kieselsäure . 
Eisenoxyd 
Thonerde 
Chromoxyd . 
Kalk . 
Magnesia 
Schwefel . 
Phosphor 
Glühverlust . 


Summe 


Procente 
SU720 
. 49:20 
. 19:90 
2.78 
0 60 


Procente 


entsprechend 3444 Eisen 


entsprechend 1'91 Chrom 


Eichleiter. 


Eisenerze(Roth-Ocher) aus der Umgebung von Munkacs, 
eingesendet von Bernhard Weisz in Munkacs: 


Nr. 
Nr. MI 
Nr. IV 
Nr... 'V 


Eisenoxyd Eisen 
Procente . Procente 
. 88:00 entsprechend 61 61 
. 18:64 - " ‚1u5565 
. 1450 5 52:16 
. 4240 29:68 


” 


Jahrbuch d. k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Bd., 4. Hft. (v. John u. Eichleiter.) 89 


680 C. v. John und C. F. Eichleiter. [18] 


Eine vollständige Analyse von Nr. II ergab: 


Procente 

Kisenoxyd,, „a, 5.88:00 
Thoperdd. Su. 5, SR202ni-10 
Kieselsäures.. =. Wit. 208584 
Schwefel: + ia... .. IRB 0:0 
Phosphor. ana: a EL RE 
Wlühvrerlustz =, 4 4.0.0 + 0 ar 00 
Summe .„ .. '.: :200:84 

Eichleiter. 


f) Manganerze. 


Manganerz von Lissa, Dalmatien, eingesendet von Ante 
Deskovic in Almissa, Dalmatien: 


Procente 

Meaneinpzydul .. -- -. Au... 7 186 
Kisenoxydul- . ). zart. .% . 2:66 
Eee Er a Br 
Marmesian. „v7. ‚Be. 
Kieselsaure .ı 77. .Aper .. , 200 
Kohlensaure* 17,9. fe6: 7... ,30:84 
Wasser...) .. = u BEE 

Zu Salzen gruppirt, ergibt sich folgende Zusammensetzung: 

Procente 

Kohlensaures Manganoxydul . . . 3:89 
Manganhyperoxyd . . ....... 1404 
Kohlensaures Eisenoxydul. . . . 428 
Kohlensauter Kalk .. '.. n ... 74.10 
Kohlensaure Magnesia . . . . . 216 
Kieselsäure ;. 79, EIRRERREDE N ADSRG 
NVRASer. HUSRIIIGRUT III 200 
Summe "4.4. ’100:D7 

Eichleiter. 


Manganeisenerze von Maczkamezö bei Magyar-Läpos 
in Siebenbürgen, eingesendet von Dr. R. Pfaffinger, Wien: 


NEN Nr. 2 Nr38 
Pr» ec. eo monde 

Kieselsäune: 1 359, .mp 2.086 1183 1493 
Eisenoxyd' «Az BE m 4: 23090 39:60 3140 
(Entsprechendes Eisen) . . (16 52) (2772) (21 98) 
Thonerde UFER E30 Spur 0.60 
Manganoxyd. . r . 6641 451 39.95 
(Entsprechendes ] Mangan) . (46°19) (31:51) (27:78) 
Kalkan) 70, WHEN 380 310 
Magiesia!.) ish RAU 0:88 0.36 
Phosphorsäure . . Fauna al13 2.01 109 
Schweieli., - ; „ 022004 0:02 VO 


Glühverlut . . „ . 2:28: 442.14 335 15:30 


Arbeiten aus dem chemischen 


119] 


Kieselsäure . 

Eisenoxyd 
(Entsprechendes Bisen) 
Thonerde 

Manganoxyd. . 
ee Mangan) . 
Kalk Be 
Magnesia. 
Phosphorsäure . 
Schwefel . 

Glühverlust . 


Laboratorium der k. k. geol. R.-A. 681 
NrI4 Nr. 5 Nr. 6 
Perrsmo,.ene n ve 
1346 4,056 0-86 
.. 15:00 29-75 130 
. (1050) (20:83) (10:85) 
ı 2.145 0.50 2.15 
. 98°25 58:61 6942 
(4051) (40:76) (48:27) 
- 2:00 2.70 185 
0:57 0:79 0:34 
0:48 0:87 0:59 
0:03 0:02 0:02 
14:00 10-80 


1375 


g), Schwefelerze. 


Schwefelkies von Petrovacd in Bosnien, eingesendet von 


Hermann Krämer in Wien: 


Schwefel 


Schwefelkies aus der 


Procente 
. 41:80 
Eichleiter. 


Elisabethgrube bei Szepes- 


Remete in Ober-Ungarn, eingesendet von Ing. Alex. Werner, Wien: 


Schwefel 
Eisen . 
Kupfer 
Kalk . 


Kieselsäure (Quarz) . 
Organische Substanz 


Summe 


Procente 
„5128 

. 45:00 

0 34 

0:36 

2:86 

0:36 

. 100.20 


Dieser Schwefelkies enthält ausserdem 00008 Procent Silber 
und 000001 Procent Gold, sowie Spuren von Nickel und Arsen. 


John. 


Schwefelkiese von Schmöllnitz von verschiedenen Ein- 


sendern: 


I 
II 


IV 


I 


“Il Grobkies 
V Feinkies 


Procente 
. 4592 
‚ARIS 
‚3aal 
. Airsl 
. 48:58 
! „45:91 
ee: und Eichleiter. 
8g9r 


682 C. v. John und C. F. Eichleiter. 


£#] 


[20] 


Schwefelkies von Alvacs, eingesendet von Dynamit-Nobel 


in Pressburg: 


Schwefel 


Procente 


. 48'95 


V. Metalle und Legierungen. 
Stahlspäne vom Stahlwerk Traisen, eingesendet von A. und 


G. Lenz in Wien: 


John. 


Procente 
Gesammtkohlenstoff , .0:529 
Graphitispe. . 0074 
Chemisch gebundener R Kohlenstoff t (Dit) | 0.455 
Mangan . SE) 
Silicium . . 1128 
Phosphor 0031 

Eichleiter. 


Stahl, eingesendet vom Sensen- u. Stahlwerk in Rossleithen, 


Ober-Oesterreich: 


Kohlenstoff, chem. u 


Graphit . 
Silieium . 
Schwefel. 
Phosphor 
Mangan . 
Kupfer 


Procente 


0654 
0.065 
. 0.076 
. 0:026 
0038 
0561 
. 0.028 


0'722 Gesammt- 
kohlenstoff 


Eichleiter. 


Legierung für Kerzenformen, eingesendet von Deng & Co. 


in Wien: 


Zinn . 
Blei 

Kupfer 
Eisen . 


Kupfersorten, eingesendet von der k. k. 


(Gesellschaft: 


Zinn 

Blei 
Eisen . 
Nickel . 
Arsen . 
Schwefel . 
Phosphor . 


Summe 


Procente 


. 64:19 
. 3565 
0.12 
0.03 
33:3) 


I II 

Procente 
. 0:043 0.052 
. 0099 0.088 
. 0.004 0.006 
. 0.069 0 069 
. 0:388 0'353 
. 0.007 0.006 
0031 0.024 


John. 


priv. Südbahn- 


John. 


[21] Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. geol. R-A. 683 
Kupfer, eingesendet von der k.k. priv. Südbahn-Gesellschaft: 
Procente 
Eisen 0.064 
Nickel 0.068 
Arsen 0.062 
Schwefel 0.093 
Phosphor ART NR. 
Kupfer (Diff.). 32.610 
Summe . 100000 John. 
Kupfersorten, eingesendet von der k. k. priv. Südbahn- 
Gesellschaft: 
/ I II 
PFreeeante 
Eisen . . 0018 0.044 
Nickel. . 0.044 0'850 
Zinn . 0.031 0.015 
Arsen . . 0'086 0:052 
Phosphor. . 0'048 0.023 
Schwefel . . Spur Spur John. 


Stahlsorten, eingesendet vom Sensen- und Stahlwerk Ross- 


leithen, Ober-Oesterreich: 


Gesammtkohlenstoff . 


Chemisch gebund. K 
Grapmites, - 4.0, 
Schwefel 

Phosphor 

Mangan . 

Kupfer 


„Schiebermetall“, 
bahn-Gesellschaft: 


Kupfer 
Zinn 
Zink . 
Blei 
Biset.,., 
Schwefel. 


Antimon, Nickel 


ohlenstoff 


Nr. 


I 


Procente 


Nr. I 


11 


Procente 


. 0:895 
. 0:032 
. 0.014 
. 0.025 
. 0:210 
. 0.058 


eingesendet von der k. k. 


0 927 Gesammt- 
kohlenstoff 


| 


Eichleiter. 


priv. Süd- 


Procente 


. ‚81:62 


= 13: 
4: 


25 


82 


0:25 
0.04 
0.05 


Summe: .'; ..: 99: 


. Spur 


99 John. 


684 ‘C. v. John und ©. F. Eichleiter. [22] 


VI. Kalke, Dolomite, Magnesite und Mergel. 
Kalkstein von Leoben, eingesendet von J. Lindner in Leoben: 


Procente 
KohlensaurerRalk -. ». +. '-. -I +. 9120 ons ..: 
Kohlensaure Magnesia . 552 | a . 
Eisenoxyd und Thonerde . . . 0:36 
In Säuren unlösliche Bestandtheile Re 
Summe: . ... 99:90 John. 


DolomitvonLeoben, eingesendet von J. Lindner in Leoben: 


Procente 
I 3298 Kalk 
Kohlensaurer Kalk °.. . . 58:90 (95:92 Kohläneitie 
1508 Maenesi 

Kohlensaure Magnesia . Eh [19.80 en a 
Eisenoxyd und Thonerde . . 0:66 

In Säuren unlösliche Bestandtheile Fr 284 Y 

Summe . . 10037 John. 


Kalksteine von Branyicska, eingesendet von Albert Thery 
in Wien: 
Kohlensaurer Entsprechender 


Kalk Aetzkalk 
Eörforezemntue 
Ns IRA 55:68 
I dir Kerl 55.00 
Mi ee 57-20 
Eichleiter. 


Miemitischer Kalkstein vom Schafberg im Salzkammer- 
gut, übergeben von Dr. Edm. v. Mojsisoviecs. Dieser Kalkstein, 
welcher deutlich miemitische Absonderung zeigt, stammt aus den 
rothen Schichten des mittleren Lias, welcher am Schafberg den 
Muldenkern einer Falte bildet. 


Procente 
5541 Kalk 

Kohlensaurer Kalk . . . . » .9894 13,83 Kohlensäure 
: 0.56 Magnesia 
Kohlensaure Mamnesia . . . . . 115.06 Kohlensäns® 
Eisenoxyd und Thonerde . . .. . 0:07 
In Säuren unlösliche Bestandtheile { 001 ü 

Summe ." jriN 100: 20 John. 


Kalkstein von Giesshübl, Nied.-Oesterr., eingesendet von 
Anton Freunschlag in Siebenhirten: 


[23] 


Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. geol. R.-A. 685 


Lichte Sorte 


Procente 
> 2; P 
Kohlensaäurer Kalk. . . » . .. 86.64 (8.13 a 
Kohlensaure Magnesia . . . ... 1014| > en 
Eisenoxyd und Thonrede . . . 0:40 
In Säuren unlösliche Bestandtheile e A 
Summe. . . 10002 John. 
Dunkle Sorte 
Procente 
Kohlensaurer Kalk . .- .: =» 7 : 59:64 . ne ganılar 
Kohlensaure Maenesia. . : . „ Spur 
Eisenoxyd und Thonerde . . L 
In Säuren unlösliche Bestandtheile . . 4296 
Summe . . . 99:60 John. 


Mergel, das Hangende der Ugljeviker Kohle bildend, ein- 


gesendet vom k. u. k. gemeinsamen Ministerium in Angelegenheiten 
Bosniens und der Hercegovina: 


Procente 

Bnsürer Kalk... 0.0 en. 0. BO 
Bidhlensaure Magnesiä. ....... ao BER? . Br. 519 
Eisenoxyd und Thonerde Buy 2 
In Salzsäure unlösliche Bestandtheile, bei 10090. "getrocknet. 49:46 
ee a year ‚Sn Ai on 2 5O 
Summe . . 10025 


Die obigen 49-46 Procent der in Salzsäure unlöslichen Bestand- 


theile setzen sich zusammen aus: 


Procente 

Kieselsäure. . . Baar 

Eisenoxyd und Thonerde ei 

Ka Re 

Masnesa - ..*. ARMS. n0:D4 

er ee RE ATS 
Summe ...'1..,,10938: Eichleiter. 


Mergel von Tirgu Jiu in Rumänien, eingesendet von Th. 


Camarashesco in Bukarest; 


Procente 
al Kalle 
Koblensauren Ralkıs. 24". . .6982 30:72: Kohlensäure 
x An 3 04 Magnesia 
Kohlensaure Magnesia . 638 | 2.93 Kohlensäure 
Eisenoxyd und Thonerde . . . . 2'60 
In Säuren unlösliche Bestandtheile 202 


Summe nur . 99-82 


686 C. v. John und C., F. Eichleiter. 


[24] 


Die obigen 2102 Procent in Säuren unlöslichen Bestandtheile 


setzen sich zusammen aus: 


Procente 

Kıeselkstures 2.5 22.2 Mar36 

Thonerde. .". .. . ken 43 

RASSE har A nn u a Se 

Alkahen (DIE. ..... 0.0, 24 13 
Summe... 2,:241:02 John. 


Magnesit(Pinolit) von Trautenfels beiSteinach in Steier- 
mark, eingesendet von der dortigen gräfl. Lamberg’schen Ver- 


waltung: 
Procente 
> 3 > 
Kohlensaure Magnesia . . . . . 89:88 Ines De 
:82 
Kohlensaurer Kalk . . : 2... 146 0:82 Kalk 


0:64 Kohlensäure 


‚ar, J) 177 Eisenoxydul 
Kohlensaures Eisenoxydul. 2:85 | 1:08 Kohlensauns 
EROLY. N RA RUN, NRRLIEETPED0 
Thonerde SCHERER bh Sa käll 
In Säuren unlösliche Bestandtheile . ä 3 Ze 
Summe; 1. Han: 99 WU John. 


Dolomit von Kleinzell, Nied.-Oesterr., eingesendet von 


Michael Schmidhuber in Kleinzell: 


Procente 
3934 
Kohlensaurer>Kalk 137 u 39, 12°% 63:10 197.76 N 
: -- )16°07 Magnesi 
Kohlensaure Magnesia . . . . .9375 I 
Eisenoxyd und Thonerde . . . „ 040 


In Säuren unlösliche Bestandtheile Al) 


Summe . . .9965 John. 


Kalksteineausder UmgebungvonReichenau, Nied.-Oesterr., 


eingesendet vom Forstamt der Herrschaft Reichenau: 


Krumbach 
Procente 


55:72: Kall 
Kohlensaurer Kalk . . . . . . 99:50 133. Kalk 


Kohlensaure Magnesia . . . . ..065 


Eisenoxyd und Thonerde . . . . 006 
In Säuren unlösliche Bestandtheile . 006 


45°78 Kohlensäure 
0.30 Magnesia 
0-35 Kohlensäure 


Summe’ ’. . 10025 John. 


[25] Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. 


geol. R.-A. 687 


Hirschwang 
Procente 
Br ‚ar [9965 Kalk 
Kohlensaursr, Kalk. .\ .. 14, 8.2993] is.72 Eaklausues 
ii, ann, ‚nm $ 0'27 Magnesia 
Kohlensaure Mägnesia . . . . . 05 | 030 Kohlenssure 
Eisenoxyd und Thonerde . . . . 001 
In Säuren unlösliche Bestandtheile . 004 
Summe . . . 99:99 John. 


Magnesit von Konia in Central-Kleinasien, 
A. Deskovic in Almissa: 


eingesendet von 


Procente 

Mardasia.. 12 nee tree a A 
Kalk. . 2suarau) seaYardus 59:40 
Bissnoxydul 2... 2.8004 
Bieselsäure. "3... er} 00 
Kohlensäure " ZIerT 1% ° FEB 
Nuneser"..\. ana, ee (u 
.Summe.. .: .. 9893 

Daraus berechnet sich: 

; Procente 
Kohlensaure Magnesia . .. . 9545 
Macnesiahydrät „esse. = 2:20 
Kohlensaurer’Kalk +, 07 
Kohlensaures Eisenoxydul. . 007 
Gangart (Magnesiasilicat) . . 145 

Summe :-..2.,99:93 


V1l. Thone und Sande. 


Walkererde von Gyepü Füzes, Vas me 
eingesendet vom Grafen -G. Erdödy:- 


Procente 

Kreselsamten® UMS; Ar BIS 
Toomereem 7, MER 20 
Bay N 0. de | 646 
KEINEN b4 0 KV Fei-20 
Maenertar! U BAD. „ALM ubr82 
Alkenen (Di) Yr zi Jia 154 
Wasser bis 100°C. . . . „900 
Wasser über 1000C. .... „580 
Summe ,.... - »LOOOO 


Eichleiter. 


gye in Ungarn, 


John. 


Kieselguhr von Forbes in Böhmen, eingesendet von A. 


Baierlein in Wien: 


Jahrbuch d.k.k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Bd., 4. Hft. (v. John u. Eichleiter.) 90 


688 C. v. John und C. F. Eichleiter. [26] 


Procente 
KTeselsaure Te nl 
Ihonerde ,. 22°. 24.2626 
Bender 
Kalk. Masnesia . . .... ...Spur 
Alkalien (DIE.) u... 024 
Wasser, vn... aba, Hast 

Summe . . 100.00 John. 


VIII. Wässer. 


Wasser aus der Umgebung von Jauernig in Schlesien, 
eingesendet vom dortigen Bürgermeisteramt. 


In 10 Liter sind enthalten Gramme: 


Ka 0 
Maler. ET 
Eisenoxyd und Thonerde . . . 00100 
ie re re 76) 
Narr .... uud 1.200800 
a1. |): SE BR a , VE Ban EU 035%) 0 
Schwefelsaures \ujanallie 2 7,200329 
Kieselssure, Bun 4 2.507000 
Trockenrückstand” -- .* . . ... . VA000 


Zu Salzen gruppirt, erhält man in 10 Liter Gramme: 


Kohlensaurer Kalk." lF? 022€), 92,00:0132 
Kohlensaure Magnesia . . . . 00119 
Schwefelsaurer Kalk . . . . . 00559 
Kohlensaures Kali. . . . ....0:0898 
Kohlensaures Natron . . . . . 00776 
Ohlornattium®&, ZU YPOon „42 1,20:0652 
Kaeselsäutd es Ad. OO 
Eisenoxyd und Thonerde . . . 0.0100 
Summe der fixen Bestandtheile. . 04336 


Eichleiter. 


Wasser von der Goldbachquelle bei Markt Matrei in 
Tirol, eingesendet von Dr. A. Fucka in Wien. 

Dieses Wasser enthält in 10 Litern 23°6 Gramm Trocken- 
rückstand, welcher vornehmlich aus Schwefelsäure und Kalk und 
etwas Kohlensäure besteht. In geringen Mengen sind vorhanden 
Eisen, Thonerde, Magnesia, Alkalien, Kieselsäure und Chlor. 

Der Gehalt an Eisenoxydul beträgt in 10 Litern 0'029 Gramm. 

Das vorliegende Wasser ist also weder als Eisenquelle, noch 
als Mineralwasser überhaupt zu bezeichnen. 

Es ist ein gewöhnliches, sogenanntes Gypswasser. John. 


[27] Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. geol. R.-A. 689 


IX. Salze. 


Salzstufe aus dem Ischler Salzbergbau, eingesendet 
vom k. k. Finanzministerium in Wien. Dieses Salz ist ein Gemenge 
von Gyps, Anlıydrid und Glaubersalz. 

Unter dem Mikroskope ist neben den genannten Bestandtheilen 


auch gediegener Schwefel in Spuren nachweisbar. Die chemische 
Analyse ergab: 


Procente 
Schwefelsäure . - . .... 4.5336 
Ba NEN .. » ‚W250 
Maonesia,. .. =)... 2 2.4 22.024 
RanY ... rer TRETEN EST 
Natron. - „HP RODELN 09 
Wasser. e.:..2. +. PART 86 
Chlor; a2: N ar eur 
Summe . . 100'42 
Zu Salzen gruppirt, erhält man: 
Procente Procente 


Schwefelsauren Kalk .52°21 mit 21'50 Kalk u.30°71 Schwefelsäure 
Schwefelsaures Kali . 069 „ 037 Kali 022 
Schwefelsaures Natron . 3914 „ 1709 Natron „22:05 
Schwefelsaure Magnesia 072 „ 024 Magnesia „ 048 


Ber... Kpemnınyı. 786 
Summe . . 100°62 John, 


” 
” 


” 


X. Gesteine und Mineralien. 


Trachyt von Karcsava in Ungarn, eingesendet von Isidor 
v. Gutmann in Wien: 
Procente 


Kieselsäure, in Salzsäure löslich . 0'23 
n in Kalilauge löslich . iron 6274 Kıeselsäure 
ei unloslehe.)'.. ;, .., ..4049 
Thonerde, in Salzsäure löslich . . 12:14 
A in Kalilauge löslich . . 1:59 22-30 Thonerde 
4 wnlösliehe N 2. 2..07%..8D8L 
Eisenoxyd, in Salzsäure löslich 1:22 1'22 Eisenoxyd 
Kalk, in Salzsäure löslich. . . . :0'25 
FAT  mlslieh © 2°, 046 0-71 Kalk 
Mama: , ANuENE N, . Spur Spur 
De En na. 2773 273 Kali 
DIIUEORNEeRBHen a . 260 2:60 Natron 
Glürenskp u. a Asian ur ı9°16 8:16 Glühverlust 
Summe . . 100,46 100'46 


90* 


690 C. v. John und C, FE. 


In Salzsäure und Kalilauge 


” ” 7 


”„ 
Wasser . 


Summe 


Zersetzte Trachyttuffe aus Ungarn, 


Hofmann in Wien: 


Kieselsäure, in Salzsäure löslich . 
N in kohlensaurem Natron löslich 
Gesammte lössliche Kieselsäure 


Kieselsäure, in Salzsäure löslich . 
in kohlensaurem Natron löslich 
Gesammte lösliche Kieselsäure 


Asphalt von Poljica in Dalmatien, 


Deskovi6 in Pueisce: 


Eichleiter. 


unlösliche Theile 
lösliche Theile 


[28] 
Procente 
59-70 
Re! 
816 
100.00 
John. 


eingesendet von Rafael 


Toth} Györk 
I 1I III 
Bar Geczeanrdre 
060. 0% 034 
. 29:50 15.82. 34:62 
.»0:107 16:02. _ 34:96 
Püspöki Hatvan 
I II III 
Paroscezenn t e 
a 4 12 0:28 0.30 
29,94,2.:126:18 34:98 
2468, ,4:.26:46. 35328 
John. 


eingesendet von Ljubo 


en 
Bitumen . . 32:94 
Kieselsäure.. „ PII 
Thonerde mit etwas "Eisenoxyd . 4:42 
Kohlensaurer Kalk . 36°60 
Wasser . el, 
Summe 99: 76 
Eichleiter. 
Asphalt von Vergorac in Dalmatien, eingesendet von 
Ludwig König in Wien: 
Procente 
Bitumen 3105 
Kohlensaurer Kalk . 85:30 
Thonig-kieselige Bestandtheile 2:30 
Wasser und bei 100° flüchtige organische Bestandtheile e rer 5 
Summe . 99-77 


Wiehl ie 


Zersetzter Rhyolith vou Gelze bei -Karcesava, eingesendet 


von Isidor v. Gutmann in Wien: 


[29] 


Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. geol. R.-A. 


Kieselsäure, in Salzsäure löslich 


R in Kalilauge löslich 
unlösliche . 
Thonerde, in Salzsäure löslich 
“ in Kalilauge löslich 
2 unlösliche AR: 
Eisenoxyd, in Salzsäure löslich . 


® unlösliches . 
Kalk, in Salzsäure löslich 
„ unlöslicher er 
Maenesia, in Salzsäure löslich 
Kali 
Natron 
Glühverlust 


Summe . 


691 


Procente 


0.06 


. 36°90 55:20 Kieselsäure 
18:24 
861 
2 1540 Thonerde 
474 
542 
200, 7:42 Eisenoxyd 
1:28 
1:40) 268 Kalk 
055 0:55 Magnesia 
192 1:32 Kali 
0:69 0:69 Natron 

m. 11:24 17:24 Wasser 

# »300:50° 10050 
Eichleiter. 


Baryte vonReichenau, Nied.-Oesterr., eingesendet von Leo 
Ritter v. Hertberg, Wien: 


Schwefelsaurer Baryt 


Eisenoxyd 
Kieselsäure . 
Wasser 


Summe . 


Schwefelsaurer Baryt 


Eisenoxyd 
Kieselsäure , 
Wasser 


Summe . 


Schwefelsaurer Baryt 


Eisenoxyd 
Kieselsäure . 
Wasser 


Summe . 


.. -100:05 


I. Gelbe Varietät 
"Proceute 
0. f 09'835 Baryt 
33b2 | 3417 Schwefelsäure 
0225 BE 
0:08 
0:20 
John. 


II. Graue Varietät 
Pirio’eente 
65:32 Baryt 
. IHA7 | 3416 Schwefelsäure 
0:08 
0:14 
026 
. 9995 


John. 


III. Rothe Varietät 
Procente 
„n $.6541  Baryt 
; 99:60 | 5419 Schwefelsäure 
0715 
0:06 
21 


10002. - John. 


692 O8. 


John und 6. F. Eichleiter. 


[30] 


Gyps aus der Umgebung von Aflenz in Steiermark, eingesendet 


von der Göriacher Kohlengewerkschaft: 


Schwefelsäure . 
Kalk . 


Eisenoxyd und "Thonerde 


Procente 
. 44:63 
„8914 

0-10 


In Salzsäure unlösliche Be- 
standtheile Re: 3 
Wasser 2 58 

Summe . . . 9957 


Daraus berechnet sich die Gypssubstanz (Ca 50, +2H,; 0) zu 


9596 Procent. 


John. 


XI. Diverse. 


Kupferrost an Locomotivboxplatten, 


eingesendet von 


der Betriebsdirection der k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft: 


Kupfer. 

Schwefelsäure 

Chlor 

Kali 

Natron . 

Kupfer. 

Schwefel . 

Eisenoxyd. 

In Säure unlösliche Bestandtheile 
Wasser : 


Daraus berechnet sich: 


Procente 
Schweieisere 20 | 144 
Schwefelsaures Kupfieroxy e 1-46 
j h TeH A 
Schwefelsaures Natron . 391 | 2:20 
’ 0.60 
Schwefelsaures Kali. 1-11 | 0:51 
'hlornatri oe 
Chlornatrium 6 0:37 
Kupferoxyd . . 38:60 
Kupfersulfid 1 44029 29 
Eisenoxyd a a Be ©) 
In Säure unlösliche Be- 
standtheile 026 
Wasser £ 135 
Summe 10058 


Procente 
115 
4:15 
037 
0 60 
2:03 


118 
0:29 
040 
0:26 
330 


In Wasser lösliche 
Bestandtheile 


In Säure unlösliche 
Bestandtheile 


90-70 Procent 


Kupferoxyd 

Schwefelsäure 

Natron | In Wasser lös- 

Schwefelsäure! liche Bestand- 

Kali [  theile 

Schwefelsäure| 8:53 Procent 

Natrium 

Chlor ) 

Kupfer In Säuren 

Schwefel unlösliche Be- 
| standtheile 


1'35 Wasser 


100:58 
Eichleiter. 


[31] Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. geol. R.-A. 693 


Kupferrost an Locomotivboxplatten, eingesendet von 
der Betriebsdireetion der k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft : 


Procente 
Baplenosyd Zune 0. El 
Bsenosraul „2.1, an na 20 
TEE A a 
Maenesia-.! . WW WET. .„S8purl In Wasser lösliche 
Mal 20, 2.00 06 Lina 0: 2062 Bestandtheile 
ron ME RETRRR  .267 
Sehwelalsäute, un. Da Nauhachaldl 
21 ee ee a 
Kupleröxvd:. 05. u 2 TR 
rn Ar A RR er 
MEENESIa ae wre ee In Wasser unlös- 
ANBENOLYÜ. =... 7 ee ne Fe BERE ? ei Bestandtheile 
Schwefel . . . 2515, 
In Säuren unlöslicher. Rückstand . re 
a en en 


Daraus berechnet sich: 
an 
Schwefelsaures Kupferoxyd 6' EL; 2. 2 b) N =e 


9») V 11 Eisenoxydul 
Schwefelsaures Eisenoxydul 0231 912 en I Wasen De: 


” ,)J) 026 Kalk liche Bestand- 
Schwefelsaurer Kalk. . . 0'653 037, Schmelze 2 
} 4.062 j 12:31 
Schwefelsaures Kali. . . 1.151 0:33 an. tet, 
5 BIN: 
Schwefelsaurer Natron . . 5:88 | & una 
Kapferösyd, . 27627 
ra 3218 Kupfer 
Kupfersulfid 218 0.55 Schwefel | In Wasser 
1. 12111). 1 Mg SGG CEEeE EEE ar 1 Mo Be- 
a urn Bar standtheile 
Magnesia . 004 | 31:74 Procent 
In Säure unlöslicher Rück- | 
BERUF „. D1a0L,. Earl 
isser. „0, Nun ara. He, 336, 3:36. 5 
SUmme ....ı. .,9941 99-41 


John; 


Moorerden von Soos bei Franzensbad, eingesendet vom 
Bürgermeisteramt in Franzensbad: 


694 C. v. John und €. F.: Eichleiter. [32] 


I Ian IIl si. »V 
Pr 320, fcötlsaınzdsiee 


Wasser bis zur Lufttrockene . 7949 791 7632 81:82 


Wasser bis 1 One inte 2 72:09 1:95 2:36 1'86 
Asche - . .„ Kalbe 628 373 2:54 
Berechnete organische Substanz. 1551 1488 ° 11:59 Fat ui: 
Summe... .. . 100.00 . 100:00 100.00. 100-00 
| Schwefel- Schwefel Schwefel- 
säure er '  kies 
ee, OR, ee due 
Auszug in Wasser. . . 0'299 0'120 
1 > in Salzsäure 0.086 0.034 | 
R in Königswasser , 4291 1719. ..73823 
Auszug in Wässer. . . 0177 0071 
IT. „ In Salzsäure . . 0056 0014 | 
” in Königswasser.. 6008 2406 4511 
Auszug in Wasser. . . 0'122 0.049 
II. 3 in Salzsäure . . 0'053 0:021 
»„ In Königswasser.. 2'894 ln, 2119 
Auszug in Wasser. . . 0'098 0.039 
IV. 3 in Salzsäure .. '. 0'052 0.021 


& in Königswasser . 1'723 0.690 1294 


mn nn 


Die ungetrockneten Moorerden wurden zuerst mit Wasser aus- 
gelaugt, dann der Rückstand mit verdünnter Salzsäure behandelt und 
endlich der Rest mit Königswasser digerirt, so dass von allen Moor- 
erden drei Auszüge erhalten wurden. In dem Wasser- und Salzsäure- 
auszug ist also die Menge von Schwefel enthalten, welche in den 
Moorerden als Sulfat vorkommt, während der Königswasserauszug 
jenen Schwefel enthält der in Form von Schwefelkies vorhanden ist. 

Bei den vorstehenden Untersuchungsergebnissen bezeichnen die 
unterstrichenen Zahlen den Gehalt an derjenigen Schwefelverbindung, 
in welcher der Schwefel in den betreffenden Moorerden vorhanden ist. 

Diese Moorerden wurden schon vor vielen Jahren zur Her- 
stellung von Bädern verwendet und wurden nachdem sie damals mit 
Wasser ausgelaugt worden waren, wieder an ihren Ursprungsort 
zurückgebracht. Die vorliegenden Analysen sollten zeigen, ob sich 
wieder bedeutendere Mengen an in Wasser löslichen Sulphaten ge- 
bildet haben oder nicht. 

Aus den obigen Analysen ist zu ersehen, dass sich wohl ein Theil 
des Schwefelkieses in Sulphate verwandelt hat, der grösste Theil jedoch 
noch in Form von Schwefelkies vorhanden ist. John. 


Geognostische Schilderung der Lagerstätten- 


B. 


G. 


Verhältnisse von Dobschau in Ungarn. 


Von Friedrich W. Voit, Freiberg in Sachsen. 


Mit einer Tafel in Farbendruck (Nr. XXVII) und 2 Zinkotypien im Texte. 


Literatur. 


. Esmark: Kurze Beschreibung einer mineralogischen Reise durch 


Ungarn, Siebenbürgen und das Banat. Freiberg 1798. 


. 8. Beudant: Voyage mineralogique et geologique en Hongrie 


pendant l’annee 1818. Paris 1822. 


. Zeuschner: Geognostische Schilderung der Gangverhältnisse bei 


Kotterbach und Poraez im Zipser Comitat. Sitzungsberichte der 
kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (mathematisch - natur- 
wissenschaftliche Classe), Jahrg. 1853, Bd. XI, Heft 1—)5. 


. von Hauer: Geologische Uebersichtskarte der österreichisch- 


ungarischen Monarchie, Blatt Nr. 3, Westkarpathen. 


. von Andrian: Bericht über die Uebersichtsaufnahmen im Zipser 


und Gömörer Comitat während des Sommers 1858. Jahrbuch der 
k. k. geol. Reichsanstalt 1859, pag. 535 ff. 

— Verhandlungen der k. k. geol. Reichsanstalt 1859, pag. 20, 
39, 79; 1867, pag. 257; 1868, pag. 55. 

von Cotta: Ueber die Erzlagerstätten von Dobschau in Ungarn. 
Berg- und hüttenmännische Zeitung 1861, pag. 124, 151. 
Faller: Kobaltbergbau zu Dobschau. Jahrbuch der k. k. österr. 
Bergakademien, IV, 1868, pag. 165. 


Th. von Posewitz: Bemerkungen über den Grünstein von Dobschau. 


Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1879, pag. 79. 


Sam. Roth: Eine eigenthümliche Varietät des Dobschauer Grün- 


steins. Ebenda, pag. 223. 


Ladisl. Nagy: Daten über den Diorit von Dobschau. Neues Jahr- 


buch f. Min., Geol. u. Palaeont. 1882, Bd. I, pag. 236. 


Sam. Roth: Der Jekelsdorfer und Dobschauer Diallag-Serpentin. 


Földtani Közlöny 1881, pag. 144. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. (Fr. W. Voit.) 91 


696 Friedrich W. Voit. [2] 


Einleitung. 


Die vorliegende Abhandlung führt uns in das Gebiet der West- 
karpathen, die sich dem südlichen Rande der Alpen als östlichste 
Fortsetzung anschliessen. Anders als in den westlichen einheitlichen 
Gebirgen tritt uns in diesem Theile der Karpathen der Allgemein- 
charakter der Gebirgsmassen entgegen. Während in den Alpen die 
centrale Kette in ihrer ganzen Breite und Erstreckung in der Haupt- 
sache aus krystallinen Schiefern besteht, denen sich nördlich und 
südlich gleich breite Streifen palaeozoischer und mesozoischer Schichten 
anlehnen, so dass das Ganze zu einer abgeschlossenen, gerichteten 
Masse wird, die einen gesetzmässigen, geregelten Aufbau auf den 
ersten Blick erkennen lässt, lösen sich die krystallinen Partien weiter 
nach Westen von ihrer Umgebung ab und ragen als mehr oder 
weniger grosse, isolirte Inseln von regelloser Anordnung aus ihrer 
Umgebung hervor. 

Eine jener krystallinen Schollen, und zwar weitaus die grösste, 
zusammenhängende Masse unter ihnen, ist jene, welche dem Stocke 
der Hohen Tatra im Süden gegenüberliegt. Es sind die krystal- 
linen Gebirge des Sohler, Zipser und Gömörer Comitates, die hier 
wie eine Insel von den angrenzenden jüngeren Bildungen sedimentärer 
Art umgeben werden. Der geologische Bau dieser Gebirge ist der- 
selbe, wie bei allen den zahlreichen Ketten, in welche sich der Cen- 
tralstock der Alpen in seiner östlichen Fortsetzung getheilt hat: Zu- 
nächst an oder auf den Gneissen lagern gewöhnlich nicht sehr breite 
Streifen von entschiedenen Glimmerschiefern; mit diesen wechsel- 
lagert die ganze mächtige Masse der sogenannten Thonglimmerschiefer, 
in deren Hangendem wiederum deutliche Thonschiefer auftreten, deren 
Mächtigkeit von Westen nach Osten bedeutend zunimmt. Diese Ge- 
steine werden im nördlichen Theile ihrer Erstreckung von einem 
mächtigen Complexe kalkiger Quarzconglomerate, von Quarziten 
und rothen Schiefern überlagert, einer Schichtenreihe, deren einzelne 
Glieder, manchmal zerstört, nur noch theilweise einzelne Theile be- 
decken und vielfach, besonders in der Zips, die Kuppen der Berge 
bilden. Auf diesen folgen aufwärts jene grünen, rothen und blauen, 
häufig sandigen Schiefer, welche von den Alpen her als Werfener 
Schiefer unzweifelhaft dem petrographischen Charakter als den Ver- 
steinerungen nach bekannt sind; zu oberst endlich Dolomit und Kalk, 
welche aber zusammenhängende Züge nur an den Aussenrändern des 
Schiefergebirges bilden, in dem Innern desselben nur noch durch 
wenige Kuppen. repräsentirt sind. Eruptive Gesteine spielen den 
krystallinen Schiefergesteinen gegenüber nur eine untergeordnete 
Rolle bezüglich ihrer Ausdehnung, wenn auch Granite etc. (so Diorit 
bei Dobschau) eine bedeutungsvolle Rolle beim geotektonischen Aufbau, 
insbesondere bei der Bildung der Erzlagerstätten gespielt haben. 

Dies ist (nach F. v. Hauer) der Allgemeincharakter des grossen 
krystallinen Schiefergebirges in den Comitaten Sohl, Zips und Gömör, 
von welch letzterem das Dobschauer Terrain einen Theil bildet. 

Die ausgedehnten Lagerstätten von Spatheisenstein, Kobalt und 
Nickelerzen bei Dobschau haben infolge der verwickelten geologischen 


[3] Geogn. Schilderung der Lagerstätten-Verhältnisse von Dobschau. 697 


Verhältnisse wohl vielfach die Aufmerksamkeit auf sich gezogen und 
in wissenschaftlichen Werken und Abhandlungen Erwähnung gefunden, 
doch existirt eine Monographie über diese in ihrer Art einzigen Vor- 
kommnisse nicht; auch entspricht die Beschreibung, die insbesondere 
Faller davon gibt, der Wirklichkeit nicht, wie es die Aufschlüsse 
der letzten Jahre bis Beendigung des Kobaltbergbaues ergaben, und 
ist der Wunsch, eine ausführliche Bearbeitung der Dobschauer Lager- 
stättenverhältnisse zu geben, die Veranlassung zu dieser Arbeit 
gewesen. 

Die Bergstadt Dobschau war seit Alters durch ihren Erzreichthum 
bekannt und durch Jahrhunderte der Mittelpunkt eines blühenden 
Bergbaues. Noch in den Jahren 1860—1880 war ihr Kobalt-Nickel- 
bergbau der grösste auf dem Continente, theilte aber dann durch 
theilweise Erschöpfung der Lagerstätten und durch Vergrösserung 
der Betriebskosten, eine Folge des Vorrückens in grössere Teufen, 
das Los allen Bergbaues und durch Entdeckung reicher Kobalt- 
Nickelerzlagerstätten in anderen Continenten das so vieler europäischer 
Bergbaue insbesondere, die, erdrückt von der übermässigen Production 
jener reichen Fundstätten, zugemacht werden mussten und mit ihren 
zahlreichen Halden und modernen Anlagen, die dem Verfall anheim- 
gegeben sind, in dem Bergmanne wehmüthige Erinnerungen an frühere 
Zeiten wachrufen. 

Dobschau liegt 450 m über dem Meeresspiegel und wird rings 
von bis 1000 m hohen Bergen umsäumt. Das Tiefste dieser Mulde 
wird in westöstlicher Richtung von der Dobsch durchflossen, welcher 
vom Norden her verschiedene Bäche zuströmen, indem die Berge 
und Hügel einen gegen die Stadt offenen Halbkreis bildend, in con- 
vergirenden Sätteln und Thälern gegen die Stadt als Mittelpunkt 
herabziehen. 

Das Gebirge im Norden der Stadt bildet einen zusammen- 
hängenden Zug von Gugl nach Hopfgarten und Stempelscheuer und 
hat man von diesem Gebirgskamme, dem Langenberge, einen pracht- 
vollen Blick nach Süden und Norden, welcher zugleich einen Ein- 
blick in die geologische Natur der Gegend gestattet. Nach Süden zu, 
zum grossen Theile mit dicehtem Tannen- und Buchenwalde bedeckt, 
ziehen die aus schiefrigen und massigen Gesteinen bestehenden Hügel 
in flach wellenförmigen Formen, die durch tief eingeschnittene Bach- 
thäler und eine Unmenge Halden etwas von ihrem monotonen Charakter 
verlieren, bis zum Dobschthal hinab, während nach Norden zu der 
sich an die Schiefer anlehnende triadische (?) Kalkstein in wild- 
romantischen kahlen Formen mit leuchtend weissen Farben den Blick 
fesselt und über ihn hinweg, weit vom Norden her, die schnee- 
bedeckten Häupter der Hohen Tatra herüberblitzen. 

Der grösste Theil des vorliegenden Terrains wird von schiefrigen 
Gesteinen eingenommen, denen Hauer!) ein devonisches Alter gibt. 


!) F. Ritter von Hauer: Geologische Uebersichtskarte der österreichisch- 

ungarischen Monarchie, Blatt Nr. III, Westkarpathen, pag. 509. 

„Devonformation: Schon früher wurde bemerkt, dass die Grenze zwischen 

den krystallinen Schiefern und den über denselben lagernden Sedimentgesteinen 

in dem östlichen Theile unseres Gebietes, und zwar in dem Schiefergebiete der 
91* 


698 Friedrich W. Voit. [4] 


Diesen Schiefern ist ein Dioritstock von ziemlich unregelmässigen 
Contouren eingeschaltet. Verschiedene anderweitige Stellen, wo Diorit 
auftritt, hängen wohl mit diesem Hauptstock zusammen, dem sich 
im Süden, nur durch einen schmalen Streifen von Schiefern getrennt, 
ein kleiner Serpentinstock als zweiter Vertreter der Eruptivgesteine 
anschliesst. 

Ueber den devonischen Schiefern ist das Carbon vertreten 
durch schwarze Thonschiefer, Kalksteine und Conglomerate ?). 

Jüngere Formationen sind auf dem vorliegenden Terrain bis 
auf Quartärgebilde nicht entwickelt. 

Die bekannten Kobalt-Nickel- und Eisenerze finden sich an der 
südlichen und nördlichen Grenze des Diorites mit den Schiefern in 
Gangzügen entwickelt: Das Ausgehende der Gänge verbreitert sich theil- 
weise in gewaltigem Masse, so dass daselbst Eisenspath in grossen 
Tagebrüchen gewonnen wird. Mitten auf einer der muldenförmigen 
Vertiefungen, die der Diorit bildet, findet sich ein grosser Eisen- 
steinstock, welcher von der erwähnten Oarbonformation zum Theil 
überlagert wird. 


1. Petrographiseh-stratigraphischer Theil. 


Die Schiefer von Dobschau, in denen der Diorit sitzt, führen 
den ominösen Namen Hiobschiefer. Der Bergmann, der diesen Namen 
gab, wollte damit andeuten, dass für ihn diese Schiefer kein Glück, 
d. i. Erz brächten, welches sich vorzugsweise an den Diorit hielt 
und ausblieb, sowie er aus dem Diorit in den Schiefer fuhr. Diese 
ungemein vielfarbigen, zum Theil thonigen Schiefer bilden eine 
Reihe der verschiedensten Gesteine, die man mit den verschiedensten 
Namen belegen könnte und die alle unter sich zu scheiden, ebenso 
schwierig, wie zwecklos wäre. Fasst man die südlichen Schiefer, die 
durch den 1900 m langen Erbstollen im Steinseifenthale vorzüglich 


Zips nur schwierig mit einiger Bestimmtheit gezogen werden könne. Aus den 
Beobachtungen und Mittheilungen unserer Geologen scheint aber soviel hervor- 
zugehen, dass an der unteren Grenze der an einzelnen Stellen durch Petrefacten 
sicher charakterisirten Steinkohlenformation, die im östlichen Theile des Gömörer 
Comitates und in der Zips entwickelt sind, allerorts eine durch ihre petrographische 
Eigenthümlichkeit überall wieder zu erkennende Gresteinszone folgt. 

An der Südostgrenze des krystallinen Schiefergebirges, in der Umgebung 
von Rima-Banya gegen Jolsva zu, schied Fötterle einen über den Thonschiefern 
gelagerten Zug von grünen Schiefern, an deren Basis ein mächtiges Quarzlager 
auf einem Brauneisensteinflötz entwickelt ist, aus. Ueber diesen Schiefern folgt 
die Steinkohlenformation. 

Ganz analoge grüne Schiefer nun, in der gleichen geologischen Stellung 
zwischen Thonschiefer im Liegenden und den Steinkohlenschichten im Hangenden 
herrschen, wie aus den Beobachtungen von Andrian hervorgeht, in den Um- 
gebungen von Dobschau.“ 

!) F. von Hauer loc. eit. pag. 509. 

„Steinkohlenformation: Die Gesteine nun, welche die Steinkohlenformation 
in den eben besprochenen Gegenden (Gömör und Zips) insbesondere Dobschau 
zusammensetzen, sind theils schwarze Thonschiefer, theils weisse, mehr oder weniger 
krystallinische, oft dünn geschichtete und häufig in Dolomit und Rauchwacke 
übergeliende Kalksteine, theils endlich grobe Quarzconglomerate.“ 


[5] Geogn. Schilderung der Lagerstätten-Verhältnisse von Dobschau. 6599 


aufgeschlossen sind, und die eine Unmasse von Varietäten darstellen, 
zusammen unter der Bezeichnung „chloritisch-talkige Thonschiefer“, 
so schliessen sich ihnen die auf unserem Gebiete im äussersten NW 
und im N entwickelten, eine auffallend sandige Eigenthümlichkeit 
zeigenden, unter dem Namen „quarzreiche Thonschiefer“ als zweifel- 
los derselben Natur und Abstammung an. Zwischen beiden ist eine 
Zone schiefriger Gesteine entwickelt, die sich sofort durch den con- 
stanten Charakter ihres Aussehens als „Grünschiefer“ erkennen lassen. 

Die Schiefer alle bilden unter sich eine Menge unmerklicher 
Uebergänge und sind bezüglich ihrer Grenze ausserordentlich schwierig, 
mit absoluter Genauigkeit überhaupt nicht von einander zu trennen, 

Das Hauptstreichen aller Schichten lässt sich, im grossen und 
ganzen betrachtet, als westöstlich fixiren; bezüglich des Fallens aber 
ist die Lagerung der Schichten derart gestört, dass man aus den 
verschiedenen Einfallricehtungen etwas Gesetzmässiges nicht ersehen 
kann, umsoweniger, als sich bei den Schichten mit Vorliebe falsche 
Schieferung entwickelt und infolge ungeheurer tektonischer Störungen 
die ursprüngliche Schichtung durchaus vernichtet ist. 


I. Thonschiefer. 
a) Chloritisch-talkige Varietät. 


Wie der Name sagt, ist das Hauptcharakteristicum dieser 
Schieferreihe in der vorzugsweise chloritisch-talkigen Ausbildung der 
einzelnen Vertreter gelegen, welche jedoch niemals ihren Charakter 
als echte Thonschiefer, als sedimentäre Gesteine verleugnen können. 

Als die beiden extremsten Glieder der Reihe kann man einen 
sehr talkigen und einen sehr chloritischen Schiefer annehmen. Das 
erstere Gestein, das in seiner reinsten Ausbildung im Erbstollen vor 
Ort ansteht, ist ein fast weisses Gestein, das ein muschelig-schiefriges 
Aggregat von vorzugsweise Talkschüppehen darstellt; es fühlt sich 
fettig an und hat seidenartigen Glanz. Das andere Extrem, ein 
schuppig-schiefriges, lauchgrünes, weiches Gestein, ist zum grossen 
Theile ein Aggregat von Chloritschüppeben, dem zuweilen Quarz und 
Feldspath in ganz kleinen Individuen beigemengt sind; accessorisch 
finden sich Eisenglanz und Kiese. Ein fast beständiger Gemengtheil 
ist der Talk, der sich in der grünen, blättrigen Grundmasse mit 
seidenartigem Glanze, oft in runden und elliptischen Partien von 
weisser Farbe abhebt. In der Mitte zwischen beiden, dem chloritischen 
und talkigen Schiefer, steht ein mildes Gestein aus verhärtetem 
Gesteinsschlamnı mit vielfach kleinen Glimmerblättehen und Quarz- 
körnchen, mit ausgezeichneter Schieferung, welches aber auch in ein 
äusserst feinkörniges, hellgrünes, zum Theil sehr festes Gestein mit 
splitterigem Bruche übergeht. Dunkelgrüne Lagen eines chloritischen 
Minerals wechseln mit Quarzlamellen, welche ihre grüne Farbe eben- 
falls einer Chloritbeimengung zu verdanken scheinen. Auch Feldspath- 
individuen erscheinen öfters beigemengt. Schichtung ist den Schiefern 
in hohem Masse eigen, und auch da, wo sie eine mehr körnige 
Structur annehmen, folgen sie überall der Schichtung der sie um- 


700 Friedrich W. Voit. [6] 


gebenden schiefrigen Varietäten. In ihrem Aussehen zeigen die 
Schiefer, wie man im Erbstollen, wo sie vorzüglich aufgeschlossen 
sind, studiren kann, die mannigfachsten Farbentöne, und bilden, je 
nach dem Vorwalten des einen oder des anderen Gemenstheils, die 
verschiedensten Uebergänge, so zwar, dass sich der Charakter fast 
von Meter zu Meter verändert: Weisslich-gelbe Farbentöne, haupt- 
sächlich herrührend von einem grossen Talkgehalt, wechseln mit 
bläulich-grünen bis lauchgrünen; Schichten mit schön gelben und 
röthlichen Farbentönen, herrührend von Eisenverbindungen, folgen 
auf solche von dunkelgrauer bis schwarzer Farbe; in letzteren ist 


das organische Pigment oft als graphitische Substanz ausgeschieden. 


Durch Betheiligung von Glimmer in hervorragendem Masse wird das 
Gestein bald zu einem silberglänzenden, muscovitischen, bald zu einem 
mehr dunklen, Biotitblättehen führenden, sandigen Gestein. Auf den 
Schiehtflächen zeigen sich vielfach weisse Lagen von kohlensaurem 
Kalke, die auf dem Querbruch das Gestein als feine, weisse Aderchen 
durchziehen. 

Dunkel- und hellgefärbte Schichten wechseln manchmal, je 
nach der Menge des beigemischten Quarzes und Feldspathes, den 
man auf den Brüchen aufblitzen sieht, an ein und demselben Gesteine 
ab. Massenhaft finden sich Schwefelkiese, zuweilen auch solche von 
Kupfer- und Arsenkiesen eingesprengt, während das ganze vielfach 
von Kalkspath- und Quarztrümmern, zuweilen auch, besonders in der 
Nähe des Diorites, von solchen von Eisenspath durchzogen wird. 

U. d. M. lassen die Schiefer in den einzelnen Varietäten 
Glimmerblättehen und Chloritschüppchen, gestreckte Individuen von 
Feldspath und Quarzkörnchen erkennen. Auffallend ist die ungemeine 


Häufigkeit von Rutilnädelchen, die sich zuweilen zu knieförmigen 


Zwillingen zusammenthun. 

Von diesen Schiefern gilt insbesondere, was oben über das 
Streichen und Fallen gesagt wurde, und lassen sich an ihnen, da sie 
die einzigen sind, die in grossem Masse, und zwar auch jetzt noch, 
im Erb-, Ezechiel- und Michaeli-Stollen aufgeschlossen sind, die 
Erscheinungen, die dynamisch-physikalische Kräfte zur Folge hatten, 
studiren. Die Schichtenflächen, die mannigfach stark gebogen, gefältelt, 
geknickt und gequetscht erscheinen, haben vielfache Spiegel und 
Harnische, auf deren Oberfläche sie graphitischen Glanz aufweisen 
und zeigen in den merkwürdigsten, walzenförmig, eylindrisch u. Kugelig 
herausgedrehten Gebilden, welch’ mächtige Hebungs- und Senkungs- 
erscheinungen, welch’ gewaltige Druck-, Press- und Gleitungsphänomene 
hier bei der Bildung der Gebirgsfalten stattgefunden haben. 

Die chloritisch-talkigen Schiefer nehmen auf unserem Gebiete 
das Terrain zwischen Dobsch und der südlichen Dioritgrenze ein. Sie 
gehen östlich, wo sie im Süden (Galgen- und Scharfenberg) durch 
Conglomerat überlagert werden, sehr weit nach Norden und werden 
auf diesem Gebiete noch verschiedentlich von Conglomeratinseln be- 
deckt. Nach Westen zu nimmt ihre Breite ab und ist die Grenze, 
wo dieselbe nicht mehr vom Diorit gebildet wird, aber immer noch 
sozusagen in dessen Streichrichtung liegt, zwischen ihnen und den 
grünen Schiefern nieht mit absoluter Genauigkeit zu bestimmen. 


u 


[7] Geogn. Schilderung der Lagerstätten-Verhältnisse von Dobschau. 701 


Zwischen Nierens- und Wolkseifengründel werden sie von einem 
Serpentinstock durchbrochen. 

Den Atmosphärilien vermögen diese Schiefer wenig Widerstand 
zu leisten und verwittern an der Oberfläche zu erdigem, gelbem bis 
röthlichem Schieferthon. Häufig finden sich thonige Brauneisensteine, 
während vielfach Anhäufungen von Quarzknauern zwischen den Schiefern 
gelagerte Quarzschichten kundgeben. 


b) Quarzreiche Varietät. 


Dieser Schiefer, auf unserem Gebiet im äussersten NW und N 
entwickelt, zeigt im grossen und ganzen eine ziemliche Aehnlichkeit 
mit den eben besprochenen, von denen ihn ein auffallend sandiger 
Charakter unterscheidet. Die mannigfachsten Farbentöne werden bei 
ihm hervorgebracht durch seinen wechselnden Eisengehalt. Auch er 
ist ein reiner Pelit, wie aus dem mikroskopischen Befunde hervor- 
geht, der viel Glimmer und Thonschiefernädelchen ergab. Die Structur 
erscheint manchmal, insbesondere durch eingestreute (Quarzpar- 
tikelchen, etwas klastisch. Der hohe Kieselsäuregehalt, im Durch- 
schnitte 75°38 Procent, berechtigte zu dem Beiwort „quarzreich‘, 
welches zugleich der mikroskopische Befund suggerirte, gegenüber 
den oben besprochenen Thonschiefern, deren durchschnittlicher 
Kieselsäuregehalt sich durch die Bauschanalyse auf 5874 Procent 
fixirte. Sie sind unter Tage nicht mehr aufgeschlossen, da nur wenig 
und erfolglos in ihnen gebaut wurde. Immerhin konnten sie gut studirt 
werden an einigen Halden an den Quellen des Dittersbaches, westlich 
vom Stempelscheuer, sowie an denen am „Unteren Stein“. | 

Entsprechend seiner quarzigen Zusammensetzung liefert dieser 
Schiefer nur einen äusserst geringfügigen Verwitterungsboden, in dem 
nur selten mechanisch zertrümmerte Stücke des Untergrundes ein- 
gelagert sind. Culturell wird dies Terrain zu dürftigen Weideplätzen 
verwandt. 


II. Grünschiefer. 


Zwischen den eben besprochenen Schiefern, von den chloritisch- 
talkigen im Osten durch den Diorit geschieden, dehnen sich, im 
Gegensatz zu den obigen, recht monotone Gesteine aus, welche sich 
durch den constanten Charakter ihrer durchwegs grünen Farbe und 
petrographischen Zusammensetzung auszeichnen, so dass die Be- 
zeichnung „Grünschiefer* voll am Platze ist. Auch sie zeigen wohl 
viele Abänderungen, die jedoch alle auf einen mehr oder weniger 
grossen Gehalt an kohlensaurem Kalke basirt sind, und wenn sie 
einzelnen Varietäten der Thonschiefer ähnlich zu sein scheinen, so 
lässt ihre anders geartete Natur bereits der chemische Befund der 
Analyse ahnen, welche ein Minimum von 37:86 Procent 5 0, bei 
einem Maximum von 47:60 Procent Si 0, ergab. Auf dem ganzen 
Kamm des Gebirges von der Gugl über Hopfgarten nach Stempel- 
scheuer bilden sie ein grünliches Gestein von matter Farbe und 
körniger Structur mit splitterigem Bruche, welches nur selten deutliche 


702 Friedrich W. Voit. [8] 


Schieferung zeigt; die südlich entwickelten Gesteine dagegen zeigen 
ausgezeichnete Schichtung und frische grüne Farben. Oftmals er- 
scheinen sie, infolge eines wechselnden Gehaltes an Eisenoxyd, wie 
sebändert, so dass grüne Farben mit röthlichen wechseln. Auch ihnen 
sind zwar zuweilen rothe und schwärzliche Schiefer eingeschaltet, 
aber nur in verschwindendem Masse; der Gehalt an Kieselsäure be- 
zeichnet auch sie als zum Grünschiefer gehörig. 

Das Gestein ist in der Hauptsache ein schuppig-schiefriges bis 
schuppig-körniges Aggregat eines stets grünen, chloritischen Minerals, 
welches zweifelsohne secundärer Natur und aus Hornblende hervor- 
gegangen ist. Zuweilen sieht man noch die Spaltflächen der Horn- 
blende im körnigen Aggregat aufblitzen, wie sich auch, so ganz be- 
sonders nordöstlich von Lanys Hütte das Hornblendegestein als seiden- 
faseriger, geschichteter, schwarz-grüner Amphibolschiefer, dem gelblich- 
srüne Feldspathkryställchen beigemengt sind, erhalten hat. Ungemein 
reich ist das Gestein an kohlensaurem Kalk, der seine Anwesenheit 
durch lebhaftes Brausen beim Betupfen mit 30! kundgibt. Auf Spalt- 
flächen und in Drusenräumen sind vielfach Eisenglanz und Magnetit 
ausgeschieden. 

U. d. M. zeigt sich das Gestein als eine blätterig-grüne Haupt- 
masse von verworrener Structur; die Chloritschüppchen sind vielfach 
gekrümmt und gestaucht und deuten so mehrfach Quetschungs- und 
Stauchungserscheinungen an. Ganz auffallend ist die grosse Menge 
von Epidot, der sich im Gestein findet und der zweifellos, wie der 
Caleit, ein Umwandlungsproduct von Hornblende und Feldspath ist, 
welch’ letzterer sich zum Theil noch in corrodirten, gelappten Krystall- 
formen findet. Magnetit findet sich vielfach ausgeschieden. 

Das Gestein, das sich so als epidotreicher Chloritschiefer präsen- 
tirt, ist zweifellos ein sogenannter metamorphosirter Schiefer, ein durch 
Dynamometamorphose verändertes Hornblende-Feldspathgestein, das 
eruptiven Ursprungs ist. 

Die zum Theil angenommene Schichtung secundärer Natur er- 
klärt sich so von selbst als bedeutungs- und einflusslos, während das 
vielfach widersprechende Einfallen der Thonschiefer durch die ge- 
waltigen dynamischen Einflüsse, die ein Eruptivgestein in einen 
Schiefer verwandeln konnten, eine weitere Illustration erfährt. 


III. Gesteine der Carbonformation. 


Unter dieser Bezeichnung werden von Hauer!) zusammen- 
gefasst: „Schwarze Thonschiefer, theils weisse, mehr oder weniger 
krystallinische, oft dünn geschichtete und häufig in Dolomit und 
Rauchwacke übergehende Kalksteine, theils endlich grobe Quarz- 
conglomerate.“ 

Hierzu treten auf dem vorliegenden Terrain noch Sandstein- 
schichten, die wir aber, den schwarzen Thonschiefern in geringer 
Mächtigkeit zwischengelagert, als zu ihnen gehörig ausscheiden können, 


1) F, v. Hauer loc. eit. pag. 509. 


[9] Geogn. Schilderung der Lagerstätten-Verhältnisse von Dobschau. 703 


und kleine quarzitische Partien, die als local silieificierte Kalkgesteine 
zu betrachten sind. 

Die verschiedenen Gesteine treten mannigfach in ein gegen- 
seitiges Lagerungsverhältnis, ohne dass, wie schon Hauer betont, 
der an anderweitigen Punkten Wechsellagerung dieser Schichten con- 
statirte, sich das gegenseitige Altersverhältnis fixiren liesse. 


a) Conglomeraät. 


Unter den Schichten, die die Kohlenformation auf unserem 
Terrain vertreten, nehmen räumlich Conglomerate die erste Stelle 
ein. Sie sind am nördlichen Abhange des Gebirgskammes entwickelt, 
wo sie inselförmig in annähernd elliptischen Contouren die Schiefer 
überlagern. Im Süden bilden sie die Kuppen des Galgen- und Scharfen- 
berges und bedecken nach N zu, wieder in nicht näher festzustellenden, 
hier aber als rundlich angenommenen Umrissen inselartig Schiefer 
und Diorit. 


Das Conglomerat, das stets ein quarziges ist, was das Cement 
anlangt, und vielfach ein eben solches mit Bezug auf die grösseren 
Bestandtheile, zeigt die verschiedenartigsten Varietäten. 


Die Kuppe des Scharfenberges und die nordwestlichen und süd- 
östlichen Abhäuge nach Steinseifenthal und Teschner Grund zu werden 
von einem röthlichen Conglomerat gebildet, das aus abgerundeten 
Schieferfragmenten und Quarz besteht. Auch röthliche und gelbliche 
Feldspäthe, weisslich-gelbliche Talkschuppen und weisse Glimmer- 
blättchen heben sich oft aus der durch ein zähes, kieselig-thoniges 
Bindemittel ausserordentlich fest cementirten Masse hervor. Sehr stark 
ist die Durchsetzung des Gesteines mit Kiesen und besonders Eisen- 
glanz, so dass am nördlichen Galgenberg, wo das Conglomerat durch 
Herabsinken der Bestandtheile zur Grösse nicht erkennbarer Körner 
in einen röthlichen Schiefer überzugehen scheint, sich aber immer 
noch als ersteres durch den unebenen, splitterigen Bruch legitimirt, 
auf Eisenglanz geschürft wurde. 

Dieser Punkt ist deswegen ganz interessant, weil hier eine 
Fundstätte von stecknadelkuppe- bis haselnussgrossen Pseudomorphosen 
von Brauneisenerz nach Eisenkies ist. Die Krystalle sind zumeist 
ausgezeichnete Pentagondodekaeder nach der Form 

a 

ce 
die sehr fest im Gestein sitzen und sich vielfach nach dem Gesetz 
des eisernen Kreuzes verzwillingen. Auch Durchkreuzungsviellinge 
sind keine Seltenheit. 

Das Korn des Conglomerates wird, wie schon bedeutet, manchmal 
ausserordentlich fein, so dass das Gestein, wie besonders am Süd- 
abhang des Scharfenberges, zu einem röthlichblauen, sandsteinartigen 
Gebilde wird, in dem mit der Lupe rauchbraune, glasige Quarzkörnchen, 
weissliche Feldspäthe und zersetzte Eisenverbindungen mit gelber 
und röthlicher Farbe sich bemerkbar machen. 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. (Fr. W. Voit.) 99 


Fr 


704 Friedrich W. Voit. [10] 


Vielfach wechselt die Structur an ein und demselben Handstück, 
so dass man an einem Ende ein grobes, gelbliches, zuweilen ge- 
schichtetes Conglomerat, am anderen ein ungemein feinkörniges von 
röthlich blauer Farbe und uneben splitterigem Bruche hat. 

Vielfach sind die grossen Rollblöcke des Conglomerates von 
Quarzgängen durchzogen, die wechselnde Mächtigkeit zeigen. 

Das Gestein am Galgenberg ist zum Theil sehr quarzreich, so 
dass es zuweilen den Eindruck eines feinkörnigen, glimmerreichen 
Sandsteines macht, der ab und zu schiefrige Structur annimmt. 
Spatheisenstein und Kalkspath sind häufige Gemengtheile. 

Von diesen Vertretern des Conglomerates auffällig verschieden 
ist dasjenige, welches sich am Touristenweg, südlich vom Stempel- 
scheuer findet. Dieses erinnert entschieden an Grauwacke und bei 
geschichteter Structur an Grauwackenschiefer, während die Con- 
slomerate, die die Gugl bedecken, durch ihr gleichmässig erbsen- 
srosses Korn ihrer Bestandtheile, Quarz und Feldspath, sowie ihr 
vorzugsweise schiefrig-thoniges Bindemittel von blaugrauer Farbe sich 
auszeichnen. Durch Aufnahme von Glimmerblättchen und Schichtung 
der Bestandtheile gehen sie vielfach in gneissartige. Gebilde über, 
erhalten auch andererseits durch Auswaschung des schieferigen 
Cementes und Zersetzung der in ihm enthaltenen Eisenverbindungen 
ein zerfressenes, löcheriges Aussehen, in dem die Zwischenräume 
zwischen den abgerundeten Quarzkörnern durch ockeriges Brauneisen- 
erz ausgefüllt sind. 

U. d. M. bieten die Conglomerate keine auffallenden Erschei- 
nungen; hin und wieder finden sich Spinelldurchschnitte ; ungemein 
zahlreich sind Erze, Eisenglanz, Magnetit und Schwefelkies. 

Im Quarz finden sich zuweilen ganz merkwürdig wurmartig ver- 
drehte Gebilde von Brauneisenerz, die in ihrer Gestalt eine auf- 
fallende Aehnlichkeit mit den wurmartig verdrehten und gewundenen, 
geldrollenähnlich zusammengesetzten Säulchen des Helminth, wie er 
sich in den Quarzen und Bergkrystallen des Zillerthales als Einschluss 
findet, aufweisen. Vielleicht sind diese Gebilde als Pseudomorphosen 
von Brauneisenerz nach Helminth (Prochlorit), aus dem sie nach 
Passirung der Magnetitform hervorgegangen, aufzufassen. 

Nach W zu nimmt das Conglomerat vom Scharfenberg nach dem 
Galgenberg zu an Mächtigkeit ab, und bedeckt nach der Straczenaer 
Chaussee zu nur noch in ganz dünnen Schichten den Schiefer. An 
einem Steinbruche an der rechten Seite der Chaussee nach Straczena, 
kurz über der Stadt, findet man, wie in Diseisionsspalten des Schiefers 
Conglomeratblöcke von oben hineingerollt sind und dieselben aus- 
gefüllt haben. 


b) Kalkstein. 


An verschiedenen Punkten überlagert auf dem vorliegenden 
Gebiete Kalkstein den Serpentin, Diorit und Schiefer; auch tritt er 
mit dem schwarzen Thonschiefer in Wechsellagerung. Er ist meistens 
ein weisslich- bis bläulichgraues, dichtes, mehr oder weniger krystal- 
linisch-körniges Aggregat von Kalkspath, das je nach dem Bitumen- 
und Eisengehalt aller Farben vom reinsten Weiss, Gelb, Gelblichgrau, 


[11] Geogn. Schilderung der Lagerstätten-Verhältnisse von Dobschau. 705 


Bläulich und Schwarz zeigt. Es nimmt vielfach Schichtung an, so auf 
dem Kälbelnhügel, wo es schollenartig den Serpentin überlagert und 
als Kalkschiefer in Wellenfurchen und anderen durch dynamische 
Einwirkungen entstandenen Erscheinungen die Theilnahme an tekto- 
nischen Störungen kundgibt. In dem schwarzen Kalkstein, besonders 
dem. der die Grenzen von Diorit und Schiefer überlagert, findet man 
massenhaft Crinoidenreste, deren Stielglieder als milchweiss rhom- 
boidal auskrystallisirter Kalkspath sich vom schwarzen Untergrunde 
abheben. Ausserdem enthielt er stellenweise grosse Quantitäten 
organischer Reste in gänzlich zertrümmertem Zustande, welche nichts 
zur Bestimmung geeignetes bieten, deren einer Theil aber von den 
verschiedenen Körpertheilen der Crinoiden herrühren dürfte, während 
ein anderer wahrscheinlich von Brachiopodenresten stammt. 

Das färbende Pigment des schwarzen Kalksteines sind somit 
organische Stoffe, wie sich auch aus der Bleichung des Gesteines 
beim Glühen ergibt. 

Häufig enthält der Kalk kohlensaure Magnesia und wird dann 
allmälig dolomitisch. 

Durch Hinzutritt von Eisenhydroxiden entstehen wohl auch 
Ankerit und braunspathähnliche Gesteine. 

Eine Silifieirung des Kalksteines findet öfters statt und gibt sich 
dann in der grösseren Härte des Gesteines kund. Dieselbe kann so 
weit gehen, dass das Gestein die Härte von Quarzit annimmt und 
auch mit heisser Salzsäure nicht mehr braust; eine Erscheinung, die, 
wenn sie an dem Material auftritt, welches in den Eisenspathbauen 
abgebaut wird, besonders der Hüttenmann ärgerlich empfinden muss, 
da dies Material von den Bergleuten von den Carbonspäthen äusserlich 
nicht zu unterscheiden ist, aber bei der Verhüttung natürlich viel 
grössere Kosten verursacht als diese. 

U. d. M. lässt sich etwas besonderes nicht bemerken. Der 
reine Kalkspath bildet meistens unregelmässig begrenzte Körner und 
Blättehen, aus denen sich grössere, parallelfaserige Aggregate porphyr- 
artig abheben; erstere sind meistens durch die Zwillingslamellirung 
charakterisirt. Durch organische Pigmente, sowie durch Eisenver- 
bindungen erscheinen die Durchschnitte oft wolkig-bläulich, bräunlich 
und gelblich im durchfallenden Lichte; sie umschliessen vielfach 
Dolomit, der sich durch sechsseitige Durchschnitte kundgibt; Eisen- 
späthe, immer umgeben von Häutchen von ockerigem Eisenoxydhydrat, 
heben sich durch ihr Relief und gelbe Umrandungszonen heraus. 


c) Thonschiefer und Sandstein. 


Die schwarzen Thonschiefer treten, wie die anderen Vertreter 
der Carbonformation, verschiedentlich inselartig auf dem Terrain auf. 
Ihnen eingeschaltet und mit ihnen durch die mannigfachsten Ueber- 
gänge verbunden, sind sehr häufig wenig mächtige Sandsteinlagen. 

Die Schiefer insbesondere treten mit Kalken und Conglomeraten 
häufig in Wechsellagerung und sie sind es auch, die durch ihre 
Versteinerungen die Handhabe zur absoluten Altersbestimmung ge- 
geben haben. 

92* 


706 Friedrich W, Voit. [12] 


Petrographisch ist das Gestein meistens ein dichtes, thoniges, 
bläuliches bis dunkelviolettes, grauliches bis schwarzes Aggregat, 
dessen Bestandtheile sich bis auf die mehr oder weniger zahlreich 
auftretenden Glimmerblättchen nicht bestimmen lassen. 

Es ist zuweilen von ausgezeichnet ebenem Bruch, geht dann 
durch Anreicherung von Glimmerblättehen und deutlicher Ausbildung 
von feinen Quarzkörnchen in einen sandsteinartigen Schiefer, schlieslich 
bei Ueberhandnahme und grösserer Ausbildung derselben in einen 
reinen Sandstein mit unebenem, splitterigem Bruch über, der zum 
Schiefer durch seine Uebergänge und Zwischenlagerung in einem 
entschieden verwandtschaftlichen Verhältnis steht. Mikroskopisch ist der 
schwarze Thonschiefer in Schliffen | zur Schieferung ein durch massen- 
hafte Kohlenpartikel mehr oder weniger undurchsichtiges Mineral- 
semenge, das sich nicht weiter auflösen lässt. In Schliffen __ zur 
Schieferung kann man langgestreckte Feldspathindividuen und kleine 
Quarz- und Caleitkörnchen, hin und wieder auch bräunliche Glimmer- 
blättchen entscheiden. Zuweilen ist das Ganze von Quarztrümchen 
durchzogen. 

Der Sandstein ist u. d. M. ein Aggregat von Quarzkörnern von 
eckiger Form, die durch ein Bindemittel von sehr viel Glimmer- 
schüppehen, feinsten Quarzkörnchen und etwas Öarbonat verbunden 
sind. Neben dem Quarz zeigt sich Feldspath, auch nimmt Carbonat 
die Stelle eines Gemengtheiles ein, so dass der Sandstein in kalkige 
Arkose übergeht. Hin und wieder finden sich im Sandstein kohlige 
Partikel. 

Die Lagerungsverhältnisse der eben besprochenen Ge- 
steinsschichten sind, wie schon früher bemerkt, derart, dass sie als 
stehen gebliebene Schollen von schwer festzustellenden Contouren die 
älteren Gesteine überlagern, ihr gegenseitiges Alter dagegen zu fixiren, 
die Suecession der Schichten anzugeben, nicht möglich ist. 


Petrefacten der Carbonformation. 


Die grösste Bedeutung erfährt der Thonschiefer im kleinen Wolk- 
seifenthale, wo er das Ausgehende von Spatheisensteingängen bedeckt, 
die hier in grossen Tagebauen gewonnen werden, und als Hangendes 
des „Spathstockes‘“, wo er allerdings infolge eines seit Jahrhunderten 
währenden Tagebaues nur noch an einzelnen Stellen erhalten ist. 

An diesen beiden Punkten, Jerusalemberg (Michaeli) und Stein- 
berg, werden seit langer Zeit Versteinerungen gefunden, welche aller- 
dings, da das (Gestein, besonders wenn es stellenweise mehr dem 
Sandstein als dem Thonschiefer zuneigt, als ein für den Erhaltungs- 
zustand der Reste sehr ungünstiges zu bezeichnen ist, nur selten zur 
3estimmung Brauchbares abgeben. 

Am Jerusalemberg lagert über dem Spatheisenstock ein graues 
krystallines, feinkörniges Kalkgestein mit Crinoidenstielen; darüber 
eine dünne Schicht eines dunkelblauen, glatt blätternden Thonschiefers, 
ebenfalls mit Crinoidenstielen, welche wieder ein grauer bis schwarzer 
sandsteinartiger Urinoidenkalk überlagert ; diese Schicht geht allmählich, 
und zwar durch Ueberhandnahme von thonig-sandsteinartigen Bestand- 


[13] Geogn. Schilderung der Lagerstätten-Verhältnisse von Dobschau. 107 


theilen und groben Quarzkörnern, Auslaugung des kohlensauren Kalkes 
und Aufnahme von Glimmerschüppchen in ein sich vorzüglich spaltendes 
Gestein über, das die an Versteinerungen reiche Zone ist und das 
man bald schiefrigen Sandstein, bald sandigen, gelben bis schwarzen 
Thonschiefer nennen kann. 


Am Steinberg bilden diese versteinerungsführenden Schichten, 
die das Ausgehende eines mächtigen, sich an der südlichen Grenze 
des Diorites gegen den Schiefer zu hinziehenden Eisenspathganges 
bedecken, ein schwärzliches, mehr schieferähnliches Gestein. 


Von den Petrefacten, die nach Hauer (pag. 509, Steinkohlen- 
formation) „unzweifelhaft mit jenen der sogenannten Gailthaler Schiefer 
der Südalpen übereinstimmen“, wurden von Suess bestimmt (v. An- 
drian, Bericht ete., Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt 1859, pag. 553, 
Steinkohlenformation): 


Receptaculites Oceani kichw. 
Productus fimbriatus So. 
CUamerophoria Kissi Suess. 


Leider ist, wie schon gesagt, nur ein sehr geringer Theil der 
Versteinerungen, unter denen sich Orthis, Spirifer, Productus, Euom- 
phalus und eine grosse Menge Schraubensteine finden, zur annähernden 
Bestimmung geeignet und war es für den Nichtspeecialisten unmöglich, 
ein Urtheil über eine nähere Horizontirung der Reste abzugeben. 
Herr Professor Kayser in Marburg erklärte sich auf Befragen mit 
der grössten Liebenswürdigkeit bereit, sich mit ihnen zu beschäftigen 
und verwies die Petrefacten unbedingt ins Carbon. „Sich über eine 
genauere Horizontirung zu äussern aber, scheine gewagt, doch sei 
petrographische und palaeontologische Aehnlichkeit mit dem Kärntner 
Obercarbon unverkennbar.“ Ein grosser Streptorhynchus wurde mit 
„Wahrscheinlichkeit“ als die häufige Carbonart Sfr. erenistria bestimmt. 


Die Frage, in welche Abtheilung des Carbons die in Rede 
stehenden Schichten einzureihen sind, muss somit bis auf weiteres 
offen bleiben. 


IV. Gesteine der Quartärformation. 


Vom Carbon aufwärts fehlen bis zu quartären Anschwemmungs- 
gebilden auf dem vorliegenden Terrain die zwischenliegenden 
Formationsglieder. Da der Steilabfall des Gebirges ein ausserordent- 
licher ist, mithin die abtragende, fortschwemmende Wirkung der Ge- 
wässer eine sehr intensive, so sind zwischen Dobsch und Göllnitz die 
quartären Sedimente recenter art, bestehen aus Sanden, Kiesen und 
srösseren Geröllen der auf dem Terrain entwickelten Gesteine und 
beschränken sich auf die Bachbetten selbst. 

Etwas älter, vielleicht diluvial, sind die zu beiden Seiten der 
Dobsch und Göllnitz zwischen eigentlicher Thalsohle und den steilen 
Ufergehängen sich hinziehenden Schotter- und Lehmterrassen, welche 
ebenfalls aus dem Detritus der Gebirgsglieder hervorgingen. 


708 N Friedrich W, Voit. - : zo) [14] 


V. Eruptivgesteine. 
a) Diorit. 


Das streitige Gestein Dobschaus, das schon seit langer Zeit die 
Aufmerksamkeit der Geologen auf sich gezogen hat, wird von den 
einheimischen Bergleuten als Grünstein bezeichnet, nachdem Esmark 
es so getauft hatte. Beudant nennt es in seinem Reisewerke Gabbro, 
indem er den dunklen Gemengtheil als Diallag auffasst. Auch Faller 
bezeichnet es in seiner Beschreibung des Cobaltbergbaues von Doschau 
als solehen und ihm schliesst sich v. Andrian an. Zeuschner er- 
weiterte diesen Begriff bedeutend, indem er die grünen Schiefer, 
schliesslich auch die Serpentine von Ober-Ungarn damit in Verbindung 
brachte und somit schliesslich gezwungen wurde, für die ganzen Thon- 
schiefermassen der Zips einen Ursprung mit dem Grünstein anzu- 
nehmen. Während so auf der einen Seite (Beudant, Zeuschner) 
angenommen wurde, Grünstein und Schiefer bildeten ein geologisches 
Ganze, nahmen andere (v. Hauer, v. Andrian) an, ersterer ver- 
halte sich gegen letztere eruptiv. 

v. Posewitz und Roth corrigirten die irrige Auffassung des 
Grünsteins als Gabbro und bezeichneten ihn: Ersterer!) als einen 
sehr hornblendereichen Quarzdiorit, dessen mikrokrystalline Structur 
dem Korne nach ziemlich schwankend sei, Letzterer?) als einen augit- 
führenden Quarzdiorit, der primären Oaleit (?), Diallag und etwas 
secundären Quarz enthält. Der Augit sei nur mikroskopisch und auch 
nur in sehr kleinen Körnern und Körneraggregaten wahrnehmbar; 
Diallag trete selten, aber schon mit blosem Auge wahrnehmbar auf. 

Weiterhin spricht sich v. Posewitz?) entgegen der Annahme, 
der Diorit durchsetze die Schiefer stockartig, für die von Zeuschner 
als wahrscheinlich aufgestellte Hypothese aus, Diorit und Schiefer 
seien nur Structurvarietäten, und führt dafür an: 1. Die grosse petro- 
graphische Aehnlichkeit; 2. die Veränderlichkeit in der Structur des 
Diorites; 3. den Umstand, dass Stur bei Göllnitz wirkliche Ueber- 
sänge von Diorit in Schiefer gefunden habe. v. Posewitz folgert 
dann weiter: „Gehört nun der ganze Complex der Grünsteine von 
Dobschau bis Göllnitz im Wesen einer Formation an, so musste man 
die schiefrigen Gesteine als Dioritschiefer bezeichnen und den massigen 
(Juarzdiorit als ein metamorphisches, dem Devon zugehöriges Gebilde 
betrachten.“ Ladislaus Nagy *) ergänzt diese Angaben dahin, dass in 
Dobschau neben quarzhaltigem auch quarzfreier Diorit vorkäme und 
giebt an, dass der Chloritschiefer, mit dem der Diorit in Verbindung 
steht und aus denen er nach der Annahme von Stur und v. Pose- 
witz hervorgegangen sei, eine mikrokrystalline Grundmasse feldspath- 
artiger Natur habe. Man sieht, dass über dieses Gestein sehr getrennte 
Meinungen herrschen, sowohl was seine Zusammensetzung, als was 
seine Entstehung und sein Verhältnis zu den Schiefern anlangt, ein 


!) Verh. d. k. k. geol. R.-A. 1879, pag. 79. 

?) Ebenda pag. 223. 

») Ebenda pag. 79. 

*) Ref. Neues Jahrb. f. Min., Geo]. u. Palaeontol. 1882, Bd. I, pag. 236. 


[15] Geogn. Schilderung der Lagerstätten-Verhältnisse von Dobschau. 709 


Umstand, der aus dem gänzlichen Mangel an Specialaufnahmen, den 
ungenügenden Aufschlüssen, vor allem aber dem Charakter des Ge- 
steines selbst zuzuschreiben ist, welches wohl nie in seiner Gesammt- 
heit, die ein äusserst wechselvolles Bild der Zusammensetzung giebt, 
betrachtet, sondern immer nur in einzelnen Varietäten von einzelnen 
Fundorten untersucht und beschrieben wurde. 

Es ist der Dobschauer Diorit in der That eines der wechsel- 
vollsten Gesteine, die man sich denken kann. Von einem fast ge- 
schichteten Gesteine geht er alle Varietäten durch bis zu einem 
Gesteine mit ganz ausgeprägtem granitischen Habitus. Durch Zurück- 
treten einzelner Gemengtheile wird er förmlich zum Amphibolit, der 
vom hornblendereichen Grünschiefer nur durch seine locale Lage 
getrennt werden kann, um andererseits durch Aufnahme von anderen 
Gemengtheilen ein Aussehen zu erhalten, das ihm, allein betrachtet, 
die verschiedenartigsten Bezeichnungen einbringen würde. 

Der Diorit tritt auf unserem Terrain an verschiedenen Plätzen 
auf, als zusammenhängende, gewundene Ellipse, das bedeutendere 
Vorkommen, südlich vom Thonschiefer, nördlich vom Grünschiefer 
begrenzt, und mehrere kleinere Vorkommen im Grünschiefer. 

Petrographisch sind diese Gesteine identisch, sowohl was die 
Zusammensetzung des normalen Gesteines betrifft, als auch in den 
Varietäten. Das grössere Vorkommen ist an seiner nördlichen und 
südlichen Grenze, besonders im kleinen Wolkseifenthale, durch massen- 
hafte Baue erschlossen, da sich hier vorzugsweise die Erze einstellten, 
und hier im Grubengebiete erfährt es mit seinen wurmförmig ge- 
wundenen Contouren die grösste Ausdehnung mit einer Breite von 
ungefähr 1600 m. Es spitzt sich dann nach WSW zu an den Ab- 
hängen nach dem Dittersbach zu aus. Die nördlichen Vorkommen, 
in denen nur wenig und ohne Erfolg gebaut wurde, sind bezüglich 
ihrer Grenzen sehr schwer festzustellen, da sich bej ihnen besonders 
viele Varietäten einstellen, die zweifellose Uebergänge zu Grünschiefer 
darstellen. 

Petrographisch ist der Grünstein von Dobschau mit Recht als 
Diorit bezeichnet worden, wenn er auch durchaus nicht den normalen 
Vertreter des unter dieser Bezeichnung verstandenen Gesteines dar- 
stellt. Er besteht in der Hauptmasse aus Feldspath und Hornblende, 
denen vielfach Quarz, Magneteisenerz, Chlorit als Zersetzungsproduct 
und stellenweise Biotit als Vertreter der Hornblende zugesellt ist. 
Sowohl was Structur als das Mengungsverhältnis anlangt, ist er den 
grössten Schwankungen unterworfen. Durch Ueberhandnahme des 
Feldspathes, der in günstigen Fällen die Zwillingsstreifung des Plagio- 
klases zeigt, wird das Gestein zu einem lichtröthlichen, körnigen. 
Die Anhäufung von Feldspath geht so weit, dass das Gestein zu einem 
reinen Feldspathgestein, durch Hinzutreten grosser Muscovitblättchen 
zu einem Pegmatit wird. (Eine solche pegmatitische Absonderung 
wurde als meterdicke linsenförmige Einlagerung im Karlstollen am 
Zemberg verquert.) Ueberwiegt dagegen Hornblende, so wird das 
Gestein dunkelgrün bis grünlichschwarz und nimmt gleichzeitig etwas 
schiefrige Structur an; die grünliche Färbung der Hornblende wird 
durch ihre theilweise Chloritisirung hervorgerufen. Durch Hinzutreten 


710 Friedrieh W. Voit. [16] 


von Quarz wird das Gestein zu einem Quarzdiorit von gelblichbräun- 
licher Farbe, in dem sich die Feldspäthe mit fleischrother Farbe ab- 
heben. Tritt in diesem Quarzdiorit an Stelle der Hornblende Glimmer, 
so wird das Gestein zu einem granitischen. Auf Spaltrissen zeigen 
sich zuweilen in grossen Massen eingewanderte Schwefel- und Kupfer- 
kiese. Auf den Klüften finden sich vielfach in Drusenräumen Asgre- 
gate von 5 bis 6 mm grossen tafelförmigen Albitkrystallen, die sich 
nach dem bekannten Albitgesetz verzwillingen. 

Was die Ausbildung und Vertheilung der einzelnen Gemeng- 
theile betrifft, so bildet den Hauptbestandtheil des Diorites im grossen 
und ganzen Hornblende von dunkelgrüner bis dunkelbrauner und 
schwarzer Färbung, metallischem, auch seidenartigem Glanz auf den 
Spaltungsflächen und blätterigem Gefüge. Aus diesem die Grundmasse 
repräsentirenden Minerale sondern sich Körner des grünlichweissen 
bis röthlichen Feldspathes von verschiedener Grösse ab. Auch läng- 
liche Individuen mit Andeutung von Krystallform machen sich be- 
merkbar, ohne dass sich letztere bestimmen liesse. Bei zersetzten 
Individuen sind die Flächen auf den Querbrüchen matt und uneben; 
vielfach auch stellen sie eine feinkörnige bis dichte Masse von uneben 
splitterigem Bruche dar, zuweilen mit sporadischen Andeutungen der 
ehemaligen Zwillingslamellirung; die Farbe dieses in Saussurit um- 
gewandelten Feldspathes ist dann schmutzigweiss bis grau. Meistens 
sind die einzelnen Individuen von Feldspath und Hornblende regellos 
durcheinandergewachsen und das Gestein zeigt dann einen entschieden 
granitischen Habitus; ist das Gegentheil der Fall, so tritt durch die 
local parallele Anordnung flaserige bis schieferige Textur ein. Bei 
solchen Flaserdioriten zeigen dann die Hornblenden vorzügliche Spalt- 
barkeit mit lebhaftem Glanz, während sich die Feldspäthe mit schwarz- 
grünlicher Färbung und Fettglanz abheben. Die Structur wird zu einer 
geschichteten, wenn sehr feldspathreiche Lagen mit sehr hornblende- 
reichen wechseln, so dass man diesen Diorit direct als gebänderten 
bezeichen kann. 

Als dritter wesentlicher Gemengtheil, der aber bei den ge- 
schichteten Gesteinen immer fehlt, tritt öfters der Quarz auf. 

Mit Hilfe des Mikroskopes liess sich betreffs der Beschaffenheit, 
der Gemengtheile und ihres Mengungsverhältnisses aus den zahl- 
reichen Schliffen constatiren, dass das Gestein ein Hornblende-Feld- 
spathgestein ist, zu dem vielfach Quarz als dritter Hauptgemengtheil 
tritt. Als nicht wesentliche, zum Theil secundäre Mineralien wurden 
constatirt: Glimmer, Chlorit, Caleit, Epidot, Granat, Magnetit, Eisen- 
kies, Eisenglanz, Kupferkies, ferner Apatit, Zirkon, Titanomagnetit 
und Titanit. 

Hornblende: Sie findet sich in den Präparaten in sehr ver- 
schiedener Form, Farbe und Erhaltungszustand. Sie bildet gewöhn- 
lich unregelmässige, blätterige, gelappte, ausgezackte und kammartige 
Individuen. In den mehr oder weniger sechsseitigen basalen Durch- 
schnitten kann man die durch die Spaltungsrichtungen erzeugten 
rhombischen Felder mit dem für Amphibol charakteristischen Winkel 
von 124° 30° sehen; in den Durchschnitten parallel zur Hauptaxe 
macht sich diese Spaltbarkeit durch scharfe, geradlinige Parallelrisse 


[17] Geogn. Schilderung der Lagerstätten-Verhältnisse von Dobschau. al 


kenntlich. Neben unregelmässig geformten Körnern finden sich einzelne 
stenglige Individuen, auch Aggregate von divergent strahliger An- 
ordnung in der Gesteinsmasse. Zum Theil wird die Hornblende mit 
lebhafteren Farben, grün, bläulichgrün, bräunlich und gelb durch- 
sichtig, ist wohl auch nur ganz schwach gefärbt; immer zeigt sie 
starken Pleochroismus (von bläulichgrün, dunkelgrün bis bräunlich- 
gelb, hellgelb). Die Auslöschung ist eine ziemlich hohe (16°). 

Der Erhaltungszustand des Minerales ist ein sehr verschiedener. 
Es gibt fast ganz unzersetzte Hornblenden, die sich insbesondere 
durch ihre Apatiteinschlüsse als primärer Entstehungsart legitimiren, 
und mehr oder weniger zersetzte, meistens in Chlorit umgewandelte, 
an deren Rändern Epidote als gelbliche und grünliche Nädelchen 
ausgeschieden sich vorfinden. Bei diesen zum Theil ganz hochgradig 
zersetzten chloritischen Exemplaren macht sich die Entstehung des 
Chlorites aus Horpblende insbesondere durch die regelmässig ein- 
gestreuten Punkte (vielleicht secundäre Magnetitkörnchen) bemerkbar, 
die in ihrer Anordnung der Spaltordnung der Hornblende folgen. 
-Caleit und kleine Quarzkörnchen in den Hornblenden verdanken deren 
Zersetzung ihr Dasein. 

Feldspath: Er macht sich kenntlich durch gräulichweiss durch- 
sichtige tafelartige und leistenförmige Umrisse und krystalline Körner. 
In den noch frischen Feldspäthen kann man an der deutlichen Zwillings- 
streifung Plagioklas erkennen; indessen machen sich auch, insbesondere 
in frischen Gesteinen, unzweifelhafte Orthoklase durch ihr ebenso 
häufiges Auftreten bemerkbar. In den sehr quarzreichen Gesteinen 
findet man speciell viel Orthoklas und in ihm zuweilen Plagioklas 
eingeschlossen. 

In den verwitterten Feldspäthen erscheinen die Durchschnitte 
gräulich trübe und durch abundirende staubförmige Einschlüsse ver- 
dunkelt. Sie weisen vielfach Blätterdurchgänge auf, die auf Plagioklas 
schliessen lassen ; letzterer macht sich wohl auch nur durch ein Auf- 
blitzen der in der Zwillingsanordnung secundär gebildeten Glimmer- 
blättchen bemerkbar. Er beherbergt vielfach Biotit und Epidot, 
letzteren in eigenthümlich skeletartigen Formen, die nicht als Ein- 
schlüsse, sondern als an Ort und Stelle aus einer Zersetzung ent- 
standen zu betrachten sind. Seiner Verwitterung verdankt auch der 
Caleit sein Dasein, der sich zum Theil in grossen Mengen findet. 
Secundär eingewandert sind die häufigen Erze, wie Magnetit in 
schwarzen Körnern, Eisenglimmer in röthlich durchscheinenden 
Blättchen und Kiese. Vielfach ist der Feldspath unter Bildung von 
Epidot mit Beibehaltung seiner Apatiteinschlüsse in eine feine 
glimmerig-sericitische Masse umgewandelt. 

Quarz: Der Quarz macht sich in dem Gesteine als nicht seltener 
Gemengtheil primärer Natur geltend. Er ist charakterisirt durch seine 
ganz farblosen, unzersetzten, eckigen Körner, die in vielen Fällen 
einen wesentlichen Componenten des Gesteines bilden, und durch 
seinen Reichthum an Flüssigkeitseinschlüssen. 

Glimmer: Er findet sich zuweilen in röthlichbraun durehsichtigen, 
lappigen Biotitblättchen, die sich dann gruppenweise aggregiren. Die 
beginnende Zersetzung des Glimmers gibt sich durch den Uebergang 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. (Fr. W. Voit.) 93 


2 


MD Friedrich W. Voit. 118] 


in theilweise grüne Färbung zu erkennen. Charakteristisch war in 
dem einen Präparat das Auftreten viel weissen Muscovitglimmers, der 
zuweilen mit Epidot von Plagioklas umschlossen wurde. 


Der Chlorit, aus der Zersetzung der Hornblende und des Glimmers 
hervorgegangen, bildet sich von Spalt- und Querrissen vom Rande aus, 
indem er in die sich abblätternden Glimmerumrisse und Hornblende- 
substanz mit grünen und gelblichgrünen Farben hineinwächst. Caleit 
secundärer Natur findet sich zuweilen in grossen Mengen; er ist, wie 
zum Theil der Epidot, der sich durch grellgelbe Polarisationsfarben 
kenntlich macht, aus dem Feldspath hervorgegangen, zuweilen in 
solchen Mengen, dass man von dessen Epidotisirung sprechen kann. 


Granat secundärer Natur ist, wie zu erwarten, zuweilen im 
Gestein anzutreffen. 

Apatit und Zirkon, ersterer in kurzen, gedrungenen Formen, 
wie sie für Granit charakteristisch, sind nicht seltene accessorische 
Bestandtheile und durch ihren Idiomorphismus charakterisirt. 


Titanmineralien sind häufige Gäste in den anderen Mineralien, Horn- 
blende und Feldspath; so besonders Titanit und Ilmenite mit Leukoxen- 
umrandung. Vielfach macht sich ein Titanmineral bemerkbar, welches 
bis zur Grösse von 2 mm anwächst und welches alle Eigenschaften 
des Titanites zeigt. Es ist dabei von einem im durchfallenden Lichte 
fast undurchsichtigen, im auffallenden Lichte mit gelblichem, gemeinem 
(Glanze schimmernden Mineral durchzogen, welches den Anschein 
macht, als sei es aus der Zersetzung des Titanites hervorgegangen. 


In einem Präparate machte sich ein unter Kreuznicols sich dunkel 
verhaltendes Mineral bemerkbar; wahrscheinlich Flussspath, der aber 
makroskopisch nicht nachgewiesen werden konnte. 


Die Erze, secundärer Magnetit und Eisenglimmer, Eisenkies und 
Kupferkies durchziehen vielfach in Massen das Gestein; über ihre 
Natur als spätere Einwanderer kann kein Zweifel herrschen. Die 
Kiespartikelchen finden sich vielfach auf Spältchen, die den Quarz 
und Feldspath durchziehen und sind manchmal bis mitten in den 
ganz zersetzten Feldspath gedrungen. 

Augit konnte ausdrücklich in keinem Falle entdeckt werden. 

Bezüglich der Structur ist zu sagen, dass dieselbe eine richtungs- 
los körnige ist. Die Reihenfolge der Bildung der Gemengtheile er- 
folgte in derselben Weise, wie beim Granit: Zuerst schieden sich 
Apatit, Zirkon, Ilmenit und Titanit mit weiteren Titanverbindungen 
aus, die alle durch vorzüglich ausgebildete Krystallformen vertreten 
sind. Hierauf bildeten sich die Hornblenden, die zuweilen Apatit und 
Titanit ete. umschliessen, Glimmer (in geringer Verbreitung) und 
Plagioklas. Die später ausgeschiedenen Orthoklase umhüllen zum 
Theil die Plagioklase, die mit den ersten Ausscheidungen die selbst- 
ständige Krystallform gemein haben. Als letzter Gemengtheil schied 
sich der Quarz aus, dem dementsprechend, wie dem Orthoklas, jede 
selbständige Begrenzung fehlt und die als eckige Körner die Zwischen- 
räume zwischen den übrigen Gemengtheilen ausfüllen. 

Wir sehen somit, dass wir es mit einem dem Granit analogen, 
eruptiven, und zwar Tiefengestein zu thun haben. Dass das- 


[19] Geogn. Schilderung der Lagerstätten-Verhältnisse von Dobschau. 713 


selbe durch Dynamometamorphose stark verändert ist, geht aus der 
ungemein starken Zersetzung der Mineralien hervor. 

Was die Einreihung des Gesteines in die Systematik betrifft, 
so erscheint es mir unthunlich, bei der Menge des vorhandenen 
Örthoklases es ohneweiters in die Reihe der Plagioklasgesteine zu 
stellen und als Diorit zu bezeichnen. Gegen letztere Bezeichnung, 
auf das ganze Gestein angewendet, sprechen vor allem die Kiesel- 
säurebestimmungen, die an einzelnen Gesteinen vorgenomm®n wurden: 


Es ergaben dieselben: 
Percent & 0, 


1. Gestein, bestehend en aus Hornblende . . . 43'56 
2. Desgleichen . RR 46:06 
3. Gestein, bestehend aus (schätzungsweise) g eleichen Theilen 
Hornblende und Feldspath . . IE RE 
4. Desgleichen, mit vorwiegend Feldspath Be ERSTER 2 JoRlcUng 
5. Feldspath-Hornblendegestein mit Quaız . . . ......6956 
6. Quarz-Feldspath-Hornblendegestein. . . . ...2......73.60 


Die Möglichkeit, den Namen Diorit somit auf das ganze Gestein 
anzuwenden, wird mit diesen Zahlen sofort hinfällig und erscheint 
es mir opportun, dem Gestein keinen einzigen Namen zu geben, 
sondern es in eine Reihe von Gesteinen aufzulösen, an deren einem 
Rande ein Hornblende-Granitit, an deren anderem Ende ein 
Diorit steht. 

Diese Erscheinung, bei welcher ein Gestein auf der einen Seite 
und ein anderes auf der anderen Seite durch allmählige Uebergänge 
petrographisch verknüpft sind, steht bei derartigen Massenergüssen 
durchaus nicht vereinzelt da. Das Granit-Syenitgebiet bei Meissen 
z. B.!) hat sich als ein geologisch zusammengehöriges Ganzes er- 
wiesen, dessen Hauptglieder ein normaler Granitit und ein normaler 
Syenit sind. Während aber dort der Granitit und der Syenit zwei 
srössere Areale für sich zusammensetzen und dort, wo sie zusammen- 
stossen, durch einen allmähligen petrographischen Uebergang ver- 
bunden sind, der manchmal als Syenit-Granit nicht unbeträchtliche 
Ausdehnung annimmt, treten diese extremen Glieder auf unserem 
Terrain räumlich vielfach vermischt durcheinander auf, so zwar, 
dass das normale Gestein, ein Diorit, sehr sauere Ausscheidungen, 
den Hornblendegranitit und sehr basische Ausscheidungen, einen horn- 
blendereichen Diorit aufweist 2). 

Im Anschluss an den mikroskopischen Befund des Diorites und 
seine SiO,-Analysen erscheint es angebracht, nochmals einen kurzen 
Rückblick auf den Grünschiefer zu werfen. Bei einem Vergleiche 
beider Gesteine drängt sich eine starke Verwandtschaft zwischen 
beiden auf: der mikroskopische Befund ergibt eine auffallende petro- 


1) enmigen zur geologischen Specialkarte des Königreiches Sachsen, 
Section Meissen (A. Sauer) und Section Kraischa-Hähnichen (R. Berk). 

?) Vergl. auch R. A. Lossen: Augitführende Gesteine aus dem Brocken- 
granitmassiv im Harz. Zeitschr. d Deutsch. geol. Gesellsch., XXXII. Bd., 1880, 
Verhandl. pag. 207 ff. und die ungemein wechselnde Zusammensetzung des Mon- 
zonites, Gerh. v. Raths. Zirkel, Petrographie II, pag. 312. 

98* 


714 Friedrich W. Voit. [20] 


graphische Aehnlichkeit beider Gesteine; die 8/O,-Bestimmung von 
drei Grünschiefern ergab 


37:86 Percent SiOs, 4526 Percent 8i 0,5, 48°60 Percent Si 0, 


so dass auch im chemischen Befunde eine entschiedene Annäherung 
an die basischen Ausscheidungen des Diorites stattfinden. 

Nimmt man hierzu noch, dass thatsächlich Uebergänge von einem 
(Gestein zum anderen vorhanden sind und dass diese Uebergänge 
nicht nur local mit einander verbunden sind, und zieht man in Be- 
tracht die ungeheuren tektonischen Störungen, die die Gesteine auf 
unserem Gebiete durchgemacht haben, so verliert die Annahme, Horn- 
blendegranitit, Diorit und Schiefer seien eines Ursprungs (und zwar 
eruptiven), bei welchem Hornblendegranitit die sauren, Hornblende- 
schiefer die basischen Ausscheidungen seien, das Odium der blossen 
Speculation und es wird zur Wahrscheinlichkeit, dass die Grünschiefer, 
durch Dynamometamorphose verändert, aus demselben Magma ent- 
standen wie der Diorit. 

Die Vermuthung, dass das jetzige Dioritgestein seinerseits nicht 
mehr das ursprüngliche Gestein darstellt, ist bei der bekannten That- 
sache, dass Chloritschiefer vorzugsweise aus Diabasen und ähnlichen 
Gesteinen vielfach hervorgegangen sind, sehr naheliegend; doch 
würde, da der mikroskopische Befund nicht ein einzigesmal Anhalt 
für eine secundäre Entstehungsart der Hornblende gab, die Erörterung 
dieser Frage fruchtlose Speculation bleiben. 


b) Serpentin. 


Am südlichen Fusse des Langenberges ziehen sich bis zu den 
Hausgründen der Stadt die Hügel Kälbeln und Birkeln herab, welche 
srossentheils aus einer Serpentinmasse bestehen, die von dem Diorit 
nur durch einen schmalen Streifen Schiefer getrennt ist. Irgendwelche 
Verbindung zwischen beiden Gesteinsarten ist oberflächlich absolut 
nicht zu bemerken; die Contouren des Serpentines sind die eines 
plumpen Dreieckes. 

Aufgeschlossen ist der Serpentin nirgends mehr, da er sich zu 
Industriezwecken nicht eignet. Ein 100 m langer Stollen, der im 
Auftrage des Grafen Larisch vom Touristenwege ab in östlicher 
tichtung getrieben wurde, zeigte, dass der Serpentin sich auch im 
Innern genau wie an der Oberfläche verhielt. Jetzt ist von diesem 
ehemaligen Betriebe nichts mehr zu spüren. 

Der Serpentin, der seinen Contouren nach als Stock bezeichnet 
werden muss, allerdings an Umfang nicht bedeutend ist, macht sich 
überall deutlich und aufdringlich bemerkbar infolge seiner durch die 
massenhafte Zerklüftung bedingte stück- und blockweise Zersetzung 
in weisslichen Verwitterungsfarben des Brucites, so dass sein äusserst 
geringfügiger Verwitterungsboden, der vorzüglich aus zertrümmerten 
Stücken des Untergrundes besteht, ein kirchhofartiges Aussehen erhält. 

Zwar hat das Gestein durch Atmosphärilien eine bedeutende 
Jersetzung erlitten, doch finden sich immerhin noch leidlich gut er- 
haltene Exemplare. 


[21] Geogn. Schilderung der Lagerstätten-Verhältnisse von Dobschau. 715 


In letzteren repräsentirt das Gestein ein dichtes Aggregat von 
Serpentin, in welchem sich zuweilen ein blätteriges Mineral abhebt. 
Das Gestein ist milde, von muscheligem Bruch und schwachem Fett- 
glanz, in unzersetzten Exemplaren von meist düsterem Aussehen. Das 
Mineral in Blätterform ist ein gelblichbrauner bis gelblichgrüner Pyroxen 
von perlmutterartig metallisirendem Glanze auf den Spaltungsflächen. 
Mit der Zersetzung verschwindet auch mehr und mehr dies Mineral 
und die Farbe des Gesteines wird lichter, 

Je nach dem Vorherrschen einzelner Substanzen wechselt auch 
die Farbe des Gesteines: Gelblich bis ölgrün bei reiner Serpentin- 
substanz; schmutziggrün bei vorwaltendem Chlorit; schwärzliche bis 
dunkelschwarze Farben bei reichlicher Ausscheidung von feinvertheiltem 
Magnetit, der wieder bei seiner Umwandlung in Eisenoxyd und Hydr- 
oxyd braune bis rothe Farben verursacht. 

Die Structur ist meistens dieht, doch auch blätterige, schieferige 
Varietäten kommen vor, so dass förmlicher Serpentinschiefer ent- 
steht. 

Durchsetzt ist das Gestein von einer Unmasse von Klüften, infolge 
deren es nach vielen Richtungen ebenflächig und muscheligbrüchig 
ist. Local ist es, so am Touristenwege, von Mengen von Granaten 
durchsetzt, die sich ganz besonders auf den Klüften angesetzt haben 
und da zuweilen ausgezeichnete Rhombendodekaeder bilden, be- 
ziehungsweise deren Basreliefs aufweisen. Dass der Granat besonders 
auf Kluftflächen schön auskrystallisirt, ist wohl einfach daraus zu er- 
klären, dass hier der Raum für die Krystallbildung vorhanden war, 
während der Granat im Innern, wo er sich nur als rundliche Körner 
mit bedeutendem Glasglanz abhebt, mit dem vorhandenen Raume 
vorlieb nehmen musste. Dieser als Grossular zu bezeichnende Granat 
ist nach Rammelsberg ein Kalkeisengranat mit 3629 Percent % Os, 
3226 Percent Eisenoxyd und 3145 Percent Kalk. 

Er hat grasgrüne bis blassgrünliche und gelbliche Farben bei 
ausgezeichnetem Glasglanz; bei der Verwitterung wird er braun mit 
gemeinem Glanze. 

Die Gangfüllung der das Gestein in Massen durchziehenden 
Klüfte sind nebeneinander auf den Flächen senkrecht aufsitzende, schön 
srünlich bis silberweiss, zuweilen prachtvoll goldschimmernde Chrysotil- 
fasern, die durchschnittlich die Länge von 5—5 mm, zuweilen aber 
auch solche von 3 cm erreichen. An der Oberfläche, wo das Gestein 
der zersetzenden Wirkung der Atmosphärilien ausgesetzt war, sind 
diese Asbestadern, die im unzersetzten Zustande ganz weiche, durch- 
scheinende bis kantendurchscheinende Fasern bilden, weiss, hart und 
spröde geworden und haben ein talkartiges Aussehen bekommen, ein 
Umstand, der wohl auf Wasserverlust zurückzuführen ist; wenigstens 
seben diese verwitterten Asbestfasern kein Wasser mehr ab, während 
andererseits frischer Chrysotil im Kölbchen Wassertröpfcehen zeigt 
und, besonders beim weiteren Durchglühen, alle Eigenschaften des 
verwitterten Asbestes annimmt. 

Aus der gepulverten Serpentinsubstanz lässt sich eime ausser- 
ordentliche Menge Magnetit ausziehen, welcher sich zuweilen in solchem 
Masse findet, dass er Knollen im Gestein bildet. 


716 Friedrich W. Voit, [22 | 


U. d. M. zeigt sich das Gestein als ein in Bezug auf Structur 
richtungsloses Aggregat eines absolut durchsichtigen Minerals, das von 
einer Unmasse Klüfte und Risse durchzogen wird, mit dem bräun- 
lichen, parallel faserigen Reste eines zersetzten Minerals. Das erstere 
ist Olivin, wie sich aus der charakteristischen Maschenstructur ergibt, 
bei dem die Umwandlung in Serpentin schon recht weit vorgeschritten ist. 

Durchschwärmt wird das ganze Gestein von einer Unmasse 
kleinerer und grösserer, secundär ausgeschiedener Magnetitkörner, die 
eine besondere Anordnung nicht erkennen lassen. Das andere Mineral, 
dasselbe, welches sich wohl mit perlmutterartigem Glanze in noch 
nicht zu sehr zersetzten (resteinen makroskopisch als Pyroxen fest- 
stellen liess, ist ein gerade auslöschender, rhombischer Pyroxen und 
kommt für ihn infolge seiner faserigen Structur, einer Folge der 
parallelen Verwachsung sehr dünner zahlloser Säulchen zu grösseren 
Krystalloiden Enstatit in Frage. Der von Sam. Roth in seiner Ab- 
handlung „Ueber den Jekelsdorfer und Dobschauer Diallag-Serpentin“ 
(Földtani Közlöny 1881, 4.—5. szäm, pag. 146) beobachtete Diallag 
konnte als Hauptgemengtheil (neben Olivin-Serpentin) nirgends beob- 
achtet werden; ganz besonders fiel in dem zersetzten Pyroxen der 
Mangel an der bekannten lamellaren Interposition von bräunlichrothen 
Titaneisenglimmerblättchen auf, die für Diallag charakteristisch sein 
würde. Es macht sich allerdings ausser dem hellgefärbten, gerade 
auslöschenden noch ein schief auslöschender, monokliner Pyroxen, der 
mit ersterem parallel den Prismenflächen verwachsen ist, bemerkbar, 
doch wäre dies wohl wahrscheinlich als Diopsid zu bezeichnen. 

Als das Muttergestein des Serpentin ist somit ein diopsid- 
führendes Olivin-Enstatitgestein anzunehmen. 

Das Adernetz, das die Serpentinmasse durchzieht und die farb- 
losen oder gelblich gefärbten Felder von Olivin umschliesst, stellt 
von ganz fein vertheilten, unregelmässig gestalteten, vollkommen un- 
durchsichtigen Körnchen erfüllte Klüfte dar. Diese Körnchen sind 
zum Theil auch im ganzen Gestein zerstreut und wohl zweifellos mit 
den grossen Magnetitkörnchen identisch, die sich massenhaft, auch 
makroskopisch im Gestein finden. Noch wahrscheinlicher wird diese 
mineralogische Natur dieser Körnchen durch die gelbe Umrandung in 
stärker zersetzten Exemplaren, wo sie sich als Limonit ausgeschieden 
haben. 

Mit nelkenbrauner Farbe schwach durchsichtige, bei starkem 
Sonnenlichte im auffallenden Lichte bräunlich schimmernde Blättchen 
machen einen Theil dieser schwarzen Körperchen als Ilmenit wahr- 
scheinlich, was durch schwache Rosafärbung der rauchbraunen Perle 
bei der Behandlung des Rückstandes der gesicherten Serpentinsubstanz 
mit Plıosporsalz zur Gewissheit wird. 

Der im Gestein zuweilen massenhaft vorhandene Granat ist unter 
dem Mikroskop blassrosa bis farblos durchsichtig und zeigt zuweilen 
Krystallformen angestrebt, insbesondere hexagonale Durchschnitte, die 
von einer Unmasse Querrisse durchzogen sind. 

Zonarstructur und optische Anomalien zeigt er nicht und bleibt 
somit unter Kreuznicols dunkel. 


[23] Geogn. Schilderung der Lagerstätten-Verhältnisse von Dobschau. 717 


2. Die Lagerstätten. 


Es ist eingangs erwähnt worden, dass der Cobalt-Nickelbergbau 
jetzt ganz ruht. Ein Befahren der Gruben war somit, da sie seit mehr 
denn fünf Jahren auflässig sind, nicht mehr möglich. Immerhin kann 
von den Verhältnissen ein richtiges Bild gegeben werden, da einer- 
seits mehrere Beschreibungen, wenn auch sich widersprechende und 
mit der Wirklichkeit nicht mehr übereinstimmende, existiren; anderer- 
seits die Verhältnisse an den im Besitze der Freiberger Bergakademie 
befindlichen, zum Theil noch von Cotta stammenden ausgiebigen Beleg- 
stücken an Erzen und Gesteinen studiert und aus den in Dobschau 
vorgefundenen Aufzeichnungen und Grubenrissen, ergänzt durch die 
gütigen Mittheilungen des Herrn Bergingenieur Ruffiny, dem seit 
länger als 20 Jahren die Gruben unterstellt waren, mit den an Ort 
und Stelle vorgefundenen Verhältnissen, soweit wie möglich verglichen 
werden konnten. 

Der Eisen- und Kupferbergbau von Dobschau, sowie die Ver- 
hüttung der Erze beider Metalle, reicht bis in die ältesten Zeiten 
zurück. Die Verwendung von Cobalt und Nickel dagegen war noch 
gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Dobschau absolut unbekannt und 
wurden dementsprechend die Erze auf die Halde gestürzt. Die ge- 
machte Erfahrung, dass die Kupfererze in dem Masse abnahmen, als 
sich Cobalterze einstellten, führte zu dem Gebete: „Behüt’ uns vor 
dem bösen Geist Cobold!“, was einen durch Dobschau reisenden, be- 
wanderten Freiberger Bergmann veranlasste, sich näher mit dieser 
Angelegenheit zu beschäftigen und in der Folge diesen so wichtigen 
Bergbau ins Leben rief (1780). 

Bezüglich ihres Materiales wurden die Lagerstätten von Dobschau 
bis jetzt in zwei Classen eingetheilt: 

A) Die im Diorit vorkommenden, reichlich Cobalt-Nickelerze 
führenden Contactgänge in der Nähe oder direct am Schiefer. 

Bezüglich ihrer örtlichen Lage unterscheidet man: 

1. Gänge, die an der nördlichen Grenze des Dioritstockes vor- 
kommen, ein östliches Streichen und südliches Verflächen (in der 
Hauptsache) haben und als Gangfüllung vorzüglich Kalk und Eisen- 
spath führen (auf ihnen bauten die Gruben Zemberg und Maria); 

2. solche Gänge, die an der südlichen Grenze des Dioritstockes 
vorkommen, welche ebenfalls ein östliches Streichen, jedoch ein nörd- 
liches Verflächen haben, aber auch Kalk- und Eisenspath führen (auf 
ihnen bauten die Gruben Hilfe Gottes und Goldschmiedsländle) ; 

3. Gänge, welche im Dioritstock selbst vorkommen, unter dem 
Eisenspath liegen, kein regelmässiges Streichen und Verflächen haben 
und als Gangausfüllung Quarz und Kalkspath führen; sie wurden als 
Erzlager bezeichnet (auf ihnen baute die Grube Timotheus); 

4. Butzen und nesterartige Vorkommen, welche im Spath des 
liegenden Stockes, nahe zum Diorit liegen, sehr unregelmässig auf- 
treten und von keiner Bedeutung sind. 

B) In diejenigen von Spatheisenstein, welche wieder in zwei 
Lagerungsformen auftreten: 


[24] 


Friedrich W. Voit. 


118 


Darstellung der Gänge am Zemberg in 3 Teufen. 
(Maßstab: 1: 10.000.) 
(Nach den Grubenrissen des Herrn Bergverwalterss Ruffiny in Dobschau.) 


Josefi - 


Janos .. 


Friedrich - 


Fig. 2. Durchschnitt nach der Linie A—B der Fig. 1. 


Josefi-Stollen bei 200 »n Teufe 
Janos-Stollen bei 320 m Teufe 
Friedrich-Stollen bei 480 m Teufe 


th = Tbonschiefer 


gr — Grünschiefer. 


Fig. 1. Horizontalprojection. 


[25] Geogn. Schilderung der Lagerstätten- Verhältnisse von Dobschau. 719 


1. Stockartig, auf einem sogenannten liegenden Stock (sub A4 
erwähnt), welcher sich über einen Theil der südlichen Abdachung 
des Langenberges, den Bingarten und Massörter ausdehnt und das 
bedeutendere Vorkommen bildet; 

2. gangartig im Diorit und, vereinzelt, in den Thonschiefern, 
welche Gänge ein östliches Streichen und wechselndes Einfallen haben. 

Auf den ersten Blick hat es bei dieser Art der Eintheilung den 
Anschein, als ob die vorliegenden Lagerstättenverhältnisse ungemein 
verwickelte wären. Indessen schon bei der Gliederung derselben mit 
Rücksicht auf ihre Gestaltung kann man sämmtliche Vorkommen in 
nur zwei zusammenfassen: 

I. Die gangförmigen Vorkommen. 

II. Das stockförmige Vorkommen von Spatheisenstein mit unter- 
geordnet Cobalt-Nickelerzen. 


I. Die gangförmigen Vorkommen. 


Diese können zunächst sämmtlich, mit Rücksicht auf ihr Material, 
als Carbonspathgänge bezeichnet werden, die mehr oder weniger 
rein auftreten. Bei allen Gängen spielen Carbonspäthe, insbesondere 
Eisenspath mit Bezug auf Quantität die erste Rolle und sulphidische 
Erze die accessorischer Componenten. Wenn die Cobalt-Nickelerz- 
sänge von den Eisenspathgängen gesondert werden, so geschieht das 
immer mit Rücksicht auf die ungemein grössere commercielle Be- 
deutung solcher Gänge, in denen die accessorischen Cobalt- und 
Nickelerze recht zahlreich auftreten, so dass ihnen zuliebe den 
Gängen eine Bezeichnung gegeben wird, die ihnen rein geologisch 
ohneweiters nicht zukommen würde. 

Es gehören nämlich die Dobschauer Gänge zu jenen, die zum 
Theile ihr Verhalten mit der Teufe vollkommen ändern. Die oberen 
Teufen der Gänge am Zemberg z. B., die den Typus der sogenannten 
Cobalt-Nickelerzgänge darstellen, bestehen aus fast reinem Spath- 
eisenstein, am Hut in Brauneisenstein umgewandelt, mit ganz wenig 
sulphidischen Kupfer- und Eisenerzen. Nach der Tiefe zu stellen sich 
Kupfer- und dann Fahlerze in immer grösseren Quantitäten ein. Mit 
dem Vordringen in immer grössere Teufen trat Kupfer zurück und 
Fahlerz mit Cobalt-Nickelerzen, schliesslich letztere ausschliesslich 
bildeten reichliche Mittel im Carbonspathgange. 

Sind so sämmtliche Gänge in oberen Teufen als Eisenspath- 
gänge zu bezeichnen, welche auch durchgängig, soweit sie zutage 
austraten und da einen billigen Tagebau ermöglichten, auf Eisenspath 
gebaut wurden, scheiden sie sich erst in grösseren Teufen in zwei 
Classen: die reinen Carbonspathgänge und die Cobalt - Nickelerz 
führenden Carbonspathgänge. 


a) Reine Carbonspathgänge. 


Von diesen ist der bedeutendste und die reinste Ausbildung 
ein an der ganzen südlichen Grenze des Diorites sich hinziehender 
Contactgang. Er ist unter Tage vorzüglich im Teschener Grund 

Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. (Fr. W. Voit.) 94 


[4 


720 Friedrich W. Voit. [26] 


(Michaelistollen) und Steinseifenthale (hier in zwei Teufen, im Erb- 
stollen und dem einige 60 m über diesen und mit diesem parallel 
verlaufenden Ezechielstollen), über Tage in den Tagebrüchen am 
Steinberg und der Vereinigung von Klein- und Gross-Wolkseifenbach 
aufgeschlossen. Er zieht sich sodann nach Westen zu immer an der 
Dioritgrenze hin, wo er auch mehrfach aufgeschlossen war, scheidet 
dann beim Ausspitzen des Diorites Grünschiefer und Thonschiefer 
und nimmt hier an Mächtigkeit ganz bedeutend ab, so dass die auf 
ihm bauenden Gruben im Nierens-, Dittersbach-, Gubang- und Kuna- 
sründel auflässig sind. Er erreicht eine Gangmächtigkeit von 8 m im 
Erbstollen und bildet theilweise, trompetenartig sich erweiternd, zu- 
tage mächtige Eiseusteinlager (Steinberg, Wolkseifenthal). Er ist auf 
seiner ganzen Erstreckung von einem lauchgrünen, bis 9m mächtigen 
Quarzgange begleitet, durch welchen er sich überall identificirt. 

U. d. M. zeigt dies Gestein in einer rein krystallinen, weit 
verzweigten Structur zackig ineinandergreifende Quarzindividuen von 
unregelmässigen Umrissen. Auf den Rissen blitzen secundäre Biotit- 
schüppchen auf. Kleine Rutilnädelchen und Mikrolithen eines rhombo6- 
drischen Minerals (wahrscheinlich Eisenspath) finden sich eingestreut. 
Das färbende Pigment sind eine Unmasse feinschuppiger, grün durch- 
scheinender Glimmerblättchen. Bei einer Prüfung der färbenden Sub- 
stanz in den Perlen ergab sich die smaragdgrüne Chromfarbe, so 
dass dieser Glimmer zweifelsohne als Chromglimmer anzusehen ist. 
Man hat es mit einer quarzigen Gangart zu thun, die durch Chrom- 
glimmer gefärbt ist. 

Als Gangfüllung hat der eigentliche Carbonspathgang einen gross- 
blätterigen, gelben Siderit, dem nur ganz untergeordnet Ankerit, 
Kalkspath und Quarz beigemengt ist. Vielfach finden sich in ihm 
sulphidische Erze, theils als unbedeutende Nester, theils als einge- 
sprengte Körner und auf Kluftflächen. Er zeigt die für die Dobschauer 
Gänge charakteristische Turmalinführung (siehe weiter unten) manch- 
mal in bedeutender Menge. 

Ganz ähnlich wie dieser Gang verhalten sich die anderen 
Eisenspathgänge, die hauptsächlich im Diorit, vereinzelt, vielleicht 
nur als Linsen auch in den Schiefern verquert wurden. Manchmal 
differiren die Beimengungen von Quarz, so dass ein Quarz-Eisen- 
spathgang entsteht. 

Da alle diese Gänge Anzeichen in grosser Anzahl, die eine 
Veredelung der Gangfüllung in der Tiefe verhiessen, wie die Gänge 
am Zemberg, nicht boten, wurden sie bis jetzt noch nicht nach der 
Teufe erschlossen, 


b) Cobalt-Nickelerze führende Carbonspathgänge. 


Diejenigen Gänge, in deren oberen Teufen sich vereinzelte 
srössere sulphidische Erznester fanden und die bis 1780 auf Eisen 
und Kupfer gebaut wurden, erregten in schon beschriebener Weise 
die Aufmerksamkeit und wurden nach unten erschlossen Das Ge- 
sammtbild dieser in verschiedenen Teufen ihre Gangfüllung ändernden 
Gänge ist das folgende: Die „Cobalt-Nickelerzgänge“, die in Dobschau 


[27) (@eogn. Schilderung der Laagerstätten-Verhältnisse von Dobschau. 721 


mit der Bezeichnung Fächer belegt wurden, entsprechend ihrem fächer- 
artigen Auseinandergehen nach oben, sind vielfach als Contact-, be- 
ziehungsweise Lagergänge bezeichnet worden (v.Cotta,v.Groddeck) 
und wollte man damit ihre charakteristische Lagerungsform, zwischen 
Diorit und Schiefer befindlich, beide mehr oder weniger trennend, 
zum Ausdruck bringen. Sie finden sich an der südlichen und nörd- 
lichen Auflagerungsgrenze des Diorites gegen den Schiefer, mit welchem 
sie alle Undulationen mitmachen und richten ihr Einfallen nach deren 
Schichtung. (So sind die sub A 3 erwähnten sogenannten Erzlager 
nichts weiter als Gänge dieser Art mit sozusagen horizontalem Ein- 
fallen und Streichen an Stellen, wo die Lagerung des Schiefers und 
somit des Diorites eine mehr oder weniger horizontale ist.) Die Gang- 
arten sind auch hier vorzugsweise Eisenspath, dem Kalkspath, Ankerit 
und Quarz beitreten. 

An der Oberfläche nehmen sie trompetenförmige Erweiterungen 
an und bilden zum Theil recht bedeutende Eisensteinlager (die lager- 
förmigen Spatheisensteinmassen auf dem Kamm der Gugl). In grösseren 
Teufen finden sich in den obigen Gangarten, zu denen auch Schollen 
von zerrüttetem Nebengestein als Kluftfüllung treten, Erze in schon 
beschriebener Reihenfolge in theils unregelmässig vertheilten Nestern, 
parallelen Lagen und grösseren derben Mitteln. 

Das Haupterz (in ökonomischer Beziehung) ist ein feinkrystallines 
bis dichtes, derb erscheinendes, gräuliches bis schwarzes Erz mit 
erdigem Bruche, das vor dem Löthrohr Cobalt, Nickel, Schwefel und 
Arsen aufweist. Es ist ein Gemisch verschiedener Cobalt- und Nickel- 
erze, insbesondere Speiscobalt und Weissnickelkies. Die Gehalte der 
Erze auf den Gruben wechseln, so zwar, dass der Ni-Gehalt immer 
grösser als der Co-Gehalt ist. Aus 18 Analysen ist der Durchschnitts- 
gehalt zu 1745 Percent Ni und 6'47 Percent Co bestimmt worden; zu 
den reichsten Cobalterzen wurden jene gerechnet, die 8—10 Percent 
Co bei 17 Porcent Ni hielten, während die Ni-reichen Erze nur 
4 Percent Co bei 22 Percent Ni lieferten. 

Ungemein häufig finden sich, namentlich in den dichten Co-Ni- 
Erzen, polirte, parallel gestreifte, glänzende, graphitische Absonde- 
rungsklüfte (Spiegelflächen), die zuweilen eylindrische und rundliche 
Formen, auch geradlinige Flächen zeigen. Die von solchen Spiegel- 
flächen durchzogenen Erze gelten für die reichhaltigsten, sowie über- 
haupt das Auftreten eines stark abfärbenden, die glatten. linsenförmigen 
Körper umhüllenden graphitischen Schiefers als günstiges Zeichen an- 
gesehen wird. Es haben hier zweifellos bei der Spaltenbildung in 
dieselben gelangende Schieferschollen mit ihren organischen, kohligen 
Bestandtheilen günstig auf die Ausfällung der Metallsolutionen ge- 
wirkt und hat sich dann die kohlige Substanz durch weitere Druck- 
und Gleitphänomene als graphitische Substanz ausgeschieden. 

Die Mächtigkeit der Gänge ist verschieden; sie schwankt von 
Fingerdicke bis zu 3 m. Oft verengern und erweitern sich die Gänge 
und setzen auf ganze Strecken als ein kaum merkbarer Lettenzug 
fort. Einzelne Abzweige entfernen sich bis auf 40 m von den Klüften 
und spitzen da aus, vereinigen sich wohl auch später wieder mit dem 
Hauptzug. In der Teufe convergiren gewöhnlich alle Gangspalten; sie 

94* 


122 Friedrich W. Voit. [28] 


nehmen an Mächtigkeit allmählig ab und einige, Zemberg und Maria, 
hören endlich bei 180—200 m Teufe ganz auf, beziehungsweise ver- 
tauben. 

Allen Gängen ist auch hier eine reichliche Turmalinführung 
eigen. 


Gangmineralien. 


Die in den reinen Uarbonspathgängen vorkommenden Mineralien 
sind: Eisenspath, Kalkspath, Ankerit, Quarz, Turmalin, Schwefel- und 
Kupferkies; secundär Brauneisenerz, Kupferlasur und Malachit. 

Hiezu treten in den Co-Ni-erzführenden Gängen Buntkupferkies, 
Arsenkies, Löllingit, Fahlerz, Speiscobalt, Glanzcobalt, Weissnickel- 
kies und Rothnickelkies; secundär Cobalt- und Nickelblüte. 

Primäre: 

1. Eisenspath: Der Siderit findet sich meistens in grossblättrigen, 
gelben Aggregaten mit vorzüglich rhomboedrischer Spaltbarkeit und 
seidenartigem Glanze, doch auch in gelblichbraunen bis bläulichgrauen, 
grob- bis feinkörnig krystallinen Aggregaten; an der Luft nimmt er 
braune bis braunrothe, dunkelrothe Färbung an und leuchtet in pracht- 


voll irrisirenden Farben. In Drusenräumen ist er in fingergliedgrossen 
Rhomboedern auskrystallisirt. 


2. Kalkspath: Häufig verwachsen mit Siderit, ee oder Ankerit: 
meistens in milchweisser Farbe. Durch Aufnahme von kohlensaurem 
Eisen geht er allmählig über in 


3. Ankerit: Von meistens sehr feinkörniger Structur mit bläulich- 
grauer Farbe. 


4. Schwefelkies: Am meisten derb und eingesprengt, doch auch 
in deutlichen Hexaedern und Octaedern, bezüglich Combinationen 
dieser beiden. 


5. Kupferkies: Zumeist in derben und eingesprengten Massen, 
innig verwachsen mit anderen Erzen, besonders Schwefelkies; auch 
in traubigen, nierenförmigen Aggregaten, die lebhaft bunt angelaufene 
Farben zeigen. 


6. Buntkupferkies: In derben, plattenförmigen Massen mit 
muscheligem Bruch, in lebhaft rothen und blauen Farben spielend. 


7. Turmalin: Er findet sich meistens in Verbindung mit den 
(sangmineralien, wie Quarz, Kalkspath, Eisenspath und Ankerit; er 
bildet radial, parallel und verworren stenglige bis faserige Aggre- 
gate, durchspiesst auch in einzelnen bis 2 mm starken und 20 mm 
langen Nadeln Quarz und Carbonspath. In körnigen ‚Aggregaten, die 
bis zu einem ganz feinen, dichten Filz werden, durchzieht er als 
förmliche Turmalintrümcehen das Ganggestein und bildet, besonders 
gern im Siderit, Nester von verworren filzigen Turmalinaggregaten. 
Er hat immer eine schwarze Farbe und lebhaften Glasglanz auf den 
langen Krystallen, die Verticalstreifung auf der Prismenfläche zeigen. 

U. d. M. bilden die Krystalle bei säuliger Ausbildung in den 
(Juerschnitten sechsseitige Umgrenzungen mit zonarem Aufbau, bei 
welchem eine grünliche Hülle einen blauen Kern umschliesst. Die 


[29] Geogn. Schilderung der Lagerstätten-Verhältnisse von Dobschan. 723 


Farbe der Hülle wird manchmal durch hineinragende bräunliche Klüfte 
selbst zu einer gelblichbraunen, während der Kern constant blau bleibt. 
Ein starker Pleochroismus zeichnet das Mineral in seinen Längsschnitten 
aus. (Parallel der Polarisationsebene des einen Nicol gelblichweiss mit 
gelben Rändern, senkrecht dazu dunkelblau mit bräunlichgelben, parallel 
faserigen Rändern.) 

Die grösseren Individuen zeigen alle eine Quergliederung parallel 
der Basis bei einem völligen Mangel an eigentlicher Spaltbarkeit. 

8. Arsenkies: In körnigen bis dichten Aggregaten, auch kurz 
säulenförmig; öfters eingesprengt in deutlichen Krystallen. 


9. Löllingit: Derselbe wird nicht mehr im Dobschau gefunden, 
da der grössere Theil der Gruben auflässig; er findet Erwähnung im 
Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Bd XXI, pag. 161. 
Er hat ziemliche Aehnlichkeit mit Arsenkies, in den er wohl auch 
durch Ersetzung eines Theiles Arsen durch Schwefel übergeht. Die 
Kiese sind derb bis feinkörnig, von stahlgrauer Farbe, wobei die 
äussere Fläche gegen den frischen Bruch matter und dunkler erscheint, 
aber fast gar nichts von Angelaufensein zeigt. 


10. Fahlerz: Meistens in derben und eingesprengten Massen, 
aber auch krystallisirt in Tetraedern; häufig auch als Penetrations- 
zwillinge solcher. Seine chemische Zusammensetzung ist varlirend. 


11. Speiscobalt: Wie sich die Dobschauer Erze überhaupt da- 
durch auszeichnen, dass Nickel in grösseren Quantitäten vorhanden 
ist als Cobalt, so tritt auch der Speiscobalt nie rein, sondern als 
nickelreicher, sogenannter weisser Speiscobalt in traubigen, nierigen, 
dichten Aggregaten auf, wurde aber auch in vollkommenen Würfeln 
und Combinationen von Hexaeder und Octaeder gefunden. Durch 
Aufnahme von Eisen nimmt er eine dunklere Färbung an und wird 
dann zum grauen Speiscobalt. Durch Ersetzung eines Arsenmolecüls 
durch Schwefel geht er über in 


12. Glanzeobalt, Cobaltin: Fand sich seltener in röthlichweissen 
bis gräulichen eingewachsenen Aggregaten. 

13. Weissniekelkies: Meistens in feinkörnigen bis dichten Aggre- 
gaten; auf frischem Bruch zinnweiss, jedoch bald grau und schwärzlich 
anlaufend. 


14. Rothnickelkies: Am häufigsten in derben, eingesprengten 
Aggregaten; macht sich durch seine lichtrothe Farbe bemerkbar. 


Seeundäre: 


1. Brauneisenerz: Ueberall, wo sich der Eisenspath zersetzt, 
geht er in die bekannten Formen des Eisenhydroxid über. 

Das basische Kupfercarbonat findet sich auf den Kupfererzen 
in Gestalt von 

2. Kupferlasur: Als smalteblauer, erdiger Ueberzug oder ver- 
einigt zu schön lasurblauen Krystallaggregaten. 

3. Malachit: Als sammtglänzender, smaragdgrüner Ueberzug 
nadel- und haarförmiger Kryställchen oder in radialfaseriger An- 
ordnung. 


724 Friedrich W. Voit. [30] 


In Gemeinschaft mit diesen trifft man wohl auch 


4. Ziegelerz: Ein Gemenge von Kupferoxydul mit Eisenoxyd- 
hydrat, als erdigen, kupferröthlichen Ueberzug. 


5. Cobaltblüte: Einmal als erdiger, pfirsichblütrother Beschlag, 
dann aber auch in büschelförmig nadeligen Kryställchen und pracht- 
voll radialstrahligen Aggregaten. 

6. Nickelblüte: Als apfelgrün bis gräulichweisser erdiger Ueber- 
zug auf Nickelerzen, die sich hierdurch ganz prägnant in der Grube 
kenntlich machen. 


II. Das stockförmige Vorkommen von Spatheisenstein. 


Der auf dem Diorit lagernde, sogenannte liegende Stock, der 
sich über Bingarten und Massörter hinzieht, ist eine bis 35 nm mächtige 
Masse von Spatheisenstein und Ankerit, in der Kalkspath und Quarz 
in untergeordnetem Masse vorkommen. In seinen tieferen Lagen 
enthält er in zerstreuten Butzen und Nestern Cobalt- und Nickelerze, 
Fahlerze, Kupfer- und Arsenkiese. Die Contouren des Stockes sind 
im N, W und O leicht zu fixiren; im S dagegen, wo der Steilabfall 
(des Gebirges ein ausserordentlicher ist und infolge eines viele Jahr- 
hunderte in grossem Massstabe währenden Abbaues die Grenzen zur 
Unkenntlichkeit überrollt sind, nur schwer festzustellen. Ebenso 
schwierig ist es, seine Lagerungsform deutlich zu erkennen, da nur 
die reinen Eisenspathmassen abgebaut werden, die Ankeritstöcke 
dagegen stehen bleiben; auch findet sich Ankerit zum Theil gerade 
in den unteren Partien, die dann nicht weiter gebaut werden. Hält 
dagegen der Carbonspath bis in sein Liegendes als reiner Eisenspath 
an, ein seltener Fall, wird er auch abgebaut und jenes entblösst, welches 
sich noch immer als Diorit erwiesen hat. 

So kommt es, dass der Spathstock zur Zeit eine Menge gross- 
artiger Tagebrüche darstellt, die durch gewaltige, stehengebliebene 
Wände von einander getrennt sind. Das Profil durch dieselben, natur- 
gemäss ein rein bergmännisches, zeigt zerfressene, zackige Contouren, 
die für die Beurtheilung nicht von Ausschlag sein können. Das Hangende 
des Stockes bildet zum Theil die erwähnte Uarbonformation, die sich 
aber heute nur noch in minimaler Ausdehnung findet. 

Die ausfüllenden Mineralien der Carbonspathmasse sind Eisen- 
spath, Ankerit, Kalkspath, Quarz, die, zum Theil innig verwachsen, 
bezüglich ihres Auftretens und ihrer Beschaffenheit eine vollkommene 
Parallele mit den Mineralien der Gangausfüllung bieten. 

In nieht zu geringen Quantitäten sind den Carbonspäthen sul- 
phidische Erze beigemengt, die sich regellos verstreut, doch mehr 
nach dem Liegenden des Stockes zu, finden. 

In den oberen Teufen, nahe zur überlagernden Carbonformation, 
werden häufige Kupfererze angetroffen, die zum Theil in secundäre 
Mineralien übergeführt sind. Mehr nach dem Liegenden zu finden 
sich dieselben sulphidischen Erze, die sich auch an der Gangaus- 
füllung betheiligen, zum Theil in ganz inniger Verwachsung mit Carbon- 
spath derart, dass die Erze deutliche Lagenstructur zeigen. Schichten 


[31] Geogn. Schilderung der Lagerstätten-Verhältnisse von Dobschau. 7125 


von Weissnickelkies wechseln mit solchen von Kalk und Eisenspath ; 
Fahlerz durchzieht in Trümchen den Spath, oder schliesslich Lagen 
eines innigen Gemenges von Cobalt- und Nickelerzen umschliessen 
solche von Quarz, die selbst wieder von Siderit umhüllt werden, 
denen vielleicht Caleit folgt ete. 

An der gleichzeitigen Entstehung, das ist Auskrystallisirung 
dieser genannten Erze und Mineralien aus Lösungen ist somit nicht 
zu zweifeln und ist die Beschaffenheit der Ausfüllung dieses stock- 
förmigen Raumes ein vollständiges Analogon zu derjenigen der platten- 
förmigen Hohlräume. 

Man wird deswegen nicht umhin können, beiden 
Lagerstätten dieselbe Art der Entstehungeinzuräumen. 

Wie die lagerförmigen Anhäufungen von Carbonspäthen auf dem 
Kamm der Gugl und an der südlichen Dioritgrenze mit Zufuhrcanälen 
in nachgewiesener Verbindung stehen, so werden wohl auch bei dem 
Spathstock auf Spalten metallhaltige Solutionen bis ins Niveau des 
jetzigen Lagers gedrungen sein. 

Nun ist allerdings der Spathstock in seinem Centrum durch 
den Timotheusstollen unterfahren worden, und eine solche Ver- 
bindung in der Tiefe, wie man behauptet, nicht vorgefunden worden. 
Immerhin können solche Zufuhreanäle auf der östlichen und west- 
lichen Hälfte, wo derartige Stollen nicht getrieben wurden und wo 
zuweilen grosse Ankeritmassen das Liegende, den Diorit, bedecken, 
sehr wohl existiren. Ganz abgesehen davon, dass die Gangspalten 
local taub, vielleicht nicht sehr mächtig als blose Lettenzüge, wie 
sie doch bei den Gängen oft vorkommen, einfach nicht bemerkt 
wurden. 

Bei der absoluten Unmöglichkeit hinsichtlich Struetur und Er- 
haltung der ursprünglichen chemischen Zusammensetzung der sul- 
phidischen Erze, dass diese etwa aus dem Hute der höher liegenden 
Gänge zu Thal geführt und in die aus Lösungen sich absetzenden 
Eisenerze eingehüllt worden wären, und bei der vollkommenen Ana- 
logie, beziehungsweise Hohlraumausfüllung und Lagerungsweise des 
erweiterten, lagerförmigen, bedeutende Dimensionen annehmenden 
Ausgehenden der Gänge, ist daran nicht zu zweifeln, dass der Spath- 
stock ebenfalls eine solche Erweiterung eines Zufuhrcanals darstellt, 
welcher sich der Beobachtung entzieht; sei es, dass er von Ankerit- 
massen bedeckt und nicht verquert wurde, sei es, dass er infolge 
der localen Armuth seiner Ausfüllungsmasse und seiner zu geringen 
Mächtigkeit nicht bemerkt wurde. 

Die ganzen Ausführungen zusammenfassend, kommt man zu dem 
Schluss, dass die sammtlichen Dobschauer Lagerstätten, 
geringfügige Unterschiede umtereinander zeigend, entschieden ein 
geologisches Ganze bilden, indem sie denselben Ereignissen ihre 
Entstehung verdanken, desselben Alters und derselben Natur sind. 


-] 
DD 
je >} 


Friedrich W. Voit. [32] 


3. Entstehung und Alter der Erzlagerstätten. 


Nachdem sich in altpalaeozoischer Zeit zwischen die Schiefer- 
massen ein eruptives Gestein lakkolithartig gezwängt hatte, erfuhren 
diese Gesteine gewaltige Druck- und Pressungserscheinungen, so dass 
die weniger widerstandsfähigen Partien des Eruptivgesteines, die 
kieselsäurearmen, bereits eine bedeutende Umwandlung erfuhren. 
Eine grossartige denudirende Thätigkeit des Wassers begann, bis 
schliesslich das Tiefengestein blosgelegst wurde und auf ihm die 
Schichten des Carbons und jüngere Formationen sich ablagern 
konnten, die zum Theil wieder der denudirenden Thätigkeit zum 
Opfer fielen. 

Als später bei der Bildung der Gebirgssättel nach oben fächer- 
artig Spalten aufrissen, geschah dies meist in den körnigen Gesteinen, 
die, weniger plastisch als die nachgiebigen schieferigen Gesteine, 
mannigfach zerspalten wurden. In diese Spalten drangen metallhaltige 
Solutionen und wurden allmählig nach oben getrieben. Als sie an die 
aus Kalkstein mit darüber lagerndem schwarzen Thonschiefer be- 
stehenden carbonischen Schichten gelangten, fielen die kalkigen Ge- 
steine bei ihrer geringen Widerstandsfähigkeit diesen Thermen, denen 
eine ganz bedeutende auflösende Kraft innewohnte, bald zum Opfer 
und durch seitliche Infiltrationen entstanden bedeutende Erznieder- 
lagen metasomatischer Natur. Dass sich dabei die Cobalt-Nickelerze 
vorzugsweise in den unteren Partien der Spalten ausschieden, das 
kohlensaure Eisenoxydul mehr in den oberen, ist eine Erscheinung, 
die, an Gängen vielfach beobachtet, durch chemische und dynamische 
Einwirkungen zu erklären ist. Ob die Spalten dann nach oben hin 
durch die Thonschiefer durchsetzten, oder ob dieser schmiegsame 
Schiefer bei der Aufbrechung der Spalten einen Widerstand ent- 
gegensetzte und die Lösungen dammartig zurückhielt '), ist eine Frage, 
die nicht mehr zu entscheiden ist, da die carbonischen Schichten, 
meistens vernichtet, nur noch in minimalen Resten die Eisenstein- 
lager bedecken. 

Was das Alter der Erzgänge anlangt, so gibt einen Auf- 
schluss hierüber die quantitativ hervorragendste Gangfüllung, der 
Eisenspath. Bei der notorisch geringen Widerstandsfähigkeit dieses 
Materiales gegen dynamische Erscheinungen und bei seiner Neigung, 
sich infolge derselben in oxydische Erze, und zwar, soweit bekannt, 
in Magnetit umzuwandeln, ist es nicht wahrscheinlich, dass die 
Gänge die ganzen gewaltigen tektonischen Phänomene der palaeo- 
zoischen Zeit, die so grosse Veränderungen in den Gesteinen hervor- 
bringen konnten, durchgemacht haben werden, ohne sich durchgängig 
in Magnetitlagerstätten umgewandelt zu haben. 

Ferner muss aber die Spaltenaufreissung geschehen sein, nach- 
dem bereits ein Theil des Massengesteines zum Schiefer umgewandelt 


.‘) Vergl. Beck, Lehre von den Krzlagerstätten, pag. 140 und 273, Ver- 
hältnisse der Gruben Enterprise in Colorado, und T. A. Rickard, The Enterprise 
Mine, Rico, Colorado. Trans. of the Am. Inst. of Min. Eng. 1897, XXVI, pag. 906 ff. 


[33] Geogn. Schilderung der Lagerstätten-Verhältnisse von Dobschan. 1727 


worden war, da sonst nicht einzusehen wäre, warum der Grünschiefer 
nicht ebenfalls Spalten aufweist, in denen sich Erze absetzten. 

Der frische Erhaltungszustand der Sideritfüllung der Gänge und 
deren Gebundensein an das jetzige massige Gestein, den Diorit, 
weist auf eine postpalaeozoische Entstehung der Lagerstätten. 


Die Ausführungen der vorliegenden Abhandlung zusammenfassend, 
gelangen wir zu den folgenden Ergebnissen : 

I. Der sogenannte Grünstein Dobschaus stammt von dem lak- 
kolithischen Massenausbruch eines Magmas, das in seiner jetzigen Form 
eine Reihe von Gesteinen darstellt, an deren einem Ende ein Horn- 
blendegranitit, an deren anderem Ende ein hornblendereicher Diorit 
steht. Die Erstarrung des Gesteines erfolgte unter Druck; es ist 
somit ein Tiefengestein. 

II. Die Grünschiefer von Dobschau stellen dynamo-metamorph 
umgewandelte basische Varietäten dieses Gesteines dar. 


III. Das Muttergestein des Dobschauer Serpentins ist ein diopsid- 
führendes Olivin-Enstatitgestein. 

IV. Die sämmtlichen Dobschauer Lagerstätten sind ein und der- 
selben Herkunft und ein und derselben Formation, der Carbonspath- 
formation, zuzuzählen. 

Die plattenförmigen Vorkommen sind echte Gänge, das heisst 
verdanken Spaltenaufreissungen und auf diesen Spalten eireulirenden 
metallhaltigen Solutionen ihr Dasein. 

Die lagerförmigen Lagerstätten stellen mit diesen Spalten in 
Verbindung stehende Erzanhäufungen metasomatischer Natur dar. 


V. Das Alter der Lagerstätten ist postpalaeozoisch. 


Am Sehlusse meiner Arbeit ist es mir eine angenehme Pflicht, 
meinem hochverehrten Lehrer. Herrn Dr. R. Beck, Professor an der 
königl. Bergakademie zu Freiberg, auch an dieser Stelle für die mir 
während meiner Untersuchung zu Theil gewordene Unterstützung und 
die wertvollen Rathschläge meinen herzlichsten Dank auszusprechen. 
Zugleich sei bemerkt, dass sich sämmtliche Belegstücke an Gesteinen, 
Petrefacten und Erzen, nebst den zugehörigen mikroskopischen Prä- 
paraten, in der Lagerstättensammlung zu Freiberg befinden. 

Auch möchte ich nicht verfehlen. dankbar das Entgegenkommen 
zu erwähnen, das mir während meines Aufenthaltes in Dobschau ent- 
gegengebracht wurde, insbesondere durch Herrn Ingenieur Ruffiny, 
dem städtischen Bergverwalter, dessen gründliche Kenntnis der jetzt 
auflässigen Gruben mir den Einblick in die Grubenverhältnisse er- 
möglichte. 


Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. (Fr. W. Voit,) 95 


728 Friedrich W. Voit. 623 


Inhaltsverzeiehnis. 


Seite 

Literatur ht an letlsherin: TH ta re 

Einleitung . ..... RI INOH  PERUHTLBATRIEHR 
1 Peter Theil ee ee N En 
I. Thonschiefer . . . . Se re 699 — 701 

a) Chloritisch-talkige Varietät. AN R uardger Zirt, ERS 

b) Oxarzreiche Yarietat N RAT, Ener alla 
11. Grünsehietee,. 7. .9.% ua Satan Rated untl: ‚1701-702 
III. Gesteine der ertoniensn. TE RTL - teil). CA 
GT OORBIOMEEBE lv Mapıendern sehon ae la print TO 
b) Kalkstein .... u Ra RA 
c) Thonschiefer und Sandktemn ee BU 
Petrefacten der Carbonformation '. . .. : 2.2... ..7206 —707 

IV. Gesteine der Quartärformation . . . . N ei 
NV AETUpRVBEStsne-®. 0. nhasehk reihe een beiten are ner OR 
WA DETGE ee ee N reach, seiten Nenn > DA 
BIISSIEHICHEIDG. 172 u eaanes, Kemmer Oahan ich rm ol nolsctze Kr 
« Die Lagerstätten. ... . . NE la) 
I. Die gangförmigen en EVER EIEHIEE TE REED 
a) Reine Carbonspathgänge.. . . . u oe ee 
b) Cobalt-Nickelerze führende Carbonspathgänge Surnt ne ROLL 
Ganzmineralienr. is Al zunEt.. ste bu riefen ins. 122-124 
II. Das stockförmige era von ne onkrem een je TE 120 
3. Entstehung und Alter der Erzlagerstätien . . ..........726—727 


Gesellschafts-Buchdruckerei Brüder Hollinek, Wien, III., Erdbergstrasse 3. 


Tafel XXll. 


Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der 
unteren Trias. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Erklärung zu Tafel XXII. 


1, 2, 3. Rechte Klappen von Pseudomonotis (Eumorphotis) Telleri Bittn. von 
Eisenerz in Steiermark. S. 568 [10]. 

4. Linke Klappe derselben Art von demselben Fundorte. 

5. Rechte Klappe derselben Art von Oberseeland in Kärnten. S. 569 [11]. 

6. Rechte Klappe von Pseudomonotis asperata n. sp. von der Heiligen Alpe 
bei Trifail-Sagor. S. 570 [12]. 

7. Rechte Klappe von Pseudomonotis cfr. Telleri von innen, mit dem Muskel- 
eindrucke, von der Heiligen Alpe bei Trifail-Sagor. S. 570 [12]. 

8. Fseudomonotis cfr. Telleri, rechte Klappe mit leicht beripptem Byssusohre 
von Much in Dalmatien. S. 570 [12]. 

9. Pseudomonotis austriaca n. sp., linke Klappe vom Eichberge bei Unter- 
Höflein in Nied.-Oesterr. S. 572 [14]. 

10. Pseudomonotis cfr. Telleri, Jugendexemplar, rechte Klappe von Idria in 


Krain. S 571 [13]. 
11. Pseudomonotis? Kittlii n. sp., loses Byssusohr der rechten Klappe (Innen- 
seite) von Much in Dalmatien. S. 573 [15]. 


Alle abgebildeten Exemplare befinden sich in der Sammlung der k. k. geologischen 


Reichsanstalt. 


A.Bittner: Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten. TafxXI. 


. - uni n 


u 


A 


no 


a 


A.Swobodan.d.Na t.gezulith. Lith.AnstvAlb.BergerWienVIl. 


Jahrbuch der k.k.Geologischen Reichsanstalt Band L 1900. 
Verlaßderkk.Geologischen Reichsanstalt Wien IllRasumoffskygasse 23. 


Tafel XXI. 


Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der 
unteren Trias. 


Erklärung zu Tafel XXIII. 


Fig. 1. Pseudomonotis (Eumorphotis) Kittlii nov. sp., ein beidklappiges Exemplar 
von Much gornj in Dalmatien. S. 572 [14]. 
. Dieselbe Art, rechte Klappe. von derselben lundstelle. Dieses und Exemplar 
Fig. 1 in der Sammlung des kais. Hofmuseums. 
Fig. 3. Pseudomonotis Lipoldi nov. sp. Eine linke Klappe von Idria. S. 576 [18] 
Fig. 4. Pseudomonotis sp. Eine rechte Klappe von Idria, wie Fig. 3 in der Samm- 
lung der k. k. geologischen Reichsanstalt. S. 577 [19]. 
Fig. 5. Pseudomonotis Beneckei nov. sp. Ein beidklappiges Exemplar aus dem 
Muschelkalke des Kühwieskopfes bei P’rags im Pusterthale. Strassburger 
Sammlung. S. 574 [16]. 


= 
an 
w 


Mit Ausnahme des Exemplares Taf. XXIII, Fig. 5, stammen sämmtliche aut den 
Tafeln XXII und XXIII abgebildete Stücke aus dem (oberen) Werfener Schiefer 
der Alpen. 


Taf.XXII. 


A.Bittner: Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten. 


’ 
’ 


+ 
‘ 

1 

D 

' 

‘ 

\ 

f 

i 

4 

‘ 
, 
% 


Lith.AnstwAlbBergerWienVil. 


k.Geologischen Reichsanstalt Band L 1900 


Verlagderk.kGeologischen Reichsanstalt Wien,‚IllRasumoffskygasse 23. 


ulith 


A.Swobodan.d.Nat.gez, 


Jahrbuch der k. 


Tafel XXIV. 


Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der 
unteren Trias. 


Erklärung zu Tafel XXIV. 


Fig. 1—10. Pseudomonotis (Claraia) tridentina nov. spec. von Centa in Valsugana: 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 1. Rechte Klappe eines Exemplars von minimalen Dimensionen, von innen. 

Fig. 2. Rechte Klappe eines grösseren, noch ganz flachen Exemplars, von innen. 

Fig. 2a. Byssusausschnitt einer kleinen rechten Klappe, von innen, Höhe 
der Klappe 14 mm. 

Fig. 3. Rechte Klappe eines erwachsenen Exemplars, tief ausgehöhlt, von innen. 

Fig. 4. Rechte Klappe von aussen, Steinkern. 

Fig. 5. Seltenere Form einer beträchtlich schiefen rechten Klappe, von innen. 

Fig. 6, 7. Zwei linke Klappen, von innen. 

Fig. 7a. Eine rechte Klappe, grösstentheils Steinkern, mit anhaftenden 
Resten der Schale, eines Exemplars mit wohlausgeprägter Radialrippung. 

Fig. 8. Eine kleinere linke Klappe, von aussen, ganz glatt und ungefaltet. 

Fig. 9. Schematischer Schnitt durch beide Klappen, um deren Wölbung zu 
zeigen. S. 589 [31]. 


10. Pseudomonotis (Claraia) aurita Hauer spec., eine linke Klappe mit wohl- 
erhaltenem vorderen Ohre.von Vigo (Fassa) in Südtirol. S. 587 [29]. 


11. Pseudomonotis (Claraia) aurita Hauer sp., eine rechte Klappe mit wohl- 
erhaltenem vorderen (Byssus-) Ohre von Vigo (Fassa) in Südtirol; dieses 
Stück und das Original zu Fig. 10 gesammelt und als Posidonomya awrita 
Hauer selbst bestimmt von F. v. Richthofen (vergl. dessen „Predazzo“ 
1860, 8. 54). 

12. Pseudomonotis (Claraia) aurita Hauer sp., eine linke Klappe mit wohl- 
erhaltenem vorderen Ohre aus der Pufler Schlucht in Gröden. 

13. Pseudomonitis (Claraia) intermedia var, cancellata n., eine rechte Klappe 
mit erhaltenem Byssusohre von OÖ von Preghena am rechten Ufer des 
Torr. Pescara (Vacek coll.). S. 585 [27]. 


. 14. Pseudomonotis (Olaraia) Clarai Emmr. sp., eine rechte Klappe mit wohl- 


erbaltenem Byssusohre aus der Pufler Schlucht. S. 585 [27]. 


. 15. Pseudomonotis (Claraia) Olarai Emmr. sp., eine rechte Klappe mit wohl- 


erhaltenem Byssusohre und mit schwächerer Berippung aus der Pufler 
Schlucht. 


g. 16—20. Psendomonotis ( Claraia) orbieularis Richthofen spec. (bisher nicht ab- 


gebildet), und zwar zwei rechte und drei linke Klappen (nach Kittabdrücken) 
vom Nordabhange des Peutlerkofels in Südtirol, gesammelt und mit dem 
Speciesnamen „orbieularis“ angeführt von F. v. Richthofen in dessen 
Werke „Predazzo etc.“ 1860, S. 55. S. 588 [30] 


Sämnitliche auf Taf. XXIV abgebildeten Stücke befinden sich in der Sammlung 


der k. k. geologischen Reichsanstalt. 


A.Bittner: Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten. Taf. xXXIV. 


mn” 


A,Swobodan.d.Nat.gezulith. Lith.Anstx.Alb.BergerWienVIl. 


Jahrbuch der k.k.Geologischen Reichsanstalt Band L 1900. 
VerlagderkkBeologischen Reichsanstalt Wien IllRasumoffskygasse 23. 


» 


22 


. f 4 


F. E. Suess: Granulite von Borry in Mähren Tafel XXV 


eg SEE “ 


3 


Aut. photogr. Lichtdruck von Max Jaffe, Wien 
Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Bd. L 1900. 
Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, III., Rasumoffskygasse 23. 


Tafel XXVı. 


Bemerkungen über einige Foraminiferen der ostgalizischen 
Oberkreide. 


Jahrbuch der k. k. geol. Reichsanstalt, 1900, 50. Band, 4. Heft. 


Erklärung zu Tafel XXVI. 


. Karreria eretacea n. sp. Ansicht von oben, Länge 1 mm. 


Karreria cretacea n. sp. Ansicht von unten. 
Karreria cretacea n. sp. Ansicht von der Seite. 


Haplostiche constrieta Reuss, Länge 0°6 mm. 
Haplostiche constrieta Reuss, in Glycerin bei durchfallendem Lichte be- 
trachtet. 


b, ec. Cristellaria Marcki Reuss. Länge etwas über 1 mm. Ansicht von 


vorne, von der Seite und in Glycerin bei durchfallendem Lichte. 


. Haplostiche n. sp. aff. dentalinoides Reuss. Länge 1 mm. 
. Haplostiche n. sp. aff. dentalinoides Reuss, in Glycerin, bei durchfallendem 


Lichte betrachtet. « 


. Cristellaria macrodisca var, glabra Pern. Länge 1 mm. 


Cristellaria macrodisca var. glabra Pern., in Glycerin, bei durchfallendem 
Lichte betrachtet. ' 


R. J. Schubert: Foraminiferen d. ostgaliz. Oberkreide, Tafel XXVI. 


da 


Aut, delin, Lichtdruck von Max Jaffe, Wien. 


Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Bd. L 1900. 
Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, IT. ‚ Rasumoffskygasse 23. 


Anschwemmungsgebiet 


Schwarzer Thonschiefer 


Kalkstein 


Conglomerat 


Thonschiefer 
Be 
Grünschiefer 
Bi. 
Hornblendeschiefer 
== 
Diorit 


En x 500 
ne 


ei Hornblendegranitit 


700 


Serpentin 


Friedrich W. Voit, Geognostische Schilderung der Lagerstätten von Dobschau in Ungarn. 


Tafel XXVIL. 


gs 
Dobschau 


Alle Rechte vorbehalten. 


Städt. Erbstolln Erzechiel Rolle 


Zimotheus 
Maßstab 1 :25.000. 
OH, ea ee o 1000 2000 3000 m. 
er > n 
— BB 
00 700 500 300 100 


Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Band L, 1900. 
Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, Ill, Rasumoffiskygasse 23. 


Kartogr. Anstalt v. G. Freytag & Berndt, Wien. 


Kalkgerölle. 


Conglomeratgerölle. 


Quarzgerölle. 


Hornsteinartige Quarzitgerölle. 


Carbonspatformation. 


Carbonspatformation reich an 
Nickel-Cobalterzen. 


Quarzformation. 


Drahtseilbahn. 


Auflässige Gruben. 


Im Bau befindliche Gruben. 
Stollen bez. Tagebaue. 


Petrefakten 


Steiles 


Mittleres Einfallen. 


Flaches 


Rösche. 


\ arm 
F.% Au toren 4leclo 


Byte “N | 7 


jesellse 


BR 


TE, FSK 


8 


gt 
Dr 
rl, 


va 


ae 


CALIF ACAD OF SCIENCES LIBRARY 
III EI II I IE EII| mm IIEIR I) 
(ININdnıJINN I 
AURINIKININLRUNGNNIKULALLNILU NIE 


3 1853 10004 7104 


% 
N 
% 
1% 
. > 
re 
P \ | ; 4 
e { % TenA h 
’ 
/ Dr; x 
. 
v 
u Ki 
a 
\ 
l 
N 
' N 
? 
# 
\ 
E4 
\ 
‘ 
‘ 
‘ - 
vr 
5 
\ 
} 
t 
\ » 
“ 


D 
2 
6 

” 


=, 


Te gegen in le 
MAMMA uU. 


I} 
Du 


Am MH ua IM 
Ma PA Burn